DE102009022068A1 - Anordnung zur mittelbaren Umwandlung von Meereswellenenergie in elektrische Energie - Google Patents

Anordnung zur mittelbaren Umwandlung von Meereswellenenergie in elektrische Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102009022068A1
DE102009022068A1 DE102009022068A DE102009022068A DE102009022068A1 DE 102009022068 A1 DE102009022068 A1 DE 102009022068A1 DE 102009022068 A DE102009022068 A DE 102009022068A DE 102009022068 A DE102009022068 A DE 102009022068A DE 102009022068 A1 DE102009022068 A1 DE 102009022068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever arm
arrangement according
pinion
rack pair
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009022068A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Auge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auge Bernhard De
Bernhard Auge De
Original Assignee
FITR Gesellschaft fuer Innovation IM Tief und Rohrleitungsbau Weimar mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FITR Gesellschaft fuer Innovation IM Tief und Rohrleitungsbau Weimar mbH filed Critical FITR Gesellschaft fuer Innovation IM Tief und Rohrleitungsbau Weimar mbH
Priority to DE102009022068A priority Critical patent/DE102009022068A1/de
Priority to PCT/EP2009/056959 priority patent/WO2009147241A2/de
Publication of DE102009022068A1 publication Critical patent/DE102009022068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1805Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem
    • F03B13/181Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for limited rotation
    • F03B13/1815Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for limited rotation with an up-and-down movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • F05B2260/4031Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/50Kinematic linkage, i.e. transmission of position
    • F05B2260/506Kinematic linkage, i.e. transmission of position using cams or eccentrics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur mittelbaren Umwandlung von Meereswellenenergie in elektrische Energie oder mechanische Arbeit. Hierbei umfas einen mit dem Schwimmkörper in Verbindung stehenden, an einem Gestell gelenkig angeschlagenen Hebelarm, ein geführtes Zahnstangenpaar, welches mit mindestens einem, am Gestell gelagerten Ritzel in Verbindung steht, sowie eine Arbeitsmaschine oder einen Generator, der direkt oder über ein Getriebe vom Ritzel angetrieben ist, wobei weiterhin das Zahnstangenpaar kraftseitig mit dem Hebelarm in Koppelverbindung steht. Erfindungsgemäß ist zur kraftseitigen Kopplung zwischen dem Zahnstangenpaar und dem Hebelarm eine Koppelstange vorgesehen, welche einerseits am Hebelarm verschwenkbeweglich sowie andererseits ebenfalls verschwenkbeweglich an einem Verbindungsträger fixiert ist, wobei der Verbindungsträger die zum Hebelarm gerichteten Enden der Zahnstangen des Zahnstangenpaars aufnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur mittelbaren Umwandlung von Meereswellenenergie in elektrische Energie, umfassend mindestens einen Schwimmkörper, einen mit dem Schwimmkörper in Verbindung stehenden, an einem Gestell gelenkig angeschlagenen Hebelarm, ein geführtes Zahnstangenpaar, welches mit mindestens einem, am Gestell gelagerten Ritzel in Verbindung steht, sowie einen Generator, der direkt oder über ein Getriebe vom Ritzel angetrieben ist, wobei weiterhin das Zahnstangenpaar kraftseitig mit dem Hebelarm gekoppelt ist, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 698 16 412 T2 ist ein Verfahren und eine Anordnung zur Erzeugung elektrischer Energie durch Verwendung von Kräften der Meereswellen vorbekannt. Die dortige Anordnung geht von einem Schwimmer aus, der von den Meereswellen auf- und abbewegt wird. Der Schwimmer steht mit einem senkrechten Metallbalken in Wirkverbindung, der die Bewegung des Schwimmers auf einen Hebel überträgt. Der Hebel ist in einer Stützhalterung fixiert, die als Hebeldrehpunkt dient. Ein gebogener Metallbalken, der an seinen zwei Endbereichen Zahnradketten aufnimmt, führt analog zur Bewegung des Schwimmers eine auf- und abwärtsgehende Bewegung aus, wobei die entsprechenden Kräfte über den Hebel übertragen werden. Zwei Zahnräder wiederum wirken mit den Ketten zusammen, um die lineare, senkrechte Bewegung in eine Drehbewegung umzuwandeln. Die Drehbewegung der Zahnräder wiederum wird auf einen Generator geführt, um elektrische Energie zu erzeugen.
  • Die JP 2006-233948 A offenbart einen Wellengenerator, der ebenfalls eine Hebelkonstruktion aufweist. An einem ersten Hebelende ist ein Schwimmkörper fixiert. Am gegenüberliegenden Hebelende befindet sich eine Gleitfläche. Auf der Gleitfläche bewegen sich zwei hohlzylindrische Hülsen, die jeweils an eine Zahnstange kraftseitig gekoppelt werden. Ein Auf- und Abwärtsbewegen des Schwimmkörpers führt, durch die Lagerung des Hebels an einem Fixpunkt bedingt, nach dem Vorbild einer Wippe zum entsprechenden Auf- und Abwärtsbewegen des dem Schwimmkörper gegenüberliegenden Hebelendes. Dort können die Zahnstangen die auf- und abwärtsgehende Bewegung auf ein zwischen den Zahnstangen angeordnetes Ritzel übertragen, so dass eine Drehbewegung entsteht, die wiederum auf einen Generator zur Erzeugung elektrischer Energie geleitet wird. Jede der Zahnstangen hat eine bevorzugte Bewegungsrichtung, bei der eine Kraftübertragung auf das Ritzel möglich ist. Bei einer nicht bevorzugten Bewegungsrichtung erfolgt keine entsprechende Kraftübertragung. Damit soll sowohl beim Aufwärts- als auch beim Abwärtsbewegen des Hebels kinetische Energie auf das Ritzel wirken können. Bedingt durch die unmittelbare Lagerung der Zahnstangen mittels Hülsen am Hebelstangenende ergeben sich unterschiedliche Bewegungsbereiche der Zahnstangen insbesondere dann, wenn ein sehr großer Weg zwischen Aufwärts- und Abwärtsposition des Hebelarmendes analog der Bewegung des Schwimmers zurückgelegt wird. Darüber hinaus resultieren Kraftvektoren, die nicht optimal in tangentiale Richtung des Ritzels orientiert sind, so dass sich der Wirkungsgrad einer derartig gestalteten Vorrichtung verschlechtert.
  • Bei der Gewinnung zur Energie aus einer Wellenbewegung gemäß JP 05248335 ist ein Hebelarm, der einseitig mit einem Schwimmkörper in Verbindung steht, in einer Richtung auf ein drehbar gelagertes Ritzel wirkend. Nach dem an sich bekannten Sperrklinkenprinzip kann hier nur die bei einer Bewegungsrichtung, nämlich der Aufwärts- oder der Abwärtsorientierung des Schwimmers entstehende Energie auf das Ritzel übertragen werden.
  • Bekanntermaßen führt das Wachstum der Weltbevölkerung sowie die Erhöhung des Lebensstandards der Menschen zu einem ansteigenden Energiebedarf. Die Abnahme von Vorkommen an fossilen Brennstoffen zwingt hier zu neuen Lösungen, und zwar bevorzugt in Richtung Erforschung und Anwendung regenerativer Energien.
  • Durch die Sonneneinstrahlung erfahren die Weltmeere eine sehr hohe Energiezufuhr. Die auf die Meeresoberfläche auftreffende Sonnenstrahlung verursacht Wärmegradienten, die eine lokale und globale Luftströmung bewirken. Zwischen den Luftströmungen und der Oberfläche des Wassers kommt es zu Wechselwirkungen. Die unteren Schichten der bewegten Atmosphäre werden an der Wasseroberfläche abgebremst. Im Gegensatz hierzu werden die oberen Schichten des Wassers beschleunigt. Bei einem anhaltenden Einwirken von Luftströmungen entstehen Wellen, die auch als Windwellen bezeichnet werden. Charakteristische Größen einer Welle sind die Wellenperioden und die Wellenhöhe. Der Gesamtenergiegehalt einer sinusförmigen Welle im Tiefwasserbereich setzt sich zu gleichen Teilen aus kinetischer und potentieller Energie zusammen.
  • Die eingangs erwähnten Lösungen des Standes der Technik nutzen diese grundsätzlich zur Verfügung stehende Energie nur in unzureichender Weise. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Anordnung zur mittelbaren Umwandlung von Meereswellenenergie in elektrische Energie anzugeben, die eine einfache Konstruktion besitzt und welche über einen hohen Wirkungsgrad und eine ausreichende Betriebssicherheit unabhängig von der jeweiligen Amplitude der Wellen besitzt.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch eine Anordnung gemäß der Merkmalskombination nach Patentanspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Es wird demgemäß von einer Anordnung zur mittelbaren Umwandlung von Meereswellenenergie in elektrische Energie ausgegangen, die mindestens einen Schwimmkörper umfasst. Der mindestens eine Schwimmkörper steht mit einem an einem Gestell gelenkig angeschlagenen Hebelarm in Wirkverbindung. Ein geführtes Zahnstangenpaar, welches mit mindestens einem, am Gestell gelagerten Ritzel in Verbindung steht, wandelt die hin- und hergehende, lineare Bewegung in eine Rotationsbewegung um. Ein Generator zur Erzeugung elektrischer Energie ist direkt oder über ein Getriebe mit dem Ritzel in Verbindung stehend, wobei weiterhin das Zahnstangenpaar kraftseitig mit dem Hebelarm gekoppelt ist.
  • Erfindungsgemäß ist zur kraftseitigen Kopplung zwischen dem Zahnstangenpaar und dem Hebelarm eine Koppelstange vorgesehen. Diese Koppelstange ist einerseits am Hebelarm verschwenkbeweglich sowie andererseits ebenfalls verschwenkbeweglich an einem Verbindungsträger fixiert. Der Verbindungsträger nimmt die zum Hebelarm gerichteten Enden der Zahnstangen des Zahnstangenpaars auf.
  • Durch die vorstehend geschilderte Konstruktion führen die Zahnstangenpaare unabhängig von der Auslenkung des Hebelarms eine gleichmäßige auf- und abwärtsgehende Bewegung aus mit der Folge einer kontinuierlichen Übertragung der zur Verfügung stehenden Energie auf das Ritzel, und zwar unter Berücksichtigung einer ausgebildeten Sperrklinkenanordnung oder einer Ratschenfunktion der Zahnstangen.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Zahnstangenpaar mittels Profilschienen geführt, wobei die Zahnstangen, wie dargelegt, die Ratschenfunktion besitzen, um bei jeder Bewegungsrichtung des Hebelarms und der Koppelstange ein entsprechendes Kraftmoment auf das Ritzel zu übertragen, das dann als Drehmoment abgegriffen werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Profilschienen um die Achse des Ritzels drehbar am Gestell befestigt, so dass bei unterschiedlichen Auslenkungen des Hebelarms der Kraftvektor der Koppelstange im Wesentlichen parallel zum Zahnstangenpaar verläuft. Dabei besteht die Möglichkeit, den Verschwenkwinkel zu begrenzen, und zwar entsprechend der gewählten konkreten Ausführungsform der Anordnung und den vorgesehenen Anwendungs- und Einsatzbedingungen.
  • Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass der Hebelarm mit mehreren Schwimmkörpern in Verbindung steht, um die insgesamt zur Verfügung stehende Wellenenergie maximiert aufnehmen zu können.
  • Weiterhin ausgestaltend kann das Gestell gegenüber einer Befestigungsfläche drehbar gelagert werden, um eine optimale Ausrichtung zur Meeresoberfläche und zur erwarteten Wellenbewegung vorzunehmen.
  • Zwischen dem Ritzel und dem Generator kann bei einer Ausführungsform der Erfindung eine Kupplung vorgesehen sein.
  • Diese Kupplung kann als drehmomentbegrenzende Rutschkupplung ausgebildet werden.
  • Weiterhin liegt es im Sinne der Erfindung, den Hebelarm als Ausleger auszubilden und das Gestell auf einer Grundplatte anzuordnen.
  • Die Grundplatte kann dann auf oder in einem Wasserfahrzeug befindlich sein. Der Ausleger mit Schwimmkörper wird dann auf die das Wasserfahrzeug umgebende Wasseroberfläche ausgerichtet und in eine solche Position verbracht, dass die Wellenbewegung, auch als Relativbewegung des Schiffes zur Meeresoberfläche energetisch verwertbar ist.
  • Der Schwimmkörper kann am Hebelarm lösbar und damit auch austauschbar befestigt werden. Es kann also je nach Applikationsfall ein geeigneter Schwimmkörper mit geeigneter Größe und geeigneter Dichte Anwendung finden.
  • Der Hebelarm kann z. B. teleskopartig in seiner Länge variabel und damit verstellbar sein, um eine universelle Anwendung der Erfindungslehre sicherzustellen.
  • Am gestellseitigen Ende des Hebelarms können wählbare Lagerstellen für die Koppelstange, bevorzugt ausgebildet als Bohrungen zur Aufnahme eines Verbindungsbolzens, vorgesehen werden. Auch hier besteht die Möglichkeit, die Hebelverhältnisse je nach Applikationsfall zu selektieren, um einen optimalen Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Anordnung zu erreichen.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme einer Figur näher erläutert werden.
  • Die Figur zeigt hierbei eine prinzipielle Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung in Seitenansicht.
  • Der vorgestellte Wellenhebelantrieb gemäß Ausführungsbeispiel ist ein Antriebsmechanismus, der die Wellenkräfte und Kraftmomente aufnimmt und diese über ein mechanisches System in eine Drehbewegung umwandelt.
  • Mit Hilfe dieser Drehbewegung kann dann ein Stromgenerator, eine Pumpe oder eine andere geeignete Arbeitsmaschine angetrieben werden. Es gelingt also, mit dem Wellenhebelantrieb die Aufgabe zu lösen, auf mechanischem Wege die Wellenkraft in Drehkraft, d. h. Drehmomente umzuwandeln, um Arbeitsmaschinen zu betreiben.
  • Wie aus der Figur ersichtlich, ist ein Schwimmkörper 1 oder sind mehrere solche Schwimmkörper an einem ersten Ende eines Hebelarms 2 fixiert. Das weitere Ende des Hebelarms 2 ist an einem Gestell 9 über eine Achsverbindung 12 gelenkig angeschlagen.
  • Gemäß Figur ist ein Zahnstangenpaar 4 in einer nicht gezeigten Führung verschiebebeweglich angeordnet. Die Zahnstangen des Zahnstangenpaars 4 sind mit einer Ratschenfunktion versehen, um bei einer Auf- und Abbewegung der Zahnstangen 4 ein Ritzel 8 in Rotationsbewegung zu versetzen.
  • Das Ritzel 8 steht mit einem Scheibenrad 5 in Verbindung, das auf ein Antriebsrad 6 eines beispielhaften Generators oder einer Antriebsmaschine 7 wirkt.
  • Das Gestell 9 ist auf einer Grundplatte 10 montiert, die wiederum am Untergrund 11 befestigbar ist. Zur optimalen Ausrichtung des Hebelarms 2 mit Schwimmkörper 1 besteht ergänzend die Möglichkeit, die Grundplatte 10 bezogen auf den Untergrund 11 drehbar oder verstellbar auszuführen.
  • Das Zahnstangenpaar 4 ist kraftseitig mit dem Hebelarm 2 gekoppelt. Hierfür ist eine Koppelstange 3 vorhanden.
  • Diese Koppelstange 3 ist sowohl einerseits am Hebelarm 2 verschwenkbeweglich (Lagerstelle 13), anderseits aber auch verschwenkbeweglich an einem Verbindungsträger 14 an der Lagerstelle 15 fixiert. Der Verbindungsträger 14 nimmt die zum Hebelarm 2 gerichteten Enden der jeweiligen Zahnstangen des Zahnstangenpaars 4 auf.
  • Der Vorteil der beschriebenen Konstruktion besteht darin, dass durch die im Hebelarm 2 drehbar befestigte Koppelstange 3 der Abstand zwischen dem Zahnstangenpaar konstant ist und die Drehzahl, unabhängig davon, welche Stange des Zahnstangenpaars das Ritzel 8 antreibt, immer gleich bleibt.
  • Zum Schutz der Gesamtkonstruktion vor übermäßiger Krafteinwirkung kann es zweckmäßig sein, eine Rutschkupplung vorzusehen.
  • Grundsätzlich kann die Übertragung der vertikalen Bewegung des Schwimmkörpers 1 oder mehrerer entsprechender Schwimmkörper über eine oder mehrere am Hebelarm 2 befestigte Koppelstangen für ein oder mehrere Zahnstangenpaare mit Ratschenfunktion erfolgen. Das oder die Zahnstangenpaare treiben dann ein oder mehrere Räder in immer gleicher Drehrichtung an. Eine ergänzende Ausführungsform besteht darin, dass das Ritzel mit einem weiteren Rad als Doppelrad gekoppelt ist. Dieses weitere Rad kann als Stirn- und Übersetzungsrad im Sinne eines Getriebes das Ritzel 6 des Generators 7 antreiben.
  • Zur Funktionstüchtigkeit des Schwimmkörpers ist es notwendig, dass die Dichte des oder der Schwimmkörper geringer ist als die des Wassers bzw. des umgebenden Mediums.
  • Die Schwimmkörper können hier als Voll- oder Hohlkörper ausgebildet sein.
  • Die vorstehend erläuterte Anordnung zur Umwandlung von Meereswellenenergie in elektrische Energie bzw. mechanische Arbeit kann auf einem Schwimmkörper, z. B. einem Boot befestigt werden, um für eine autarke Energieversorgung in umweltfreundlicher Art zu sorgen.
  • 1
    Schwimmkörper
    2
    Hebelarm
    3
    Koppelstange
    4
    Zahnstangenpaar
    5
    Scheibenrad
    6
    Antriebsritzel
    7
    Generator/Arbeitsmaschine
    8
    Ritzel
    9
    Gestell
    10
    Grundplatte
    11
    Untergrund
    12
    Achsverbindung
    13
    Lagerteil
    14
    Verbindungsträger
    15
    Lagerteil
    16
    alternative Befestigungsmöglichkeiten der Koppelstange 3 am Hebelarm
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 69816412 T2 [0002]
    • - JP 2006-233948 A [0003]
    • - JP 05248335 [0004]

Claims (12)

  1. Anordnung zur mittelbaren Umwandlung von Meereswellenenergie in elektrische Energie oder mechanische Arbeit, umfassend mindestens einen Schwimmkörper, einen mit dem Schwimmkörper in Verbindung stehenden, an einem Gestell gelenkig angeschlagenen Hebelarm, ein geführtes Zahnstangenpaar, welches mit mindestens einem, am Gestell gelagerten Ritzel in Verbindung steht, sowie eine Arbeitsmaschine oder einen Generator, der direkt oder über ein Getriebe vom Ritzel angetrieben ist, wobei weiterhin das Zahnstangenpaar kraftseitig mit dem Hebelarm gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur kraftseitigen Kopplung zwischen dem Zahnstangenpaar und dem Hebelarm eine Koppelstange vorgesehen, welche einerseits am Hebelarm verschwenkbeweglich sowie andererseits ebenfalls verschwenkbeweglich an einem Verbindungsträger fixiert ist, wobei der Verbindungsträger die zum Hebelarm gerichteten Enden der Zahnstangen des Zahnstangenpaars aufnimmt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnstangenpaar mittels Profilschienen geführt ist, wobei die Zahnstangen eine Sperrklinken- oder Ratschenfunktion besitzen, um bei jeder Bewegungsrichtung des Hebelarms und der Koppelstange ein Kraftmoment auf das Ritzel zu übertragen.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschienen um die Achse des Ritzels drehbar am Gestell befestigt sind, so dass bei unterschiedlichen Auslenkungen des Hebelarms der Kraftvektor der Koppelstange im Wesentlichen parallel zum Zahnstangenpaar verläuft.
  4. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm mit mehreren Schwimmkörpern in Verbindung steht.
  5. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell gegenüber einer Befestigungsfläche drehbar gelagert ist.
  6. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Ritzel und Generator eine Kupplung vorgesehen ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung als drehmomentbegrenzende Rutschkupplung ausgebildet ist.
  8. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm als Ausleger ausgebildet ist und sich das Gestell auf einer Grundplatte befindet.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte auf oder in einem Wasserfahrzeug befindlich ist und der Ausleger mit Schwimmkörper zur das Wasserfahrzeug umgebenden Wasseroberfläche ausgerichtet ist.
  10. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Schwimmkörper am Hebelarm lös- und austauschbar befestigt sind.
  11. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm teleskopartig in seiner Länge verstellbar ist.
  12. Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am gestellseitigen Ende des Hebelarms wählbare Lagerungsstellen für die Koppelstange, bevorzugt ausgebildet als Bohrung zur Aufnahme eines Verbindungsbolzens vorgesehen sind.
DE102009022068A 2008-06-06 2009-05-20 Anordnung zur mittelbaren Umwandlung von Meereswellenenergie in elektrische Energie Withdrawn DE102009022068A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022068A DE102009022068A1 (de) 2008-06-06 2009-05-20 Anordnung zur mittelbaren Umwandlung von Meereswellenenergie in elektrische Energie
PCT/EP2009/056959 WO2009147241A2 (de) 2008-06-06 2009-06-05 Anordnung zur mittelbaren umwandlung von meereswellenenergie in elektrische energie

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027213.2 2008-06-06
DE102008027213 2008-06-06
DE102009022068A DE102009022068A1 (de) 2008-06-06 2009-05-20 Anordnung zur mittelbaren Umwandlung von Meereswellenenergie in elektrische Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009022068A1 true DE102009022068A1 (de) 2009-12-10

Family

ID=41268998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009022068A Withdrawn DE102009022068A1 (de) 2008-06-06 2009-05-20 Anordnung zur mittelbaren Umwandlung von Meereswellenenergie in elektrische Energie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009022068A1 (de)
WO (1) WO2009147241A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20100119A1 (it) * 2010-01-28 2011-07-29 Resnova S R L Dispositivo per generare energia elettrica dal moto ondoso
WO2012050466A1 (pt) * 2010-10-15 2012-04-19 Sea For Life, Lda. Sistema de produção de energía útil a partir das ondas do mar
EP2759697A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-30 Sheng-Po Peng Wellengetriebenes Stromerzeugungssystem
EP3081806A1 (de) 2015-04-16 2016-10-19 HAB Hallen- und Anlagenbau GmbH Vorrichtung zur umwandlung von wellenenergie in elektroenergie
DE102015004781A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Hab Hallen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zur Umwandlung von Wellenenergie in Elektroenergie
JP2017044200A (ja) * 2015-08-28 2017-03-02 浩平 速水 発電システム
CN106801656A (zh) * 2017-03-08 2017-06-06 集美大学 一种可变力矩式波浪能发电装置输入力矩的控制方法
RU174791U1 (ru) * 2015-08-11 2017-11-02 Шэн-По ПЭН Волновая энергетическая установка
EP3287634A1 (de) * 2016-08-24 2018-02-28 Liao, Fang Ying Wellenenergieerzeugungsvorrichtung
EP4174308A1 (de) * 2021-10-27 2023-05-03 Xuefeng Yang Neuartige effiziente vorrichtung zur stromerzeugung aus gezeitenenergie

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024489A1 (de) 2010-06-21 2011-12-22 Andreas Wulff Wellenkraftmaschine
CN103291530B (zh) * 2013-06-25 2016-01-13 江南大学 波浪能灯塔

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05248335A (ja) 1992-03-03 1993-09-24 Kenichiro Yasuno 波力を回転力に変える装置
DE69816412T2 (de) 1997-09-18 2004-04-22 Hatzilakos, Constantinos A. Mittels wellenenergie und kettenantrieb angetriebener energiegenerator
JP2006233948A (ja) 2005-02-23 2006-09-07 Yasuhiro Takahashi 波力原動力発電装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1443626A (en) * 1921-11-23 1923-01-30 Hinckley Robert Wave motor
OA07882A (en) * 1984-11-30 1986-11-20 John A Trepl Wave action generator.
DE4143011C1 (en) * 1991-12-24 1993-04-15 Hans 5000 Koeln De Lambrecht Floating wave machine for generating electrical power - has jointed floats resting on water surface coupled to fly-wheel via interconnecting rods and gearing
KR200329833Y1 (ko) * 2003-07-14 2003-10-10 이영문 파력 발전장치

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05248335A (ja) 1992-03-03 1993-09-24 Kenichiro Yasuno 波力を回転力に変える装置
DE69816412T2 (de) 1997-09-18 2004-04-22 Hatzilakos, Constantinos A. Mittels wellenenergie und kettenantrieb angetriebener energiegenerator
JP2006233948A (ja) 2005-02-23 2006-09-07 Yasuhiro Takahashi 波力原動力発電装置

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20100119A1 (it) * 2010-01-28 2011-07-29 Resnova S R L Dispositivo per generare energia elettrica dal moto ondoso
WO2011092555A3 (en) * 2010-01-28 2012-10-26 Resnova S.R.L. A device for generating electric energy from the wave-motion
WO2012050466A1 (pt) * 2010-10-15 2012-04-19 Sea For Life, Lda. Sistema de produção de energía útil a partir das ondas do mar
EP2759697A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-30 Sheng-Po Peng Wellengetriebenes Stromerzeugungssystem
DE102015004781A1 (de) 2015-04-15 2016-10-20 Hab Hallen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung zur Umwandlung von Wellenenergie in Elektroenergie
EP3081806A1 (de) 2015-04-16 2016-10-19 HAB Hallen- und Anlagenbau GmbH Vorrichtung zur umwandlung von wellenenergie in elektroenergie
RU174791U1 (ru) * 2015-08-11 2017-11-02 Шэн-По ПЭН Волновая энергетическая установка
JP2017044200A (ja) * 2015-08-28 2017-03-02 浩平 速水 発電システム
EP3287634A1 (de) * 2016-08-24 2018-02-28 Liao, Fang Ying Wellenenergieerzeugungsvorrichtung
CN106801656A (zh) * 2017-03-08 2017-06-06 集美大学 一种可变力矩式波浪能发电装置输入力矩的控制方法
CN106801656B (zh) * 2017-03-08 2019-11-15 集美大学 一种可变力矩式波浪能发电装置输入力矩的控制方法
EP4174308A1 (de) * 2021-10-27 2023-05-03 Xuefeng Yang Neuartige effiziente vorrichtung zur stromerzeugung aus gezeitenenergie

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009147241A3 (de) 2011-01-06
WO2009147241A2 (de) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009022068A1 (de) Anordnung zur mittelbaren Umwandlung von Meereswellenenergie in elektrische Energie
DE4143011C1 (en) Floating wave machine for generating electrical power - has jointed floats resting on water surface coupled to fly-wheel via interconnecting rods and gearing
DE19612124C2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von in Wasserwellenbewegungen enthaltener Energie in nutzbare Energie
EP2577060B1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von kinetischer energie in elektrische energie
DE102008048730B4 (de) Wellen- oder Impulskraftwerk
DE102008050238B4 (de) Wellenkraftwerk zur Umwandlung von in der Wellenbewegung von Wasser enthaltener Energie
DE2429057A1 (de) Einrichtung zur nutzbarmachung von energie aus der wellenbewegung unruhiger see
DE3115491A1 (de) Kombinierte wind- und wellen-nutzungsanlage
EP2250368A2 (de) Wellenkraftwerk
EP2519738A2 (de) Wellenenergieanlage
DE102010013199A1 (de) Stromgenerator angetrieben durch Wellenenergie und Stromerzeugungsverfahren durch Wasserwellen
DE102021116672A1 (de) Tangential-Rotor für Flachwassernutzbarkeit im Flussbett
EP2369170B1 (de) Wellenkraftwerk
DE102009006702A1 (de) Hybrid-Wellenkonverter, eine Schwimmkörpervorrichtung zur Erzeugung von Energieaus der Bewegung von Wasser
DE19900614A1 (de) Wellenkraftwerk
WO2006108602A2 (de) Kraftwerk
DE2736640A1 (de) Stationaeres kraftwerk
DE102010024489A1 (de) Wellenkraftmaschine
DE4129180A1 (de) Wasserwellenkraftanlage
DE102012021666B4 (de) Unterwasser-Wellenkraftwerk
DE102011101409A1 (de) Schwimmkörper-Kraftwerk zur Ausnützung der Wellenenergie
DE102008046117A1 (de) Hochleistungswindkraftanalge mit doppelter Seilbahnführung
DE19932004B4 (de) Wellenkraftwerk
DE102010026584A1 (de) Stromerzeugungseinrichtung
DE102018007648A1 (de) Wellenkraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUGE, BERNHARD, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AUGE, BERNHARD, 33699 BIELEFELD, DE; FITR-GESELLSCHAFT FUER INNOVATION IM TIEF- UND ROHRLEITUNGSBAU WEIMAR MBH, 99423 WEIMAR, DE

Effective date: 20120925

Owner name: AUGE, BERNHARD, DE

Free format text: FORMER OWNER: BERNHARD AUGE, FITR-GESELLSCHAFT FUER INNOVATIO, , DE

Effective date: 20120925

Owner name: BERNHARD AUGE, DE

Free format text: FORMER OWNER: BERNHARD AUGE, FITR-GESELLSCHAFT FUER INNOVATIO, , DE

Effective date: 20120925

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20120925

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20120925

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination