DE102009022433A1 - Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102009022433A1
DE102009022433A1 DE102009022433A DE102009022433A DE102009022433A1 DE 102009022433 A1 DE102009022433 A1 DE 102009022433A1 DE 102009022433 A DE102009022433 A DE 102009022433A DE 102009022433 A DE102009022433 A DE 102009022433A DE 102009022433 A1 DE102009022433 A1 DE 102009022433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric machine
unit
electrical machines
electrical
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009022433A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. Böhme
Qiang He
Heiko Rabba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Original Assignee
IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr filed Critical IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr
Priority to DE102009022433A priority Critical patent/DE102009022433A1/de
Publication of DE102009022433A1 publication Critical patent/DE102009022433A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1882Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power characterised by the working point of the engine, e.g. by using engine output chart
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/083Torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration

Abstract

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit bereitzustellen, zu bestimmen, wie die Lade- oder Antriebsmomente auf zwei Einheiten elektrischer Maschinen, die jeweils mindestens eine generatorisch und/oder motorisch betriebene elektrische Maschine umfassen, verteilt werden sollen, so dass sich eine maximale Effizienz des Hybridantriebssystems ergibt. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zur Bestimmung der Aufteilung der Lade- oder Antriebsmomente bei einer Lastpunktverschiebung oder bei rein elektrischem Fahren auf die elektrischen Maschinen der ersten Einheit, auf die elektrischen Maschinen der zweiten Einheit und auf die Verbrennungskraftmaschine die elektrischen Maschinen der ersten Einheit und die elektrischen Maschinen der zweiten Einheit zu einer einzelnen virtuellen elektrischen Maschine zusammengefasst werden, so dass nur noch eine Bestimmung der Aufteilung der Lademomente bei einer Lastpunktverschiebung zwischen virtueller elektrischer Maschine und Verbrennungskraftmaschine und eine Aufteilung der Lademomente innerhalb der virtuellen elektrischen Maschine oder bei rein elektrischem Fahren innerhalb der virtuellen elektrischen Maschine durchgeführt werden müssen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Im Zusammenhang mit einer weiteren Steigerung der Wirtschaftlichkeit von Fahrzeugen ist es allgemein bekannt, Verbrennungskraftmaschinen mit elektrischen Maschinen zu kombinieren. Derartige Hybridantriebssysteme kann man in serielle, parallele oder gemischte Systeme unterteilen. Bei einem seriellen Hybridantriebssystem sind Verbrennungskraftmaschine, Generator und Elektromotor in Reihe hintereinander geschaltet, wobei die Verbrennungskraftmaschine keine direkte Kopplung zu einer angetriebenen Achse aufweist und das jeweilige Fahrzeug direkt von dem Elektromotor angetrieben wird. Bei einem parallelen Hybridantriebssystem sind eine Verbrennungskraftmaschine und zumindest eine motorisch/generatorisch betreibbare elektrische Maschine mit mindestens einer angetriebenen Achse verbunden, also parallel zueinander angeordnet und das jeweilige Fahrzeug kann mit beiden Maschinen gleichzeitig oder einzeln angetrieben werden. Ferner bestehen Mischformen serieller und paralleler Hybridantriebssysteme. Bei einer möglichen Mischform wird zur Leistungsverzweigung ein Planetengetriebe eingesetzt, über das eine generatorisch betriebene elektrische Maschine, eine motorisch betriebene elektrische Maschine und eine Verbrennungskraftmaschine miteinander verbunden sind. Der Einsatz eines solchen Planetengetriebes ermöglicht es, einen Teil der Ausgangsleistung der Verbrennungskraftmaschine direkt mechanisch an die Antriebsachse zu übertragen. Die übrige Leistung dient zur Erzeugung elektrischer Energie durch die generatorisch betriebene elektrische Maschine. Die motorisch betriebene elektrische Maschine kann diese elektrische Energie wiederum zum Antrieb des Fahrzeuges nutzen. Es ist also gleichzeitig ein serieller als auch ein paralleler Antrieb des Fahrzeuges möglich. So kann stets die Betriebsart gewählt werden, die die größte Gesamteffizienz aufweist. Der Vorteil dieses Konzepts ist der hohe Fahrkomfort, bedingt durch die stufenlose Übersetzung. Nachteil dieser Struktur ist vor allem ein erhöhter konstruktiver Aufwand beziehungsweise ein aufwendiges Planetengetriebe. Eine weitere Möglichkeit einer Mischform besteht darin, eine Achse des Fahrzeuges mittels einer parallelen Anordnung einer Verbrennungskraftmaschine und einer motorisch/generatorisch betreibbaren elektrischen Maschine anzutreiben beziehungsweise diese Achse im Sinne eines parallelen Hybridantriebssystems mit einer Verbrennungskraftmaschine und einer motorisch/generatorisch betreibbaren elektrischen Maschine zu verbinden und eine weitere Achse des Fahrzeuges im Sinne eines seriellen Hybridantriebssystems lediglich mit einer motorisch/generatorisch betreibbaren elektrischen Maschine zu verbinden. Daraus ergeben sich Vorteile hinsichtlich des erforderlichen Bauraumes, der zwischen Verbrennungskraftmaschine und Getriebe eines herkömmlichen Antriebskonzeptes häufig sehr gering bemessen ist. Wenn jedoch nur ein elektrischer Speicher zur Versorgung der beiden elektrischen Maschinen zur Verfügung steht, jedoch beide elektrischen Maschinen dem Speicher Energie zuführen oder entnehmen können, ergibt sich im Zusammenhang mit einer allgemein bekannten Lastpunktverschiebung, also einem gezielten Verschieben des Betriebspunktes der Verbrennungskraftmaschine hin zu einer höheren Belastung und hin zu einem besseren Wirkungsgrad der Verbrennungskraftmaschine bei gleichzeitiger Energiezufuhr zu dem elektrischen Speicher durch den generatorischen Betrieb beider elektrischer Maschinen oder einem rein elektrischen Antrieb des Fahrzeuges die Frage, wie die jeweils erforderliche Belastung bei dem generatorischen Betrieb beziehungsweise wie die Antriebsleistung beim motorischen Betrieb auf die beiden elektrischen Maschinen verteilt werden sollte. Mit anderen Worten besteht das Problem darin, zu bestimmen, wie die Lade- oder Antriebsmomente am besten auf die beiden elektrischen Maschinen verteilt werden sollten, so dass sich eine maximale Effizienz des Hybridantriebssystems bei einer Lastpunktverschiebung beziehungsweise dem rein elektrischen Antrieb des Fahrzeuges ergibt. Auch wenn bisher lediglich einzelne elektrische Maschinen beschrieben wurden, die seriell, parallel oder in gemischter Anordnung in Verbindung mit einer Verbrennungskraftmaschine ein Fahrzeug antreiben, können natürlich auch Einheiten elektrischer Maschinen, also Verbände mehrerer elektrischer Maschinen jeweils seriell, parallel oder in gemischter Anordnung in Verbindung mit einer Verbrennungskraftmaschine zum Antrieb eines Fahrzeuges vorgesehen sein. Beispielsweise können eine größere und eine kleinere elektrische Maschine parallel in Verbindung mit einer Verbrennungskraftmaschine eine Achse eines Fahrzeuges antreiben, was insbesondere dann sinnvoll ist, wenn die beiden elektrischen Maschinen unterschiedliche Wirkungsgrade haben, beispielsweise kann die größere elektrische Maschine bei niedrigen Drehzahlen und hohen Momenten einen hohen Wirkungsgrad aufweisen und die kleinere elektrische Maschine, aufgrund ihrer geringeren Massenträgheit, bei höheren Drehzahlen. Die größere und die kleinere elektrische Maschine bilden dann eine erste Einheit elektrischer Maschinen und eine oder mehrere elektrische Maschinen können seriell in Verbindung mit einer Verbrennungskraftmaschine eine weitere Achse eines Fahrzeuges antreiben, die dann eine zweite Einheit elektrischer Maschinen bilden. Grundsätzlich können auch mehrere elektrische Maschinen seriell, aber zueinander parallel geschaltet werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das es ermöglicht, zu bestimmen, wie die Lade- oder Antriebsmomente auf zwei Einheiten elektrischer Maschinen, die jeweils mindestens eine generatorisch und/oder motorisch betriebene elektrische Maschine umfassen, verteilt werden sollten, so dass sich eine maximale Effizienz des Hybridantriebssystems bei einer Lastpunktverschiebung beziehungsweise dem rein elektrischen Antrieb des Fahrzeuges ergibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels eines Verfahrens zum Betrieb eines Fahrzeuges mit einer Verbrennungskraftmaschine, einer ersten Einheit elektrischer Maschinen, umfassend mindestens eine elektrische Maschine und einer zweiten Einheit elektrischer Maschinen, umfassend mindestens eine elektrische Maschine gelöst, wobei zur Bestimmung der Aufteilung der Lade- oder Antriebsmomente bei einer Lastpunktverschiebung oder bei rein elektrischem Fahren auf die elektrischen Maschinen der ersten Einheit, auf die elektrischen Maschinen der zweiten Einheit und auf die Verbrennungskraftmaschine, die elektrischen Maschinen der ersten Einheit und die elektrischen Maschinen der zweiten Einheit zu einer einzelnen virtuellen elektrischen Maschine zusammengefasst werden, so dass nur noch eine Bestimmung der Aufteilung der Lademomente bei einer Lastpunktverschiebung zwischen virtueller elektrischer Maschine und Verbrennungskraftmaschine und eine Aufteilung der Lademomente innerhalb der virtuellen elektrischen Maschine oder bei rein elektrischem Fahren der Antriebsmomente innerhalb der virtuellen elektrischen Maschine durchgeführt werden muss. Dabei ist es von Vorteil, dass gegebenenfalls bestehende Ansätze zur Verteilung der Lade- oder Antriebsmomente auf eine Verbrennungskraftmaschine und eine motorisch/generatorisch betriebene elektrische Maschine auch dann verwendet werden können, wenn mehrere elektrische Maschinen in dem jeweiligen Antriebskonzept vorgesehen sind. Mit anderen Worten können durch den erfindungsgemäßen Ansatz, eine virtuelle elektrische Maschine zu bilden, welche die gleichen Aufgaben wie eine einzige parallel zur Verbrennungskraftmaschine angeordnete elektrische Maschine übernimmt, gegenwärtig schon existierende Lösungsalgorithmen zur Bestimmung des optimalen Lademoments angewendet werden. Dementsprechend wird in einer möglichen Ausführung die zweite Einheit elektrischer Maschinen quasi auf die Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine transformiert und mit der ersten Einheit elektrischer Maschinen zu einer virtuellen elektrischen Maschine zusammengefasst. Die Kurbelwelle eignet sich erfindungsgemäß besonders gut, da das Moment der Verbrennungskraftmaschine und der ersten Einheit elektrischer Maschinen auch an diesem Punkt angreift. Aus Sicht der Lastpunktberechnung besteht erfindungsgemäß nur noch eine elektrische, nämlich die virtuelle elektrische Maschine und es kann mit den vorhandenen Werkzeugen eines parallelen Hybridantriebes und der virtuellen elektrischen Maschine eine Bestimmung des optimalen Lastpunktes für die Energieerzeugung oder die Antriebsleistung der einzelnen beteiligten Kraftmaschinen erfolgen, wobei im weiteren Verlauf die Lade- oder Antriebsmomente so an die erste und die zweite Einheit elektrischer Maschinen verteilt werden, dass die Verlustleistung der elektrischen Maschinen der ersten und der zweiten Einheit elektrischer Maschinen am geringsten ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und dem folgenden Ausführungsbeispiel.
  • Ausführungsbeispiel
  • Bei einem parallelen Hybridantriebssystem sind, wie schon beschrieben, eine Verbrennungskraftmaschine (VKM) und eine Einheit elektrischer Maschinen (E1), die zumindest eine motorisch/generatorisch betreibbare elektrische Maschine (EM1) umfasst, mit mindestens einer angetriebenen Achse (A1) eines Fahrzeuges verbunden, also parallel zueinander angeordnet, wobei das Fahrzeug mit beiden Maschinen (VKM, EM1) gleichzeitig oder einzeln angetrieben werden kann. Um eine optimale Verteilung der Lademomente (MLPV) bei einem genoratorischen Betrieb der mindestens einen elektrischen Maschine (EM1) oder der Antriebsmomente (MA) beim motorischen Betrieb der mindestens einen elektrischen Maschine (EM1) und dem Moment der Verbrennungskraftmaschine (MVKM) zu erreichen, kann wie in 1 gezeigt vorgegangen werden. Ein erster Schritt der Strategie ist die Interpretation des Fahrerwunsches. Durch Soll-/Istvergleich der Geschwindigkeit (v_Soll, v_Ist) wünscht sich der Fahrer ein Moment (MFW). Selbstverständlich kann sich der Fahrer auch ein Moment (MFW) wünschen, das erforderlich ist, um eine bestimmte Geschwindigkeit (v_Ist) zu erreichen. Dieses Fahrerwunschmoment (MFW) wird in Abhängigkeit der Betriebsstrategie auf das Moment der Verbrennungskraftmaschine (MVKM) und das Lade- oder Antriebsmoment (MLPV, MA) der elektrischen Maschine (EM1) optimal aufgeteilt, welches innerhalb bestimmter Momentengrenzen der elektrischen Maschine (EM1) zu verbleiben hat. Dazu wird an jedem Arbeitspunkt, beschrieben durch Last und Drehzahl, das Lade- oder Antriebsmoment (MLPV, MA) bestimmt, um neben der Verbesserung des Wirkungsgrades der Verbrennungskraftmaschine (eta_VKM) auch eine effizientere Bereitstellung der elektrischen Energie sicherzustellen. Der Grundgedanke ist nun die Auswertung eines differentiellen Gesamtwirkungsgrades (eta_diff_gesamt). Durch Auswertung dieses differentiellen Gesamtwirkungsgrades (eta_diff_gesamt) soll neben der Energieumwandlung mittels der Verbrennungskraftmaschine (VKM) auch die Energieumwandlung mittels der elektrischen Maschine (EM1), das Laden eines elektrischen Speichers/Batterie beziehungsweise die Entnahme von Energie aus dem elektrischen Speicher sowie die Abdeckung der Bordnetzleistung (P_Bordnetz) effizient berücksichtigt werden. Beispielhaft wird nun der Weg zur Ermittlung des optimalen Lademomentes (MLPV) im Fall einer Lastpunktverschiebung (LPV) beschrieben. Der differentielle Gesamtwirkungsgrad (eta_diff_gesamt) beschreibt das Verhältnis der von der elektrischen Maschine (EM1) erzeugten Leistung, die in dem elektrischen Speicher gespeichert und vom Bordnetz benötigt wird (delta_P_erzeugt), zu der zusätzlich von der Verbrennungskraftmaschine (VKM) dazu aufgewendeten chemischen Leistung (delta_P_chemisch_VKM) gemäß Gleichung 1: eta_diff_gesamt = delta_P_erzeugt/delta_P_chemisch_VKM (1)
  • Wird die Verbrennungskraftmaschine (VKM) mit dem geforderten Fahrerwunschmoment (MFW) betrieben, lässt sich die der Verbrennungskraftmaschine (VKM) zugeführte chemische Leistung (P_chemisch) aus dem Fahrerwunschmoment (MFW), der Winkelgeschwindigkeit (omega) und dem entsprechenden Wirkungsgrad (eta_VKM) gemäß Gleichung 2 bestimmen: P_chemisch = MFW·omega/eta_VKM(n, MFW) (2)
  • Mit dem zusätzlichen Moment der Lastpunktverschiebung (MLPV) gemäß Gleichung 3 stellt sich ein neuer Lastpunkt der Verbrennungskraftmaschine (VKM) mit dem Moment (MVKM) ein: MLPV = MVKM – MFW (3)
  • Dabei variiert auch die der Verbrennungskraftmaschine (VKM) zugeführte chemische Leistung (P_chemisch_LPV) gemäß Gleichung 4: P_chemisch_LPV = (MFW + MLPV)·omega/eta_VKM(n, MVKM) (4)
  • Die zusätzliche chemische Leistung (delta_P_chemisch_VKM), die infolge der Verschiebung des Lastpunktes der Verbrennungskraftmaschine (VKM) zugeführt wird, kann somit gemäß Gleichung 5 aus Gleichung 2 und 4 berechnet werden: delta_P_chemisch_VKM = P_chemisch_LPV – P_chemisch (5)
  • Durch diese Lastpunktverschiebung (LPV) steht zusätzliche mechanische Leistung (delta_P_mechanisch_VKM) an der Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine (VKM) zur Verfügung. Da diese nicht zum Abdecken des Fahrerwunsches benötigt wird, kann die Differenz aus Kurbelwellen-(MVKM) und Fahrerwunschmoment (FWM) mit Hilfe der generatorisch betriebenen elektrischen Maschine (EM1) in elektrische Energie gewandelt werden. Die dadurch gewonnene elektrische Energie wird dem elektrischen Speicher zugeführt oder steht dem Bordnetz zur Verfügung. Je nach Wirkungsgrad des elektrischen Systems und der Leistungsanforderung des Bordnetzes (P_Bordnetz) wird ein unterschiedlich großer Teil der mechanischen Leistung (delta_P_mechanisch_VKM) in interne Leistung des elektrischen Speichers (P_Speicher_0) umgesetzt, deren Betrag sich mit Hilfe des Ausdruckes gemäß Gleichung 6 angeben lässt: P_Speicher_0 = (MLPV·omega·eta_EM1_gen – P_Bordnetz)·eta_Lade (6)
  • Dabei ist (omega) die Drehzahl und (eta_EM1_gen) der generatorische Wirkungsgrad der elektrischen Maschine (EM1) und (eta_Lade) der Ladewirkungsgrad des elektrischen Speichers. So kann gemäß Gleichung 7 die von der elektrischen Maschine (EM1) erzeugte Leistung (delta_P_erzeugt) bestimmt werden: delta_P_erzeugt = P_Speicher_0 + P_Bordnetz (7)
  • Durch Einsetzen der Gleichungen 2 bis 7 in Gleichung 1 kann der differentielle Gesamtwirkungsgrad (eta_diff_gesamt) berechnet werden, wobei der Ladewirkungsgrad des elektrischen Speichers (eta_Lade) und der generatorische Wirkungsgrad der elektrischen Maschine (eta_EM1_gen) in Kennfeldern hinterlegt sein kann. Die Leistungsanforderung des Bordnetzes (P_Bordnetz) kann als konstant angenommen werden und der Wirkungsgrad der Verbrennungskraftmaschine (eta_VKM) kann beispielsweise anhand von Willans-Linien ermittelt werden.
  • Um in jedem möglichen Arbeitspunkt des Verbrennungsmotors das optimale Lademoment (MLPV_optimal) zu suchen, iteriert man über alle darstellbaren Lademomente (MLPV) und wertet gemäß den in Gleichung 1 eingesetzten Gleichungen 2 bis 7 an jedem Arbeitspunkt für alle darstellbaren Momente aus. So lässt sich das optimale Lademoment (MLPV_optimal) bestimmen, welches die Bedingung gemäß Gleichung 8 erfüllt:
    Figure 00070001
  • Um nun den vorgehend beschriebenen, gegebenenfalls schon vorhandenen Ansatz zur Verteilung der Lade- oder Antriebsmomente (MLPV, MA, MVKM) auf eine Verbrennungskraftmaschine (VKM) und eine motorisch/generatorisch betriebene elektrische Maschine (EM1) auch dann verwenden zu können, wenn mehrere elektrische Maschinen (EM1, EM2) in dem jeweiligen Antriebskonzept vorgesehen sind, kann erfindungsgemäß wie folgt verfahren werden. Angenommen, ein Antriebskon zept verfügt neben einer Verbrennungskraftmaschine (VKM) über zwei Einheiten elektrischer Maschinen (E1, E2) mit je einer elektrischen Maschine (EM1, EM2), wobei die erste elektrische Maschine (EM1) und die Verbrennungskraftmaschine (VKM) parallel eine erste Achse (A1) antreiben und die zweite elektrische Maschine seriell ein zweite Achse (A2) antreibt, also zum Antrieb mit der zweiten Achse (A2) und dem elektrischen Speicher verbunden ist, beziehungsweise zur Zufuhr von elektrischer Energie zum elektrischen Speicher im generatorischen Betrieb der zweiten elektrischen Maschine (EM2) mit dem elektrischen Speicher und der zweiten Achse (A2) verbunden ist. Gemäß 2 werden erfindungsgemäß die erste elektrische Maschine (EM1) und die zweite elektrische Maschine (EM2), hier beispielhaft für den Fall einer Lastpunktverschiebung (LPV), zu einer virtuellen elektrischen Maschine (EV) zusammengefasst, was natürlich auch für einen Antrieb des Fahrzeuges mittels der beiden elektrischen Maschinen (EM1, EM2) gilt. Insbesondere wird in dieser Ausführung dadurch eine einzelne virtuelle elektrische Maschine (EV) gebildet, dass die zweite elektrische Maschine (EM2) auf die Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine (VKM) transformiert und mit der ersten elektrischen Maschine (EM1) zusammengefasst wird. Die Kurbelwelle eignet sich dazu besonders gut, weil das Moment der Verbrennungskraftmaschine (MVKM) und das Moment der ersten elektrischen Maschine (MEM1) an diesem Punkt angreift. Dabei wird davon ausgegangen, dass bei der Transformation der zweiten elektrischen Maschine (EM2) keine energetischen Verluste über die Strasse, beispielsweise durch Schlupf, auftreten. Ausserdem können die beiden elektrischen Maschinen (EM1, EM2) auch nicht identisch sein. Es können beispielsweise unterschiedliche Wirkprinzipien vorliegen. Beispielsweise kann eine elektrische Maschine permanenterregt sein und die andere kann eine asynchrone elektrische Maschine sein. Ausserdem können die beiden elektrischen Maschinen (EM1, EM2) unterschiedlich dimensioniert sein. Es ergibt sich somit für die Drehzahl (n2_KW) und das Moment (MEM2_KW) der zweiten elektrischen Maschine (EM2) bezogen auf die Kurbelwelle unter Berücksichtigung der Übersetzungen gemäß Gleichung 9 und 10: n2_KW = i_diff·i_G1/i_G2·n2 (9) MEM2_KW = i_G2/i_diff·i_G1·MEM2 (10)
  • Dabei entspricht (i_diff) der Differentialübersetzung, also der Übersetzung vom Getriebe, das der Verbrennungskraftmaschine (VKM) nachgeordnet ist, zu der angetriebenen Achse (A1), (i_G1) der Gangübersetzung, (i_G2) der Hinterachsübersetzung, also der Übersetzung von der zweiten elektrischen Maschine (EM2) zu der angetriebenen Achse (A2), (MEM2) dem Moment der zweiten elektrischen Maschine (EM2), (MEM2_KW) dem Moment der zweiten elektrischen Maschine (EM2) bezogen auf die Kurbelwelle, (n2) der Drehzahl der zweiten elektrischen Maschine (EM2) und (n2_KW) der zweiten elektrischen Maschine (EM2) bezogen auf die Kurbelwelle. Durch eine weitere Zusammenfassung mit der ersten elektrischen Maschine (EM1) wird nun die virtuelle elektrische Maschine (EV) aufgebaut. Es liegt nunmehr eine Parallelschaltung beider elektrischer Maschinen (EM1, EM2) vor, die fest mit der Kurbelwelle verbunden sind. So erhält man die Beziehung für die Drehzahlen gemäß Gleichung 11: n_VKM = n1 = n2_KW (11)
  • Dabei ist (n_VKM) die Drehzahl der Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine (VKM) und (n1) die Drehzahl der ersten elektrischen Maschine. Ausserdem erhält man die Beziehung für das Moment gemäß Gleichung 12: MLPV_EV = MEM1 + MEM2_KW (12)
  • Dabei entspricht (MLPV_EV) dem Lademoment oder dem Antriebsmoment der virtuellen elektrischen Maschine (EV). Zurück zu 2, wird quasi durch den Ansatz der virtuellen elektrischen Maschine (EV) die Struktur einer bestehenden Strategie zur Lastpunktverschiebung (LPV) beziehungsweise zum Antrieb des Fahrzeuges erweitert. Gemäß 2 wird beispielhaft für die Lastpunktverschiebung (LPV) über das Fahrerwunschmoment (MFW) das Moment der Verbrennungskraftmaschine (MVKM) auf das Lademoment (MLPV_EV) der virtuellen elektrischen Maschine (EV) und ein Vortriebsmoment (MVKM_V = MFW) aufgeteilt. Ferner wird in einer Teilstrategie eine optimale Verteilung der Momente (MEM1, MEM2) zwischen den beiden elektrischen Maschinen (EM1, EM2) durchgeführt. Dazu erfolgt erfindungsgemäß die Lösung eines Optimierungsproblems. Da die elektrischen Maschinen (EM1, EM2) bei einem generatorischen Betrieb einen sehr hohen Wirkungsgrad (eta_EM_gen) aufweisen, wird erfindungsgemäß als Eingriffsmöglichkeit für eine Optimierung eine Kombination der Verlustleistungen der elektrischen Maschinen (EM1, EM2) durchgeführt. Mit anderen Worten wird als Zielfunktion die Verlustleistung (P_Verlust_EV) der virtuellen elektrischen Maschine (EV) gewählt, die durch eine Optimierung zu minimieren ist. Diese Verlustleistung ist die Summe der Verlustleistungen (P_Verlust_EM1, P_Verlust_EM2) der beiden elektrischen Maschinen (EM1, EM2). Den weiteren Berechnungen können beispielsweise Wirkungsgradkennfelder der beiden elektrischen Maschinen (EM1, EM2) zu Grunde gelegt werden. Zur Bestimmung der Verlustleistungen (P_Verlust_EM) wird die Bilanz gemäß Gleichung 13 angewandt: P_Verlust_EM = [1 – eta_gen(n_EM, MEM_gen)]·P_Mech_EM (13)
  • Dabei ist (P_Verlust_EM) die Verlustleistung einer elektrischen Maschine im generatorischen Betrieb allgemein, (n_EM) die Drehzahl, (MEM_gen) das Drehmoment der elektrischen Maschine allgemein und (P_Mech_EM) die zugeführte mechanische Leistung. Die wesentlichen Informationen über das Verhalten der elektrischen Maschine stecken demnach in der Drehmoment- und drehzahlabhängigen Wirkungsgradfunktion [eta_gen(n_EM, MEM_gen)], die als ein durch Prüfstandsmessungen gewonnenes Kennfeld gegeben sein können. Setzt man weiterhin für (P_Mech_EM) gemäß Gleichung 14: P_Mech_EM = 2·π·MEM_gen·n_EM = MEM_gen·n_EM·1/9,549 (14)an, kann die Verlustleistung der elektrischen Maschine gemäß Gleichung 15 beschrieben werden: P_Verlust_EM = [1 – eta_gen(n_EM, MEM_gen)]·MEM_gen·n_EM·1/9,549 (15)
  • Aus Gleichung 15 kann weiterhin die Verlustleistung für jeden Betriebspunkt berechnet und gemäß Gleichung 16 durch Polgnome zweiter Ordnung approximiert werden: P_Verlust_EM(n_EM, MEM_gen) = a(n_EM)·MEM_gen2 + b(n_EM)·MEM_gen + c(n_EM) (16)
  • Dabei sind die Koeffizienten a, b und c von der Drehzahl (n_EM) der elektrischen Maschine abhängig. Mit diesen Erkenntnissen erhält man dann die Verlustleistungsfunktion der ersten elektrischen Maschine (EM1) gemäß Gleichung 17: P_Verlust_EM1(n_EM1, MEM1_gen) = a1(n_EM1)·MEM1_gen2 + b1(n_EM1)·MEM1_gen + c1(n_EM1) (17)und die Verlustleistungsfunktion der zweiten elektrischen Maschine (EM2) in Verbindung mit Gleichung 10 gemäß Gleichung 18: P_Verlust_EM2(n2_KW, MEM2_KW) = a2(n2_KW)·MEM2_KW2 + b2(n2_KW)·MEM2_KW + c2(n2_KW) (18)
  • Durch Kombination der Verlustleistungen (P_Verlust_EM1, P_Verlust_EM2) beider elektrischer Maschinen (EM1, EM2) ergibt sich nun die Verlustleistung (P_Verlust_EV) der virtuellen elektrischen Maschine (EV) gemäß Gleichung 19: P_Verlust_EV(n_EM1, n2_KW, MEM1_gen, MEM2_KW) = P_Verlust_EM1(n_EM1, MEM1_gen) + P_Verlust_EM2(n2_KW, MEM2_KW) (19)
  • Da sich das gesamte Lademoment gemäß Gleichung 12 MLPV_EV = MEM1 + MEM2_KW (12)aus den Momenten beider elektrischer Maschinen zusammensetzt, kann weiterhin gemäß Gleichung 20 ein Aufteilungsfaktor (k) eingeführt werden: k = MEM1_gen/MLPV_EV (20)
  • Mit diesem Aufteilungsfaktor kann man die Momente beider elektrischer Maschinen gemäß Gleichung 21 und 22 bestimmen: MEM1_gen = k·MLPV_EV (21) MEM2_KW = (1 – k)·MLPV_EV (22)
  • Setzt man die Gleichungen 21 und 22 in Gleichung 19 ein, ergibt sich die endgültige Form für die Verlustleistung der virtuellen elektrischen Maschine gemäß Gleichung 23 die Zielfunktion: P_Verlust_EV(n_EM1, n2_KW, MLPV_EV, k) = [(a1(n_EM1) + a2(n2_KW))· MLPV_EV2]·k2 + [(b1(n_EM1) + b2(n2_KW))·MLPV_EV – 2·a2(n2_KW)· MLPV_EV2]·k + a2(n2_KW)·MLPV_EV2 + b2(n2_KW)·MLPV_EV + c1(n_EM1) + c2(n2_KW) (23)
  • Die nun zu untersuchende Optimierungsaufgabe kann daher in der Form gemäß Gleichung 24 geschrieben werden:
    Figure 00120001
  • Durch Substitution und Einführung eines Aufteilungsfaktors (k) wurden zwei Variablen eliminiert. Daher ist die Verlustleistungsfunktion gemäß Gleichung 24 nur noch von der Drehzahl (n_EM1, n2_KW) und dem gesamten Lademoment (MLPV_EV) und dem Aufteilungsfaktor (k) abhängig. Die Drehzahlen (n_EM1, n2_KW) und das Moment (MLPV_EV) sind bekannt. Von daher wird auf die Erwähnung der Drehzahl n2_KW in den nachfolgenden Gleichungen verzichtet, da n_EM1 == n2_KW ist.
  • Ziel ist es jetzt, für jeden Betriebspunkt (n_EM1 = n2_KW, MLPV_EV) eine optimale Aufteilung des Lademomentes (MLPV_EV), also den Aufteilungsfaktor (k), zu bestimmen, für den die Verlustleistung (P_Verlust_EV) der virtuellen elektrischen Maschine (EV) minimiert ist. Durch Ableiten der Verlustleistungsfunktion der virtuellen Maschine nach (k) und Nullsetzen kann nach (k) aufgelöst werden, vergleiche Gleichungen 25 und 26:
    Figure 00120002
    Figure 00130001
  • Ein Optimierungsalgorithmus kann beispielsweise erfindungsgemäß mit folgenden Schritten durchgeführt werden:
    • a) Auswahl Getriebegang und Definition Übersetzung
    • b) Fahrerwunschmoment (MFW) und Drehzahl (n) definieren
    • c) minimale Verlustleistung der virtuellen elektrischen Maschine [(P_Verlust_EV) (n, MLPV))] betriebspunktabhängig berechnen
    • d) Wirkungsgrad der virtuellen elektrischen Maschine (eta_EV) betriebspunktabhängig berechnen
    • e) Aufteilungsfaktor (k) für das Lademoment (MLPV) bestimmen
    • f) generatorische Momente beider elektrischer Maschinen (MEM1_gen, MEM2_KW) mit dem betriebspunktabhängigen Aufteilungsfaktor (k) berechnen
    • g) zurück zu Schritt a)
  • Mittels dieses Optimierungsalgorithmus können die Aufteilungsfaktoren (k) der virtuellen elektrischen Maschine (EV) berechnet und in einem Kennfeld hinterlegt werden, so dass für jeden Betriebspunkt der optimale Aufteilungsfaktor (k) ausgelesen und beim Betrieb des Fahrzeuges eingestellt werden kann.
  • Im weiteren Verlauf kann erfindungsgemäß weiterhin eine Kombination der Bestimmung der Lademomentverteilung mit dem Verfahren zur Bestimmung des optimalen Lademomentes (MLPV_optimal) erfolgen. Auf diese Weise kann die gesamte Betriebsstrategie bei einer Lastpunktverschiebung (LPV) beziehungsweise einer Aufteilung von Antriebsmomenten (MA) bei rein elektrischem Fahren auf die jeweiligen elektrischen Maschinen (EM1, EM2) optimiert werden. Eine wichtige Schnittstelle zur Kombination dieser beiden Verfahren ist der Wirkungsgrad der virtuellen elektrischen Maschine (eta_EV), der gemäß Schritt d) des vorgenannten Optimierungsalgorithmus berechnet wurde und der in einem Kennfeld hinterlegt sein kann. An dieser Stelle läßt sich der generatorische Wirkungsgrad (eta_EM1_gen) der elektrischen Maschine (EM1) gemäß Gleichung 6 beziehungsweise der zur Bestimmung des differentiellen Gesamtwirkungsgrades (eta_diff_gesamt) in Gleichung 1 eingesetzten Gleichungen 2 bis 7 durch den Wirkungsgrad der virtuellen elektrischen Maschine (eta_EV) ersetzen, vergleiche Gleichung 27:
    Figure 00140001
  • Auf diese Weise kann man das optimale Lademoment (MLPV_optimal) bestimmen. Durch Einsetzen des optimalen Lademomentes (MLPV_optimal) in Gleichungen 25 und 26 kann weiterhin der entsprechende Aufteilungsfaktor (k) für das optimale Lademoment (MLPV_optimal) bestimmt werden. Infolgedessen können die generatorischen Momente (MEM1_gen, MEM2_gen) der beiden elektrischen Maschinen (EM1, EM2) berechnet werden.
  • Ein Optimierungsalgorithmus kann beispielsweise erfindungsgemäß mit folgenden Schritten durchgeführt werden:
    • a) Auswahl Getriebegang und Definition Übersetzung
    • b) Fahrerwunschmoment (MFW) und Drehzahl (n) definieren
    • c) minimale Verlustleistung der virtuellen elektrischen Maschine [(P_Verlust_EV) (n, MLPV))] betriebspunktabhängig berechnen
    • d) Wirkungsgrad der virtuellen elektrischen Maschine (eta_EV) betriebspunktabhängig berechnen
    • e) Wirkungsgrad der virtuellen elektrischen Maschine (eta_EV) in Gleichung 27 einsetzen und das optimale Lademoment (MLPV_optimal) nach dem Prinzip des differenziellen Gesamtwirkungsgrades (eta_diff_gesamt) berechnen
    • f) Aufteilungsfaktor (k) für das Lademoment (MLPV_optimal) bestimmen
    • g) generatorische Momente beider elektrischer Maschinen (MEM1_gen, MEM2_gen) mit dem betriebspunktabhängigen Aufteilungsfaktor (k) berechnen
    • h) zurück zu Schritt a)
  • Hinsichtlich eines rein elektrischen Fahrens sei ferner auf die noch nicht veröffentlichte Patentanmeldung DE 10 2008 007 119 der Anmelderin verwiesen, deren Inhalt hiermit im vollen Umfang mit in die vorliegende Offenbarung aufgenommen sei. Dort ist ein Mehrgrößenregler für ein Hybridantriebssystem offenbart. Demgemäß ergibt sich ein Bereich, bei dem das Fahrzeug rein elektrisch betrieben wird, wobei ein Fahrerwunschmoment vorgegeben wird, das auf die vorhandenen elektrischen Maschinen effizient aufgeteilt wird. Mit anderen Worten ist der in der oben genannten Patentanmeldung beschriebene Mehrgrößenregler von der Struktur her auf ein paralleles Hybridantriebssystem zugeschnitten, jedoch durch die erfindungsgemäße Bildung einer virtuellen elektrischen Maschine, kann das in der oben genannten Patentanmeldung beschriebene Verfahren insbesondere hinsichtlich eines rein elektrischen Betriebes des zu Grunde liegenden Fahrzeuges angewendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102008007119 [0034]

Claims (4)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges mit einer Verbrennungskraftmaschine, einer ersten Einheit elektrischer Maschinen, umfassend mindestens eine elektrische Maschine und einer zweiten Einheit elektrischer Maschinen, umfassend mindestens eine elektrische Maschine, wobei zur Bestimmung der Aufteilung der Lade- oder Antriebsmomente bei einer Lastpunktverschiebung oder bei rein elektrischem Fahren auf die elektrischen Maschinen der ersten Einheit, auf die elektrischen Maschinen der zweiten Einheit und auf die Verbrennungskraftmaschine die elektrischen Maschinen der ersten Einheit und die elektrischen Maschinen der zweiten Einheit zu einer einzelnen virtuellen elektrischen Maschine zusammengefasst werden, so dass nur noch eine Bestimmung der Aufteilung der Lademomente bei einer Lastpunktverschiebung zwischen der virtuellen elektrischen Maschine und der Verbrennungskraftmaschine und eine Aufteilung der Lademomente innerhalb der virtuellen elektrischen Maschine oder bei der Aufteilung der Antriebsmomente bei rein elektrischem Fahren innerhalb der virtuellen elektrischen Maschine durchgeführt werden muss.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei dadurch eine einzelne virtuelle elektrische Maschine gebildet wird, dass die zweite Einheit elektrischer Maschinen hinsichtlich der Drehzahl und des Drehmomentes auf die erste Einheit elektrischer Maschinen bezogen wird.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei die Verbrennungskraftmaschine und die erste Einheit elektrischer Maschinen parallel in Antriebsverbindung mit einer ersten angetriebenen Achse des Fahrzeuges steht, so dass die erste Achse mit der Verbrennungskraftmaschine und der ersten Einheit elektrischer Maschinen zusammen oder getrennt in Antriebsverbindung gebracht werden kann, wobei die zweite Einheit elektrischer Maschinen mit einer zweiten angetriebenen Achse des Fahrzeuges in Antriebsverbindung steht.
  4. Verfahren nach Patentanspruch 1, 2 oder 3, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: a) Auswahl eines Getriebeganges und Definition einer Übersetzung, b) Vorgabe eines Fahrerwunschmomentes und einer Drehzahl, c) betriebspunktabhängige Berechnung einer minimalen Verlustleistung der virtuellen elektrischen Maschine, d) betriebspunktabhängige Berechnung des Wirkungsgrades der virtuellen elektrischen Maschine, e) Berechnung des Wirkungsgrades der virtuellen elektrischen Maschine und des optimalen Lade- oder Antriebsmomentes, f) Bestimmung eines Aufteilungsfaktors für das optimale Lade- oder Antriebsmoment, g) Berechnung der Momente beider elektrischer Maschinen mit dem betriebspunktabhängigen Aufteilungsfaktor, h) zurück zu Schritt a)
DE102009022433A 2009-05-20 2009-05-20 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges Pending DE102009022433A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022433A DE102009022433A1 (de) 2009-05-20 2009-05-20 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022433A DE102009022433A1 (de) 2009-05-20 2009-05-20 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009022433A1 true DE102009022433A1 (de) 2010-12-02

Family

ID=43028300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009022433A Pending DE102009022433A1 (de) 2009-05-20 2009-05-20 Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009022433A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224130A1 (de) 2016-12-05 2018-06-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Hybridantriebssystems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007119A1 (de) 2008-02-01 2009-08-06 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007119A1 (de) 2008-02-01 2009-08-06 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224130A1 (de) 2016-12-05 2018-06-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Hybridantriebssystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007032773B4 (de) Getriebevorrichtung mit auswählbaren Motorverbindungen
DE102015222690A1 (de) Steuern einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
WO2017084888A1 (de) Betreiben einer antriebseinrichtung eines hybridfahrzeuges und hybridfahrzeug
DE102011078815A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102008002036A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines optimalen Betriebszeitpunktes mit Bezug auf einen Ladungszustand in einem Hybrid-Elektrofahrzeug
WO2017084889A1 (de) Betreiben einer antriebseinrichtung eines hybridfahrzeuges und hybridfahrzeug
DE102007038585A1 (de) Verfahren zur Lastpunktverschiebung im Hybridbetrieb bei einem parallelen Hybridfahrzeug
DE102007054359A1 (de) Hybridantriebsstrang mit drei Planetenradsätzen und Bremsen
DE102008056677A1 (de) Hybridantriebsstrang
DE102010028079A1 (de) Hybridantriebssystem
DE102008008644A1 (de) Elektrisch verstellbares Getriebe mit zwei Differenzialzahnradsätzen
DE102013221180B4 (de) Hybridgetriebe
DE102007053845A1 (de) Hybridantriebsstrang mit drei Verbindungselementen und Bremsen
DE112013006494T5 (de) Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102005044828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines optimalen Betriebspunktes bei Fahrzeugen mit Hybridantrieb
DE102016116634A1 (de) Leistungsübertragungssystem eines Fahrzeugs
DE102017211978A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE112011104902T5 (de) Antriebssteuervorrichtung zum Bereitstellen von Antriebssteuerung für ein Hybridfahrzeug und Hybridfahrzeug
DE102010046048A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102007033726A1 (de) Hybridarchitektur mit drei miteinander verbundenen Zahnradsätzen und Bremsen
DE102020111726A1 (de) Getriebesystem zur Verwendung in einem Fahrzeug
DE102011001994A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
WO2008131994A2 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridantriebs
DE102012216136A1 (de) Antriebsstrang mit zwei Planetenradsätzen und zwei Motoren/Generatoren für Hybridfahrzeug
DE102017112979A1 (de) System und verfahren zur steuerung eines antriebsstrangs eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020110000

R016 Response to examination communication