DE102009022541A1 - Treating wort in brewing process, comprises tangentially introducing wort to separation container for hot break separation after wort-cooking, and producing negative pressure in the separation container by continuously releasing pressure - Google Patents

Treating wort in brewing process, comprises tangentially introducing wort to separation container for hot break separation after wort-cooking, and producing negative pressure in the separation container by continuously releasing pressure Download PDF

Info

Publication number
DE102009022541A1
DE102009022541A1 DE200910022541 DE102009022541A DE102009022541A1 DE 102009022541 A1 DE102009022541 A1 DE 102009022541A1 DE 200910022541 DE200910022541 DE 200910022541 DE 102009022541 A DE102009022541 A DE 102009022541A DE 102009022541 A1 DE102009022541 A1 DE 102009022541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wort
separation
pressure
vessel
contraption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910022541
Other languages
German (de)
Other versions
DE102009022541A8 (en
Inventor
Marcus Hertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schiffer Katja Ch
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102009022541A1 publication Critical patent/DE102009022541A1/en
Publication of DE102009022541A8 publication Critical patent/DE102009022541A8/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/20Boiling the beerwort
    • C12C7/205Boiling with hops
    • C12C7/22Processes or apparatus specially adapted to save or recover energy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C7/00Preparation of wort
    • C12C7/24Clarifying beerwort between hop boiling and cooling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Abstract

The method comprises tangentially introducing the wort to a separation container (2) for hot break separation after cooking the wort, producing a negative pressure in the separation container by continuously releasing pressure, so that the wort is partially introduced for simmering, and discharging the developed vapor from the separation container, where the developed vapor is used for heat recovery. The negative pressure is adjusted by controlled extraction. The wort is heated at high temperature optionally under pressure development after or during cooking but before hot break separation. The method comprises tangentially introducing the wort to a separation container (2) for hot break separation after cooking the wort, producing a negative pressure in the separation container by continuously releasing pressure, so that the wort is partially introduced for simmering, and discharging the developed vapor from the separation container, where the developed vapor is used for heat recovery. The negative pressure is adjusted by controlled extraction. The wort is heated at high temperature optionally under pressure development after or during cooking but before hot break separation. The wort is separated from the hot break before releasing the pressure. The wort is continuously introduced during that its surrounding pressure is continuously reduced in the flow direction. An independent claim is included for a device for hot break separation in a brewing process.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Würzebehandlung im Brauprozess, wobei nach dem Würzekochen die noch heiße Würze zur Heißtrubabscheidung einem Abscheidebehälter zugeleitet wird. Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung zur Heißtrubabscheidung im Brauprozess mit einem Abscheidebehälter, der eine Würzezufuhr und einen Würzeabzug umfasst.The The invention relates to a process for wort treatment in Brewing process, whereby after wort boiling the still hot Wort for Heißtrubabscheidung a separating vessel is forwarded. The invention further relates to a device for hot trub separation in the brewing process with a separation tank, which comprises a wort supply and a spice withdrawal.

Ein wesentlicher Schritt im Brauprozess ist das so genannte Würzekochen. Dabei wird die aus einer Maische erzeugte Würze in einer Würze- oder Sudpfanne unter Zugabe von Hopfen gekocht. Durch das Kochen werden unerwünschte Aromastoffe ausgetrieben. Die meisten unerwünschten Stoffe haben nämlich einen höheren Dampf-Flüssigkeits-Verteilungsfaktor als das in der Würze enthaltene Wasser, so dass sich für den Geschmack unerwünschte Aromastoffe im Laufe des Würzekochens in der Würze abreichern.One An essential step in the brewing process is the so-called wort boiling. Here, the wort produced from a mash is in one Wort or brewing pan cooked with the addition of hops. By cooking unwanted flavorings are expelled. Namely, most of the undesirable substances have a higher vapor-liquid distribution factor as the water contained in the wort, so that for the Taste undesirable flavorings in the course of wort boiling deplete in the wort.

Moderne Brauverfahren sind hinsichtlich der Prozessökonomie optimiert. Insbesondere wird hierzu der Prozess des Würzekochens generell verkürzt oder es wird das Austreiben unerwünschter Aromastoffe beispielswiese durch eine Behandlung der Würze mittels einer Rektifizierung forciert. Durch die Verkürzung der Würzekochzeiten besteht jedoch ein nicht unerhebliches Problem bei der Austreibung jener Aromastoffe, die aus einem Ausgangsstoff eine Bildungskinetik während des Würzekochens zeigen. Ist die Würzekochzeit kurz, so verbleibt der Ausgangsstoff in der Würze. Es besteht in nachfolgenden Prozessschritten bei genügend hohen Temperaturen insofern die Gefahr, dass der unerwünschte Aromastoff erneut gebildet wird. Ein derartiger unerwünschter Aromastoff ist beispielsweise Dimethylsulfid (DMS), welches beim Würzekochen, insbesondere bei Temperaturen oberhalb von 80°C, vor allem aus dem in der Würze vorhandenen S-Methyl-Methionon (SMM) gebildet wird.modern Brewing processes are optimized with regard to process economics. In particular, this is the process of wort boiling in general shortened or it is the expulsion undesirable Flavors, for example, by a treatment of the wort accelerated by means of a rectification. By shortening However, there is a considerable amount of wort boiling time Problem with the expulsion of those flavorings from a source material an education kinetics during wort boiling demonstrate. If the wort cooking time is short, the starting material remains in the wort. It consists in subsequent process steps at sufficiently high temperatures, the danger that the undesirable flavor is reformed. Such an undesirable Flavor is, for example, dimethylsulfide (DMS), which in the Wort boiling, especially at temperatures above 80 ° C, especially from the existing in the wort S-methyl-methionone (SMM) is formed.

Während bei herkömmlichem Würzekochen nahezu sämtliches SMM in DMS umgesetzt und letzteres aufgrund seines hohen Dampf-Flüssigkeit-Verteilungsfaktors aus der Würze ausgetrieben wird, verbleibt bei einem zu kurzem Würzekochen SMM in der Würze, so dass die Gefahr einer Neubildung von DMS in Nachfolgeprozessen, bei welchen keine merkliche Verdampfung und somit keine signifikante Austreibung stattfindet, besteht.While in conventional wort boiling almost all SMM implemented in DMS and the latter because of its high vapor-liquid distribution factor is expelled from the wort, remains at one recently seasoned SMM in the wort, leaving the Danger of a new formation of DMS in successor processes, in which no noticeable evaporation and thus no significant expulsion takes place.

Unter Würzekochen werden hier auch die neuerdings eingeführten, abgeänderten Verfahren, wie beispielsweise die reine Heißhaltung oder die Rektifikationskochung verstanden, da auch durch diese die wesentlichen Ziele der klassischen Kochung erreicht werden sollen.Under Wort boiling will also be introduced here, modified methods, such as pure heat retention or the Rektifikationskochung understood because even through this the essential goals of classical cooking are to be achieved.

Nach dem Würzekochen wird als nächster Verfahrensschritt im Brauprozess die Würze zum Absetzen der koagulierten Eiweiße in einen Abscheidebehälter geleitet, wobei sich bei noch hoher Temperatur das Eiweiß und die sonstigen unerwünschten Feststoffe am Boden absetzen sollen. Dieser Prozess wird auch Heißtrubabscheidung genannt. Da die Temperatur der Würze im Abscheidebehälter noch oberhalb von 80°C liegt, findet während der Heißtrubabscheidung, insbesondere im Falle einer reduzierten Würzekochzeit, die unerwünschte Nachbildung von DMS, aber auch anderer Aromastoffe die einer Bildungskinetik unterliegen, statt. Da die Verdampfung während des Prozesses der Heißtrubabscheidung im Allgemeinen vernachlässigt werden kann, verbleiben die nachgebildeten Aromastoffe in der Würze und können demzufolge im resultierenden Bier einen Fehlgeschmack hervorrufen. Darüber hinaus kann hierdurch die Haltbarkeit eines Bieres beeinträchtigt werden.To Wort boiling is the next step in the process in the brewing process, the wort to settle the coagulated Passed egg whites in a separating vessel, wherein at high temperature the protein and the others unwanted solids to settle on the ground. This Process is also called hot trub separation. As the temperature the wort in the separator tank still above 80 ° C, takes place during the hot trub separation, especially in the case of reduced seasoning, the unwanted replica of DMS, but also others Aromas that are subject to an educational kinetics instead. Because the Evaporation during the process of hot trub separation generally neglected, remain the simulated flavorings in the wort and can consequently causing a bad taste in the resulting beer. In addition, this can increase the shelf life of a beer be affected.

Um eine zu starke Nachbildung zu verhindern gibt es nach heutigem Stand der Technik zum einen die Lösung, die Würze vor der Heißtrubabscheidung auf eine niedrigere Temperatur abzukühlen, was auch durch eine Vakuumkühlung erfolgen kann. Während einer Vakuumkühlung wird der Druck sehr schnell und somit schlagartig reduziert, sodass die Vakuumkühlung einer schlagartigen Entspan nungsverdampfung entspricht, deren Nachteile in Bezug auf die Ausdampfeffizienz untenstehend beschrieben werden. So wird beispielsweise in der DE 2 457 547 A1 ein Verfahren zur Behandlung der Würze beschrieben, bei dem die Würze vor Abtrennung der Feststoffe in einem Auffangbehälter einer Vakuumabkühlung unter teilweisem Verdampfen unterzogen wird. Eine Vorkühlung der Würze, gleichgültig auf welche Weise sie vollzogen wird, bewirkt jedoch nachteiligerweise eine verschlechterte Heißtrubabscheidung, welche vor allem aus einer höheren Viskosität der Würze bei niedrigeren Temperaturen resultiert. Darüber hinaus findet bei den zwar niedrigeren, aber immer noch hohen Temperaturen auch eine weitere Nachbildung statt. Alternativ ist es bekannt, die Würze nach der Heißtrubabscheidung aus dem Abscheidebehälter abzuziehen und unter erneuter Wärmezufuhr zu kochen oder zu rektifizieren, um die neu gebildeten unerwünschten Aromastoffe auszutreiben. Nachteiligerweise ist dies jedoch mit einem zusätzlichen Energieeintrag verbunden. Des Weiteren sind Verfahren bekannt, bei welchen die Würze im Anschluss an die Heißtrubabscheidung aus dem Abscheidebehälter abgezogen und kontinuierlich einer schlagartigen Entspannungsverdampfung zugeführt wird. Dies hat den entscheidenden Nachteil, dass es aufgrund der Gesetzmäßigkeiten bei einer solchen schlagartigen Entspannungsverdampfung immer zu einer deutlich schlechteren Abreicherung unerwünschter Aromastoffe kommt als beispielsweise bei einer offenen Kochung durch Wärmezufuhr. Insofern muss bei einer solchen schlagartigen Entspannung – zur Erreichung einer identischen Reduzierung unerwünschter Aromastoffe – immer deutlich mehr Würze verdampft werden, was letztendlich einen drastisch höheren Energieverbrauch hervorruft. Auch die Schaffung einer großen Oberfläche während der Heißtrubabscheidung, so dass eine größere Menge an leicht flüchtigen unerwünschten Aromastoffen austritt, stellt keine zufriedenstellende Lösung dar. Denn aufgrund der erhöhten Oberfläche kommt es zu einem höheren Sauerstoffeintrag in die Würze, was hinsichtlich des Geschmackes und insbesondere hinsichtlich der Haltbarkeit des hergestellten Bieres nachteilig ist. Die Schaffung einer großen Oberfläche durch „Verrieselung” der Würze im Anschluss an die Heißtrubabscheidung, wie sie neuerdings auch durchgeführt wird, hat ebenfalls den Nachteil der großen Sauerstoffeinbringung. Eine „Verrieselung” in die entstehende Dampfatmosphäre hat den entscheidenden Nachteil, dass die Aromastoffe im Dampf, weil er aus der selben Würze erzeugt wurde, den selben Partialdruck aufweisen wie in der noch zu verrieselnden Würze und es demzufolge zu keiner weiteren Abreicherung aus selbiger kommen kann. Um vor allem neu gebildete Aromastoffe zu entfernen, kann auch die Verdunstungsrate während der Heißtrubabscheidung durch die Ausbildung eines gerichteten Frischgasstromes über die Oberfläche der Würze erhöht werden. Im Idealfall wird hier die Verdunstungsrate gleich der Nachbildungsrate „gesetzt”, wodurch eine Nachbildung keine negativen Auswirkungen auf die resultierende Anstellwürze mehr hat. Da es sich hier um eine Verdunstung an der Oberfläche handelt, kann es jedoch zu Konzentrationsgradienten in der Würze kommen, was zu einer leicht schlechteren Austreibung im Vergleich zu einer Kochung führen kann. So ist es aus der DE 20 2007 015 929 U1 bekannt, während der Heißtrubabscheidung über die Oberfläche der in den Abscheidebehälter eingeleiteten Würze einen Frischgasstrom zu führen. Dieser wird in den Abscheidebehälter insbesondere über eine Frischgaszuführung eingeleitet. Durch den Frischgasstrom wird das Gleichgewicht an der Oberfläche der Würze gestört, wodurch während der Heißtrubabscheidung eine signifikante Abreicherung neu gebildeter, unerwünschter Aromastoffe in der Würze erzielt wird, ohne dass die Würze zum Sieden gebracht wird.In order to prevent excessive replication there is, according to the current state of the art, on the one hand the solution of cooling the wort to a lower temperature before the hot trub separation, which can also be done by vacuum cooling. During a vacuum cooling, the pressure is reduced very quickly and thus abruptly, so that the vacuum cooling corresponds to a sudden flash evaporation, the disadvantages of which are described below with regard to the evaporation efficiency. For example, in the DE 2 457 547 A1 describes a process for the treatment of the wort, in which the wort is subjected to vacuum evaporation with partial evaporation prior to separation of the solids in a collecting vessel. However, a pre-cooling of the wort, regardless of the manner in which it is carried out, disadvantageously causes a deteriorated hot-trub separation, which results above all from a higher viscosity of the wort at lower temperatures. In addition, at the lower, but still high temperatures also another replica takes place. Alternatively, it is known to withdraw the wort from the separating vessel after the hot trub separation and to cook or rectify it with renewed supply of heat in order to drive out the newly formed undesirable flavoring substances. Unfortunately, this is associated with an additional energy input. Furthermore, processes are known in which the wort is withdrawn from the separating vessel after condenser hot separation and kon is continuously fed to a sudden flash evaporation. This has the decisive disadvantage that, due to the laws of such a sudden expansion evaporation, there is always a markedly poorer depletion of undesirable flavoring substances than, for example, in the case of open boiling by the application of heat. In this respect, in such a sudden relaxation - to achieve an identical reduction of undesirable flavors - always significantly more wort must be evaporated, which ultimately causes a dramatically higher energy consumption. The creation of a large surface during the hot trub separation, so that a larger amount of volatile volatile undesirable substances exits, is not a satisfactory solution. Because due to the increased surface area, there is a higher oxygenation in the wort, which in terms of taste and in particular the durability of the beer produced is disadvantageous. The creation of a large surface due to "trickling" of the wort following the hot trub separation, as it has recently been carried out, also has the disadvantage of the large oxygen input. A "trickling" in the resulting steam atmosphere has the decisive disadvantage that the flavoring substances in the steam, because it was produced from the same wort, have the same partial pressure as in the wort still to be sprinkled and consequently no further depletion can occur therefrom , In order to remove especially newly formed flavorings, the evaporation rate during the hot trub separation can be increased by the formation of a directed fresh gas flow over the surface of the wort. In the ideal case, the evaporation rate is set equal to the replication rate, whereby a replica does not have a negative effect on the resulting Anstellwürze more. However, since this is an evaporation at the surface, it can lead to concentration gradients in the wort, which can lead to a slightly worse expulsion compared to a cooking. So it is from the DE 20 2007 015 929 U1 it is known to guide a flow of fresh gas over the surface of the wort introduced into the separating vessel during the hot-trub separation. This is introduced into the separation vessel in particular via a fresh gas supply. The fresh gas stream disturbs the equilibrium at the surface of the wort, whereby a significant depletion of newly formed, undesirable flavoring substances in the wort is achieved during the hot trub separation, without boiling the wort boiling.

Aufgabe der Erfindung ist es, neu gebildete unerwünschte Aromastoffe möglichst effizient wieder aus der Würze zu entfernen und/oder die Konzentration an unerwünschten flüchtigen Substanzen in der resultierenden Würze unterhalb des Wertes vor der Heißtrubabscheidung zu reduzieren, um die Würzekochung gegebenenfalls noch früher beenden zu können bzw. in deren Zuge weniger Würze verdampfen zu müssen und folglich, um somit Energie zu sparen.task The invention is to newly formed undesirable flavors to remove it from the wort as efficiently as possible and / or the concentration of undesirable volatile Substances in the resulting wort below the value to reduce the wort boiling before the hottreatment if necessary, be able to finish earlier or in the course of which less wort must evaporate and consequently, to save energy.

Unter Heißtrubabscheidung wird hier der gesamte Klärungsprozess der Würze nach der Kochung bis zur Würzekühlung verstanden. Er setzt sich demzufolge (gegebenenfalls) aus dem Überführen der Würze in einen Abscheidebehälter, der eigentlichen Abscheiderast, während der sich bereits ein Großteil der Feststoffe am Boden des Abscheidebehälters absetzt und dem Abziehen der geklärten Würze, welche in der Regel im Anschluss der Kühlung zugeführt wird, zusammen.Under Hottrub deposition becomes the whole clarification process Seasoning after cooking until wort cooling Understood. He sits down accordingly (if necessary) from the transfer the wort in a separating container, the actual Abscheiderast, while already a large part the solids settles at the bottom of the separation vessel and stripping the clarified seasoning, which in usually supplied after cooling, together.

Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Druck im Abscheidebehälter kontinuierlich und langsam reduziert wird, sodass die Würze zumindest teilweise zum Sieden gebracht wird und in diesem Zuge unerwünschte Aromastoffe ausgetrieben werden.The Task is by a method according to the preamble according to the invention solved by claim 1 that the pressure in the separator tank is continuous and is slowly reduced, so that the wort at least partially is brought to a boil and in this wake unwanted Flavorings are expelled.

Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass zur Austreibung unerwünschter Aromastoffe die Energie der Würze (Wärme) selbst ausgenutzt werden kann. Da durch die Würzekühlung, welche im Anschluss an die Heißtrubabscheidung erfolgt, im Allgemeinen generell zu viel Heißwasser produziert wird, dessen Wärme ohnehin verloren ist, hat eine leichte Reduzierung der Temperatur der Würze keinen merklichen Einfluss auf den Warmwasserhaushalt einer Brauerei. Unterstützt wird dies durch die Tatsache, dass auch eine geringe Temperatureduzierung zu einer signifikanten Verdampfung der Würze führt. Die Erfindung erkennt schließlich in einem weiteren Schritt, dass es durch eine gezielte, langsame Druckreduzierung während der Heißtrubabscheidung und einem damit einhergehenden langsamen Sieden der Würze, zu keiner Beeinträchtigung der Heißtrubabscheidung kommt. Darüber hinaus ist durch die in der Erfindung gegebene Prozessführung eine sehr effiziente Austreibung unerwünschter Aromastoffe gewährleistet. Durch die erfindungsgemäß durchgeführte Art der Verdampfung kommt es zu einer im Vergleich zu anderen Verfahren – und hier vor allem im Vergleich zu einer schlagartigen Entspannungsverdampfung – deutlich effizienteren Austreibung unerwünschter Aromastoffe, sodass auch geringe Verdampfungsmengen für eine signifikante Reduktion unerwünschter flüchtiger Substanzen ausreichen. Unterstützt wird dies noch durch die Tatsache, dass der Dampf-Flüssigkeits-Verteilungsfaktor der meisten Aromastoffe bei niedrigeren Siedetemperaturen deutlich zunimmt und somit geringere Verdampfungsmengen für eine gewünschte Reduzierung ausreichen. Dies konnte durch diverse Forschungsergebnisse bestätigt werden. Da sich durch das erfindungsgemäße Verfahren die Würze während des Siedens abkühlt, resultiert auch eine deutlich bessere Ausdampfeffizienz der meisten unerwünschten Aromastoffe – hier vor allem der Leitkomponente DMS. Untersuchungen haben gezeigt, dass sich der Verteilungsfaktor von DMS in Würze bei 90°C im Vergleich zu atmosphärischen Bedingungen nahezu verdoppelt. Insofern muss nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in der Regel deutlich weniger Würze verdampft werden. Hierdurch ergeben sich enorme energetische Vorteile. Insofern ist dieses Verfahren den anderen Verfahren bezüglich der Ausdampfeffizienz von DMS überlegen. Somit kann auch eine Verdampfung bei der vorangeschalteten Würzekochung weiter reduziert werden. Hierdurch kann insgesamt gesehen (Kochung + erfindungsgemäßes Verfahren) mit deutlich niedrigeren Gesamtverdampfungen gearbeitet werden.The invention is based on the consideration that the energy of the wort (heat) can be exploited for the expulsion of undesirable flavoring substances. Since the wort cooling, which takes place after the hot trub separation, generally generally too much hot water is produced, the heat is lost anyway, a slight reduction in the temperature of the wort has no appreciable effect on the hot water balance of a brewery. This is supported by the fact that even a slight reduction in temperature leads to significant evaporation of the wort. Finally, the invention recognizes, in a further step, that there is no impairment of the hottreat separation due to a targeted, slow pressure reduction during the hot trub separation and a concomitant slow boiling of the wort. In addition, the process control given in the invention ensures a very efficient expulsion of undesirable flavoring substances. The type of evaporation carried out in accordance with the invention results in a significantly more efficient expulsion of undesired flavoring substances compared to other processes - and especially compared to an abrupt flash evaporation process - so that even low evaporation amounts are sufficient for a significant reduction of unwanted volatile substances. This is further supported by the fact that the vapor-liquid distribution factor of most flavoring agents increases significantly at lower boiling temperatures and thus lower evaporation levels are sufficient for a desired reduction. This could be confirmed by various research results. Since the wort cools down during the boiling process due to the method according to the invention, a significantly better evaporation efficiency of most of the undesirable flavoring agents is also obtained - here in particular the lead component DMS. Studies have shown that the distribution factor of DMS in wort almost doubles at 90 ° C compared to atmospheric conditions. In this respect, significantly less wort has to be evaporated by the process according to the invention as a rule. This results in enormous energy advantages. In this respect, this method is superior to the other methods with regard to the evaporation efficiency of DMS. Thus, an evaporation in the preceding wort boiling can be further reduced. As a result, as a whole (cooking + process according to the invention), significantly lower total evaporations can be used.

Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Würze im Anschluss an die Würzekochung einem Abscheidebehälter zugeführt. Der Abscheidebehäiter kann hierbei, wie im Braubereich häufiger anzutreffen, natürlich auch der Behälter sein, in welchem die Würze auch gekocht wird. In dem Behälter wird der Druck daraufhin langsam und kontinuierlich über eine geeignete Einrichtung reduziert. Wenn der Dampfdruck der Würze dem Umgebungsdruck entspricht, beginnt die Würze langsam zu sieden und es kommt zu einer Verdampfung unerwünschter Aromastoffe. Da die Würze im Behälter einen hydrostatischen Druck ausübt, beginnt dieses Sieden trotz der eigentlichen „Spontanität” des Druckes – da der Druck von oberhalb des Würzepegels reduziert wird – vorrangig in den oberen Würzeschichten. Hierdurch wird auch die Heißtrubabscheidung zum Boden des Behälters hin nicht nennenswert beeinträchtigt. Der eigentliche Zweck der Heißtrubabscheidung, nämlich die Entfernung von koagulierten Stoffen, bleibt erhalten. Da die Verdampfung durch eine kontinuierliche, langsame Druckreduktion im Behälter erfolgt, kommt es – gerade im Vergleich zu einer kontinuierlich durchgeführten, schlagartigen Entspannungsverdampfung bei identischen Gesamtverdampfungen – zu einer deutlich verbesserten Austreibung unerwünschter Aromastoffe. Im Idealfall entspricht die Effizienz dieses Prozesses in der Austreibung unerwünschter Aromastoffe der einer beschriebenen erneuten offenen Kochung durch Wärmezufuhr, allerdings verbunden mit dem Vorteil erhöhter Dampf- Flüssigkeits-Verteilungsfaktoren. Im Gegensatz zu einer erneuten Kochung durch Wärmezufuhr ergibt sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren jedoch der Vorteil, dass keine Primärenergie für die Verdampfung aufgebracht werden muss, wodurch der energetische und auch der materielle Einsatz in einer Brauerei deutlich reduziert wird.to Implementation of the method according to the invention the wort is added after the wort boiling fed to a separation vessel. The precipitator can be found here more frequently, as in the brewing area Of course, be the container in which the Seasoning is also cooked. In the container is the Pressure then slowly and continuously over a suitable Facility reduced. If the vapor pressure of the wort is equal to the Corresponds to ambient pressure, the wort begins to slowly boil and it comes to an evaporation of undesirable Flavorings. Since the wort in the container is a hydrostatic Pressure, this boiling begins in spite of the actual "spontaneity" of the Pressure - because the pressure from above the Würzle level is reduced - primarily in the upper wort layers. As a result, the hot trub separation to the bottom of the Container not appreciably affected. The actual purpose of hot break separation, namely the removal of coagulated substances remains. Because the Evaporation by a continuous, slow pressure reduction in the container, it comes - especially in comparison to a continuous, instantaneous flash evaporation at identical total evaporations - at a clear improved expulsion of undesirable flavorings. in the Ideally, the efficiency of this process equals expulsion undesirable flavors of the one described again open cooking by supplying heat, but connected with the advantage of increased vapor-liquid distribution factors. In contrast to a renewed cooking by heat results in the method according to the invention however the advantage that no primary energy for the evaporation must be applied, causing the energetic and also significantly reduced the material use in a brewery becomes.

In einer vorteilhaften Ausführung des Verfahrens, wird der Druck im Behälter erst im Anschluss an die eigentliche Abscheiderast bzw. während deren Ende, also vor und/oder während des Abziehens der geklärten Würze zur Kühlung, reduziert. Hierdurch wird erreicht, dass sich der Großteil des Trubes bereits am Boden abgesetzt hat und auch eine durch die Druckreduzierung hervorgerufene leichte Blasenbildung in tieferen Schichten der Würze keine Beeinträchtigung in der Trubabscheidung mehr hervorruft. Zusätzlich bleiben somit anfangs auch noch die höheren Temperaturen – und somit die geringere Würzeviskosität – erhalten, was zusätzlich vorteilhaft für eine schnelle und effektive Absetzung des Trubes ist.In an advantageous embodiment of the method, the Pressure in the container only after the actual Abscheiderast or during the end, ie before and / or during the removal of the clarified seasoning for cooling, reduced. This ensures that the majority of the trub has already settled on the ground and also an easing caused by the pressure reduction Blistering in deeper layers of the wort no impairment causes more in the Trubabscheidung. Stay in addition so at the beginning even the higher temperatures - and thus the lower wort viscosity - get which additionally advantageous for a quick and easy Effective removal of the trub is.

In einer weiteren vorteilhaften Ausführung wird der Druck im Behälter gerade soweit reduziert, dass eine gewünschte Gesamtverdampfung in der Würze resultiert. Diese entspricht vorteilhafterweise der Gesamtverdampfung, durch welche gerade noch der Warmwasserbedarf des Sudhauses und/oder der Brauerei durch die Würzekühlung gedeckt werden kann. Dies geschieht gegebenenfalls unter Berücksichtigung der durch eine – später noch beschriebene – Wärmerückgewinnung aus dem Dampf gewonnenen Wärme. Somit muss keine zusätzliche Primärenergie zum Aufheizen von Brau- oder Brauchwasser mehr eingesetzt werden.In a further advantageous embodiment, the pressure in the container just so far reduced that a desired Total evaporation in the wort results. This corresponds advantageously the total evaporation, through which just the hot water demand of the brewhouse and / or the brewery by the Wort cooling can be covered. this happens if necessary, taking into account by a - later still described - heat recovery heat extracted from the steam. Thus, no additional Primary energy for heating brewing or process water be used more.

Die Gesamtverdampfung lässt sich beispielsweise durch eine Messung der Temperatur der Würze zumindest näherungsweise bestimmen. Da die für den Phasenübergang in die Dampfphase notwendige Energie bei dieser Art des Siedens nicht durch Wärme zugeführt wird, sondern der Umgebung und somit vor allem der Würze entzogen wird, ergibt sich näherungsweise (Für diese Formel wurden konstante spezifische Wärmekapazitäten und Verdampfungsenthalpien von rei nem Wasser verwendet.) folgender Zusammenhang zwischen der Temperaturerniedrigung in der Würze und der damit einhergehenden Verdampfung:

Figure 00080001
The total evaporation can be determined at least approximately by measuring the temperature of the wort, for example. Since the energy required for the phase transition into the vapor phase is not supplied by heat in this type of boiling, but is extracted from the environment and thus, above all, the wort, the result is approximately (for this formula, constant specific heat capacities and evaporation enthalpies of pure water were obtained used.) the following relationship between the temperature reduction in the wort and the associated evaporation:
Figure 00080001

Somit können eine verdampfte Menge und damit auch die Reduktion unerwünschter Aromastoffe über die Messung der Temperatur der Würze bestimmt werden. Letzteres ist aufgrund neuer Forschungsergebnisse, durch welche über physikalische Zusammenhänge aus einer verdampften Würzemenge die Reduktion einzelner Aromastoffe vorausberechnet werden kann, möglich.Consequently can be a vaporized amount and therefore the reduction undesirable flavoring via the measurement of Temperature of the wort can be determined. The latter is due new research results through which about physical Connections from a vaporized wort quantity the reduction of individual flavorings can be predicted possible.

In einer ebenfalls vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird die ganz oder teilweise geklärte Würze vor der Druckreduzierung vom Heißtrub abgetrennt. Hierzu kann in einer einfachen Ausführung ein einfacher Schieber verwendet werden, welcher zwischen den am Boden abgesetzten Heißtrub und die restlich Würze geschoben wird. Hierbei ist der Schieber möglichst knapp über die Oberfläche des abgesetzten Heißtrubes zu führen, um die Verluste an klarer Würze, welche unterhalb des Schiebers verbleibt, gering zu halten. Am Ende des Siedens kann der Schieber wieder entfernt werden, wodurch auch evtl. unterhalb des Schiebers verbliebene Würze mit abgezogen werden kann und somit nicht verloren ist.In a likewise advantageous embodiment of the invention, the completely or partially clarified wort before the pressure reduction is separated from the hot trub. This can be a simple one simple Slider can be used, which is pushed between the deposited on the ground hot trub and the remaining seasoning. In this case, the slide is to be as close as possible to the surface of the remote hot trub to keep the losses of clear wort, which remains below the slide, low. At the end of boiling, the slide can be removed again, which may also be removed below the slider remaining wort can be deducted and thus is not lost.

In einer alternativen Ausführung wird die Würze aus einem ersten, der reinen Absetzung des Trubes dienenden Behälter in einen zweiten Behälter geführt und somit vom im ersten Behälter verbleibenden Trub getrennt. Die Druckreduzierung erfolgt dann im zweiten Behälter. In diesem Fall besteht der Abscheidebehälter folglich aus zwei separaten Behältern, welche miteinander verbunden sind. Unter dem hier verwendeten Begriff Abscheidebehälter ist demzufolge nicht nur ein einzelner Behälter zu verstehen. Vielmehr kann der Abscheidebehälter, welcher auch als Abscheidevorrichtung bezeichnet werden kann, aus mehren Behältern oder Einrichtungen, wie beispielsweise Leitungen bestehen.In an alternative embodiment is the wort from a first, the pure sedition serving Trubes container led into a second container and thus from the Trub remaining in the first container is separated. The pressure reduction then takes place in the second container. In this case exists the separating container consequently consists of two separate containers, which are interconnected. Under the term used here Tray is therefore not just a single Understand container. Rather, the separation vessel, which may also be referred to as a separator, from multiple containers or devices, such as Lines exist.

In einer weiteren, aus prozesstechnischer Sicht sehr vorteilhaften Ausführung wird die Würze vom Heißtrub abgetrennt und kontinuierlich durch eine Leitung geführt, in welcher der die Würze umgebende Druck in der Leitung kontinuierlich (bzw. zumindest annähernd kontinuierlich, also in kleinen aufeinanderfolgenden Stufen, aber keinesfalls schlagartig) in Fließrichtung reduziert und die fließende Würze zumindest teilweise zum Sieden gebracht wird. Anders ausgedrückt umgibt die durch die Leitung strömende Würze ein umso geringerer Druck, je weiter der Weg ist, den sie innerhalb der Leitung in Fließrichtung zurückgelegt hat. Der entstehende Dampf wird hierbei vorteilhafterweise auf dem gesamten Leitungsweg sofort abgeführt, um Kontakt mit der Würze zu vermeiden und somit die Ausdampfeffizienz nicht zu verschlechtern. Die Leitung kann hierbei beispielsweise als Rohrleitung aufgebaut sein. Natürlich ist auch eine alternative Bauform der Leitung möglich. Insbesondere sind unter dem Begriff Leitung hier auch Schächte oder dgl. zu verstehen. Der Abscheidebehälter besteht demzufolge auch aus der beschriebenen Leitung, bzw. ist auch diese darunter zu verstehen. Insbesondere kann diese Leitung auch den Würzeabzug darstellen und insbesondere auch direkt mit der Kühlvorrichtung verbunden sein. Die beschriebene kontinuierliche Druckentlastung in einer Leitung kann prinzipiell auch vor der eigentlichen Abscheiderast erfolgen. In diesem Fall kann die Leitung auch der Würzezufuhr zum Abscheidebehälter dienen. Darüber hinaus ist auch eine kontinuierliche Druckentlastung vor einer Überführung der Würze, also direkt im Anschluss an eine Kochung oder Heißhaltung möglich. Selbstverständlich kann der Abscheidebehälter nicht nur auch aus einer Leitung sondern auch aus mehrere Leitungen bestehen, bzw. es können mehrere Leitungen angebracht sein.In another, from a process engineering point of view, very advantageous Execution becomes the wort from the hot trub separated and continuously passed through a pipe, in which the pressure surrounding the wort in the line continuously (or at least approximately continuously, so in small successive stages, but not abruptly) reduced in the flow direction and the flowing wort is at least partially brought to a boil. In other words surrounds the wort flowing through the pipe the less pressure the farther the way they are within the line has traveled in the flow direction. The resulting vapor is advantageously on the entire Conduit immediately dissipated to contact with the wort to avoid and thus not worsen the evaporation efficiency. The line can be constructed here as a pipeline, for example be. Of course, an alternative design of the line possible. In particular, under the term line here also shafts or the like to understand. The separation tank Consequently, it also consists of the described line, or is to understand these as well. In particular, this line also represent the spice deduction and especially directly be connected to the cooling device. The described continuous pressure relief in a pipe can in principle also done before the actual Abscheiderast. In this case can the line also the wort supply to the separation tank serve. In addition, there is also a continuous pressure relief before a transfer of the wort, so directly after a cooking or hot holding possible. Of course, the separation tank not only from one line but also from several lines exist, or it may be attached several lines.

Wesentlicher Vorteil der Verfahrensvarianten einer vorherigen Heißtrubabtrennung ist es, dass es durch die Abtrennung des Trubes von der restlichen Würze zu keiner Aufwirbelung desselben durch die entstehenden Dampfblasen und somit zu keiner Beeinträchtigung der eigentlichen Aufgabe der Heißtrubabscheidung kommen kann. Darüber hinaus kann ein Sieden hier noch durch die Zufuhr von Wärme, beispielsweise in Form von Heizelementen, unterstützt werden.essential Advantage of the process variants of a previous hot trub separation it is that by separating the rubbish from the rest Do not spice it up by the resulting Steam bubbles and thus to no impairment of the actual Task of hot trub separation can come. About that In addition, boiling can still be effected by the supply of heat, for example in the form of heating elements.

Der entstehende Dampf wird vorteilhafterweise gezielt aus dem Abscheidebehälter abgeführt. Hierdurch wird erreicht, dass es zu besagter stark effizienter Abreicherung unerwünschter Aromastoffe kommen kann. Der entweichende Dampf und gegebenenfalls auch dessen Kondensat wird vorteilhafterweise einem Wärmetauscher zugeführt, durch welchen die in ihm enthaltene Energie (Wärme) zumindest teilweise zurückgewonnen wird. Diese Energie wird bevorzugt dazu verwendet, andere Flüssigkeiten, und hier vorteilhafterweise Brau- oder Brauchwasser für den Braubetrieb, zu erwärmen. Somit kann eine Temperaturreduzierung der Würze, welche durch die Druckminderung hervorgerufen wird, und die damit einhergehende Verminderung in der Erzeugung von Warmwasser oder dergleichen, zumindest teilweise ausgeglichen werden. Unter Verwendung optimierter Wärmetauscher kann eine Druckreduzierung und somit eine Verdampfung weitgehend vorangetrieben werden, ohne dass sich hierdurch Nachteile bezüglich des Warmwasserhaushaltes einer Brauerei ergeben.Of the resulting steam is advantageously targeted from the separation vessel dissipated. This ensures that it is said to highly efficient depletion of undesirable flavorings can come. The escaping vapor and possibly also its Condensate is advantageously fed to a heat exchanger, through which the energy contained in it (heat) at least is partially recovered. This energy is preferred used to other liquids, and here advantageously Brewing or industrial water for brewing, to heat. Thus, a temperature reduction of the wort, which caused by the pressure reduction, and the associated Reduction in the production of hot water or the like, at least be partially compensated. Using optimized heat exchangers can be a pressure reduction and thus evaporation largely be driven forward, without causing disadvantages in terms of the hot water balance of a brewery.

Wird die Verdampfung derart vorangetrieben, dass sich höhere Extrakt-(Stammwürze-)gehalte ergeben als für den Abbauprozess vorgesehen, wird in einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung wieder Wasser zur eigentlichen Würze dazugegeben. Dies geschieht vorteilhafterweise nach der Kühlung der Würze. Hierdurch kann eine gewünschte Stammwürze der Anstellwürze – trotz effektiver Reduzierung unerwünschter Aromastoffe – beibehalten werden. Alternativ kann das restliche Wasser auch in späteren Schritten im Brauprozess zugefügt werden. Hierdurch können sich energetische und auch geschmackliche Vorteile für das resultierende Bier ergeben.Becomes the evaporation so advanced that higher Extract (Stammwürze-) levels yield as for the Removal process provided, is in an advantageous embodiment the invention again added water to the actual wort. This is done advantageously after cooling the Wort. This allows a desired original wort the Anstellwürze - despite effective reduction undesirable flavors - to be retained. Alternatively, the remaining water can also be used in later steps be added in the brewing process. This allows energetic and also taste benefits for give the resulting beer.

Wird die Würze vor der Heißtrubabscheidung, beispielsweise während der Kochung, auf höhere Temperaturen gebracht als die atmosphärische Siedetemperatur von Würze und werden diese Temperaturen zumindest teilweise während der Heißtrubabscheidung beibehalten, können sich entgegen der weitläufigen Meinung weitere Vorteile ergeben. Durch die geringere Viskosität der Würze bei höheren Temperaturen kommt es beispielsweise zu einer deutlich besseren/schnelleren Heißtrubabscheidung, wodurch die Abscheiderasten verkürzt werden können.If the wort before Heißtrubabscheidung, for example, during cooking, to higher Tem Temperatures brought as the atmospheric boiling temperature of wort and these temperatures are at least partially maintained during the hot trub separation, contrary to the popular opinion, other benefits may arise. Due to the lower viscosity of the wort at higher temperatures, for example, a significantly better / faster hot-trub separation occurs, as a result of which the precipitation loads can be shortened.

Darüber hinaus wird die Isomerisierung von Hopfeninhaltsstoffen forciert. Die sich ergebenden Nachteile einer vermehrten Nachbildung unerwünschter Aromastoffe können hierbei durch die erfindungsgemäße Druckreduktion ausgeglichen werden. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass einer Erhöhung der Temperatur immer auch ein erhöhter Energieeinsatz gegenüber steht.About that In addition, the isomerization of hop ingredients is forced. The resulting disadvantages of increased replication unwanted Flavorings can in this case by the pressure reduction according to the invention be compensated. However, it should be noted that one Increasing the temperature always also an increased Energy use is opposite.

Im Anschluss an die Heißtrubabscheidung wird die Würze im Brauprozess generell stark abgekühlt, so dass ab diesem Zeitpunkt keine thermische Nachbildung der unerwünschten Aromastoffe mehr stattfinden kann.in the Connection to the hot trub separation is the wort generally strongly cooled in the brewing process, so that starting from this Time no thermal replica of the unwanted Flavors can take place more.

Die Reduzierung des Druckes im Behälter kann beispielsweise durch eine Pumpe erreicht werden. Da in einer Brauerei mehrere flüssigkeitsführende Leitungen vorhanden sind, kann die Druckreduzierung auch durch eine Wasserstrahlpumpe – bzw. nach deren Prinzip – hervorgerufen werden, wodurch sie keine zusätzliche Energie benötigt. Vorteilhafterweise wird die Druckreduzierung aber durch einen dampfgeeigneten Ventilator oder einen Seitenkanalverdichter hervorgerufen. Durch diesen kann auch der Dampf gezielt abgeführt werden. Bei höheren Temperaturen der Würze in der Abscheidevorrichtung als dem atmosphärischen Siedepunkt von Würze und demzufolge bei höheren Drücken, kann eine Druckreduzierung und somit ein Sieden auch durch ein einfaches Ventil, durch welches der Druck kontinuierlich verringert werden kann, hervorgerufen werden. Prinzipiell kann eine Druckreduzierung aber auch durch jedes andere Verfahren, wie beispielsweise durch eine Kondensation hervorgerufen oder unterstützt werden.The For example, reducing the pressure in the container be achieved by a pump. Because in a brewery several liquid-leading Lines are present, the pressure reduction can also by a Water jet pump - or according to their principle - caused which does not require additional energy. Advantageously, the pressure reduction but by a steam suitable Fan or a side channel blower caused. By This can also be targeted dissipated the steam. at higher temperatures of the wort in the separator as the atmospheric boiling point of seasoning and consequently, at higher pressures, a pressure reduction can occur and thus boiling through a simple valve through which The pressure can be reduced continuously. In principle, a pressure reduction but also by any other Process, such as caused by condensation or supported.

In einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Würze im Abscheidebehälter rotiert. Bei einem derartigen Verfahren wird die Würze mit einer Tangentialkomponente in einen kreisförmigen Abscheidebehälter eingebracht. Hierdurch rotiert die Würze in einem in dieser Ausgestaltung auch als Whirlpool bekannten Abscheidebehälter unter Ausbildung eines zentralen Wirbels, wobei sich der Heißtrub zentral absetzt.In In a preferred embodiment, the wort is in the separation vessel rotates. In such a process, the wort becomes with a tangential component in a circular separation vessel brought in. As a result, the spice rotates in one in this Design also known as whirlpool separation vessel forming a central vortex, whereby the hot trub centrally located.

Die eingangs genannte Aufgabe wird weiter für eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 10 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Abschei debehälter einen abgeschlossenen Raum bildet, und dass dem Abscheidebehälter eine Einrichtung zur Druckentlastung zugeordnet ist, durch welche die Würze zumindest teilweise zum Sieden gebracht werden kann, wobei die Einrichtung zur Druckentlastung eine oberhalb des Würzepegels während der Heißtrubabscheidung in den Abscheidebehälter mündende Leitung und ein Absaugagregat umfasst, welches mit der Leitung verbunden ist.The The object mentioned at the outset continues for a device according to the preamble of claim 10 according to the invention thereby solved that the Abschei debehälter a completed Space forms, and that the separation vessel a device associated with the pressure relief through which the wort at least partially boiling, the device for pressure relief one above the dice level during the hot trub separation in the separation vessel opening line and a Absaugagregat includes, which connected to the line.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den auf die Vorrichtung gerichteten Unteransprüchen zu entnehmen. Dabei sind sinngemäß die für das Verfahren genannten Vorteile zu übertragen.Further advantageous embodiments are directed to the device Subclaims refer. Here are mutatis mutandis the to transfer the advantages mentioned for the method.

Zur Ansteuerung des zur Unterdruckerzeugung eingesetzten Aggregates ist vorteilhafterweise eine Steuereinheit eingerichtet. Eine derartige Steuereinheit ermöglicht es, den Druck im Behälter und somit die Temperatur der Würze bis hin zu definierten Werten zu reduzieren bzw. eine Verdampfung der Würze genau zu steuern. Hierfür sind entsprechende Sensoren vorzusehen.to Control of the unit used to generate negative pressure Advantageously, a control unit is set up. Such Control unit allows the pressure in the tank and thus the temperature of the wort up to defined Reduce values or an evaporation of the wort exactly Taxes. For this purpose, appropriate sensors must be provided.

Die Einrichtung zur Druckreduzierung ist vorteilhafterweise eine Pumpe oder ein Ventilator. Durch diese Ausgestaltung kann der entweichende Dampf auch gezielt einem Wärmetauscher zur Energierückgewinnung zugeführt werden.The Device for reducing pressure is advantageously a pump or a fan. By this configuration, the escaping Steam also targeted a heat exchanger for energy recovery be supplied.

Um den Heißtrub vor der Druckreduzierung von der Würze separieren zu können, weist die Vorrichtung darüber hinaus oben beschriebenen Schieber auf oder der Abscheidebehälter besteht aus zwei Behältern.Around the hot trub before the pressure reduction of the wort to be able to separate, the device over it also described above on the slide or the separator consists of two containers.

In einer vorteilhaften Ausführung besteht der Abscheidebehälter auch aus einer oder mehreren Leitungen und die Einrichtung zur Druckentlastung ist derart ausgestaltet, dass sie den Druck in der Leitung oder den Leitungen entlang des Leitungsweges in Fließrichtung der Würze kontinuierlich reduzieren kann. Insofern liegt hier auch eine kontinuierliche örtliche Druckreduzierung vor.In According to an advantageous embodiment of the separation vessel also from one or more lines and the device for pressure relief is designed such that it the pressure in the pipe or the lines along the conduction path in the flow direction the wort can reduce continuously. In that sense lies here also a continuous local pressure reduction.

Der Abscheidebehälter kann in allen Ausführungsformen selbstverständlich auch die Würzepfanne darstellen oder zumindest teilweise aus dieser bestehen. Insofern sind von der Erfindung auch sogenannte Whirlpoolpfannen mit eingeschlossen.Of course, in all embodiments, the separating vessel may also be the wort kettle represent or at least partially consist of this. In this respect, so-called whirlpool pans are also included in the invention.

Der Behälter ist vorteilhafterweise aus Edelstahl, verbunden mit einer für den Unterdruckbetrieb benötigten Wandstärke, aufgebaut.Of the Container is advantageously made of stainless steel, connected with one needed for the vacuum operation Wall thickness, built.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:One Embodiment of the invention will be described with reference to a drawing explained in more detail. Showing:

1 schematisch eine Vorrichtung zur Heißtrubabscheidung im Brauprozess zur Durchführung des genannten Verfahrens und 1 schematically a device for Heißtrubabscheidung in the brewing process for carrying out said method and

2 in einer Aufsicht einen Abscheidebehälter, wie er Teil der Vorrichtung gemäß 1 ist. 2 in a plan view of a separation vessel as part of the device according to 1 is.

In 1 ist zur Erläuterung der Erfindung schematisch eine Vorrichtung 1 zur Heißtrubabscheidung im Brauprozess dargestellt. Die Vorrichtung 1 umfasst einen Abscheidebehälter 2, an den eine Würzezufuhr 4 und ein Würzeabzug 5 angeschlossen sind. Zur Heißtrubabscheidung wird in den Abscheidebehälter 2 die nach dem Würzekochen noch heiße Würze 6 über die Würzezufuhr 4 eingeleitet. Die Würze 6 erreicht hierbei im Abscheidebehälter 2 einen Füllstand bis zur Höhe des Würzepegels 7. Nach Abscheidung des Heißtrubs, der vor allem koagulierte Eiweiße und Hopfenreste umfasst, wird die gereinigte Würze 6 über den Würzeabzug 5 abgezogen und anschließend für weitere Prozessschritte abgekühlt.In 1 is a device for explaining the invention schematically 1 for hot-trub separation in the brewing process. The device 1 includes a separation tank 2 to which a wort intake 4 and a spice deduction 5 are connected. For Heißtrubabscheidung is in the separation vessel 2 the wort still hot after wort boiling 6 over the wort supply 4 initiated. The seasoning 6 achieved here in the separation vessel 2 a level up to the level of the dice level 7 , After separation of the hot trub, which mainly comprises coagulated egg whites and hop remains, the purified seasoning 6 over the wort 5 removed and then cooled for further process steps.

Der dargestellte Abscheidebehälter 2 bildet durch das Vorsehen eines Deckels 9 in seinem Inneren einen abgeschlossenen Raum. Oberhalb des Würzepegels 7 mündet in den Deckel 9 eine Leitung 12, welche mit einem Unterdruckaggregat, hier einem Ventilator, 14 verbunden ist und über welche eine Druckreduzierung im Behälter hervorgerufen werden kann. Diese Leitung ist hier zentrisch angeordnet.The illustrated separation tank 2 forms by providing a lid 9 in its interior a closed room. Above the dice level 7 flows into the lid 9 a line 12 , which with a vacuum unit, here a fan, 14 is connected and via which a pressure reduction in the container can be caused. This line is arranged centrally here.

Infolge der Betätigung des Unterdruckaggregats 14 wird über die Absaugleitung 12 im Innenraum des Abscheidebehälters 2 kontinuierlich der Druck reduziert, was dazu führt, dass die Würze 6 langsam zum Sieden beginnt.As a result of the operation of the vacuum unit 14 is via the suction line 12 in the interior of the separation tank 2 continuously reduces the pressure, which causes the wort 6 slowly starts to boil.

Durch die erzeugte Druckreduzierung wird ein Sieden der Würze 6 hervorgerufen, was dazu führt, dass unerwünschte Aromastoffe wieder bis zu einem gewünschten Maße aus der Würze 6 ausgetrieben werden.The generated pressure reduction causes a boiling of the wort 6 caused, which causes unwanted flavoring again to a desired extent from the wort 6 be expelled.

In dem Behälter ist weiterhin ein Schieber 16 eingebaut, durch welchen der Heißtrub vor der Druckreduzierung von der restlichen Würze 6 separiert werden kann.In the container is still a slide 16 installed, through which the hot trub before the pressure reduction of the remaining wort 6 can be separated.

Mittels einer Steuereinheit 18, die das Unterdruckaggregat 14 ansteuert, kann der Unterdruck im Behälter bzw. die Temperatur der Würze 6 nach Prozessparametern gesteuert oder geregelt werden. Zur Erfassung der Prozessparameter sind in dem Gasraum oberhalb der Oberfläche der Würze 6 und/oder in der Würze 6 selbst in dem Abscheidebehälter 2 ein oder mehrere Sensoren 19 angeordnet. Dabei kann es sich beispielsweise um Temperatur-, Druck- oder Konzentrationssensoren handeln.By means of a control unit 18 that the vacuum unit 14 controls, the negative pressure in the container or the temperature of the wort 6 controlled or regulated according to process parameters. To record the process parameters are in the gas space above the surface of the wort 6 and / or in the wort 6 even in the separation tank 2 one or more sensors 19 arranged. These may be, for example, temperature, pressure or concentration sensors.

2 zeigt in einer Aufsicht den Abscheidebehälter 2 gemäß 1, jedoch ohne den Deckel 9. Man erkennt, dass der Abscheidebehälter 2 einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. In den auch als Whirlpool bezeichneten kreisförmigen Abscheidebehälter 2 strömt die Würze 6 mittels der abgewinkelten Würzezufuhr 4 tangential ein. Hierdurch wird eine Rotation der Würze 6 innerhalb des Abscheidebehälters 2 erzielt. Im Zentrum entsteht ein Wirbel, in dem sich zentral der Heißtrub abscheidet. Man erkennt in 2 weiter den am Boden des Abscheidebehälters 2 angeordneten Würzeabzug 5. 2 shows in a top view the separation vessel 2 according to 1 but without the lid 9 , It can be seen that the separation tank 2 has a circular cross-section. In the circular separating vessel, also referred to as a whirlpool 2 the wort is pouring 6 by means of the angled wort supply 4 tangential. This will cause a rotation of the wort 6 within the separator tank 2 achieved. In the center creates a vortex, in which centrally separates the hot trub. One recognizes in 2 continue on the bottom of the separator tank 2 arranged spice deduction 5 ,

11
Vorrichtung Heißtrubabscheidungcontraption hot break separation
22
Abscheidebehälterseparating vessel
44
Würzezufuhrwort supply
55
Würzeabzugspice deduction
66
Würzewort
77
Würzepegelspice level
99
Deckelcover
1212
Leitungmanagement
1414
UnterdruckaggregatUnder pressure unit
1616
Schieberpusher
1818
Steuereinheitcontrol unit
1919
Sensorensensors

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 2457547 A1 [0007] - DE 2457547 A1 [0007]
  • - DE 202007015929 U1 [0007] - DE 202007015929 U1 [0007]

Claims (18)

Verfahren zur Würzebehandlung im Brauprozess, wobei nach dem Würzekochen die Würze (6) zur Heißtrubabscheidung einem Abscheidebehälter (2) zugeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abscheidebehälter (2) durch kontinuierliche Druckentlastung ein Unterdruck erzeugt wird, so dass die Würze (6) zumindest teilweise zum Sieden gebracht wird.Process for the treatment of wort in the brewing process, wherein after seasoning the wort ( 6 ) for hot trub separation a separating vessel ( 2 ), characterized in that in the separating vessel ( 2 ) by continuous pressure relief a negative pressure is generated, so that the wort ( 6 ) is at least partially brought to a boil. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der entstehende Dampf aus dem Abscheidebehälter (2) abgeführt wird.A method according to claim 1, characterized in that the resulting vapor from the separating vessel ( 2 ) is discharged. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckentlastung erst nach dem vollständigen Befüllen, und hier vor allem nach erfolgter Abscheiderast, vollzogen wird.Method according to claim 1 or 2, characterized that the pressure relief only after the complete filling, and here especially after the deposition load has been completed. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck durch gesteuerte Absaugung eingestellt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the negative pressure by controlled suction is set. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der entstehende Dampf zur Wärmerückgewinnung verwendet wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the resulting vapor for heat recovery is used. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Würze (6) tangential in den Abscheidebehälter (2) eingebracht wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the wort ( 6 ) tangentially into the separation vessel ( 2 ) is introduced. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Würze (6) nach oder während der Würzekochung aber vor der Heißtrubabscheidung, gegebenenfalls unter Druckaufbau, auf höhere Temperaturen erhitzt wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the wort ( 6 ) is heated to higher temperatures after or during the wort boiling but before the hot trub separation, optionally under pressure. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Würze (6) vor der Druckentlastung vom Heißtrub separiert wird.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the wort ( 6 ) is separated from the hot trub prior to depressurization. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Würze (6) kontinuierlich geführt wird während der sie umgebende Druck kontinuierlich in Fließrichtung reduziert wird.Process according to claim 8, characterized in that the wort ( 6 ) is continuously fed while the surrounding pressure is continuously reduced in the flow direction. Vorrichtung (1) zur Heißtrubabscheidung im Brauprozess, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem Abscheidebehälter (2) umfassend eine Würzezufuhr (4) und einen Würzeabzug (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheidebehälter (2) einen abgeschlossenen Raum bildet, und dass dem Abscheidebehälter (2) eine Einrichtung zur Druckentlastung zugeordnet ist, durch welche die Würze (6) zumindest teilweise zum Sieden gebracht werden kann, wobei die Einrichtung zur Druckentlastung eine oberhalb des Würzepegels (7) während der Heißtrubabscheidung in den Abscheidebehälter (2) mündende Leitung (12) und ein Absaugagregat (14) umfasst, welches mit der Leitung (12) verbunden ist.Contraption ( 1 ) for hot trub separation in the brewing process, in particular for carrying out the method according to one of claims 1 to 9, with a separating vessel ( 2 ) comprising a wort supply ( 4 ) and a spice deduction ( 5 ), characterized in that the separation vessel ( 2 ) forms a closed space, and that the separation vessel ( 2 ) is associated with a device for pressure relief through which the wort ( 6 ) can be boiled at least partially, wherein the means for pressure relief one above the Würzuschegels ( 7 ) during hot trub separation into the separation vessel ( 2 ) opening line ( 12 ) and a suction unit ( 14 ), which is connected to the line ( 12 ) connected is. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (12) zentrisch in den Deckel (9) der Vorrichtung (1) mündet.Contraption ( 1 ) according to claim 10, characterized in that the line ( 12 ) centrically in the lid ( 9 ) of the device ( 1 ) opens. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dampfauslaßleitung vorgesehen ist.Contraption ( 1 ) according to claim 10 or 11, characterized in that a Dampfauslaßleitung is provided. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie dampfseitig mit einem Wärmetauscher zur zumindest teilweisen Rückgewinnung der Wärme verbunden ist.Contraption ( 1 ) according to one of claims 10 to 12, characterized in that it is connected on the steam side with a heat exchanger for at least partial recovery of the heat. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheidebehälter (2) zumindest teilweise rotationssymmetrisch ausgebildet ist, und dass die Würzezufuhr (4) tangential einmündet.Contraption ( 1 ) according to any one of claims 10 to 13, characterized in that the separating vessel ( 2 ) is at least partially rotationally symmetrical, and that the wort supply ( 4 ) opens tangentially. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuer- und Regeleinheit (18) zur Regelung des Drucks im Behälter (2) und/oder der Temperatur der Würze (6) angebracht ist.Contraption ( 1 ) according to one of claims 10 to 14, characterized in that a control and regulation unit ( 18 ) for regulating the pressure in the container ( 2 ) and / or the temperature of the wort ( 6 ) is attached. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheidebehälter eine Absperrvorrichtung, insbesondere einen Schieber (16), aufweist.Contraption ( 1 ) according to any one of claims 10 to 15, characterized in that the separating container a shut-off device, in particular a slide ( 16 ), having. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheidebehälter aus zwei separaten Behältern besteht.Device according to one of claims 10 to 15, characterized in that the separating vessel consists of two separate containers. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Abscheidebehälter eine Würzeleitung umfasst und die Einrichtung zur Druckentlastung derart ausgestaltet ist, dass sie den Druck in der Würzeleitung entlang des Leitungsweges in Fließrichtung der Würze (6) kontinuierlich reduzieren kann.Device according to one of claims 10 to 15, characterized in that the separating vessel comprises a wort line and the device for pressure relief is designed such that it the pressure in the wort line along the conduction path in the flow direction of the wort ( 6 ) can reduce continuously.
DE200910022541 2008-05-28 2009-05-25 Treating wort in brewing process, comprises tangentially introducing wort to separation container for hot break separation after wort-cooking, and producing negative pressure in the separation container by continuously releasing pressure Withdrawn DE102009022541A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA849/2008 2008-05-28
AT8492008A AT506895B1 (en) 2008-05-28 2008-05-28 METHOD FOR DRYING TREATMENT DURING HEALING AND DEVICE FOR HEAT STUDY SEPARATION

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009022541A1 true DE102009022541A1 (en) 2009-12-03
DE102009022541A8 DE102009022541A8 (en) 2013-04-25

Family

ID=41254203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910022541 Withdrawn DE102009022541A1 (en) 2008-05-28 2009-05-25 Treating wort in brewing process, comprises tangentially introducing wort to separation container for hot break separation after wort-cooking, and producing negative pressure in the separation container by continuously releasing pressure

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT506895B1 (en)
DE (1) DE102009022541A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115031A1 (en) * 2014-10-16 2016-04-21 BeVa Besitz- und Verwaltungs GmbH & Co. KG Process and apparatus for hot trub separation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457547A1 (en) 1973-12-07 1975-06-12 Franz Dipl Ing Kuehtreiber Beer-brewing using wort after-treated - by vacuum-cooling directly after boiling and before clarifying
DE202007015929U1 (en) 2006-11-15 2008-02-21 Hertel, Marcus, Dr.-Ing. Apparatus for hot trub separation

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053413A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Ziemann Ludwigsburg Gmbh Method of treating wort and apparatus for carrying out the method

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2457547A1 (en) 1973-12-07 1975-06-12 Franz Dipl Ing Kuehtreiber Beer-brewing using wort after-treated - by vacuum-cooling directly after boiling and before clarifying
DE202007015929U1 (en) 2006-11-15 2008-02-21 Hertel, Marcus, Dr.-Ing. Apparatus for hot trub separation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115031A1 (en) * 2014-10-16 2016-04-21 BeVa Besitz- und Verwaltungs GmbH & Co. KG Process and apparatus for hot trub separation
DE102014115031B4 (en) * 2014-10-16 2017-05-24 BeVa Besitz- und Verwaltungs GmbH & Co. KG Process and apparatus for hot trub separation

Also Published As

Publication number Publication date
AT506895A1 (en) 2009-12-15
DE102009022541A8 (en) 2013-04-25
AT506895B1 (en) 2012-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3174622B1 (en) Method for the regeneration of a membrane wall in a distillation device
DE3126714C2 (en) Method and device for continuous pressure boiling of wort
DE10347695A1 (en) Multi-stage vacuum distillation, vacuum cooling and vacuum freezing processes and apparatus for solution separation and seawater desalination
DE10120902C2 (en) Process for wort preparation in beer production
WO2006029798A1 (en) Partial load enabled falling film evaporator and method for operating a partial load
DE102009022541A1 (en) Treating wort in brewing process, comprises tangentially introducing wort to separation container for hot break separation after wort-cooking, and producing negative pressure in the separation container by continuously releasing pressure
AT506810B1 (en) METHOD FOR PROCESSING BEER AND ASSOCIATED DEVICE
EP1680498B1 (en) Method for boiling wort
DE1442297B2 (en) CONTINUOUS PROCEDURE FOR CONCENTRATING CUTTED OUTS
DE102007052441A1 (en) Device for the hot break separation in the brewing process, comprises a separating container, a wort supply, a wort discharge, and mechanism for the production of a fresh gas flow via the surface of introduced wort
DE102004053413A1 (en) Method of treating wort and apparatus for carrying out the method
DE102009031359B4 (en) Apparatus and method for expelling volatile aroma components from wort
EP1264876A2 (en) Brewing unit and subunits thereof, method for operating a brewing unit and subunits thereof
DE202007015929U1 (en) Apparatus for hot trub separation
EP2137291B1 (en) Method and device for wort boiling
DE102009004929A1 (en) Treating wort in brewing process during lautering, comprises filling mash having wort and solid particle in separation container under forming filter cake, and purging wort passing through filter cake, and flowing liquid into the container
US2849931A (en) Pasteurizing and deodorizing of liquids
AT508722B1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR BEE PREPARATION AND BEER MANUFACTURED
DE102010023886B4 (en) Method and device for brewing beer
DE102014105620A1 (en) Process and apparatus for flavoring expulsion
DE218487C (en)
DE572326C (en) Process for the production of gas gases in the production of acetone and butyl alcohol
DE608250C (en) Process and system with double steam effect for the immediate combined distillation and rectification of wine and other alcoholic fermentation products
DE2934964C2 (en) Method and device for utilizing the heat content of condensates and / or vapors in the flash evaporation of sugar syrups
DE102011113529A1 (en) Reducing content of undesirable aromatic component during wort preparation in the mold, comprises carrying out forced formation phase and forced expulsion phase

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HERTEL, MARCUS, DR. ING., ST. MORITZ, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: RECHTSANWAELTE ULRICH & KOLLEGEN, DE

Representative=s name: RECHTSANWAELTE ULRICH & KOLLEGEN, 70173 STUTTGART,

R082 Change of representative

Representative=s name: RECHTSANWAELTE ULRICH & KOLLEGEN, DE

Representative=s name: RECHTSANWAELTE ULRICH & KOLLEGEN, 70173 STUTTGART,

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHIFFER, KATJA, CH

Free format text: FORMER OWNER: HERTEL, MARCUS, DR.-ING., ST. MORITZ, CH

Effective date: 20120215

Owner name: HERTEL, KATJA, CH

Free format text: FORMER OWNER: HERTEL, MARCUS, DR.-ING., ST. MORITZ, CH

Effective date: 20120215

R082 Change of representative

Representative=s name: RECHTSANWAELTE ULRICH & KOLLEGEN, DE

Effective date: 20120215

Representative=s name: RECHTSANWAELTE ULRICH & KOLLEGEN, DE

Effective date: 20110711

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHIFFER, KATJA, CH

Free format text: FORMER OWNER: HERTEL, KATJA, ST. MORITZ, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: RECHTSANWAELTE ULRICH & KOLLEGEN, DE