DE102009022400A1 - Vorrichtung zum Aufwachsen und Ablösen von Substanzen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufwachsen und Ablösen von Substanzen Download PDF

Info

Publication number
DE102009022400A1
DE102009022400A1 DE102009022400A DE102009022400A DE102009022400A1 DE 102009022400 A1 DE102009022400 A1 DE 102009022400A1 DE 102009022400 A DE102009022400 A DE 102009022400A DE 102009022400 A DE102009022400 A DE 102009022400A DE 102009022400 A1 DE102009022400 A1 DE 102009022400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
cylinder
cuboid
thermally conductive
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009022400A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009022400B4 (de
Inventor
Bernhard Harter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910022400 priority Critical patent/DE102009022400B4/de
Publication of DE102009022400A1 publication Critical patent/DE102009022400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009022400B4 publication Critical patent/DE102009022400B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/02Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by distortion, beating, or vibration of the surface to be cleaned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0092Devices for preventing or removing corrosion, slime or scale
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/06Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G13/00Appliances or processes not covered by groups F28G1/00 - F28G11/00; Combinations of appliances or processes covered by groups F28G1/00 - F28G11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B47/00Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/12Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs
    • F25C1/14Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs to form thin sheets which are removed by scraping or wedging, e.g. in the form of flakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, deren Oberfläche mit einer Folie ausgestaltet ist, die zum Aufwachsen und Ablösen von Substanzen genutzt wird, wobei durch thermischen Einfluss eine Aggregatzustandsänderung der Substanz oder der Substanzmischung herbeigeführt wird, diese sodann in Schichten auf der Oberfläche haftet und von dieser dadurch abgelöst wird, dass die Folie eine Beugung erfährt, was zum Abplatzen der aufgewachsenen Schichten führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die den Aufwuchs von Substanzen oder deren Mischungen wie Trockeneis, Eis und andere, und das Ablösen derselben ermöglicht, wobei ausgehend von einer thermischen Energiequelle eine Folie mit thermischer Energie versorgt wird oder selbst zum Entwickeln von thermischer Energie angeregt wird, wobei je nach Anforderung auf der Folie Substanzen zum Erstarren oder zum Verdampfen kommen und wobei beim Erstarren die Substanzen an der Folienoberfläche haften oder beim Verdampfen Ablagerungen wie Kalk sich an der Folienoberfläche niederschlagen, die von dieser abgelöst werden, indem die Folie eine Beugung erfährt, was zum Absplittern der aufgewachsenen Ablagerungen führt.
  • Es ist bekannt, dass durch thermische Einflüsse sich an Oberflächen Substanzen wie Eis, Kalk und andere ab- und anlagern und haften, die meist nur durch Schrubben, Schaben und andere Maßnahmen von der Oberfläche abgelöst werden können.
  • Bei der Herstellung von Scherben- oder Schuppeneis finden überwiegend Vorrichtungen Verwendung, bei denen Wasser auf einer kalten rotierenden Walze oder in einer kalten feststehenden Trommel angefroren wird, wobei das auf der rotierenden Walze haftende Eis anschließend mittels feststehendem Schabemesser von der Oberfläche abgeschabt wird oder die in der Trommel angefrorene Eisschicht durch die in die Trommel eingeführte rotierende Schabemesser abgelöst wird.
  • Nachteilig ist bei dieser bekannten Vorrichtung, dass über die Dreheinführung Kältemittel in die rotierende Walze eingeleitet wird, dadurch die Dreheinführung mechanisch aufwendig ausgestaltet ist und das integrierte Dichtungssystem sich verschleißt, was einen Kältemittelverlust mit sich bringt. Der Walzenmantel besteht vorwiegend aus Metallen, meist Aluminium, während der Kern aus Kunststoffen besteht und somit das Walzensystem aus unterschiedlichen Materialien aufgebaut ist, was unterschiedliche Materialausdehnungen und folglich Undichtigkeiten mit sich bringt.
  • Bei Vorrichtungen welche in der Trommel mit einem eingeführtem Schaber arbeiten, erfolgt die Führung des Schabers durch Lager welche ihrerseits Zusätze wie Öl oder Fett mit sich führen, was oft Verunreinigungen im Eis mit sich bringt und wobei andererseits die Lager aufgrund der tiefen Temperaturen hohem Verschleiß ausgesetzt sind.
  • Des Weiteren nutzen sich die Schabemesser in kurzer Zeit ab und unterliegen einer häufigen Wartung.
  • Bei der Heißwasserbereitung finden überwiegend Behälter Verwendung, in denen das Wasser entweder durch die in diesen verlaufenden Rohren oder durch die in den Behälter eingeführten elektrischen Heizwendeln, erhitzt wird, was das Ausfällen von Kalk also Kalziumkarbonat und -sulfat verursacht, das sich auf der erhitzten Oberfläche anlagert.
  • Dabei liegt das Problem zu Grunde, dass durch die Kalkablagerungen ein Wärmeverlust erfolgt und die Aufheizgeschwindigkeit für das Wasser herabgesetzt ist. Neben diesen Verlusten entsteht in der Heizwendel eine Temperaturerhöhung, die in der Regel zum Zerstören derselben führt. Von Nachteil ist auch, dass die Kalkablagerungen oft nur chemisch oder durch Schrubben entfernt und oft aufgrund der unzureichenden Zugänglichkeit garnicht entfernt werden können.
  • Bei einer Methode zur Herstellung von Trockeneis wird Kohlendioxid gekühlt, wobei bei Unterschreiten des Gefrierpunktes dasselbe an der gekühlten Oberfläche haftet. Dies geschieht ebenso beim Kühlen von anderen Substanzen und Mischungen, die bei Prozessen entstehen und aus Umwelt-, Gesundheitsgründen und anderen rückgewonnen werden. Die an den kühlen Oberflächen haftenden Substanzen oder Mischungen müssen durch Schaben wieder abgelöst werden.
  • Dabei liegt das Problem zu Grunde, dass, wie bei der Trockeneisherstellung ein Abschaben des Eises bei der relativ tiefen Temperatur von –79°C erfolgt, was zu Materialermüdung mit entsprechenden Folgen, wie z. B. Passungenauigkeit des Schabers führt. Aus diesem Grund wird bei derart tiefen Temperaturen in der Regel von anderen Verfahren Gebrauch gemacht, die aus wirtschaftlichen Gründen überwiegend nur bei Großanlagen vorzufinden sind.
  • Nachteilig bei diesen bekannten Vorrichtungen ist, dass die an der Oberfläche haftenden An- und Ablagerungen meist nur durch mechanische Arbeit, durch rotierende Schaber oder Hammer abgelöst werden können. Dabei unterliegt der eingesetzte Mechanismus einer erheblichen Abnutzung und damit einhergehend einem hohen Wartungsaufwand. Ein weiterer Nachteil ist der hohe Energiebedarf, der durch die rotierenden Mechanismen wie Schaber, Walze usw. bedingt ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, durch eine Vorrichtung bei Substanzen wie Gas eine Aggregatszustandsänderung herbei zu führen, welche durch thermischen Einfluss erwirkt wird, indem die jeweilige Substanz sich auf einer Folienoberfläche niederschlägt, was beim Kühlen von Wasser als Eis, beim Kühlen von Kohlenstoffdioxid als Trockeneis, oder beim Kühlen von anderen Gasen als andere Eisschicht geschieht, oder wo beim Erhitzen Bestandteile ausgefällt werden, wie z. B. aus dem Wasser Kalk, der sich an die Folienoberfläche anlagert und wobei jeweils die entstandenen Schichten von derselben mit geringer mechanischer Arbeit – Beugen der Folie – abgeplatzt werden. Damit einhergehend wird ein verbesserter Wirkungsgrad im Vergleich zum Stand der Technik erreicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und 4 gelöst.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bevorzugt auf einem thermisch leitenden Quader oder einem Zylinder, wobei diese als hydrothermische oder elektrothermische Energiequelle genutzt werden, bspw. als Kältequelle, bei einem Flächenverdampfer oder Rohrverdampfer, oder als Heizquelle, bei einer Heizplatte oder einem Heizrohr und wobei auf diesen eine Folie so aufgelegt ist, dass ihre Enden jeweils mit den Seitenflächen des Quaders oder Zylinders fest verbunden und abgedichtet sind, und wobei an den Kanten der Deckfläche des Quaders, die konkav ausgestaltet ist, die Folie einen Balk bildet und wobei beim Zylinder die Überlappung von Folienende und Folienanfang ebenso wie der Folienübergang an den Zylinderenden als Balk ausgestaltet ist, womit die Folie den Charakter einer Membrane erhält. Vorzugsweise findet der Verdampfer aus Patentschrift DE 10 2004 056 409 B3 Verwendung. Die Kälte oder Wärme, die auf der Quader- oder der Zylinderoberfläche bereit steht wird auf die Folie abgeleitet, wobei die außerhalb mit der Folie in Kontakt tretende Substanz oder deren Mischung, eine Temperaturänderung erfährt, was zu einer Aggregatszustandsänderung derselben führt, und wobei die erstarrte anhaftende Schicht von der Folienoberfläche dadurch befreit werden kann, dass diese eine Beugung erfährt, was zum Absplittern der aufgewachsenen Schicht führt. Vorzugsweise erfolgt die Verformung der Folie durch das Abheben, durch die Wölbung derselben vom Quader oder vom Zylinder, wobei zwischen der Folie und dem Körper Gas eingeleitet wird. Nach Erfordernis finden Gase wie trockene Luft, Stickstoff, Kältemittel oder andere Verwendung. Weitere Möglichkeiten der Ausgestaltung der Vorrichtung sind die unmittelbare Beheizung der Folie durch Stromwärme und die Herstellung des Zylinders allein aus einer Folie wobei dieses flexible Rohr sowohl als Verdampfer als auch als Heizrohr genutzt werden kann.
  • Die Erfindung mit ihren Ausgestaltungen wird anhand der Prinzipbilder näher erläutert.
  • Ein wesentlicher Vorteil ist, dass bei der Herstellung von Brucheis (Scherben- oder Schuppeneis) die Dreheinführung entfällt und damit einem Kältemittelverlust, was eine Umweltbelastung mit sich bringt, vorgebeugt wird.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Ablösearbeit der haftenden Schicht minimiert ist und dadurch ein verbesserter Nutzwirkungsgrad erzielt wird.
  • Ein weiterer erfinderischer Vorteil ist, dass Folien aus Edelstählen oder legierten Stählen wie z. B. V2A, Titan und andere Verwendung finden, die auch die längerfristige Eisherstellung von Salzwasser ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß von Vorteil ist, dass eine Verunreinigung durch Öl, Fett und andere Substanzen vermieden werden dadurch dass drehende Teile, unter anderem Schaber entfallen.
  • Vorteilhaft ist, dass thermische Verluste, die bei Ablagerungen von Kalk auftreten, minimierbar sind, da eine Abreinigung der unerwünschten Kalkschicht mit geringem energetischem Aufwand ermöglicht wird. Ein Ausbauen des Heizungssystems zur Reinigung ist nicht erforderlich, da bereits bei geringer Beugung der Folie ein Abplatzen des Kalks erfolgt. Bei Verwendung von Folien, deren Längenausdehnungskoeffizient zum Kalk stark differiert, ist eine automatische Abreinigung bei Temperaturänderungen gegeben. Zudem entfällt eine umweltbelastende chemische Abreinigung.
  • Anwendungen und Einsatzgebiete der oben benannten Erfindung und ihrer Ausgestaltungen sind unter anderem die Herstellung von Trockeneis, das aus Kohlenstoffdioxid gewonnen wird oder Brucheis, das aus Wasser gewonnen wird oder das Rückgewinnen von Gasen wie beispielsweise bei weineigenem Kohlenstoffdioxid, welches insbesondere aus Gärgasen entsteht und als Trockeneis und weineigenes Entektikum, eine Mischung von Kohlenstoffdioxid und weiteren Substanzen gewonnen wird.
  • Eine andere Nutzung ist das unproblematische Abreinigen von Kalkschichten, die unter anderem bei Dampfgargeräten, Boilern und anderen Geräten auftreten und entfernt werden müssen.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
  • 1 beispielhaft die Vorrichtung für die Erzeugung von Brucheis.
  • 2 beispielhaft eine Anordnung der Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf.
  • 1 zeigt die Vorrichtung als Quader, welcher quer zur Fläche geschnitten ist.
  • Der Quader der als Verdampfer 1 ausgestaltet ist, ist von einer Folie 2 abgedeckt, wobei an den Kanten 3 des Verdampfers 1 die Folie 2 als Balk 4 ausgestaltet ist. Die Enden der Folie 2 liegen bündig an den Seitenflächen 5 des Verdampfers 1 an und sind mittels Leisten 6 an den Verdampfer 1 abdichtend fixiert. Der Verdampfer 1 wird mit thermischer Energie versorgt, welche über die Druckleitung 7 und die Saugleitung 8 in den Verdampfer 1 ein- und ausgeleitet wird. Die vom Verdampfer 1 bereitgestellte Wärme wird auf die eng anliegende Folie 2 abgeleitet. Diese Wärme wird an die außerhalb mit der Folie 2 in Kontakt tretenden Substanzen oder deren Mischungen abgegeben. Der Raum zwischen den bikonkav ausgestalteten Deckflächen 9 des Verdampfers 1 und der Folie 2 ist über den Kanal 10 mit der Umgebung außerhalb des abgedeckten Verdampfers 1 verbunden. Über den Kanal 10 kann ein Medium wie bspw. Gas in den Zwischenraum eingeleitet werden, was ein Anheben und beim Ausleiten ein Absenken der Folie 2 bewirkt.
  • Während 1 beispielhaft den Aufbau der Vorrichtung bei einem Quader zeigt, ist in 2 in Perspektive der Aufbau der Vorrichtung bei einem an den Enden geschnittenen Zylinder dargestellt.
  • In einem thermisch leitenden Zylinder 11 ist im Kern ein elektrothermischer Wandler eingebettet, welcher als Heizpatrone 12 ausgestaltet ist. Der Zylinder 11 ist mit einer Folie 13 ummantelt. An mehreren Stellen längsseits des Zylinders 11 ist die Folie 13 als Balk 14 ausgestaltet. Die beiden Abschnittsenden der Folie 13 sind ebenso als Balk 15 ausgestaltet und durch Spannringe 16, die die Enden der Folie 13 an den Zylinder 11 fixieren, mit diesem abdichtend verbunden. Über einen Kanal 17 ist der Zwischenraum zwischen der Deckfläche des Zylinders 11 und der Folie 13 mit der Öffnung, welche sich außerhalb der überdeckten Zylinderoberfläche befindet, verbunden. Über den Kanal 17 wird durch Medieneinleitung ein Anheben der Folie 13 und bei Medienausleitung ein Absenken der Folie 13 bewirkt.
  • 1
    Verdampfer
    2
    Folie
    3
    Kante
    4
    Balk
    5
    Seitenflächen
    6
    Leisten
    7
    Druckleitung
    8
    Saugleitung
    9
    Deckfläche
    10
    Kanal
    11
    Zylinder
    12
    Heizpatrone
    13
    Folie
    14
    Balk
    15
    Balk
    16
    Spannring
    17
    Kanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004056409 B3 [0014]

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Aufwachsen und Ablösen von Substanzenschichten, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Deckflächen (9) eines thermisch leitenden Körpers, der bevorzugt als Quader oder als Zylinder (11) ausgestaltet ist, eine Folie (2, 13) so aufgelegt ist, dass sie mit den Seitenflächen (5) des Körpers bündig abschließt und an diesen beim Quader mittels Leisten (6) oder Verschweißen und beim Zylinder (11) mittels umlaufender Ringe (16) oder Verschweißen abdichtend fixiert ist, wobei beim Quader die Folie (2) an den Kanten (3) der Deckfläche (9) als Balk (4) ausgestaltet ist, ebenso wie an den Abschnittsenden der Folie (13) am Zylinder (11) und wobei längs des Zylinders (11) das Folienende mit dem Folienanfang verbunden ist und hier mindestens eine Überlappung als Balk (14) vorhanden ist, und wobei der Zwischenraum zwischen Folie (2, 13) und abgedeckter Körperfläche durch einen Kanal (10, 17) mit der Öffnung, welche sich außerhalb der überdeckten Körperfläche befindet, verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines Quaders mindestens eine seiner Deckflächen (9) konkav ausgestaltet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich eine Folie als thermisch leitender Körper dient, wobei an zwei gegenüberliegenden Enden Kontaktleisten angebracht sind, die sowohl als Halter wie auch als Stomverteiler fungieren.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich eine Folie als flexibles, mit mindestes einem längsseits verlaufenden Balk versehenes Rohr ausgestaltet ist, und wobei dieses an feststehende Rohranschlüsse angeflanscht oder angeschweißt ist.
DE200910022400 2009-05-22 2009-05-22 Vorrichtung mit einer Folie zum Aufwachsen und Ablösen von Substanzen mittels thermischer Energie Active DE102009022400B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910022400 DE102009022400B4 (de) 2009-05-22 2009-05-22 Vorrichtung mit einer Folie zum Aufwachsen und Ablösen von Substanzen mittels thermischer Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910022400 DE102009022400B4 (de) 2009-05-22 2009-05-22 Vorrichtung mit einer Folie zum Aufwachsen und Ablösen von Substanzen mittels thermischer Energie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009022400A1 true DE102009022400A1 (de) 2010-12-02
DE102009022400B4 DE102009022400B4 (de) 2013-07-25

Family

ID=43028298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910022400 Active DE102009022400B4 (de) 2009-05-22 2009-05-22 Vorrichtung mit einer Folie zum Aufwachsen und Ablösen von Substanzen mittels thermischer Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009022400B4 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE606028C (de) * 1932-11-27 1934-11-23 Joachim Schade Einrichtung zum Beseitigen von Krusten in Waermeaustauschapparaten und Rohrleitungen durch elastische Formaenderungen
US2445471A (en) * 1944-05-09 1948-07-20 Salem Engineering Company Heat exchanger
DE1259362B (de) * 1959-06-29 1968-01-25 Joachim Beushausen Waermetauscher mit plattenartigen Waermetauschwaenden aus leicht biegsamen Kunststoff-Folien
DE2131242A1 (de) * 1971-06-24 1973-01-11 Vortex Gmbh Dt Heizelement fuer warmwassererzeuger
DE2611851A1 (de) * 1976-03-20 1977-09-29 Philips Patentverwaltung Elektrische wassererhitzervorrichtung vom durchlauftyp, insbesondere fuer eine kaffeemaschine
DE3116929A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-18 Alfred Prof. Dr. 5100 Aachen Boettcher Solarer fluessigkeitsverdampfer
DE3212295A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-06 Friedrich Von Amelen Verfahren zum verbinden zweier flaechen von platten
US5367605A (en) * 1991-06-10 1994-11-22 Societe Cooperative De Production Bourgeois Boiler with deformable wall for removing scale
WO2004053416A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-24 Lanxess Deutschland Gmbh Thermoplastischer wärmetauscher
DE102004056409B3 (de) 2004-11-23 2006-01-05 Bernhard Harter Flächenverdampfer
DE102006026075A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-06 Hydac System Gmbh Wärmeaustauschvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525850A (en) * 1968-03-15 1970-08-25 Armstrong Cork Co High output,quick response,radiant heater
NL6906236A (de) * 1968-05-03 1969-11-05

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE606028C (de) * 1932-11-27 1934-11-23 Joachim Schade Einrichtung zum Beseitigen von Krusten in Waermeaustauschapparaten und Rohrleitungen durch elastische Formaenderungen
US2445471A (en) * 1944-05-09 1948-07-20 Salem Engineering Company Heat exchanger
DE1259362B (de) * 1959-06-29 1968-01-25 Joachim Beushausen Waermetauscher mit plattenartigen Waermetauschwaenden aus leicht biegsamen Kunststoff-Folien
DE2131242A1 (de) * 1971-06-24 1973-01-11 Vortex Gmbh Dt Heizelement fuer warmwassererzeuger
DE2611851A1 (de) * 1976-03-20 1977-09-29 Philips Patentverwaltung Elektrische wassererhitzervorrichtung vom durchlauftyp, insbesondere fuer eine kaffeemaschine
DE3116929A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-18 Alfred Prof. Dr. 5100 Aachen Boettcher Solarer fluessigkeitsverdampfer
DE3212295A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-06 Friedrich Von Amelen Verfahren zum verbinden zweier flaechen von platten
US5367605A (en) * 1991-06-10 1994-11-22 Societe Cooperative De Production Bourgeois Boiler with deformable wall for removing scale
WO2004053416A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-24 Lanxess Deutschland Gmbh Thermoplastischer wärmetauscher
DE102004056409B3 (de) 2004-11-23 2006-01-05 Bernhard Harter Flächenverdampfer
DE102006026075A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-06 Hydac System Gmbh Wärmeaustauschvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009022400B4 (de) 2013-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014942A1 (de) Vorrichtung zur aluminiumgewinnung
EP2494645B1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Trocknen von Abgas eines Brennstoffzellensystems
DE547179C (de) Verfahren zum Auftauen der Temperaturaustauscher von Gasverfluessigungs- und -trennungsapparaten
DE202008014349U1 (de) Selbstreinigender Wärmetauscher
EP2028171B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flüssigem und/oder gasförmigem Methan
DE102009022400B4 (de) Vorrichtung mit einer Folie zum Aufwachsen und Ablösen von Substanzen mittels thermischer Energie
EP1367351B1 (de) Wärmetauscher
EP1245417A2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler
EP3144615B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von trockeneis
DE102011054364C5 (de) Biotechnologische Vorrichtung mit einem Bioreaktor, Abgastemperiereinrichtung für einen Bioreaktor und Verwendung
EP3791125B1 (de) Kondensatextraktionsvorrichtung und wärmetauscher
DE102005029988B3 (de) Vorrichtung zum Schutz von Wärmeübertragern vor Bewuchs durch Organismen
EP3054259A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
DE102012109874A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur stofflichen Behandlung von Rohstoffen
DE69815577T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von kondensierbaren Komponenten aus einem warmen Industrieabgas
EP0856714A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von kondensierbaren Komponenten aus Gasen und/oder Gasgemischen
DE10221523A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Scherbeneis
EP3165865A1 (de) Wärmetauscher
DE102010060748B4 (de) Abscheidevorrichtung für Fette aus Wasser und Verfahren zum Erwärmen einer auf Wasser schwimmenden Fettschicht
EP2195591A2 (de) Kältegerät
WO2002032840A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur gewinnung von naphthalin aus koksofenrohgas
DE19630568C1 (de) Verfahren zur Kühlung von verschmutzten Flüssigkeiten
EP2604129A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturhaltung
DE102015224191A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine Gefrierentsalzung eines Salzwassers
CN207981099U (zh) 高压釜

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131026