DE102009024394B4 - Verbindungsanordnung zwischen einem rotierenden Werkzeug und einer Antriebsvorrichtung - Google Patents
Verbindungsanordnung zwischen einem rotierenden Werkzeug und einer Antriebsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009024394B4 DE102009024394B4 DE102009024394.1A DE102009024394A DE102009024394B4 DE 102009024394 B4 DE102009024394 B4 DE 102009024394B4 DE 102009024394 A DE102009024394 A DE 102009024394A DE 102009024394 B4 DE102009024394 B4 DE 102009024394B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- shaft
- radius
- receiving opening
- clamping shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
- B23B31/005—Cylindrical shanks of tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B31/00—Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
- B23B31/02—Chucks
- B23B31/10—Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
- B23B31/117—Retention by friction only, e.g. using springs, resilient sleeves, tapers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B51/00—Tools for drilling machines
- B23B51/0081—Conical drills
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B51/00—Tools for drilling machines
- B23B51/12—Adapters for drills or chucks; Tapered sleeves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2226/00—Materials of tools or workpieces not comprising a metal
- B23B2226/33—Elastomers, e.g. rubber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2231/00—Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
- B23B2231/02—Features of shanks of tools not relating to the operation performed by the tool
- B23B2231/0216—Overall cross sectional shape of the shank
- B23B2231/0244—Special forms not otherwise provided for
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2231/00—Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
- B23B2231/02—Features of shanks of tools not relating to the operation performed by the tool
- B23B2231/028—Lugs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Drilling Tools (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
Abstract
Verbindungsanordnung zwischen einem rotierenden Werkzeug (1) mit einem Arbeitsteil (4) und mit einem Einspannschaft (6) und einer Antriebsvorrichtung, bestehend aus dem Einspannschaft (6) des Werkzeuges (1) und einer mit der Antriebsvorrichtung verbindbaren Werkzeugaufnahme (10), wobei der Einspannschaft (6) auf seinem Außenumfang eine Anzahl von n ≥ 2 Spannflächen aufweist sowie im Bereich jeder Spannfläche (16) einen Schaftradius r besitzt, der – in einer vorbestimmten Werkzeug-Rotationsrichtung (18) gesehen – von einem minimalen Schaftradius (rmin) in Umfangsrichtung über einen Anstiegswinkelbereich (α1) hinweg stetig auf einen maximalen Schaftradius (rmax) ansteigt sowie die Aufnahmeöffnung (12) einen lichten Innenquerschnitt mit einem Innenradius (ri) aufweist, der ≥ dem maximalen Schaftradius (rmax) des Einspannschaftes (6) ist, wobei innerhalb der Aufnahmeöffnung (12) für jede Spannfläche (16) des Einspannschaftes (6) ein starrer, sich ausgehend von dem Innenradius (ri) radial nach innen erstreckender Mitnehmeransatz (30) angeordnet ist sowie die Mitnehmeransätze (30) radial nach innen weisende Anlagebereiche (32) aufweisen, die zwischen dem minimalen Schaftradius (rmin) und dem maximalen Schaftradius (rmax) liegen, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Einspannschaft (6) und/oder in der Aufnahmeöffnung (12) ein radial vorstehendes, elastisch verformbares Kraftschlusselement (36) zum Fixieren im lastfreien Zustand des Einspannschaftes (6) in der Aufnahmeöffnung (12) angeordnet ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung zwischen einem rotierenden Werkzeug mit einem Arbeitsteil und mit einem Einspannschaft und einer Antriebsvorrichtung, bestehend aus dem Einspannschaft des Werkzeuges und einer mit der Antriebsvorrichtung verbindbaren Werkzeugaufnahme, wobei der Einspannschaft auf seinem Außenumfang eine Anzahl von n ≥ 2 Spannflächen zur Auflage jeweils eines Spannbackens des Spannfutters aufweist und der Einspannschaft im Bereich jeder Spannfläche einen Schaftradius r aufweist, der – in einer vorbestimmten Werkzeug-Rotationsrichtung gesehen – von einem minimalen Schaftradius über einen Anstiegswinkelbereich hinweg auf einen maximalen Schaftradius ansteigt sowie die Werkzeugaufnahme eine Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des Einspannschaftes aufweist, und die Aufnahmeöffnung einen lichten Innenquerschnitt mit einem Innenradius aufweist, der ≥ dem maximalen Schaftradius des Einspannschaftes ist, wobei innerhalb der Aufnahmeöffnung für jede Spannfläche des Einspannschaftes ein starrer, sich ausgehend von dem Innenradius radial nach innen erstreckender Mitnehmeransatz angeordnet ist, und die Mitnehmeransätze radial nach innen weisende Anlagebereiche aufweisen, die zwischen dem minimalen Schaftradius und dem maximalen Schaftradius liegen.
- Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein rotierendes Werkzeug und eine Werkzeugaufnahme hierfür.
- Aus der
EP 1 340 570 B1 ist ein rotierendes Werkzeug der eingangs beschriebenen Art. bekannt. In derDE 10 2007 040 024 A1 ist eine Werkzeugaufnahme wie im obigen wiedergegeben beschrieben. - Um eine Vorfixierung des eingesetzten Einspannschaftes in der Aufnahmeöffnung im lastfreien Zustand der Werkzeugaufnahme zu erreichen, ist es ebenfalls aus der
DE 10 2007 040 024 A1 bekannt, das Aufnahmeteil im Bereich der Aufnahmeöffnung magnetisch auszubilden. Diese Ausgestaltung ist jedoch nur für Holzbearbeitungswerkzeuge geeignet, da bei der Verwendung für die Metallverarbeitung sich die erzeugten Metallspäne an dem magnetischen Aufnahmeteil festsetzen würden. Zudem bedingt das magnetische Aufnahmeteil erhöhte Herstellungskosten. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorfixierung im lastfreien Zustand des Einspannschaftes in der Aufnahmeöffnung mit einfachen Mitteln zu erreichen und eine universelle Einsatzmöglichkeit zu schaffen.
- Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, dass auf dem Einspannschaft und/oder in der Aufnahmeöffnung ein radial vorstehendes, elastisch verformbares Kraftschlusselement zum Fixieren im lastfreien Zustand des Einspannschaftes in der Aufnahmeöffnung angeordnet ist. Das erfindungsgemäße Kraftschlusselement besteht vorzugsweise aus einem elastisch verformbaren Material, insbesondere Gummi oder Elastomer-Kunststoff. Das erfindungsgemäße elastische Kraftschlusselement ist vorteilhafterweise derartig dimensioniert, dass seine radiale Erstreckung derart ist, dass diese größer ist als das zweifache des zwischen dem Einspannschaft und der Aufnahmeöffnung bestehenden maximalen radialen Spiels, so dass nach dem Verbinden des Einspannschaftes mit der Werkzeugaufnahme eine sichere Klemmung erreicht wird.
- Erfindungsgemäß kann das Kraftschlusselement im Bereich des Einspannschaftes, insbesondere im Bereich des minimalen Schaftradius desselben angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich kann weiterhin erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Kraftschlusselement in Rotationsrichtung der Werkzeugaufnahme gesehen, im unmittelbaren Bereich vor einem Mitnehmeransatz angeordnet ist. Durch diese erfindungsgemäße Anordnung des Kraftschlusselementes am Einspannschaft oder in der Werkzeugaufnahme wird sichergestellt, dass in dem lastfreien Zustand, in dem noch keine Verdrehung zwischen dem Einspannschaft und der Aufnahmeöffnung stattgefunden hat, eine sichere Klemmung erreicht wird. Zudem erfolgt bei einer Relativverdrehung zwischen dem Einspannschaft und der Aufnahmeöffnung keine zusätzliche elastische Verformung des Kraftschlusselementes, so dass dieses hierbei nicht zusätzlich belastet wird und somit Beschädigungen vermieden werden.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten und werden an Hand des in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Werkzeug-Aufnahme, zum Teil geschnitten und -
2 einen vergrößerten Querschnitt im eingesetzten Zustand von Aufnahme und Werkzeug entsprechend den Schnittlinien II-II in1 . - In
1 ist beispielhaft und vereinfacht ein Werkzeug1 veranschaulicht, welches aus einem um eine Rotationsachse2 rotierend anzutreibenden Arbeitsteil4 und einem sich in axialer Richtung anschließenden Einspannschaft6 beseht. Der Arbeitsteil4 ist insbesondere für eine spanende Bearbeitung ausgelegt, beispielsweise als Bohrer, Fräser, Senker, Entgrater oder dergleichen. In1 ist beispielhaft und schematisch eine im Wesentlichen konische Ausführung als sogenannter Schälaufbohrer veranschaulicht, es kann sich aber beispielsweise auch um einen Stufenbohrer oder eine beliebige andere Werkzeugart handeln, insbesondere auch um einen sogenannten Forstnerbohrer zur Herstellung von Senklöchern in Holzbauteilen, z. B. in der Möbelindustrie. - Zum Rotationsantrieb des Werkzeugs
1 ist eine Werkzeug-Aufnahme8 vorgesehen, die ein Aufnahmeteil10 mit einer Aufnahmeöffnung12 zum Einsetzen des Einspannschaftes6 in Richtung der Rotationsachse2 aufweist (siehe in1 den Pfeil14 ). - Bei dem Einspannschaft
6 handelt es sich um eine besondere Ausführung, wie sie Gegenstand der eingangs erwähnten VeröffentlichungEP 1 340 570 B1 ist, auf die deshalb in vollem Umfange Bezug genommen wird. Dieser Einspannschaft6 weist auf seinem Außenumfang eine Anzahl n ≥ 2 von Spannflächen16 auf. Hierzu wird insbesondere auf2 verwiesen, wonach bevorzugt drei Spannflächen16 vorhanden sind. Der Einspannschaft6 weist im Bereich jeder Spannfäche16 einen Schaftradius r auf, der – in einer vorbestimmten Werkzeug-Rotationsrichtung (Pfeile18 ) gesehen – von einem minimalen Schaftradius rmin in Umfangsrichtung über einen Anstiegswinkelbereich α1 hinweg stetig auf einen maximalen Schaftradius rmax ansteigt. Dadurch ergibt sich für jede Spannfläche16 ein Anfangspunkt20 mit dem minimalen Radius rmin und ein Endpunkt22 mit dem maximalen Radius rmax. Zwischen diesen Punkten20 ,22 steigt der Schaftradius r vorzugsweise derart stetig an, dass jede Spannfläche16 im Querschnitt konvex gekrümmt ist. Die auf dem maximalen Radius rmax liegenden Endpunkte22 definieren einen gestrichelt in2 eingezeichneten Umkreis24 . Die Spannflächen16 verlaufen jeweils vom Anfangspunkt20 über den Anstiegswinkelbereich α1 hinweg stetig bis zu dem Umkreis24 im Endpunkt16 , so dass sich zwischen den Spannflächen16 und dem gedachten, imaginären Umkreis24 ”Spalte”26 ergeben, die sich in Rotationsrichtung18 sichelförmig verjüngen. Zwischen dem Endpunkt22 jeder Spannfläche16 und dem Anfangspunkt20 der in Rotationsrichtung18 benachbarten Spannfläche16 ist jeweils eine radial entsprechend abfallende Übergangsfläche28 gebildet. Diese Übergangsflächen28 erstrecken sich jeweils über einen Abfallwinkelbereich α2. Im Bereich jeder Übergangsfläche28 fällt der Schaftradius r derart stetig ab, dass die Übergangsfläche28 im Querschnitt konkav gekrümmt ist, wobei ein Wendepunkt zwischen der konkav gekrümmten Übergangsfläche28 und der sich stetig anschließenden konvex gekrümmten Spannfläche16 etwa mit deren Anfangspunkt20 zusammenfällt. - In Abhängigkeit von der Anzahl n der Spannflächen
16 ergibt sich ein Teilungswinkel α = 360°/n. Bei der dargestellten, bevorzugten Ausführung ist der Einspannschaft6 mit drei Spannflächen16 ausgebildet, so dass der Teilungswinkel α = 360°/3 = 120° beträgt. - Bezüglich des speziellen Einspannschaftes
6 ist es weiterhin vorteilhaft, wenn der Anstiegswinkelbereich α1 jeder Spannfläche16 etwa 85% bis 95% insbesondere etwa 90% des Teilungswinkels α beträgt. Folglich liegt der Abfallwinkelbereich α2 jeder Übergangsfläche28 etwa in der Größenordnung von 5% bis 15%, insbesondere bei etwa 10%, des Teilungswinkels α. Daraus resultiert ein Verhältnis α2:α1 von etwa 1:7 bis 1:11, insbesondere etwa 1:10. - Weiterhin ist es vorteilhaft wenn die Differenz rmax – rmin des maximalen und minimalen Schaftradius etwa 0,1 bis 0,2 mm, vorzugsweise 0,15 mm beträgt.
- Was die erfindungsgemäße Werkzeug-Aufnahme
8 betrifft, so ist vorgesehen, dass die Aufnahmeöffnung12 einen lichten Innenquerschnitt mit einem in2 eingezeichneten Innenradius ri aufweist, der größer/gleich dem maximalen Schaftradius rmax des Einspannschaftes6 ist. Um den Einspannschaft6 jedenfalls leicht in die Aufnahmeöffnung12 einsetzen zu können, sollte der Innenradius ri zumindest geringfügig größer als der maximale Schaftradius rmax sein. Weiterhin ist innerhalb der Aufnahmeöffnung12 für jede Spannfläche16 des Einspannschaftes6 ein starrer, sich ausgehend von dem Innenradius ri radial nach innen erstreckender Mitnehmeransatz30 angeordnet. In Anpassung an den jeweiligen Einspannschaft6 sind somit mindestens zwei Mitnehmeransätze30 , im dargestellten Ausführungsbeispiel drei Mitnehmeransätze30 vorgesehen. Die Mitnehmeransätze30 bilden radial nach innen weisende Anlagebereiche32 , die zur Anlage an den Spannflächen16 in einem inneren Radius-Bereich rin zwischen dem minimalen Schaftradius rmin und dem maximalen Schaftradius rmax liegen. Somit gilt: rmax > rin > rmin, wobei rin auch gegen einen der Grenzwerte rmax oder rmin gehen kann. - Bevorzugt sind alle Mitnehmeransätze
30 – abgesehen von ihrer Winkelorientierung – gleich ausgebildet und in radialsymmetrischer Umfangsverteilung angeordnet. Zudem sind die Mitnehmeransätze30 bevorzugt einstückig mit dem Aufnahmeteil10 ausgebildet. - Es sind unterschiedliche Varianten zur Ausgestaltung der Mitnehmeransätze
30 und deren Anlagebereiche32 möglich. So können die Anlagebereiche32 von ebenen oder in Anpassung an die Spannflächen16 leicht konkav gekrümmten Anlageflächen gebildet sein. In der Alternative sind die Anlagebereiche32 als konvex gekrümmte Flächen ausgebildet. Die ebenen Flächen kommen zur tangentialen, in axialer Richtung linienförmigen Anlage an den Spannflächen16 . Entsprechendes gilt auch für konvexe Anlageflächen. - In Umfangsrichtung gesehen können die Mitnehmeransätze
30 vordere und hintere Flankenflächen33 aufweisen, die im Grunde beliebig geformt sein können, beispielsweise eben, konvex oder konkav. - Gemäß
1 kann das Aufnahmeteil10 mit Vorteil auf seiner der Aufnahmeöffnung12 axial gegenüberliegenden Seite in einen Antriebsschaft34 übergehen, der zum Rotationsantrieb unmittelbar oder mittelbar mit einer Antriebsmaschine zu verbinden ist. Dabei kann der Antriebsschaft34 bezüglich seines Querschnittes dem Einspannschaft6 des Werkzeugs1 entsprechen. Hierdurch bildet die Werkzeug-Aufnahme8 eine Verlängerung für den Einspannschaft6 des Werkzeugs1 . Alternativ kann der Antriebsschaft34 auch einen beliebigen anderen Querschnitt aufweisen, beispielsweise einen regelmäßigen Sechskant, wie er auch für sogenannte BIT-Werkzeuge, wie Schrauberbits, Verwendung findet. Dadurch bildet die Werkzeug-Aufnahme8 einen Adapter. Im Übrigen wird in vollem Umfang auf dieDE 10 2007 040 024 A1 verwiesen. - Da die Spannfächen
16 des Einspannschaftes6 bevorzugt in axialer Richtung parallel zur Rotationsachse2 verlaufen, gilt dies entsprechend auch für die Anlagebereiche32 der Mitnehmeransätze30 . - Durch die beschriebene Ausgestaltung kann zwischen den Spannfächen
16 und den Mitnehmeransätzen30 durch Selbsthemmung eine sehr feste Kraftschlussverbindung erreicht werden. Deshalb ist es vorteilhaft, die Werkzeug-Aufnahme8 und/oder das Werkzeug1 mit einem geeigneten Drehmoment-Angriff für ein Lösewerkzeug zum Einleiten eines Drehmomentes in der der vorbestimmten Rotationsrichtung18 entgegengesetzten Löserichtung auszustatten. Bei dem Drehmoment-Angriff kann es sich beispielsweise um eine einfache radiale Lochöffnung für ein stiftförmiges Lösewerkzeug handeln. Ferner sind auch Abschnitte für Schlüsselwerkzeuge (z. B. Maulschlüssel) beispielsweise in Form von im Querschnitt polygonalen Abschnitten oder gegenüberliegenden Schlüsselflächen möglich. - Weiterhin ist in den
1 und2 zu erkennen, dass auf dem Einspannschaft6 und/oder in der Aufnahmeöffnung12 ein radial vorstehendes, elastisch verformbares Kraftschlusselement36 zum Fixieren im lastfreien Zustand des Einspannschaftes6 in der Aufnahmeöffnung12 angeordnet ist. Dieses Kraftschlusselement36 ist radial elastisch ausgebildet und besteht vorzugsweise aus einem elastisch verformbaren Material wie Gummi oder einem Elastomer-Kunststoff. Das erfindungsgemäße Kraftschlusselement36 kann in seinem vorstehenden Bereich beispielsweise konvex, halbkugelförmig, kreuzförmig, quaderförmig, kegelförmig und U-profilförmig ausgebildet sein. Dabei besitzt das erfindungsgemäße Kraftschlusselement36 vorzugsweise eine radial Erstreckung, die größer ist als das zweifache des zwischen dem Einspannschaft6 und der Aufnahmeöffnung12 bestehenden maximalen radialen Spiels. - Wie weiterhin dargestellt ist, ist das Kraftschlusselement
36 vorzugsweise im Bereich des Einspannschaftes6 im Abschnitt seines minimalen Schaftradius rmin angeordnet. Vorteilhaft ist, wenn das Kraftschlusselement36 in dem den Arbeitsteil4 nahen Bereich des Einspannschaftes6 angeordnet ist oder aber, wie dargestellt, in dessen Mittenbereich. Dadurch wirkt das Kraftschlusselement36 noch nicht sofort beim Einführen des Einspannschaftes6 in die Aufnahmeöffnung12 , sondern erst, wenn der Einspannschaft6 bereits mindestens bis zur Hälfte seiner Länge in die Aufnahmeöffnung12 eingeführt ist. Somit kann das erfindungsgemäße Kraftschlusselement36 beim Einführen noch nicht wirken und eine das Einführen behindernde Wirkung haben, sondern der mit dem erfindungsgemäßen Kraftschlusselement36 erzeugte erhöhte Reibwiederstand und die dadurch hervorgerufene Klemmwirkung tritt erst auf, wenn bereits der Einsteck- bzw. Einführvorgang weit fortgeschritten ist. Alternativ oder zusätzlich zur Ausbildung des Kraftschlusselementes36 am Einspannschaft6 kann das Kraftschlusselement36 auch oder insbesondere in der Aufnahmeöffnung12 angeordnet sein. Dabei erfolgt die Anordnung des Kraftschlusselementes36 in Drehrichtung der Werkzeugaufnahme gesehen im unmittelbaren Bereich vor einem Mitnehmeransatz30 . Die Anordnung des Kraftschlusselementes36 in der Aufnahmeöffnung12 erfolgt von Vorteil nahe dem Grund der Aufnahmeöffnung12 oder aber zumindest im Mittenbereich der Aufnahmeöffnung12 . Hierdurch wird wiederum bezweckt, dass die Wirkung des Kraftschlusselementes36 nicht sofort beim Einstecken des Einspannschaftes6 in die Aufnahmeöffnung12 eintritt, sondern erst, wenn der Einsteckvorgang schon fortgeschritten ist, so dass die Klemmung bzw. Fixierung des Einspannschaftes6 in der Aufnahmeöffnung12 erst eintritt, wenn der Einsteckvorgang bereits fortgeschritten ist. Vorteilhafterweise wird das Kraftschlusselement36 in einer radialen Durchgangsöffnung40 in einer Umfangswandung der Aufnahmeöffnung12 angeordnet. Zum Befestigen des erfindungsgemäßen Kraftschlusselementes36 im Einspannschaft6 ist ein radiales Sackloch38 vorgesehen. Sowohl in der radialen Durchgangsöffnung40 als auch in dem radialen Sackloch38 kann das erfindungsgemäße Kraftschlusselement36 im Klemmsitz befestigt sein, so dass bei einem eventuellen Verschleiß auch ein leichtes Erneuern bzw. Auswechseln möglich ist. Die Anordnung des erfindungsgemäßen Kraftschlusselementes36 im Bereich des kleinsten Innenradius des Einspannschaftes6 bezweckt, dass bei einer Verdrehung von der Aufnahmeöffnung12 zum Einspannschaft6 die Klemmwirkung des Kraftschlusselementes36 nicht erhöht wird, so dass keine zusätzliche Materialverformung an diesem auftritt. Eine entsprechende Wirkung wird bei der Anordnung des Kraftschlusselementes36 in der Aufnahmeöffnung12 dadurch erreicht, dass hier das Kraftschlusselement36 in Rotationsrichtung der Werkzeugaufnahme gesehen im unmittelbaren Bereich vor dem Mitnehmeransatz30 angeordnet ist.
Claims (10)
- Verbindungsanordnung zwischen einem rotierenden Werkzeug (
1 ) mit einem Arbeitsteil (4 ) und mit einem Einspannschaft (6 ) und einer Antriebsvorrichtung, bestehend aus dem Einspannschaft (6 ) des Werkzeuges (1 ) und einer mit der Antriebsvorrichtung verbindbaren Werkzeugaufnahme (10 ), wobei der Einspannschaft (6 ) auf seinem Außenumfang eine Anzahl von n ≥ 2 Spannflächen aufweist sowie im Bereich jeder Spannfläche (16 ) einen Schaftradius r besitzt, der – in einer vorbestimmten Werkzeug-Rotationsrichtung (18 ) gesehen – von einem minimalen Schaftradius (rmin) in Umfangsrichtung über einen Anstiegswinkelbereich (α1) hinweg stetig auf einen maximalen Schaftradius (rmax) ansteigt sowie die Aufnahmeöffnung (12 ) einen lichten Innenquerschnitt mit einem Innenradius (ri) aufweist, der ≥ dem maximalen Schaftradius (rmax) des Einspannschaftes (6 ) ist, wobei innerhalb der Aufnahmeöffnung (12 ) für jede Spannfläche (16 ) des Einspannschaftes (6 ) ein starrer, sich ausgehend von dem Innenradius (ri) radial nach innen erstreckender Mitnehmeransatz (30 ) angeordnet ist sowie die Mitnehmeransätze (30 ) radial nach innen weisende Anlagebereiche (32 ) aufweisen, die zwischen dem minimalen Schaftradius (rmin) und dem maximalen Schaftradius (rmax) liegen, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Einspannschaft (6 ) und/oder in der Aufnahmeöffnung (12 ) ein radial vorstehendes, elastisch verformbares Kraftschlusselement (36 ) zum Fixieren im lastfreien Zustand des Einspannschaftes (6 ) in der Aufnahmeöffnung (12 ) angeordnet ist. - Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftschlusselement (
36 ) aus einem elastisch verformbaren Material, insbesondere Gummi oder einem Elastomer-Kunststoff besteht. - Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftschlusselement (
36 ) in seinem vorstehenden Bereich konvex, halbkugelförmig, kreuzförmig, quaderförmig, kegelförmig oder U-profilförmig ausgebildet ist. - Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftschlusselement (
36 ) eine radiale Erstreckung besitzt, die größer ist als das zweifache des zwischen dem Einspannschaft (6 ) und der Aufnahmeöffnung (12 ) bestehenden maximalen Spiels. - Rotierendes Werkzeug, insbesondere zur Verwendung bei einer Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftschlusselement (
36 ) im Bereich des Einspannschaftes (6 ) mit minimalem Schaftradius (rmin) angeordnet ist. - Rotierendes Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftschlusselement (
36 ) in dem dem Arbeitsteil (4 ) nahen Bereich des Einspannschaftes (6 ) oder in dessen Mittenbereich angeordnet ist. - Rotierendes Werkzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftschlusselement (
36 ) in einem Sackloch (38 ) des Einspannschaftes (6 ) befestigt ist. - Werkzeug-Aufnahme zur Verwendung in einer Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftschlusselement (
36 ) in Rotationsrichtung der Werkzeug-Aufnahme (12 ) gesehen in unmittelbarem Bereich vor einem Mitnehmeransatz (30 ) angeordnet ist. - Werkzeug-Aufnahme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftschlusselement (
36 ) in einer radialen Durchgangsöffnung (40 ) in einer die Aufnahmeöffnung (12 ) umgebenden Umfangswandung befestigt ist. - Werkzeug-Aufnahme nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftschlusselement (
36 ) im Inneren der Aufnahmeöffnung (12 ) nahe dem Aufnahmeöffnungsgrund oder im Mittenbereich der Aufnahmeöffnung (12 ) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009024394.1A DE102009024394B4 (de) | 2008-07-16 | 2009-06-09 | Verbindungsanordnung zwischen einem rotierenden Werkzeug und einer Antriebsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200820009540 DE202008009540U1 (de) | 2008-07-16 | 2008-07-16 | Verbindungsanordnung zwischen einem rotierenden Werkzeug und einer Antriebsvorrichtung |
DE202008009540.9 | 2008-07-16 | ||
DE102009024394.1A DE102009024394B4 (de) | 2008-07-16 | 2009-06-09 | Verbindungsanordnung zwischen einem rotierenden Werkzeug und einer Antriebsvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009024394A1 DE102009024394A1 (de) | 2010-03-11 |
DE102009024394B4 true DE102009024394B4 (de) | 2016-07-14 |
Family
ID=41397013
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200820009540 Expired - Lifetime DE202008009540U1 (de) | 2008-07-16 | 2008-07-16 | Verbindungsanordnung zwischen einem rotierenden Werkzeug und einer Antriebsvorrichtung |
DE102009024394.1A Expired - Fee Related DE102009024394B4 (de) | 2008-07-16 | 2009-06-09 | Verbindungsanordnung zwischen einem rotierenden Werkzeug und einer Antriebsvorrichtung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200820009540 Expired - Lifetime DE202008009540U1 (de) | 2008-07-16 | 2008-07-16 | Verbindungsanordnung zwischen einem rotierenden Werkzeug und einer Antriebsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE202008009540U1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109128277B (zh) * | 2018-09-23 | 2021-03-19 | 福州清河源环保科技有限公司 | 一种便于拆装钻头的钢结构用钻孔机 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1340570B1 (de) * | 2002-02-27 | 2004-12-29 | Reiner Quanz | Rotierendes Werkzeug mit einem Einspannschaft |
DE102007040024A1 (de) * | 2006-09-27 | 2008-04-03 | Reiner Quanz Gmbh & Co. Kg | Werkzeug-Aufnahme zum Antrieb eines rotierenden Werkzeuges |
-
2008
- 2008-07-16 DE DE200820009540 patent/DE202008009540U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2009
- 2009-06-09 DE DE102009024394.1A patent/DE102009024394B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1340570B1 (de) * | 2002-02-27 | 2004-12-29 | Reiner Quanz | Rotierendes Werkzeug mit einem Einspannschaft |
DE102007040024A1 (de) * | 2006-09-27 | 2008-04-03 | Reiner Quanz Gmbh & Co. Kg | Werkzeug-Aufnahme zum Antrieb eines rotierenden Werkzeuges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202008009540U1 (de) | 2009-12-03 |
DE102009024394A1 (de) | 2010-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2326848B1 (de) | Schraube | |
EP1476269B1 (de) | Rundlaufschneidwerkzeug mit auswechselbarem schneideinsatz | |
DE4307090B4 (de) | Mutter, insbesondere Radmutter | |
DE102009013580A1 (de) | Modularer Bohrer | |
EP1409185A2 (de) | Gewindeformer oder -bohrer | |
EP2093001A1 (de) | Drehantreibbares Werkzeug mit axial verstellbarer Anschlaghülse, insbesondere Senker | |
DE102007040024B4 (de) | Werkzeug-Aufnahme zum Antrieb eines rotierenden Werkzeuges | |
DE102012016660A1 (de) | Einlippenbohrer | |
EP2832478A1 (de) | Verbindungssystem sowie Zwischenbüchse und Kit mit einer Zwischenbüchse und einer Arretierschraube zur Verwendung in einem solchen Verbindungssystem | |
DE102014015199A1 (de) | Messerkopf zur spanenden Bearbeitung von Werkstoffen und Messer hierfür | |
WO2017076529A1 (de) | Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug | |
EP2331282A1 (de) | Gewindebohrer | |
DE102009024394B4 (de) | Verbindungsanordnung zwischen einem rotierenden Werkzeug und einer Antriebsvorrichtung | |
DE202008014738U1 (de) | Antriebskupplung sowie Aufnahmeteil und Spannteil für Rotationsantriebe | |
DE102019218421A1 (de) | Holzbohrer | |
EP2915613B1 (de) | Querlochsenker | |
EP1340570B1 (de) | Rotierendes Werkzeug mit einem Einspannschaft | |
DE2454261A1 (de) | Gesteinsbohrer | |
DE3413005A1 (de) | Werkzeugeinsatz fuer spannbackenfutter | |
DE202015101365U1 (de) | Spannfutter | |
DE102004056855B4 (de) | Tiefenanschlagvorrichtung | |
EP0179232B1 (de) | Backenspannfutter | |
DE102005050974B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines rotierenden Werkzeugs | |
DE2402919C2 (de) | Gesteinsbohrer | |
DE102007047131B4 (de) | Rotationssymmetrische Schleif- oder Polierscheibe sowie Gewindeeinsatz hierfür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R084 | Declaration of willingness to licence |
Effective date: 20130608 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |