DE102009021651A1 - Windkraftanlage, bei der die Energieausbeute (Wirkungsgrad) durch permanente Veränderung des Gewichts der Rotorblätter in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit gesteigert wird - Google Patents

Windkraftanlage, bei der die Energieausbeute (Wirkungsgrad) durch permanente Veränderung des Gewichts der Rotorblätter in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit gesteigert wird Download PDF

Info

Publication number
DE102009021651A1
DE102009021651A1 DE102009021651A DE102009021651A DE102009021651A1 DE 102009021651 A1 DE102009021651 A1 DE 102009021651A1 DE 102009021651 A DE102009021651 A DE 102009021651A DE 102009021651 A DE102009021651 A DE 102009021651A DE 102009021651 A1 DE102009021651 A1 DE 102009021651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
rotor
water
rotors
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009021651A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Berndt Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ziegler Hans-Berndt Dr
Original Assignee
Ziegler Hans-Berndt Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ziegler Hans-Berndt Dr filed Critical Ziegler Hans-Berndt Dr
Priority to DE102009021651A priority Critical patent/DE102009021651A1/de
Publication of DE102009021651A1 publication Critical patent/DE102009021651A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/065Rotors characterised by their construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/12Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing kinetic energy, e.g. using flywheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/10Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Technisches Problem der Erfindung = technische Aufgabe und Zielsetzung Aufgabe der Erfindung ist es, den Wirkungsgrad von Windkraftanlagen zu erhöhen. Bei wechselnden Winden schwankt die Leistungsabgabe einer Windkraftanlage. Es kommt zu Drehungleichförmigkeiten (Schwankungen der Drehzahl), die den Wirkungsgrad beeinträchtigen. Um die schwankende Leistungsabgabe zu minimieren, müssen deshalb die Nachteile von schweren Rotorblättern mit größerer Masse - hohes Gewicht, Startschwierigkeiten, mechanische Auswirkungen auf die Anlage - ausgeschaltet werden und ihre Vorteile - höherer Wirkungsgrad, größere Laufruhe (Stabilität), Durchlaufeffekt - mit den Vorteilen leichter Rotorblätter kombiniert werden. Lösung des Problems bzw. der technischen Aufgabe Dies ist dadurch möglich, dass man nach dem Anlaufen des Windrades das Gewicht der Rotorblätterspitzen erhöht, indem beispielsweise Wasser in die Rotorspitzen eingeleitet wird. Dadurch wird ein Schwungradeffekt erzielt, der mit größerer Laufruhe, einem Durchlaufeffekt und einem höheren Wirkungsgrad der Windkraftanlage einhergeht. Bei abnehmendem Wind kann das Gewicht aus den Spitzen der Rotorblätter wieder zurückgenommen werden, um eine Energieausbeute auch bei geringen Windgeschwindigkeiten zu erreichen. Anwendungsgebiet Steigerung der Effizienz von Windkraftanlagen

Description

  • Windkraftanlage, bei der die Energieausbeute (Wirkungsgrad) durch permanente Veränderung des Gewichts der Rotorblätter in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit gesteigert wird. Die Veränderung des Gewichts der Rotorblätter kann entweder mittels einer Wasserpumpe oder im Rotorblatt gleitender Gewichte vorgenommen werden. Bei zunehmenden Windgeschwindigkeiten wird Wasser im Rotorblatt in die Enden gepumpt oder es werden Gewichte in die Enden verbracht, um so einen Schwungradeffekt auszunutzen und mitzunehmen. Bei abnehmender Windgeschwindigkeit wird das Wasser bzw. werden die Gewichte zur Mitte des Rotors zurückgeholt.
  • a) Technischer Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik
  • aa) Nutzung der Windenergie
  • Die Windenergie wird seit Jahrhunderten vom Menschen für seine Zwecke genutzt. Es kam zunächst zur Nutzung des Windes zur Fortbewegung mit Segelschiffen oder Ballons, später wurden die Windenergie zur Verrichtung mechanischer Arbeit mit Hilfe von Windmühlen und Wasserpumpen genutzt. Nach der Entdeckung der Elektrizität und Erfindung des Generators lag auch der Gedanke der Nutzung der Windenergie zur Stromerzeugung nahe. Anfänglich wurden die Konzepte der Windmühlen nur abgewandelt und statt der Umsetzung der kinetischen Energie des Windes in mechanische Energie wurde über einen Generator elektrische Energie erzeugt. Seit den Ölkrisen in den 1970er Jahren wird weltweit verstärkt nach Alternativen zur Energieerzeugung geforscht und damit wurde auch die Entwicklung moderner Windkraftanlagen voran getrieben. Die heutigen Windkraftanlagen entwickelten sich aus der Windmühlentechnik und dem Wissen über die Aerodynamik. Die ersten Anlagen zur Stromerzeugung sind Ende des 19. Jahrhunderts entstanden. 1920 zeigte Albert Betz, dass physikalisch bedingt höchstens 59,3% der Energie des Windes nutzbar sind. Seine Theorie zur Formgebung der Rotorblätter ist auch heute noch Grundlage für die aerodynamische Auslegung der Anlagen. Anfang der 1980er Jahre setzte sich das dänische Konzept bei Windkraftanlagen durch. Im Gegensatz zu anderen Versuchsanlagen wie beispielsweise Growian wurde dabei auf eine einfache Konstruktion mit der heute allgemein üblichen horizontalen Rotationsachse, drei luvseitigen Rotorblättern und drehzahlstarrer Betriebsführung gesetzt, um so robuste Anlagen zu erhalten, deren Größe erst mit den Jahren weiter anstieg. In Dänemark wurden damals die Grundlagen für die moderne Windenergienutzung gelegt. Bei großen Windkraftanlagen haben sich inzwischen luvseitige (dem Wind zugewandte) Dreiblattrotoren etabliert. Dreiblattrotoren sind schwingungstechnisch einfacher beherrschbar als Ein-, Zwei oder Vierblattrotoren. Wenn ein Rotorblatt vor dem Turm durchläuft, nimmt es durch den Luftstau vor dem Turm (luvseitiger Windschatten) für einen Moment deutlich weniger Energie auf, weshalb die Rotorachse ungleich belastet wird. Ein linear gegenüber liegendes Blatt würde diese Kippkraft noch verstärken und erhöhte Anforderungen an Mechanik und Material stellen. Hinzu kommt, dass die Windgeschwindigkeit mit zunehmender Höhe steigt, so dass ein Ro torblatt in der oberen Position ohnehin mehr Kraft aufnimmt. Bei den heute üblichen Rotordurchmessern ist dieser Effekt mittlerweile sehr ausgeprägt und wird bei der Auslegung berücksichtigt. Ihre Nennleistung, manchmal auch als installierte Leistung bezeichnet, gibt eine WKA bei Nenngeschwindigkeit ab. Sie ist immer größer als die Auslegungsgeschwindigkeit und liegt meist zwischen 12 m/s und 16 m/s (Windstärke 6–7 Bft). Oberhalb der Nenngeschwindigkeit wird die Leistung der Anlage konstant gehalten, da sonst die Belastung auf alle Anlagenkomponenten weiter steigen und zur Überlastung führen würde. Bei sehr großen Windgeschwindigkeiten (Sturm) wird die Anlage abgeschaltet, um Schäden zu vermeiden. Für die Umwandlung mechanischer in elektrische Leistung werden Drehstrom-Asynchron- oder -synchron-Generatoren eingesetzt. Dies deshalb, weil die mit der Drehzahl des Rotors schwankende Frequenz der erzeugten Spannung zunächst in Gleichstrom umgeformt (gleichgerichtet) und dann mit einem netzgeführten Wechselrichter wieder in einen Wechselstrom umgeformt werden muss, um mit den gewünschten Werten von Spannung, Frequenz und Phasenwinkel ins Netz zu gelangen.
  • Eine WKA ist nur dann optimal zu betreiben, wenn die Rotordrehzahl und die Generatordrehzahl auf die augenblicklich herrschende Windgeschwindigkeit abgestimmt sind. Dabei muss auf die Kombination der Regelkonzepte für Rotor und Generator Rücksicht genommen werden. Die derzeit gängigen Rotoren mit Pitchregelung (Neigungsregelung) werden hierzu durch Verstellen des Anstellwinkels an die momentane Windgeschwindigkeit angepasst. Durch die Drehung des Rotorblatts wird die Auftriebskraft verändert und kann die Rotationsgeschwindigkeit geändert werden. Diese Windkraftanlagen arbeiten zumeist drehzahlvariabel, d. h. die Rotordrehzahl schwankt in einem gewissen Toleranzbereich. Drehzahlvariable pitchgeregelte Anlagen stellen zur Zeit den aktuellen Stand der Technik im Windkraftanlagenbau dar. Es wird zwischen zwei Betriebszuständen unterschieden: der Drehzahlregelung im Teillastbetrieb (Momentenregelung) und der Drehzahlregelung im Volllastbetrieb (Pitchregelung).
    • • Momentenregelung Um eine optimale Leistungsausbeute zu erreichen, wird die Drehzahl der Anlage im Teillastbereich auf das optimale Verhältnis zwischen Umfangsgeschwindigkeit des Rotors und Windgeschwindigkeit eingestellt. Die Blätter sind dabei auf den Blattwinkel eingestellt, der das höchste Antriebsmoment an der Rotorwelle erzeugt. Die Drehzahl wird über das Gegenmoment am Generator beeinflusst.
    • • Pitchregelung Ist bei der Nenngeschwindigkeit das maximale Gegenmoment am Generator (Nennleistung) erreicht, kann die Drehzahl durch weiteres Erhöhen des Generatormoments nicht mehr auf dem Arbeitspunkt gehalten werden. Daher wird der aerodynamische Wirkungsgrad der Blätter verschlechtert, in dem sie aus ihrem optimalen Anstellwinkel herausgefahren werden. Diesen Vorgang nennt man Pitchen (von Englisch to pitch = neigen). Die Drehzahl der Anlage wird daher bei Erreichen des maximalen Generatormoments über den Anstellwinkel der Blätter beeinflusst. Böen werden durch kurzzeitige Erhöhung der Rotordrehzahl und Verstellen des Anstellwinkels besser ausgesteuert als bei anderen Anlagen.
  • bb) Rotorblätter
  • Die Rotorblätter sind elementarer und prägender Bestandteil einer WKA. Mit ihnen wird die Windenergie aus der Luft entnommen und dem Generator zugefügt. Sie sind für einen Teil der Betriebsgeräusche verantwortlich. Deshalb werden sie nicht nur stets auf einen höheren Wirkungsgrad, sondern auch auf Geräuschminderung hin optimiert. Die Rotordurchmesser bei den heute üblichen Anlagengrößen liegen etwa zwischen 40 und 90 m. Moderne Rotorblätter bestehen aus glasfaserverstärkten Kunststoff und werden in Halbschalen-Sandwichbauweise mit Versteifungsholmen oder -stegen im Inneren hergestellt. Auch Kohlenstofffasern haben bereits bei einigen Herstellern Eingang in die Fertigung gefunden. Die Rotorblätter sind mit einem Blitzschutzsystem ausgerüstet, das die Entladung an die Erdung des Maschinenbaus abgibt. Ein mögliches Phänomen an den Blättern ist Eisbildung. Sie führt zu einer Wirkungsgradminderung, da sie die Form und damit das aerodynamische Profil der Blätter verändert. Auch Unwucht des Rotors ist eine Folge. Herab fallende Eisbrocken stellen eine mögliche Gefährdung unterhalb der Rotorblätter und in der näheren Umgebung dar. Eisbruch wurde schon mehrfach dokumentiert, jedoch keine Personen- oder Sachschäden, da er wegen der verschlechterten Aerodynamik nur bei geringer Drehzahl oder im Trudelbetrieb nach Eisabspaltung auftritt.
  • Die Anlagen schalten sich bei Eisansatz automatisch ab, der in der Regel durch eine Änderung der intern aufgezeichneten Leistungskurven (Leistung und Wind passen wegen schlechterer Aerodynamik nicht mehr zusammen) und durch Beobachtung der Temperatur und/oder der Unwucht am Rotor ermittelt wird. Die Rotorblätter einiger Firmen können auch mit einer Rotorblattheizung ausgerüstet werden. Diese soll Eisansatz an Blätter vermindern bzw. das Abtauen beschleunigen. Die Heizung hat eine Leistung im ein- bis zweistelligen Kilowattbereich pro Rotorblatt, was jedoch wenig ist gegenüber der eingespeisten Leistung (mehrere hundert bis einige tausend Kilowatt). Bei einigen Anlagen wird zur Blattheizung die Abluft aus der Gondel (dem Generatorhaus auf dem Turm) durch die Rotorblätter gepumpt, so dass die Abwärme von Generator und Stromwandler genutzt wird.
  • Das Gewicht der Rotorblätter spielt bei modernen WKA nach dem Stand der Technik nur in einer Richtung eine Rolle: Rotorblätter sollen leicht und doch gleichzeitig stabil sein, um bei geringen Windgeschwindigkeiten schon zu laufen und bei hohen Windgeschwindigkeiten nicht zu bersten. Schwere Rotorblätter haben in beiden Bereichen Nachteile. Bei geringen Windgeschwindigkeiten laufen sie nicht oder nur schwer an – ein schweres Schwungrad kann man nicht durch Anblasen zum Laufen bringen –, bei hohen Windgeschwindigkeiten wirken große Kräfte auf die Mechanik der WKA im Übrigen.
  • Werden die Nachteile des höheren Gewichts ausgeblendet, sind aber auch bei schweren Rotorblättern Vorteile zu verzeichnen. Ihr Wirkungsgrad ist durch ihre Massenträgheit besser und die Laufruhe durch die geringere Anfälligkeit für Auswirkungen wechselnder Winde (Böen) höher. Schwere Rotoren laufen bei Windlöchern eher durch. Nach dem Schwungradprinzip verlängert sich die Laufphase, da der Rotor durch seine größere Trägheit einen Teil der Windenergie aufnimmt und sie beim Aussetzen oder Nachlassen des Windes nur allmählich an die WKA abgibt. Diese theoretischen Vorteile wurden im Bereich der WKA bisher nicht genutzt, weil sie gegenüber den Nachteilen nicht entscheidend ins Gewicht fielen und die Nachteile je nach geänderten Windverhältnissen auch nicht ausgeschaltet werden konnten. Ob Leichtwind oder Starkwind: einmal schwer – immer schwer.
  • b) Aufgabe der Erfindung
  • Als Hauptnachteil der WKA gilt die unregelmäßige, mit dem Wind schwankende Leistungsabgabe einer Anlage. Ähnliche Probleme treten bei vielen dynamischen Prozessen an Maschinen auf. Bei vielen Maschinen kommt es zu Drehungleichförmigkeiten (Schwankungen der Drehzahl). Diese entstehen durch periodisch auftretende Drehmomente und können zu Drehschwingungen (= Torsionsschwingungen) führen. Gerade bei WKA ist dieses Problem wegen der ständig wechselnden Windgeschwindigkeit – der Böigkeit – besonders bedeutsam. Für Wetterkarten und Wetterstationsmeldungen wurde in diesem Zusammenhang von der WMO festgelegt, dass für die Windstärke der zehnminütige Mittelwert angegeben werden muss, weil Spitzenböen oft doppelt so stark sind wie die mittlere Windgeschwindigkeit.
  • Um die schwankende Leistungsabgabe, die durch Schwankungen der Drehzahl entsteht, zu minimieren, müssten deshalb die Nachteile von schweren Rotorblättern mit größerer Masse – hohes Gewicht, Startschwierigkeiten, mechanische Auswirkungen auf die Anlage – ausgeschaltet werden und ihre Vorteile – höherer Wirkungsgrad, größere Laufruhe, (Stabilität), Durchlaufeffekt – müssen mit den Vorteilen leichter Rotorblätter kombiniert werden.
  • c) Lösung des Problems
  • Die Lösung der Aufgabe scheitert nicht an der vermeintlichen Vorgabe „einmal schwer, immer schwer”, wenn man das Gewicht der Rotorblätter den sich ändernden Windverhältnissen ständig an passt, d. h. flexibel und permanent verändert. Möglich ist dies, wenn man in die Spitzen der Rotorblätter je nach Windstärke Wasser leitet, um dadurch einen Schwungradeffekt zu erzielen. Da der Radius der Rotoren bei modernen Windkraftanlagen groß ist (40 bis 90 m), genügen schon geringe Mengen Flüssigkeit, um große Schwungradeffekte zu erzielen. Der Effekt ist abhängig vom Gewicht am Ende der Kreisbahn und dem Radius des Rotors. Die Einleitung der Flüssigkeit erfolgt durch die Zentrifugalkraft automatisch, der Rückfluss durch Abpumpen mit geringem Energieaufwand. Unterstützend kann auch bei der Einleitung mit einer Pumpe gearbeitet werden. In der Anlaufphase und bei geringen Windgeschwindigkeiten wird kein Wasser eingeleitet, um die Vorteile eines leichten Rotors zu nutzen. Nach dem Anlaufen und bei größeren Windgeschwindigkeiten wird je nach Windstärke Wasser in die Spitzen der Rotorblätter eingeleitet, um den Schwungradeffekt zu erzielen. Da die Rotorblätter wegen der Halbschalenbauweise ohnehin hohl sind, ist dies mit wenig Aufwand möglich. Es genügt beispielsweise eine einfache Kunststoffabtrennung in der Spitze des Rotorblattes, um eine oder mehrere Wasserkammern zu schaffen. Nimmt die Windgeschwindigkeit ab, kann das eingeleitete Wasser in die Mitte des Rotors abgepumpt werden, um die Windkraftanlage wieder in den Stand zu versetzen, in dem die Vorteile leichter Rotorblätter (hohl ohne Wasser) überwiegen. Der gleiche Effekt kann dadurch erzielt werden, dass Gewichte in den Rotorblättern von der Mitte des Rotors nach außen gesteuert werden und umgekehrt.
  • d) Vorteile der Erfindung
    • a) Der Schwungradeffekt führt dazu, dass die WKA bei großen Windgeschwindigkeiten später abgeschaltet werden muss, da ein Teil der Windenergie von der Trägheit der schwerer gemachten Rotoren aufgenommen wird und diese daher langsamer laufen als ultraleichte Rotoren (Kinderwindmühle).
    • b) Der Effekt tritt sowohl im Teillastbereich (Momentenregelung) als auch im Volllastbereich (Pitchregelung) ein. Im Teillastbereich ergibt sich eine gleichmäßigere Auslastung durch höhere Laufruhe und den Durchlaufeffekt. Die Pitchsteuerung kann in diesem Bereich noch nicht greifen, da sie nur der Reduzierung der Rotorgeschwindigkeit dient. Im Volllastbereich kann der Rotor wegen seiner Trägheit und damit geringer Geschwindigkeit bei höheren Windgeschwindigkeiten länger laufen. Die Anfälligkeit für starke Böen ist geringer.
    • c) Setzt man zur Erhöhung des Gewichts bei extrem kalter Witterung vorgeheiztes Wasser ein, kann die Eisbildung am Rotorblatt entscheidend vermindert werden.
  • Neuigkeit
  • Die Möglichkeit der Veränderung des Gewichts der Rotorblätter im laufenden Betrieb wurde bisher nicht gesehen. Das hängt damit zusammen, dass das Gewicht grundsätzlich als hinderlich angesehen wird. Eine Parallele zum Automobilbau macht das deutlich. Wird eine große Masse in Bewegung gesetzt, um eine höhere Laufruhe der Maschine zu erreichen, muss Zusatzgewicht, dessen Einsatz zusätzliche Energie erfordert, eingesetzt werden. Die Maschinen werden insgesamt schwerer und müssen robuster gebaut werden. Im Fahrzeugbau hat man deshalb nach anderen Lösungen gesucht, um die Drehungleichförmigkeit (Drehzahlschwankung) gering zu halten (z. B. bei Verbrennungsmotoren durch mehrere Zylinder).
  • Bei Windkraftanlagen spielt das Gewicht der Anlage nicht die entscheidende Rolle, weil sie im Gegensatz zum Fahrzeug nicht bewegt werden muss. Die Erhöhung des Gewichts der Rotorblätter wurde bisher deshalb nicht in Erwägung gezogen, weil das Vorurteil besteht, dass das Gewicht der Rotoren für die Effizienz der Windkraftanlage keine oder sogar nur eine negative Rolle spielt. Dabei wurde übersehen, dass das Gewicht variabel gehalten werden kann und dann eingesetzt werden kann, wenn es Vorteile bietet. Das Schwungrad wurde bisher als zusätzliches Maschinenelement eingesetzt. Es wurde u. a. zur Speicherung kinetischer Energie (Rotationsenergie) genutzt, im dem seine Drehbewegung (Rotation) bei Drehgleichunförmigkeit der Maschine allmählich an diese abgegeben wurde. Bei der Erfindung ist das Schwungrad kein zusätzliches Maschinenelement, sondern ist mit dem Antriebselement identisch.

Claims (2)

  1. Windkraftanlage a) bei der ein Generator die Rotationsenergie in Strom umwandelt b) bei der der Rotationseffekt durch eine Regelungseinrichtung maximiert wird b1) die Wasser aus einem Speicher in die Rotoren einleitet, sobald der Wind stärker wird b2) die Wasser wieder aus den Rotoren in den Speicher zurückpumpt, sobald der Wind schwächer wird. b3) die wie vorbeschrieben verfährt, nur dass statt Wasser Gewichte verwandt werden c) bei der die Regelungseinrichtung einen Sensor aufweist, der die Windgeschwindigkeit misst und mit einer Pumpeinrichtung versehen ist, die Wasser in die Rotoren hinein- und herauspumpt bzw. Gewichte in die Rotorenenden verschiebt und wieder zurückholt.
  2. Verfahrensanspruch: Verfahren zum Betrieb einer Windkraftanlage, die eine Regelungseinrichtung zur Messung der Windstärke und eine Pumpanlage zur Veränderung des Rotorgewichts durch Wasserzu- und -abfluss aufweist, a) bei der die Regelungseinrichtung die Windstärke misst, mit der der Wind auf den Rotor trifft, b) bei der entsprechend der Voreinstellung der gemessene Wert mit dem eingestellten Wert verglichen wird, c) bei der bei entsprechender Abweichung der Werte das Gewicht des Rotors durch Wasserzu- oder -ableitung durch eine Pumpvorrichtung den Umständen entsprechend angepasst wird, d) bzw. bei der bei entsprechender Abweichung der Werte das Gewicht des Rotors durch im Rotor befindliche Gewichte, die von innen nach außen gesteuert werden können und umgekehrt, verändert wird.
DE102009021651A 2009-05-16 2009-05-16 Windkraftanlage, bei der die Energieausbeute (Wirkungsgrad) durch permanente Veränderung des Gewichts der Rotorblätter in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit gesteigert wird Ceased DE102009021651A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021651A DE102009021651A1 (de) 2009-05-16 2009-05-16 Windkraftanlage, bei der die Energieausbeute (Wirkungsgrad) durch permanente Veränderung des Gewichts der Rotorblätter in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit gesteigert wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021651A DE102009021651A1 (de) 2009-05-16 2009-05-16 Windkraftanlage, bei der die Energieausbeute (Wirkungsgrad) durch permanente Veränderung des Gewichts der Rotorblätter in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit gesteigert wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009021651A1 true DE102009021651A1 (de) 2010-11-18

Family

ID=42979204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009021651A Ceased DE102009021651A1 (de) 2009-05-16 2009-05-16 Windkraftanlage, bei der die Energieausbeute (Wirkungsgrad) durch permanente Veränderung des Gewichts der Rotorblätter in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit gesteigert wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009021651A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8878376B2 (en) 2011-11-04 2014-11-04 Envision Energy (Denmark) Aps Wind turbine with additional rotor moment of inertia and a method for controlling a wind turbine with additional rotor moment of inertia

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8878376B2 (en) 2011-11-04 2014-11-04 Envision Energy (Denmark) Aps Wind turbine with additional rotor moment of inertia and a method for controlling a wind turbine with additional rotor moment of inertia

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7988413B2 (en) Vertical axis wind turbine
DE102006034828B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von Lasten in einem Rotorblatt
US7802967B2 (en) Vertical axis self-breaking wind turbine
CN201730751U (zh) 一种可调攻角兆瓦级垂直轴风力发电机
CN102116264A (zh) 一种可调攻角兆瓦级垂直轴风力发电机
CN201339544Y (zh) 带拨动装置的被动变桨风力发电机
Kentfield Fundamentals/wind-driven water
Shuqin Magnetic suspension and self-pitch for vertical-axis wind turbines
CN101457744B (zh) 被动变桨风力发电机
CN102748236A (zh) 保证并网稳定的新型流体传动风力发电机
CN202756176U (zh) 一种风轮叶片可调速的垂直轴风力发电机
DE102009021651A1 (de) Windkraftanlage, bei der die Energieausbeute (Wirkungsgrad) durch permanente Veränderung des Gewichts der Rotorblätter in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit gesteigert wird
CN201314277Y (zh) 垂直轴风力发电装置
CN101225797B (zh) 一种垂直轴风力发电机组用的气动功率调节装置
Dick Wind turbines
CN102116263A (zh) 一种攻角跟随式兆瓦级垂直轴风力发电机
CN101886610B (zh) 垂直轴风力发电机的风叶系统
Patel et al. A review about the straight-bladed vertical axis wind turbine (SB-vawt) and its performance
CN204344369U (zh) 一种风力发电机用百叶式叶片
DE202011105379U1 (de) Windkraftanlage mit Schwungrad
CN201874752U (zh) 一种攻角跟随式兆瓦级垂直轴风力发电机
Jafari Simulation of doubly-fed machine with improved wind turbine
Vidyanandan Recent developments in wind turbine systems
CN102678455A (zh) 一种风轮叶片可调速的垂直轴风力发电机
Al Badri Effect of Wind Speed and Blade Deflection Angle on the Output Power of Horizontal-Axis Wind Turbines

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140311