DE102009024713B4 - Air conditioning for vehicle - Google Patents

Air conditioning for vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102009024713B4
DE102009024713B4 DE102009024713.0A DE102009024713A DE102009024713B4 DE 102009024713 B4 DE102009024713 B4 DE 102009024713B4 DE 102009024713 A DE102009024713 A DE 102009024713A DE 102009024713 B4 DE102009024713 B4 DE 102009024713B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
cold storage
cold
refrigeration cycle
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009024713.0A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102009024713A1 (en
Inventor
Kazuyoshi Nishibori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102009024713A1 publication Critical patent/DE102009024713A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009024713B4 publication Critical patent/DE102009024713B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00492Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices comprising regenerative heating or cooling means, e.g. heat accumulators
    • B60H1/005Regenerative cooling means, e.g. cold accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D16/00Devices using a combination of a cooling mode associated with refrigerating machinery with a cooling mode not associated with refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/10Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with multi-stage compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2341/00Details of ejectors not being used as compression device; Details of flow restrictors or expansion valves
    • F25B2341/001Ejectors not being used as compression device
    • F25B2341/0011Ejectors with the cooled primary flow at reduced or low pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/24Storage receiver heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity

Abstract

Fahrzeug-Klimaanlage, aufweisend:
einen Kältekreislauf (1), welcher einen Hauptkreislauf (la) aufweist, welcher ausgebildet ist. um sequentiell und kreisförmig einen Kompressor (2), welcher angetrieben wird durch Empfangen eines Wellenausgangs eines Motors (21) eines Fahrzeugs, um so Kältemittel anzusaugen und auszulassen, einen Kondensator (3), welcher das ausgelassene Kältemittel kühlt, eine Kompressionsverminderungseinrichtung (4), welche das durch den Kondensator (3) gekühlte Kältemittel dekomprimiert, und einen Verdampfer (5), welcher das dekomprimierte Kältemittel verdampft und Luft kühlt, welche in eine Fahrgastzelle des Fahrzeugs zu leiten ist, zu verbinden;
einen Kältespeicherabschnitt (12, 122); und
eine Steuereinrichtung (100), welche den Kältemittelstrom in dem Kältekreislauf (1) derart steuert, um eine Mehrzahl von Betriebsmodi unter Verwenden des kalorimetrischen Verbrauchs, welcher eine Kraftstoffmenge ist, die erforderlich ist, um den Wellenausgang des Motors (21) zu erreichen, auszuführen,
wobei die Steuereinrichtung (100) den Kältemittelstrom in dem Kältekreislauf (1) auf solch eine Art und Weise steuert, um einen Kältespeichermodus auszuführen, in welchem Kälte aus dem in dem Kältekreislauf (1) strömenden Kältemittel gespeichert wird, oder in einen Kältefreigabemodus, in welchem die in dem Kältespeicherabschnitt (12, 122) gespeicherte Kälte freigegeben wird, basierend auf dem Ausmaß des kalorimetrischen Verbrauchs, wobei:
die Steuereinrichtung (100) eine Mehrzahl von Schwellenwerten zum Festlegen des kalorimetrischen Verbrauchs aufweist;
die Steuereinrichtung (100) den Kältemittelstrom in dem Kältekreislauf (1) steuert, um den Kältespeichermodus auszuführen, wenn der kalorimetrische Verbrauch geringer ist als ein erster Schwellenwert (Na); und
die Steuereinrichtung (100) den Kältemittelstrom in dem Kältekreislauf (1) steuert, um den Kältefreigabemodus oder den Kälteaufbewahrungsmodus auszuführen, wenn der kalorimetrische Verbrauch größer ist als ein zweiter Schwellenwert (Nb), welcher ein größerer Wert ist als der erste Schwellenwert (Na).

Figure DE102009024713B4_0000
Vehicle air conditioning, comprising:
a refrigeration circuit (1) having a main circuit (la), which is formed. to sequentially and circularly drive a compressor (2) which is driven by receiving a shaft output of a motor (21) of a vehicle so as to suck and discharge refrigerant, a condenser (3) which cools the discharged refrigerant, a compression reducer (4), which decompresses the refrigerant cooled by the condenser (3), and an evaporator (5) which vaporizes the decompressed refrigerant and cools air to be led into a passenger compartment of the vehicle;
a cold storage section (12, 122); and
a controller (100) that controls the refrigerant flow in the refrigeration cycle (1) so as to perform a plurality of operating modes using the calorimetric consumption, which is an amount of fuel required to reach the shaft output of the engine (21) .
wherein the control means (100) controls the refrigerant flow in the refrigeration cycle (1) in such a manner as to execute a cold storage mode in which refrigeration is stored from the refrigerant flowing in the refrigeration cycle (1), or in a cold release mode in which the cold stored in the cold storage section (12, 122) is released based on the amount of calorimetric consumption, wherein:
the control device (100) has a plurality of threshold values for determining the calorimetric consumption;
the controller (100) controls the refrigerant flow in the refrigeration cycle (1) to execute the cold storage mode when the calorimetric consumption is less than a first threshold (Na); and
the controller (100) controls the refrigerant flow in the refrigeration cycle (1) to execute the cold release mode or the cold storage mode when the calorimetric consumption is greater than a second threshold value (Nb) which is a larger value than the first threshold value (Na).
Figure DE102009024713B4_0000

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klimaanlage für ein Fahrzeug, welche eine Klimatisierung der Luft in einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs ausführt unter Verwenden eines Kältemittelkreislaufs, welcher einen Kältespeicher-Wärmetauscher aufweist.The present invention relates to an air conditioner for a vehicle that performs air conditioning of a passenger compartment of a vehicle using a refrigerant circuit having a cold storage heat exchanger.

Auf konventionelle Art und Weise ist eine Vorrichtung, welche in der JP 2007-1 485 A beschrieben ist, als eine Fahrzeug-Klimaanlage bekannt, welche eine Klimatisierung ausführt, wenn ein Kompressor angehalten wird, unter Verwenden eines Kältemittelkreislaufs, welcher einen Kältespeicher-Wärmetauscher aufweist. Wie es in der JP 2007-1 485 A gezeigt ist, ist in der Fahrzeug-Klimaanlage der Wärmetauscher für die Kältespeicherung in dem Kältemittelkreislauf zwischen einem Verdampfer und einem Kompressor in Reihe mit dem Verdampfer verbunden.Conventionally, a device described in JP 2007-1 485 A is known as a vehicle air conditioner which performs air conditioning when a compressor is stopped by using a refrigerant cycle having a cold storage heat exchanger , As shown in JP 2007-1 485 A, in the vehicle air conditioner, the cold storage heat exchanger in the refrigerant cycle between an evaporator and a compressor is connected in series with the evaporator.

In einem Kältespeicherungsbetrieb wird ein thermisches Speichermaterial des Kältespeicher-Wärmetauschers durch kaltes Kältemittel gekühlt, welches durch ein Expansionsventil dekomprimiert und entspannt wurde, um so Kälte zu speichern (d. h. um Wärme von niedriger Temperatur zu speichern). In einem Kältefreigabezeitpunkt (d. h. in einem Zeitpunkt zum Freigeben der gespeicherten Kälte), wenn ein Motor und der Kompressor angehalten sind, wird das in dem Verdampfer verdampfte Kältemittel in dem Kältespeicher-Wärmetauscher kondensiert. Der Verdampfungsdruck in dem Verdampfer wird dementsprechend niedrig gehalten, und die Kühlkapazität des Verdampfers wird sichergestellt.In a cold storage operation, a thermal storage material of the cold storage heat exchanger is cooled by cold refrigerant, which has been decompressed and expanded by an expansion valve so as to store cold (i.e., store heat of low temperature). At a refrigeration release timing (i.e., at a time for releasing the stored cold) when a motor and the compressor are stopped, the refrigerant evaporated in the evaporator is condensed in the cold storage heat exchanger. The evaporation pressure in the evaporator is accordingly kept low, and the cooling capacity of the evaporator is ensured.

Bei der Fahrzeug-Klimaanlage, welche in der JP 2007-1 485 A beschrieben wird, wird jedoch angenommen, dass sie auf ein sogenanntes Leerlauf-Stopp-Fahrzeug angewendet wird, und der Kompressor und der Kältespeicher-Wärmetauscher sind in Reihe verbunden. Der Kältemitteldruck in dem Kältespeicher-Wärmetauscher wird daher gleich zu dem Saugdruck des Kompressors werden. Dementsprechend ist es nicht möglich, den Kompressor derart zu betreiben, dass ein Kältefreigabebetrieb des Kältespeicher-Wärmetauschers unterstützt wird. Das bedeutet, um eine Priorität auf den Komfort zu legen, ist es nicht möglich, eine Variation der Temperatur an von dem Verdampfer geblasener Luft in dem Kältefreigabebetrieb zu unterbinden, und ein Anwendungsbereich des Kältefreigabebetriebs ist auf eine Zeit bzw. eine Zeitspanne beschränkt, in der der Kompressor angehalten ist. Im herkömmlichen Stand der Technik ist es daher nicht möglich, den Kältespeicherbetrieb, den Kältefreigabebetrieb usw. in variierenden Laufzuständen eines Fahrzeugs zu steuern, und es ist nicht möglich, die Kraftstoffeffizienz beim Fahren weiter zu verbessern.In the vehicle air conditioning, which in the JP 2007 - 1 485A, however, it is assumed to be applied to a so-called idling stop vehicle, and the compressor and the cold storage heat exchanger are connected in series. The refrigerant pressure in the cold storage heat exchanger will therefore become equal to the suction pressure of the compressor. Accordingly, it is not possible to operate the compressor such that a cold release operation of the cold storage heat exchanger is assisted. That is, in order to place a priority on the convenience, it is not possible to suppress a variation in the temperature of air blown from the evaporator in the cold release operation, and an application range of the cold release operation is limited to a time in which the compressor is stopped. In the conventional art, therefore, it is not possible to control the cold accumulating operation, the cold releasing operation, etc. in varying running conditions of a vehicle, and it is not possible to further improve the fuel efficiency in driving.

FR 2 820 369 A1 beschreibt eine Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug, die eine elektronische Steuerung für die Kraftstoffzufuhr in Abhängigkeit von der Gaspedalstellung aufweist, wobei Kühlmittel über ein Elektroventil zu einem Wärmetauscher in Abhängigkeit von der erfassten Fahrpedalstellung liefert. FR 2 820 369 A1 describes an air conditioning system for a motor vehicle having an electronic control for the fuel supply in dependence on the accelerator pedal position, wherein coolant via an electric valve to a heat exchanger in response to the detected accelerator pedal position provides.

JP 2007- 1 485 A beschreibt eine Klimaanlage, in welcher ein Kompressor, ein Kondensator, ein Druckminderer und ein Verdampfer nacheinander und ringförmig verbunden sind, wobei der Verdampfer in einer Inneneinheit angeordnet ist. Die Klimaanlage ist mit einem KälteSpeicherwärmetauscher versehen, welcher an der Innenseite ein Kältespeicherungsmaterial aufweist, das Speichern von Kälte im Voraus und Abgabe von Kälte ermöglicht, wenn der Kompressor gestoppt ist.JP 2007-1485 A describes an air conditioner in which a compressor, a condenser, a pressure reducer and an evaporator are connected in sequence and in a ring, wherein the evaporator is arranged in an indoor unit. The air conditioner is provided with a cold storage heat exchanger having a cold storage material on the inside, which enables storage of cold in advance and release of cold when the compressor is stopped.

DE 10 2005 008 481 A1 beschreibt eine Klimaanlage für ein Fahrzeug mit einem Kältespeicherwärmetauscher für die in einem Kompressor mit gespeicherte Kühlenergie. Kälteenergie wird in dem Kältespeicher des Wärmetauschers während eines normalen Kühlbetriebs gespeichert, während dem der Kompressor durch den Verbrennungsmotor betrieben wird. Wenn das Fahrzeug, beispielsweise vor einer Verkehrsampel stoppt und damit der Kompressor nicht betrieben wird, wird ein Auswerfer betätigt, um das Kühlmittel aus dem Kältespeicherwärmetauscher zu einem Verdampfer zu zirkulieren, so dass der Kühlvorgang fortgesetzt werden kann. DE 10 2005 008 481 A1 describes an air conditioning system for a vehicle with a cold storage heat exchanger for in a compressor with stored cooling energy. Cooling energy is stored in the cold storage of the heat exchanger during a normal cooling operation during which the compressor is operated by the internal combustion engine. When the vehicle stops, for example, in front of a traffic light and thus the compressor is not operated, an ejector is actuated to circulate the coolant from the cold storage heat exchanger to an evaporator, so that the cooling process can be continued.

Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf das oben beschriebene Problem gemacht und stellt eine Klimaanlage für ein Fahrzeug bereit, welche in geeigneter Art und Weise Betriebsmodi eines Kältemittelkreislaufs in Übereinstimmung mit den Fahrzuständen eines Fahrzeugs steuern kann und die Kraftstoffeffizienz beim Fahren weiter verbessern kann.The present invention has been made in view of the above-described problem, and provides an air conditioner for a vehicle which can suitably control operating modes of a refrigerant cycle in accordance with the driving conditions of a vehicle and can further improve fuel efficiency in driving.

Gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung umfasst die Fahrzeug-Klimaanlage: einen Kältekreislauf (1), welcher einen Hauptkreislauf (1a) aufweist, der ausgebildet ist, sequentiell und zirkular bzw. kreisförmig einen Kompressor (2), welcher durch ein Empfangen eines Wellenausgangs eines Motors (21) eines Fahrzeugs angetrieben wird, um so Kältemittel anzusaugen und auszulassen, einen Kondensator (3), welcher das ausgelassene Kältemittel kühlt, eine Kompressionsveminderungseinrichtung (4), welche das durch den Kondensator (3) gekühlte Kältemittel dekomprimiert, und einen Verdampfer (5), welcher das dekomprimierte Kältemittel verdampft und Luft kühlt, welche in eine Fahrgastzelle eines Fahrzeugs geleitet wird, zu verbinden; einen Kältespeicherabschnitt (12, 122); und eine Steuereinrichtung (100), welche den Kältemittelstrom in dem Kältekreislauf derart steuert, um eine Mehrzahl von Betriebsmodi auszuführen unter Verwenden eines kalorimetrischen Verbrauchs bzw. Bedarfs, welcher eine Kraftstoffmenge ist, die erforderlich ist, um den Wellenausgang des Motors zu erhalten. Die Steuereinrichtung steuert den Kältemittelstrom in dem Kältekreislauf auf solch eine Art und Weise, um einen Kältespeichermodus auszuführen, in welchem Kälte von dem im Kältekreislauf strömenden Kältemittel gespeichert wird, oder in einem Kältefreigabemodus, in welchem die in dem Kältespeicherabschnitt gespeicherte Kälte freigegeben wird, basierend auf dem Ausmaß des kalorimetrischen Verbrauchs. Die Betriebsmodi des Kältekreislaufs werden daher in geeigneter Art und Weise in Übereinstimmung mit den Fahrzuständen eines Fahrzeugs gesteuert, und es ist möglich, die Kraftstoffeffizienz beim Fahren weiter zu verbessern.According to one example of the present invention, the vehicle air conditioning system comprises: a refrigeration cycle ( 1 ), which has a main circuit ( 1a ), which is formed, sequentially and circularly a compressor ( 2 ) obtained by receiving a shaft output of an engine ( 21 ) of a vehicle is driven, so as to suck refrigerant and discharge a capacitor ( 3 ), which one the discharged refrigerant cools, a compression-reducing device ( 4 ) passing through the capacitor ( 3 ) decompressed refrigerated refrigerant, and an evaporator ( 5 ) which vaporizes the decompressed refrigerant and cools air which is conducted into a passenger compartment of a vehicle; a cold storage section ( 12 . 122 ); and a control device ( 100 ), which controls the refrigerant flow in the refrigeration cycle so as to perform a plurality of operation modes using a calorimetric demand, which is an amount of fuel required to obtain the shaft output of the engine. The controller controls the refrigerant flow in the refrigeration cycle in such a manner as to execute a cold storage mode in which refrigeration is stored by the refrigerant flowing in the refrigeration cycle, or in a cold release mode in which the cold stored in the cold storage section is released based on the extent of calorimetric consumption. The operating modes of the refrigeration cycle are therefore suitably controlled in accordance with the driving conditions of a vehicle, and it is possible to further improve fuel efficiency in driving.

Des Weiteren weist die Steuereinrichtung eine Mehrzahl von Schwellenwerten auf zum Bestimmen bzw. Festlegen des kalorimetrischen Verbrauchs, um so den Kältemittelstrom in dem Kältekreislauf zu steuern, um den Kältespeichermodus auszuführen, wenn der kalorimetrische Verbrauch geringer ist als ein erster Schwellenwert (Na), und den Kältefreigabemodus oder den Kälteaufbewahrungsmodus auszuführen, wenn der kalorimetrische Verbrauch größer ist als ein zweiter Schwellenwert (Nb), welcher größer ist als der erste Schwellenwert (Na).Furthermore, the control means has a plurality of threshold values for determining the calorimetric consumption so as to control the refrigerant flow in the refrigeration cycle to execute the cold storage mode when the calorimetric consumption is less than a first threshold value (Na) Refrigeration release mode or the cold storage mode when the calorimetric consumption is greater than a second threshold (Nb), which is greater than the first threshold (Na).

Der Kältekreislauf (1) kann ausgestaltet sein, einen Hilfsdurchlass (1b), welcher von dem Hauptkreislauf abgezweigt ist und mit einer Saugseite des Kompressors verbunden ist, einen Kältespeicherabschnitt (12, 122), welcher ein thermisches Speichermaterial (121) aufweist und welcher in dem Hilfsdurchlass angeordnet ist, und ein Ventilmittel (9, 10), welches zwischen einer Kältespeicherung in dem Kältespeicherabschnitt und einer Kältefreigabe von dem Kältespeicherabschnitt hin- und herschaltet, aufzuweisen.The refrigeration cycle ( 1 ) can be configured, an auxiliary passage ( 1b) , which is branched from the main circuit and connected to a suction side of the compressor, a cold storage section ( 12 . 122 ), which is a thermal storage material ( 121 ) and which is arranged in the auxiliary passage, and a valve means ( 9 . 10 ), which switches back and forth between a cold storage in the cold storage section and a cold release from the cold storage section.

Die Steuereinrichtung weist einen Kälteaufbewahrungsmodus auf, in welchem das Kältemittel in dem Hauptkreislauf zirkuliert wird, ohne zu dem Kältespeicherabschnitt zu strömen, und steuert die Betriebsmodi einschließlich des Kältespeichermodus, des Kältefreigabemodus und des Kälteaufbewahrungsmodus basierend auf dem Ausmaß des kalorimetrischen Verbrauchs.The control device has a refrigeration storage mode in which the refrigerant in the main circuit is circulated without flowing to the cold storage section, and controls the operation modes including the cold storage mode, the cold release mode, and the cold storage mode based on the calorimetric consumption amount.

Durch Steuern der Betriebsmodi des Kältekreislaufs unter einem Festlegen von Zeitpunkten für das Durchführen der Kältespeicherung und der Kältefreigabe von dem Kältekreislauf in Abhängigkeit von der Kraftstoffmenge, welche erforderlich ist, um einen gewissen Wellenausgang (kalorimetrischen Verbrauch) zu erhalten, werden daher die Betriebsmodi des Kältekreislaufs passend gesteuert in Übereinstimmung mit den Fahrzuständen des Fahrzeugs, und es ist möglich, die Kraftstoffeffizienz beim Fahren weiter zu verbessern.Therefore, by controlling the operating modes of the refrigeration cycle to set times for performing the cold storage and the refrigeration release from the refrigeration cycle depending on the amount of fuel required to obtain a certain wave output (calorimetric consumption), the operating modes of the refrigeration cycle become appropriate controlled in accordance with the driving conditions of the vehicle, and it is possible to further improve the fuel efficiency while driving.

Wenn der kalorimetrische Verbrauch gering ist und der Kraftstoff kaum verbraucht wird (zum Beispiel in einem Zeitpunkt einer Verzögerung bzw. eines Bremsens), ist es daher möglich, den Kältespeichermodus auszuführen. Wenn des Weiteren der kalorimetrische Verbrauch groß ist (zum Beispiel im Leerlauf oder im Zeitpunkt der Beschleunigung), ist es möglich, den Kältefreigabemodus usw. auszuführen. Unter Verwenden der verschiedenen Betriebsmodi in Übereinstimmung mit diesen Fahrzuständen des Fahrzeugs und einem Wiederholen des Betriebs des Kältekreislaufs kann ein großer Energieeinsparungseffekt erreicht werden.When the calorimetric consumption is small and the fuel is hardly consumed (for example, at a time of deceleration or braking), it is therefore possible to execute the cold storage mode. Further, if the calorimetric consumption is large (for example, at idle or at the time of acceleration), it is possible to execute the cold release mode, etc. By using the various operation modes in accordance with these driving conditions of the vehicle and repeating the operation of the refrigeration cycle, a large energy saving effect can be achieved.

Es ist ebenso wünschenswert, dass die Steuereinrichtung den Kältemittelstrom in dem Kältekreislauf auf den Kältefreigabemodus steuert, wenn der kalorimetrische Verbrauch größer ist als der zweite Schwellenwert (Nb), und auf den Kälteaufbewahrungsmodus, wenn der kalorimetrische Verbrauch zwischen dem ersten Schwellenwert und dem zweiten Schwellenwert ist.It is also desirable that the controller controls the refrigerant flow in the refrigeration cycle to the cold release mode when the calorimetric consumption is greater than the second threshold (Nb), and to the cold storage mode when the calorimetric consumption is between the first threshold and the second threshold ,

Der Kältefreigabemodus wird daher ausgeführt, wenn der kalorimetrische Verbrauch höher ist als in den anderen Betriebsmodi, und der Kälteaufbewahrungsmodus wird ausgeführt, wenn der kalorimetrische Verbrauch größer ist als in dem Kältespeichermodus und geringer ist als in dem Kältefreigabemodus. Wenn die Fahrlast im Leerlaufzeitpunkt oder im Zeitpunkt einer Beschleunigung dementsprechend groß ist, ist es möglich, den Kältekreislauf durch den Kältefreigabemodus effizient zu betreiben, so dass er eine Strömungsrate des Kältemittels reduzieren kann. Wenn die Fahrlast im mittleren Bereich ist, ist es möglich, den Kältekreislauf durch den Kälteaufbewahrungsmodus effizient zu betreiben, in welchem die Strömungsrate des Kältemittels nicht so erforderlich ist wie in dem Kältespeichermodus.Therefore, the cold release mode is executed when the calorimetric consumption is higher than in the other operation modes, and the cold storage mode is executed when the calorimetric consumption is larger than in the cold storage mode and lower than in the cold release mode. Accordingly, when the running load at the idle timing or at the time of acceleration is large, it is possible to efficiently operate the refrigeration cycle by the cold release mode, so that it can reduce a flow rate of the refrigerant. When the travel load is in the middle range, it is possible to efficiently operate the refrigeration cycle by the refrigeration storage mode in which the flow rate of the refrigerant is not required as in the cold storage mode.

Die Steuereinrichtung steuert des Weiteren den Kältemittelstrom in dem Kältekreislauf derart, um eine Auslasskapazität des Kompressors in dem Kältefreigabemodus zu verringern. Der Druck des Kältemittels wird abgesenkt durch Absenken der Kältemitteltemperatur. Der Kältemitteldruck bei einer Hochdruckseite wird daher abgesenkt, und eine Arbeitslast des Kompressors kann reduziert werden. Die Motorlast wird dementsprechend abgesenkt, und die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs wird verbessert. The controller further controls the refrigerant flow in the refrigeration cycle so as to reduce an exhaust capacity of the compressor in the refrigeration release mode. The pressure of the refrigerant is lowered by lowering the refrigerant temperature. The refrigerant pressure at a high pressure side is therefore lowered, and a workload of the compressor can be reduced. The engine load is lowered accordingly, and the fuel efficiency of the vehicle is improved.

Es ist des Weiteren wünschenswert, dass die Fahrzeug-Klimaanlage einen Auslaufanschluss (7) aufweist, welcher immer in einem offenen Zustand ist und einen Strom von Kältemittel zulässt, wenn der Kompressor (4) den Strom an Kältemittel unterbricht. Gemäß dieser Erfindung ist es möglich, den Kältefreigabemodus derart auszuführen, um eine Klimatisierung der Luft für Fahrgäste in der Fahrgastzelle des Fahrzeugs bereitzustellen, wenn der Kompressor in einem Fahrzeugstoppzeitpunkt usw. gestoppt wird. Es ist daher möglich, eine Klimatisierung von Luft bereitzustellen, welche kein Unbehagen verursacht.It is further desirable that the vehicle air conditioner has an outlet port ( 7 ), which is always in an open state and allows a flow of refrigerant when the compressor ( 4 ) interrupts the flow of refrigerant. According to this invention, it is possible to perform the cold release mode so as to provide air conditioning for passengers in the passenger cabin of the vehicle when the compressor is stopped at a vehicle stop time, and so forth. It is therefore possible to provide air conditioning of air which causes no discomfort.

Die Fahrzeug-Klimaanlage weist des Weiteren einen Ejektor (32) auf, welcher ein Dekomprimierungsmittel zum Dekomprimieren des Kältemittels ist und einen Fluidtransport zum Zirkulierenlassen des Kältemittels unter Verwenden eines Saugeffekts von einem Kältemittelstrom ausführt, welcher bei hoher Geschwindigkeit ausgestoßen wird. Der Ejektor weist einen Düsenabschnitt auf, welcher das Kältemittel einsaugt, das von dem Kondensator herausgeströmt ist, und dekomprimiert und expandiert das Kältemittel isoentropisch durch Verringern eines Durchlassbereichs, und einen Saugabschnitt, welcher angeordnet ist, um mit einem Kältemittelausstoßanschluss des Düsenabschnitts so zu kommunizieren, um das Kältemittel anzusaugen. Der Saugabschnitt des Ejektors ist mit dem Kältespeicherabschnitt durch ein Rohr verbunden.The vehicle air conditioning system further includes an ejector ( 32 ), which is a decompressing means for decompressing the refrigerant and performs fluid transport for circulating the refrigerant using a suction effect from a refrigerant flow which is ejected at a high speed. The ejector has a nozzle portion that sucks in the refrigerant that has leaked out from the condenser, and decompresses and expands the refrigerant isoentropically by reducing a passage area, and a suction portion arranged to communicate with a refrigerant discharge port of the nozzle portion to suck in the refrigerant. The suction portion of the ejector is connected to the cold storage portion through a pipe.

In diesem Fall ist es durch den Saugeffekt des Saugabschnitts möglich, das Kältemittel von dem Kältespeicherabschnitt in ein Inneres des Ejektors zu saugen. In dem Kältespeichermodus ist es daher möglich, die Strömungsrate des Kältemittels von einer Verdampferseite in den Kältespeicherabschnitt durch den Saugeffekt zu erhöhen. Es ist daher dementsprechend möglich, eine Kältespeicherungsmenge in dem Kältespeichermodus zu erhöhen und die Energieeinsparung weiter zu fördern.In this case, by the suction effect of the suction portion, it is possible to suck the refrigerant from the cold storage portion into an inside of the ejector. In the cold storage mode, therefore, it is possible to increase the flow rate of the refrigerant from an evaporator side into the cold storage section by the suction effect. Accordingly, it is accordingly possible to increase a cold storage amount in the cold storage mode and further promote the energy saving.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen:

  • 1 ist ein schematisches Diagramm, welches eine Ausgestaltung eines Kältekreislaufs vom Typ Dampf/Kompression zeigt, welcher für eine Fahrzeug-Klimaanlage gemäß einer ersten Ausführungsform verwendet wird.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches eine Konfiguration eines elektronischen Motorsteuergeräts ECU und verschiedene Einrichtungen zeigt, welche Eingaben senden zu oder Ausgaben empfangen von dem elektronischen Motorsteuergerät ECU.
  • 3 ist ein Flussdiagramm, welches den Ablauf eines Berechnungsprozesses eines Motorsteuerprogramms zeigt, welcher durch das elektronische Motorsteuergerät ECU berechnet wird.
  • 4 ist ein Kennfeld, welches bei Schritt 7 der 3 verwendet wird.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, welches einen Ablauf eines Berechnungsprozesses eines Kompressorsteuerprogramms zeigt, das durch ein elektronisches Steuergerät einer Klimaanlage berechnet wird.
  • 6 ist ein Diagramm, welches eine Beziehung zwischen den Betriebsmodi in einer Kältekreislaufsteuerung zeigt, welche durch das elektronische Steuergerät ECU der Klimaanlage ausgeführt wird, und Parametern.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, welches einen Ablauf eines Berechnungsprozesses eines Kältekreislaufsteuerprogramms zeigt, der durch das elektronische Steuergerät ECU der Klimaanlage ausgeführt wird.
  • 8 ist ein Druck-Enthalpie-Diagramm in einem Kältespeichermodus.
  • Fig, 9 ist ein Druck-Enthalpie-Diagramm in einem Kältefreigabemodus.
  • 10 ist ein Druck-Enthalpie-Diagramm in einem Ausgangszustand (in einem Kälteaufbewahrungsmodus).
  • 11 ist ein Diagramm, welches einen Temperaturwechsel eines thermischen Speichermaterials in jeweiligen Betriebsmodi zeigt.
  • 12 ist ein Kennfeld zum Abschätzen einer Wellenantriebsleistung Wc von einem elektrischen Ausgangsstrom Ic, welcher zu einem elektromagnetischen Steuerventil gesendet wird.
  • 13 ist ein schematisches Diagramm, welches eine Konfiguration eines Kältekreislaufs vom Typ Dampf/Kompression zeigt, welcher für eine Fahrzeug-Klimaanlage gemäß einer zweiten Ausführungsform verwendet wird.
  • 14 ist ein schematisches Diagramm, welches eine Konfiguration eines Kältekreislaufs vom Typ Dampf/Kompression zeigt, welcher für eine Fahrzeug-Klimaanlage gemäß einer dritten Ausführungsform verwendet wird.
  • 15 ist ein schematisches Diagramm, welches eine Konfiguration eines Kältekreislaufs vom Typ Dampf/Kompression zeigt, welcher für eine Fahrzeug-Klimaanlage gemäß einer vierten Ausführungsform verwendet wird.
Brief description of the drawings:
  • 1 FIG. 12 is a schematic diagram showing an embodiment of a vapor / compression type refrigerating cycle used for a vehicle air conditioner according to a first embodiment. FIG.
  • 2 FIG. 12 is a block diagram showing a configuration of an electronic engine control unit ECU and various devices which send inputs to or outputs from the electronic engine control unit ECU.
  • 3 FIG. 10 is a flowchart showing the flow of a calculation process of an engine control program calculated by the ECU engine ECU.
  • 4 is a map, which at step 7 the 3 is used.
  • 5 FIG. 10 is a flowchart showing a flow of a calculation process of a compressor control program calculated by an electronic control unit of an air conditioner.
  • 6 FIG. 15 is a diagram showing a relation between the operation modes in a refrigeration cycle control executed by the electronic control unit ECU of the air conditioner and parameters.
  • 7 FIG. 15 is a flowchart showing a flow of a calculation process of a refrigeration cycle control program executed by the electronic control unit ECU of the air conditioner.
  • 8th is a pressure-enthalpy diagram in a cold storage mode.
  • Fig. 9 is a pressure-enthalpy diagram in a cold release mode.
  • 10 is a pressure-enthalpy diagram in an initial state (in a cold storage mode).
  • 11 is a diagram showing a temperature change of a thermal storage material in respective operating modes.
  • 12 is a map for estimating a shaft drive power WC from an electrical output current ic , which is sent to an electromagnetic control valve.
  • 13 FIG. 10 is a schematic diagram showing a configuration of a vapor-compression type refrigerating cycle used for a vehicle air conditioner according to a second embodiment. FIG.
  • 14 FIG. 10 is a schematic diagram showing a configuration of a vapor-compression type refrigerating cycle used for a vehicle air conditioner according to a third embodiment. FIG.
  • 15 FIG. 10 is a schematic diagram showing a configuration of a vapor-compression type refrigerating cycle used for a vehicle air conditioner according to a fourth embodiment. FIG.

[Ausführungsformen][Embodiments]

Im Folgenden werden Ausführungsformen zum Ausführen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben werden. In den Ausführungsformen wird ein Teil, welches einem Gegenstand entspricht, der in einer vorherigen Ausführungsform beschrieben wurde, mit dem gleichen Bezugszeichen versehen, und eine überflüssige Beschreibung für das Teil wird weggelassen werden. Wenn lediglich ein Teil einer Ausgestaltung bzw. Konfiguration in einer Ausführungsform beschrieben ist, kann eine andere vorherige Ausführungsform zu den anderen Teilen der Konfiguration angewendet werden. Die Teile können miteinander kombiniert werden, selbst wenn es nicht explizit beschrieben ist, dass die Teile kombiniert werden können. Die Ausführungsformen können teilweise kombiniert werden, selbst wenn es nicht explizit beschrieben ist, dass die Ausführungsformen kombiniert werden können, vorausgesetzt dass es keinen Schaden bzw. Nachteil in der Kombination gibt.Hereinafter, embodiments for carrying out the present invention will be described with reference to the drawings. In the embodiments, a part corresponding to an article described in a previous embodiment is given the same reference numeral, and an unnecessary description for the part will be omitted. When only a part of a configuration is described in one embodiment, another previous embodiment may be applied to the other parts of the configuration. The parts can be combined with each other, even if it is not explicitly described that the parts can be combined. The embodiments may be partially combined, even though it is not explicitly described that the embodiments may be combined, provided there is no harm in the combination.

(Erste Ausführungsform)First Embodiment

Eine Fahrzeug-Klimaanlage gemäß einer ersten Ausführungsform, welche eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, wird für ein Fahrzeug verwendet, welches das Abgasvolumen in einem Fahrzeugstoppzeitpunkt reduziert durch ein automatisches Anhalten eines Motors 21 des Fahrzeugs, um so einen Leerlauf-Stopp-Zustand auszuführen, wenn eine vorherbestimmte Bedingung, in welcher das Fahrzeug für ein Warten auf ein Signal usw. gestoppt wird, erfüllt ist, selbst wenn eine Klimaanlage angeschaltet ist.A vehicle air conditioner according to a first embodiment, which is an embodiment of the present invention, is used for a vehicle that reduces the exhaust volume in a vehicle stop time by automatically stopping an engine 21 of the vehicle so as to execute an idling stop state when a predetermined condition in which the vehicle is stopped for waiting for a signal, etc., is satisfied even when an air conditioner is turned on.

Um die Kühlleistung sicherzustellen, wenn der Motor 21 angehalten ist, und die Klimatisierungslast zu verringern, weist diese Fahrzeug-Klimaanlage einen Kältespeicher-Wärmetauscher 12 und einen Kältespeichertank 122 auf, welche ein Kältespeicherabschnitt parallel zu einem Verdampfer sind. Durch Verwenden dieses Kältespeicherabschnitts wird regenerative Energie als eine Niedrigtemperaturwärme aktiv gespeichert, wenn das Fahrzeug verlangsamt bzw. gebremst wird, welche in dieser Anmeldung auch als Kälte bezeichnet wird, und ein Kompressor 2 wird gestoppt oder die Arbeitslast des Kompressors 2 wird reduziert in einem Bereich eines Niedrigeffizienzbetriebs, um die Kraftstoffeffizienz beim Fahren zu verbessern.To ensure the cooling performance when the engine 21 is stopped, and to reduce the air conditioning load, this vehicle air conditioner has a cold storage heat exchanger 12 and a cold storage tank 122 which are a cold storage section parallel to an evaporator. By using this cold storage section, regenerative energy is actively stored as a low-temperature heat when the vehicle is decelerated, which is also referred to as refrigeration in this application, and a compressor 2 is stopped or the workload of the compressor 2 is reduced in a range of low-efficiency operation to improve fuel efficiency in driving.

Speziell betreibt die Fahrzeug-Klimaanlage aktiv den Kompressor 2, um Kälte in einem Betriebsbereich zu speichern, in welchem die Fahreffizienz des Motors 21 hoch ist, oder in einem Bereich einer Kraftstoffkürzung in einem Zeitpunkt eines Verlangsamens/Bremsens, und gibt die Kälte in dem Niedrigeffizienz-Betriebsbereich frei, um die Arbeitslast des Kompressors 2 zu reduzieren. Ein Kältespeichermodus und ein Kältefreigabemodus werden dementsprechend gesteuert, um die Kraftstoffeffizienz beim Fahren zu maximieren.Specifically, the vehicle air conditioner actively operates the compressor 2 To store cold in an operating area in which the driving efficiency of the engine 21 is high, or in a range of fuel cut at a time of deceleration / braking, and releases the cold in the low-efficiency operating range to the workload of the compressor 2 to reduce. A cold storage mode and a cold release mode are accordingly controlled to maximize fuel efficiency in driving.

Diese Ausführungsform wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 1-12 beschrieben werden. Die 1 ist ein schematisches Diagramm, welches eine Konfiguration eines Kältekreislaufs 1 vom Typ Dampf/Kompression zeigt, welcher für die Fahrzeug-Klimaanlage gemäß dieser Ausführungsform verwendet wird. Wie es in der 1 gezeigt ist, weist der Kältekreislauf 1 vom Typ Dampf/Kompression einen ersten Durchlass 1a (Hauptkreislauf) auf, welcher geformt wird durch sequentielles und kreislaufmäßiges bzw. zirkuläres Verbinden des Kompressors 2, welcher durch die Aufnahme des Wellenausgangs des Motors 21 des Fahrzeugs angetrieben wird, um Kältemittel anzusaugen und auszulassen, einen Kondensator 3, welcher das von dem Kompressor 2 ausgelassene Kältemittel kühlt, ein erstes Expansionsventil 4, welches das durch den Kondensator 3 gekühlte Kältemittel dekomprimiert, und einen Verdampfer 5, welcher das durch das erste Expansionsventil 4 dekomprimierte Kältemittel verdampft und Luft kühlt, welche in eine Fahrgastzelle eines Fahrzeugs geleitet wird. Des Weiteren ist ein Durchlasswiderstandsabschnitt 6 in dem ersten Durchlass 1a zwischen dem Verdampfer 5 und der Saugseite des Kompressors 2 installiert. Der Durchlasswiderstandsabschnitt 6 ist ein Begrenzungsmechanismus bzw. Drosselungsmechanismus, welcher das Kältemittel, welches aus dem Verdampfer 5 ausgeströmt ist, auf einen vorherbestimmten Druck regelt. Obwohl das Kältemittel, welches in dem Kältekreislauf 1 vom Typ Dampf/Kompression verwendet wird, nicht in besonderer Art und Weise beschränkt ist, wird bei dieser Ausführungsform R134a verwendet.This embodiment will be described below with reference to FIGS 1-12 to be discribed. The 1 FIG. 12 is a schematic diagram showing a configuration of a refrigeration cycle. FIG 1 of the steam / compression type used for the vehicle air conditioner according to this embodiment. As it is in the 1 is shown, the Refrigeration circuit 1 of the type steam / compression a first passage 1a (Main circuit), which is formed by sequentially and circularly connecting the compressor 2 , which by recording the shaft output of the motor 21 of the vehicle is driven to suck refrigerant and discharge a condenser 3 which is that of the compressor 2 discharged refrigerant cools, a first expansion valve 4 that through the capacitor 3 cooled refrigerant decompressed, and an evaporator 5 passing through the first expansion valve 4 decompressed refrigerant evaporates and air cools, which is passed into a passenger compartment of a vehicle. Furthermore, an on-resistance section 6 in the first passage 1a between the evaporator 5 and the suction side of the compressor 2 Installed. The passage resistance section 6 is a restriction mechanism that controls the refrigerant coming out of the evaporator 5 has flowed out, regulated to a predetermined pressure. Although the refrigerant, which is in the refrigeration cycle 1 is used in the steam / compression type, is not limited in a special way is in this embodiment R134a used.

Der Kältekreislauf 1 vom Typ Dampf/Kompression weist einen zweiten Durchlass 1b (Hilfsdurchlass) zusätzlich zu dem ersten Durchlass 1a auf. Der zweite Durchlass 1b ist ein Hilfsdurchlass, welcher an einem gewissen Teil eines Hauptkreislaufs vorbeiführt, welcher von dem ersten Durchlass 1a an einem Abzweigungsabschnitt 14 abgezweigt ist, welcher ein Rohrteil zwischen dem ersten Expansionsventil 4 und dem Kondensator 3 ist und welcher auf einer stromaufwärtigen Seite des ersten Expansionsventils 4 positioniert ist und welcher mit dem ersten Durchlass 1a bei einem Einmündungsabschnitt 17 verbunden ist, welcher ein Rohrteil auf einer Saugseite des Kompressors 2 ist. Des Weiteren ist der Kältespeicher-Wärmetauscher 12 in dem zweiten Durchlass 1b parallel mit dem Verdampfer 5 und dem Durchlasswiderstandsabschnitt 6 installiert. Der Kältekreis 1 vom Typ Dampf/Kompression weist einen Bypass-Durchlass 1c auf, welcher einen Abzweigungsabschnitt 15, welcher ein Rohrteil zwischen dem Verdampfer 5 und dem Durchlasswiderstandsabschnitt 6 und auf einer stromabwärtigen Seite des Verdampfers 5 ist, mit einem Rohrabschnitt 16 verbindet, welcher auf einer stromaufwärtigen Seite des Kältespeicher-Wärmetauschers 12 in dem zweiten Durchlass 1b positioniert ist, und ein Ventilmittel, welches den Durchlass des Kältemittels zwischen einem Einlass oder einem Auslass des Kältespeicher-Wärmetauschers 12 und dem ersten Durchlass 1a schaltet. Durch Verbinden des ersten Durchlasses 1a mit dem zweiten Durchlass 1b durch den Bypass-Durchlass 1c wird der Kältespeicher-Wärmetauscher 12 parallel zu dem Durchlasswiderstandsabschnitt 6 angeordnet.The refrigeration cycle 1 of the type steam / compression has a second passage 1b (Auxiliary passage) in addition to the first passage 1a on. The second passage 1b is an auxiliary passage, which passes by a certain part of a main circuit, which from the first passage 1a at a branching section 14 is branched, which a pipe part between the first expansion valve 4 and the capacitor 3 is and which on an upstream side of the first expansion valve 4 is positioned and which with the first passage 1a at a junction section 17 is connected, which a pipe part on a suction side of the compressor 2 is. Furthermore, the cold storage heat exchanger 12 in the second passage 1b in parallel with the evaporator 5 and the passage resistance portion 6 Installed. The refrigeration circuit 1 The steam / compression type has a bypass passage 1c on which a branching section 15 , which is a pipe part between the evaporator 5 and the passage resistance portion 6 and on a downstream side of the evaporator 5 is, with a pipe section 16 connects, which on an upstream side of the cold storage heat exchanger 12 in the second passage 1b is positioned, and a valve means, which the passage of the refrigerant between an inlet or an outlet of the cold storage heat exchanger 12 and the first passage 1a on. By connecting the first passage 1a with the second passage 1b through the bypass passage 1c becomes the cold storage heat exchanger 12 parallel to the passage resistance section 6 arranged.

Das Ventilmittel ist aus einem ersten elektromagnetischen Ventil 9, einem zweiten elektromagnetischen Ventil 10 und einem dritten elektromagnetischen Ventil 11 zusammengesetzt, welche durch ein elektrisches Unter-Energie-Setzen eines Solenoids bzw. einer Magnetspule zum Beispiel geöffnet und geschlossen werden durch ein elektronisches Steuergerät 100 der Klimaanlage, welches später beschrieben werden wird. Das erste elektromagnetische Ventil 9, das zweite elektromagnetische Ventil 10 und das dritte elektromagnetische Ventil 11 schalten den Durchlass des Kältemittels zwischen dem Einlass oder dem Auslass des Kältespeicher-Wärmetauschers 12 und dem ersten Durchlass 1a. Das erste elektromagnetische Ventil 9 ist auf einer stromabwärtigen Seite des Kältespeicher-Wärmetauschers 12 in dem zweiten Durchlass 1b und auf einer stromaufwärtigen Seite des zweiten Expansionsventils 8 installiert, um zu steuern, ob das aus dem Kondensator 3 strömende Kältemittel in den zweiten Durchlass 1b strömen kann oder nicht. Das zweite elektromagnetische Ventil 10 ist in dem Bypass-Durchlass 1c installiert, um zu steuern, ob das Kältemittel, welches aus dem Verdampfer 5 herausströmt, in den Kältespeicher-Wärmetauscher 12 in den zweiten Durchlass 1b strömen kann oder nicht. Das dritte elektromagnetische Ventil 11 ist auf einer stromabwärtigen Seite des Kältespeicher-Wärmetauschers 12 installiert, um zu steuern, ob das Kältemittel in dem Kältespeicher-Wärmetauscher 12 in den Kompressor 2 angesaugt werden kann oder nicht.The valve means is of a first electromagnetic valve 9 , a second electromagnetic valve 10 and a third electromagnetic valve 11 which are opened and closed by an electric under-energizing a solenoid or a solenoid, for example, by an electronic control unit 100 the air conditioning, which will be described later. The first electromagnetic valve 9 , the second electromagnetic valve 10 and the third electromagnetic valve 11 Switch the passage of the refrigerant between the inlet or the outlet of the cold storage heat exchanger 12 and the first passage 1a , The first electromagnetic valve 9 is on a downstream side of the cold storage heat exchanger 12 in the second passage 1b and on an upstream side of the second expansion valve 8th installed to control whether that is from the condenser 3 flowing refrigerant into the second passage 1b can flow or not. The second electromagnetic valve 10 is in the bypass passage 1c installed to control whether the refrigerant coming out of the evaporator 5 flows out into the cold storage heat exchanger 12 in the second passage 1b can flow or not. The third electromagnetic valve 11 is on a downstream side of the cold storage heat exchanger 12 installed to control whether the refrigerant in the cold storage heat exchanger 12 in the compressor 2 can be sucked or not.

Das erste elektromagnetische Ventil 9 und das dritte elektromagnetische Ventil 11 sind zum Beispiel solche Ventile, welche normalerweise verschlossen sind. Das zweite elektromagnetische Ventil 10 ist zum Beispiel ein solches Ventil, das normalerweise geöffnet ist. Ein elektromagnetisches Ventil, welches normalerweise geschlossen ist, ist in einem geöffneten Zustand in einem mit Energie geladenen Zustand und in einem geschlossenen Zustand in einem nicht mit Energie geladenen Zustand. Ein elektromagnetisches Ventil, das normalerweise geöffnet ist, ist in einem geschlossenen Zustand in einem mit Energie geladenen Zustand und in einem geöffneten Zustand in einem nicht mit Energie geladenen Zustand.The first electromagnetic valve 9 and the third electromagnetic valve 11 For example, such valves are normally closed. The second electromagnetic valve 10 For example, such a valve is normally open. An electromagnetic valve, which is normally closed, is in an open state in an energized state and in a closed state in a non-energized state. An electromagnetic valve, which is normally open, is in a closed state in an energized state and in an open state in a non-energized state.

Der Kompressor 2 ist eine Fluidmaschine, welche das Kältemittel in dem Kältekreislauf 1 vom Typ Dampf/Kompression durch einen Kompressionsmechanismus ansaugt und auslässt. Der Kompressor 2 ist ein Kompressor vom Typ variable Kapazität, dessen Kompressionskapazität durch einen Kapazitätssteuermechanismus geändert wird. Als Kompressor 2 wird zum Beispiel ein Kompressor vom Typ Taumelscheibe mit variabler Kapazität verwendet. Ein elektromagnetisches Steuerventil 2a, welches der Kapazitätssteuermechanismus zum Wechseln der Auslasskapazität ist, ist an dem Kompressor vom Taumelscheibentyp mit variabler Kapazität angebracht.The compressor 2 is a fluid machine containing the refrigerant in the refrigeration cycle 1 of the type steam / compression by a compression mechanism sucks and discharges. The compressor 2 is a variable capacity type compressor whose compression capacity is changed by a capacity control mechanism. As a compressor 2 For example, a variable capacity type swash plate compressor is used. An electromagnetic control valve 2a , which is the capacity control mechanism for changing the exhaust capacity, is attached to the variable capacity swash plate type compressor.

Das elektromagnetische Steuerventil 2a ist ein elektromagnetisch angetriebenes Ventil und ist ein Offen/Geschlossen-Ventil, welches wiederholt einen Kältemittelversorgungsdurchlass öffnen und schließen kann durch Empfangen eines Ausgangsstroms (Auftragssignale zum Beispiel), der durch das elektronische Steuergerät ECU 100 der Klimaanlage gesteuert wird. Das elektromagnetische Steuerventil 2a ist ausgebildet, einen Ventilkörper aufzuweisen, welcher einen Öffnungsgrad eines Luftversorgungsdurchlasses einstellt, einen Drucksensormechanismusabschnitt, welcher mit dem Ventilkörper verbunden ist, um auf einer oberen Seite des Ventilkörpers betrieben zu werden, und einen elektromagnetischen Aktuator bzw. Betätigungsglied, welcher mit dem Ventilkörper verbunden ist, um auf einer unteren Seite des Ventilkörpers in einem Inneren eines Ventilgehäuses betrieben zu werden.The electromagnetic control valve 2a is an electromagnetically driven valve and is an open / close valve which can repeatedly open and close a refrigerant supply passage by receiving an output current (order signals for example) supplied by the electronic control unit ECU 100 the air conditioning is controlled. The electromagnetic control valve 2a is formed to have a valve body which adjusts an opening degree of an air supply passage, a pressure sensor mechanism portion, which is connected to the valve body to be operated on an upper side of the valve body, and an electromagnetic actuator, which is connected to the valve body to be operated on a lower side of the valve body in an interior of a valve housing.

Der Kompressor 2 weist eine elektromagnetische Kupplung auf zum Verbinden und Trennen einer Antriebsleistung. Ein Wellenausgang des Motors 21 wird auf den Kompressor 2 durch einen V-Gurt und die elektromagnetische Kupplung übertragen, was einen Leistungsübertragungsmechanismus darstellt. Das elektronische Steuergerät ECU 100 der Klimaanlage stellt eine elektrische Speisung zu der elektromagnetischen Kupplung an und aus. Wenn die elektromagnetische Kupplung zum Verbinden der Antriebsleistung unter Energie gesetzt ist, wird der Kompressor 2 betrieben. Wenn die Speisung der elektromagnetischen Kupplung zum Trennen der Antriebsleistung unterbrochen wird, wird der Kompressor 2 angehalten.The compressor 2 has an electromagnetic clutch for connecting and disconnecting a drive power. A shaft output of the motor 21 gets on the compressor 2 transmitted through a V-belt and the electromagnetic clutch, which is a power transmission mechanism. The electronic control unit ECU 100 the air conditioner turns on and off an electric power supply to the electromagnetic clutch. When the electromagnetic clutch for driving power is energized, the compressor becomes 2 operated. When the supply of the electromagnetic clutch to cut off the drive power is interrupted, the compressor becomes 2 stopped.

In dem Kompressor vom Typ Taumelscheibe mit variabler Kapazität wird die Antriebsleistung von dem Motor 21 zum Fahren des Fahrzeugs auf eine Welle übertragen, und eine Taumelscheibe wird drehend durch einen Führungsstift angetrieben, welcher lose in einer Antriebsplatte eingepasst ist, welche an der Welle befestigt ist. Der Kompressor 2 wird derart gesteuert, dass eine Strömungsrate von Kältemittel proportional zu dem Ausgangsstrom, welcher von dem Steuergerät 100 der Klimaanlage gesendet wird, erhöht wird.In the variable capacity type swash plate compressor, the drive power is output from the engine 21 for driving the vehicle is transmitted to a shaft, and a swash plate is rotationally driven by a guide pin which is loosely fitted in a drive plate which is fixed to the shaft. The compressor 2 is controlled such that a flow rate of refrigerant proportional to the output current supplied by the controller 100 the air conditioning is sent is increased.

Speziell wird das elektromagnetische Steuerventil 2a durch den Ausgangsstrom, welcher von dem Steuergerät 100 der Klimaanlage gesendet wird, angetrieben, und ein Steuerdruck in einem Gehäuse von dem Kompressor 2 ändert sich. Wenn dieser Steuerdruck sich ändert, ändert sich der Gradientenwinkel der Taumelscheibe, und ein Hub eines Kolbens, welcher mit der Taumelscheibe durch einen Schuh verbunden ist, ändert sich. Daher ändert sich die Kapazität des Kompressors 2. Wenn der Öffnungsgrad des elektromagnetischen Steuerventils 2a durch das elektronische Steuergerät ECU 100 der Klimaanlage eingestellt wird, wird ein Gleichgewicht zwischen einer Menge von dem Kältemittelgas von hohem Druck, welches in ein Kurbelgehäuse eingeführt wird, und einer Menge von dem Kältemittelgas, welches von dem Kurbelgehäuse eingeführt wird, eingestellt, und ein innerer Druck des Kurbelgehäuses wird festgelegt. Wenn eine Differenz zwischen dem inneren Druck des Kurbelgehäuses und einem inneren Druck einer Kompressionskammer, welche durch einen Kolben voneinander getrennt sind, sich in Übereinstimmung mit einem Wechsel des inneren Drucks des Kurbelgehäuses ändert, wird der Gradientenwinkel bzw. Neigungswinkel der Taumelscheibe geändert, und die Ausstoßkapazität des Kompressors 2 wird eingestellt.Specifically, the electromagnetic control valve 2a by the output current supplied by the controller 100 the air conditioner is sent, driven, and a control pressure in a housing of the compressor 2 changes. When this control pressure changes, the gradient angle of the swash plate changes, and a stroke of a piston connected to the swash plate by a shoe changes. Therefore, the capacity of the compressor changes 2 , When the opening degree of the electromagnetic control valve 2a through the electronic control unit ECU 100 is set to the air conditioner, a balance between an amount of the refrigerant gas of high pressure, which is introduced into a crankcase, and an amount of the refrigerant gas, which is introduced from the crankcase, adjusted, and an internal pressure of the crankcase is set. When a difference between the inner pressure of the crankcase and an inner pressure of a compression chamber separated by a piston changes in accordance with a change in the inner pressure of the crankcase, the gradient angle of the swash plate is changed, and the discharge capacity of the compressor 2 is set.

Wenn der innere Druck des Kurbelgehäuses abfällt, erhöht sich der Neigungswinkel der Taumelscheibe, und die Ausstoßkapazität des Kompressors 2 erhöht sich. Umgekehrt, wenn der innere Druck des Kurbelgehäuses ansteigt, nimmt der Neigungswinkel der Taumelscheibe ab. Der Hub des Kolbens nimmt daher ab, und die Ausstoßkapazität des Kompressors 2 nimmt ab. Auf diese Art und Weise wird durch ein Verändern des Neigungswinkels der Taumelscheibe zum Einstellen der Ausstoßkapazität des Kompressors 2 die Klimatisierung der Luft in der Fahrgastzelle des Fahrzeugs in einem optimalen Zustand gehalten.As the internal pressure of the crankcase drops, the inclination angle of the swash plate and the discharge capacity of the compressor increase 2 increases. Conversely, as the internal pressure of the crankcase increases, the inclination angle of the swash plate decreases. The stroke of the piston therefore decreases, and the discharge capacity of the compressor 2 decreases. In this way, by changing the inclination angle of the swash plate to adjust the discharge capacity of the compressor 2 the air conditioning of the air in the passenger compartment of the vehicle is kept in optimum condition.

Das gasförmige Kältemittel, welches durch den Kompressor 2 auf hohe Temperatur und hohen Druck komprimiert wird, strömt in den Kondensator 3. Der Kondensator 3 ist ein Wärmetauscher, welcher das Kältemittel kühlt, welches durch den Kompressor 2 auf hohe Temperatur und hohen Druck komprimiert worden ist, um das Kältemittel zu kondensieren und zu verflüssigen. Durch Leiten von Kühlwind zu dem Kondensator 3 unter Verwenden des Fahrtwindes des Fahrzeugs und eines elektrisch angetriebenen Gebläses (nicht gezeigt) wird das gasförmige Kältemittel in einem Inneren des Kondensators 3 gekühlt und kondensiert.The gaseous refrigerant, which passes through the compressor 2 is compressed to high temperature and high pressure, flows into the condenser 3 , The capacitor 3 is a heat exchanger which cools the refrigerant passing through the compressor 2 has been compressed to high temperature and high pressure to condense and liquefy the refrigerant. By passing cooling wind to the condenser 3 using the vehicle airflow and an electrically driven blower (not shown), the gaseous refrigerant becomes in an interior of the condenser 3 cooled and condensed.

Das erste Expansionsventil 4 ist ein Dekompressor, welcher das Kältemittel, welches aus dem Kondensator 3 herausgeströmt ist, auf einen vorherbestimmten Druck dekomprimiert und expandiert, und ist ein Expansionsventil vom Temperaturtyp, welches mit einem Ventilabschnitt und einem Temperaturerfassungsabschnitt ausgestattet ist zum Erfassen der Temperatur des Kältemittels an einem Auslass des Verdampfers 5. Durch Einstellen eines Öffnungsgrads des Ventilabschnitts in Übereinstimmung mit der durch den Temperaturerfassungsabschnitt erfassten Temperatur des Kältemittels wird ein Grad von Überwärme des Kältemittels an dem Auslass des Verdampfers 5 auf einen spezifischen Wert eingestellt. Ein Auslaufanschluss 7, welcher ein dünnes Rohr ist, welches immer in einem geöffneten Zustand ist, ist separat von dem Ventilabschnitt in einem Rohr vorgesehen, in welchem das erste Expansionsventil 4 installiert ist. Alternativ kann ein Expansionsventil als das erste Expansionsventil 4 verwendet werden, welches einen Auslaufanschluss aufweist.The first expansion valve 4 is a decompressor, which contains the refrigerant, which comes from the condenser 3 out, decompressed and expanded to a predetermined pressure, and is a temperature-type expansion valve equipped with a valve portion and a temperature detecting portion for detecting the temperature of the refrigerant at an outlet of the evaporator 5 , By setting an opening degree of the valve portion in accordance with the temperature of the refrigerant detected by the temperature detecting portion, a degree of superheat of the refrigerant at the outlet of the evaporator becomes 5 set to a specific value. An outlet connection 7 , which is a thin tube which is always in an opened state, is provided separately from the valve portion in a tube in which the first expansion valve 4 is installed. Alternatively, an expansion valve may be used as the first expansion valve 4 can be used, which has an outlet connection.

Der Verdampfer 5 ist vorgesehen zum Kühlen der Luft in der Fahrgastzelle des Fahrzeugs unter Verwenden von latenter Verdampfungswärme des Kältemittels und ist in einem Klimaanlagengehäuse installiert, welches auf einer rückwärtigen Seite einer Konsolenplatte 101 der Klimaanlage angeordnet ist. In dem Klimaanlagengehäuse wird durch Leiten von Luft, welche von der Fahrgastzelle des Fahrzeugs oder von einer Außenseite des Fahrzeugs eingesogen wird, zu dem Verdampfer 5 durch ein Gebläse (nicht gezeigt) die Luft, welche durch den Verdampfer 5 gekühlt wird, in die Fahrgastzelle des Fahrzeugs geleitet.The evaporator 5 is provided for cooling the air in the passenger compartment of the vehicle using latent heat of vaporization of the refrigerant and is installed in an air conditioning case, which is on a rear side of a console plate 101 the air conditioning is arranged. In the air conditioning case is by passing air, which from the passenger compartment of the vehicle or by a Outside of the vehicle is sucked, to the evaporator 5 by a fan (not shown) the air passing through the evaporator 5 is cooled, directed into the passenger compartment of the vehicle.

Ein Nach-Verdampfer-Sensor 13 zum Erfassen der Temperatur des Kältemittels, welches aus dem Verdampfer 5 herausgeströmt ist, ist auf einer stromabwärtigen Seite des Verdampfers 5 installiert. Die Information der Temperatur, welche durch den Nach-Verdampfer-Sensor 13 erfasst wird, wird an das elektronische Steuergerät ECU 100 der Klimaanlage übertragen und wird zum Einstellen der Kühlkapazität des Verdampfers 5 verwendet. Der Nach-Verdampfer-Sensor 13 weist des Weiteren eine Funktion zum Verhindern einer Frostbildung auf. Wenn die Kühlkapazität größer als die Kühllast ist, fällt der Verdampfungsdruck des Kältemittels ab, und die Oberflächentemperatur des Verdampfers 5 wird 0° C oder niedriger. Daher schreitet das Einfrieren von kondensiertem Wasser voran, und ein Durchlass von Luft wird behindert. Als ein Ergebnis fällt der Verdampfungsdruck weiter ab, und für die Luft ist es nicht mehr möglich, zu strömen. Um solch einen Zustand zu verhindern, ist eine Funktion zum Einstellen der Kühlkapazität des Kältekreislaufs erforderlich, um die Bildung von Frost zu verhindern. Um die Temperatur des Verdampfers 5 zu kennen, kann ein Rippentemperatursensor anstatt des Nach-Verdampfer-Sensors 13 verwendet werden, welcher direkt die Temperatur einer Rippe des Verdampfers 5 erfasst.A post-evaporator sensor 13 for detecting the temperature of the refrigerant, which is from the evaporator 5 has flowed out, is on a downstream side of the evaporator 5 Installed. The information of the temperature by the post-evaporator sensor 13 is detected, is sent to the electronic control unit ECU 100 transmitted to the air conditioner and is used to adjust the cooling capacity of the evaporator 5 used. The post-evaporator sensor 13 further has a function of preventing frost formation. When the cooling capacity is greater than the cooling load, the evaporation pressure of the refrigerant drops, and the surface temperature of the evaporator decreases 5 will be 0 ° C or lower. Therefore, the freezing of condensed water proceeds, and the passage of air is hindered. As a result, the evaporation pressure further drops, and it is no longer possible for the air to flow. In order to prevent such a condition, a function for adjusting the cooling capacity of the refrigeration cycle is required to prevent the formation of frost. To the temperature of the evaporator 5 to know a rib temperature sensor instead of the post-evaporator sensor 13 which directly determines the temperature of a rib of the evaporator 5 detected.

In dem Gehäuse der Klimaanlage ist des Weiteren eine Luftmischungsklappe (nicht gezeigt) auf einer stromabwärtigen Seite des Verdampfers 5 angeordnet, und ein Heizungskern (nicht gezeigt), welcher Luft aufheizt unter Verwendung von heißem Wasser des Motors 21 als Wärmequelle, ist auf einer stromabwärtigen Seite dieser Luftmischungsklappe angeordnet. Die Luftmischungsklappe hat eine Funktion zum Einstellen der Temperatur von ausgeblasener Luft, welche in die Fahrgastzelle des Fahrzeugs geblasen wird, und stellt ein Verhältnis zwischen heißer Luft von dem Heizkern und Luft her, welche direkt von dem Verdampfer 5 geströmt ist.In the housing of the air conditioner is further an air mixing door (not shown) on a downstream side of the evaporator 5 and a heater core (not shown) which heats air using hot water from the engine 21 as a heat source is disposed on a downstream side of this air mix door. The air mix door has a function of adjusting the temperature of blown air blown into the passenger cabin of the vehicle, and establishes a ratio between hot air from the heater core and air directly from the evaporator 5 has flowed.

Das zweite Expansionsventil 8, welches in dem zweiten Durchlass 1b installiert ist, ist ein Dekompressor, welcher ähnlich ist zu dem oben beschriebenen ersten Expansionsventil 4. Der Kältespeicher-Wärmetauscher 12 ist parallel zu dem Verdampfer 5 installiert. Der Kältespeicher-Wärmetauscher 12 weist eine Konfiguration auf, um einen Wärmeaustausch zwischen drei Elementen, d. h. von dem Kältemittel (HFC134a usw. zum Beispiel), welches ein Betriebsmedium des Kältekreislaufs ist, der Luft und dem thermischen Speichermaterial (zum Beispiel Paraffin, Eis usw.), zu ermöglichen. Das thermische Speichermaterial kann Wärme (kalte Wärme, warme Wärme) usw. speichern, welche durch das Kältemittel transportiert wird. In dem Kältespeichermodus zum Speichern von thermischer Energie niedriger Temperatur (kalter Wärme) in das thermische Speichermaterial durch Veranlassen des Kältemittels, welches eine niedrigere Temperatur als ein Schmelzpunkt des thermischen Speichermaterials aufweist, zu dem Kältespeicher-Wärmetauscher 12 zu strömen, wird das thermische Speichermaterial verfestigt bzw. erstarrt, und die latente Verfestigungswärme wird gespeichert. In dem Kältefreigabemodus zum Freigeben der gespeicherten Kälte durch den Strom an Luft, welcher eine höhere Temperatur als der Schmelzpunkt des thermischen Speichermaterials aufweist, wird das thermische Speichermaterial erwärmt, schmilzt durch Empfangen der latenten Schmelzungswärme und verändert sich in eine flüssige Phase.The second expansion valve 8th which is in the second passage 1b is installed, is a decompressor, which is similar to the first expansion valve described above 4 , The cold storage heat exchanger 12 is parallel to the evaporator 5 Installed. The cold storage heat exchanger 12 has a configuration to allow heat exchange between three elements, ie, the refrigerant (HFC134a, etc., for example) which is a working medium of the refrigeration cycle, the air, and the thermal storage material (for example, paraffin, ice, etc.). The thermal storage material can store heat (cold heat, warm heat), etc., which is transported by the refrigerant. In the cold storage mode for storing low temperature thermal energy (cold heat) in the thermal storage material by causing the refrigerant, which has a lower temperature than a melting point of the thermal storage material, to the cold storage heat exchanger 12 to flow, the thermal storage material is solidified and the latent heat of solidification is stored. In the cold release mode for releasing the stored cold by the flow of air having a higher temperature than the melting point of the thermal storage material, the thermal storage material is heated, melts by receiving the latent heat of fusion, and changes to a liquid phase.

Der Kältespeicher-Wärmetauscher 12 weist eine Konfiguration auf, in welcher eine Zelle 121 von thermischen Speichermaterial, welche mit dem thermischen Speichermaterial gefüllt ist, an einem Durchlass angrenzt, welcher das Kältemittel derart durchlässt, um einen Wärmetausch zwischen dem thermischen Speichermaterial und dem Kältemittel zu ermöglichen. Der Kältespeicher-Wärmetauscher 12 weist des Weiteren eine Konfiguration auf, in welcher die Zelle 121 mit thermischem Speichermaterial an einem Durchlass angrenzt, welcher die Luft derart durchlässt, um einen Wärmeaustausch zwischen dem thermischen Speichermaterial und der Luft zu ermöglichen. Als konkrete Ausgestaltungen solch eines Wärmetauschers können verschiedene Konfigurationen angenommen werden, einschließlich einer hinlänglich bekannten Konfiguration, welche der oben erwähnten JP 2007-1 485 A in beschrieben ist. Zum Beispiel stellt bei einem Wärmetauscher vom Typ Rippe und Rohr ein Rohr, welches zwei Konstruktionslagen aufweist, einen Abschnitt bereit, der das thermische Speichermaterial und einen Durchlass, welcher das Kältemittel durchlässt, einschließt, und das Rohr ist abwechselnd mit einer Rippe laminiert, welche den Wärmeaustausch zwischen einem Inneren des Rohrs und der umgebenden Luft fördert.The cold storage heat exchanger 12 has a configuration in which a cell 121 of thermal storage material, which is filled with the thermal storage material, adjacent to a passage which passes the refrigerant so as to allow a heat exchange between the thermal storage material and the refrigerant. The cold storage heat exchanger 12 further has a configuration in which the cell 121 with thermal storage material adjacent to a passage which passes the air so as to allow heat exchange between the thermal storage material and the air. As concrete constructions of such a heat exchanger, various configurations can be adopted, including a well-known configuration which is the above-mentioned JP 2007 - 1 485 A is described in. For example, in a fin and tube type heat exchanger, a pipe having two construction layers provides a portion including the thermal storage material and a passageway that passes the refrigerant, and the pipe is alternately laminated with a fin that forms the one Promotes heat exchange between an interior of the pipe and the surrounding air.

Der Kältespeichertank 122, welcher einen Speicherraum zum Speichern des Kältemittels bereitstellt, welches kondensiert und verflüssigt wird, wenn das thermische Speichermaterial die Kälte in den Kältespeicher-Wärmetauscher 12 freigibt, ist zwischen dem Kältespeicher-Wärmetauscher 12 und dem Kompressor 2 vorbereitet. Der Kältespeichertank 122 ist integral mit dem Kältespeicher-Wärmetauscher 12 bereitgestellt, und der Speicherraum bzw. Speicherplatz ist in einem vertikal unteren Teil angeordnet.The cold storage tank 122 , which provides a storage space for storing the refrigerant, which is condensed and liquefied when the thermal storage material, the cold in the cold storage heat exchanger 12 is free, is between the cold storage heat exchanger 12 and the compressor 2 prepared. The cold storage tank 122 is integral with the cold storage heat exchanger 12 provided, and the memory space is arranged in a vertically lower part.

Das elektronische Steuergerät ECU 100 der Klimaanlage weist eine Konfiguration auf, welche fähig ist zum Ausführen von Zwei-Wege-Kommunikationen mit dem elektronischen Steuergerät ECU 110 des Motors und mit der Konsolenplatte 101 der Klimaanlage, und steuert jeweilige Einrichtungen, welche den Kältekreislauf bilden. Das elektronische Steuergerät ECU 100 der Klimaanlage enthält einen Mikrocomputer, in welchem Steuerprogramme, Kennfelder, Berechnungsgleichungen usw., welche zu einer Klimaanlagensteuerung gehören, gespeichert sind, einen Kommunikationsverarbeitungsschaltkreis, welcher Kommunikationen mit externen Vorrichtungen, wie zum Beispiel mit dem elektronischen Steuergerät ECU 110 des Motors erlaubt, und einen Ausgabeverarbeitungsschaltkreis, welcher Signale zum Steuern der Einrichtungen basierend auf Ergebnissen von Berechnungen ausgibt, welche durch den Mikrocomputer ausgeführt werden. The electronic control unit ECU 100 the air conditioner has a configuration capable of performing two-way communications with the electronic control unit ECU 110 of the engine and with the console plate 101 the air conditioning, and controls respective devices that form the refrigeration cycle. The electronic control unit ECU 100 the air conditioner includes a microcomputer in which control programs, maps, calculation equations, etc. belonging to an air conditioner controller are stored, a communication processing circuit which communicates with external devices such as the electronic control unit ECU 110 of the motor, and an output processing circuit which outputs signals for controlling the devices based on results of calculations performed by the microcomputer.

Der Mikrocomputer enthält ein Programm, welches Betriebsmodi des Kältekreislaufs durch Steuern der Auslasskapazität des Kompressors 2 und durch Steuern eines Betriebs der Ventilmittel in Übereinstimmung mit dem kalorimetrischen Verbrauch (Kraftstoffmenge, welche zum Erhalten eines Wellenausgangs des Motors erforderlich ist), welcher von dem elektronischen Steuergerät ECU 110 des Motors übertragen wird, festlegt. Das elektronische Steuergerät ECU 100 der Klimaanlage steuert eine Ausblase-Anschluss-Schaltklappe, eine Innentürluft/Außentürluft-Schaltklappe, die Luftmischungsklappe, die elektromagnetische Kupplung, das Gebläse, den Kompressor 2 usw. basierend auf Signalen, welche in Antwort auf Eingänge an die Konsolenplatte 101 der Klimaanlage ausgegeben werden, Signalen, welche von Sensoren ausgegeben werden, welche einen Innenluft/Außenluft-Erfassungssensor zum Erfassen von Temperaturen der Innenluft und/oder der Außenluft, einen Sonnenstrahlungssensor, den Nach-Verdampfer-Sensor 13, einen Motorkühlungstemperatursensor usw. umfassen, und Signalen, welche von dem elektronischen Steuergerät ECU 110 des Motors übertragen werden.The microcomputer includes a program which determines operating modes of the refrigeration cycle by controlling the discharge capacity of the compressor 2 and by controlling an operation of the valve means in accordance with the calorimetric consumption (amount of fuel required for obtaining a shaft output of the engine) supplied from the electronic control unit ECU 110 of the engine is determined. The electronic control unit ECU 100 the air conditioner controls a blowby port switching door, an inside door air / outside door air switching door, the air mix door, the electromagnetic clutch, the blower, the compressor 2 etc. based on signals coming in response to inputs to the console panel 101 of the air conditioner, signals output from sensors including an inside air / outside air detection sensor for detecting temperatures of the inside air and / or the outside air, a sun radiation sensor, the post-evaporator sensor 13 , an engine cooling temperature sensor, etc., and signals supplied from the electronic control unit ECU 110 be transmitted to the engine.

Als nächstes werden unter Bezugnahme auf den Betrieb des Kühlkreises 1 vom Typ Dampf/Kompression, welcher die oben beschriebene Konfiguration aufweist, ein Kälteaufbewahrungsmodus, der Kältespeichermodus, der Kältefreigabemodus, wenn der Kompressor 2 betrieben wird, und der Kältefreigabemodus, wenn der Kompressor 2 angehalten wird, beschrieben werden.Next, referring to the operation of the refrigeration cycle 1 steam / compression type having the above-described configuration, a cold storage mode, the cold storage mode, the cold release mode when the compressor 2 is operated, and the cold release mode when the compressor 2 is stopped.

Eine Beziehung zwischen den Offen/Geschlossen-Zuständen der elektromagnetischen Ventile (EMV) 9-11 und den drei Modi des Kühlkreislaufs 1 vom Typ Dampf/Kompression, welche der Kälteaufbewahrungsmodus, der Kältespeichermodus und der Kältefreigabemodus sind, ist in der Tabelle 1 gezeigt.Relationship between open / close states of electromagnetic valves (EMC) 9 - 11 and the three modes of the refrigeration cycle 1 The steam / compression type, which is the cold storage mode, the cold storage mode, and the cold release mode, is shown in Table 1.

[Tabelle 1] Kompressor in Betrieb Kompressor angehalten Steuerung 1. EMV Offen Geschlossen Geschlossen Geschlossen Geschlossen 2. EMV Geschlossen Geschlossen Offen Offen Geschlossen 3. EMV Offen Geschlossen Geschlossen Geschlossen Geschlossen Modus Kältespeicherung Kälteaufbewahrung Kältefreigabe Kältefreigabe Kälteaufbewahrung [Table 1] Compressor in operation Compressor stopped control 1. EMC Open Closed Closed Closed Closed 2. EMC Closed Closed Open Open Closed 3. EMC Open Closed Closed Closed Closed mode cold storage cold Storage cold release cold release cold Storage

Wenn der Kompressor 2 durch den Motor 21 in einem Zeitpunkt des Fahrens des Fahrzeugs angetrieben wird, um den Kältekreislauf 1 vom Typ Dampf/Kompression arbeiten zu lassen, wird der Kälteaufbewahrungsmodus, welcher ein Ausgangszustand ist (ein Zustand, in welchem das Kältemittel nur in dem ersten Durchlass 1a strömt), ausgeführt. Der Kälteaufbewahrungsmodus ist ein Betriebsmodus, in welchem das Kältemittel ohne ein Verbrauchen der in dem Kältespeichertank 122 gespeicherten Kälte zirkuliert. In dem Kälteaufbewahrungsmodus sind alle von dem ersten elektromagnetischen Ventil 9, dem zweiten elektromagnetischen Ventil und dem dritten elektromagnetischen Ventil 11 in geschlossene Zustände gesteuert, und das Kältemittel zirkuliert in dem ersten Durchlass 1a. Das Kältemittel strömt daher sequentiell durch das erste Expansionsventil 4, den Verdampfer 5, den Durchlasswiderstandsabschnitt 6, den Kompressor 2 und den Kondensator 3 - durch eins nach dem anderen. Das Kältemittel kühlt dementsprechend die Luft für die Klimatisierung, welche dem Klimaanlagengehäuse zugeführt wird, wie oben beschrieben. Des Weiteren strömt das Kältemittel nicht nach unten zu dem Kältespeichertank 122 und strömt nicht von dem Kältespeichertank 122 zu dem Kompressor 2. Die in dem Kältespeichertank 122 gespeicherte Kälte wird daher nicht freigegeben. Die durch die Isolierfunktion des Kältespeichertanks 122 gespeicherte Kälte wird dementsprechend aufbewahrt, ohne freigegeben zu werden. In anderen Worten wird die Kälte beibehalten.When the compressor 2 through the engine 21 at a time of driving the vehicle is driven to the refrigeration cycle 1 of the steam / compression type, the refrigeration storage mode, which is an initial state (a state in which the refrigerant is only in the first passage 1a flows) executed. The refrigeration storage mode is an operation mode in which the refrigerant without consuming the in the cold storage tank 122 stored cold circulates. In the cold storage mode, all of the first electromagnetic valve 9 , the second electromagnetic valve and the third electromagnetic valve 11 controlled in closed states, and the refrigerant circulates in the first passage 1a , The refrigerant therefore flows sequentially through the first expansion valve 4 , the evaporator 5 , the on-resistance section 6 , the compressor 2 and the capacitor 3 - one by one. The refrigerant accordingly cools the air for the air conditioning, which is supplied to the air conditioning case, as described above. Furthermore, the refrigerant does not flow down to the cold storage tank 122 and does not flow from the cold storage tank 122 to the compressor 2 , The in the cold storage tank 122 stored cold is therefore not released. The through the insulating function of the cold storage tank 122 stored cold is stored accordingly without being released. In other words, the cold is maintained.

Der Kältekreislauf 1 vom Typ Dampf/Kompression schaltet in den Kältespeichermodus nach dem ursprünglichen Zustand (dem Zustand, in welchem das Kältemittel nur in dem ersten Durchlass 1a strömt). Der Kältespeichermodus ist ein Modus, in welchem die Kälte in dem Kältespeichertank 122 gespeichert wird. In dem Kältespeichermodus werden das erste elektromagnetische Ventil 9 und das dritte elektromagnetische Ventil 11 in geöffnete Zustände gesteuert, und das zweite elektromagnetische Ventil 10 ist in einen geschlossenen Zustand gesteuert, so dass das in dem Kreislauf strömende Kältemittel auf zwei Wegen strömt. Einer der zwei Wege ist ein Weg von dem Kompressor 2 sequentiell durch den Kondensator 3, das erste Expansionsventil 4, den Verdampfer 5 und den Durchlasswiderstandsabschnitt 6 zurück zu dem Kompressor 2. Der andere ist ein Weg von dem Kompressor 2 sequentiell bzw. nacheinander durch den Kondensator 3, das zweite Expansionsventil 8, das erste elektromagnetische Ventil 9, den Kältespeicher-Wärmetauscher 12 und das dritte elektromagnetische Ventil 11 zurück zu dem Kompressor 2. Das von dem Kompressor 2 ausgelassene Kältemittel wird in dem Kondensator 3 kondensiert und verflüssigt. Ein Teil des Kältemittels, welches aus dem Kondensator 3 herausgeströmt ist, wird an dem ersten Expansionsventil 4 dekomprimiert und expandiert und wird in dem Verdampfer 5 durch ein Absorbieren von Wärme aus der umgebenden Luft verdampft, um die umgebende Luft zu kühlen. Das Kältemittel, welches in dem Verdampfer 5 verdampft wurde, wird in dem Durchlasswiderstandsabschnitt 6 dekomprimiert, wird an dem Einmündungsabschnitt 17, welcher auf der Saugseite des Kompressors 2 angeordnet ist, mit dem Kältemittel, welches durch den zweiten Durchlass 1b geströmt ist, zusammengemischt und in den Kompressor 2 angesaugt. The refrigeration cycle 1 The steam / compression type switches to the cold storage mode after the original state (the state in which the refrigerant is only in the first passage 1a flows). The cold storage mode is a mode in which the cold in the cold storage tank 122 is stored. In the cold storage mode, the first electromagnetic valve 9 and the third electromagnetic valve 11 controlled in open states, and the second electromagnetic valve 10 is controlled in a closed state, so that the refrigerant flowing in the circuit flows in two ways. One of the two ways is one way from the compressor 2 sequentially through the capacitor 3 , the first expansion valve 4 , the evaporator 5 and the passage resistance portion 6 back to the compressor 2 , The other is a way from the compressor 2 sequentially through the capacitor 3 , the second expansion valve 8th , the first electromagnetic valve 9 , the cold storage heat exchanger 12 and the third electromagnetic valve 11 back to the compressor 2 , That of the compressor 2 discharged refrigerant is in the condenser 3 condensed and liquefied. Part of the refrigerant, which is from the condenser 3 has flowed out, is at the first expansion valve 4 decompresses and expands and gets into the evaporator 5 by evaporating heat from the surrounding air to cool the surrounding air. The refrigerant which is in the evaporator 5 has evaporated, becomes in the passage resistance portion 6 decompressed, is at the confluence section 17 , which is on the suction side of the compressor 2 is arranged, with the refrigerant, which through the second passage 1b has flowed, mixed together and into the compressor 2 sucked.

Auf der anderen Seite wird der Rest des Kältemittels, welcher aus dem Kondensator 3 herausgeströmt ist, an dem Abzweigungsabschnitt 14 abgezweigt, welcher zwischen dem ersten Expansionsventil 4 und dem Kondensator 3 und auf einer stromaufwärtigen Seite des ersten Expansionsventils 4 angeordnet ist, und strömt in den zweiten Durchlass 1b. Der Rest des Kältemittels wird sodann durch das zweite Expansionsventil 8 dekomprimiert und expandiert, geht durch das erste elektromagnetische Ventil 9 hindurch und strömt in einen Kältemitteldurchlass des Kältespeicher-Wärmetauschers 12. In dem Kältespeicher-Wärmetauscher 12 wird das thermische Speichermaterial in der thermischen Speichermaterialzelle 121 von einem erhitzten Zustand durch Verdampfen des Kältemittels gekühlt, und die thermische Energie von niedriger Temperatur (kalte Wärme) wird in dem thermischen Speichermaterial gespeichert. Das Kältemittel, welches aus dem Kältespeicher-Wärmetauscher 12 herausgeströmt ist, geht durch das dritte elektromagnetische Ventil 11, wird an dem Einmündungsabschnitt 17, welcher auf der Saugseite des Kompressors 2 angeordnet ist, mit dem Kältemittel, welches durch den ersten Durchlass 1a geströmt ist, zusammengemischt und wird in den Kompressor 2 angesaugt. Nachdem die Kältespeicherung in dem thermischen Speichermaterial vervollständigt ist, wird der thermische Transfer zwischen dem Kältemittel und dem thermischen Speichermaterial in dem Kältespeicher-Wärmetauscher gestoppt.On the other hand, the rest of the refrigerant, which is from the condenser 3 has flowed out, at the branching section 14 branched off, which between the first expansion valve 4 and the capacitor 3 and on an upstream side of the first expansion valve 4 is arranged, and flows into the second passage 1b , The remainder of the refrigerant is then passed through the second expansion valve 8th decompressed and expanded, goes through the first electromagnetic valve 9 and flows into a refrigerant passage of the cold storage heat exchanger 12 , In the cold storage heat exchanger 12 becomes the thermal storage material in the thermal storage material cell 121 from a heated state by evaporation of the refrigerant cooled, and the thermal energy of low temperature (cold heat) is stored in the thermal storage material. The refrigerant, which from the cold storage heat exchanger 12 has flowed out through the third electromagnetic valve 11 , becomes at the confluence section 17 , which is on the suction side of the compressor 2 is arranged, with the refrigerant, which through the first passage 1a has flowed, mixed and is in the compressor 2 sucked. After the cold storage in the thermal storage material is completed, the thermal transfer between the refrigerant and the thermal storage material in the cold storage heat exchanger is stopped.

Als nächstes wird der Kältefreigabemodus beschrieben werden. Der Kältefreigabemodus ist ein Modus, in welchem eine thermische Menge, welche in dem thermischen Speichermaterial gespeichert ist, durch das Kältemittel des Kältekreislaufs freigegeben wird. Wenn das erste elektromagnetische Ventil 9 und das dritte elektromagnetische Ventil 11 in die geschlossenen Zustände gesteuert sind und das zweite elektromagnetische Ventil 10 in den geöffneten Zustand bei einer Abschlussstufe des Kältespeichermodus gesteuert ist, wird der Kältefreigabemodus gestartet. In diesem Zeitpunkt strömt das Kältemittel in dem Kältemittelkreislauf auf einem Weg, in welchem das Kältemittel durch den ersten Durchlass 1a zirkuliert, und auf einem Weg, in welchem das Kältemittel von dem ersten Durchlass 1a an einem Abzweigungsabschnitt 15 abgezweigt wird, welcher auf der stromabwärtigen Seite des Verdampfers 5 angeordnet ist, und strömt in den Kältespeicher-Wärmetauscher 12 durch den Bypass-Durchlass 1c. In dem Kältefreigabemodus ist eine Strömungsrate des Kältemittels, welches durch den Bypass-Durchlass 1c hindurchgeht und in den Kältespeicher-Wärmetauscher 12 strömt, proportional zu einem Druckunterschied zwischen der Zelle 121 aus thermischem Speichermaterial und dem Auslass des Verdampfers 5, was durch die Temperatur des thermischen Speichermaterials der Zelle 121 aus thermischem Speichermaterial und die Temperatur an dem Auslass des Verdampfers 5 bestimmt wird. Die Strömungsrate des Kältemittels, welches in dem Kältespeicher-Wärmetauscher 12 strömt, entspricht einer Abnahme des Drucks auf der Hochdruckseite des Kältemittels (Kältemitteldruck im Kondensator 3) in Bezug auf den oben beschriebenen Ausgangszustand. Der Druck des hochdruckseitigen Kältemittels wird daher in dem Kältefreigabemodus in Bezug auf den Ausgangszustand und den Kältespeichermodus abgesenkt, und die Leistungsziffer (COP, engl.: coefficient of performance) des Kältekreislaufs wird verbessert.Next, the cold release mode will be described. The cold release mode is a mode in which a thermal amount stored in the thermal storage material is released by the refrigerant of the refrigeration cycle. When the first electromagnetic valve 9 and the third electromagnetic valve 11 are controlled in the closed states and the second electromagnetic valve 10 is controlled in the open state at a final stage of the cold storage mode, the cold release mode is started. At this time, the refrigerant flows in the refrigerant cycle on a path in which the refrigerant passes through the first passage 1a circulates, and on a path in which the refrigerant from the first passage 1a at a branching section 15 is branched off, which on the downstream side of the evaporator 5 is arranged, and flows into the cold storage heat exchanger 12 through the bypass passage 1c , In the cold release mode, there is a flow rate of the refrigerant passing through the bypass passage 1c goes through and into the cold storage heat exchanger 12 flows, proportional to a pressure difference between the cell 121 from thermal storage material and the outlet of the evaporator 5 , which is due to the temperature of the thermal storage material of the cell 121 of thermal storage material and the temperature at the outlet of the evaporator 5 is determined. The flow rate of the refrigerant, which in the cold storage heat exchanger 12 flows, corresponds to a decrease in the pressure on the high pressure side of the refrigerant (refrigerant pressure in the condenser 3 ) with respect to the initial state described above. Therefore, the pressure of the high-pressure side refrigerant is lowered in the cold release mode with respect to the initial state and the cold storage mode, and the refrigeration cycle coefficient (COP) is improved.

Auf der anderen Seite wird, wenn das Fahrzeug anhält und eine vorherbestimmte Bedingung für einen Leerlaufstopp zum Beispiel erfüllt ist, der Motor 21 von dem elektronischen Motorsteuergerät ECU 110 gestoppt, und auch der Kompressor 2 wird angehalten. Auch wenn der Kompressor 2 auf diese Art und Weise gestoppt wird, wird der Kältespeichermodus, in welchem alle von dem ersten elektromagnetischen Ventil 9, dem zweiten elektromagnetischen Ventil 10 und dem dritten elektromagnetischen Ventil 11 in geschlossene Zustände gesteuert werden, ausgeführt. In dem Kältefreigabemodus, wenn der Kompressor 2 auf diese Art und Weise gestoppt wird, werden das erste elektromagnetische Ventil 9 und das dritte elektromagnetische Ventil 11 in die geschlossenen Zustände gesteuert, und das zweite elektromagnetische Ventil 10 wird in den offenen Zustand gesteuert. In diesem Zeitpunkt strömt das Kältemittel in dem Kältekreislauf von dem Kondensator 3, welcher auf der Hochdruckseite ist, zu dem Verdampfer 5, welcher auf der Niedrigdruckseite ist, durch einen Restdruck. Das Kältemittel, welches aus dem Verdampfer 5 herausgeströmt ist, wird zu dem Bypass-Durchlass 1c abgezweigt, strömt in den zweiten Durchlass 1b und strömt weiter in den Kältespeicher-Wärmetauscher 12. Durch diesen Kältefreigabemodus ist es des Weiteren möglich, eine Klimatisierung selbst dann bereitzustellen, wenn der Kompressor 2 angehalten ist, um kein Unbehagen zu verursachen. Des Weiteren startet in dem Kältefreigabemodus, wenn der Fahrzeugzustand in einen Fahrzustand schaltet, das elektronische Motorsteuergerät ECU 110 den Motor 2, und der Kompressor 2 wird auch gestartet. Dann schaltet der Betriebsmodus des Kältekreislaufs in einen anderen Modus.On the other hand, when the vehicle stops and a predetermined idling stop condition is satisfied, for example, the engine becomes the engine 21 from the electronic engine control unit ECU 110 stopped, and also the compressor 2 is stopped. Even if the compressor 2 is stopped in this manner, the cold storage mode, in which all of the first electromagnetic valve 9 , the second electromagnetic valve 10 and the third electromagnetic valve 11 in closed States are controlled, executed. In the cold release mode, when the compressor 2 stopped in this way, become the first electromagnetic valve 9 and the third electromagnetic valve 11 controlled in the closed states, and the second electromagnetic valve 10 is controlled in the open state. At this time, the refrigerant in the refrigeration cycle flows from the condenser 3 , which is on the high pressure side, to the evaporator 5 , which is on the low pressure side, by a residual pressure. The refrigerant, which is from the evaporator 5 has flowed out, becomes the bypass passage 1c branched off, flows into the second passage 1b and continues to flow into the cold storage heat exchanger 12 , By this cold release mode, it is further possible to provide air conditioning even when the compressor 2 stopped to cause no discomfort. Further, in the cold release mode, when the vehicle state switches to a running state, the electronic engine control unit ECU starts 110 the engine 2 , and the compressor 2 is also started. Then, the operating mode of the refrigeration cycle switches to another mode.

In diesem Kältefreigabemodus kann des Weiteren, wenn das erste Expansionsventil 4 eines von dem Typ ist, welcher normalerweise geschlossen ist, während das erste Expansionsventil 4 geschlossen ist, jedoch der Restdruck in dem hochdruckseitigen Kondensator 3 usw. verbleibt, flüssiges Kältemittel durch den Auslaufanschluss 7 hindurchgehen und in den Verdampfer 5 strömen. Es ist daher möglich, zu helfen, die Kühlkapazität durch den Verdampfer 5 aufrechtzuerhalten. Durch diesen Kältefreigabemodus ist es des Weiteren möglich, eine Klimatisierung von Luft bereitzustellen, selbst wenn der Kompressor 2 angehalten ist, um kein Unbehagen hervorzurufen. In dem Kältefreigabemodus startet das elektronische Steuergerät ECU des Motors 110 des Weiteren den Motor 21, wenn der Fahrzeugzustand in einen Fahrzustand umschaltet, und der Kompressor 2 wird ebenfalls gestartet. Der Betriebsmodus schaltet dann in den oben beschriebenen Kältespeichermodus.In this cold release mode, further, when the first expansion valve 4 one of the type which is normally closed while the first expansion valve 4 is closed, but the residual pressure in the high-pressure side condenser 3 etc. remains, liquid refrigerant through the outlet port 7 go through and into the evaporator 5 stream. It is therefore possible to help the cooling capacity through the evaporator 5 maintain. By this cold release mode, it is further possible to provide air conditioning of air, even if the compressor 2 is stopped so as not to cause discomfort. In the cold release mode, the electronic control unit ECU of the engine starts 110 Furthermore, the engine 21 when the vehicle state changes to a driving state, and the compressor 2 is also started. The operating mode then switches to the cold storage mode described above.

Die 2 ist ein Blockdiagramm, welches eine Konfiguration des elektronischen Motorsteuergeräts ECU 110 und Einrichtungen zeigt, welche Eingaben senden zu oder Ausgaben empfangen von dem elektronischen Motorsteuergerät ECU 110. Wie es in der 2 gezeigt ist, weist das elektronische Motorsteuergerät ECU 110 eine Konfiguration auf, welche fähig ist zum Ausführen einer Zwei-Wege-Kommunikation mit dem elektronische Steuergerät ECU 100 der Klimaanlage.The 2 FIG. 10 is a block diagram showing a configuration of the electronic engine control unit ECU. FIG 110 and means shows which inputs are sending to or receiving outputs from the electronic engine control unit ECU 110 , As it is in the 2 is shown, the electronic engine control unit ECU 110 a configuration capable of performing a two-way communication with the electronic control unit ECU 100 the air conditioning.

Das elektronische Steuergerät ECU 110 des Motors ist eine Regelung bzw. ein Steuergerät, welches den Motor 21 steuert, welcher elektronische Einrichtungen zur Kraftstoffeinspritzung aufweist, in Übereinstimmung mit Signalen von Sensoren, welche Betriebszustände des Motors 21 wie zum Beispiel ein Motorgeschwindigkeitssignal, ein Fahrzeuggeschwindigkeitssignal und ein Bremssignal erfassen, und die Betriebszustände des Motors 21 zu dem elektronischen Steuergerät ECU 100 der Klimaanlage überträgt.The electronic control unit ECU 110 the engine is a control or a control unit, which is the engine 21 controls, which has electronic means for fuel injection, in accordance with signals from sensors, which operating conditions of the engine 21 such as an engine speed signal, a vehicle speed signal and a brake signal, and the operating conditions of the engine 21 to the electronic control unit ECU 100 the air conditioning transmits.

Wie es in der 2 gezeigt ist, umfasst das elektronische Motorsteuergerät ECU 110 einen Kommunikationsverarbeitungsschaltkreis 115, welcher zum Ausführen von Zwei-Wege-Kommunikationen mit externen Einrichtungen wie mit dem elektronischen Steuergerät ECU 100 der Klimaanlage vorgesehen ist, einen Eingang-Verarbeitungsschaltkreis 111, welcher eingegebene Signale verarbeitet, einen A/D-(Analog/Digital-)Umwandlungsschaltkreis 114, welcher A/D-Umwandlungen von Erfassungssignalen durchführt, einen Mikrocomputer 112, welcher Steuerprogramme, Kennfelder, Berechnungsformeln usw. enthält und Berechnungen unter Verwenden von von dem Eingang-Verarbeitungsschaltkreis 111 usw. eingegebenen Daten durchführt, und einen Ausgang-Verarbeitungsschaltkreis 113, welcher elektrische Signale in Übereinstimmung mit den Berechnungsergebnissen in dem Mikrocomputer 112 ausgibt.As it is in the 2 is shown, the electronic engine control unit ECU 110 a communication processing circuit 115 which is used to carry out two-way communications with external devices such as the electronic control unit ECU 100 the air conditioning system is provided, an input processing circuit 111 which processes inputted signals, an A / D (analog / digital) conversion circuit 114 which performs A / D conversions of detection signals, a microcomputer 112 which contains control programs, maps, calculation formulas, etc. and calculations using input processing circuitry 111 etc., and an output processing circuit 113 , which electrical signals in accordance with the calculation results in the microcomputer 112 outputs.

Elektrische Signale, welche von einer Luftstrommengenmesseinrichtung 116 gesendet werden, welche eine Luftstrommenge misst, die in dem Motor 21 angesaugt wird, und ein Drosselklappen-Positionsdetektor 117 werden eingegeben in und umgewandelt durch den A/D-Umwandlungsschaltkreis 114. Die elektrischen Signale werden dann in den Mikrocomputer 112 eingegeben. Ein elektrisches Signal eines Kurbelwellenwinkels, welches durch einen Kurbelwellenwinkeldetektor 118 erfasst wird, wird in den Eingang-Verarbeitungsschaltkreis 111 eingegeben. Das elektrische Signal wird dann in den Mikrocomputer 112 eingegeben. Der Mikrocomputer 112 gibt elektrische Signale zu Einspritzeinrichtungen 119 und Einspritzungsspulen 120 in Übereinstimmung mit den Berechnungsergebnissen aus. Die Einspritzungsspulen 120 aktivieren Zündkerzen 123 in Übereinstimmung mit den darin eingegebenen elektrischen Signalen.Electrical signals from an air flow sensor 116 which measures an amount of airflow in the engine 21 is sucked, and a throttle position detector 117 are input to and converted by the A / D conversion circuit 114 , The electrical signals are then transferred to the microcomputer 112 entered. An electrical signal of a crankshaft angle, which by a crankshaft angle detector 118 is detected in the input processing circuit 111 entered. The electrical signal is then transferred to the microcomputer 112 entered. The microcomputer 112 gives electrical signals to injectors 119 and injection coils 120 in accordance with the calculation results. The injection coils 120 activate spark plugs 123 in accordance with the electrical signals input thereto.

Durch solch eine Konfiguration unterbricht das elektronische Motorsteuergerät ECU 110 die Stromversorgung zu den Starteinrichtungen und stoppt Kraftstoffeinspritzungen, wenn das elektronische Motorsteuergerät ECU 110 einen Stoppzustand des Fahrzeugs basierend auf dem Drehgeschwindigkeitssignal des Motors 21, dem Fahrzeuggeschwindigkeitssignal, dem Bremssignal usw. erfasst. Der Motor 21 wird daher automatisch angehalten. Nachdem der Motor 21 angehalten wurde, wenn ein Zustand des Fahrzeugs in einen Zustand eines Startens des Fahrzeugs durch einen Fahrvorgang eines Fahrers geschaltet wird, erkennt das elektronische Motorsteuergerät ECU 110 den Zustand eines Startens des Fahrzeugs basierend auf einem Gaspedalsignal usw. und startet den Motor 21.By such a configuration, the electronic engine control unit interrupts ECU 110 the power to the starting devices and stops fuel injections when the electronic engine control unit ECU 110 a stop state of the vehicle based on the rotational speed signal of the engine 21 , the vehicle speed signal, the brake signal, and so on. The motor 21 is therefore automatically stopped. After the engine 21 was stopped when a condition of the vehicle in one State of a starting of the vehicle is switched by a driving operation of a driver, detects the electronic engine control unit ECU 110 the state of starting the vehicle based on an accelerator pedal signal, etc., and starts the engine 21 ,

Eine Routine bzw. ein Hilfsprogramm eines Motorsteuerprogramms, welches durch das elektronische Steuergerät ECU 110 des Motors ausgeführt wird, wird hier im Folgenden unter Bezugnahme auf die 3 beschrieben werden. Die 3 ist ein Flussdiagramm, welches einen Vorgang eines Berechnungsverfahrens des Motorsteuerprogramms zeigt, welcher durch das elektronische Steuergerät ECU 110 des Motors berechnet wird. Das in der 3 gezeigte Steuerprogramm ist in dem Mikrocomputer 112 des elektronischen Motorsteuergeräts ECU 110 im Vorhinein gespeichert.A routine or an auxiliary program of an engine control program, which by the electronic control unit ECU 110 the engine is executed, is hereinafter with reference to the 3 to be discribed. The 3 FIG. 11 is a flowchart showing a procedure of a calculation process of the engine control program executed by the ECU. FIG 110 of the engine is calculated. That in the 3 shown control program is in the microcomputer 112 of the electronic engine control unit ECU 110 saved in advance.

Als erstes liest bei Schritt 1 das elektronische Motorsteuergerät ECU 110 eine Ansaugluftströmungsmenge (l/h), welche durch das Luftstrommengenmessinstrument 116 erfasst wird. Dann berechnet bei Schritt 2 das elektronische Motorsteuergerät ECU 110 die Drehgeschwindigkeit (rpm bzw. deutsch: U/min) des Motors unter Verwenden von Pulssignalen, welche durch den Kurbelwellenwinkeldetektor 118 erfasst werden. Als nächstes durchsucht das elektronische Motorsteuergerät ECU 110 Kennfelder, welche im Vorhinein in dem elektronischen Motorsteuergerät ECU 110 enthalten sind, unter Verwenden der Motordrehzahl und der Ansaugluftströmungsmenge als Parameter und berechnet eine Basiskraftstoffeinspritzmenge (mg/str) unter Verwenden des ausgewählten Kennfelds. Diese Basiskraftstoffeinspritzmenge wird über ein vorherbestimmtes Korrekturkennfeld basierend auf einer Charakteristik des Motors 21 korrigiert, und eine korrigierte Kraftstoffeinspritzmenge wird berechnet (Schritt 4). Das elektronische Motorsteuergerät ECU 110 berechnet dann eine Kraftstoffeinspritzmenge pro Einspritzung (mg/str) (Schritt 5) und eine Gesamtkraftstoffeinspritzmenge pro Zeiteinheit (g/s) (Schritt 6). Das elektronische Motorsteuergerät ECU 110 steuert die Einspritzeinrichtungen 119 in Übereinstimmung mit diesen Berechnungsergebnissen.First read at step 1 the electronic engine control unit ECU 110 an intake air flow rate (l / h) passing through the air flow meter 116 is detected. Then calculated at step 2 the electronic engine control unit ECU 110 the rotational speed (rpm) of the engine using pulse signals generated by the crankshaft angle detector 118 be recorded. Next, the electronic engine control unit searches ECU 110 Maps, which in advance in the electronic engine control unit ECU 110 using the engine speed and the intake air flow rate as parameters, and calculates a basic fuel injection amount (mg / str) using the selected map. This basic fuel injection amount will be over a predetermined correction map based on a characteristic of the engine 21 is corrected, and a corrected fuel injection amount is calculated (step 4 ). The electronic engine control unit ECU 110 then calculates a fuel injection amount per injection (mg / str) (step 5 ) and a total fuel injection amount per unit time (g / s) (step 6 ). The electronic engine control unit ECU 110 controls the injectors 119 in accordance with these calculation results.

Als nächstes führt bei Schritt 7 das elektronische Motorsteuergerät ECU 110 eine Berechnung zum Schätzen des Wellenausgangs des Motors 21 aus basierend auf der Basiskraftstoffeinspritzung. Der Wellenausgang des Motors 21 wird geschätzt unter Verwenden von Kennfeldern, welche in dem elektronischen Motorsteuergerät ECU 110 im Vorhinein enthalten sind und in der 4 gezeigt sind, der oben erwähnten Drehgeschwindigkeit bzw. Drehzahl des Motors und der Ansaugluftströmungsmenge. Die 4 zeigt Kennfelder, welche in der Berechnung zum Schätzen des Wellenausgangs des Motors 21 basierend auf der Basiskraftstoffeinspritzung verwendet werden. Das elektronische Motorsteuergerät ECU 110 korrigiert des Weiteren einen geschätzten Wert des Wellenausgangs des Motors 21, welcher bei Schritt 7 erhalten wird, durch die korrigierende Kraftstoffeinspritzmenge, welche bei Schritt 4 erhalten wird unter Verwenden eines vorherbestimmten Korrekturkennfelds, um den Wellenausgang des Motors zu korrigieren (Schritt 8).Next, go to step 7 the electronic engine control unit ECU 110 a calculation to estimate the shaft output of the motor 21 based on the base fuel injection. The shaft output of the motor 21 is estimated using maps provided in the electronic engine control unit ECU 110 are included in advance and in the 4 are shown, the above-mentioned rotational speed of the engine and the intake air flow amount. The 4 shows maps which are included in the calculation for estimating the shaft output of the motor 21 be used based on the basic fuel injection. The electronic engine control unit ECU 110 further corrects an estimated value of the shaft output of the motor 21 which at step 7 is obtained by the corrective fuel injection amount, which in step 4 is obtained using a predetermined correction map to correct the shaft output of the motor (step 8th ).

Als nächstes berechnet das elektronische Motorsteuergerät ECU 110 einen kalorimetrischen Verbrauch bzw. Bedarf (g/kW) bei Schritt 9. Der kalorimetrische Verbrauch ist eine Kraftstoffmenge, welche erforderlich ist, um den berechneten Wellenausgang des Motors zu erhalten. Der kalorimetrische Verbrauch ist zum Beispiel ein Wert, welcher erhalten wird durch Teilen dieser Kraftstoffmenge durch den Wellenausgang (kW) des Motors. Bei diesem Schritt 9 wird der kalorimetrische Verbrauch berechnet durch Teilen der gesamten Kraftstoffeinspritzmenge, welche bei Schritt 6 berechnet wird, durch den Wellenausgang, welcher bei Schritt 8 erhalten wird. Dann überträgt bei Schritt 10 das elektronische Motorsteuergerät ECU 110 das Berechnungsergebnis des kalorimetrischen Verbrauchs an das elektronische Steuergerät ECU 100 der Klimaanlage. Danach geht der Prozess zu dem ersten Schritt zurück, und die nachfolgenden Schritte werden wiederholt ausgeführt.Next, the electronic engine control unit ECU calculates 110 a calorimetric consumption or demand (g / kW) at step 9 , The calorimetric consumption is an amount of fuel required to obtain the calculated shaft output of the engine. The calorimetric consumption is, for example, a value obtained by dividing this amount of fuel by the shaft output (kW) of the engine. At this step 9 calorimetric consumption is calculated by dividing the total fuel injection amount determined at step 6 is calculated by the wave output, which in step 8th is obtained. Then transfer at step 10 the electronic engine control unit ECU 110 the calculation result of the calorimetric consumption to the electronic control unit ECU 100 the air conditioning. Thereafter, the process returns to the first step, and the subsequent steps are repeatedly executed.

Als nächstes wird eine Routine bzw. ein Hilfsprogramm eines Steuerprogramms für den Kompressor 2 für die Klimatisierung in der Fahrgastzelle des Fahrzeugs unter Bezugnahme auf die 5 beschrieben werden. Die 5 ist ein Flussdiagramm, welches einen Vorgang eines Berechnungsprozesses des Kompressorsteuerprogramms zeigt, der durch das elektronische Steuergerät ECU 100 der Klimaanlage ausgeführt wird. Diese Steuerung für den Kompressor 2 wird immer ausgeführt, während die Stromversorgung angestellt ist, so dass die Klimatisierung eine eingestellte Temperatur der Klimatisierung erfüllen kann. Dieses Steuerprogramm für den Kompressor 2 ist in dem Mikrocomputer 112 des elektronischen Steuergeräts ECU 100 der Klimaanlage im Vorhinein gespeichert.Next, a routine of a control program for the compressor 2 for the air conditioning in the passenger compartment of the vehicle with reference to the 5 to be discribed. The 5 FIG. 14 is a flowchart showing a procedure of a calculation process of the compressor control program executed by the electronic control unit ECU 100 the air conditioner is running. This control for the compressor 2 is always performed while the power is on, so that the air conditioning can meet a set temperature of the air conditioning. This control program for the compressor 2 is in the microcomputer 112 of the electronic control unit ECU 100 the air conditioning stored in advance.

Bei dieser Steuerung schließt das elektronische Steuergerät ECU 100 der Klimaanlage alle von dem ersten elektromagnetischen Ventil 9, dem zweiten elektromagnetischen Ventil 10 und dem dritten elektromagnetischen Ventil 11 gerade nachdem die Stromversorgung des elektronischen Steuergeräts ECU 100 der Klimaanlage angestellt wurde, und aktiviert den Kompressor 2, um den Ausgangszustand einzustellen, in welchem das Kältemittel nur durch den ersten Durchlass 1a (Schritt 20) strömt. In diesem Zeitpunkt stellt das elektronische Steuergerät ECU 100 der Klimaanlage einen Ausgangsstrom Ic an, welcher an das elektromagnetische Steuerventil 2a angelegt wird, bei einem Stromwert 10, und steuert eine Auslasskapazität des Kompressors 2. In diesem Ausgangszustand wird der Kälteaufbewahrungsmodus wie oben beschrieben durchgeführt.In this control, the electronic control unit ECU closes 100 the air conditioning all from the first electromagnetic valve 9 , the second electromagnetic valve 10 and the third electromagnetic valve 11 just after the power supply of the electronic control unit ECU 100 the air conditioning was turned on, and activates the compressor 2 to set the initial state, in which the refrigerant only through the first passage 1a (Step 20 ) flows. At this time, the electronic control unit ECU 100 the air conditioning an output current Ic, which to the electromagnetic control valve 2a is created, at a current value 10 , and controls an outlet capacity of the compressor 2 , In this initial state, the refrigeration storage mode is performed as described above.

Als nächstes wird eine Klimatisierungs-Einstellungs-Temperatur Tt, welche durch Betätigen der Konsolenplatte 101 der Klimaanlage eingestellt wird, in das elektronische Steuergerät ECU 100 der Klimaanlage eingegeben (Schritt 21). Des Weiteren wird eine Kältemitteltemperatur Tr, welche eine Temperatur des Kältemittels ist, welches aus dem Verdampfer 5 herausgeströmt ist und durch den Nach-Verdampfer-Sensor 13 erfasst wird, in das elektronische Steuergerät ECU 100 der Klimaanlage eingegeben (Schritt 22). Dann wird bei Schritt 23 festgestellt, ob die Nach-Verdampfer-Kältemitteltemperatur Tr höher ist als die in der Klimaanlage eingestellte Temperatur Tt. Wenn die Nach-Verdampfer-Kältemitteltemperatur Tr höher ist als die eingestellte Klimaanlagentemperatur Tt, erhöht das elektronische Steuergerät ECU 100 der Klimaanlage den Ausgangsstrom Ic, welcher an das elektromagnetische Steuerventil 2a angelegt wird, um die Kühlkapazität anzuheben (Schritt 24). Umgekehrt, wenn die eingestellte Klimaanlagentemperatur Tt höher ist als die Nach-Verdampfer-Kältemitteltemperatur Tr, vermindert das elektronische Steuergerät ECU 100 der Klimaanlage den Ausgangsstrom Ic, welcher an das elektromagnetische Steuerventil 2a angelegt wird, um so die Kühlkapazität abzusenken (Schritt 24).Next, an air-conditioning setting temperature Tt is obtained by operating the console plate 101 the air conditioner is set in the electronic control unit ECU 100 entered the air conditioner (step 21 ). Further, a refrigerant temperature Tr, which is a temperature of the refrigerant, which is out of the evaporator 5 has flowed out and through the post-evaporator sensor 13 is detected in the electronic control unit ECU 100 entered the air conditioner (step 22 ). Then at step 23 determined whether the post-evaporator refrigerant temperature Tr is higher than the temperature set in the air conditioner tt , When the post-evaporator refrigerant temperature Tr is higher than the set air conditioning temperature Tt, the electronic control unit ECU increases 100 the air conditioning the output current ic , which is connected to the electromagnetic control valve 2a is applied to increase the cooling capacity (step 24 ). Conversely, if the set air conditioning temperature tt is higher than the post-evaporator refrigerant temperature Tr , the electronic control unit reduces ECU 100 the air conditioning the output current ic , which is connected to the electromagnetic control valve 2a is applied, so as to lower the cooling capacity (step 24 ).

Auf diese Art und Weise wird der Ausgangsstrom, welcher an das elektromagnetische Steuerventil 2a angelegt wird, durch eine Feedback-Steuerung derart gesteuert, dass die Nach-Verdampfer-Kältemitteltemperatur Tr gleich gemacht werden würde zu der eingestellten Klimaanlagentemperatur Tt. Die Kühlkapazität des Verdampfers 5 wird daher in geeigneter Art und Weise gesteuert. Die Klimatisierung durch diese Steuerung erfüllt daher die eingestellte Klimaanlagentemperatur Tt in der Fahrgastzelle des Fahrzeugs. Bei dieser Steuerung kann eine Temperatur einer Rippe des Verdampfers 5, welche durch einen Rippentemperatursensor erfasst wird, oder eine Temperatur von Luft, welche durch den Verdampfer 5 hindurchging, verwendet werden anstatt der Nach-Verdampfer-Kältemitteltemperatur Tr.In this way, the output current flowing to the electromagnetic control valve 2a is controlled by a feedback control such that the post-evaporator refrigerant temperature Tr would be made equal to the set air conditioning temperature tt , The cooling capacity of the evaporator 5 is therefore controlled in a suitable manner. The air conditioning by this control therefore meets the set air conditioning temperature tt in the passenger compartment of the vehicle. In this control, a temperature of a rib of the evaporator 5 , which is detected by a rib temperature sensor, or a temperature of air passing through the evaporator 5 was used instead of the post-evaporator refrigerant temperature Tr ,

Ein Zustand des Kältemittels in diesem Ausgangszustand wird unter Bezugnahme auf die 10 beschrieben werden. Die 10 ist ein Druck-Enthalpie-Diagramm in dem Ausgangszustand (in dem Kälteaufbewahrungsmodus). In dem Ausgangszustand strömt das Kältemittel von dem Kompressor 2 durch den Kondensator 3, das erste Expansionsventil 4, den Verdampfer 5, den Durchlasswiderstandsabschnitt 6 zurück zu dem Kompressor 2. Dieser Strom des Kältemittels, welcher in dem Mollier-Diagramm der 10 wiedergegeben ist, ist a0 → b → c → d → a → a0. In diesem Ausgangszustand wird das Kühlen ausgeführt durch Kühlen der umgebenden Luft durch den Verdampfer 5. Eine Differenz zwischen einem Druck Pa und einem Druck Pa0 ist eine Druckdifferenz, welche durch den Durchlasswiderstandsabschnitt 6 erzeugt wird. Eine Effizienz des Kältekreislaufs in dem Ausgangszustand ist Q0/W0.A state of the refrigerant in this initial state will be described with reference to FIGS 10 to be discribed. The 10 is a pressure-enthalpy diagram in the initial state (in the cold storage mode). In the initial state, the refrigerant flows from the compressor 2 through the capacitor 3 , the first expansion valve 4 , the evaporator 5 , the on-resistance section 6 back to the compressor 2 , This flow of refrigerant, which in the Mollier diagram of 10 is reproduced, a0 → b → c → d → a → a0. In this initial state, the cooling is carried out by cooling the surrounding air by the evaporator 5 , A difference between a pressure Pa and a pressure Pa0 is a pressure difference passing through the passage resistance portion 6 is produced. An efficiency of the refrigeration cycle in the initial state is Q0 / W0.

Als nächstes wird eine Kältekreislaufsteuerung, bei welcher das elektronische Steuergerät ECU 100 der Klimaanlage den Betrieb des Kältekreislaufs in Übereinstimmung mit den Berechnungsergebnissen des kalorimetrischen Verbrauchs, welche von dem elektronischen Motorsteuergerät ECU 110 empfangen wurden, steuert, unter Bezugnahme auf die 6-12 beschrieben werden. Die 6 ist ein Diagramm, welches die Beziehung zwischen den Kreislaufmodi in der Kältekreislaufsteuerung und Parametern (Fahrzeuggeschwindigkeit, Drehgeschwindigkeit Motor und kalorimetrischer Verbrauch) zeigt. Die 7 ist ein Flussdiagramm, welches einen Vorgang eines Berechnungsprozesses eines Kältekreislaufsteuerprogramms zeigt, welcher durch das elektronische Steuergerät ECU 100 der Klimaanlage durchgeführt wird. Wie es oben beschrieben wurde, ist dieser kalorimetrische Verbrauch ein Wert, welcher erhalten wird durch Teilen der Kraftstoffmenge, welche zum Erhalten des Wellenausgangs des Motors in diesem Zeitpunkt erforderlich ist, durch diesen Wellenausgang.Next, a refrigeration cycle control in which the electronic control unit ECU 100 the air conditioner, the operation of the refrigeration cycle in accordance with the calculation results of calorimetric consumption, which of the electronic engine control unit ECU 110 are received, with reference to the 6-12 to be discribed. The 6 FIG. 13 is a graph showing the relationship between the cycle modes in the refrigeration cycle control and parameters (vehicle speed, engine rotation speed, and calorimetric consumption). The 7 FIG. 14 is a flowchart showing a process of a calculation process of a refrigeration cycle control program executed by the electronic control unit ECU 100 the air conditioning is performed. As described above, this calorimetric consumption is a value obtained by dividing the amount of fuel required for obtaining the shaft output of the engine at this time by this shaft output.

Wie es in der 6 gezeigt ist, wird in jeweiligen Fahrzuständen des Fahrzeugs von einem Motorstart bis zu einem Leerlaufstarten, einer Beschleunigung, einem Fahren bei konstanter Geschwindigkeit, einem Bremsen und einer Verlangsamung bis zu einem Anhalten der kalorimetrische Verbrauch im Allgemeinen in dem Leerlaufzeitpunkt maximiert, wird beim Bremsen und in Verzögerungszeiten minimiert und nimmt einen mittleren Wert in dem Zeitpunkt einer Beschleunigung und in der Zeit eines Fahrens bei konstanter Geschwindigkeit ein. Bei dieser Kältekreislaufsteuerung ist der Kältekreislaufmodus auf den Kältefreigabemodus, den Kälteaufbewahrungsmodus oder den Kältespeichermodus in Übereinstimmung mit dem Ausmaß des kalorimetrischen Verbrauchs (g/kW) derart gestellt, um die Kraftstoffeffizienz beim Fahren zu verbessern. Insbesondere wird bei dieser Kältekreislaufsteuerung in dem Leerlaufzustand, in welchem der Motor 21 im Leerlauf ist bei geringer Geschwindigkeit bzw. Drehzahl ohne Empfangen einer Last, der Kältekreislaufmodus auf den Kältefreigabemodus oder den Kältespeichermodus eingestellt in Übereinstimmung mit dem Ausmaß des kalorimetrischen Verbrauchs, um die Kraftstoffeffizienz beim Fahren zu maximieren.As it is in the 6 is shown, in respective driving conditions of the vehicle from an engine start to an idle start, acceleration, constant speed driving, braking and deceleration to a stop, the calorimetric consumption is generally maximized at the idle time, is applied during braking and in Delay times are minimized and take a mean value at the time of acceleration and in the time of constant speed driving. In this refrigeration cycle control, the refrigeration cycle mode is set to the refrigeration release mode, the refrigeration storage mode or the cold storage mode in accordance with the calorimetric consumption amount (g / kW) so as to improve the fuel efficiency in running. In particular, in this refrigeration cycle control in the idle state, in which the engine 21 idle, at low speed without receiving a load, the refrigeration cycle mode is on Refrigeration release mode or the cold storage mode set in accordance with the extent of the calorimetric consumption to maximize the fuel efficiency when driving.

Eine Routine bzw. ein Hilfsprogramm des Steuerprogramms für den Betrieb dieses Kältekreislaufs wird unter Bezugnahme auf die 7 beschrieben werden. Das Steuerprogramm für den Betrieb des Kältekreislaufs ist in dem Mikrocomputer 112 des elektronischen Steuergeräts ECU 100 der Klimaanlage im Vorhinein gespeichert. Bei dieser Steuerung empfängt als erstes das elektronische Steuergerät ECU 100 der Klimaanlage das Berechnungsergebnis des kalorimetrischen Verbrauchs Nh, welches von dem elektronischen Steuergerät ECU 110 des Motors bei dem oben beschriebenen Schritt 10 übertragen wird (Schritt 30). Das elektronische Steuergerät ECU 100 der Klimaanlage bestimmt eine Stärke bzw. Level des kalorimetrischen Verbrauchs bei Schritt 40. Bei Schritt 40 bestimmt das elektronische Steuergerät ECU 100 der Klimaanlage, zu welchem des Kältespeichermodus, des Kälteaufbewahrungsmodus und des Kältefreigabemodus den Kältemittelstrom des Kältekreislaufs zu steuern, in Übereinstimmung mit dem Ausmaß bzw. der Höhe des kalorimetrischen Verbrauchs Nh.A routine of the control program for the operation of this refrigeration cycle will be described with reference to FIGS 7 to be discribed. The control program for the operation of the refrigeration cycle is in the microcomputer 112 of the electronic control unit ECU 100 the air conditioning stored in advance. In this control, the electronic control unit ECU first receives 100 the air conditioner, the calculation result of calorimetric consumption Nh, which of the electronic control unit ECU 110 of the engine at the step described above 10 is transmitted (step 30 ). The electronic control unit ECU 100 the air conditioner determines a level of calorimetric consumption at step 40 , At step 40 determines the electronic control unit ECU 100 the air conditioner, to which of the cold storage mode, the cold storage mode and the cold release mode to control the refrigerant flow of the refrigeration cycle, in accordance with the amount of calorimetric consumption Nh.

Wenn bei Schritt 40 festgestellt wird, dass der kalorimetrische Verbrauch Nh geringer ist als ein erster Schwellenwert Na, öffnet das elektronische Steuergerät ECU 100 der Klimaanlage das erste elektromagnetische Ventil 9 und das dritte elektromagnetische Ventil 11 und schließt das zweite elektromagnetische Ventil 10, um den Kältespeichermodus auszuführen (Schritt 401). Des Weiteren erhöht das elektronische Steuergerät ECU 100 der Klimaanlage den Ausgangsstrom Ic an das elektromagnetische Steuerventil 2a nur einmal um einen ersten vorherbestimmten Wert (Δ11), um die Auslasskapazität des Kompressors 2 zu erhöhen (Schritt 402). Der Prozess geht dann zum ersten Schritt 30 zurück, und die Routine dieser Steuerung wird wiederholt.If at step 40 is determined that the calorimetric consumption Nh is less than a first threshold Na, the electronic control unit ECU opens 100 the air conditioning is the first electromagnetic valve 9 and the third electromagnetic valve 11 and closes the second electromagnetic valve 10 to execute the cold storage mode (step 401 ). Furthermore, the electronic control unit ECU increases 100 the air conditioning the output current ic to the electromagnetic control valve 2a only once by a first predetermined value (Δ11) to the outlet capacity of the compressor 2 increase (step 402 ). The process then goes to the first step 30 back, and the routine of this control is repeated.

Der Zustand des Kältemittels in dem Kältespeichermodus, wenn die Schritte 401, 402 ausgeführt werden, wird unter Bezugnahme auf die 8 beschrieben werden. Die 8 ist ein Druck-Enthalpie-Diagramm im Kältespeichermodus. In dem Kältespeichermodus strömt das Kältemittel auf zwei Wegen bzw. Pfaden. Auf einem Weg strömt das Kältemittel von dem Kompressor 2 durch den Kondensator 3, das erste Expansionsventil 4, den Verdampfer 5, den Durchlasswiderstandsabschnitt 6 zurück zu dem Kompressor 2. Die Strömung des Kältemittels, welche in der 8 wiedergegeben ist, ist a0 → b1 → c1 → d1 → a → a0. Auf dem anderen Weg strömt das Kältemittel von dem Kompressor 2 durch den Kondensator 3, das zweite Expansionsventil 8, das erste elektromagnetische Ventil 9, den Kältespeicher-Wärmetauscher 12, das dritte elektromagnetische Ventil 11 zurück zu dem Kompressor 2. Diese Strömung des Kältemittels, welche in dem Mollier-Diagramm der 8 wiedergegeben ist, ist a0 → b1 → c1 → d0 → a0. Des Weiteren ist in der 8 eine Strömung, welche durch gestrichelte Linien dargestellt ist von a0 → b → c → d → a → a0, die Strömung des Kältemittels in dem Ausgangszustand (in dem Kälteaufbewahrungsmodus). In diesem Modus wird die umgebende Luft durch den Verdampfer 5 gekühlt, um eine Kühlung bereitzustellen, und die thermische Energie von niedriger Temperatur (kalte Wärme) wird in dem thermischen Speichermaterial gespeichert.The state of the refrigerant in the cold storage mode when the steps 401 . 402 will be explained with reference to the 8th to be discribed. The 8th is a pressure-enthalpy diagram in cold storage mode. In the cold storage mode, the refrigerant flows in two paths. On one way, the refrigerant flows from the compressor 2 through the capacitor 3 , the first expansion valve 4 , the evaporator 5 , the on-resistance section 6 back to the compressor 2 , The flow of the refrigerant, which in the 8th is reproduced, a0 → b1 → c1 → d1 → a → a0. On the other way, the refrigerant flows from the compressor 2 through the capacitor 3 , the second expansion valve 8th , the first electromagnetic valve 9 , the cold storage heat exchanger 12 , the third electromagnetic valve 11 back to the compressor 2 , This flow of refrigerant, which in the Mollier diagram of 8th is reproduced, a0 → b1 → c1 → d0 → a0. Furthermore, in the 8th a flow, which is represented by dashed lines of a0 → b → c → d → a → a0, the flow of the refrigerant in the initial state (in the refrigerated storage mode). In this mode, the surrounding air is passed through the evaporator 5 cooled to provide cooling, and the low temperature thermal energy (cold heat) is stored in the thermal storage material.

Ein Einlassdruck Pb1 des Kondensators 3 wird höher werden als der Einlassdruck Pb des Kondensators 3 in dem Ausgangszustand (in dem Kälteaufbewahrungsmodus). Der Anstieg des Drucks (Pb1 - Pb) wird erbracht durch eine Erhöhung der Ausstoßkapazität des Kompressors 2 bei dem oben beschriebenen Schritt 402.An inlet pressure Pb1 of the condenser 3 will become higher than the inlet pressure Pb of the condenser 3 in the initial state (in the cold storage mode). The increase in pressure ( pb1 - pb ) is provided by increasing the discharge capacity of the compressor 2 at the step described above 402 ,

Auf diese Art und Weise wird, wenn der kalorimetrische Verbrauch Nh gering ist, der Betriebsmodus auf den Kältespeichermodus gestellt, und die thermische Energie von niedriger Temperatur (kalte Wärme) wird in dem Kältespeichertank 122 gespeichert. Um die Ausstoßkapazität des Kompressors 2 von dem Ausgangszustand zu erhöhen, wird des Weiteren die Arbeitslast des Kompressors 2 groß werden, und die vordergründige Effizienz Q1/W1 des Kältekreislaufs wird geringer werden als diejenige (Q0/W0) in dem Ausgangszustand.In this way, when the calorimetric consumption Nh is low, the operation mode is set to the cold storage mode, and the low-temperature thermal energy (cold heat) becomes in the cold storage tank 122 saved. To the discharge capacity of the compressor 2 from the initial state, further, the workload of the compressor becomes 2 get big, and the superficial efficiency Q1 / W1 of the refrigeration cycle will become lower than that (Q0 / W0) in the initial state.

Die 11 ist ein Diagramm, welches einen Temperaturwechsel des thermischen Speichermaterials in jeweiligen Betriebsmodi zeigt. In diesem Kältespeichermodus, wie er in der 11 gezeigt ist, ist die Temperatur des thermischen Speichermaterials von dem Ausgangszustand abgesenkt, so dass das Kältemittel, welches eine niedrigere Temperatur als ein Schmelzpunkt aufweist, durch den Kältespeicher-Wärmetauscher 12 strömt (t0-t3). Auf der anderen Seite wird bei t1-t2 die Wärmemenge, welche der latenten Wärme entspricht, freigegeben.The 11 is a diagram showing a temperature change of the thermal storage material in respective operating modes. In this cold storage mode, as in the 11 is shown, the temperature of the thermal storage material is lowered from the initial state, so that the refrigerant, which has a lower temperature than a melting point, through the cold storage heat exchanger 12 flows ( t0 - t3 ). On the other side is at t1 - t2 the amount of heat corresponding to the latent heat released.

Wenn es bei Schritt 40 festgestellt wird, dass der kalorimetrische Verbrauch Nh größer ist als der zweite Schwellenwert Nb, schließt des Weiteren das elektronische Steuergerät ECU 100 der Klimaanlage das erste elektromagnetische Ventil 9 und das dritte elektromagnetische Ventil 11 und öffnet das zweite elektromagnetische Ventil 10, um den Kältefreigabemodus auszuführen (Schritt 421). Das elektronische Steuergerät ECU 100 der Klimaanlage vermindert des Weiteren den Ausgangsstrom Ic zu dem elektromagnetischen Steuerventil 2a um einen zweiten vorherbestimmten Wert (ΔI2), um die Auslasskapazität des Kompressors 2 zu verringern (Schritt 422). Das Verfahren geht dann zu dem ersten Schritt 30 zurück, und die Routine dieser Steuerung wird wiederholt.If it is at step 40 is determined that the calorimetric consumption Nh is greater than the second threshold value Nb, further includes the electronic control unit ECU 100 the air conditioning is the first electromagnetic valve 9 and the third electromagnetic valve 11 and opens the second electromagnetic valve 10 to execute the cold release mode (step 421 ). The electronic control unit ECU 100 the air conditioner further reduces the output current ic to the electromagnetic control valve 2a by a second predetermined value (ΔI2) to the discharge capacity of the compressor 2 to decrease (step 422 ). The procedure then goes to the first step 30 back, and the routine of this control is repeated.

Ein Zustand des Kältemittels in dem Kältefreigabemodus, wenn die Schritte 421, 422 ausgeführt werden, wird unter Bezugnahme auf die 9 beschrieben werden. Die 9 ist ein Druck-Enthalpie-Diagramm in dem Kältefreigabemodus. Im Kältefreigabemodus strömt das Kältemittel von dem Kompressor 2 durch den Kondensator 3, das erste Expansionsventil 4, den Verdampfer 5, den Durchlasswiderstandsabschnitt 6 zurück zu dem Kompressor 2. Ein Teil des Kältemittels, welches aus dem Verdampfer 5 herausgeströmt ist, strömt durch das zweite elektromagnetische Ventil 10 in den Kältespeicher-Wärmetauscher 12. Dieser Strom von Kältemittel, welcher in dem Mollier-Diagramm der 9 dargestellt ist, ist a → b2 → c2 → d2 → a.A state of the refrigerant in the cold release mode when the steps 421 . 422 will be explained with reference to the 9 to be discribed. The 9 is a pressure-enthalpy diagram in the cold release mode. In the cold release mode, the refrigerant flows from the compressor 2 through the capacitor 3 , the first expansion valve 4 , the evaporator 5 , the on-resistance section 6 back to the compressor 2 , Part of the refrigerant, which is from the evaporator 5 has flowed out, flows through the second electromagnetic valve 10 in the cold storage heat exchanger 12 , This flow of refrigerant, which in the Mollier diagram of the 9 is shown, a → b2 → c2 → d2 → a.

Ein Einlassdruck Pb2 des Kondensators 3 (Druck der Hochdruckseite) bei diesem Betriebsmodus wird geringer als der Einlassdruck Pb des Kondensators 3 im Ausgangszustand (in dem Kälteaufbewahrungsmodus). Diese Druckabnahme (Pb - Pb2) wird produziert durch Durchführen eines Vorgangs zum Reduzieren der Auslasskapazität des Kompressors 2, während die Kältefreigabe bei dem oben beschriebenen Schritt 422 ausgeführt wird. Die Arbeitslast des Kompressors 2 wird daher gering, und die vordergründige Effizienz Q2/W2 des Kältekreislaufs wird höher als diejenige (Q0/W0) in dem Ausgangszustand. Die Druckabnahme (Pb - Pb2) entspricht des Weiteren einer Strömungsrate Grc des Kältemittels, welches in dem Kältespeicher-Wärmetauscher 12 strömt.An inlet pressure Pb2 of the condenser 3 (High-pressure side pressure) in this operation mode becomes lower than the inlet pressure Pb of the condenser 3 in the initial state (in the cold storage mode). This pressure decrease ( pb - Pb2 ) is produced by performing a process of reducing the discharge capacity of the compressor 2 while the cold release at the step described above 422 is performed. The workload of the compressor 2 is therefore low, and the superficial efficiency Q2 / W2 of the refrigeration cycle becomes higher than that (Q0 / W0) in the initial state. The pressure decrease ( pb - Pb2 ) further corresponds to a flow rate Grc of the refrigerant which is in the cold storage heat exchanger 12 flows.

Die Strömungsrate Grc des Kältemittels, das durch das zweite elektromagnetische Ventil 10 hindurchgeht, kann des Weiteren berechnet werden von (ist proportional zu) einer Differenz zwischen dem Kältemitteldruck Pc, welcher durch die Temperatur Tc des thermischen Speichermaterials in der Zelle 121 aus thermischem Speichermaterial des Kältespeicher-Wärmetauschers 12 festgestellt wird, und einem Kältemitteldruck Pr, welcher bestimmt wird durch die Temperatur des Kältemittels am Auslass des Verdampfers 5. Wenn Tr höher ist als Tc, wird Pr größer als Pc, und Grc, welche proportional ist zu dieser Druckdifferenz, strömt in den Kältespeicher-Wärmetauscher 12. Während die latente Wärme absorbiert wird, wird das Kältemittel, das in den Kältespeicher-Wärmetauscher 12 geströmt ist, verflüssigt, und das Einströmen von Kältemittel wird fortgesetzt. In diesem Kältefreigabemodus (t4-t7) steigt, wie in der 11 gezeigt, die Temperatur des thermischen Speichermaterials graduell bzw. schrittweise in einer stufenförmigen Form an, wenn die Kältefreigabe fortschreitet.The flow rate Grc of the refrigerant flowing through the second electromagnetic valve 10 can further be calculated from (is proportional to) a difference between the refrigerant pressure pc which is due to the temperature tc of the thermal storage material in the cell 121 from thermal storage material of the cold storage heat exchanger 12 is determined, and a refrigerant pressure pr , which is determined by the temperature of the refrigerant at the outlet of the evaporator 5 , If Tr is higher than tc , becomes pr greater than pc , and grc , which is proportional to this pressure difference, flows into the cold storage heat exchanger 12 , While the latent heat is absorbed, the refrigerant that enters the cold storage heat exchanger 12 has flowed, liquefied, and the inflow of refrigerant is continued. In this cold release mode ( t4 - t7 ) rises, as in the 11 shown, the temperature of the thermal storage material gradually or stepwise in a stepped shape, as the cooling release progresses.

Wenn bei Schritt 40 festgestellt wird, dass der kalorimetrische Verbrauch Nh zwischen dem ersten Schwellenwert Na und dem zweiten Schwellenwert Nb liegt, schließt das elektronische Steuergerät ECU 100 der Klimaanlage alle von dem ersten elektromagnetischen Ventil 9, dem zweiten elektromagnetischen Ventil 10 und dem dritten elektromagnetischen Ventil 11, um den Kälteaufbewahrungsmodus auszuführen (Schritt 411). Wenn der Betriebsmodus von dem Kältespeichermodus zu dem Kälteaufbewahrungsmodus umschaltet, vermindert des Weiteren das elektronische Steuergerät ECU 100 der Klimaanlage den Ausgangsstrom Ic, welcher an das elektromagnetische Steuerventil 2a gesendet wird, um den ersten vorherbestimmten Wert (ΔI1), um die Auslasskapazität des Kompressors 2 zu verringern (Schritt 412). Der Prozess geht dann zurück zum ersten Schritt 30, und die Routine dieser Steuerung wird wiederholt.If at step 40 it is determined that the calorimetric consumption Nh is between the first threshold value Na and the second threshold value Nb, the electronic control unit ECU closes 100 the air conditioning all from the first electromagnetic valve 9 , the second electromagnetic valve 10 and the third electromagnetic valve 11 to execute the cold storage mode (step 411 ). Further, when the operation mode switches from the cold storage mode to the cold storage mode, the electronic control unit ECU decreases 100 the air conditioning the output current ic , which is connected to the electromagnetic control valve 2a is sent to the first predetermined value (.DELTA.I1) to the outlet capacity of the compressor 2 to decrease (step 412 ). The process then goes back to the first step 30 , and the routine of this control is repeated.

Ein Zustand des Kältemittels in dem Kälteaufbewahrungsmodus, wenn die Schritte 411, 412 ausgeführt werden, wird unter Bezugnahme auf die 10 beschrieben werden. Der Strom an Kältemittel in dem Kälteaufbewahrungsmodus ist im Wesentlichen der gleiche wie in dem oben beschriebenen Ausgangszustand. Das heißt, das Kältemittel strömt von dem Kompressor 2 durch den Kondensator 3, das erste Expansionsventil 4, den Verdampfer 5, den Durchlasswiderstandsabschnitt 6 zurück zu dem Kompressor 2. In der 10 ist dieser Strom des Kältemittels a0 → b → c → d → a → a0. Wenn der Betriebsmodus von dem Kältespeichermodus zu dem Kälteaufbewahrungsmodus umschaltet, wird die Kälte (thermische Energie von niedriger Temperatur), welche in dem Kältespeichermodus gespeichert wurde, in dem Kältespeichertank 122 in dem Kälteaufbewahrungsmodus beibehalten durch eine thermische Isolationsleistung des Kältespeichertanks 122, ohne freigegeben zu werden. In diesem Betriebsmodus werden des Weiteren die elektromagnetischen Ventile gesteuert, um geschlossen zu sein. Die Auslasskapazität des Kompressors 2 ist daher durch einen Prozess zum Verringern des Ausgangsstroms Ic, welcher an das elektromagnetische Steuerventil 2a gesendet wird, um den vorherbestimmten Wert (ΔI1) reduziert, um der Abnahme der Strömungsrate des Kältemittels zu entsprechen. Die Effizienz des Kältekreislaufs in dem Kälteaufbewahrungsmodus ist Q0/W0, welche die gleiche ist wie in dem Ausgangszustand. Wie es in der 11 gezeigt ist, ist in dem Kälteaufbewahrungsmodus (t3-t4) die Temperatur des thermischen Speichermaterials konstant wie in dem Ausgangszustand und weist eine Tendenz auf, eine niedrigere Temperatur zu haben als in den anderen Betriebsmodi.A state of the refrigerant in the refrigeration storage mode when the steps 411 . 412 will be explained with reference to the 10 to be discribed. The flow of refrigerant in the cold storage mode is substantially the same as in the initial state described above. That is, the refrigerant flows from the compressor 2 through the capacitor 3 , the first expansion valve 4 , the evaporator 5 , the on-resistance section 6 back to the compressor 2 , In the 10 is this flow of the refrigerant a0 → b → c → d → a → a0. When the operation mode switches from the cold storage mode to the cold storage mode, the cold (thermal energy of low temperature) stored in the cold storage mode is stored in the cold storage tank 122 maintained in the refrigeration storage mode by a thermal insulation performance of the cold storage tank 122 without being released. Further, in this operation mode, the electromagnetic valves are controlled to be closed. The outlet capacity of the compressor 2 is therefore through a process for reducing the output current ic , which is connected to the electromagnetic control valve 2a is sent to the predetermined value ( ΔI1 ) is reduced to correspond to the decrease in the flow rate of the refrigerant. The efficiency of the refrigeration cycle in the refrigeration storage mode is Q0 / W0, which is the same as in the initial state. As it is in the 11 2, in the refrigeration storage mode (t3-t4), the temperature of the thermal storage material is constant as in the initial state, and has a tendency to be lower in temperature than in the other modes of operation.

Wie es oben beschrieben wurde, wird bei dieser Steuerung der Betrieb des Kältekreislaufs auf den Kältefreigabemodus, auf den Kälteaufbewahrungsmodus oder auf den Kältespeichermodus gesetzt in Übereinstimmung mit dem Ausmaß des kalorimetrischen Verbrauchs, welcher durch das elektronische Motorsteuergerät ECU 110 berechnet wird, und die Auslasskapazität des Kompressors 2 wird gesetzt, um den Betriebsmodi zu entsprechen. As described above, in this control, the operation of the refrigeration cycle is set to the refrigeration release mode, the refrigeration storage mode, or the cold storage mode, in accordance with the calorimetric consumption amount provided by the electronic engine control unit ECU 110 is calculated, and the outlet capacity of the compressor 2 is set to match the operating modes.

Die 12 ist ein Kennfeld zum Schätzen der Wellenleistung Wc des Kompressors 2 von dem Ausgangsstrom Ic, welcher an das elektromagnetische Steuerventil 2a gesendet wird. Das elektronische Steuergerät ECU 100 der Klimaanlage berechnet und schätzt die Wellenleistung Wc (kW) von dem Ausgangsstrom Ic, welcher bei den Schritten 402, 412, 422 des oben beschriebenen Steuerprogramms, welches in 7 gezeigt ist, verarbeitet wird und an das elektromagnetische Steuerventil 2a gesendet wird, unter Bezugnahme auf das Kennfeld, das in der 12 gezeigt ist. Das elektronische Steuergerät ECU 100 der Klimaanlage berechnet des Weiteren ein Wellendrehmoment TRc des Kompressors 2 von dem geschätzten Wert der Wellenleistung Wc und einem geschätzten Wert einer Drehgeschwindigkeit des Kompressors 2, welcher von der Drehgeschwindigkeit des Motors berechnet wird. Das elektronische Steuergerät ECU 100 der Klimaanlage überträgt dann das Wellendrehmoment TRc des Kompressors 2 an das elektronische Steuergerät ECU 110 des Motors. Das elektronische Steuergerät ECU 110 des Motors verwendet das Wellendrehmoment TRc des Kompressors 2, welches das elektronische Motorsteuergerät ECU 110 empfangen hat, für den oben beschriebenen Berechnungsprozess, welcher in der 3 gezeigt ist.The 12 is a map for estimating shaft power WC of the compressor 2 from the output current ic , which is connected to the electromagnetic control valve 2a is sent. The electronic control unit ECU 100 The air conditioner calculates and estimates the shaft power Wc (kW) from the output current ic which at the steps 402 . 412 . 422 of the control program described above, which in 7 is shown, processed and connected to the electromagnetic control valve 2a is sent, with reference to the map shown in the 12 is shown. The electronic control unit ECU 100 the air conditioner further calculates a shaft torque TRc of the compressor 2 from the estimated value of the shaft power Wc and an estimated value of a rotational speed of the compressor 2 which is calculated from the rotational speed of the motor. The electronic control unit ECU 100 the air conditioner then transmits the shaft torque TRc of the compressor 2 to the electronic control unit ECU 110 of the motor. The electronic control unit ECU 110 of the motor uses the shaft torque TRc of the compressor 2 which is the electronic engine control unit ECU 110 received for the above-described calculation process, which in the 3 is shown.

Die Wirkungen der Kraftfahrzeug-Klimaanlage gemäß dieser Ausführungsform werden hier im Folgenden beschrieben werden. Bei dem Kältekreislauf 1 vom Typ Dampf/Kompression ist der Durchlasswiderstandsabschnitt 6 auf der stromabwärtigen Seite des Verdampfers 5 angeordnet. Selbst wenn die oben beschriebene Steuerung, welche das Merkmal dieser Ausführungsform ist, nicht ausgeführt wird, ist es daher möglich, die Temperatur des Kältemittels an dem Auslass des Verdampfers 5 einzustellen, höher zu sein als der Schmelzpunkt des thermischen Speichermaterials, selbst wenn der Kompressor 2 in Betrieb ist. Es ist daher möglich, die Kältefreigabe auszuführen, selbst wenn der Kompressor 2 in Betrieb ist. Der Parameter jedoch, welcher gesteuert werden sollte, ist die Temperatur des Kältemittels an dem Auslass des Verdampfers 5. Wenn nichts getan wird, ändert sich daher die Temperatur des Verdampfers 5, und die Ablasstemperatur ändert sich, wenn die Steuerung ausgeführt wird. Vom Gesichtspunkt der Energiespeicherung ist des Weiteren eine effektive Kältefreigabe nicht mit der Temperatur an dem Auslass des Verdampfers 5 verbunden, sondern mit dem Betrieb des Motors 21, welcher Leistung an den Kompressor 2 überträgt.The effects of the automotive air conditioner according to this embodiment will be described hereinafter. In the refrigeration cycle 1 The steam / compression type is the on-resistance section 6 on the downstream side of the evaporator 5 arranged. Therefore, even if the above-described control, which is the feature of this embodiment, is not performed, it is possible to control the temperature of the refrigerant at the outlet of the evaporator 5 to be higher than the melting point of the thermal storage material, even if the compressor 2 is in operation. It is therefore possible to carry out the cooling release, even if the compressor 2 is in operation. However, the parameter that should be controlled is the temperature of the refrigerant at the outlet of the evaporator 5 , If nothing is done, therefore, the temperature of the evaporator changes 5 , and the discharge temperature changes when the control is executed. Furthermore, from the point of view of energy storage, an effective cooling release is not with the temperature at the outlet of the evaporator 5 but with the operation of the engine 21 which power to the compressor 2 transfers.

Das elektronische Steuergerät ECU 100 der Klimaanlage steuert die Betriebsmodi einschließlich des Kältespeichermodus, in welchem die Kältespeicherung ausgeführt wird durch Strömenlassen des Kältemittels zu dem Kältespeicherabschnitt, des Kältefreigabemodus, in welchem die in dem Kältespeicherabschnitt gespeicherte Kälte freigegeben wird, und des Kälteaufbewahrungsmodus, in welchem das Kältemittel in dem Durchlass (Hauptkreislauf) zirkuliert, ohne zu dem Kältespeicherabschnitt zu strömen, in Übereinstimmung bzw. abhängig von dem Ausmaß des kalorimetrischen Verbrauchs. Die Betriebsmodi des Kältekreislaufs werden daher in geeigneter Weise in Übereinstimmung mit den Fahrzeugfahrzuständen gesteuert, und es ist möglich, die Kraftstoffeffizienz beim Fahren noch weiter zu verbessern. Es ist des Weiteren möglich, unabhängig die Zeitpunkte einer Kältefreigabe zu steuern. Wenn die Temperatur an dem Auslass des Verdampfers 5 daher hoch ist, ist es möglich, die Kältefreigabe mehr als erforderlich zu unterbinden. Es ist des Weiteren möglich, die Zeitpunkte einer Kältespeicherung unabhängig zu steuern. Es ist daher möglich, die Kältespeicherung bei passenden Zeitpunkten unabhängig von der Temperatur an dem Auslass des Verdampfers 5 auszuführen.The electronic control unit ECU 100 The air conditioner controls the operation modes including the cold storage mode in which the cold storage is performed by flowing the refrigerant to the cold storage section, the cold release mode in which the cold stored in the cold storage section is released, and the cold storage mode in which the refrigerant in the passage (main circuit ) circulates without flowing to the cold storage section in accordance with the degree of calorimetric consumption. The operating modes of the refrigeration cycle are therefore suitably controlled in accordance with the vehicle driving conditions, and it is possible to further improve the fuel efficiency while driving. It is also possible to independently control the times of a cold release. When the temperature at the outlet of the evaporator 5 Therefore, it is possible to prevent the release of cold more than necessary. It is also possible to control the times of a cold storage independently. It is therefore possible to keep the cold storage at appropriate times regardless of the temperature at the outlet of the evaporator 5 perform.

Das elektronische Steuergerät ECU 100 der Klimaanlage weist des Weiteren zwei oder mehr Schwellenwerte auf, welche zum Bestimmen des kalorimetrischen Verbrauchs Nh verwendet werden. Wenn der kalorimetrische Verbrauch Nh geringer ist als der erste Schwellenwert Na, wird der Betriebsmodus auf den Kältespeichermodus gesteuert. Wenn der kalorimetrische Verbrauch Nh größer ist als der zweite Schwellenwert Nb, welcher ein größerer Wert als der erste Schwellenwert Na ist, wird der Betriebsmodus zu dem Kältefreigabemodus oder dem Kälteaufbewahrungsmodus gesteuert.The electronic control unit ECU 100 The air conditioner further includes two or more thresholds used to determine the calorimetric consumption Nh. When the calorimetric consumption Nh is lower than the first threshold Na, the operation mode is controlled to the cold storage mode. When the calorimetric consumption Nh is larger than the second threshold Nb, which is larger than the first threshold Na, the operation mode is controlled to the cold release mode or the cold storage mode.

Durch diese Steuerung ist es möglich, den Kältespeichermodus auszuführen, wenn der kalorimetrische Verbrauch gering ist und Kraftstoff kaum verbraucht wird (zum Beispiel wenn das Fahrzeug sich in der Verzögerung befindet). Des Weiteren ist es möglich, den Kältefreigabemodus oder den Kälteaufbewahrungsmodus auszuführen, wenn der kalorimetrische Verbrauch groß ist. Auf diese Art und Weise ist es möglich, durch wiederholtes Verwenden von verschiedenen Modi in Übereinstimmung mit den Fahrzuständen des Fahrzeugs eine große Energieeinsparungswirkung für das Fahrzeug bereitzustellen.By this control, it is possible to execute the cold storage mode when the calorimetric consumption is low and fuel is hardly consumed (for example, when the vehicle is in deceleration). Further, it is possible to execute the cold release mode or the cold storage mode when the calorimetric consumption is large. In this way, it is possible to provide a large energy-saving effect to the vehicle by repeatedly using various modes in accordance with the driving conditions of the vehicle.

Wenn der kalorimetrische Verbrauch Nh geringer ist als der erste Schwellenwert Na, steuert des Weiteren das elektronische Steuergerät ECU 100 der Klimaanlage den Betriebsmodus auf den Kältespeichermodus. Wenn der kalorimetrische Verbrauch Nh größer ist als der zweite Schwellenwert Nb, steuert das elektronische Steuergerät ECU 100 der Klimaanlage den Betriebsmodus auf den Kältefreigabemodus. Wenn der kalorimetrische Verbrauch Nh zwischen dem ersten Schwellenwert Na und dem zweiten Schwellenwert Nb ist, steuert das elektronische Steuergerät ECU 100 der Klimaanlage den Betriebsmodus auf den Kälteaufbewahrungsmodus. Further, when the calorimetric consumption Nh is lower than the first threshold Na, the electronic control unit ECU controls 100 the air conditioner the operating mode to the cold storage mode. When the calorimetric consumption Nh is greater than the second threshold Nb, the electronic control unit ECU controls 100 the air conditioning the operating mode on the cold release mode. When the calorimetric consumption Nh is between the first threshold Na and the second threshold Nb, the electronic control unit ECU controls 100 the air conditioning the operating mode to the cold storage mode.

Durch diese Steuerung wird der Betrieb des Kältekreislaufs gesteuert, um von dem Kältefreigabemodus durch den Kälteaufbewahrungsmodus zu dem Kältespeichermodus umgeschaltet zu werden, wenn der kalorimetrische Verbrauch geringer wird. Wenn die Fahrlast des Fahrzeugs dementsprechend groß ist im Zeitpunkt des Leerlaufs oder im Zeitpunkt der Beschleunigung, ist es möglich, die Auslassströmungsrate des Kompressors zu vermindern durch Durchführen des Kältefreigabemodus, welcher die Strömungsrate des Kältemittels reduzieren kann. Wenn die Fahrlast des Fahrzeugs im mittleren Bereich liegt, ist es möglich, die Auslassströmungsrate des Kompressors zu vermindern durch Durchführen des Kältespeichermodus, in welchem die Kältemittelströmungsrate nicht so sehr erforderlich ist wie in dem Kältespeichermodus. Die Motorlast wird daher abgesenkt, und die Kraftstoffverbrauchseffizienz wird verbessert, so dass der Betrieb des Kältekreislaufs des Fahrzeugs insgesamt effizienter wird.By this control, the operation of the refrigeration cycle is controlled to be switched from the refrigeration release mode through the refrigeration storage mode to the cold storage mode as the calorimetric consumption becomes smaller. Accordingly, when the running load of the vehicle is large at the time of idling or at the time of acceleration, it is possible to decrease the discharge flow rate of the compressor by performing the cold release mode which can reduce the flow rate of the refrigerant. When the running load of the vehicle is in the middle range, it is possible to decrease the discharge flow rate of the compressor by performing the cold storage mode in which the refrigerant flow rate is not so much required as in the cold storage mode. The engine load is therefore lowered, and the fuel consumption efficiency is improved, so that the operation of the refrigeration cycle of the vehicle becomes more efficient overall.

Durch Durchführen des Berechnungsverfahrens des Kältekreislaufsteuerprogramms, welches in der 7 gezeigt ist, ist es des Weiteren möglich, den Kältespeichermodus auszuführen, wenn der kalorimetrische Verbrauch Nh gering ist und der Kraftstoff kaum verbraucht wird (zum Beispiel im Zeitpunkt einer Verlangsamung in der 6). Nachdem die Kältespeicherung abgeschlossen ist, wird der Kälteaufbewahrungsmodus ausgeführt. Wenn der kalorimetrische Verbrauch groß ist (zum Beispiel im Zeitpunkt des Leerlaufs oder im Zeitpunkt der Beschleunigung in der 6), wird der Kältefreigabemodus ausgeführt. Durch Wiederholen dieser Operationen bzw. Betriebsweisen des Kältekreislaufs ist es möglich, eine signifikante Energieeinsparung zu realisieren.By performing the calculation method of the refrigeration cycle control program which is incorporated in the 7 is shown, it is further possible to carry out the cold storage mode when the calorimetric consumption Nh is low and the fuel is hardly consumed (for example, at the time of deceleration in FIG 6 ). After the cold storage is completed, the cold storage mode is executed. When the calorimetric consumption is large (for example, at the time of idling or at the time of acceleration in the 6 ), the cold release mode is executed. By repeating these operations of the refrigeration cycle, it is possible to realize a significant energy saving.

Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration des Kältekreislaufs 1 vom Typ Dampf/Kompression ist es des Weiteren möglich, den Betrieb auszuführen, welcher den Kältespeichermodus wiederholt, begleitet von dem Transport der Kälte, den Kältefreigabemodus, in welchem der Kompressor 2 betrieben wird, den Kältefreigabemodus, in welchem der Kompressor 2 angehalten wird, und den Kälteaufbewahrungsmodus, so dass er dem Stoppen und Starten des Motors 21 hinzugefügt wird, welche durch die Leerlauf-Stopp-Funktion ausgeführt werden. Auf diese Art und Weise wird die Kältespeicherung durch aktives Verwenden von regenerativer Energie im Zeitpunkt einer Verzögerung des Fahrzeugs ausgeführt, um den Kompressor 2 anzutreiben. In einem Bereich eines Fahrens bei niedriger Effizienz wird der Betrieb der Klimaanlage durch Stoppen des Kompressors oder durch Absenken der Arbeitslast des Kompressors ausgeführt. Auf diese Weise wird die Kraftstoffeffizienz für das Fahren verbessert.According to the above-described configuration of the refrigeration cycle 1 of the steam / compression type, it is further possible to carry out the operation which repeats the cold storage mode, accompanied by the transportation of the cold, the cold release mode in which the compressor 2 is operated, the cold release mode in which the compressor 2 is stopped, and the cold storage mode, allowing it to stop and start the engine 21 is added, which are performed by the idle-stop function. In this way, the cold storage is actively carried out by actively using regenerative energy at the time of deceleration of the vehicle to the compressor 2 drive. In a low-efficiency driving range, the operation of the air conditioner is performed by stopping the compressor or by decreasing the workload of the compressor. In this way, the fuel efficiency for driving is improved.

In dieser Ausführungsform können des Weiteren die Kältespeicherung, die Kältefreigabe und die Kälteaufbewahrung unabhängig gesteuert werden. Es ist daher möglich, noch mehr Energieeinsparungen zu realisieren als bei den konventionellen Technologien.Further, in this embodiment, the cold storage, the cold release, and the cold storage can be independently controlled. It is therefore possible to realize even more energy savings than with conventional technologies.

Durch Durchführen der Kältefreigabe, während der Kompressor 2 am Laufen ist, wird die Steuerung des Betriebs des Kältekreislaufs des Weiteren noch flexibler, und es ist möglich, den Kältespeicherungsbetrieb und den Kältefreigabebetrieb in Übereinstimmung mit variierenden Fahrzuständen des Fahrzeugs anzuwenden. Es wird daher leichter, den Kältekreislauf in einem Bereich zu betreiben, in welchem die Verbrennungseffizienz des Motors 21 hoch ist, und es ist möglich, die Kraftstoffeffizienz beim Fahren zu verbessern. Durch Durchführen des Kältefreigabemodus unter Verwenden der in dem Kältespeicher-Wärmetauscher 12 gespeicherten Kälte, selbst wenn der Kompressor 2 am Laufen ist, ist es des Weiteren möglich, den Kältekreislauf bereitzustellen, welcher eine Funktion zur Unterstützung der Leistung des Kompressors 2 aufweist. Es ist daher möglich, die Leistungsziffer (COP) des Kältekreislaufs zu verbessern.By performing the cold release while the compressor 2 In addition, the control of the operation of the refrigeration cycle becomes more flexible, and it is possible to apply the cold storage operation and the cold release operation in accordance with varying driving conditions of the vehicle. It therefore becomes easier to operate the refrigeration cycle in a range in which the combustion efficiency of the engine 21 is high, and it is possible to improve the fuel efficiency while driving. By performing the cold release mode using the in the cold storage heat exchanger 12 stored cold, even if the compressor 2 In addition, it is possible to provide the refrigeration cycle, which has a function of supporting the performance of the compressor 2 having. It is therefore possible to improve the coefficient of performance (COP) of the refrigeration cycle.

(Zweite Ausführungsform)Second Embodiment

Ein Kältekreislauf 20 vom Typ Dampf/Kompression für eine Fahrzeug-Klimaanlage gemäß einer zweiten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die 13 beschrieben werden. Die 13 ist ein schematisches Diagramm, welches eine Konfiguration des Kältekreislaufs 20 vom Typ Dampf/Kompression zeigt.A refrigeration cycle 20 of the steam / compression type for a vehicle air conditioner according to a second embodiment will be described with reference to FIGS 13 to be discribed. The 13 is a schematic diagram showing a configuration of the refrigeration cycle 20 of the type steam / compression shows.

Wie es in der 13 gezeigt ist, ist der Kältekreislauf 20 vom Typ Dampf/Kompression verschieden von dem Kältekreislauf 1 vom Typ Dampf/Kompression in der ersten Ausführungsform in einem Punkt, wo das zweite Expansionsventil 8 eliminiert ist, in einem Punkt, wo der Abzweigungsabschnitt 14 durch einen Abzweigungsabschnitt 14A ersetzt ist, welcher auf einer stromabwärtigen Seite des ersten Expansionsventils 4 angeordnet ist, und in einem Punkt, wo das dritte elektromagnetische Ventil 11 durch ein Rückschlagventil 18 ersetzt ist (ein Ventil, welches das Kältemittel daran hindert, von einer Sauganschlussseite des Kompressors 2 zu dem Kältespeicher-Wärmetauscher 12 Sauganschlussseite des Kompressors 2 zu dem Kältespeicher-Wärmetauscher 12 zu strömen). Ein zweiter Durchlass 20b ist von einem ersten Durchlass 20a an dem Abzweigungsabschnitt 14A abgezweigt, welcher ein Rohrteil auf der stromabwärtigen Seite des ersten Expansionsventils 4 ist. Ein Bypass-Durchlass 20c entspricht dem Bypass-Durchlass 1c des Kältekreislaufs 1 vom Typ Dampf/Kompression. In anderen Punkten weist diese Ausführungsform ähnliche Konfigurationen auf wie in der ersten Ausführungsform. Die Aktionen und Wirkungen dieser Ausführungsform, die in dieser Ausführungsform angewendeten Steuerprogramme usw. sind im Wesentlichen die gleichen wie in der ersten Ausführungsform. As it is in the 13 is shown is the refrigeration cycle 20 of the steam / compression type other than the refrigeration cycle 1 of the steam / compression type in the first embodiment at a point where the second expansion valve 8th is eliminated, at a point where the branching section 14 through a branching section 14A which is on a downstream side of the first expansion valve 4 is arranged, and at a point where the third electromagnetic valve 11 through a check valve 18 is replaced (a valve which prevents the refrigerant from a suction port side of the compressor 2 to the cold storage heat exchanger 12 Suction connection side of the compressor 2 to the cold storage heat exchanger 12 to stream). A second passage 20b is from a first passage 20a at the branching section 14A branched, which a pipe part on the downstream side of the first expansion valve 4 is. A bypass passage 20c corresponds to the bypass passage 1c of the refrigeration cycle 1 of the type steam / compression. In other points, this embodiment has similar configurations as in the first embodiment. The actions and effects of this embodiment, the control programs etc. employed in this embodiment are substantially the same as in the first embodiment.

(Dritte Ausführungsform)Third Embodiment

Ein Kältekreislauf 30 vom Typ Dampf/Kompression, welcher einer Fahrzeug-Klimaanlage hinzugefügt ist gemäß einer dritten Ausführungsform, wird unter Bezugnahme auf die 14 beschrieben werden. Die 14 ist ein schematisches Diagramm, welches eine Konfiguration des Kältekreislaufs 30 vom Typ Dampf/Kompression zeigt.A refrigeration cycle 30 The steam / compression type added to a vehicle air conditioner according to a third embodiment will be described with reference to FIGS 14 to be discribed. The 14 is a schematic diagram showing a configuration of the refrigeration cycle 30 of the type steam / compression shows.

Wie es in der 14 gezeigt ist, ist der Kältekreislauf 30 vom Typ Dampf/Kompression maßgeblich verschieden von dem Kältekreislauf 1 vom Typ Dampf/Kompression in der ersten Ausführungsform in einem Punkt, wo ein Ejektor 32 als ein Druckreduziermittel installiert ist anstatt des zweiten Expansionsventils 8, so dass das Kältemittel von dem Kältespeichertank 122 in einen Saugabschnitt des Ejektors 32 in dem Kältespeichermodus angesaugt werden würde.As it is in the 14 is shown is the refrigeration cycle 30 of the type steam / compression significantly different from the refrigeration cycle 1 of the steam / compression type in the first embodiment at a point where an ejector 32 as a pressure reducing means is installed instead of the second expansion valve 8th so that the refrigerant from the cold storage tank 122 in a suction portion of the ejector 32 would be sucked in the cold storage mode.

Bei dieser Konfiguration ist ein zweiter Durchlass 30b ein Hilfsdurchlass bzw. - kreislauf. Der zweite Durchlass 30b ist von einem ersten Durchlass 30a an dem Abzweigungsabschnitt 14 abgezweigt und wird mit dem ersten Durchlass 30a an einem Punkt wieder zusammengeführt, welcher auf einer stromabwärtigen Seite des ersten Expansionsventils 4 und auf einer stromaufwärtigen Seite des Verdampfers 5 angeordnet ist. Das erste elektromagnetische Ventil 9 und der Ejektor 32 sind auf einem Weg von dem zweiten Durchlass 30b installiert.In this configuration, there is a second passage 30b an auxiliary passage or circulation. The second passage 30b is from a first passage 30a at the branching section 14 diverted and becomes with the first passage 30a recombined at a point which is on a downstream side of the first expansion valve 4 and on an upstream side of the evaporator 5 is arranged. The first electromagnetic valve 9 and the ejector 32 are on a way from the second passage 30b Installed.

Ein Bypass-Durchlass 30c ist ein Hilfsdurchlass und bildet einen Durchlass, welcher den Abzweigungsabschnitt 15 mit dem Einmündungsabschnitt 17 verbindet, um den Durchlasswiderstandsabschnitt 6 zu umgehen. Das zweite elektromagnetische Ventil 10, der Kältespeicher-Wärmetauscher 12, der Kältespeichertank 122 und das Rückschlagventil 18, welches anstatt des dritten elektromagnetischen Ventils 11 installiert ist, sind auf einem Weg des Bypass-Durchlasses 30c angeordnet. Ein Flüssigkeitsaufnahmetank 31 ist weiterhin auf dem ersten Durchlass 30a zwischen dem Kondensator 3 und dem ersten Expansionsventil 4 des Weiteren installiert. Der Flüssigkeitsaufnahmetank 31 ist ein Sammelgefäß, welches das Kältemittel, welches in dem Kondensator 3 kondensiert wurde, in Gas-Kältemittel und flüssiges Kältemittel trennt und das flüssige Kältemittel von dort strömen lässt. In anderen Punkten weist diese Ausführungsform ähnliche Konfigurationen bzw. Ausgestaltungen wie bei der ersten Ausführungsform auf. Die Aktionen und Wirkungen dieser Ausführungsform, die Steuerprogramme, welche bei dieser Ausführungsform eingesetzt sind, usw. sind im Wesentlichen die gleichen wie bei der ersten Ausführungsform.A bypass passage 30c is an auxiliary passage and forms a passage which the branching section 15 with the junction section 17 connects to the on-resistance section 6 to get around. The second electromagnetic valve 10 , the cold storage heat exchanger 12 , the cold storage tank 122 and the check valve 18 , which instead of the third electromagnetic valve 11 are installed on a path of the bypass passage 30c arranged. A liquid receiving tank 31 is still on the first passage 30a between the capacitor 3 and the first expansion valve 4 furthermore installed. The liquid receiving tank 31 is a collection vessel containing the refrigerant which is in the condenser 3 was condensed, separated into gas refrigerant and liquid refrigerant and the liquid refrigerant flows from there. In other points, this embodiment has similar configurations to those of the first embodiment. The actions and effects of this embodiment, the control programs employed in this embodiment, etc. are substantially the same as those of the first embodiment.

Der Ejektor 32 ist ein Dekomprimiermittel, welches das Kältemittel dekomprimiert bzw. entspannt, und auch ein Kältemittel-Zirkulationsmittel, welches einen Fluidtransport ausführt, welcher das Kältemittel unter Verwenden des Saugeffekts (Verschlingungswirkung) des Kältemittelstroms, welcher bei hoher Geschwindigkeit ausgestoßen wird, zirkulieren lässt. Der Ejektor 32 weist einen Düsenabschnitt auf, welcher das Kältemittel einzieht, welches durch das erste elektromagnetische Ventil 9 durchgelassen wurde, um das Kältemittel isoentropisch durch Reduzieren des Durchlassbereichs zu dekomprimieren und zu expandieren, und einen Einzugsabschnitt, welcher angeordnet ist, um mit dem Kältemittelausstoßanschluss des Düsenabschnitts in Kommunikation zu stehen, um das Kältemittel von dem Kältespeichertank 122 anzuziehen.The ejector 32 is a decompressing agent that decompresses the refrigerant, and also a refrigerant circulating means that performs a fluid transport that circulates the refrigerant using the suction effect of the refrigerant flow that is expelled at high speed. The ejector 32 has a nozzle portion which draws the refrigerant, which flows through the first electromagnetic valve 9 is passed through to depressurize and expand the refrigerant isoentropically by reducing the passage area, and a draw-in portion which is arranged to communicate with the refrigerant discharge port of the nozzle portion to the refrigerant from the cold storage tank 122 to attract.

Ein Mischungsabschnitt, welcher einen Kältemittelstrom von hoher Geschwindigkeit von dem Düsenabschnitt mit dem Kältemittel mischt, welches von dem Saugabschnitt angezogen wird, ist auf einer stromabwärtigen Seite des Düsenabschnitts und des Saugabschnitts angeordnet. Ein Diffusorabschnitt, welcher als ein Druckerhöhungsabschnitt dient, ist des Weiteren auf einer stromabwärtigen Seite von dem Mischungsabschnitt angeordnet. Der Diffusorabschnitt ist in einer Form gebildet, welche graduell bzw. allmählich den Durchlassbereich des Kältemittels erhöht, und weist eine Funktion zum Anheben des Kältemitteldrucks durch Verzögerung des Kältemittelstroms auf, d. h. eine Funktion zum Transformieren der Geschwindigkeitsenergie des Kältemittels in Druckenergie. Auf diese Art und Weise wird in dem Ejektor 32 das Kältemittel schnell dekomprimiert und expandiert in dem Düsenabschnitt von dem Druck an dem Einlass des Düsenabschnitts, und der Druck an dem Auslass des Düsenabschnitts wird minimal. Durch das Gemischtwerden an dem Mischungsabschnitt mit dem Kältemittel, welches von dem Saugabschnitt angezogen wird, erhöht sich der Druck allmählich bzw. fortschreitend, und der Druck steigt in dem Diffusorabschnitt durch die Verzögerung weiter an. Der Verdampfer 5 ist auf einer stromabwärtigen Seite von dem Diffusorabschnitt in einer Kältemittelströmungsrichtung verbunden.A mixing portion that mixes a high-speed refrigerant flow from the nozzle portion with the refrigerant attracted by the suction portion is disposed on a downstream side of the nozzle portion and the suction portion. A diffuser portion serving as a pressure increasing portion is further on a downstream side of the mixing portion arranged. The diffuser portion is formed in a shape that gradually increases the passage area of the refrigerant, and has a function of raising the refrigerant pressure by delaying the refrigerant flow, that is, a function of transforming the speed energy of the refrigerant into pressure energy. In this way, in the ejector 32 the refrigerant quickly decompresses and expands in the nozzle portion from the pressure at the inlet of the nozzle portion, and the pressure at the outlet of the nozzle portion becomes minimum. By mixing at the mixing portion with the refrigerant attracted by the suction portion, the pressure gradually increases, and the pressure in the diffuser portion further increases by the delay. The evaporator 5 is connected on a downstream side of the diffuser portion in a refrigerant flow direction.

Eine Beziehung zwischen den Öffnungs-/Schließzuständen der elektromagnetischen Ventile (EMV) 9, 10 und den Betriebsmodi des Kältekreislaufs (Kälteaufbewahrungsmodus, Kältespeichermodus und Kältefreigabemodus) ist in der Tabelle 2 gezeigt.Relationship between the open / close states of electromagnetic valves (EMC) 9 . 10 and the operating modes of the refrigeration cycle (cold storage mode, cold storage mode and cold release mode) is shown in Table 2.

[Tabelle 2] Kälteaufbewahrungsmodus Kältespeichermodus Kältefreigabemodus 1. EMV Geschlossen Offen Geschlossen 2. EMV Geschlossen Offen Offen [Table 2] Cold Storage Mode Cold storage mode Cold release mode 1. EMC Closed Open Closed 2. EMC Closed Open Open

Die Wirkungen der Fahrzeug-Klimaanlage gemäß dieser Ausführungsform werden nachfolgend hier beschrieben. Diese Ausführungsform weist eine Konfiguration auf, in welcher ein Rohr den Saugabschnitt des Ejektors 32 mit dem Kältespeichertank 122 verbindet. Es ist daher möglich, das Kältemittel von dem Kältespeichertank 122 in den Ejektor 32 unter Verwenden des Saugeffekts des Saugabschnitts einzuziehen. In dem Kältespeichermodus ist es daher möglich, durch diesen Saugeffekt die Menge an Kältemittel zu erhöhen, welches durch den Bypass-Durchlass 30c hindurchgeht und in den Kältespeichertank 122 strömt. Durch die Konfiguration des Kältekreislaufs gemäß dieser Ausführungsform ist es dementsprechend möglich, die Kältespeicherungsmenge in dem Betrieb des Kältekreislaufs zu erhöhen, wenn der kalorimetrische Verbrauch gering ist, um die Energieeinsparung noch weiter zu fördern.The effects of the vehicle air conditioner according to this embodiment will be described hereinafter. This embodiment has a configuration in which a pipe is the suction portion of the ejector 32 with the cold storage tank 122 combines. It is therefore possible to remove the refrigerant from the cold storage tank 122 into the ejector 32 using the suction effect of the suction section. In the cold storage mode, therefore, it is possible by this suction effect to increase the amount of refrigerant passing through the bypass passage 30c goes through and into the cold storage tank 122 flows. Accordingly, by configuring the refrigeration cycle according to this embodiment, it is possible to increase the amount of cold storage in the operation of the refrigeration cycle when the calorimetric consumption is low to further promote the energy saving.

(Vierte Ausführungsform)Fourth Embodiment

Ein Kältekreislauf 40 vom Typ Dampf/Kompression für eine Fahrzeug-Klimaanlage gemäß einer vierten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die 15 beschrieben werden. Die 15 ist ein schematisches Diagramm, welches eine Konfiguration des Kältekreislaufs 40 vom Typ Dampf/Kompression zeigt.A refrigeration cycle 40 of the steam / compression type for a vehicle air conditioner according to a fourth embodiment will be described with reference to FIGS 15 to be discribed. The 15 is a schematic diagram showing a configuration of the refrigeration cycle 40 of the type steam / compression shows.

Wie es in der 15 gezeigt ist, ist der Kältekreislauf 40 vom Typ Dampf/Kompression maßgeblich verschieden von dem Kältekreislauf 1 vom Typ Dampf/Kompression in der ersten Ausführungsform in einem Punkt, wo das zweite Expansionsventil 8, der Durchlasswiderstandsabschnitt 6, das zweite elektromagnetische Ventil 10 und der Bypass-Durchlass 1c eliminiert sind, und in einem Punkt, wo der Abzweigungsabschnitt 14 ersetzt ist durch einen Abzweigungsabschnitt 41, welcher auf einer stromabwärtigen Seite von dem ersten Expansionsventil 4 angeordnet ist. Ein zweiter Durchlass 40b ist von einem ersten Durchlass 40a an dem Abzweigungsabschnitt 41 abgezweigt, welcher ein Rohrteil auf der stromabwärtigen Seite von dem ersten Expansionsventil 4 ist. Der Kältespeicher-Wärmetauscher 12 ist an dem zweiten Durchlass 40b parallel zu dem Verdampfer 5 angeordnet, welcher in dem ersten Durchlass 40a angeordnet ist.As it is in the 15 is shown is the refrigeration cycle 40 of the type steam / compression significantly different from the refrigeration cycle 1 of the steam / compression type in the first embodiment at a point where the second expansion valve 8th , the passage resistance section 6 , the second electromagnetic valve 10 and the bypass passage 1c are eliminated, and at a point where the branching section 14 is replaced by a branching section 41 which is on a downstream side of the first expansion valve 4 is arranged. A second passage 40b is from a first passage 40a at the branching section 41 branched, which a pipe part on the downstream side of the first expansion valve 4 is. The cold storage heat exchanger 12 is at the second passage 40b parallel to the evaporator 5 arranged, which in the first passage 40a is arranged.

In Übereinstimmung mit der oben beschriebenen Konfiguration werden die Betriebsmodi des Kältekreislaufs 40 vom Typ Dampf/Kompression in den Kältespeichermodus und in den Kältefreigabemodus gesteuert, während der Kompressor 2 in Betrieb ist. Eine Beziehung zwischen den Offen/Geschlossen-Zuständen der elektromagnetischen Ventile 9, 11 und den Betriebsmodi des Kältekreislaufs (Kälteaufbewahrungsmodus, Kältespeichermodus und Kältefreigabemodus) ist in der Tabelle 3 gezeigt.In accordance with the configuration described above, the operating modes of the refrigeration cycle 40 controlled by the type of steam / compression in the cold storage mode and in the cold release mode, while the compressor 2 is in operation. A relationship between the open / closed states of the electromagnetic valves 9 . 11 and the operating modes of the refrigeration cycle (cold storage mode, cold storage mode and cold release mode) is shown in Table 3.

[Tabelle 3] Kompressor in Betrieb 1. EMV Offen Geschlossen Geschlossen 3. EMV Offen Geschlossen Offen Modus Kältespeichermodus Kälteaufbewahrungsmodus Kältefrei gabemodus [Table 3] Compressor in operation 1. EMC Open Closed Closed 3. EMC Open Closed Open mode Cold storage mode Cold Storage Mode Cold free mode

(Andere Ausführungsformen)Other Embodiments

Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden oben beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch keinesfalls auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann modifiziert werden und auf verschiedene Arten und Weisen innerhalb des Schutzbereichs der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden.Preferred embodiments of the present invention have been described above. However, the present invention is by no means limited to the embodiments described above, but may be modified and carried out in various ways within the scope of the present invention.

Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist es möglich, ein Rückschlagventil (d. h. ein Ventil, welches das Kältemittel daran hindert, von der Sauganschlussseite des Kompressors 2 zu dem Kältespeicher-Wärmetauscher 12 zu strömen) anstatt des dritten elektromagnetischen Ventils 11 des Kältekreislaufs 1 vom Typ Dampf/Kompression zu installieren.In the above-described embodiment, it is possible to have a check valve (ie, a valve that prevents the refrigerant therefrom) from the suction port side of the compressor 2 to the cold storage heat exchanger 12 to flow) instead of the third electromagnetic valve 11 of the refrigeration cycle 1 of the type steam / compression to install.

Der Kältespeicherabschnitt in den oben beschriebenen Ausführungsformen muss des Weiteren nicht notwendigerweise Kälte unter Verwenden von latenter Wärme speichern. Der Kältespeicherabschnitt kann zum Beispiel ein thermisches Speichermaterial aufweisen, welches nicht gefriert und keinen Phasenwechsel bei einer Temperatur des Kältemittels an dem Auslass von dem Verdampfer verursacht.Further, the cold storage portion in the above-described embodiments need not necessarily store cold using latent heat. For example, the cold storage portion may include a thermal storage material that does not freeze and does not cause a phase change in a temperature of the refrigerant at the outlet from the evaporator.

Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist die vorliegende Erfindung auf Kältekreisläufe angewendet, bei welchen der Verdampfer 5 und der Kältespeicher-Wärmetauscher 12 separat voneinander ausgebildet sind. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch auf einen Kältekreislauf angewendet werden, welcher einen Kältespeicher-Wärmetauscher aufweist, der durch Einbeziehen eines Kältespeichermediums in einen Verdampfer geformt ist. Die Betriebsmodi werden speziell in einen Kältespeichermodus gesteuert, in welchem der Kompressor läuft, um Kälte in dem Kältespeicherabschnitt in dem Kältespeicher-Wärmetauscher durch das Kältemittel zu speichern, welches in dem Kältekreislauf strömt, und in einen Kältefreigabemodus, in welchem der Kompressor angehalten wird, um die in dem Kältespeicherabschnitt gespeicherte Kälte freizugeben, in Übereinstimmung mit bzw. abhängig von dem Ausmaß des kalorimetrischen Verbrauchs. Dies bedeutet, dass, wenn der kalorimetrische Verbrauch größer ist als der erste vorherbestimmte Wert, der Betriebsmodus auf den Kältefreigabemodus gestellt wird. Wenn der kalorimetrische Verbrauch geringer ist als der zweite vorherbestimmet Wert, wird der Betriebsmodus auf den Kältespeichermodus gestellt. Der erste vorherbestimmte Wert und der zweite vorherbestimmte Wert können die gleichen Werte sein. Der erste vorherbestimmte Wert und der zweite vorherbestimmte Wert können verschiedene Werte sein.In the embodiments described above, the present invention is applied to refrigeration cycles in which the evaporator 5 and the cold storage heat exchanger 12 are formed separately from each other. However, the present invention can also be applied to a refrigeration cycle having a cold storage heat exchanger formed by incorporating a cold storage medium into an evaporator. The operation modes are specifically controlled in a cold storage mode in which the compressor runs to store cold in the cold storage portion in the cold storage heat exchanger by the refrigerant flowing in the refrigeration cycle and in a cold release mode in which the compressor is stopped to release the cold stored in the cold storage section in accordance with the amount of calorimetric consumption. This means that if the calorimetric consumption is greater than the first predetermined value, the operating mode is set to the cold release mode. If the calorimetric consumption is less than the second predetermined value, the operating mode is set to the cold storage mode. The first predetermined value and the second predetermined value may be the same values. The first predetermined value and the second predetermined value may be different values.

Claims (7)

Fahrzeug-Klimaanlage, aufweisend: einen Kältekreislauf (1), welcher einen Hauptkreislauf (la) aufweist, welcher ausgebildet ist. um sequentiell und kreisförmig einen Kompressor (2), welcher angetrieben wird durch Empfangen eines Wellenausgangs eines Motors (21) eines Fahrzeugs, um so Kältemittel anzusaugen und auszulassen, einen Kondensator (3), welcher das ausgelassene Kältemittel kühlt, eine Kompressionsverminderungseinrichtung (4), welche das durch den Kondensator (3) gekühlte Kältemittel dekomprimiert, und einen Verdampfer (5), welcher das dekomprimierte Kältemittel verdampft und Luft kühlt, welche in eine Fahrgastzelle des Fahrzeugs zu leiten ist, zu verbinden; einen Kältespeicherabschnitt (12, 122); und eine Steuereinrichtung (100), welche den Kältemittelstrom in dem Kältekreislauf (1) derart steuert, um eine Mehrzahl von Betriebsmodi unter Verwenden des kalorimetrischen Verbrauchs, welcher eine Kraftstoffmenge ist, die erforderlich ist, um den Wellenausgang des Motors (21) zu erreichen, auszuführen, wobei die Steuereinrichtung (100) den Kältemittelstrom in dem Kältekreislauf (1) auf solch eine Art und Weise steuert, um einen Kältespeichermodus auszuführen, in welchem Kälte aus dem in dem Kältekreislauf (1) strömenden Kältemittel gespeichert wird, oder in einen Kältefreigabemodus, in welchem die in dem Kältespeicherabschnitt (12, 122) gespeicherte Kälte freigegeben wird, basierend auf dem Ausmaß des kalorimetrischen Verbrauchs, wobei: die Steuereinrichtung (100) eine Mehrzahl von Schwellenwerten zum Festlegen des kalorimetrischen Verbrauchs aufweist; die Steuereinrichtung (100) den Kältemittelstrom in dem Kältekreislauf (1) steuert, um den Kältespeichermodus auszuführen, wenn der kalorimetrische Verbrauch geringer ist als ein erster Schwellenwert (Na); und die Steuereinrichtung (100) den Kältemittelstrom in dem Kältekreislauf (1) steuert, um den Kältefreigabemodus oder den Kälteaufbewahrungsmodus auszuführen, wenn der kalorimetrische Verbrauch größer ist als ein zweiter Schwellenwert (Nb), welcher ein größerer Wert ist als der erste Schwellenwert (Na). A vehicle air conditioner comprising: a refrigeration cycle (1) having a main circuit (1a) which is formed. to sequentially and circularly drive a compressor (2) which is driven by receiving a shaft output of a motor (21) of a vehicle so as to suck and discharge refrigerant, a condenser (3) which cools the discharged refrigerant, a compression reducer (4), which decompresses the refrigerant cooled by the condenser (3), and an evaporator (5) which vaporizes the decompressed refrigerant and cools air to be led into a passenger compartment of the vehicle; a cold storage section (12, 122); and a controller (100) that controls the refrigerant flow in the refrigeration cycle (1) so as to obtain a plurality of operating modes using the calorimetric consumption, which is an amount of fuel required to reach the shaft output of the engine (21); wherein the control means (100) controls the refrigerant flow in the refrigeration cycle (1) in such a manner as to execute a cold storage mode in which refrigeration is stored from the refrigerant flowing in the refrigeration cycle (1), or in a cold release mode, in which the cold stored in the cold storage section (12, 122) is released based on the amount of calorimetric consumption, wherein: the control device (100) has a plurality of threshold values for determining the calorimetric consumption; the controller (100) controls the refrigerant flow in the refrigeration cycle (1) to execute the cold storage mode when the calorimetric consumption is less than a first threshold (Na); and the controller (100) controls the refrigerant flow in the refrigeration cycle (1) to execute the cold release mode or the cold storage mode when the calorimetric consumption is greater than a second threshold (Nb) which is greater than the first threshold (Na) , Fahrzeug-Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei der Kältekreislauf (1) des Weiteren umfasst: einen Hilfsdurchlass (1b), welcher von dem Hauptkreislauf (la) abgezweigt ist und mit einer Saugseite des Kompressors (2) verbunden ist; einen Kältespeicherabschnitt (12, 122), welcher ein thermisches Speichermaterial (121) aufweist und in dem Hilfsdurchlass (1b) angeordnet ist; und ein Ventilmittel (9, 10), welches zwischen einer Kältespeicherung in dem Kältespeicherabschnitt (12, 122) und einer Kältefreigabe von dem Kältespeicherabschnitt schaltet.Vehicle air conditioning after Claim 1 wherein the refrigeration cycle (1) further comprises: an auxiliary passage (1b) branched from the main circuit (la) and connected to a suction side of the compressor (2); a cold storage portion (12, 122) having a thermal storage material (121) and disposed in the auxiliary passage (1b); and a valve means (9, 10) which switches between a cold storage in the cold storage section (12, 122) and a cold release from the cold storage section. Fahrzeug-Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei: die Steuereinrichtung (100) ausgestaltet ist, um einen Kälteaufbewahrungsmodus auszuführen, in welchem das Kältemittel in dem Hauptkreislauf (1a) zirkuliert wird, ohne zu dem Kältespeicherabschnitt (12, 122) zu strömen, und die Steuereinrichtung (100) die Betriebsmodi einschließlich des Kältespeichermodus, des Kältefreigabemodus und des Kälteaufbewahrungsmodus basierend auf dem Ausmaß des kalorimetrischen Verbrauchs steuert.Vehicle air conditioning after Claim 1 or 2 wherein: the control means (100) is configured to execute a refrigeration storage mode in which the refrigerant in the main circuit (1a) is circulated without flowing to the cold storage section (12, 122), and the control means (100) includes the operation modes the cold storage mode, the cold release mode and the cold storage mode based on the amount of calorimetric consumption controls. Fahrzeug-Klimaanlage nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: die Steuereinrichtung (100) den Kältemittelstrom in dem Kältekreislauf (1) steuert, um den Kältefreigabemodus auszuführen, wenn der kalorimetrische Verbrauch größer ist als der zweite Schwellenwert (Nb); und die Steuereinrichtung (100) den Kältemittelstrom in dem Kältekreislauf (1) steuert, um den Kälteaufbewahrungsmodus auszuführen, wenn der kalorimetrische Verbrauch zwischen dem ersten Schwellenwert (Na) und dem zweiten Schwellenwert (Nb) liegt.Vehicle air conditioning according to any of the Claims 1 to 3 wherein: the controller (100) controls the refrigerant flow in the refrigeration cycle (1) to perform the refrigeration release mode when the calorimetric consumption is greater than the second threshold (Nb); and the controller (100) controls the refrigerant flow in the refrigeration cycle (1) to execute the refrigeration storage mode when the calorimetric consumption is between the first threshold (Na) and the second threshold (Nb). Fahrzeug-Klimaanlage nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Steuereinrichtung (100) den Kältemittelstrom in dem Kältekreislauf (1) derart steuert, um eine Auslasskapazität des Kompressors (2) in dem Kältefreigabemodus zu verringern.Vehicle air conditioning according to any of the Claims 1 to 4 wherein the control means (100) controls the refrigerant flow in the refrigeration cycle (1) so as to reduce an exhaust capacity of the compressor (2) in the refrigeration release mode. Fahrzeug-Klimaanlage nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, weiterhin aufweisend einen Auslaufanschluss (7), welcher immer in einem offenen Zustand ist und eine Strömung des Kältemittels erlaubt, wenn die Kompressionsverminderungseinrichtung (4) den Strom von Kältemittel unterbricht.Vehicle air conditioning according to any of the Claims 1 to 5 , further comprising an outlet port (7), which is always in an open state and allows a flow of the refrigerant when the compression reducing means (4) interrupts the flow of refrigerant. Fahrzeug-Klimaanlage nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, weiterhin aufweisend einen Ejektor (32), welcher ein Dekomprimierungsmittel zum Dekomprimieren des Kältemittels ist und einen Fluidtransport ausführt zum Zirkulierenlassen des Kältemittels unter Verwenden eines Saugeffekts eines Kältemilteistroms, welcher bei hoher Geschwindigkeit ausgestoßen wird, wobei der Ejektor (32) einen Düsenabschnitt aufweist, welcher das Kältemittel einsaugt, welches von dem Kondensator (3) herausgeströmt ist, und das Kältemittel isoentropisch dekomprimiert und expandiert durch Verringerung eines Durchlassbereichs, und einen Saugabschnitt, welcher angeordnet ist, um mit einem Kältemittel-Strahldüsenabschnitt des Düsenabschnitts zu kommunizieren, um so das Kältemittel anzusaugen, und wobei der Saugabschnitt des Ejektors (32) mit dem Kältespeicherabschnitt (12, 122) durch ein Rohr verbunden ist.Vehicle air conditioning according to any of the Claims 1 to 6 , further comprising an ejector (32) which is a decompressing means for decompressing the refrigerant and performs a fluid transport for circulating the refrigerant using a suction effect of a Kältemilteistroms which is ejected at high speed, wherein the ejector (32) has a nozzle portion, which sucking the refrigerant that has flowed out from the condenser (3), and the refrigerant isoentropically decompresses and expands by reducing a passage area, and a suction portion arranged to communicate with a refrigerant jet nozzle portion of the nozzle portion so as to suck the refrigerant and wherein the suction portion of the ejector (32) is connected to the cold storage portion (12, 122) through a pipe.
DE102009024713.0A 2008-06-17 2009-06-12 Air conditioning for vehicle Expired - Fee Related DE102009024713B4 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-158485 2008-06-17
JP2008158485A JP4924545B2 (en) 2008-06-17 2008-06-17 Air conditioner for vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009024713A1 DE102009024713A1 (en) 2010-01-14
DE102009024713B4 true DE102009024713B4 (en) 2019-09-12

Family

ID=41412975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009024713.0A Expired - Fee Related DE102009024713B4 (en) 2008-06-17 2009-06-12 Air conditioning for vehicle

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4924545B2 (en)
DE (1) DE102009024713B4 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010006236A (en) * 2008-06-26 2010-01-14 Denso Corp Air conditioner for vehicle
DE102013204960A1 (en) 2012-03-22 2013-09-26 Denso Corporation Controlling device i.e. packed user-defined integrated circuit, for controlling e.g. compressor for air-conditioning system of vehicle, has starter determining module driving starter in response to signal relevant for restarting motor
JP5901775B2 (en) * 2012-08-23 2016-04-13 三菱電機株式会社 Refrigeration equipment
KR102403512B1 (en) 2015-04-30 2022-05-31 삼성전자주식회사 Outdoor unit of air conditioner, control device applying the same
DE102018109779B3 (en) 2018-04-24 2019-07-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Cooling system for strong and cost-effective ad hoc cooling of a motor vehicle engine
EP3584512B1 (en) * 2018-06-19 2023-10-25 Weiss Technik GmbH Test chamber and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2820369A1 (en) 2001-02-08 2002-08-09 Renault Air conditioning for motor vehicle has electronic air conditioning control with flow valve operated dependent on accelerator pedal position
DE102005008481A1 (en) 2004-02-27 2005-09-15 Denso Corp., Kariya Air conditioning system for a vehicle
JP2007001485A (en) * 2005-06-24 2007-01-11 Denso Corp Refrigerating cycle device for vehicle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003034131A (en) * 2001-07-23 2003-02-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Cool storage system for vehicular air conditioning
JP3906724B2 (en) * 2002-03-29 2007-04-18 株式会社デンソー Air conditioner for vehicles
JP4186650B2 (en) * 2002-02-28 2008-11-26 株式会社デンソー Air conditioner for vehicles
JP3942501B2 (en) * 2002-07-04 2007-07-11 株式会社日本自動車部品総合研究所 Air conditioner for vehicles
JP2004142551A (en) * 2002-10-23 2004-05-20 Sanden Corp Air conditioning device for vehicle
JP2005271906A (en) * 2004-02-27 2005-10-06 Denso Corp Air conditioner for vehicle
JP4624853B2 (en) * 2005-05-27 2011-02-02 富士重工業株式会社 Air conditioner control device for vehicle
JP2007083877A (en) * 2005-09-22 2007-04-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Air-conditioner having cold accumulator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2820369A1 (en) 2001-02-08 2002-08-09 Renault Air conditioning for motor vehicle has electronic air conditioning control with flow valve operated dependent on accelerator pedal position
DE102005008481A1 (en) 2004-02-27 2005-09-15 Denso Corp., Kariya Air conditioning system for a vehicle
JP2007001485A (en) * 2005-06-24 2007-01-11 Denso Corp Refrigerating cycle device for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009024713A1 (en) 2010-01-14
JP2009298390A (en) 2009-12-24
JP4924545B2 (en) 2012-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009024713B4 (en) Air conditioning for vehicle
DE4307931B4 (en) Method for operating a multi-chamber transport refrigeration system
EP1467879B1 (en) Heating/cooling circuit for an air-conditioning system of a motor vehicle, air-conditioning system and a method for controlling the same
DE102013110224B4 (en) Method for operating an air conditioning system for a motor vehicle
DE60303056T2 (en) Vehicle air conditioning
DE60028129T2 (en) Vehicle air conditioning
DE69935833T2 (en) Air conditioning for one vehicle
DE112018002250T5 (en) Air conditioning for vehicle
DE60209949T2 (en) Vehicle air conditioning
DE10234957B4 (en) Method for operating a cooling system
DE112012003314T5 (en) Air conditioning device for a vehicle
DE102005008481A1 (en) Air conditioning system for a vehicle
DE112016002834T5 (en) Vehicle air conditioning
DE10308542A1 (en) Vehicle air conditioner with cold storage unit
DE102010052019A1 (en) Air conditioning for vehicle
DE112016005665T5 (en) CHILLING DEVICE
DE102009043316A1 (en) Method for controlling the interior temperature of an electrically operated vehicle and air conditioning system
DE112013001908T5 (en) Temperature control systems with thermoelectric devices
DE112014002714T5 (en) Vehicle air conditioning device
EP1961593A1 (en) Air conditioning system for a vehicle
DE102004039852A1 (en) Automotive air conditioning system
DE112013003304T5 (en) Vehicle air conditioning unit
DE69914286T2 (en) Vehicle air conditioner with a windshield sticker layout
DE102005007322A1 (en) Vehicle air-conditioning system
DE112016002896T5 (en) Vehicle air conditioning apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141128

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee