DE102009025189A1 - Konvektor für eine Heiz- oder Kühlplatte sowie Heiz- oder Kühlplatte mit einem derartigen Konvektor - Google Patents

Konvektor für eine Heiz- oder Kühlplatte sowie Heiz- oder Kühlplatte mit einem derartigen Konvektor Download PDF

Info

Publication number
DE102009025189A1
DE102009025189A1 DE102009025189A DE102009025189A DE102009025189A1 DE 102009025189 A1 DE102009025189 A1 DE 102009025189A1 DE 102009025189 A DE102009025189 A DE 102009025189A DE 102009025189 A DE102009025189 A DE 102009025189A DE 102009025189 A1 DE102009025189 A1 DE 102009025189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
convector
plate
enclosures
heating
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009025189A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Quast
Peter Rössler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHOENIX METALL GmbH
Original Assignee
PHOENIX METALL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHOENIX METALL GmbH filed Critical PHOENIX METALL GmbH
Priority to DE102009025189A priority Critical patent/DE102009025189A1/de
Publication of DE102009025189A1 publication Critical patent/DE102009025189A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/0007Indoor units, e.g. fan coil units
    • F24F1/0059Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers
    • F24F1/0063Indoor units, e.g. fan coil units characterised by heat exchangers by the mounting or arrangement of the heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/22Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F2007/004Natural ventilation using convection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Konvektor (1) zur Leistungserhöhung durch natürliche Konvektion für eine Heiz- oder Kühlplatte, welche wenigstens einen, mit dem Konvektor (1) in Verbindung stehenden, rohrförmigen Heiz- oder Kühlkörper, Wärmetauscher aufweist, welcher entweder aus wenigstens einem mäanderförmig oder spiralförmig gekrümmten Rohr oder aus parallel zueinander geführten Rohren in Form eines Rohrregisters besteht und der Konvektor zusammen mit den Rohren in eine dieselben wenigstens teilweise, vorzugsweise vollständig, formschlüssig umschließende Wärmeleitmasse einbettbar sind, welche an der Oberfläche des Wärmetauschers anzuhaften imstande ist und die Wärmeleitmasse zusammen mit dem Wärmetauscher und dem Konvektor die Heiz- oder Kühlplatte bildet. Der Konvektor (1) weist an wenigstens einem seiner Ränder (5) nach außen offene Aussparungen (6) auf, welche in ihrer ausgesparten Fläche wenigstens oder ungefähr wenigstens dem halben Querschnitt der Rohre des Wärmetauschers entsprechen und in genau den Abständen der einzelnen Rohre voneinander längs des Randes (5) des Konvektors (1) angeordnet sind. Der Konvektor (1) weist im Bereich der Aussparungen (6) in Richtung der Rohre sich erstreckende und von der Kontur der Aussparungen (3) ausgehende dach- oder hutförmige Umfassungen (4, 4', 4", 4''') auf, welche beim Aufsetzen des Konvektors auf die Rohre wenigstens zur Hälfte ihres Querschnitts unter Ausbildung eines flächigen Kontaktes die Rohre kontaktierend ...

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft einen Konvektor, zur Leistungserhöhung durch natürliche Konvektion für eine Heiz- oder Kühlplatte, bestehend aus wenigstens einer flächigen Platte, vorzugsweise aus Metall, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ebenso betrifft die Erfindung eine Heiz- oder Kühlplatte mit wenigstens einem rohrförmigen Heiz- oder Kühlkörper, Wärmetauscher, welcher entweder aus wenigstens einem mäanderförmig oder spiralförmig gekrümmten Rohr oder aus parallel zueinander geführten Rohren in Form eines Rohrregisters besteht sind und die Rohre in eine, dieselben wenigstens teilweise, vorzugsweise vollständig, umschließende Wärmeleitmasse eingießbar sind, welche an der Oberfläche des Wärmetauschers anhaftet und die Wärmeleitmasse zusammen mit dem Wärmetauscher die Heiz- oder Kühlplatte bildet, wobei zur Leistungserhöhung durch natürliche Konvektion in die Wärmeleitmasse mindestens ein Konvektor eingebracht ist, welcher einerseits mit den Rohren des Wärmetauschers in Verbindung stehen und andererseits mit der erstarrten Wärmeleitmasse eine feste, formschlüssige und dauerhafte Verbindung bildet, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Stand der Technik:
  • Durch die DE 10 2005 055 594 A1 ist eine Heiz- oder Kühlplatte mit einem Rohrwärmetauscher oder einem Heiz- oder Kühlkörper als Wärmetauscher bekannt geworden, welcher in eine Wärmeleitmasse eingegossen ist, die denselben wenigstens teilweise, vorzugsweise vollständig, umschließt und die Wärmeleitmasse an der Oberfläche des Wärmetauschers anhaftet und die Wärmeleitmasse zusammen mit dem Wärmetauscher die Heiz- oder Kühlplatte bildet, wobei zur Leistungserhöhung durch natürliche Konvektion in die Wärmeleitmasse aus Stahlblech oder aus Aluminium bestehende Konvektoren aufgebracht sind, welche eine feste, formschlüssige und dauerhafte Verbindung mit der erstarrten Wärmeleitmasse bilden und die Konvektoren Lamellen sind, an welche L-Profile angeschweißt sind, welche zur Armierung mit der Wärmeleitmasse in dieselbe eingedrückt sind. Die Konvektoren können Profile in Form von Endloslamellen sein, welche an der offenen Seite horizontal abgewinkelt und zur Armierung mit der Wärmeleitmasse in dieselbe eingedrückt sind. Des Weiteren können die Konvektorflächen der Konvektoren des Wärmetauschers Segmente in Form von U-Profilen sein, welche einzelne Konvektoren bilden, wobei die Schenkel der U-Profile in die Wärmeleitmasse eintauchen. Ebenso können die Konvektorflächen der Konvektoren durch an den Wärmetauschern seitlich angebrachte oder angeschweißte oder angeklebte Einbauten, wie L-Profile, gebildet sein, welche in die Wärmeleitmasse eintauchen und somit die Einbauten armieren. Dieser Heizkörper besitzt gute Heizeigenschaften, wobei jedoch die Wärmeübergänge vom Rohrwärmetauscher zur Wärmeleitmasse sowie zu den Konvektoren noch verbesserungsbedürftig sind.
  • Durch die Veröffentlichungsschrift EP 05000360 A1 ist ein Heizkörper bekannt geworden, bei welchem eine Verbindung einer Rohrschlange oder eines Rohrregisters direkt mit den Lamellen und/oder der Frontplatte des Heizkörpers existiert. Die Rohrschlange bzw. das Rohrregister ist direkt und formschlüssig mit Lamellen und/oder der Front- bzw. Rückplatte des Heizkörpers verbunden, wodurch Material sowie Arbeitsaufwand eingespart werden kann.
  • Technische Aufgabe:
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Konvektor sowie eine Heiz- oder Kühlplatte mit einem derartigen Konvektor dergestalt zu verbessern, dass die vorgenannten Nachteile vermieden werden, indem sowohl der Konvektor als auch die damit ausgestattete Heiz- oder Kühlplatte materialsparend gegenüber dem Stand der Technik ausgeführt werden können und aufgrund der Verbesserung der Wärmeübergänge der Energieverbrauch geringer ist, wie es auch Ziel der Erfindung ist, die heute üblichen Flachheizkörper nach DIN/EN442 funktional und optisch mindestens gleichwertig, oder auch hochwertiger, jedoch kostengünstiger durch den erfindungsgemäßen Konvektor sowie durch die erfindungsgemäße Heiz- oder Kühlplatte zu ersetzen.
  • Offenbarung der Erfindung sowie deren Vorteile:
  • [A1] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Konvektor, zur Leistungserhöhung durch natürliche Konvektion für eine Heiz- oder Kühlplatte, mit wenigstens einer flächigen Platte, vorzugsweise aus Metall, wobei der Konvektor wenigstens eine gebogene oder gekrümmte Umfassung aufweist, welche an der Platte angeordnet und
    • – imstande ist, sich außen an ein Heiz- oder Kühlrohr, das Bestandteil der Heiz- oder Kühlplatte ist, berührend anzuschmiegen,
    • – und imstande ist, auf diese Weise einen Wärmeleitungskontakt zwischen dem Heiz- oder Kühlrohr und dem Konvektor herzustellen.
  • Eine weitere Lösung der Aufgabe besteht bei einem Konvektor der eingangs genannten Gattung darin, dass die Platte an wenigstens einem ihrer Ränder nach außen offene Aussparungen aufweist, welche eine ungefähr halbrunde oder wenigstens halbrunde oder bombierte Kontur aufweisen, wobei im Bereich der Aussparungen von der Kontur der Aussparungen ausgehende, vorzugsweise in Richtung der Normalen der Platte sich erstreckende, dach- oder hutförmige Umfassungen angeordnet sind, deren Wölbung über die Länge der Umfassung in Richtung der Normalen der Platte der Kontur der Aussparung entspricht.
  • Jede Umfassung ist dazu vorgesehen, sich außen an ein Heiz- oder Kühlrohr berührend anzuschmiegen und mit diesem in Wärmeleitungskontakt zu stehen, so dass ein intensiver Wärmestrom oder Kältestrom zwischen dem Rohr und dem Konvektor entsteht, wobei die Umfassung den Wärmeübergang zwischen Rohr und Konvektor verbessert. Zwischen der Umfassung und dem Rohr kann sich Wärmeleitmasse befinden. Der Konvektor steht in thermischem Kontakt mit der Umgebungsluft und heizt diese auf bzw. kühlt diese ab. Bevorzugt wird der Konvektor so angeordnet und orientiert, dass er die aufsteigende Bewegung der erwärmten bzw. die absteigende Bewegung der abgekühlten Luft nicht behindert.
  • Der Vorteil der Erfindung gegenüber vergleichbaren Konvektoren des Standes der Technik besteht darin, dass der erfindungsgemäße Konvektor materialsparend gegenüber dem Stand der Technik ausgeführt ist und aufgrund der Verbesserung der Wärmeübergänge von den Rohren oder dem Rohrregister, Wärmetauscher, einer Heiz- oder Kühlplatte der Energieverbrauch geringer ist, wie auch eine derartig ausgerüstete Heiz- oder Kühlplatte schneller auf Temperaturänderungen anspricht. Eine derartige Heiz- oder Kühlplatte, welche mit dem erfindungsgemäßen Konvektor ausgerüstet ist, ist erfindungsgemäß imstande, die heute üblichen Flachheizkörper nach DIN/EN442 funktional und optisch mindestens gleichwertig, oder auch hochwertiger, jedoch kostengünstiger zu ersetzen.
  • [A2] Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Platte an wenigstens einem ihrer Ränder nach außen offene Aussparungen auf, welche eine ungefähr halbrunde oder wenigstens halbrunde oder bombierte Kontur aufweisen, wobei im Bereich der Aussparungen von der Kontur der Aussparungen ausgehende, vorzugsweise in Richtung der Normalen der Platte sich erstreckende, dach- oder hutförmige Umfassungen angeordnet sind, deren Wölbung über die Länge der Umfassung in Richtung der Normalen der Platte der Kontur der Aussparung entspricht.
  • Der Konvektor bzw. die Umfassung kann eine wärmeleitende Beschichtung, insbesondere Wärmeleitschicht, aufweisen, welche imstande ist, sich außen an das Heiz- oder Kühlrohr berührend anzuschmiegen und einen Wärmeleitungskontakt zwischen dem Heiz- oder Kühlrohr und dem Konvektor herzustellen. Die Beschichtung kann z. B. durch Wärmeleitpaste, eine Wärmeleitmatte oder durch eine Mehrzahl oder Vielzahl von einzelnen Wärmeleitkörpern oder durch Galvanisierung gebildet sein.
  • [A3] In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung des Konvektors ist die Platte eben, wobei die von den Konturen der Aussparungen ausgehenden dach- oder hutförmigen Umfassungen auf beiden Seiten der Platte sich erstrecken.
  • [A4] In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung des Konvektors kann derselbe U-förmig oder V-förmig gestaltet sein und Schenkelflächen aufweisen, welche an ihren unteren Rändern die Aussparungen aufweisen, welche sich gegenüberstehen, wobei die von den Konturen der Aussparungen ausgehenden dach- oder hutförmigen Umfassungen entweder sich nur an den Außenseiten der Schenkelflächen oder nur an den Innenseiten derselben oder sowohl an den Außenseiten als auch an den Innenseiten derselben befinden.
  • [A5] In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung des Konvektors erstrecken sich die dach- oder hutförmigen Umfassungen zwischen beiden Schenkelflächen des Konvektors und verbinden die Schenkelflächen miteinander.
  • [A6] In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung des Konvektors sind die Umfassungen bei einem halbkreisrunden Querschnitt der Aussparungen mindestens halbzylinderförmig gestaltet. [A15] Vorzugsweise können die Umfassungen mehr als halbzylinderförmig gestaltet sein. [A17] Des Weiteren können die halbzylinderförmig gestalteten Umfassungen sich nach unten hin verjüngen, so dass sie in der ebenen Abwicklung eine kreissegmentförmige Gestalt aufweisen. Auf diese Weise ist ein inniger Kontakt des Konvektors auf den Rohren oder dem Rohrregister gewährleistet.
  • [A18] In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung des Konvektors besteht derselbe wie auch die Umfassungen aus einem metallischen Werkstoff, wobei die Umfassungen an den Konvektor angeschweißt oder angelötet oder angeklebt sind. [A7] In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können die Umfassungen integral-einstückig aus der Platte bzw. den Platten herausgebogen sein.
  • Der Konvektors kann somit U- oder V-förmig gestaltet sein und aus zwei plattenförmigen Schenkelflächen bestehen, wobei beide Schenkelflächen an ihren unteren Rändern die Aussparungen aufweisen, welche sich, entsprechend dem Verlauf der Rohre des Heiz- oder Kühlkörpers innerhalb des Abstandes der beiden Schenkelflächen voneinander, gegenüberstehen, wobei die von den Konturen der Aussparungen ausgehenden dach- oder hutförmigen Umfassungen entweder sich nur an den Außenseiten der Schenkelflächen oder nur an den Innenseiten derselben oder sowohl an den Außenseiten als auch an den Innenseiten derselben befinden. Ebenso können sich die dach- oder hutförmigen Umfassungen zwischen beiden plattenförmigen Schenkelflächen der Konvektors befinden und die Schenkelflächen bzw. die Platten miteinander verbinden.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Konvektors sind die dach- oder hutförmigen Umfassungen bei einem kreisrunden Querschnitt der Rohre des Heiz- oder Kühlkörpers etwas mehr als halbzylinderförmig gestaltet, so dass die Umfassungen über den halben Querschnitt der Rohre übergreifen und damit eine formschlüssig-klemmende Reiterverbindung mit den Rohren einzugehen imstande sind. Dadurch ist sowohl ein inniger Kontakt des Konvektors auf den Rohren oder dem Rohrregister gewährleistet, als auch eine feste kraftschlüssige Verbindung gegeben ist. Auf diese Weise wird bei der Herstellung einer erfindungsgemäßen Heiz- oder Kühlplatte mit einem Konvektor die Herstellung erleichtert, indem der Konvektor mittels der Umfassungen formschlüssigklemmend auf die Rohre oder Rohrregister aufgesetzt werden kann, ohne dass ein Verrutschen oder ein Verschieben des Konvektors beim Ausfüllen der Heiz- oder Kühlplatte mit beispielsweise einer Wärmeleitmasse erfolgen kann.
  • Der erfindungsgemäße Konvektor kann dergestalt eingesetzt werden, dass die Konvektorfläche gleichzeitig die Deckfläche einer Heiz- oder Kühlplatte ist, wobei in diesem Fall die dach- oder hutartigen Umfassungen nach innen der Heiz- oder Kühlplatte gerichtet sind. Bei der Verwendung eines Konvektors, welcher U-förmig gestaltet ist, können beide Platten bzw. Schenkelflächen die sich gegenüberliegenden Deckflächen der Heiz- oder Kühlplatte bilden, wobei in diesem Fall die dach- oder hutförmigen Umfassungen des Konvektors nur auf den Innenseiten der beiden einander zugewandten Platten bzw. Schenkelflächen angeordnet sind, so dass sich die Umfassungen gegenübersehen. In diesem Fall können die Umfassungen auch durchgehend sein und die beiden Platten bzw. Schenkelflächen miteinander verbinden, so dass der U-förmige Konvektor eine höchst stabile Gestaltung aufweist.
  • [A10] Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine erfindungsgemäße Heiz- oder Kühlplatte mit wenigstens einem rohrförmigen Heiz- oder Kühlkörper, Wärmetauscher, welcher entweder aus wenigstens einem mäanderförmig oder spiralförmig gekrümmten Rohr oder aus parallel zueinander geführten Rohren in Form eines Rohrregisters besteht und das Rohr bzw. die Rohre in eine, dieselben wenigstens teilweise, vorzugsweise vollständig, umschließende Wärmeleitmasse eingießbar oder eingegossen sind, welche an der Oberfläche des Wärmetauschers anhaftet und die Wärmeleitmasse zusammen mit dem Wärmetauscher die Heiz- oder Kühlplatte bildet, wobei zur Leistungserhöhung durch natürliche Konvektion in die Wärmeleitmasse mindestens ein Konvektor eingebracht ist, welcher einerseits mit dem Rohr bzw. den Rohren des Wärmetauschers in Verbindung stehen und andererseits mit der erstarrten Wärmeleitmasse eine feste, formschlüssige und dauerhafte Verbindung bildet, gekennzeichnet durch einen Konvektor gemäß der Ausgestaltung des Anspruchs 1 dahingehend, dass der Konvektor an wenigstens einem seiner Ränder nach außen offene Aussparungen aufweist, welche eine wenigstens halbrunde oder bombierte Kontur aufweisen, wobei im Bereich der Aussparungen von der Kontur der Aussparungen ausgehende, vorzugsweise in Richtung der Normalen der Platte sich erstreckende, dach- oder hutförmige Umfassungen angeordnet sind, deren Wölbung über die Länge der Umfassung in Richtung der Normalen der Platte der Kontur der Aussparung entspricht, wobei die Umfassungen wenigstens dem halben Querschnitt der Rohre des Wärmetauschers entsprechen und in genau den Abständen der einzelnen Rohre voneinander längs des Randes des Konvektors angeordnet sind, so dass der Konvektor mit den Umfassungen reiterartig auf dem Rohr bzw. den Rohren aufzusitzen imstande ist, und die Umfassungen das Rohr bzw. die Rohre wenigstens zur Hälfte ihres Querschnitts unter Ausbildung eines flächigen Kontaktes kontaktierend umschließen.
  • Mittels der Erfindung wird der Wärme- bzw. Kältestrom zwischen dem Heiz- bzw. Kühlrohr und der Umgebungsluft vergrößert, d. h. es wird ein effektiverer Wärme- bzw. Kälteübergang erzielt.
  • [A11] Der Konvektor nach Anspruch 1 oder 10 kann insbesondere nach einem der Ansprüche 2 bis 9 oder 15–19 gestaltet sein.
  • [A12] In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung der Heiz- oder Wärmeplatte ist der Konvektor mit den gebogenen oder gekrümmten, z. B. rinnenförmigen oder dach- oder hutförmigen Umfassungen auf das Rohr oder auf die Rohre oder auf das Rohrregister mittels eines hochwärmeleitfähigen Klebers aufgeklebt. [A13] Oder der Konvektor kann mit den gebogenen oder gekrümmten, z. B. rinnenförmigen oder dach- oder hutförmigen Umfassungen auf das Rohr oder die Rohre aufgeschweißt oder aufgelötet sein.
  • Das Wesen der Erfindung besteht somit darin, dass der Konvektor im Bereich seiner Aussparungen in Richtung der Rohre sich erstreckende und von der Kontur der Aussparungen ausgehende dach- oder hutförmige Umfassungen aufweist, welche beim Aufsetzen des Konvektors auf die Rohre des herzustellenden Heiz- und Kühlkörpers wenigstens zur Hälfte ihres Querschnitts unter Ausbildung eines flächigen Kontaktes die Rohre kontaktierend umschließen, so dass der Konvektor mit den Umfassungen, welche eine große Wärmeübergangsfläche darstellen, reiterartig auf den Rohren aufzusitzen imstande ist.
  • [A8] Der Konvektor kann insbesondere aus einer Platte gebildet sein, aus welcher die Umfassungen integral-einstückig so herausgebogen sind, dass ein Teil der Umfassungen nach einer Seite von der Ebene der Platte absteht und die übrigen Umfassungen nach der anderen Seite von der Ebene der Platte absteht, wobei die Umfassungen kreisförmig um eine gemeinsame Achse (A) gekrümmt sind, welche in der Ebene der Platte verläuft.
  • [A9] Der Konvektor kann aus einer V- oder U-förmig gebogenen Platte gebildet sein, wobei der Konvektor zwei Umfassungen aufweist, welche dadurch gebildet sind, dass der Endbereich des einen Schenkels des V oder U halbzylindrisch um eine erste Achse gebogen ist, und der Endbereich des anderen Schenkels des V oder U halbzylindrisch um eine zweite Achse gebogen ist, wobei die erste und die zweite Achse parallel zueinander und senkrecht zu der von dem U oder V aufgespannten Ebene verlaufen.
  • [A16] Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umgibt jede Umfassung die Achse über einen Winkel von 80°–100°.
  • [A19] Der Konvektor bzw. die Konvektoren ist bzw. sind gemäß einer Variante zumindest teilweise in eine Vergussmasse eingegossen.
  • [A14] Die Heizplatte kann insbesondere ein Heizkörper sein, bzw. die Kühlplatte kann ein Kühlkörper sein.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung, in der zeigen:
  • 1 zwei vereinzelte Konvektoren bestehend jeweils aus einer Platte, die an ihrem unteren Rand halbkreisförmige Aussparungen besitzt, die entlang der Kontur sich nach einer Seite erstreckende dach- oder hutförmige Umfassungen aufweisen
  • 2 einen Konvektor in einer U-förmigen Gestaltung mit zwei parallel zueinander verlaufenden Platten, die gemäß der 1 gestaltet sind, wobei die dach- oder hutförmige Umfassungen sich nach innen erstrecken und die beiden Platten miteinander verbinden
  • 3 einen Konvektor in einer U-förmigen Gestaltung mit zwei parallel zueinander verlaufenden Platten, die gemäß der 1 gestaltet sind, wobei die dach- oder hutförmige Umfassungen sich nach außen erstrecken und die beiden Platten nur an ihren oberen Enden miteinander verbunden sind
  • 4 eine Draufsicht einer Heiz- oder Kühlplatte mit einem Röhrenregister und mit auf das Röhrenregister aufgesetzten, aus der Heiz- oder Kühlplatte herausragenden Konvektoren
  • 5 eine Seitenansicht einer Heiz- oder Kühlplatte, wobei von einem Röhrenregister nur das vorderste Rohr sichtbar ist und auf das Röhrenregister ein Konvektor in einer U-förmigen Gestaltung gemäß der 3 aufgesetzt und teilweise in eine Vergussmasse der Heiz- oder Kühlplatte eingebettet ist,
  • 6 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Konvektors in perspektivischer Darstellung,
  • 7 den Konvektor von 6 in Draufsicht von vorne,
  • 8 eine Platte zur Herstellung des Konvektors der 6 und 7,
  • 9 den Konvektor von 6 und 7 in Draufsicht von oben,
  • 10 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Konvektors in perspektivischer Darstellung, und
  • 11 eine Aneinanderreihung von drei Konvektoren gemäß 10 in Draufsicht von vorne,
  • Wege zur Ausführung der Erfindung:
  • Die 1 zeigt ein Beispiel von zwei erfindungsgemäßen Konvektoren 1, welche jeweils aus einer rechteckförmigen Platte 2 besteht. Die Platten bestehen vorzugsweise aus einem Metall. Im unteren Rand 5 der Platte 2 sind – vorzugsweise – halbkreisförmige, nach außen hin offene Aussparungen 6 angeordnet, wie es beim in der Zeichnung der 1 linken Konvektor 1 ersichtlich ist. Längs einer jeden Kontur einer jeden Aussparung 6 ist jeweils eine dach- oder hutförmige Umfassung 4, 4', 4'', 4''' angeordnet. Bei einer metallischen Platte 2 sind die dach- oder hutförmige Umfassung 4, 4', 4'', 4''' in oder auf der Kontur der Aussparung 6 angeschweisst oder angelötet oder auch angeklebt. Ebenso können die dach- oder hutförmigen Umfassung 4, 4', 4'', 4''' in geeigneter Weise aus der ebenen Platte 2 des Konvektors 1 herausgebogen sein, so dass in diesem Fall Platte 2 und dach- oder hutförmige Umfassungen 4, 4', 4'', 4''' integral-einstückig miteinander verbunden sind.
  • Die dach- oder hutförmigen Umfassungen 4, 4', 4'', 4''' besitzen eine Rundung, vorzugsweise Radius, welcher der Rundung, vorzugsweise Radius, der Röhre oder der Röhren entspricht, auf welche der Konvektor 1 mit den dach- oder hutförmigen Umfassungen 4, 4', 4'', 4''' aufgesetzt werden soll, sobald der Konvektor zur Herstellung einer Heiz- oder Kühlplatte auf die Röhren aufgesetzt und teilweise in die Wärmeleitmasse eingebettet wird. Dabei werden die Umfassungen vollständig in die Wärmeleitmasse eingebettet, aus der die übrige Platte oder Platten des Konvektors herausragen.
  • Die 2 zeigt einen Konvektor 3 in einer U-förmigen Gestaltung mit zwei in einem Abstand a parallel zueinander verlaufenden Platten 8, 9, welche mit einem am oberen Ende des Konvektors 3 befindlichen Mittelsteg 10 miteinander verbunden sind. Platten 8, 9 bilden die Schenkelflächen der U-förmigen Gestaltung, die mittels des Mittelstegs miteinander verbunden sind. Der untere Rand 11, 11' einer jeden Platte weist eine Gestaltung gemäß der 1 auf, so dass sich im unteren Rand 11, 11' einer jeden Platte 8, 9 halbkreisförmige, nach außen hin offene Aussparungen befinden, wie es aus der Platte 9 in 2 ersichtlich ist. Längs einer jeden Kontur einer jeden Aussparung ist jeweils eine dach- oder hutförmige Umfassung 13 angeordnet, die die beiden Platten 8, 9 miteinander verbindet, so dass diese sowohl am oberen als auch am unteren Ende miteinander verbunden sind. Gleichermaßen besitzen die dach- oder hutförmigen Umfassungen 13 eine Rundung, vorzugsweise Radius, welcher der Rundung, vorzugsweise Radius, der Röhre oder der Röhren entspricht, auf welche der Konvektor 3 mit den dach- oder hutförmigen Umfassungen 13 aufgesetzt werden soll, sobald der Konvektor in eine Heiz- oder Kühlplatte teilweise eingebettet wird.
  • 3 zeigt eine ähnliche Gestaltung eines Konvektors 7 gemäß demjenigen der 2, wobei hier die dach- oder hutförmige Umfassungen 4, 4', 4'', 4''' an den Platten 8, 9 sich nach außen erstrecken und die beiden Platten 8, 9 nur an ihren oberen Enden mittels des Mittelstegs 10 miteinander verbunden sind. Eine einzelne Platte entspricht somit eine Platte 2 der 1.
  • Ebenso können die beiden Platten eines Konvektors V-förmig mit einem relativ geringen Öffnungswinkel gestaltet und zueinander geneigt sein. Auf jeden Fall aber verlaufen die dach- oder hutförmige Umfassungen waagrecht entsprechend dem Verlauf der Röhren oder der Röhrenregisters, auf welches der Konvektor aufgesetzt werden soll.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf eine Heiz- oder Kühlplatte 14 mit einem Röhrenparallelregister 18, welches aus parallelen Heizrohren 16, 16', 16'', 16''' und einer Querverbindung 15 besteht, und mit auf die Heizrohre 16, 16', 16'', 16''' aufgesetzten, aus der Heiz- oder Kühlplatte herausragenden Konvektoren 7, 7', 7'', 7''', 7''''. Die Heiz- oder Kühlplatte 14 besteht im Wesentlichen aus einer Wanne F, in welche das Röhrenregister 18, bestehend aus den parallel zueinander und in einer Ebene liegenden Röhren 16, 16', 16'', 16''' und der Querverbindung 15, eingelegt ist; das Röhrenregister 18 bzw. Parallelregister 18 besitzt einen oberen Anschluss S. Auf die einzelnen Röhren 16, 16', 16'', 16''' des Röhrenregisters 18 sind in äquidistanten Abständen die Konvektoren 7, 7', 7'', 7''', 7'''', welche gemäß denjenigen der 3 gestaltet sind, aufgesetzt, dergestalt, dass die dach- oder hutförmigen Umfassungen 4, 4', 4'', 4''' der Konvektoren 7, 7', 7'', 7''' einen innigen Kontakt mit den Oberflächen der Röhren 16, 16', 16'', 16''' des Parallelregisters 18 eingehen.
  • Die Heiz- oder Kühlplatte 14 von 4 ist vorzugsweise so orientiert, dass die Rohre 16, 16', 16'', 16''' senkrecht übereinander liegen, alle horizontal verlaufen und hierbei das Rohr 16 das unterste, das Rohr 16''' das oberste Rohr ist, so dass in der Anordnung von 4 die von der Heizplatte 14 erwärmte Luft in von links nach rechts aufsteigt bzw. die von der Kühlplatte 14 abgekühlte Luft von rechts nach links absinkt.
  • Zur Erstellung der Heiz- oder Kühlplatte 14 ist die Wanne F mit einer wärmeleitfähigen Wärmeleitmasse ausgegossen und zwar in der Höhe, dass die Umfassungen 4, 4', 4'', 4''' der Konvektoren 7, 7', 7'', 7''' vollständig von der Wärmeleitmasse umschlossen sind und die übrigen Flächen der Platten der Konvektoren aus der Ebene der Heiz- oder Kühlplatte 14 herausragen. Die Konvektoren können entlang der Rohre 16, 16', 16'', 16''' in beliebigen Abständen in der Heiz- oder Kühlplatte angeordnet sein entsprechend der gewünschten Wärmeabgabe.
  • Die 5 zeigt einen Ausschnitt einer Seitenansicht einer Heiz- oder Kühlplatte, welche gemäß der 4 aufgebaut sein kann und das Parallelregister 18 mit den Röhren bzw. Rohren 16, 16', 16'', 16''' von 4 aufweist, wobei die Heiz- oder Kühlplatte vor eine Wand W gehängt ist und mittels einer Stütze T sich an der Wand W abstützt. Die Blickrichtung der Draufsicht von 5 auf das Rohr 16 entspricht der Blickrichtung von links nach rechts in 4. Daher ist von dem Parallelregister 18 in 5 nur das Rohr 16 sichtbar. Das Rohr 16 bzw. das Parallelregister ist von vorzugsweise wärmeleitender Vergussmasse 17 umgeben.
  • In 5 ist das Parallelregister 18 nicht mit den Konvektoren 7, 7', 7'', 7''' bestückt, sondern die Heiz- oder Kühlplatte der 5 ist mit Konvektoren 31 gemäß der 12 ausgestattet, welche jeweils zwei Schenkel 23, 23' und zwei Umfassungen 25, 26 aufweisen, wobei in 5 nur die Schenkel 26 und die Umfassungen 23' sichtbar sind. Auf die Röhren des Röhrenregisters 18, von denen in 5 nur das Rohr 16 des Parallelregisters 18 von 4 sichtbar ist, sind jeweils die Konvektoren 31 mittels der Umfassungen 25, 26 aufgesetzt, wobei die Umfassungen 25 in 5 nicht sichtbar sind. Mittels vergussfähiger Wärmeleitmasse sind die jeweiligen Umfassungen 25, 26 der Konvektoren 31 vergossen. Auf diese Weise sind die Konvektoren 31 fest innerhalb der Heiz- oder Kühlplatte und unter Ausbildung eines innigen Kontaktes mit den Röhren R des Röhrenregisters verankert. Die Pfeile in der 5 zeigt die Luftzirkulation von unten nach oben an den Konvektoren an.
  • Die 6 bis 9 beziehen sich auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Konvektors 30. 6 zeigt den Konvektor 30 in perspektivischer Darstellung. 7 zeigt den Konvektor 30 von 6 in Draufsicht von vorne, 9 in Draufsicht von oben.
  • Ein erfindungsgemäßer Konvektor dient zur Leistungserhöhung durch natürliche Konvektion für eine Heiz- oder Kühlplatte und besteht aus wenigstens einer flächigen Platte, vorzugsweise aus Metall, und einer oder mehreren gekrümmten Umfassungen, welche ebenfalls vorzugsweise aus Metall bestehen. Der Konvektor 30 von 6 besteht aus einer Platte 24, vier gekrümmten Umfassungen 21 sowie vier gekrümmten Umfassungen 22. Die Umfassungen Umfassung 21, 22 sind imstande, sich außen an ein Heiz- oder Kühlrohr R, das Bestandteil einer in den 611 nicht gezeigten Heiz- oder Kühlplatte ist, berührend anzuschmiegen und mit diesem in Wärmeleitungskontakt zu treten. Mit Wärmeleitungskontakt ist gemeint, dass zwischen dem Rohr und der Umfassung auf Grund von mechanischer Berührung Wärmeleitung stattfindet, wenn zwischen dem Rohr und der Umfassung ein Temperaturunterschied besteht.
  • Alternativ können die Umfassungen 21, 22 an der Innenseite ihrer gekrümmten Oberflächen jeweils eine wärmeleitende Beschichtung aufweisen, welche auf dem Rohr R aufliegt und Wärmeleitungskontakt zwischen dem Rohr R und dem Konvektor 30 herstellt
  • Die Umfassungen 21, 22 sind integral-einstückig so aus der Ebene der Platte 24 herausgebogen, dass die vier Umfassungen 21 alle nach einer Seite von der Ebene der Platte 24 abstehen und die anderen vier Umfassungen 22 alle nach der anderen Seite von der Ebene der Platte 24 abstehen. Alle Umfassungen 21, 22 sind kreisförmig um eine gemeinsame Achse A gekrümmt, welche in der Ebene der Platte 24 verläuft. Mit kreisförmiger Krümmung ist gemeint, dass jede Umfassung 21, 22 die Form eines Abschnitts eines Zylindermantels aufweist.
  • Der Krümmungsradius der Krümmung der Umfassungen 21, 22 entspricht dem Außendurchmesser des Heiz- oder Kühlrohres R, an dessen Außenseite die Umfassungen 21, 22 anliegen und sich berührend anschmiegen, so dass sie in Wärmeleitungskontakt mit dem Rohr R stehen. Auf diese Weise wird der Wärmestrom vom Rohr R zur Platte 24 bzw. umgekehrt wesentlich verbessert. Die Platte 24 steht in thermischem Kontakt mit der Umgebungsluft und gibt, falls das Rohr R ein Heizrohr ist, Wärme an die Umgebungsluft ab, oder nimmt, falls das Rohr R ein Kühlrohr ist, wärme aus der Umgebungsluft auf und gibt sie über die Umfassungen an das Kühlrohr R ab.
  • Die gemeinsame Achse A fällt mit der Achse des Rohres R zusammen. Im vorliegenden Beispiel von 6 umgibt jede Umfassung 21,22 die Achse A über einen Winkel von 90°.
  • 8 zeigt eine Platte zur Herstellung des Konvektors 30 der 6, 7 und 9. 8 zeigt den Zustand, bevor die Umfassungen 21, 22 aus der Ebene der Platte 24 herausgebogen sind. In diesem Zustand weise die Platte 24 acht vorstehende Fortsätze 21', 22', auf, welche in der Plattenebene liegen und aus welchen durch Herausbiegen aus der Plattenebene und kreisförmiges Krümmen (d. h. durch Krümmen zur Form eines Zylindermantelabschnitts) die Umfassungen 21, 22 entstehen.
  • Der Konvektor 30 wird vorzugsweise so angeordnet, dass die Achse A vertikal verläuft, da in diesem Fall die vom Konvektor 30 erwärmte bzw. abgekühlte Luft ungehindert nach oben bzw. nach unten strömen kann.
  • Die 10 und 11 beziehen sich auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Konvektors 31, wobei 10 eine perspektivische Darstellung dieses Konvektors 31 zeigt. 11 zeigt eine Aneinanderreihung von drei Konvektoren gemäß 10 in Draufsicht von vorne.
  • Der Konvektor 31 ist aus einer U-förmig gebogenen Platte gebildet und weist zwei Umfassungen 25, 26 auf, welche dadurch gebildet sind, dass der Endbereich des einen Schenkels 23 des U halbzylindrisch um eine erste Achse A1 gebogen ist, und der Endbereich des anderen Schenkels 23' des U halbzylindrisch um eine zweite Achse A2 gebogen ist, wobei die erste und die zweite Achse A1, A2 parallel zueinander und senkrecht zu der von dem U aufgespannten Ebene verlaufen.
  • Jede der Umfassungen 25, 26 umgibt je ein Rohr R über einen Winkel von 180° und schmiegt sich berührend an dessen Oberfläche an, so dass über die Umfassungen 25, 26 Wärmeleitungskontakt zwischen den Rohren R und dem Konvektor 31 besteht. Die Achsen A1, A2 fallen mit der Achse je eines der Rohre R zusammen.
  • Die Konvektoren 31 von 12 sind in gleichmäßigen Abstanden an einer Halterung 27, 28 angeordnet. Die Rohre 25, 26 von 11 sind Teil eines parallelen oder seriellen Registers.
  • Der Konvektor 31 wird vorzugsweise so angeordnet, dass die Achsen A1, A2 vertikal verlaufen, da in diesem Fall die vom Konvektor 31 erwärmte bzw. abgekühlte Luft ungehindert nach oben bzw. nach unten strömen kann.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit:
  • Der erfindungsgemäße Konvektor sowie die erfindungsgemäße Heiz- oder Kühlplatte mit einem derartigen Konvektor ist insbesondere zur Herstellung von Energie- und Herstellungskosten sparenden Heiz- oder Kühlplatten gewerblich anwendbar, wie auch die erfindungsgemäße Heiz- oder Kühlplatte mit einem derartigen Konvektor gewerblich geeignet ist, die heute üblichen Flachheizkörper nach DIN/EN442 funktional und optisch mindestens gleichwertig, oder auch hochwertiger, jedoch kostengünstiger zu ersetzen.
  • 1
    Konvektor
    2
    Platten
    3, 3', 3'', 3'''
    Konvektoren
    4, 4', 4'', 4'''
    dach- oder hutförmigen Umfassungen
    5
    unterer Rand der Platten 2
    6
    Aussparung
    7
    Konvektoren
    8, 9
    Platten
    10
    Mittelsteg
    11, 11'
    untere Ränder der Platten 8, 9 des Konvektors 3
    13
    dach- oder hutförmigen Umfassungen
    14
    Heiz- oder Kühlplatte
    15
    Querverbindung
    16, 16', 16'', 16'''
    Röhren des Röhrenregisters 18
    17
    vergussfähige Wärmeleitmasse
    18
    Parallelregister
    21, 22, 25, 26
    Umfassungen
    21', 22'
    Fortsätze
    23, 23'
    Schenkel
    24
    Platte
    27, 28
    Halterung
    30, 31
    Konvektoren
    A, A1, A2
    Achsen
    a
    Abstand von zwei Konvektoren
    W
    Wand
    T
    Stütze
    F
    Wanne
    R
    Rohr
    S
    Anschluss
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005055594 A1 [0002]
    • - EP 05000360 A1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN/EN442 [0004]
    • - DIN/EN442 [0008]
    • - DIN/EN442 [0064]

Claims (19)

  1. Konvektor (1, 3, 7, 7', 7'', 7''', 30, 31), zur Leistungserhöhung durch natürliche Konvektion für eine Heiz- oder Kühlplatte (14), mit wenigstens einer flächigen Platte (2, 8, 9, 23, 23', 24), vorzugsweise aus Metall, dadurch gekennzeichnet, dass der Konvektor (1, 3, 7, 7', 7'', 7''', 30, 31) wenigstens eine gebogene oder gekrümmte Umfassung (4, 4', 4'', 4''', 21, 22, 25, 26) aufweist, welche an der Platte (2, 8, 9, 23, 23', 24) angeordnet und – imstande ist, sich außen an ein Heiz- oder Kühlrohr (R, 16, 16', 16'', 16'''), das Bestandteil der Heiz- oder Kühlplatte (14) ist, berührend anzuschmiegen, – und imstande ist, auf diese Weise einen Wärmeleitungskontakt zwischen dem Heiz- oder Kühlrohr (R, 16, 16', 16'', 16''') und dem Konvektor (1, 3, 7, 7', 7'', 7''', 30, 31) herzustellen.
  2. Konvektor nach Anspruch 1, dass die Platte (2) an wenigstens einem ihrer Ränder (5) nach außen offene Aussparungen (6) aufweist, welche eine wenigstens halbrunde oder bombierte Kontur aufweisen, wobei im Bereich der Aussparungen (6) von der Kontur der Aussparungen (6) ausgehende, vorzugsweise in Richtung der Normalen der Platte (2) sich erstreckende, dach- oder hutförmige Umfassungen (4, 4', 4'') angeordnet sind, deren Wölbung über die Länge der Umfassung in Richtung der Normalen der Platte (2) der Kontur der Aussparung (6) entspricht.
  3. Konvektor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1) eben ist, wobei die von den Konturen der Aussparungen (6) ausgehenden dach- oder hutförmigen Umfassungen (4, 4', 4'', 4''') auf beiden Seiten der Platte (1) sich erstrecken.
  4. Konvektor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe U-förmig oder V-förmig gestaltet ist und Schenkelflächen (8, 9) aufweist, welche an ihren unteren Rändern (5, 11, 11') die Aussparungen (6) aufweisen, welche sich gegenüberstehen, wobei die von den Konturen der Aussparungen (6) ausgehenden dach- oder hutförmigen Umfassungen (4, 4', 4'', 4'') entweder sich nur an den Außenseiten der Schenkelflächen (8, 9) oder nur an den Innenseiten derselben oder sowohl an den Außenseiten als auch an den Innenseiten derselben befinden.
  5. Konvektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die dach- oder hutförmigen Umfassungen (13) zwischen beiden Schenkelflächen (8, 9) des Konvektors (3) erstrecken und die Schenkelflächen (8, 9) miteinander verbinden.
  6. Konvektor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfassungen (4, 4', 4'', 4''') bei einem halbkreisrunden Querschnitt der Aussparungen (6) mindestens halbzylinderförmig gestaltet sind.
  7. Konvektor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfassungen (4, 4', 4'', 4'') integral-einstückig aus der Platte (2, 8, 9) herausgebogen sind.
  8. Konvektor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Konvektor (30) aus einer Platte gebildet ist, aus welcher die Umfassungen (21, 22) integral-einstückig so herausgebogen sind, dass ein Teil der Umfassungen (21) nach einer Seite von der Ebene der Platte absteht und die übrigen Umfassungen (22) nach der anderen Seite von der Ebene der Platte absteht, wobei die Umfassungen (21, 22) kreisförmig um eine gemeinsame Achse (A) gekrümmt sind, welche in der Ebene der Platte verläuft.
  9. Konvektor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Konvektor (31) aus einer V- oder U-förmig gebogenen Platte gebildet ist, wobei der Konvektor (31) zwei Umfassungen (25, 26) aufweist, welche dadurch gebildet sind, dass der Endbereich des einen Schenkels des V oder U halbzylindrisch um eine erste Achse (A1) gebogen ist, und der Endbereich des anderen Schenkels des V oder U halbzylindrisch um eine zweite Achse (A2) gebogen ist, wobei die erste und die zweite Achse (A1, A2) parallel zueinander und senkrecht zu der von dem U oder V aufgespannten Ebene verlaufen.
  10. Heiz- oder Kühlplatte (14) mit wenigstens einem rohrförmigen Heiz- oder Kühlkörper (15, 16, 16', 16'', 16''', 18), Wärmetauscher, welcher entweder aus wenigstens einem mäanderförmig oder spiralförmig gekrümmten Rohr (R) oder aus parallel zueinander geführten Rohren (R, 16, 16', 16'', 16''') in Form eines Rohrregisters (18) besteht und das Rohr (R) bzw. die Rohre (R, 16, 16', 16'', 16''') in eine, dieselben wenigstens teilweise, vorzugsweise vollständig, umschließende Wärmeleitmasse (17) eingießbar oder eingegossen sind, welche an der Oberfläche des Wärmetauschers anhaftet und die Wärmeleitmasse zusammen mit dem Wärmetauscher die Heiz- oder Kühlplatte bildet, wobei zur Leistungserhöhung durch natürliche Konvektion in die Wärmeleitmasse mindestens ein Konvektor (1, 3, 7, 7', 7'', 7'', 30, 31) eingebracht ist, welcher einerseits mit dem Rohr (R) bzw. den Rohren (R, 16, 16', 16'', 16'') des Wärmetauschers in Verbindung stehen und andererseits mit der erstarrten Wärmeleitmasse eine feste, formschlüssige und dauerhafte Verbindung bildet, gekennzeichnet durch einen Konvektor (1, 3, 3', 3'', 3''', 7, 30, 31) gemäß der Ausgestaltung des Anspruchs 1 dahingehend, dass der Konvektor (1, 3, 7, 7', 7'', 7''', 30, 31) an wenigstens einem seiner Ränder (5, 11, 11') nach außen offene Aussparungen (6) aufweist, welche eine wenigstens halbrunde oder bombierte Kontur aufweisen, wobei im Bereich der Aussparungen (6) von der Kontur der Aussparungen (6) ausgehende, vorzugsweise in Richtung der Normalen der Platte (2) sich erstreckende, dach- oder hutförmige Umfassungen (4, 4', 4'', 4''', 13) angeordnet sind, deren Wölbung über die Länge der Umfassung in Richtung der Normalen der Platte (2) der Kontur der Aussparung (6) entspricht, wobei die Umfassungen (4, 4', 4'', 4''', 13) wenigstens dem halben Querschnitt der Rohre des Wärmetauschers entsprechen und in genau den Abständen der einzelnen Rohre voneinander längs des Randes (5) des Konvektors (1) angeordnet sind, so dass der Konvektor (1) mit den Umfassungen (4, 4', 4'', 4''', 13) reiterartig auf dem Rohr bzw. den Rohren aufzusitzen imstande ist, und die Umfassungen (4, 4', 4'', 4'', 13, 21, 22, 25, 26) das Rohr bzw. die Rohre wenigstens zur Hälfte ihres Querschnitts unter Ausbildung eines flächigen Kontaktes kontaktierend umschließen.
  11. Heiz- oder Kühlplatte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Konvektor nach einem der Ansprüche 2 bis 9 oder 15–19 gestaltet ist.
  12. Heiz- oder Kühlplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Konvektor (1, 3, 7, 7', 7'', 7''', 30, 31) mit den Umfassungen (4, 4', 4'', 4''', 13, 21, 22, 25, 26) auf das Rohr (R) oder die Rohre (R, 16, 16', 16'', 16''') mittels eines hochwärmeleitfähigen Klebers aufgeklebt ist.
  13. Heiz- oder Kühlplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Konvektor (1, 3, 7, 7', 7'', 7''', 30, 31) mit den Umfassungen (4, 4', 4'', 4''', 13, 21, 22, 25, 26) auf das Rohr (R) oder die Rohre (R, 16, 16', 16'', 16'') oder aufgelötet ist.
  14. Heizplatte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizplatte (40, 41) ein Heizkörper oder die Kühlplatte ein Kühlkörper ist.
  15. Konvektor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfassungen mehr als halbzylinderförmig gestaltet sind.
  16. Konvektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Umfassung (21, 22) die Achse (A) über einen Winkel von 80°–100° umgibt.
  17. Konvektor nach einem der Ansprüche 6 oder 15, dadurch gekennzeichnet, das die halbzylinderförmig gestalteten Umfassungen sich nach unten hin verjüngen, so dass sie in der ebenen Abwicklung eine kreissegmentförmige Gestalt aufweisen.
  18. Konvektor nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe (1) wie auch die Umfassungen (4, 4', 4'', 4''') aus einem metallischen Werkstoff bestehen, wobei die Umfassungen (4, 4', 4'', 4''') an den Konvektor (1) angeschweißt oder angelötet oder angeklebt sind.
  19. Konvektor nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Konvektor zumindest teilweise in eine Vergussmasse eingegossen ist.
DE102009025189A 2008-06-12 2009-06-12 Konvektor für eine Heiz- oder Kühlplatte sowie Heiz- oder Kühlplatte mit einem derartigen Konvektor Withdrawn DE102009025189A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009025189A DE102009025189A1 (de) 2008-06-12 2009-06-12 Konvektor für eine Heiz- oder Kühlplatte sowie Heiz- oder Kühlplatte mit einem derartigen Konvektor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028039.9 2008-06-12
DE102008028039 2008-06-12
DE102009025189A DE102009025189A1 (de) 2008-06-12 2009-06-12 Konvektor für eine Heiz- oder Kühlplatte sowie Heiz- oder Kühlplatte mit einem derartigen Konvektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009025189A1 true DE102009025189A1 (de) 2009-12-31

Family

ID=41360895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009025189A Withdrawn DE102009025189A1 (de) 2008-06-12 2009-06-12 Konvektor für eine Heiz- oder Kühlplatte sowie Heiz- oder Kühlplatte mit einem derartigen Konvektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009025189A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2457054A1 (de) * 2009-07-22 2012-05-30 Norsk Hydro ASA Wärmetauscher, insbesondere für solaranwendugen mit verbessertem design

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1684042A1 (de) 2005-01-11 2006-07-26 Krohn, Hagen, Dipl. Ing. agr. Heizkörper
DE102005055594A1 (de) 2005-11-19 2007-05-24 Phoenix Metall Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Heiz-oder Kühlplatte sowie dergestalt hergestellte Heiz-oder Kühlplatte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1684042A1 (de) 2005-01-11 2006-07-26 Krohn, Hagen, Dipl. Ing. agr. Heizkörper
DE102005055594A1 (de) 2005-11-19 2007-05-24 Phoenix Metall Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Heiz-oder Kühlplatte sowie dergestalt hergestellte Heiz-oder Kühlplatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN/EN442

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2457054A1 (de) * 2009-07-22 2012-05-30 Norsk Hydro ASA Wärmetauscher, insbesondere für solaranwendugen mit verbessertem design
EP2457054A4 (de) * 2009-07-22 2014-12-10 Norsk Hydro As Wärmetauscher, insbesondere für solaranwendugen mit verbessertem design

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013100427U1 (de) Kühlkörper-Modul
DE2417668A1 (de) Waermeaustauscher
DE102013107668A1 (de) Batterie
DE202012102788U1 (de) Kühlkörper-Abstrahlungsrippen und Basisblock aufweisender Montageaufbau
EP2256419A2 (de) Flächenheiz- oder/und Kühlelement
AT401431B (de) Wärmetauscher
DE3303237C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper
DE102009025189A1 (de) Konvektor für eine Heiz- oder Kühlplatte sowie Heiz- oder Kühlplatte mit einem derartigen Konvektor
EP2549198B1 (de) Schiene mit C-Profil und zugehöriger Solar-Kollektor
EP1507126B1 (de) Heizlamelle und Vorrichtung zum Erwärmen von Gasströmen mit mehreren solchen Heizlamellen
DE202017102436U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
EP0537319B1 (de) Kunststoffrohr
DE102005002005B4 (de) Kühlvorrichtung insbesondere für einen elektrischen Transformator
EP2167895A1 (de) Wärmetauscher
DE102018129788B3 (de) Wärmeübertrager mit konvexen Aussparungen der Rippenflächen und integrierten Materialaufdickungen
DE19921144A1 (de) Heizkörper
EP1888992B1 (de) Heizkörper
EP2742305B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102018214777A1 (de) Wärmeaustauscher und Sammlerplatte für Wärmeaustauscher
DE8906837U1 (de) Kunststoff-Seitenteil mit Innenverzahnung
DE10001974B4 (de) Wärmetauscher
DE102018113339A1 (de) Batteriekühlvorrichtung zur Kühlung einer Batterie, insbesondere der Batterie eines Kraftfahrzeugs bzw. Anordnungsstruktur mit mindestens einer Batterie, insbesondere einer Batterie eines Kraftfahrzeugs und mit der zuvor genannten Batteriekühlvorrichtung
DE102007054482A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls und Solarmodul mit Solarzellen
DE19523419C2 (de) Druckplatte für hydraulische Pressen
DE202010007533U1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee