DE102009023048A1 - Lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung - Google Patents

Lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009023048A1
DE102009023048A1 DE102009023048A DE102009023048A DE102009023048A1 DE 102009023048 A1 DE102009023048 A1 DE 102009023048A1 DE 102009023048 A DE102009023048 A DE 102009023048A DE 102009023048 A DE102009023048 A DE 102009023048A DE 102009023048 A1 DE102009023048 A1 DE 102009023048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thin
film solar
solar cell
electrochromic device
photosensitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009023048A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009023048B4 (de
Inventor
Lee-May Huang
Chun-Heng Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrial Technology Research Institute ITRI
Original Assignee
Industrial Technology Research Institute ITRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrial Technology Research Institute ITRI filed Critical Industrial Technology Research Institute ITRI
Publication of DE102009023048A1 publication Critical patent/DE102009023048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009023048B4 publication Critical patent/DE102009023048B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/163Operation of electrochromic cells, e.g. electrodeposition cells; Circuit arrangements therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1503Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect caused by oxidation-reduction reactions in organic liquid solutions, e.g. viologen solutions
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • G02F1/13324Circuits comprising solar cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1514Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material
    • G02F2001/15145Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect characterised by the electrochromic material, e.g. by the electrodeposited material the electrochromic layer comprises a mixture of anodic and cathodic compounds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Abstract

Eine lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung enthält ein transparentes nichtleitfähiges Substrat, ein Dünnschicht-Solarzellenmodul und eine Elektrochromielösung. Das Dünnschicht-Solarzellenmodul ist ein monolithisch in Serie geschaltetes Modul und enthält ein transparentes Substrat und eine Vielzahl von Dünnschicht-Solarzellen, die auf dem transparenten Substrat platziert sind, wobei alle Dünnschicht-Solarzellen in dem Dünnschicht-Solarzellenmodul in Serie geschaltet sind, und die eingangs erwähnte Elektrochromielösung ist zwischen dem transparenten nichtleitenden Substrat und dem Dünnschicht-Solarzellenmodul platziert.

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine fotosensitive bzw. lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine normale Elektrochromievorrichtung kann als intelligentes Fenster zum Stromsparen dienen und kann in Öko-Häusern verwendet werden, aber benötigt immer noch eine elektrische Energiequelle, die Energie verbraucht. Typische Elektrochromievorrichtungen werden in Festkörpervariante und Flüssigvariante eingeteilt. Eine Festkörper-Elektrochromievorrichtung hat eine Struktur wie in 1 gezeigt ist, wobei eine obere Schicht und eine untere Schicht einer Elektrochromievorrichtung 100 jeweils durch ein transparentes Glas/Kunststoffsubstrat 102 gebildet sind. Es gibt mindestens fünf beschichtete/abgeschiedene Schichten mit verschiedenen Funktionen, die zwischen den transparenten Substraten 102 angeordnet sind, und die fünf Schichten sind z. B. zwei transparente leitfähige Schichten 104, eine Elektrochromschicht 106, eine Elektrolytschicht 108 und eine Ionenspeicherschicht 110, die zu einem Verbund gestapelt sind, um eine batterieähnliche Struktur zu bilden.
  • 2 ist eine Strukturansicht einer herkömmlichen Flüssigvariante einer Elektrochromievorrichtung, wobei eine Vorrichtung 200 zwei transparente leitfähige Substrate 202 umfasst. Allgemein enthält eines der transparenten Substrate 202 ein transparentes Substrat 204 und eine Anode 206, und die andere enthält das transparente Substrat 204 und eine Kathode 206 der Anode 206 gegenüberliegend. Eine Elektrochromlösung 208 ist zwischen den beiden transparenten leitfähigen Substraten 202 angeordnet und schließt ein organisches Elektrochromiematerial und eine Elektrolytlösung ein.
  • Aufgrund steigendem Energiesparbewusstsein wurde ein neues, in einem Gebäude integriertes Fotovoltaiksystem (BIPV) entwickelt, das durch Kombination von Solarzellen und Elektrochromievorrichtungen implementiert ist, was heutzutage zu einer neuen Tendenz geworden ist. Mit einem BIPV-System wird keine zusätzliche Energie benötigt, um den Farbschatten von Fenstern mit elektrochromen Glas gemäß der Veränderung von Innen- und Außenhelligkeit automatisch anzupassen, was große Vorteile bezüglich Reduzierung der Innenwärme hat, um ein Energiesparziel zu erreichen.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung gerichtet, in der ein tätiges Dünnschicht-Solarzellenmodul aus Silizium als ein Element der Vorrichtung dient, das Lichtenergie in elektrische Energie zur Farbänderung umwandelt, um damit zu Öko-Energiesparzielen zu passen. In Kombination mit speziell entworfenen Schaltern, kann die lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung Wechselstrom-Elektrik und Gleichstrom-Elektrik durch eine Verbindung mit einem Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler und einer Gleichstromladungsspeichervorrichtung, die eine neue Energiequelle in der vorliegenden Energiekrise bereitstellt, mit Strom versorgen.
  • Bis jetzt beruht die Entwicklung von lichtelektrochromischen Vorrichtungen auf farbempfindliche Solarzellen zur Erzeugung von Strom. Das US Patent mit der Nummer 6.369.934 B1 offenbart eine vollständig-organische mehrschichtige lichtelektrochemische Vorrichtung. Allerdings müssen, um eine typische Struktur wie diese in der Praxis anzuwenden, viele Probleme gelöst werden, z. B. die Beständigkeit der lichtempfindlichen Schicht oder die Realisierbarkeit einer Vergrößerung der Fläche der Vorrichtung.
  • Das US Patent mit der Nummer 5.377.037 stellt eine Bauform bereit, die eine Solarzelle mit einer Elektrochromievorrichtung in einer einzigen Vorrichtung kombiniert, wobei ein erstes leitfähiges Glassubstrat, ein Dünnschicht-Solarzellenmodul aus Silizium und eine anorganische Elektrochromievorrichtung in einer Reihenanordnung angeordnet und innerhalb eines Elements kombiniert sind. Das Element ist dem zweiten transparenten leitfähigen Substrat auf der gegenüberliegenden Seite zugewandt und eine flüssige organische Elektrolytlösung oder eine feste anorganische Elektrolytschicht ist zwischen den beiden Elementen angeordnet. Allerdings benötigt das anorganische Elektrochromiematerial an sich zum Arbeiten eine hohe Betriebsspannung und eine hohe Ladungsdichte, und daher kann die Dicke der Schichten der Dünnschicht-Solarzellen aus Silizium an sich nicht verringert werden, was zu geringerem Kontrast führt, der durch die Vorrichtung ausgegeben wird und das wird zu einem Hindernis für die Anwendung in dem intelligenten Fenster.
  • US Patent mit der Nummer 5.805.330 stellt eine vollständig-organische Struktur bereit, wobei sowohl eine obere Schicht, als auch eine untere Schicht transparente leitfähige Substrate sind, und ein organisches Elektrochromiematerial aus kleinen Molekülen und eine Elektrolytlösung sind dazwischen angeordnet. Ein Solarzellenmodul haftet am Rand des elektrochromen Glases, so dass wenn es durch Sonnenlicht beleuchtet wird, der Strom, der durch die Solarzelle erzeugt wird, der Elektrochromievorrichtung zugeführt über einen Ausgabeanschluss der Zelle wird und die Elektrochromievorrichtung dadurch die Farbe ändert.
  • US Patent mit der Nummer 6.005.089 stellt ein Elektrochromsystem bereit, das eine Solarzelle mit einer Elektrochromievorrichtung kombiniert, wobei ein anorganisches elektrochromes Glas vor einem Siliziumkristallsolarzellenmodul angeordnet ist, und sich eine Luftschicht zwischen dem anorganischen elektrochromen Glas und dem Siliziumkristallsolarmodul befindet. Unter Sonnenlichtbestrahlung wird durch die Solarzelle erzeugte Elektrizität an die Elektrochromievorrichtung über Anschlüsse der Zelle ausgegeben, um damit die Farbe der Elektrochromschicht zu ändern. Der Farbkontrast innerhalb des Elektrochromsystems steuert die einfallende Lichtintensität, die auf die Solarzelle fällt und bestimmt damit den Ausgabestrom der Solarzelle.
  • Obwohl die Elektrochramtechnologie schon seit vielen Jahren weiterentwickelt wird, sind bis jetzt nur elektrochrome Rückspiegel als Massenprodukt in den Handel gekommen und andere Arten von großflächigen Elektrochromievorrichtungen kämpfen immer noch mit dem Problem einer ungleichmäßigen Farbänderung, den sogenannten Iris-Effekt, dessen Phänomen in 3 veranschaulicht ist. Bezugnehmend auf 3 muss beachtet werden, dass in einer ebenen Struktur 300, die durch die zuvor erwähnten Patente bereitgestellt wird, die Pfadlängen der elektrischen Felder in der Umgebung (in der die Elektrode 302 platziert ist) und im Mittelbereich 304 der tätigen Elektroden 302 voneinander verschieden sind, was zu einer Veränderung der Impedanz führt und sich damit ein signifikanter Unterschied in der Farbkonzentration zwischen der Umgebung (in der die Elektrode 302 platziert ist) und dem Mittelbereich 304 ergibt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung auf eine lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung gerichtet, in der ein Dünnschicht-Solarzellenmodul als ein Element der Vorrichtung dient, das Lichtenergie in elektrische Energie umwandelt, um eine Farbänderung auszuführen.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung gerichtet, die in der Lage ist, den Iris-Effekt zu bewältigen und für eine Massenproduktion geeignet ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung bereit, die ein transparentes nichtleitfähiges Substrat, ein Dünnschicht-Solarzellenmodul und eine Elektrochromielösung bzw. Elektrochromlösung einschließt. Das Dünnschicht-Solarzellenmodul ist ein monolithische in Serie geschaltetes Modul und enthält ein transparentes Substrat und eine Vielzahl von Dünnschicht-Solarzellen, die auf dem transparenten Substrat platziert sind, wobei die Dünnschicht-Solarzellen in Serie geschaltet sind; und die zuvor erwähnte Elektrochromielösung zwischen dem transparenten nichtleitfähigem Substrat und dem Dünnschicht-Solarmodul angeordnet ist.
  • Auf der Grundlage der vorhergehenden Ausführungen nimmt die lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung der vorliegenden Erfindung folgendes Design an: das monolithische, in Serie geschaltete Dünnschicht-Solarzellenmodul wird verwendet, um die Elektrochromielösung zu betreiben, wobei eine Anodenschicht und eine Kathodenschicht des Dünnschicht-Solarzellenmoduls auf einem transparenten Substrat abgeschieden werden, um damit die Anode und die Kathode der lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung auf der gleichen Fläche zu bilden. Wenn das Sonnenlicht auf das Dünnschicht-Solarzellenmodul einstrahlt, erzeugt das Modul direkt Strom, der veranlasst, dass eine Redox-Reaktion in der Elektrochromielösung auftritt, wobei sich die Farbe der Elektrochromielösung ändert. Zusätzlich ist die lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung der vorliegenden Erfindung mit dem Stromherstellungsprozess des Dünnschicht-Solarzellenmoduls kompatibel und dadurch wird die vorliegende Erfindung für die Massenproduktion begünstigt. Insbesondere, da die Anodenschichten und die Kathodenschichten zwischen den Dünnschicht-Solarzellen in Serie geschaltet sind, ist es nicht nötig, zusätzliche Schaltungsdrähte in der lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung anzuordnen, was zur Verringerung der Herstellungskosten und Herstellungszeit beiträgt.
  • kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die begleitenden Zeichnungen sind eingeschlossen, um ein weitergehendes Verständnis der Erfindung bereitzustellen, und sind eingeschossen in und bilden einen Teil dieser Beschreibung. Die Zeichnungen veranschaulichen Ausführungsform der Erfindung und dienen, zusammen mit der Beschreibung, dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erklären.
  • 1 ist eine Strukturansicht einer herkömmlichen Festkörpervariante einer Elektrochromievorrichtung.
  • 2 ist eine Strukturansicht einer herkömmlichen Flüssigvariante einer Elektrochromievorrichtung.
  • 3 ist eine zweidimensionale Darstellung, die den Iris-Effekt einer herkömmlichen Elektrochromievorrichtung zeigt.
  • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht einer lichtempfindlichen Elektrochromievorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist ein Schaltbild der lichtempfindlichen Elektrochromievorrichtung von 4.
  • Die 6A6E sind schematische Querschnittsansichten, die einen Ablauf eines Herstellungsprozesses einer lichtempfindlichen Elektrochromievorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • 7 ist eine Draufsicht auf die lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung von 6E vor der Farbänderung.
  • 8A ist eine Draufsicht auf die Lichtübertragungsvariante der lichtempfindlichen Elektrochromievorrichtung von 6E vor der Farbänderung.
  • 8B ist eine Draufsicht auf die Lichtübertragungsvariante der lichtempfindlichen Elektrochromievorrichtung von 6E nach der Farbänderung.
  • 9 ist ein zyklischer Graph bzw. ein Graph einer Hysteresekurve einer Dünnschicht-Solarzelle aus Silizium, wobei ein anorganisches Elektrochromiematerial mit kleinen Molekülen TMPD ist, und ein kathodisches anorganisches Elektrochromiematerial mit kleinen Molekülen HV ist.
  • 10 ist ein Graph eines Absorptionssektrums einer Dünnschicht-Solarzelle aus Silizium, wobei ein anorganisches Elektrochromiematerial mit kleinen Molekülen TMPD ist, und ein kathodisches organisches Elektrochromiematerial mit kleinen Molekülen HV ist.
  • 11 ist ein Graph einer Strom-Antwort bzw. Stromreaktion einer Dünnschicht-Solarzelle aus Silizium, wobei ein anorganisches Elektrochromiematerial mit kleinen Molekülen TMPD ist, und ein kathodisches anorganisches Elektrochromiematerial mit kleinen Molekülen HV ist.
  • 12 ist eine I-V-Kurve (Strom-Spannungs-Kennlinie) einer durchsichtigen Variante der lichtempfindlichen Elektrochromievorrichtung.
  • 13 ist ein Schaltbild einer lichtempfmdlichen Elektrochromievorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • 14 ist ein Schaltbild, das die elektrische Verbindung zwischen einer lichtempfindlichen Elektrochromievorrichtung der vorliegenden Erfindung und einem Ausgabeschalter zeigt.
  • 15 ist ein Schaltbild, das die elektrische Verbindung zwischen einer lichtempfindlichen Elektrochromievorrichtung der vorliegenden Erfindung und einem anderen Ausgabeschalter zeigt.
  • 16 ist ein Schaltbild, das eine lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung der vorliegenden Erfindung und ein TFT zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nachstehend wird detailliert auf die Ausführungsformen der Erfindung Bezug genommen, und Beispiele davon sind in den begleitenden Zeichnungen veranschaulicht. Wo immer es möglich ist, werden die gleichen Bezugszeichen in den Zeichnungen und der Beschreibung verwendet, um auf gleiche oder ähnliche Teile Bezug zu nehmen.
  • 4 ist eine strukturelle Querschnittsansicht einer lichtempfindlichen Elektrochromievorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bezugnehmend auf 4 enthält eine lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung 400 der ersten Ausführungsform ein transparentes nicht-leitfähiges Substrat 402, ein Dünnschicht-Solarzellenmodul 404 und eine Elektrochromielösung 406. Das Dünnschicht-Solarzellenmodul 404 hat eine monolithische in Serie geschaltete Modulstruktur. In 4 enthält das Dünnschicht-Solarzellenmodul 404 ein transparentes Substrat 408 und eine Vielzahl von Dünnschicht-Solarzellen 410, die auf dem transparenten Substrat 408 platziert sind. Die Dünnschicht-Solarzellen 410 sind in Serie geschaltet. Das Dünnschicht-Solarzellenmodul 404 ist in der ersten Ausführungsform z. B. ein Dünnschicht-Solarmodul aus Silizium, ein Dünnschicht-Solarmodul aus CIGS oder ein Dünnschicht-Solarmodul aus CdTe.
  • Weiter bezugnehmend auf 4, werden in der Praxis die Dünnschicht-Solarzellen 410 vorzugsweise in einem Modul zusammengefasst, da die Spannung jeder Dünnschicht-Solarzelle 410 sehr gering ist; im Beispiel von 4 enthalten die Dünnschicht-Solarzellen 410 eine Vielzahl von Anodenschichten 412, die auf einer Fläche des transparenten Substrats 408 angeordnet sind, eine Vielzahl von Kathodenschichten 414, die auf den Anodenschichten 412 angeordnet sind und eine Vielzahl von Halbleiterdünnschichten 416, die zwischen den Anodenschichten 412 und den Kathodenschichten 414 platziert sind. Die Anodenschicht 412 jeder Dünnschicht-Solarzelle 410 ist mit einer benachbarten Kathodenschicht 414 elektrisch verbunden, so dass die Dünnschicht-Solarzellen 410 in Serie geschaltet sind, und 5 ist das Schaltbild der lichtempfindlichen Elektrochromievorrichtung von 4. Ein material zum Bilden der zuvor genannten Anodenschicht 412 ist z. B. transparentes leitfähiges Oxid (TCO). Ein material der Kathodenschicht 414 ist im allgemeinen TCO mit einem Metalladditiv (z. B. Silber); in Erwägung, dass die lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung 400 eine sehr geringe Ladungsdichte benötigt, kann allerdings die Kathodenschicht 414 durch TCO gebildet werden, um somit die gesamte lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung 400 lichtdurchlässig zu machen.
  • In der ersten Ausführungsform ist das transparente nicht-leitfähige Substrat 402 z. B. Glas, Kunststoff oder ein anderes geeignetes flexibles Substrat. Ein Material des transparenten Substrats 408 des Dünnschicht-Solarzellenmoduls 404 ist z. B. Glas, Kunststoff oder ein flexibles Substrat. Eine Zusammensetzung der Elektrochromielösung 406 ist z. B. mindestens ein redoxartiges, organisches Elektrochromiematerial mit kleinen Molekülen und mindestens ein Lösungsmittel, wobei das redoxartige, organische Elektrochromiematerial mit kleinen Molekülen eines aus einer Gruppe ist, die aus folgendem besteht: kathodisches Elektrochromiematerial, anodisches Elektrochromiematerial und eine Kombination aus davon. Das zuvor erwähnte kathodische Material ist z. B. Methylviologen, Ethylviologen, Heptyviologen (HV), Benzylviologen oder Propylviologen; das anodische Elektrochromiematerial ist z. B. Dimethhylphenazin, Phenylendiamin oder TMPD (N,N',N,'N-Tetramethyl-p-Phenylendiamin) und das Tedoxpotential des Elektrochromiematerials ist geringer als 3 V. Zusätzlich enthält die Zusammensetzung der Elektrochromielösung 406 weiter Alkalimetallsalz, z. B. Lithiumtrifluoromethansulfonat, Lithiumperchlorat oder Tetraalkylammoniumsalz. Des Weiteren enthält die Elektrochromielösung 406 eine geeignete Menge an Polymeren, z. B. PEO (Polyethylenoxid), PPO (Polypropyleneoxid) oder Acryl (Polymethylmethacrylat, PMMA), um somit die Viskosität der Elektrochromielösung 406 zu erhöhen. Das Lösungsmittel in der Elektrochromielösung 406 ist z. B. Propylenkarbonat (PC), Ethylcarbonate (EC), γ-Butyrolacton, Acetonitril, Tetrahydrofuran oder n-Methylpyrrolidon (NMP).
  • Die Anodenschichten 412 und die Kathodenschichten 414 der zuvor erwähnten Dünnschicht-Solarzellen 410 dienen ebenfalls als Anoden und Kathoden der lichtempfindlichen Elektrochromievorrichtung 400, wie in 4 gezeigt ist. Wenn das Sonnenlicht 420 in die lichtempfindlichen Elektrochromievorrichtung 400 eintritt, erzeugt die Dünnschicht-Solarzelle 410 sofort eine Vielzahl von Elektron-Loch-Paaren. Der Strom, der durch die Dünnschicht-Solarzellen 410 erzeugt wird, wird an die Elektrochromielösung 406 durch die Anodenschichten 412 und die Kathodenschichten 414 übertragen, um somit eine Redox-Reaktion innerhalb der transparenten und farblosen Elektrochromlösung 406 zu verursachen.
  • Der Strom aus den Dünnschicht-Solarzellen 410 wird in einen Ionenstrom in der Elektrochromielösung 406 umgewandelt; demnach wird ein Kurzschluss verhindert, auch wenn die Anodenschichten 412 und die Kathodenschichten 414 gleichzeitig in Kontakt mit der Elektrochromielösung 406 stehen, wenn elektrischer Strom erzeugt wird. Zusätzlich kann eine Reflexionsschicht 418a oder 418b auf dem transparenten nichtleitfähigen Substrat 410 abgeschieden werden, um eine Spiegelfläche zu bilden; z. B. enthält ein Material der Reflexionsschicht 418a oder 418b entweder Silber- oder Aluminium-Dünnschichtbeschichtungen.
  • Die 6A6E sind Querschnittsansichten, die einen Ablauf der Herstellung einer lichtempfindlichen Elektrochromievorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Zunächst bezugnehmend auf 6A wird durch Ausführung des Schritts von 6A eine Dünnschicht auf dem transparenten Substrat 600 gebildet. Dann wird ein erster Laser-Ritz-Prozess durchgeführt, um die TCO-Dünnschicht innerhalb der Bereiche P1 zu entfernen, um somit eine Vielzahl von Anodenschichten 602 zu bilden.
  • Bezugnehmend auf 6A wird als nächstes ein Plasmagasphasenabscheidungsprozess (PECVD) durchgeführt, um eine gleichmäßig abgeschiedene Schicht auf dem transparenten Substrat 600 und den Anodenschichten 602 zu implementieren, um somit die Halbleiterdünnschicht 604 zu bilden, und dann wird ein zweiter Laser-Ritz-Prozess durchgeführt, um einen Teil der Halbleiterdünnschicht 604 zu entfernen, der innerhalb der Bereiche P2 liegt, und die Halbleiterdünnschicht 604 wird in eine Vielzahl von Halbleiterdünnschichten 604 unterteilt.
  • Bezugnehmend auf 6C wird eine physikalischer Abscheidungsprozess aus der Gasphase auf die Anodenschichten 602 und den Halbleiterdünnschichten 604 durchgeführt, um eine andere TCO-Dünnschicht und darauffolgend eine Metallschicht abzuscheiden, gefolgt durch eine Ausführung eines dritten Laser-Ritz-Prozesses, um die TCO-Dünnschicht und die Metallschicht in den Bereichen P3 zu entfernen, um somit die Kathodenschichten 606 zu bilden. Dementsprechend werden die Dünnschicht-Solarzellen 608 gebildet, die jeweils aus der Anodenschicht 602, der Halbleiterdünnschicht 604 und der Kathodenschicht 606 gebildet sind. Die Anodenschicht 602 jeder Dünnschicht-Solarzelle 608 ist elektrisch mit der Kathodenschicht 606 einer benachbarten Dünnschicht-Solarzelle 608 durch den Bereich P2 verbunden. Wenn die Prozesse abgeschlossen sind, sind die benachbarten Dünnschicht-Solarzellen 608 untereinander durch die Metallschicht (d. h. der obere Teil der Kathodenschichten 606) in Serie mit den TCO-Dünnschichten (d. h. die Anodenschichten 602) verbunden bzw. geschaltet und der zuvor erwähnte Modulisationsprozess bzw. Kapselungsprozess kann auf das transparente Substrat 600 (z. B. Glas) angewendet werden.
  • Zusätzlich ist der Transmissionsgrad des Moduls durch Steuern eines Intervalls zwischen den benachbarten Kathodenschichten 606 einstellbar, was auf dem Prinzip basiert, dass die freiliegenden Bereiche der Anodenschichten 602 indirekt proportional zur elektrischen Felddichte der Anoden sind, und je höher die elektrische Felddichte ist, desto dunkler wird der elektrochrome Beschattungsbereich. Anders gesagt ist die elektrische Felddichte der Anoden in 6C geringer als die elektrische Felddichte der Anoden in 4, da das Intervall der benachbarten Kathodenschichten 606 in 6C größer ist als das Intervall der benachbarten Kathodenschichten 414 in 4 wenn andere Elemente unverändert bleiben, und dementsprechend ist die elektrochrome Beschattung der Anoden in 4 dunkler als die elektrochrome Beschattung in 6C. Außerdem vergrößert sich der lichtdurchlässige Bereich entsprechend, wenn das Intervall zwischen den benachbarten Kathodenschichten 606 vergrößert wird.
  • Nach dem Schritt von 6C kann ein anderer Schritt, der durch 6D veranschaulicht ist, optional durchgeführt werden. In 6D wird jeweils eine Vielzahl von Passivierungsschichten 610 auf den Seitenwänden jeder Halbleiterdünnschicht 604 gebildet, um die Halbleiter-Dünnschichten 604 davor zu schützen, von z. B. bestimmten Elektrochromielösungen beeinflusst zu werden, die auf den Halbleiter-Dünnschichten 604 korrosionsanfällig sind.
  • Weiter bezugnehmend auf 6E wird der Modulisationsprozess auf dem transparenten Substrat 600 abgeschlossen, wobei das transparente nichtleitfähige Substrat 612, die Elektrochromielösung 614 und die Struktur von 6D miteinander kombiniert werden.
  • 7 ist eine Draufsicht auf die lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung von 6E, wobei nur das transparente Substrat 600 und die Kathodenschichten 606 gebildet durch abgeschiedenes Metall veranschaulicht sind. Ein leerer Bereich 700 in 7 stellt die Anode der lichtempfindlichen Elektrochromievorrichtung dar.
  • 8A ist eine Draufsicht auf eine lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung, die aus einer durchsichtigen Variante des Dünnschicht-Solarzellenmoduls gebildet ist. Wenn das Sonnenlicht auf die lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung abstrahlt, erzeugen die Dünnschicht-Solarzellen (z. B. 608, wie in 6E gezeigt ist) sofort Elektron-Loch-Paare, so dass eine Redox-Reaktion an den Anoden und den Kathoden in der Elektrochromielösung 614 auftritt (z. B. 614, wie in 6E gezeigt ist) und verändert dessen Farbe. Da die Redox-Reaktion unter Sonnenlichteinstrahlung andauert, breitet sich die sich verändernde Farbe über die gesamte Elektrochromielösung aus und der ursprünglich farblose Bereich 700 wird farbig, wie in 8B gezeigt ist.
  • Die lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet ein Dünnschicht-Solarzellenmodul, um elektrochrome Beschattung durchzuführen, aber andere Arten von Dünnschicht-Solarzellenmodule, z. B. ein CIGS-Dünnschicht-Solarzellenmodul oder ein CdTe-Dünnschicht-Soalrzellenmodul können ebenfalls verwendet werden, um Elektrizität zu erzeugen.
  • Um den Wirkungsgrad der vorliegenden Erfindung zu zeigen, werden im Folgenden einige Experimente durchgeführt, wobei ein Siliziumdünnschicht-Solarzellenmodul exemplarisch getestet wird.
  • Erstes Experiment
  • Ein C-V-Scannen (cyclic voltammograms scanning) bzw. C-V-Hysteresescannen wird mit einer Elektrochromielösung durchgeführt, wobei die Zusammensetzung der Elektrochromielösung ein Lösungsmittel aus PC enthält, ein anodisches organisches Elektrochromiematerial aus TMPD mit kleinen Molekülen enthält, ein kathodisches organisches Elektrochromiematerial aus HV mit kleinen Molekülen enthält, ein Elektrolytsalz aus Lithiumperchlorat (LiCiO4) mit einer entsprechenden molaren Konzentration von 0,1 M enthält, wobei die Scanrate bzw. Abtastrate 100 mV/s beträgt und das Scannen einen Bereich von 0 V bis 1,6 V abdeckt. Wie in 9 gezeigt ist, gibt es während des Scannen einen ersten Oxidations-Peak bzw. eine erste Oxidationsspitze bei 0,8 V entsprechend dem Oxidationsfarb-Peak von TMPD; und es gibt einen zweiten Oxidations-Peak entsprechend dem Oxidations-Peak von HV. Im Reduktionsablauf entspricht der erste Reduktions-Peak (an der höheren Spannung) dem Reduktions-Peak von HV und der zweite Reduktions-Peak (an der niedrigeren Spannung von 0,4 V) entspricht dem Reduktions-Peak von TMPD. Aus 9 weiß man, dass das geringste Färbepotential bei ca. 0,6 V liegt und wo ein signifikanter Färbeeffekt auftritt kann man die Veränderung im Absorptionsspektrum des Elektrochromiematerials während des Potentialscans im UV-Vis-Absorptionsspektrum beobachtet werden, wie in 10 gezeigt ist. In 10 ist gezeigt, dass die Elektrochromielösung, wenn das Redox-Potential größer als 0,4 V ist, von einem transparenten in einen gefärbten Zustand wechselt und die Farbänderung wird signifikant, wenn das Potential größer als 0,6 V ist. Zu den beiden charakteristischen Absorptionspeaks, die in 10 gezeigt sind, trägt sowohl TMPD als auch HV bei. Wenn das Potential größer ist als 0,8 V ändert sich die Farbabsorption mit dem Potential auf nicht-lineare Weise. Die zuvor erwähnte Eigenschaft legt nahe, dass unter der Spannung von 0,8 V ein besseres Betriebslevel ist. Bezüglich der Stromantwortcharakteristik kann die Reaktionszeit, wenn das Potentialniveau im Bereich von 0–0,6 V gesteuert wird, weniger als 1 Sekunde betragen, wie durch 11 gezeigt ist.
  • Zweites Experiment
  • Eine erste gleichförmige, einheitliche Schicht einer transparenten leitfähigen Schicht wird auf ein korrekt gesäubertes Glas abgeschieden, das die vordere Elektrode bildet, gefolgt von einem ersten Laser-Ritz-Prozess, der durch die gesamte Schichtdicke ritzt, wobei die Wellenlänge des Impulslasers 266 nm, 355 nm oder 1064 nm beträgt. Der erste Laser-Ritz- Prozess dient der Entfernung der transparenten leitfähigen Schicht innerhalb eines Bereichs, wie z. B. P1 in 6A. Wenn die Laserabtragung abgeschlossen ist, wird das Glas in einen Reiniger gegeben, um die verbliebenen Partikel aus dem Ritzbereich wegzuspülen, um somit eine Anodenschicht zu erhalten. Die Breite zwischen den benachbarten bestimmt die Leistungsabgabe des Dünnschicht-Solarzellenmoduls.
  • Weiter wird eine gleichförmige p- und n-artige Siliziumdünnschicht durch einen PECVD-Prozess abgeschieden, mit einer Gesamtdicke von ca. 2 bis 3 Mikrometer. Weiter wird ein zweiter Laser-Ritz-Prozess durchgeführt, der zum Entfernen der abgeschiedenen Schicht auf der Anodenschicht innerhalb eines Bereichs wie z. B. P2 in 6B dient. Die Kurve, die geritzt werden soll, wird durch einen Impulslaser mit einer Wellenlänge von 532 nm entfernt.
  • Das zuvor erwähnte abgeschiedene Glas wird in ein Vakuum-Sputtergerät gegeben, um eine rückwärtige Elektrode zu sputtern (z. B. Metallrückreflektorsilber), wobei die rückwärtige Elektrode das Licht reflektiert, das von der Siliziumschicht streut, wobei der Lichtabsorptionswirkungsgrad der Vorrichtung weiter erhöht wird. Weiter wird ein dritter Laser-Ritz-Prozess mit einem Impulslaser mit 532 nm durchgeführt, der zum Entfernen der abgeschiedenen Schichten auf der Anodenschicht innerhalb eines Bereichs dient, wie z. B. P3 in 6C. Dementsprechend erhält man eine Kathodenschicht. Schließlich wird ein Reinigungsprozess durchgeführt, um somit verbliebene Partikel innerhalb des Ritzbereichs wegzuspülen und ein Siliziumdünnschicht-Solarzellenmodul zu fertigen.
  • Drittes Experiment
  • Aufgrund der Anforderungen der organischen Elektrochromielösung eines niedrigen Redox-Potentials und einer geringen Ladungsdichte wird die zuvor erwähnte Rückmetallelektrode weggelassen, wenn die Leistungsabgabe der Siliziumdünnschicht-Solarzelle ausreichend ist, um die elektrochrome Reaktion auszulösen, und die Kathodenschicht kann allein durch TCO gebildet werden. 12 ist eine IV-Kurve (Strom-Spannungs-Kennlinie) einer durchsichtigen Variante einer lichtempfindlichen Elektrochromievorrichtung mit einer Fläche von 0,5 cm × 0,5 cm. Das dritte Experiment zeigt an, dass eine reduzierte Dicke der wesentlichen bzw. intrinsischen Schicht aus a-Si (amorphes Silizium) zwar einen geringen Einfluss auf die Spannung des Offen-Schaltkreises Voc hat, aber einen signifikanten Einfluss auf die Stromdichte Jsc hat, wobei die Stromdichte Jsc um ca. 30% verringert wird. Tabelle 1 beschreibt detailliert den Einfluss der reduzierten Dicke einer intrinsischen Schicht aus A-Si auf die elektrische Leistung der Siliziumdünnschicht-Solarzelle. Da der Redox-Strom der angewandten kleinen organischen Moleküle geringer ist als Jsc der durchsichtigen Variante der Siliziumdünnschicht-Solarzelle, wird die durchsichtige Siliziumdünnschicht-Solarzelle bevorzugt, um das organische Elektrochromiematerial mit kleinen Molekülen zu betreiben, um die Transparenz der gesamten Vorrichtung zu erhöhen.
    Dicke der intrinsischen Schicht Voc (V) Jsc (mA/cm2) FF (Füllfaktor) Pmax (W) Wirkungsgrad %
    150 nm 0,7898 7,44 53,4213 0,00078 3,1373
    300 nm 0,8373 9,2 69,0118 0,0013 5,3145
    400 nm 0,8317 10,13 65,82 0,0013 5,5456
  • Viertes Experiment
  • Ein transparentes Glassubstrat mit einem Querschnitt von 7,5 cm × 7,5 cm wird bereitgestellt, und ein lösungsmittelbeständiger Streifen haftet an dem Substrat an einem Rand davon, wobei der lösungsmittelbeständige Streifen als Abstandhalter bzw. Distanzstück dient. Ein anodisches Elektrochromiematerial TMPD mit einer molaren Konzentration von 0,1 M gemäß dem molekularem Gewicht (mol.-Gewichtsprozent [mol·wt]) wird in PC-Lösungsmittel gelöst. Dann wird Lithiumperchlorat (LiCiO4) mit einer molaren Konzentration von 0,1 M hinzugegeben und die Lösung wird zu einer gut-gemischten, transparenten, farblosen Elektrochromielösung gemischt. Die gewonnene Lösung wird auf das zuvor erwähnte transparente Glassubstrat ausgebreitet und ein Siliziumdünnschicht- Solarzellenmodul überzieht das transparente Glassubstrat. Auf Basis der vorherigen Ausführungen wird die lichtempfindlichte Elektrochromievorrichtung konstruiert.
  • Die Spannung des Offen-Schaltkreises Voc des Siliziumdünnschicht-Solarzellenmoduls einer Fläche von 38,4 cm2 beträgt 6,38 V, dessen Kurzschlussstrom Isc beträgt 62,73 mA, FF beträgt 51,37%, Pmax beträgt 0,21 W und der Wirkungsgrad beträgt 5,35%. Wenn das Sonnenlicht auf die lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung einstrahlt, startet die Elektrochromielösung die Redox-Reaktion in einer Minute, direkt unter dessen Anode und die Elektrochromielösung beginnt die Farbe zu ändern, d. h. die Farbe wechselt von transparent und farblos zu einem hellen Blau und dann zu einem dunklen Blau und breitet sich allmählich über die gesamte Anodenfläche aus.
  • Fünftes Experiment
  • Ein transparentes Glassubstrat mit einem Querschnitt von 7,5 cm × 7,5 cm wird bereitgestellt, und ein lösungsmittelbeständiger Streifen haftet an dem Substrat an einem Rand davon, wobei der lösungsmittelbeständige Streifen als Abstandhalter bzw. Distanzstück dient. Ein anodisches Elektrochromiematerial TMPD mit einer molaren Konzentration von 0,1 M und ein kathodisches Elektrochromiematerial HV mit einer molaren Konzentration von 0,1 M werden jeweils in dem PC-Lösungsmittel gelöst. Dann wird Lithiumperchlorat (LiCiO4) mit einer molaren Konzentration von 0,1 M zur Lösung hinzugegeben und die Lösung wird zu einer gut-gemischten, transparenten, farblosen Elektrochromielösung gemischt. Die gewonnene Lösung wird auf das zuvor erwähnte transparente Glassubstrat ausgebreitet und ein Siliziumdünnschicht-Solarzellenmodul überzieht das transparente Glassubstrat. Demzufolge wird die lichtempfindlichte Elektrochromievorrichtung konstruiert.
  • Im Vergleich mit dem vierten Experiment wird das Intervall zwischen den benachbarten Kathodenschichten im lichtübertragenden Siliziumdünnschicht-Solarzellenmodul vergrößert und die Anzahl der in Serie geschalteten Zellen wird verringert. Im Ergebnis beträgt die Spannung des Offen-Schaltkreises Voc des Siliziumdünnschicht-Solarzellenmoduls 5,37 V, und dessen Kurzschlussstrom Isc beträgt 48,51 mA. Wenn das Sonnenlicht auf die lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung einstrahlt, startet in einer Minute die Elektrochromielösung den Farbwechsel direkt unter dessen Anode und Kathode und die Farbe wechselt von transparent und farblos zu einem hellen Blau und dann zu einem dunklen Blau und breitet sich allmählich über die gesamten Anoden- und Kathodenflächen aus.
  • Sechstes Experiment
  • Ein Banddraht wird an ein Siliziumdünnschicht-Solarzellenmodul mit einer Spannung des Offen-Schaltkreises Voc von 6,38 V, einem Kurzschlussstrom Isc von 62,73 mA und einer Pmax von 0,21 W gebunden. Der Draht gibt die Leistung bzw. den Strom ab, die bzw. der durch das Solarzellenmodul erzeugt wird.
  • Ein transparentes Glassubstrat mit einem Querschnitt von 7,5 cm × 7,5 cm wird bereitgestellt, und ein lösungsmittelbeständiger Streifen haftet entlang des Randes des Substrats, wobei der lösungsmittelbeständige Streifen als Abstandhalter bzw. Distanzstück dient. Ein anodisches Elektrochromiematerial TMPD mit einer molaren Konzentration von 0,1 M gemäß dem mol.-Gewichtsprozent [mol·wt] wird in PC-Lösungsmittel gelöst. Dann wird Lithiumperchlorat (LiCiO4) mit einer molaren Konzentration von 0,1 M hinzugegeben und die Lösung wird zu einer gut-gemischten, transparenten, farblosen Elektrochromielösung gemischt. Die gewonnene Lösung wird auf das zuvor erwähnte transparente Glassubstrat ausgebreitet und ein Siliziumdünnschicht-Solarzellenmodul überzieht das transparente Glassubstrat. Dadurch wird die lichtempfindlichte Elektrochromievorrichtung konstruiert.
  • Wenn das Sonnenlicht auf die lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung einstrahlt, startet die Elektrochromielösung die Redox-Reaktion in einer Minute, direkt unter der Anode des Moduls und die Elektrochromielösung beginnt die Farbe zu ändern, d. h. die Farbe wechselt von transparent und farblos zu einem hellen Blau und dann zu einem dunklen Blau. Wenn das positive Ende und das negative Ende des Banddrahtes verbunden werden, beginnt das Elektrochromiematerial zu verblassen und erlangt schließlich die originale transparente Farbe zurück.
  • Das beobachtete Phänomen des zuvor erwähnten Experiments kann wie folgt erklärt werden. Da die Impedanz von Metall geringer ist als die Impedanz einer Elektrochromielösung, wenn das positive Ende und das negative Ende des Banddrahtes nicht verbunden sind, werden Elektron-Loch-Paare durch das Siliziumdünnschicht-Solarzellenmodul erzeugt, nachdem Lichteinfall es einem Elektrochromie-Elementsystems direkt ermöglicht, dessen Farbe zu ändern; allerdings, wenn das positive Ende und das negative Ende des Banddrahtes verbunden werden, wird der gesamte Strom, der durch das Siliziumdünnschicht-Solarzellenmodul erzeugt wurde, als Gleichstromelektrik ausgegeben, wie in 13 gezeigt ist.
  • Um die Leistungs- bzw. Stromabgabe der lichtempfindlichen Elektrochromievorrichtung der vorliegenden Erfindung zu steuern, sind folgende Schalt-Designs bzw. Schaltarten einsetzbar.
    • 1. Der Strom, der durch ein Dünnschicht-Solarzellenmodul erzeugt wird, wird in Wechselstrom umgewandelt, indem man einen Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler 1400 verwendet, und der gewandelte Strom kann als Wechselstrom-Energieversorgung 1402 dienen, um Elektrizität bereitzustellen, wie in 14 gezeigt ist.
    • 2. Der Strom, der durch ein Dünnschicht-Solarzellenmodul erzeugt wird, wird in eine Gleichstrom-Ladungsspeichervorrichtung 1500 verbunden (Nachstehend kann die Vorrichtung 1500 als Ladungsspeichervorrichtung dienen, um Gleichstromelektrik bereitzustellen), wie in 15 gezeigt ist.
    • 3. Ein Dünnschichttransistor (TFT) 1600 ist mit dem Anodenanschluss und dem Kathodenanschluss eines Dünnschicht-Solarzellenmoduls verbunden, wobei der TFT 1600 als Schalter dient, um einzig die Verbindung zwischen dem Dünnschicht-Solarzellenmodul und der externen Schaltung ein/auszuschalten. Auf diese Weise wird die lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung zu einer aktiven Vorrichtung, wie in 16 gezeigt ist. Zusätzlich ist die Anzahl der TFT nicht auf einen beschränkt. Falls gewünscht, können es mehrere TFT sein.
  • Zusammenfassend verwendet die lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung der vorliegenden Erfindung ein in Serie geschaltetes Dünnschicht-Solarzellenmodul, wobei die Anodenschicht und die Kathodenschicht des Moduls jeweils als Anode und Kathode der lichtempfindlichen Elektrochromievorrichtung dienen. Da die Struktur der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kompatibel mit derzeitigen Fertigungsprozessen von Dünnschicht-Solarzellenmodulen ist, ist die vorliegende Erfindung für die Massenproduktion geeignet. Insbesondere da die Anodenschichten innerhalb des Dünnschicht-Solarzellenmoduls in Serie geschaltet sind, gibt es keinen Bedarf zusätzlich Extra-Schaltkreisdrähte bzw. eine Zusatzschaltverdrahtung in der lichtempfindlichen Elektrochromievorrichtung anzuordnen, was zur Verringerung der Fertigungskosten und der Fertigungszeit beiträgt.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik, in dem die Leistung bzw. der Strom der herkömmlichen Vorrichtungen durch die Umgebung der Elektrode bereitgestellt wird, sind in der lichtempfindlichen Elektrochromievorrichtung der vorliegenden Erfindung die benötigten Elektroden gleichmäßig auf dem gesamten Dünnschicht-Solarzellenmodul verteilt, so dass das elektrische Feld, das in der erfundenen Vorrichtung erzeugt wird, einheitlich ist. Der Farbwechsel der Elektrochromielösung in verschiedenen Bereichen weist die gleiche Einheitlichkeit auf und das herkömmliche Iris-Effekt-Problem wird vermieden.
  • Es ist Fachleuten klar, dass verschiedene Modifikationen und Variationen an der Struktur der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können ohne vom Schutzbereich oder dem Wesen der Erfindung abzuweichen. Hinsichtlich der vorhergehenden Ausführungen ist es beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung Modifikationen und Variationen dieser Erfindung abdeckt, falls sie in den Schutzbereich der folgenden Ansprüche und ihrer Äquivalente fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6369934 B1 [0006]
    • - US 5377037 [0007]
    • - US 5805330 [0008]
    • - US 6005089 [0009]

Claims (17)

  1. Lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung, umfassend: ein transparentes nichtleitfähiges Substrat; ein Dünnschicht-Solarzellenmodul, das eine monolithische in Serie geschaltete Modulstruktur aufweist, wobei das Dünnschicht-Solarzellenmodul umfasst: ein transparentes Substrat; und eine Vielzahl von Dünnschicht-Solarzellen, die auf dem transparenten Substrat platziert sind, wobei die Dünnschicht-Solarzellen in Serie geschaltet sind; und eine Elektrochromielösung, die zwischen dem transparenten nichtleitfähigem Substrat und dem Dünnschicht-Solarmodul angeordnet ist.
  2. Lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Dünnschicht-Solarzellen umfassen: eine Vielzahl von Anodenschichten, die an der Oberfläche des transparenten Substrats angeordnet sind; eine Vielzahl von Kathodenschichten, die an den Anodenschichten angeordnet sind; und eine Vielzahl von Halbleiterdünnschichten, die zwischen den Kathodenschichten und den Anodenschichten angeordnet sind.
  3. Lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Anodenschicht einer der Dünnschicht-Solarzellen elektrisch mit der Kathodenschicht einer anderen Dünnschicht-Solarzelle verbunden ist.
  4. Lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung gemäß Anspruch 2, weiter umfassend eine Vielzahl von Passivierungsschichten, die jeweils an einer Vielzahl von Seitenwänden jeder Halbleiterdünnschicht in den Dünnschicht-Solarzellen angeordnet ist.
  5. Lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Anodenschichten zwischen den Kathodenschichten freiliegen und ein elektrochromes Beschattungsgebiet der Elektrochromielösung durch Steuern eines Intervalls zwischen den Kathodenschichten einstellbar ist.
  6. Lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei ein Material der Anodenschichten ein transparentes leitfähiges Oxid umfasst.
  7. Lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei ein Material der Kathodenschichten ein transparentes leitfähiges Oxid und Metall umfasst.
  8. Lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei eine Zusammensetzung der Elektrochromielösung mindestens ein redox-artiges organisches Elektrochromiematerial mit kleinen Molekülen und mindestens ein Lösungsmittel umfasst.
  9. Lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei das redox-artige organische Elektrochromiematerial mit kleinen Molekülen aus folgender Gruppe ausgewählt ist: kathodisches Elektrochromiematerial, anodisches Elektrochromiematerial und einer Kombination daraus.
  10. Lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Dünnschicht-Solarzellenmodul ein Dünnschicht-Solarzellen Modul aus Silizium, ein Dünnschicht-Solarzellenmodul aus CIGS oder ein Dünnschicht-Solarzellenmodul aus CdTe umfasst.
  11. Lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das transparente nichtleitfähige Substrat Glas, Kunststoff oder ein flexibles Substrat umfasst.
  12. Lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung gemäß Anspruch 1, weiter umfassend: eine Reflexionsschicht, die auf dem transparenten nichtleitfähigem Substrat angeordnet ist, um eine Spiegelfläche zu bilden.
  13. Lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung gemäß Anspruch 12, wobei ein Material der Reflexionsschicht mindestens eine Silber- oder Aluminium-Dünnschichtbeschichtung umfasst.
  14. Lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das transparente Substrat des Dünnschicht-Solarzellenmoduls Glas, Kunststoff oder ein flexibles Substrat umfasst.
  15. Lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung gemäß Anspruch 1, weiter umfassend einen Gleichstrom-Wechselstrom-Wandler, der den Strom, der durch das Dünnschicht-Solarzellenmodul bereitgestellt wird, in eine Wechselstromversorgung umwandelt.
  16. Lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung gemäß Anspruch 1, weiter umfassend eine Gleichstromladungsspeichervorrichtung, die den, der durch das Dünnschicht-Solarzellenmodul erzeugten Strom speichert.
  17. Lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung gemäß Anspruch 1, weiter umfassend mindestens einen Dünnschicht-Transistor, der jeweils mit einem Anodenanschluss und einem Kathodenanschluss des Dünnschicht-Solarzellenmoduls verbunden ist, um einen Schalter zwischen dem Dünnschicht-Solarzellenmodul und einem externen Schaltkreis individuell zu steuern.
DE102009023048A 2009-02-13 2009-05-28 Lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung Active DE102009023048B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW98104654 2009-02-13
TW098104654A TWI344219B (en) 2009-02-13 2009-02-13 Photosensitive electrochromic device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009023048A1 true DE102009023048A1 (de) 2010-08-26
DE102009023048B4 DE102009023048B4 (de) 2011-07-07

Family

ID=42356772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009023048A Active DE102009023048B4 (de) 2009-02-13 2009-05-28 Lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7855822B2 (de)
DE (1) DE102009023048B4 (de)
TW (1) TWI344219B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8988756B2 (en) * 2008-01-31 2015-03-24 Ajjer, Llc Conductive busbars and sealants for chromogenic devices
US8865998B2 (en) * 2009-05-25 2014-10-21 Industrial Technology Research Institute Photovoltaic electrochromic device
DE102011118902B4 (de) 2010-12-01 2020-09-24 Industrial Technology Research Institute Druckbare fotovoltaische elektrochrome Vorrichtung
TWI456774B (zh) * 2010-12-01 2014-10-11 Ind Tech Res Inst 可塗佈太陽光電電變色元件及模組
US8088990B1 (en) 2011-05-27 2012-01-03 Auria Solar Co., Ltd. Color building-integrated photovoltaic (BIPV) panel
CN202110359U (zh) * 2011-05-25 2012-01-11 王麒 纳米智能玻璃
US8864322B2 (en) 2012-08-24 2014-10-21 Gentex Corporation Shaped rearview mirror assembly
KR20150102180A (ko) * 2014-02-27 2015-09-07 삼성디스플레이 주식회사 레이저 빔 조사 장치 및 이를 이용한 유기 발광 디스플레이 장치의 제조 방법
EP3516087B1 (de) * 2016-09-23 2020-12-23 3M Innovative Properties Company Artikel mit widerstandsgradienten zur gleichmässigen umschaltung
US11319628B2 (en) 2016-09-23 2022-05-03 3M Innovative Properties Company Articles with resistance gradients for uniform switching
CN111584540A (zh) * 2019-02-19 2020-08-25 陕西坤同半导体科技有限公司 可控透明显示器件
KR102305818B1 (ko) * 2020-08-13 2021-09-30 (주)오리온엔이에스 전기 변색소자의 활성화 방법 및 장치
CN114326243B (zh) * 2021-11-30 2023-04-07 惠州市广麟材耀科技有限公司 一种电致变色铝塑膜

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5377037A (en) 1992-11-06 1994-12-27 Midwest Research Institute Electrochromic-photovoltaic film for light-sensitive control of optical transmittance
US5384653A (en) * 1992-11-06 1995-01-24 Midwest Research Institute Stand-alone photovoltaic (PV) powered electrochromic window
US5805330A (en) 1996-03-15 1998-09-08 Gentex Corporation Electro-optic window incorporating a discrete photovoltaic device
US6005089A (en) 1993-07-09 1999-12-21 Cor Therapeutics, Inc. Platelet glycoprotein V gene and uses
US6055089A (en) * 1999-02-25 2000-04-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photovoltaic powering and control system for electrochromic windows
US6369934B1 (en) 1996-05-30 2002-04-09 Midwest Research Institute Self bleaching photoelectrochemical-electrochromic device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7522329B2 (en) * 2005-08-22 2009-04-21 Konarka Technologies, Inc. Displays with integrated photovoltaic cells
TWI370551B (en) * 2008-07-03 2012-08-11 Ind Tech Res Inst Photovoltaic electrochromic device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5377037A (en) 1992-11-06 1994-12-27 Midwest Research Institute Electrochromic-photovoltaic film for light-sensitive control of optical transmittance
US5384653A (en) * 1992-11-06 1995-01-24 Midwest Research Institute Stand-alone photovoltaic (PV) powered electrochromic window
US6005089A (en) 1993-07-09 1999-12-21 Cor Therapeutics, Inc. Platelet glycoprotein V gene and uses
US5805330A (en) 1996-03-15 1998-09-08 Gentex Corporation Electro-optic window incorporating a discrete photovoltaic device
US6369934B1 (en) 1996-05-30 2002-04-09 Midwest Research Institute Self bleaching photoelectrochemical-electrochromic device
US6055089A (en) * 1999-02-25 2000-04-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photovoltaic powering and control system for electrochromic windows

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009023048B4 (de) 2011-07-07
US7855822B2 (en) 2010-12-21
TWI344219B (en) 2011-06-21
US20100208324A1 (en) 2010-08-19
TW201030995A (en) 2010-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009023048B4 (de) Lichtempfindliche Elektrochromievorrichtung
DE102010007461B4 (de) Photovoltaische elektrochrome Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102011102235B4 (de) Steuerbare fotovoltaische elektrochrome Vorrichtung und Modul
US8345344B2 (en) Multicolor photovoltaic electrochromic apparatus
US8865998B2 (en) Photovoltaic electrochromic device
CN102486589B (zh) 可涂布光电致变色元件及模块
CN101673018B (zh) 太阳光电电致变色器件
CN102033380B (zh) 多色系太阳光电电变色装置
US20100000590A1 (en) Photovoltaic electrochromic device
DE102011018268A1 (de) Single Junction CIGS/CIC Solar Module
CN101930142A (zh) 光电致变色元件及其制造方法
EP2831309A1 (de) Photoelektrochemische zelle, system und verfahren zur lichtgetriebenen erzeugung von wasserstoff und sauerstoff mit einer photoelektrochemischen zelle und verfahren zur herstellung der photoelektrochemischen zelle
DE102009041941A1 (de) Dünnschichttyp-Solarzelle und Verfahren zum Herstellen derselben
Pugliese et al. Highly efficient all-solid-state WO3-perovskite photovoltachromic cells for single-glass smart windows
Fu et al. Dye-sensitized back-contact solar cells
WO2013041467A1 (de) Dünnschichtsolarmodul mit serienverschaltung und verfahren zur serienverschaltung von dünnschichtsolarzellen
DE102008023454A1 (de) Bausatz zur Herstellung farbsensibilisierter Solarzellen, farbsensibilisiertes Solarverfahren und Verwendung derselben
DE102011122281A1 (de) Solarzellenmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011119228A1 (de) Dünnfilm-Solarzelle
EP3039718A1 (de) Teiltransparente dünnschichtsolarmodule
CN101833213B (zh) 光敏性电变色装置
DE202021003960U1 (de) Eine Dünnschichtsolarzelle
DE102011109846A1 (de) Dünnschicht-Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellug
DE102011118902B4 (de) Druckbare fotovoltaische elektrochrome Vorrichtung
DE10305162A1 (de) Textile Solarzellenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111008