DE102009024488B4 - Hydraulic module for the production of a disinfectant based on diaphragm analysis and process for the production of a disinfectant - Google Patents

Hydraulic module for the production of a disinfectant based on diaphragm analysis and process for the production of a disinfectant Download PDF

Info

Publication number
DE102009024488B4
DE102009024488B4 DE200910024488 DE102009024488A DE102009024488B4 DE 102009024488 B4 DE102009024488 B4 DE 102009024488B4 DE 200910024488 DE200910024488 DE 200910024488 DE 102009024488 A DE102009024488 A DE 102009024488A DE 102009024488 B4 DE102009024488 B4 DE 102009024488B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disinfectant
diaphragm
cathode
hydraulic module
electro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910024488
Other languages
German (de)
Other versions
DE102009024488A1 (en
Inventor
Alexander Christian Pauly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAULY GmbH
Original Assignee
PAULY GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAULY GmbH filed Critical PAULY GmbH
Priority to DE200910024488 priority Critical patent/DE102009024488B4/en
Publication of DE102009024488A1 publication Critical patent/DE102009024488A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009024488B4 publication Critical patent/DE102009024488B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Hydraulikmodul für die Produktion eines Desinfektionsmittels auf Basis der Diaphragmalyse in einer Desinfektionsanlage, aufweisend ein Pump- und Leitungssystem mit mindestens zwei Pumpen, aufweisend mindestens zwei Elektrodiaphragmalysereaktoren, wobei die Elektrodiaphragmalysereaktoren jeweils mindestens einen Kathodenraum sowie einen Anodenraum aufweisen, die durch eine Membran voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Elektrodiaphragmalysereaktor mit einem Reaktionsglas verbunden ist, welches der Trennung der Bestandteile eines Katholyts dient, und dass zwischen dem zweiten Elektrodiaphragmalysereaktor, der mit dem Reaktionsglas verbunden ist, und einem Desinfektionsmittelbehälter eine Niveauüberwachungseinrichtung angeordnet ist.Hydraulic module for the production of a disinfectant based on diaphragm analysis in a disinfection system, comprising a pumping and piping system with at least two pumps, comprising at least two electro-diaphragm-type analyzers, the electro-diaphragm-type analyzers each having at least one cathode compartment and one anode compartment separated by a membrane, characterized in that the first electro-diaphragm analysis reactor is connected to a reaction glass which serves to separate the constituents of a catholyte, and that a level-monitoring device is arranged between the second electro-diaphragm-type analyzer, which is connected to the reaction glass, and a disinfectant container.

Description

Die auf dem Markt befindlichen Geräte, die das Elektrodiaphragmaprinzip einsetzen, verwenden einen oder mehrere parallel angeschlossene Reaktoren, die aus einer Natriumchloridlösung ein desinfizierendes Mittel herstellen. Als Lösungsmittel für das Natriumchlorid wird ein sehr weiches Wasser eingesetzt. Dieses Weichwasser (Härte << 8°dH) wird durch verschiedene Prozesse (z. B. Ionenaustauscher) aus dem normalen Leitungswasser (Trinkwasser) gewonnen. Auch der Leitwert spielt bei den meisten Anlagen eine sehr wichtige Rolle und genau deshalb werden nach der Enthärtung auch Maßnahmen getroffen um den Leitwert unter die 300 μS Grenze zu senken. Das Mittel, das desinfizierend wirkt, wird mittels einer Dosierpumpe, in Abhängigkeit von dem Wasserverbrauch, in die Trinkwasserleitung geimpft. Die Zusammensetzung des Desinfektionsmittels muss der Trinkwasserverordnung entsprechen, deshalb ist die chemische Zusammensetzung des Desinfektionsmittels mit anerkannten Analyse-Methoden und Geräten zu überprüfen, extrem wichtig.The marketed devices employing the electro-diaphragm principle use one or more reactors connected in parallel, which produce a disinfecting agent from a sodium chloride solution. As a solvent for the sodium chloride, a very soft water is used. This soft water (hardness << 8 ° dH) is obtained by different processes (eg ion exchanger) from the normal tap water (drinking water). Conductance also plays a very important role in most systems, which is why, after softening, measures are taken to lower the conductance below the 300 μS limit. The agent, which has a disinfecting effect, is inoculated into the drinking water line by means of a dosing pump, depending on the water consumption. The composition of the disinfectant must comply with the Drinking Water Ordinance, therefore it is extremely important to check the chemical composition of the disinfectant using recognized analytical methods and equipment.

Der Reaktor (Elektrolysezelle), besteht aus einer Anode, einer Kathode und einer Membran, die den Zwischenraum in zwei Räume aufteilt. Der Raum zwischen der Membran und der Anode wird als Anodenraum bezeichnet und der Raum zwischen der Kathode und Membran als Kathodenraum. Der Elektrolyt fließt durch diese Räume hindurch. Die Membran sichert die Trennung der durch die Elektrolyse entstehenden Stoffe. Die Membran ist ionendurchlässig. An der Anode ist der positive Pol und an der Kathode der negative Pol des Netzteils angeschlossen.The reactor (electrolysis cell) consists of an anode, a cathode and a membrane, which divides the gap into two spaces. The space between the membrane and the anode is called the anode space, and the space between the cathode and the membrane is called the cathode space. The electrolyte flows through these spaces. The membrane ensures the separation of the substances produced by the electrolysis. The membrane is ion permeable. The positive pole is connected to the anode and the negative pole of the power supply is connected to the cathode.

Die Desinfektionslösung wird oft als Anolyt bezeichnet, weil dieses Mittel in dem Anodenraum entsteht. Dieses Desinfektionsmittel wird in über 98% der Anlagen, die auf dem Markt angeboten werden, direkt aus dem Anodenraum in einen Vorratsbehälter ohne Konzentrationsüberwachung, Reinigung und Konzentrationssteigerung, ins Trinkwasser geimpft. Aus diesem Grund entstehen gravierende Korrosionen (es bleibt zu viel NaCl in dem Anolyt), schwache Desinfektionswirkung und auch die Zusammensetzung des Mittels bleibt nicht konstant. Die Lösung die im Kathodenraum entsteht, wird oft als Katholyt bezeichnet. Dieser Katholyt wird aus dem Reaktor direkt in den Abwasserkanal oder in einen Auffangbehälter geleitet.The disinfectant solution is often referred to as anolyte, because this agent is produced in the anode compartment. This disinfectant is in more than 98% of the systems that are offered on the market, directly from the anode room in a reservoir without concentration monitoring, cleaning and increasing concentration, inoculated into drinking water. For this reason, serious corrosion (there is too much NaCl in the anolyte), weak disinfecting effect and also the composition of the agent does not remain constant. The solution that arises in the cathode compartment is often referred to as catholyte. This catholyte is passed from the reactor directly into the sewer or into a collecting container.

Die Elektroden- die Anode bzw. die Kathode – werden mittels eines Netzteils mit Strom versorgt. Die Spannungen liegen in der Praxis in dem Bereich von 8 bis 24 V/Reaktor (Durchbruchspannung der Anode) und der Strom bei 7 A bis 15 A/Reaktor (der Strom hängt von der Konzentration des Elektrolyts ab).The electrodes - the anode and the cathode - are powered by a power supply. The voltages are in practice in the range of 8 to 24 V / reactor (breakdown voltage of the anode) and the current at 7 A to 15 A / reactor (the current depends on the concentration of the electrolyte).

Die Salzkonzentration in der Lösung, die für die Herstellung des Desinfektionsmittels verwendet wird, liegt meist bei einem Wert zwischen 0,7% und 4%. Eine niedrigere Konzentration verursacht eine schwache, desinfizierende Wirkung des Anolyts und eine höhere Konzentration verursacht eine frühere Zusetzung der Reaktoren mit Kalk, eine stärkere Korrosion in den Trinkwasserleitungen (Rostwasser) und eine hohe Umweltbelastung durch eine hohe Salzkonzentration in dem Anolyt und Katholyt.The salt concentration in the solution used to make the disinfectant is usually between 0.7% and 4%. A lower concentration causes a weak disinfecting effect of the anolyte and a higher concentration causes an earlier addition of the reactors with lime, a greater corrosion in the drinking water pipes (rust water) and a high environmental impact by a high salt concentration in the anolyte and catholyte.

Bei Konzentrationen über 1% entsteht hauptsächlich Chlorgas in den Reaktoren. Die übrigen Komponenten treten in den Hintergrund. Um eine hohe Effektivität in dem Kampf gegen Legionellen und Pseudomonaden zu erreichen, wird hauptsächlich die aktivierte Gesamtlösung und nicht nur Chlor gebraucht.At concentrations above 1%, mainly chlorine gas is produced in the reactors. The remaining components take a back seat. To achieve a high level of effectiveness in the fight against legionella and pseudomonads, it is mainly the activated total solution and not just chlorine that is needed.

Aus vierjähriger Forschungsarbeit und unzähligen analysierten Anolyt/Katholyt-Proben, wurde festgestellt, dass die gleichen Anlageausführungen, die in verschiedenen Orten eingesetzt wurden – obwohl alle die gleiche Frischwasserdruckeinstellung hatten (2 bar), den gleichen Elektrolysestrom und mit der gleichen Solekonzentration arbeiteten – unterschiedliche Desinfektionsmittelzusammensetzung und/oder Konzentrationen produziert haben. Die Messungen haben gezeigt, dass die unterschiedlichen Soledurchflussgeschwindigkeiten, der Anodenzustand (Belag) und die Druckschwankungen in den Reaktoren schuld an diesen gravierenden Unterschieden waren.From four years of research and countless analyzed anolyte / catholyte samples, it was found that the same plant designs used in different locations - although all had the same fresh water pressure setting (2 bar), the same electrolysis current, and the same brine concentration - had different disinfectant composition and / or have produced concentrations. The measurements showed that the different brine flow rates, the anode state (scale) and the pressure fluctuations in the reactors were responsible for these serious differences.

In der Praxis wird meist eine Solekonzentration zwischen 0,7% und 2,5% eingestellt. Diese Einstellung ist für die Zusammensetzung des Endprodukts sehr wichtig. Die unterschiedlichen Konzentrationen (Mindestkonzentration um eine wirkungsvolle Elektrolyse in Gang zu setzen) sind von der Konfiguration und dem Wirkungsgrad der Hydraulikeinheit abhängig.In practice, a brine concentration is usually set between 0.7% and 2.5%. This setting is very important for the composition of the final product. The different concentrations (minimum concentration to start an effective electrolysis) depend on the configuration and the efficiency of the hydraulic unit.

Die Reinigung der Reaktoren wird hauptsächlich mit einer Säurelösung durchgeführt. Diese Entkalkung muss umso öfter durchgeführt werden, desto höher die Wasserhärte und der Elektrolysestrom sind.The purification of the reactors is carried out mainly with an acid solution. This decalcification must be carried out more often, the higher the water hardness and the electrolysis are.

Diese Entkalkung wird mittels Reaktorenspülung mehr oder weniger manuell durchgeführt, aber es werden meist die Reaktoren ausgebaut, zerlegt und gereinigt. Deshalb haben die meisten Anlagen für den Ausbau der Reaktoren eine integrierte Schnellwechselvorrichtung. Die Anlageverfügbarkeit, die Korrosionsgefahr für die Wasserleitungen und die Wirkung des Desinfektionsmittels sind von der rechtzeitigen Spülung (Entkalkung) und von der Effektivität der Reaktoren (Wirkungsgrad) abhängig.This descaling is carried out more or less manually by means of reactor rinsing, but it is usually the reactors removed, disassembled and cleaned. This is why most of the reactors expansion systems have an integrated quick-change device. The plant availability, the risk of corrosion of the water pipes and the effect of the disinfectant depend on timely flushing (decalcification) and on the effectiveness of the reactors (efficiency).

Der im Schutzanspruch angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Elektrodiaphragma-Modul zu konzipieren, das in einer Desinfektionsmittel-Aufbereitungsanlage eingesetzt wird und ohne nennenswerten Desinfektionsmittelqualitätsunterschiede, in drei verschiedenen Konfigurationen aufgebaut werden kann. The object of the invention is based on the problem of designing an electro-diaphragm module which is used in a disinfectant treatment plant and can be constructed without appreciable disinfectant quality differences in three different configurations.

1 Konfiguration (1): Grundausführung – kostengünstig, bis 60 m3 Trinkwasserentkeimung/Tag je Anlage; 1 Configuration ( 1 ): Basic version - cost-effective, up to 60 m 3 drinking water disinfection / day per system;

2 Konfiguration (2): Standardausführung bis 120 m3 Trinkwasser/Tag 2 Configuration ( 2 ): Standard version up to 120 m 3 drinking water / day

3 Konfiguration (3) ECO-Ausführung bis 120 m3/Tag je Anlage, für besonders kritische Einsatzbereiche (z. B. Klimaanlagen in Museen) 3 Configuration ( 3 ) ECO version up to 120 m 3 / day per system, for particularly critical applications (eg air conditioning systems in museums)

Dieses Modul muss mittels Elektrodiaphragmalyse-Verfahren eine Desinfektionslösung produzieren (Hauptkomponenten: O2, O3, H2O2, HClO, ClO2, Cl2), die umweltfreundlicher ist als die Lösungen die von auf dem Markt befindlichen Geräten produziert werden. Es muss eine viel höhere Anlagenverfügbarkeit erreichen, wobei die Betriebskosten nur einen Bruchteil der Kosten aufweisen, die bei solchen Anlagen üblich sind, und der Wirkungsgrad des Desinfektionsmittels und der Gesamtanlage muss um ein vielfaches höher sein als bei den Anlagen, die das Desinfektionsmittel (das aus dem Anodenraum kommt), ohne zusätzliche Anreicherungsstufe als Desinfektionsmittel direkt einsetzen. Darüber hinaus, muss die ECO-Ausführung in dem desinfizierten Trinkwasser eine Erhöhung der Gesamtchlorid-Konzentration von nahezu 0 mg/l aufweisen, damit es sowohl für die Besprühung von Pflanzen und Keimlingen, als auch für Klimaanlagen in kritischen Räumen (z. B. Museen, Labors, Luftwäsche) ohne Beschränkungen geeignet ist.This module must produce a disinfectant solution using electro-diaphragm analysis (main components: O 2 , O 3 , H 2 O 2 , HClO, ClO 2 , Cl 2 ), which is more environmentally friendly than the solutions produced by devices on the market. It must achieve much higher plant availability, with operating costs only a fraction of the cost that is typical of such plants, and the efficiency of the disinfectant and the overall plant must be many times higher than that of the plants that produce the disinfectant (the the anode compartment), without additional enrichment stage as disinfectant directly. In addition, the ECO design in disinfected drinking water must show an increase in the total chloride concentration of almost 0 mg / l, so that it can be used both for spraying plants and seedlings, and for air conditioning in critical areas (eg museums , Laboratories, air wash) without restrictions.

Sowohl das Hydraulikmodul- als auch das produzierte Desinfektionsmittel entsprechen den folgenden EG u. D Vorschriften:
DVGW W 541 und 534, DIN 8077, DIN 8078, DVGW W 544, DIN 16962, DIN 8079, DIN 8080, DVGW-Arbeitsblätter W229 u. W 551, AVB Wasser V§ 12,4, EN ISO 12110-1, EN ISO 12110-2, EN ISO 13850, DIN EN 349, DIN EN 614-1, DIN EN 614-2, DIN EN 811, DIN EN 953, DIN EN 954, DIN EN 982, DIN EN 983, DIN EN 1050, DIN EN 1037, DIN EN 60204, DIN EN 60447
Both the hydraulic module and the produced disinfectant correspond to the following EG u. D regulations:
DVGW W 541 and 534, DIN 8077, DIN 8078, DVGW W 544, DIN 16962, DIN 8079, DIN 8080, DVGW Worksheets W229 a. W 551, AVB Water V§ 12,4, EN ISO 12110-1, EN ISO 12110-2, EN ISO 13850, DIN EN 349, DIN EN 614-1, DIN EN 614-2, DIN EN 811, DIN EN 953 , DIN EN 954, DIN EN 982, DIN EN 983, DIN EN 1050, DIN EN 1037, DIN EN 60204, DIN EN 60447

Die Desinfektionsmittelanalysen wurden nach:
DIN EN ISO 7393-2, DIN 38 408-G5, DIN 3804-05, DIN EN 27888 (C8), DIN EN ISO 15061 (D34), DIN EN ISO 10301 (F4) durchgeführt.
The disinfectant analyzes were based on:
DIN EN ISO 7393-2, DIN 38 408-G5, DIN 3804-05, DIN EN 27888 (C8), DIN EN ISO 15061 (D34), DIN EN ISO 10301 (F4).

Funktionsbeschreibung des in einer Anlage eingesetzten ModulsFunctional description of the module used in a system

Die Anlage besteht aus einem elektronischen Steuerteil (Prozessorgesteuert, mit Klartextausgabe, Fehlfunktionsauswertung, Fernmeldung, Touchscreen usw.) das hier nicht weiter beschrieben wird, einem Hydraulikteil (Modul) und vier (Ausführung 1. 1) beziehungsweise drei (Ausführung 2 2 und Ausführung 3 3) Vorratsbehältern. Das Rohwasser, das eine Härte im Bereich von 0°dH bis über 30°dH haben darf, wird direkt in die Anlage geleitet. Die Wasserhärte muss nicht reduziert werden. Der Wasserdruck am Eingang des Moduls wird mit einem Vor-Druckregler auf 1,5- bis 2 bar reduziert.The system consists of an electronic control unit (processor-controlled, with plain text output, malfunction evaluation, remote message, touch screen, etc.) which is not described further here, one hydraulic part (module) and four (version 1. 1 ) or three (execution 2 2 and execution 3 3 ) Storage tanks. The raw water, which may have a hardness in the range of 0 ° dH to over 30 ° dH, is fed directly into the system. The water hardness does not have to be reduced. The water pressure at the inlet of the module is reduced to 1.5 to 2 bar with a pre-pressure regulator.

Beschreibung des Hydraulik-Moduls das in der 1. Konfiguration zum Einsatz kommt (Fig. 1)Description of the hydraulic module used in the first configuration (FIG. 1)

Mittels einer Dosierpumpe, die Kolben, Membran oder Schlauchpumpe sein kann, wird eine gesättigte NaCl-Lösung in den Solemischbehälter gefördert. Die Laufzeit dieser Pumpe bestimmt die Konzentration dieser Lösung. Diese Pumpe sowie der Salzbehälter werden hier nicht weiter beschrieben. Danach wird dieser Solemischbehälter bis zum oberen Schwimmerschalter mit Frischwasser, welches nicht enthärtet/entsalzt werden muss, befüllt. Die so entstandene Lösung wird mittels einer Förderpumpe (z. B. Kolben-, Kreisel-, Membran- oder Schlauchpumpe) durch das 2-Wege Magnetventil (MV-A6) in die beiden Kathodenräume (Reaktor 1 und Reaktor 2, 1) gepumpt. Beim Verlassen der Kathodenräume, (als Katholyt) ist diese Flüssigkeit mit Natriumionen, die aus den beiden Anodenräumen – Reaktor 1 und Reaktor 2. 1 – durch die Membranen Richtung Kathode gewandert sind, angereichert. Im Kathodenraum entsteht eine sehr schwache Natronlauge. Der Wasserstoff, der durch die Wasserelektrolyse im Kathodenraum entstanden ist, strömt zusammen mit der Natranlauge, aus den beiden Kathodenräumen in das Reaktionsglas 1 (1). Der Katholyt, strömt zusammen mit dem Wasserstoff durch den seitlichen Abfluss des Reaktionsglases 1 (1) in das Reaktions- u. Entgasungsglas (1). Aus diesem 2. Reaktionsglas (Reaktions- u. Entgasungsglas, 1) werden die Natronlauge und der Wasserstoff durch den Abwasseranschluss und MV-A7 (1) entweder ins Abwasser oder in ein Auffangbecken geleitet. Der Katholyt der in dem Reaktionsglas 1 (1) unter dem seitlichen Abflussanschluss (Katholyt- und Wasserstoffausgang Richtung Abwasser) bleibt, wird in den Anodenraum des 1. Reaktors (Reaktor 1 1) geführt. Hier wird er sowohl mit den Chlor-Ionen, die aus dem Kathodenraum durch die Membran in Richtung Anode gewandert sind, als auch mit den, in dem Anodenraum entstandenen Sauerstoff- und Chlor-Ionen angereichert. Die Natriumionen aus dem Anodenraum des Reaktors 1 (1) wandern durch die Membran in den Kathodenraum des Reaktors 1 (1). Beim Verlassen des 1. Anodenraumes (Reaktor 1 1) – jetzt als Anolyt – wird dieses relativ schwache Desinfektionsmittel in den Anodenraum des 2. Reaktors (Reaktor 2, 1 geleitet). Hier wird das Desinfektionsmittel mit den Chlor-Ionen die aus dem 2. Kathodenraum (Reaktor 2, 1) durch die Membran Richtung Anodenraum (Reaktor 2, 1) wandern (die Anode ist positiv!) und mit den Sauerstoff- und Chlor-Ionen aus dem Anodenraum des Reaktors 2 (1) angereichert. Gleichzeitig wandern die Natriumionen aus dem Anodenraum des Reaktors 2 (1) durch die Membran in den Kathodenraum des selben Reaktors 2. Beim Verlassen des Anodenraumes des Reaktors 2 (1) ist das Desinfektionsmittel hochkonzentriert. Dieses Mittel wird in das Anolyt Pegelüberwachungsglas (Desinfektionsglas, 1) geleitet. Hier wird ständig überwacht, ob das produzierte Desinfektionsmittelvolumen je Sekunde, den voreingestellten Wert erreicht oder nicht. Ein Schwimmerschalter überwacht ob das voreingestellte Desinfektionsmittelvolumen welches durch das Desinfektionsglas fließt eingehalten wird. Unter dem Schwimmerschalter ist eine dünne Bohrung, die die Funktion einer kontrollierten Leckage übernimmt, und mit der Leitung, die zum Ventil MV-A5 führt, kommuniziert. Solange das Desinfektionsmittelvolumen, das produziert wird, das Volumen, das durch die Leckage abfließt, übersteigt, schwimmt der Schwimmerschalter und meldet, dass das produzierte Entkeimungsmittelvolumen je Zeiteinheit ausreichend ist. Die Funktion der Anlage wird als störungsfrei ausgewertet. Wenn der Schwimmerschalter wegen zu geringen Durchflussvolumens im Desinfektionsglas (1) nicht mehr schwimmt, muss das Hydraulikmodul abgeschaltet werden. Solange dieser Fall nicht eingetroffen ist, wird das Desinfektionsmittel durch MV-A5 u. MV-A1 (1) in den Desinfektionsmittelbehälter geleitet. Beim Starten der Desinfektionsmittelproduktion, wird erst die komplette Hydraulik mit der vorbereiteten schwachen Sole durchspült und danach mit dem selbstproduzierten Desinfektionsmittel desinfiziert. In dieser Phase fließt die Spülsole bzw. das produzierte Desinfektionsmittel durch MV-A5, MV-A1, Reaktions- u. Entgasungsglas, und MV-A7 (1) direkt in den Abfluss. Erst nach der Selbstdesinfektion wird das produzierte Desinfektionsmittel in den Desinfektionsmittelbehälter geleitet.By means of a metering pump, which may be a piston, membrane or peristaltic pump, a saturated NaCl solution is conveyed into the brine mixing tank. The running time of this pump determines the concentration of this solution. This pump and the salt container will not be described here. Thereafter, this brine mixing tank is filled up to the upper float switch with fresh water, which does not require softening / desalting. The resulting solution is introduced by means of a feed pump (eg piston, centrifugal, diaphragm or peristaltic pump) through the 2-way solenoid valve (MV-A6) into the two cathode chambers (reactor 1 and reactor 2, 1 ) pumped. When leaving the cathode compartments, (as catholyte), this liquid with sodium ions from the two anode compartments - reactor 1 and reactor 2. 1 - have migrated through the membranes towards the cathode, enriched. The cathode compartment produces a very weak sodium hydroxide solution. The hydrogen, which was formed by the electrolysis of water in the cathode space, flows together with the sodium hydroxide solution, from the two cathode chambers into the reaction glass 1 (FIG. 1 ). The catholyte flows together with the hydrogen through the lateral outflow of the reaction glass 1 (FIG. 1 ) in the reaction u. Degassing glass ( 1 ). For this second reaction glass (reaction and degassing glass, 1 ), the caustic soda and hydrogen are passed through the sewer connection and MV-A7 ( 1 ) either into the sewage or into a catch basin. The catholyte in the reaction glass 1 ( 1 ) remains below the lateral outflow connection (catholyte and hydrogen outlet in the direction of wastewater), is in the anode compartment of the first reactor (reactor 1 1 ) guided. Here it is enriched both with the chlorine ions, which have migrated from the cathode space through the membrane in the direction of the anode, as well as with the, formed in the anode space oxygen and chlorine ions. The sodium ions from the Anode space of the reactor 1 ( 1 ) migrate through the membrane into the cathode space of the reactor 1 ( 1 ). When leaving the first anode compartment (reactor 1 1 ) - now as anolyte - this relatively weak disinfectant in the anode compartment of the second reactor (reactor 2, 1 passed). Here, the disinfectant with the chlorine ions from the second cathode chamber (reactor 2, 1 ) through the membrane in the direction of the anode space (reactor 2, 1 ) (the anode is positive!) and with the oxygen and chlorine ions from the anode space of the reactor 2 ( 1 enriched). At the same time, the sodium ions migrate out of the anode space of the reactor 2 (FIG. 1 ) through the membrane into the cathode compartment of the same reactor 2. Upon leaving the anode compartment of the reactor 2 (FIG. 1 ) the disinfectant is highly concentrated. This agent is added to the anolyte level monitoring glass (disinfectant glass, 1 ). Here is constantly monitored whether the produced disinfectant volume per second, reaches the preset value or not. A float switch monitors whether the preset disinfectant volume that flows through the disinfection glass is maintained. Underneath the float switch is a thin bore that acts as a controlled leak and communicates with the line leading to valve MV-A5. As long as the volume of disinfectant being produced exceeds the volume drained by the leakage, the float switch floats and reports that the volume of sanitizer produced per unit of time is sufficient. The function of the system is evaluated as trouble-free. If the float switch is in the disinfectant glass due to insufficient flow volume ( 1 ) no longer floats, the hydraulic module must be switched off. As long as this case has not arrived, the disinfectant by MV-A5 u. MV-A1 ( 1 ) into the disinfectant container. When starting the disinfectant production, first the entire hydraulic system is flushed with the prepared weak brine and then disinfected with the self-produced disinfectant. In this phase, the flushing brine or the disinfectant produced by MV-A5, MV-A1, reaction u. Degassing glass, and MV-A7 ( 1 ) directly into the drain. Only after self-disinfection, the produced disinfectant is directed into the disinfectant container.

Weil die Anlage auch mit Gewässern mit sehr hohen Wasserhärten problemlos Jahre lang arbeiten muss, ist eine vollautomatische Entkalkungsspülung integriert. Für diese Funktion werden ein Spülmittelbehälter, eine Förderpumpe (PA2, 1) und ein zusätzliches Magnetventil (MV-A4, 1) eingesetzt. Abhängig von der Wasserhärte, wird nach einem bestimmten Volumen Desinfektionsmittelproduktion, die komplette Hydraulik entkalkt. Als Spülmittel wird eine sehr schwache Säurelösung – wie zum Beispiel 2–5%ige Zitronensäure – eingesetzt.Because the plant also has to work for years with water hardnesses of very high hardness, a fully automatic descaling rinse is integrated. For this function, a detergent container, a feed pump (PA2, 1 ) and an additional solenoid valve (MV-A4, 1 ) used. Depending on the water hardness, after a certain volume of disinfectant production, the complete hydraulic system is descaled. As a rinse, a very weak acid solution - such as 2-5% citric acid - used.

Nachdem die Hydraulik entleert wurde (mittels MV-A1, MV-A5, MV-A7, 1 wird MV-A4 eingeschaltet und das System mit der Säurelösung befüllt. Danach wird MV-A7 angesteuert, MV-A4 abgeschaltet und die Säurelösung, mittels PA2 – im Kreis durch die ganze Hydraulik gepumpt.After the hydraulics have been drained (using MV-A1, MV-A5, MV-A7, 1 MV-A4 is switched on and the system is filled with the acid solution. Then MV-A7 is controlled, MV-A4 switched off and the acid solution, by means of PA2 - pumped in a circle through the entire hydraulic system.

Das freigesetzte Kohlenstoffdioxid wird durch die Entgasungsöffnung des 2. Reaktionsglases (Reaktions- u. Entgasungsglas, 1) in das Abwasser (Gully) geleitet. Nach der Entkalkungsspülung, wird die Hydraulik mit der in dem Solemischbehälter befindlichen Schwachsole so lang durchspült, bis die komplette Hydraulik von der Säurelösung befreit ist. Erst jetzt kann eine neue Produktion anfangen. Weil in wärmeren Räumen (25–40°C), bei längeren Luftkontakt (3–8 Tage) auf der Oberfläche des Spülmittels (Säurelösung) Schimmel entstehen könnte, kann das Spülmittel nicht nur mit Trinkwasser, sondern auch mit dem selbsthergestellten Desinfektionsmittel (durch MV-A4) aufbereitet werden. Das so entstandene Spülmittel kann monatelang mit Luftkontakt bei über 30°C gelagert werden, ohne dass Schimmel entsteht.The released carbon dioxide is passed through the degassing opening of the second reaction glass (reaction and degassing glass, 1 ) into the waste water (gully). After descaling, the hydraulics are flushed through with the dumbbell in the brine tank until the entire hydraulic system is freed from the acid solution. Only now can a new production begin. Because in warmer rooms (25-40 ° C), with longer air contact (3-8 days) on the surface of the detergent (acid solution) mold could occur, the detergent can not only with drinking water, but also with the self-made disinfectant (by MV -A4). The resulting detergent can be stored for months with air contact at over 30 ° C, without causing mold.

Beschreibung der Hydraulik die in der 2. Konfiguration (Fig. 2) zum Einsatz kommtDescription of the hydraulics used in the 2nd configuration (Fig. 2)

Die Pumpe P1 (2) ist eine Kolben-, Membran- oder Schlauchpumpe, die getaktet wird. Die Taktfrequenz ist von dem Flowmeter (FL. 2) und der Software bestimmt. Hier entfällt der Solemischbehälter, der bei der 1. Ausführung (1) für die Aufbereitung der schwachen Sole benötigt wird. Diese Ausführung (2) kommt mit nur zwei Pumpen und drei Vorratsbehältern (1 × Salztabletten-, 1 × Spülmittel- und 1 × Desinfektionsmittelbehälter) aus. Der Salztablettenbehälter wird hier nicht weiter beschrieben. Die Pumpe P1 fördert die gesättigte Sole in den Mischer (2 & 3), wo eine homogene Elektrolytlösung entsteht. Dieser Mischer hat einen komplexen Aufbau und die in dem Mischer entstandene NaCl-Lösung ist homogen und hat immer die gleiche NaCl-Konzentration. Die Konzentration dieser Lösung wird in der Software (messwertabhängig) festgelegt. Der Druck in der Hydraulik wird auf 0,7 bar (1 & 2) eingestellt. Die Sole mit der rohwasserabhängigen NaCl-Konzentration, die in dem Mischer aufbereitet wurde (0,2–0,5%), fließt in den pneumatischen Druckimpulsdämpfer P (2).The pump P1 ( 2 ) is a piston, diaphragm or peristaltic pump, which is clocked. The clock frequency is from the flowmeter (FL. 2 ) and the software. Here the Solemischbehälter, which in the first embodiment ( 1 ) is needed for the treatment of the weak brine. This execution ( 2 ) comes with only two pumps and three storage containers (1 × salt tablet, 1 × detergent and 1 × disinfectant container). The salt tablet container will not be further described here. The pump P1 delivers the saturated brine to the mixer ( 2 & 3 ), where a homogeneous electrolyte solution is formed. This mixer has a complex structure and the NaCl solution formed in the mixer is homogeneous and always has the same NaCl concentration. The concentration of this solution is determined in the software (dependent on the measured value). The pressure in the hydraulic system is set to 0.7 bar ( 1 & 2 ). The brine with the raw water-dependent NaCl concentration prepared in the mixer (0.2-0.5%) flows into the pneumatic pressure pulse damper P (FIG. 2 ).

Sowohl die durchgeführten Messungen als auch die Analysen haben gezeigt, dass eine konstante Durchflussgeschwindigkeit unter einem konstanten Reaktoreninnendruck die Qualität des Desinfektionsmittels um 15–20% erhöht. Da die Pumpe P1 (2 und 3) die hochkonzentrierte Sole in Hüben fördert, entsteht in der Hydraulik eine pulsierende Druckschwankung (die Sole kann bei dem Druck der in dem Hydraulikmodul herrscht, als nicht komprimierbar eingestuft werden).Both the measurements carried out and the analyzes have shown that a constant flow rate under a constant internal reactor pressure increases the quality of the disinfectant by 15-20%. Since the pump P1 ( 2 and 3 ) promotes the highly concentrated brine in strokes, creates a pulsating pressure fluctuation in the hydraulic (the brine can at the pressure which prevails in the hydraulic module, are classified as incompressible).

Diese Druckschwankung führt zu einer variablen Durchflussgeschwindigkeit der Sole in den Reaktoren, was zu einem sich pulsierend ändernden Elektrolysestrom und damit zu einer sich ständig ändernden Desinfektionsmittelqualität führt.This pressure fluctuation leads to a variable flow rate of the brine in the reactors, which leads to a pulsating changing electrolysis current and thus to a constantly changing disinfectant quality.

Um diesen ständigen Druck- und Geschwindigkeitsschwankungen vorzubeugen, wurde der mit P (2 und 3) gekennzeichnete pneumatische Druckimpulsdämpfer eingebaut. Die Luftsäule, die in diesem Druckimpulsdämpfer eingeschlossen ist (0,7 bar – relativ), baut die Druckimpulse ab. Ab hier ist die Funktion der Hydraulik identisch mit der 1. Ausführung (1), die oben beschrieben wurde.In order to prevent these constant pressure and speed fluctuations, the P ( 2 and 3 ) fitted pneumatic pressure pulse damper installed. The air column, which is enclosed in this pressure pulse damper (0.7 bar - relative), reduces the pressure pulses. From here, the function of the hydraulic system is identical to the first embodiment ( 1 ) described above.

Beschreibung der Hydraulik die in der 3. Konfiguration (Fig. 3) zum Einsatz kommtDescription of the hydraulics used in the 3rd configuration (Fig. 3)

Um die Desinfektionsmittelkonzentration drastisch zu erhöhen und eine weitere Wirkungsgradsteigerung des Prozesses zu erreichen, wird ein dritter Reaktor eingesetzt.In order to increase the disinfectant concentration drastically and to achieve a further increase in the efficiency of the process, a third reactor is used.

Weil die übrigen Bauteile und Bauteilfunktionen identisch mit der 2. Ausführung (2) sind, wird hier nur die Anbindung des dritten Reaktors R3 (3) an dem, in der 2. Ausführung (2) beschrieben Hydraulikmodul erklärt. Das Desinfektionsmittel das aus der Anodenkammer des 2. Reaktors R2 (2, 3) kommt, wird in die Anodenkammer des 3. Reaktors R3 (3) geführt. Das Abwasser, welches aus dem 1. Reaktionsglas G1 (2) und G2 (3) kommt, wird in die Kathodenkammer des 3. Reaktors R3 (3) geführt. Hier wandern auch noch die übrig gebliebenen Natriumionen aus dem Desinfektionsmittel in den Kathodenraum. Die Konzentration der Chlor- und Sauerstoff-Ionen in dem Anodenraum des 3. Reaktors R3 (3) steigt. Die Ausbeutung der in dem Mischer aufbereiteten Sole steigt und die NaCl-Restkonzentration in dem Desinfektionsmittel sinkt so weit, dass eine direkte Besprühung von Keimlingen (gegen Schimmelgefahr), Regenwaldpflanzen (z. B. Klimaanlagen in Gewächshäusern) oder in Klimaanlagen in Museen, kostengünstig möglich wird. Die eingesetzten Reaktoren (R1 + R2 1 und 2) sowie R3 (3) sind je 450 mm lang, mit einer Elektrolysestrecke von je 390 mm. Somit ergibt sich für die erste und zweite Ausführung eine gesamt Anolyt-Aufbereitungsstrecke von 780 mm. Bei der ECO-Ausführung ergibt sich eine um 390 mm längere Aufbereitungsstrecke, nämlich 1170 mm. Die zwei Reaktionsgläser, die für die chemischen Reaktionen (der durch die Elektrolyse entstandenen Stoffe) zuständig sind, haben eine ausführungsabhängige Gesamtlänge von 440 mm bis 800 mm.Because the other components and component functions are identical to the second embodiment ( 2 ), only the connection of the third reactor R3 ( 3 ) on the, in the 2nd embodiment ( 2 ) described hydraulic module explained. The disinfectant from the anode chamber of the 2nd reactor R2 ( 2 . 3 ) is introduced into the anode chamber of the third reactor R3 ( 3 ) guided. The waste water, which from the 1st reaction glass G1 ( 2 ) and G2 ( 3 ) is introduced into the cathode chamber of the third reactor R3 ( 3 ) guided. Here also the remaining sodium ions from the disinfectant migrate into the cathode compartment. The concentration of chlorine and oxygen ions in the anode compartment of the third reactor R3 ( 3 ) increases. The exploitation of the brine processed in the mixer increases and the NaCl residual concentration in the disinfectant decreases so much that a direct spraying of seedlings (against mold), rainforest plants (eg air conditioners in greenhouses) or in air conditioners in museums, cost possible becomes. The reactors used (R1 + R2 1 and 2 ) as well as R3 ( 3 ) are each 450 mm long, with an electrolysis distance of 390 mm each. Thus, for the first and second embodiments, a total of 780 mm anolyte treatment line results. The ECO version results in a 390 mm longer preparation line, namely 1170 mm. The two reaction glasses, which are responsible for the chemical reactions (the substances produced by the electrolysis), have an overall length of 440 mm to 800 mm depending on the design.

Diese Probleme werden mit den im Schutzanspruch aufgeführten Merkmalen gelöst:

  • – Mit dieser Erfindung wird die Anlageverfügbarkeit stark erhöht (vollautomatische, wasserhärteabhängige Hydraulikentkalkung) und die Umweltbelastung durch die Versalzung des Abwassers sinkt um 50% bis 70% (im Vergleich mit den auf dem Markt befindlichen Anlagen, die mit weit über 0,7%iger, meist 2–4%iger NaCl-Lösung arbeiten, keine Anreicherungsstufen und auch keine Innendruckregelung für die Reaktoren haben).
  • – Das beschriebene Hydraulikmodul kann mit max. 0,5%-iger NaCl-Lösung den optimalen Elektrolysestrom erreichen. Bei der 3. Ausführung (3) „ECO-Ausführung” reichen schon 0,3%. Dazu kommt noch die viel niedrigere Rest-NaCl-Konzentration in dem Anolyt- und Katholyt.
  • – Durch diese Erfindung werden die Betriebskosten für die Anlagenüberwachung und die Instandhaltung der Anlage auf einen Minimum reduziert.
  • – Die Betriebskosten je 1 m3 desinfiziertes Trinkwasser, liegen zwischen 0,05 EUR und 0,0312 EUR. Bei der Erhaltungsdosierung zwischen: 0,04 EUR – und 0,0112 EUR je 1 m3 desinfiziertes Trinkwasser.
  • – Die Anlage braucht keinen Reaktorenaustausch, manuelle Entkalkung oder Wasserenthärtung.
  • – Durch die sprunghafte Wirkungsgradsteigerung des Hydraulikmoduls, sinken die Betriebsmittelkosten (Wasser, Strom, NaCl, Spülmittel) und die Desinfektionsmittelkonzentration steigt. Das führt zu einer geringeren Desinfektionsmittel-Dosierung, um eine effektive Entkeimung des Trinkwassers zu erreichen.
  • – Weil die Natrium-Chlorid-Restkonzentration nah an der Nullgrenze liegt, werden keine Korrosionen begünstigt (die auf dem Markt befindlichen Anlagen haben eine NaCl-Restkonzentration in dem Anolyt und Katholyt zwischen 0,8% und 4%).
  • – Mit dem in der 3. Ausführung (ECO 3) entstandenen Desinfektionsmittel, können erstmals auch die Leitungen, die in Gewächshäusern Regenwaldpflanzen besprühen, direkt entkeimt werden. Das Gleiche gilt auch für die Klimaanlagen in Museen und Institutionen. Dieses Desinfektionsmittel erfüllt alle Vorgaben und Vorschriften für die Lebensmittelindustrie, sowohl für die Oberflächenentkeimung als auch für die Lebensmittelaufbereitung und -konservierung.
  • – Es entstehen keine zusätzlichen Kosten für die Weichwasseraufbereitung. Diese Anlage schützt die Umwelt nicht nur durch einen viel niedrigerem Strom-, Trinkwasser- und Salzverbrauch für die Elektrolytaufbereitung, sondern braucht auch keinen Ionenaustauscher als Wasseraufbereiter und es entsteht somit auch keine zusätzliche Abwasserversalzung mehr.
  • – Weil der, in dem Hydraulikmodul benötigte Wasserdruck bei 0,7 bar (relativ) liegt (um 120 m3 Trinkwasser/Tag zu desinfizieren) oder 0,3 bar um 60 m3/Tag zu desinfizieren, können diese Anlagen auch dort eingesetzt werden, wo nur Eigenwasserversorgung zur Verfügung steht. Bei der ersten Ausführung reichen sogar nur 0,2 bar.
These problems are solved with the features listed in the protection claim:
  • - With this invention, the plant availability is greatly increased (fully automatic, water-hardness-dependent hydraulic decalcification) and the environmental impact of the salinization of waste water drops by 50% to 70% (compared to the systems on the market, with well over 0.7% , usually 2-4% NaCl solution work, no enrichment stages and also have no internal pressure control for the reactors).
  • - The hydraulic module described can be used with max. 0.5% NaCl solution to achieve the optimal electrolysis. In the third embodiment ( 3 ) "ECO version" already reaches 0.3%. Add to this the much lower residual NaCl concentration in the anolyte and catholyte.
  • - Through this invention, the operating costs for plant monitoring and maintenance of the system are reduced to a minimum.
  • - The operating costs per 1 m 3 of disinfected drinking water are between 0.05 EUR and 0.0312 EUR. For the maintenance dosage between: 0.04 EUR - and 0.0112 EUR per 1 m 3 disinfected drinking water.
  • - The system needs no reactor replacement, manual descaling or water softening.
  • - Due to the sudden increase in efficiency of the hydraulic module, the operating costs (water, electricity, NaCl, detergent) decrease and the disinfectant concentration increases. This leads to a lower disinfectant dosage in order to achieve an effective sterilization of the drinking water.
  • - Because the sodium chloride residual concentration is close to the zero limit, no corrosion is favored (the systems on the market have a NaCl residual concentration in the anolyte and catholyte between 0.8% and 4%).
  • - With the 3rd version (ECO 3 ) incurred disinfectant, the first time the lines that spray rainforest plants in greenhouses, directly sterilized. The same applies to the air conditioning in museums and institutions. This disinfectant meets all requirements and regulations for the food industry, both for surface disinfection and for food preparation and preservation.
  • - There are no additional costs for the soft water treatment. This system protects the environment not only by a much lower power, drinking water and salt consumption for the electrolyte treatment, but also needs no ion exchanger as a water purifier and thus there is no additional Abwassersalalzung more.
  • - Because the hydraulic pressure required in the hydraulic module is 0.7 bar (relative) (to disinfect 120 m 3 of drinking water / day) or 0.3 bar to disinfect by 60 m 3 / day, these systems can also be used there where only own water supply is available. In the first version even only 0.2 bar is enough.

Claims (17)

Hydraulikmodul für die Produktion eines Desinfektionsmittels auf Basis der Diaphragmalyse in einer Desinfektionsanlage, aufweisend ein Pump- und Leitungssystem mit mindestens zwei Pumpen, aufweisend mindestens zwei Elektrodiaphragmalysereaktoren, wobei die Elektrodiaphragmalysereaktoren jeweils mindestens einen Kathodenraum sowie einen Anodenraum aufweisen, die durch eine Membran voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Elektrodiaphragmalysereaktor mit einem Reaktionsglas verbunden ist, welches der Trennung der Bestandteile eines Katholyts dient, und dass zwischen dem zweiten Elektrodiaphragmalysereaktor, der mit dem Reaktionsglas verbunden ist, und einem Desinfektionsmittelbehälter eine Niveauüberwachungseinrichtung angeordnet ist.Hydraulic module for the production of a disinfectant based on diaphragm analysis in a disinfection system, comprising a pumping and piping system with at least two pumps, comprising at least two electro-diaphragm-type analyzers, the electro-diaphragm-type analyzers each having at least one cathode compartment and one anode compartment separated by a membrane, characterized in that the first electro-diaphragm analysis reactor is connected to a reaction glass which serves to separate the constituents of a catholyte, and that a level-monitoring device is arranged between the second electro-diaphragm-type analyzer, which is connected to the reaction glass, and a disinfectant container. Hydraulikmodul) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Niveauüberwachungseinrichtung ein Pegelüberwachungsglas aufweist, durch den das Desinfektionsmittel geleitet wird, wobei das Pegelüberwachungsglas Durchflussvolumenüberwachungsmittel umfasst.Hydraulic module) according to claim 1, characterized in that the level monitoring device comprises a level monitoring glass, through which the disinfectant is passed, wherein the level monitoring glass comprises flow volume monitoring means. Hydraulikmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflussvolumenüberwachungsmittel einen Schwimmerschalter, eine Abflussleckage sowie eine Steuerungseinheit umfassen, so dass beim Unterschreiten eines voreingestellten Volumenwertes des Desinfektionsmittels die Desinfektionsanlage abschaltbar ist, wobei bei eingeschalteter Desinfektionsanlage das Desinfektionsmittel über Leitungen, aufweisend Ventile (MV-A5, MV-A1), in den Desinfektionsmittelbehälter ableitbar ist.Hydraulic module according to claim 2, characterized in that the flow volume monitoring means comprise a float switch, a drainage leak and a control unit, so that when falling below a preset volume value of the disinfectant, the disinfection system is switched off, with disinfection system switched on the disinfectant via lines, comprising valves (MV-A5 , MV-A1), in the disinfectant container is derivable. Hydraulikmodul für die Produktion eines Desinfektionsmittels auf Basis der Diaphragmalyse in einer Desinfektionsanlage, aufweisend ein Pump- und Leitungssystem mit mindestens zwei Pumpen, aufweisend mindestens zwei Elektrodiaphragmalysereaktoren, wobei die Elektrodiaphragmalysereaktoren jeweils mindestens einen Kathodenraum sowie einen Anodenraum aufweisen, die durch eine Membran voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikmodul einen pneumatischen Druckimpulsdämpfer (P) aufweist.Hydraulic module for the production of a disinfectant based on diaphragm analysis in a disinfection system, comprising a pumping and piping system with at least two pumps, comprising at least two electro-diaphragm-type analyzers, the electro-diaphragm-type analyzers each having at least one cathode compartment and one anode compartment separated by a membrane, characterized in that the hydraulic module comprises a pneumatic pressure pulse damper (P). Hydraulikmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der pneumatische Druckimpulsdämpfer (P), welcher der Abmilderung der Druckimpulse einer Pumpe (P1) sowie einer weiteren Pumpe (P2) dient, zwischen dem Kathodenraum des Elektrodiaphragmalysereaktors und einem Mischer angeordnet ist, wobei die Taktfrequenz der Pumpe (P1), durch die konzentrierte Sole abgesaugt wird, mittels eines Durchflusssensors und in einer Software hinterlegten Daten oder einer dazu geeigneten Steuerung einstellbar ist.Hydraulic module according to claim 4, characterized in that the pneumatic pressure pulse damper (P), which serves to mitigate the pressure pulses of a pump (P1) and a further pump (P2), is arranged between the cathode space of the electrodiaphragmalysis reactor and a mixer, wherein the clock frequency of Pump (P1), is sucked through the concentrated brine, by means of a flow sensor and software stored data or a suitable controller is adjustable. Hydraulikmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischer der Mischung von Sole und Leitungswasser zu einem homogenen Elektrolyt dient.Hydraulic module according to claim 5, characterized in that the mixer serves the mixture of brine and tap water to a homogeneous electrolyte. Hydraulikmodul für die Produktion eines Desinfektionsmittels auf Basis der Diaphragmalyse in einer Desinfektionsanlage nach Anspruch 4, aufweisend ein Pump- und Leitungssystem mit mindestens zwei Pumpen, aufweisend mindestens zwei Elektrodiaphragmalysereaktoren, wobei die Elektrodiaphragmalysereaktoren jeweils mindestens einen Kathodenraum sowie einen Anodenraum aufweisen, die durch eine Membran voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikmodul einen dritten Elektrodiaphragmalysereaktor aufweist, der einen dritten Kathodenraum und einen dritten Anodenraum umfasst, wobei Desinfektionsmittel aus dem zweiten Elektrodiaphragmalysereaktor sowie Abwasser aus einem zweiten Reaktionsglas dem dritten Kathodenraum des dritten Elektrodiaphragmalysereaktors zugeführt sind, wobei zwischen dem dritten Anodenraum des dritten Elektrolysereaktors und dem dritten Kathodenraum eine Membran angeordnet ist, durch welche Ionen in den dritten Anodenraum diffundieren, wodurch die Desinfektionsmittelkonzentration im dritten Anodenraum des dritten Reaktors steigerbar ist.Hydraulic module for the production of a disinfectant based on Diaphragmalyse in a disinfection system according to claim 4, comprising a pumping and piping system with at least two pumps having at least two electro-diaphragm analyzers, wherein the electro-diaphragm analyzers each have at least one cathode compartment and an anode compartment which through a membrane from each other are separated, characterized in that the hydraulic module comprises a third Elektrodiaphragmalysereaktor comprising a third cathode compartment and a third anode compartment, said disinfectant from the second Elektrodiaphragmalysereaktor and wastewater from a second reaction glass are supplied to the third cathode compartment of the third Elektrodiaphragmalysereaktors, wherein between the third anode compartment the third electrolytic reactor and the third cathode space, a membrane is arranged, through which ions diffuse into the third anode space, whereby the De disinfectant concentration in the third anode compartment of the third reactor can be increased. Hydraulikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikmodul eine automatische Entkalkungsspülung aufweist, die mindestens einen Spülmittelbehälter, mindestens eine Förderpumpe und mindestens ein zusätzliches Ventil (MV-4) umfasst.Hydraulic module according to one of the preceding claims, characterized in that the hydraulic module comprises an automatic decalcifying flush, which comprises at least one flushing agent tank, at least one feed pump and at least one additional valve (MV-4). Hydraulikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolysereaktoren jeweils 450 mm lang ausgebildet sind und eine Elektrolysestrecke von jeweils 390 mm aufweisen.Hydraulic module according to one of the preceding claims, characterized in that the electrolysis reactors are each 450 mm long and have an electrolysis distance of 390 mm. Hydraulikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionsgläser ausführungsabhängig eine Gesamtlänge von 440 mm–800 mm aufweisen.Hydraulic module according to one of the preceding claims, characterized in that the reaction glasses execution-dependent have a total length of 440 mm-800 mm. Hydraulikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranen der Elektrodiaphragmalysereaktoren zur Trennung der Anodenräume und der Kathodenräume als keramische Diaphragmen ausgebildet sind. Hydraulic module according to one of the preceding claims, characterized in that the membranes of the electro-diaphragm-type analyzers for separating the anode chambers and the cathode chambers are formed as ceramic diaphragms. Hydraulikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathodenräume hydraulisch parallel und die Anodenräume hydraulisch in Reihe geschaltet sind.Hydraulic module according to one of the preceding claims, characterized in that the cathode chambers are hydraulically connected in parallel and the anode chambers are connected in series hydraulically. Verfahren zur Produktion eines Desinfektionsmittels mit einem Hydraulikmodul einer Desinfektionsanlage nach Anspruch 1, mit folgenden Schritten: – Zuführen einer NaCl-Lösung mittels einer Pumpe in einen Solemischbehälter – Zuführen von Frischwasser in den Solemischbehälter bis zu einem Schwimmerschalter – Fördern der NaCl-Frischwasser-Lösung mittels einer Pumpe durch ein Ventil (MV-A6) in die Kathodenräume der Elektrodiaphragmalysereaktoren, die hydraulisch parallel angeschlossen werden – Anreichern der NaCl-Frischwasser-Lösung mit Wasserstoff- und Natriumionen aus den Anodenräumen der Elektrodiaphragmalysereaktoren durch Diffusion durch jeweils eine Membran in die Kathodenräume – Leiten der Natronlauge aus den Kathodenräumen in ein erstes Reaktionsglas – Leiten der Natronlauge zusammen mit Wasserstoffionen und anderen, positiv geladenen Ionen aus dem ersten Reaktionsglas in ein zweites Reaktionsglas – Ableiten der Natronlauge und des Restnatriums durch einen Abwasseranschluss mit einem Ventil (MV-A7) – Leiten von Katholyt aus dem Reaktionsglas, in das der angereicherte Katholyt der beiden Elektrodiaphragmalysereaktoren fließt, in den Anodenraum eines der beiden Elektrodiaphragmalysereaktoren – Anreicherung des Katholyts mit Sauerstoff und Chlor sowie negativ geladenen Ionen, wodurch ein Anolyt entsteht – Wandern von Natrium-, Wasserstoffionen und anderen, positiv geladenen Ionen durch jeweils eine Membran in die Kathodenräume der Elektrodiaphragmalysereaktoren – Leiten des Anolyts aus dem Anodenraum eines der beiden Elektrodiaphragmalysereaktoren in den Anodenraum des anderen Elektrodiaphragmalysereaktors – Entfernen von Natriumionen und Wasserstoffionenrestmengen, wobei das Desinfektionsmittel entsteht – Leiten des Desinfektionsmittels in eine Niveauüberwachungseinrichtung – Leiten des Desinfektionsmittels in einen Desinfektionsmittelbehälter – bei Unterschreitung eines Grenzwertes der Niveauüberwachungseinrichtung Abschalten der Desinfektionsanlage.Method for producing a disinfectant with a hydraulic module of a disinfection system according to claim 1, comprising the following steps: - Supplying a NaCl solution by means of a pump in a brine mixing tank - Supplying fresh water into the brine tank up to a float switch - Feed the NaCl fresh water solution by means of a pump through a valve (MV-A6) into the cathode compartments of the electro-diaphragm-type analyzers, which are connected in parallel hydraulically - Enrich the NaCl fresh water solution with hydrogen and sodium ions from the anode compartments of the electro-diaphragm-type analyzers by diffusion through one membrane each into the cathode compartments - The sodium hydroxide solution from the cathode chambers in a first reaction glass - Passing the sodium hydroxide together with hydrogen ions and other, positively charged ions from the first reaction glass in a second reaction glass - Suction of caustic soda and residual sodium through a sewer connection with a valve (MV-A7) - Passing of catholyte from the reaction glass, in which flows the enriched catholyte of the two Elektrodiaphragmalysereaktoren, in the anode compartment of one of the two Elektrodiaphragmalysereaktoren - Enrichment of the catholyte with oxygen and chlorine and negatively charged ions, creating an anolyte - Migration of sodium, hydrogen ions and other, positively charged ions through one membrane in the cathode compartments of the electrodiaphragmalysis reactors - Passing the anolyte from the anode compartment of one of the two Elektrodiaphragmalysereaktoren in the anode compartment of the other Elektrodiaphragmalysereaktors - Removal of sodium ions and hydrogen ion residual amounts, the disinfectant is formed - Passing the disinfectant in a level monitoring device - Passing the disinfectant in a disinfectant container - If the level monitoring device falls below a limit, switching off the disinfection system. Verfahren zur Produktion eines Desinfektionsmittels mit einem Hydraulikmodul einer Desinfektionsanlage nach Anspruch 4, mit folgenden Schritten: – Pumpen einer NaCl-Lösung mittels einer getakteten Pumpe (P1) in einen Mischer – Einstellen der Taktfrequenz der Pumpe (P1) mittels eines Durchflusssensors und in einer Software hinterlegten Daten und einer dazu geeigneten Steuerung – Einstellen des Drucks des Hydraulikmoduls auf einen vorbestimmten Wert – Einsatz eines Mischers zur Herstellung einer homogenen und konzentrationsbeständigen NaCl-Lösung – Fördern der aufbereiteten NaCl-Lösung über einen Druckimpulsdämpfer oder eine mit dem Druckimpulsdämpfer in Verbindung stehende Leitung in die Kathodenräume der Elektrodiaphragmalysereaktoren, die hydraulisch parallel angeschlossen werden – Anreichern der NaCl-Frischwasser-Lösung mit Wasserstoff- und Natriumionen aus den Anodenräumen der Elektrodiaphragmalysereaktoren durch Diffusion durch jeweils eine Membran in die Kathodenräume – Leiten der dabei entstandenen Natronlauge aus den Kathodenräumen in ein erstes Reaktionsglas – Leiten der Natronlauge zusammen mit Wasserstoffionen und anderen positiv geladenen Ionen aus dem ersten Reaktionsglas in ein zweites Reaktionsglas – Ableiten der Natronlauge sowie des Restnatriums durch einen Abwasseranschluss mit einem Ventil (MV-5) – Leiten von Katholyt aus dem ersten Reaktionsglas in einen Anodenraum eines Elektrodiaphragmalysereaktors – Anreichern des Katholyts mit Sauerstoff und Chlor sowie negativ geladenen Ionen, wodurch ein Anolyt entsteht – Wandern von Natrium-, Wasserstoff- und anderen positiv geladenen Ionen durch jeweils eine Membran in die beiden Kathodenräume der beiden Elektrodiaphragmalysereaktoren – Anreichern des Anolyts mit Sauerstoff und Chlor sowie negativ geladenen Ionen – Leiten des Anolyts aus dem Anodenraum eines der beiden Elektrodiaphragmalysereaktoren in den Anodenraum des anderen Elektrodiaphragmalysereaktors – Entfernen von Natriumionen und Wasserstoffionenrestmengen, wobei das Desinfektionsmittel entstehtA method for producing a disinfectant with a hydraulic module of a disinfection system according to claim 4, comprising the following steps: - pumping a NaCl solution by means of a clocked pump (P1) in a mixer - adjusting the clock frequency of the pump (P1) by means of a flow sensor and in software deposited data and a suitable control - setting the pressure of the hydraulic module to a predetermined value - using a mixer to produce a homogeneous and concentration-resistant NaCl solution - conveying the treated NaCl solution via a pressure pulse damper or a line connected to the pressure pulse damper in the cathode compartments of the electro-diaphragm analyzers, which are connected hydraulically in parallel - enrich the NaCl fresh water solution with hydrogen and sodium ions from the anode compartments of the electro-diaphragm reaction by diffusion through one membrane in the cathode compartments - passing the resulting sodium hydroxide solution from the cathode compartments in a first reaction glass - passing the sodium hydroxide together with hydrogen ions and other positive charged ions from the first reaction glass into a second reaction glass - Suction of the caustic soda and the residual sodium through a waste water connection with a valve (MV-5) - Passing of catholyte from the first reaction glass into an anode compartment of an electrodiaphragmalysis reactor - Enriching the catholyte with oxygen and chlorine and negatively charged ions, resulting in an anolyte - migration of sodium, hydrogen and other positively charged ions through one membrane into each of the two cathode compartments of the two electrodiaphragmalysis reactors - enrichment of the anolyte with oxygen and Chl or as well as negatively charged ions - passing the anolyte from the anode compartment of one of the two electrodiaphragmalysis reactors into the anode compartment of the other electrodiaphragmalysis reactor - removing sodium ions and quantities of hydrogen ions leaving the disinfectant Verfahren zur Produktion eines Desinfektionsmittels mit einem Hydraulikmodul einer Desinfektionsanlage nach Anspruch 7 mit folgenden Schritten: – Pumpen einer NaCl-Lösung mittels einer Pumpe (P1) in einen Mischer – Einstellen der Taktfrequenz der Pumpe (P1) – Einstellen des Drucks des Hydraulikmoduls auf einen vorbestimmten Wert – Einsatz eines Mischers zur Herstellung einer homogenen und konzentrationsbeständigen NaCl-Lösung – Fördern der aufbereiteten NaCl-Lösung über einen Druckimpulsdämpfer oder eine mit dem Druckimpulsdämpfer in Verbindung stehende Leitung in die Kathodenräume der Elektrodiaphragmalysereaktoren, die hydraulisch parallel angeschlossen werden – Anreichern der NaCl-Frischwasser-Lösung mit Wasserstoff- und Natriumionen aus den Anodenräumen der Elektrodiaphragmalysereaktoren durch Diffusion durch jeweils eine Membran in die Kathodenräume – Leiten der dabei entstandenen Natronlauge aus den Kathodenräumen in ein erstes Reaktionsglas – Leiten der Natronlauge zusammen mit Wasserstoffionen und anderen positiv geladenen Ionen aus dem ersten Reaktionsglas in ein zweites Reaktionsglas – Ableiten der Natronlauge sowie des Restnatriums durch einen Abwasseranschluss mit einem Ventil (MV-5) – Leiten von Katholyt aus dem ersten Reaktionsglas in einen Anodenraum eines Elektrodiaphragmalysereaktors – Anreichern des Katholyts mit Sauerstoff und Chlor sowie negativ geladenen Ionen, wodurch ein Anolyt entsteht – Wandern von Natrium-, Wasserstoff- und anderen positiv geladenen Ionen durch jeweils eine Membran in die beiden Kathodenräume der beiden Elektrodiaphragmalysereaktoren – Anreichern des Anolyts mit Sauerstoff und Chlor sowie negativ geladenen Ionen – Leiten des Anolyts aus dem Anodenraum eines der beiden Elektrodiaphragmalysereaktoren in den Anodenraum des anderen Elektrodiaphragmalysereaktors – Entfernen von Natriumionen- und Wasserstoffionenrestmengen, wobei das Desinfektionsmittel entsteht – Leiten des Desinfektionsmittels aus einem Anodenraum eines Elektrodiaphragmalysereaktors in einen Anodenraum eines dritten Elektrodiaphragmalysereaktors – Führen von Abwasser aus dem ersten Reaktionsglas in den Kathodenraum des dritten Elektrodiaphragmalysereaktors – Fördern der Chlor- und Sauerstoffionen durch eine Membran in den Anodenraum des dritten Elektrodiaphragmalysereaktors – Diffundieren von Wasserstoff- und Natriumionen durch eine Membran in den Kathodenraum des dritten Elektrodiaphragmalysereaktors, wobei Natronlauge entsteht – Anreichern des durch den Anodenraum des dritten Elektrodiaphragmalysereaktors fließenden Desinfektionsmittels mit weiteren Oxidationsprodukten, wodurch die Konzentration des Desinfektionsmittels gesteigert wird.Method for producing a disinfectant with a hydraulic module of a disinfection system according to claim 7, comprising the following steps: - Pumping a NaCl solution by means of a pump (P1) in a mixer - Setting the clock frequency of the pump (P1) - Setting the pressure of the hydraulic module to a predetermined value - Using a mixer to produce a homogeneous and concentration-resistant NaCl solution - To transport the treated NaCl solution via a pressure pulse damper or connected to the pressure pulse damper line in the cathode compartments of the electro-diaphragm analyzers, which are connected in parallel hydraulically - Enrich the NaCl fresh water solution with hydrogen and sodium ions from the anode compartments of the electro-diaphragm-type analyzers by diffusion through one membrane each into the cathode compartments - Leading the resulting sodium hydroxide solution from the cathode chambers in a first reaction glass - Passing the sodium hydroxide together with hydrogen ions and other positively charged ions from the first reaction glass in a second reaction glass - Suction of caustic soda and residual sodium through a waste water connection with a valve (MV-5) - Passing of catholyte from the first reaction glass in an anode compartment of a Elektrodiaphragmalysereaktors - Enrich the catholyte with oxygen and chlorine and negatively charged ions, creating an anolyte - Migration of sodium, hydrogen and other positively charged ions through one membrane in the two cathode chambers of the two Elektrodiaphragmalysereaktoren - Enrich the anolyte with oxygen and chlorine and negatively charged ions - Passing the anolyte from the anode compartment of one of the two Elektrodiaphragmalysereaktoren in the anode compartment of the other Elektrodiaphragmalysereaktors - Removal of Natriumionen- and Wasserstoffionenrestmengen, the disinfectant is formed - Passing the disinfectant from an anode compartment of a Elektrodiaphragmalysereaktors in an anode compartment of a third Elektrodiaphragmalysereaktors - Leading wastewater from the first reaction glass in the cathode compartment of the third Elektrodiaphragmalysereaktors - Transporting the chlorine and oxygen ions through a membrane in the anode compartment of the third Elektrodiaphragmalysereaktors - Diffusing hydrogen and sodium ions through a membrane in the cathode compartment of the third Elektrodiaphragmalysereaktors, wherein caustic soda is formed - Enriching the flowing through the anode compartment of the third Elektrodiaphragmalysereaktors disinfectant with other oxidation products, whereby the concentration of the disinfectant is increased. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zur Entkalkung der Desinfektionsanlage folgende Verfahrensschritte durchgeführt werden: – Leeren der Desinfektionsanlage über Ventile – Befüllen der Desinfektionsanlage mit einem säurehaltigen Spülmittel über ein weiteres Ventil (MV-A4, MV-4) und eine Förderpumpe (P-A2, P2) – Schließen eines Ventils (MV-A4, MV-4) und Ansteuern eines Ventils (MV-A7, MV-6, MV-5) – Ableiten von Gasen durch eine Entgasungsöffnung des Reaktionsglases in das Abwasser – Entfernen des säurehaltigen Spülmittels durch Durchspülen mit Schwachsole aus einem Solemischbehälter unter Einsatz einer Pumpe (P1) mit einem Ventil (MV-6) oder von Leitungswasser.Method according to one of claims 13 to 15, characterized in that the following process steps are carried out for decalcifying the disinfection system: - Empty the disinfection system via valves - Filling the disinfection unit with an acidic detergent via another valve (MV-A4, MV-4) and a feed pump (P-A2, P2) - closing a valve (MV-A4, MV-4) and controlling a valve (MV-A7, MV-6, MV-5) - Deriving gases through a vent of the reaction glass in the wastewater - Remove the acidic detergent by flushing with lazy brine from a brine tank using a pump (P1) with a valve (MV-6) or tap water. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spülmittel aus einem Kalklösendem Stoff und Leitungswasser oder Desinfektionsmittel bereitgestellt wird.A method according to claim 16, characterized in that a rinsing agent of a Kalklösendem the substance and tap water or disinfectant is provided.
DE200910024488 2009-06-10 2009-06-10 Hydraulic module for the production of a disinfectant based on diaphragm analysis and process for the production of a disinfectant Expired - Fee Related DE102009024488B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910024488 DE102009024488B4 (en) 2009-06-10 2009-06-10 Hydraulic module for the production of a disinfectant based on diaphragm analysis and process for the production of a disinfectant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910024488 DE102009024488B4 (en) 2009-06-10 2009-06-10 Hydraulic module for the production of a disinfectant based on diaphragm analysis and process for the production of a disinfectant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009024488A1 DE102009024488A1 (en) 2010-12-30
DE102009024488B4 true DE102009024488B4 (en) 2013-04-25

Family

ID=43217569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910024488 Expired - Fee Related DE102009024488B4 (en) 2009-06-10 2009-06-10 Hydraulic module for the production of a disinfectant based on diaphragm analysis and process for the production of a disinfectant

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009024488B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100834A1 (en) * 2013-01-28 2014-08-14 Waterclean Gmbh Apparatus and process for the preparation of a sodium hypochlorite solution having a redox value of more than 800 mV and in particular a pH of greater than 8

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916246A1 (en) * 1979-04-21 1980-11-06 Becker & Van Huellen Fluid throttling device for reducing pressure impulses - has cylindrical chambers with end faces inclined to lengthwise axis formed in washers
DE20017805U1 (en) * 2000-10-17 2002-02-28 Scheideler Michael Mobile dosing system
DE202008000777U1 (en) * 2008-01-19 2008-06-26 Pauly Gmbh Plant for the production of a disinfectant based on the principle of electro-diaphragm analysis with fully automatic self-cleaning and environmental protection measures
DE60036582T2 (en) * 1999-08-06 2008-06-26 Puricore International Ltd. Electrochemical treatment of an aqueous solution

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916246A1 (en) * 1979-04-21 1980-11-06 Becker & Van Huellen Fluid throttling device for reducing pressure impulses - has cylindrical chambers with end faces inclined to lengthwise axis formed in washers
DE60036582T2 (en) * 1999-08-06 2008-06-26 Puricore International Ltd. Electrochemical treatment of an aqueous solution
DE20017805U1 (en) * 2000-10-17 2002-02-28 Scheideler Michael Mobile dosing system
DE202008000777U1 (en) * 2008-01-19 2008-06-26 Pauly Gmbh Plant for the production of a disinfectant based on the principle of electro-diaphragm analysis with fully automatic self-cleaning and environmental protection measures

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wikipedia: Pulsationsdämpfer. 31.03.2009. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pulsationsd%C3%A4mpfer&oldid=58526285 [agberufen am 23.03.2012. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009024488A1 (en) 2010-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1986959B1 (en) Process for producing a disinfectant by electrochemical activation (eca) of water
EP2219684B1 (en) Device for for cleaning floor surfaces with electrolysed water by means of oxidative radicals produced by diamond electrodes
DE60036582T2 (en) Electrochemical treatment of an aqueous solution
DE602004009136T2 (en) Electrochemical sterilization and bacteriostatic process
DE102006007931A1 (en) Preparing a disinfectant, useful e.g. to disinfect water such as rain water, comprises adding an electrolytic solution to water, and subjecting the diluted water/electrolytic solution to an electric current
CH626408A5 (en)
EP2046688B1 (en) Improved water treatment method
DE202007004181U1 (en) Generator cell and electrochemical generator with the generator cell
DE69431250T2 (en) REGULATION OF IRON DEPOSIT IN HOLE PUMPS
EP2191721A1 (en) Disinfection agent based on hypochlorous acid and its salts and method for its production by means of electrochemical activation
DE102006058454B4 (en) Process for the electrolytic production of a weak sodium hypochlorite solution with differential pressure-controlled pH and redox control by means of electrolytic membrane cells of water (H2O) and common salt (NaCl)
DE102015006706A1 (en) Continuous process for removal of micro-contaminants from biologically clarified municipal wastewater
DE102008004663B4 (en) Process for the electrochemical sanitation and germ reduction of biologically treated wastewater, in particular domestic wastewater, and of wastewater streams and apparatus therefor
EP1380543A1 (en) Water treatment plant for producing drinking water
AT411359B (en) CLEANING PROCEDURE AND CLEANING LIQUID FOR FAN BODY
DE102009024488B4 (en) Hydraulic module for the production of a disinfectant based on diaphragm analysis and process for the production of a disinfectant
AT519319B1 (en) Treatment of wastewater into drinking water using ozone
DE102013100834A1 (en) Apparatus and process for the preparation of a sodium hypochlorite solution having a redox value of more than 800 mV and in particular a pH of greater than 8
DE102014010901A1 (en) ECA reactor for producing an activated hypochlorite-containing disinfectant
WO2017157388A1 (en) Modular method and waste water treatment arrangement for the efficient cleaning of waste water
WO2006042702A1 (en) Method for the hygienic operation of an ion exchanger and ion exchange unit
EP0377131B1 (en) Method and apparatus for disinfecting water
WO2015158770A1 (en) Method and device for sanitizing water
DE202013006847U1 (en) Apparatus for producing and dosing disinfectant solutions by means of the combination of chlorine electrolysis and reverse osmosis
EP3450400A1 (en) Device for stabilizing the salt water concentration in the block for the ammonium nitrogen removal from the wash water of zeolith filters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130726

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee