DE102009021421A1 - Antrieb für den Kolbenstößel für eine Membranpumpe, Jet-Lavage, Antrieb für die Pumpe einer Jet-Lavage sowie elektrische Schaltung für eine Jet-Lavage - Google Patents

Antrieb für den Kolbenstößel für eine Membranpumpe, Jet-Lavage, Antrieb für die Pumpe einer Jet-Lavage sowie elektrische Schaltung für eine Jet-Lavage Download PDF

Info

Publication number
DE102009021421A1
DE102009021421A1 DE102009021421A DE102009021421A DE102009021421A1 DE 102009021421 A1 DE102009021421 A1 DE 102009021421A1 DE 102009021421 A DE102009021421 A DE 102009021421A DE 102009021421 A DE102009021421 A DE 102009021421A DE 102009021421 A1 DE102009021421 A1 DE 102009021421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive according
plunger
force
drive
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009021421A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr. Baecke
Rainer Dr. Goldau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seleon GmbH
Original Assignee
Seleon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seleon GmbH filed Critical Seleon GmbH
Priority to DE102009021421A priority Critical patent/DE102009021421A1/de
Publication of DE102009021421A1 publication Critical patent/DE102009021421A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/77Suction-irrigation systems
    • A61M1/774Handpieces specially adapted for providing suction as well as irrigation, either simultaneously or independently
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0233Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
    • A61M3/0254Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being pumped
    • A61M3/0258Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being pumped by means of electric pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/80Suction pumps
    • A61M1/82Membrane pumps, e.g. bulbs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/04Pumps having electric drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/007Auxiliary appliance with irrigation system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/77Suction-irrigation systems
    • A61M1/772Suction-irrigation systems operating alternately
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8206Internal energy supply devices battery-operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0202Enemata; Irrigators with electronic control means or interfaces

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für den Kolbenstößel für eine Membranpumpe. Der Antrieb enthält einen Hubmagneten (3), einen magnetisierbaren Stößel (4), der sich teilweise in einer zentralen Öffnung des Hubmagneten (3) befindet, so dass der Hubmagnet auf den Stößel (4) eine Kraft ausübt, wenn der Hubmagnet von Strom durchflossen wird. Der Antrieb enthält ferner einen Schenkel (5), der ein erstes und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende des Schenkels (5) schwenkbar an einem Ende des Stößels (4) befestigt ist. Der Antrieb enthält ferner einen Kolbenstößel (6), der verschiebbar gelagert ist und schwenkbar am zweiten Ende des Schenkels (5) befestigt ist. Alternativ kann der Antrieb ein Viereck mit vier Schenkeln (5, 52, 53, 54) umfassen, wobei ein Kolbenstößel (6) verschiebbar gelagert ist und mechanisch mit der Befestigungsstelle verbunden ist, die der Befestigungsstelle gegenüberliegt, an der das Ende des magnetisierbaren Stößels (4) befestigt ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Jet-Lavage mit einer Pumpe, die von einem Hubmagneten (3) angetrieben wird. Ferner betrifft die Erfindung einen Antrieb mit einem keimdicht versiegelten Gehäuse (2). Schließlich betrifft die Erfindung eine elektrische Schaltung mit einer Batterie und geringem Stromverbrauch in einem Ruhezustand.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das technische Gebiet von Jet-Lavages.
  • Eine Jet-Lavage ist ein Gerät, welches ein Chirurg nutzt, um nach invasiven Knochenmarksresektionen bei der Vorbereitung von Hüftimplantaten oder Ähnlichem den nach dem Setzen der Bohrung verbleibenden Detritus schonend, aber wirksam zu entfernen. Klinisch ist diese Entfernung der Heilung und der Stabilität der anschließend eingesetzten Prothese dienlich. Die Jet-Lavage appliziert einen pulsierenden Wasserstrahl durch eine speziell geformte Düse in den Bohrkanal oder das anderweitig geformte Resektionsvolumen. Meist wird gleichzeitig das überschüssige Wasser in einem zweiten Kanal der Düse wieder abgesaugt. Für den Betrieb der Jet-Lavage werden häufig externe Energiequellen verwendet. Es gibt aber auch Ausführungsformen, die mit einer integrierten Energieversorgung wie etwa Batterien betrieben werden.
  • Technisch sind die Jet-Lavages häufig so ausgeprägt, dass sie aus einem Antriebsmodul und einer Membranpumpe bestehen. Diese befinden sich zunächst in einer separaten Verpackung. Vor Inbetriebnahme werden Antriebsmodul und Membranpumpe über ein Bajonett oder eine entsprechende Passung oder Dichtung verbunden.
  • Jet-Lavages sind unter anderem aus den Schriften US 7,153,287 B2 und US 6, 746,419 B1 der Fa. Stryker bekannt.
  • Bei der Herstellung von einmal verwendbaren Artikeln muss generell auf günstige Herstellungskosten, energetische Effizienz, gute Sterilisierbarkeit und leichte Entsorgbarkeit geachtet werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine verbesserte Jet-Lavage anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Lehre der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteilhaft am Antrieb einer Membranpumpe durch einen Hubmagneten ist, dass diese Lösung aufgrund der Teilereduktion die technisch einfachere und deutlich kostengünstigere Lösung gegenüber einer Motor-Getriebe-Kombination darstellt. Kostenvorteile ergeben sich sowohl beim Teilepreis als auch bei der Montage.
  • Die Verwendung eines zusätzlichen Gewichtes auf der Achse des Stößels kann in vorteilhafter Weise zur Speicherung von kinetischer Energie eingesetzt werden.
  • Die Anbringung zusätzlicher Gegengewichte (63, 66) am Rhombustrieb (54) kann zur Minimierung der Vibration beitragen, da diese gegenläufig schwingen.
  • Vorteilhaft an der Verwendung eines Hubmagneten gegenüber einer Motor-Getriebe-Kombination ist, dass ein Hubmagnet die technisch einfachere, deutlich kostengünstigere Lösung darstellt und somit zur Senkung der Herstellungskosten sowohl hinsichtlich Teilepreis als auch in Bezug auf die Montage beiträgt.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
    Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ist eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Antriebs für eine Jet-Lavage.
  • 2 zeigt den Antrieb aus 1 bei abgenommener Gehäuseschale.
  • 3 zeigt eine Untersicht des erfindungsgemäßen Antriebs bei abgenommenem Gehäuse.
  • 4 zeigt eine Frontansicht des erfindungsgemäßen Antriebs einer Jet-Lavage aus 1.
  • 5 zeigt eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebs bei abgenommenem Gehäuse.
  • 6 zeigt eine Membranpumpe zur Ergänzung des Antriebs.
  • 1 zeigt einen pistolenförmigen Antrieb 1 für eine Jet-Lavage. Der Antrieb 1 umfasst ein Gehäuse 2 mit einem Bajonett 10, an dem eine Membranpumpe 11 befestigt werden kann, die beispielhaft in 6 dargestellt ist.
  • 2 zeigt das Innere des Antriebs 1. Im Griff des pistolenförmigen Antriebes 1 ist ein Hubmagnet 3 untergebracht. Im oberen Bereich des Antriebs 1 sind als Energiequelle eine Reihe von Batterien der Baugröße AAA untergebracht, die elektrische Energie für den Hubmagneten 3 liefern. Im Hubmagneten befindet sich ein magnetischer Stößel 4, auf den der Hubmagnet 3 eine Kraft ausübt, wenn der Hubmagnet 3 von elektrischem Strom durchflossen wird.
  • Die Kraft und Bewegung des Stößels 4 wird über einen Schenkel 5 auf einen Kolbenstößel 6 übertragen. Die Achse des Stößels 4 und die Achse des Schenkels 5 schließen einen Winkel α ein. Die Achse des Schenkels 5 und die Achse des Kolbenstößels schließen einen Winkel β ein. Der Winkel α hat etwa 50°, der Winkel β hat etwa 25°. Auf diese Weise wird bei Bewegung des Stößels 4 der Kolbenstößel 6 etwa den halben Weg, aber mit doppelter Kraft zurücklegen. Man erhält so eine Übersetzung für die Kräfte FHubmagnet:FKolben von etwa 1:2, für die Amplituden gilt der Kehrwert. Der Stößel 4 sowie der Kolbenstößel 6 sind in Gleitlagern gelagert, so dass sich ihre Achsen bei Bewegung im Gegensatz zu den Winkeln α und β nicht ändern.
  • Eine Sinus-Bewegung des Stößels 4 wird nicht genau in eine Sinus-Bewegung des Kolbenstößels 6 übersetzt. Die hier entstehende Charakteristik entspricht den Eigenschaften einer Membranpumpe, die nahe ihrem oberen Totpunkt die größte Kraft erfordert, weil die zu beschleunigende Wassersäule dann am größten ist. Durch Wahl anderer mittlerer Winkel α und β kann in gewissen Grenzen auch ein anderes Übersetzungsverhältnis eingestellt werden. Auch kann die Übertragungscharakteristik in gewissen Grenzen an Kraft-Weg-Kennlinien der beteiligten Bauteile angepasst werden.
  • Auch kann der Stößel 4 extra schwer ausgeführt sein oder ein zusätzliches Gewichtes auf der Achse des Stößels 4 aufweisen, welches zur Speicherung von kinetischer Energie dient.
  • Der Stößel 4 und der Schenkel 5 sowie der Schenkel 5 und der Kolbenstößel 6 können über Gelenke, Scharniere oder fehlendes Material schwenkbar verbunden sein.
  • 3 zeigt eine Untersicht des erfindungsgemäßen Antriebs bei abgenommenem Gehäuse.
  • Ein Hubmagnet für den Antrieb einer Membranpumpe 11 kann kleiner und mit geringerem Strom ausgelegt werden, wenn man seine Maximalkraft anderweitig, beispielsweise durch die in 2 dargestellte Übersetzung, erhöhen kann. Den damit größeren Weg, den der Stößel in gleicher Zeit zurück legen muss, kann man akzeptieren, weil durch seine höhere Geschwindigkeit die Gegeninduktion verbessert wird. Damit kann sich im Idealfall der mechanisch-elektrische Wirkungsgrad des Hubmagneten dem eines Elektromotors annähern. Dies kommt der Charakteristik einer Membranpumpe entgegen, die eine hohe Spitzenkraft erfordert, diese Kraft auf dem Wege zum Totpunkt aber zunächst noch kleiner sein kann. Diese Charakteristik einer Membranpumpe deckt sich grundsätzlich bereits gut mit der Kennlinie eines Hubmagneten.
  • Generell eignet sich für eine Übersetzung auch ein Hebelwerk. Sein Nachteil ist jedoch, dass ein Hebel immer um einen Drehpunkt gelagert ist und somit die Punkte der Krafteinleitung bei fester Hebellänge auf einer Kreisbahn laufen. Dies würde erfordern, dass sowohl der Stößel 4 als auch der Kolbenstößel 6 als Taumelkolben ausgeführt werden müssen oder die Lagerung des Hubmagneten einen weiteren Bewegungsfreiheitsgrad bieten muss. Eine andere Alternative wäre jeweils ein zusätzliches Pleuel. Dieses stellt aber beides Mehraufwand dar.
  • 4 zeigt eine Frontansicht des erfindungsgemäßen Antriebs 1 einer Jet-Lavage. Der Antrieb weist ein Gehäuse oder fügbare Gehäuseteile auf, das bzw. die nach außen hin vollkommen versiegelt ist bzw. sind, so dass das Gerät innen nicht steril sein oder steril hergestellt sein muss. Für die Anwendung am Patienten ist eine rein äußerliche Sterilisation ausreichend. Aus diesem Grund sind der Kraftaustrittsbereich 8 und der Krafteintrittsbereich 9 mechanisch beweglichen so gestaltet ist, dass sie mit dem umgebenden Gehäuse zwar beweglich verbunden ist, aber keinerlei Öffnungen oder Spalte zu diesem Gehäuse hin besitzt, die hinreichend groß wären, dass dort virale oder bakterielle Kontaminationen hindurch dringen könnten. In einer Ausführungsform wird dies durch eine Fertigung von zwei Kunststoffen im Zweikomponenten-Spritzverfahren erreicht. Eine weitere wäre die lokale Applikation von Weichmachern oder Wandungsverdünnung im Aus- bzw. Eintrittsbereich der Kraft, z. B. durch Einsatz von Schiebern bei der Kunststofffertigung sowie die Ausprägung eines Faltenbalges. Eine weitere Ausführungsform wäre die Umspritzung oder gepresste mechanische Fassung eines Werkstückes zur Kraftausleitung durch das umliegende Gehäuse.
  • Hinter dem Krafteintrittsbereich 9 sind ein oder mehrere Bedienungselemente angebracht. Das oder die Bedienelemente erzeugen ein im Gerät vorhandenes Signals, welches nach einer zeitlich konstanten oder zeitlich veränderlichen Rechenvorschrift eine Zuordnung zwischen dem Betätigungsweg oder der Betätigungskraft des Benutzers, also einer Führungsgröße, und einer Stellgröße z. B. der Hubfrequenz des Hubmagneten 3 erlaubt. Das oder die Bedienelemente können auch als Sensoren bezeichnet werden.
  • Ein Bedienelement kann ein Dehnungsmessstreifen sein, der an der Innenseite eines möglicherweise ausgedünnten Krafteintrittsbereichs angebracht ist, auf den der Benutzer von außen eine Kraft oder eine durch die Ausdünnung ermöglichte Positionsänderung der Wandung einträgt.
  • Der Krafteintrittsbereich 9 kann eine Übertragung der Bewegung auf ein Bauteil erlauben, welches einen Strahlengang abdeckt und dadurch die Auswertung des Abdeckungsgrades einer Photodiode erlaubt, um die gewünschte Führungsgröße zu ermitteln.
  • Der Krafteintrittsbereich kann eine Bewegung auf ein Bauteil erlauben, welches in der Folge eine elektrische Eigenschaft oder Größe wie Widerstand, Kapazität, Induktivität, Spannung und/oder Strom ändert, die zur Ermittlung der Führungsgröße verwendet werden kann. Zu denken ist hier nicht nur an einfache elektrische Komponenten wie Widerstände, Spulen oder Kondensatoren, sondern auch Piezo-Biegeschwinger, Kristalle mit Piezo-Wirkung oder auch vorteilhaft Dünnfilm-Kraftsensoren z. B. gemäß US 6272 936 .
  • Ferner kann ein Thermoelement hinter einem dünnwandigen Bereich verwendet werden. Das Thermoelement ist in der Lage, die Handwärme des Benutzers durch die Wandung hindurch festzustellen.
  • Im Krafteintrittsbereich 9 kann auch ein IR-durchlässiger Kunststoff verwendet werden, hinter dem ein entsprechender Detektor platziert ist, der das Auftreten oder Ausbleiben eines Strahlungsanteils des einfallenden Lichtes detektiert, was durch die Bewegung der bedienenden Körperteile, z. B. Hand oder Finger, hervorgerufen wird. Beim einfallenden Licht kann es sich um fernes Infrarot handeln, das durch Körperwärme erzeugt wird. Der Sensor kann auch die Verdunkelung gegen Umgebungslicht detektieren. Umgebungslicht kann auch nicht durch die Hand direkt, sondern durch einen außen am Gerät angebrachten Abdeckschieber, den der Nutzer betätigt, abgedunkelt werden. Der Abdeckschieber wäre dann allerdings im verkeimten Bereich.
  • Ferner kann eine durch die Gehäusewand induktiv abgreifbare Stelleinrichtung angebracht sein, die über den veränderbaren Grad der Auskopplung eines Magnetfeldes arbeitet.
  • Ferner kann eine durch die Gehäusewand induktiv angetriebenen Strahlenquelle angebracht sein, deren Intensität von innen, durch die für diese Strahlung durchlässige Wandung hindurch, detektiert werden kann.
  • Der Hubmagnet 3 wird von einer nicht dargestellten elektronischen Schaltung angesteuert. Die Schaltung bezieht ihre Energie aus den Batterien 7 und ist mit den Batterien und mit dem Hubmagneten 3 elektrisch verbunden. Die Schaltung weist einen Mikrokontroller auf, der Programmcode und damit eine Software speichert.
  • Die Software ist bei Verwendung der oben genannten Führungsgröße in der Lage, die in der Abbildung auf die Stellgröße verwendete Rechenvorschrift zeitlich zu ändern und an den Benutzer zu adaptieren. Hierdurch kann ein Drücken einer zarten Krankenschwester auf das Bedienelement und die Gehäusewandung mit geringer Kraft kann gleichermaßen „volle Pumpleistung” liefern, wie das Drücken einer kräftigen Männerhand mit deutlich größerer Kraft. Die Software ist hier lernfähig.
  • Der Benutzer kann gemäß der Gebrauchsanweisung eine definierte Handlung, z. B. „Drücken Sie für 2 s mit der Kraft, für die Sie volle Pumpleistung vom Gerät erwarten, auf den Knopf”, vornehmen. Die Software verwendet die Wirkung dieser Handlung auf die Führungsgröße als eine Stützstelle für die Berechnungsfunktion der Stellgröße.
  • Die Software kann auch die mathematische Ableitung der Führungsgröße für die Stellgröße verwenden, sobald diese einen bestimmten Schwellwert über- oder unterschreitet. Beispielsweise kann schnelles Drücken volle Leistung heißen, langsames Drücken heißt ganz zart pumpen.
  • Die Software kann den Grad der Umgebungsbeleuchtung erkennen und aus deren anteiliger Abdeckung den gewünschten Wert der Stellgröße ermitteln.
  • Da es möglichst nur erforderlich sein soll, den Antrieb von außen zu sterilisieren, der Antrieb aber aus Kostengründen innen verkeimt sein darf, wird die Schaltung von eingebauten Batterien autark versorgt. Beim Lagern dürfen die Batterien nicht wesentlich stärker als die ohnehin vorhandene Selbstentladung belastet werden. Deshalb ist ein Stromsparbauteil vorgesehen, das in einem Ruhezustand große Teile der Schaltung deaktiviert. Unmittelbar vor dem Gebrauch wird die Schaltung in einen Gebrauchszustand versetzt, in dem alle Teile, insbesondere der Mikroprozessor, der Schaltung arbeiten. Zum Wechsel in den Gebrauchszustand ist eine von außen durch das keimdichte Gehäuse betätigbare Einrichtung vorgesehen.
  • Die Einrichtung kann durch einen Stab aus leitfähigem Material gebildet sein, welcher durch einen Ring geführt ist und bei Berührung, bedingt durch mechanische Erschütterung, z. B. beim Entnehmen aus der Verpackung, den elektrischen Kontakt schließt und auf diese Weise das erforderliche Signal zum Wechseln in den Gebrauchszustand generiert.
  • Die Einrichtung kann auch durch eine durch die Gehäusewandung steril geführte Kontaktierung gebildet werden, die entweder mechanisch, z. B. durch das Einsetzen der Pumpe in das Bajonett oder Erschütterung oder durch die Kraft des Bedieners, oder elektrisch, z. B. durch das gemeinsame Berühren eines Leiters auf der eingesetzten Pumpe, oder über Magnetkraft, z. B. durch Annäherung oder Entfernung an ein Magnetfeld bei Herausnahme aus der Verpackung oder Einsetzen der Pumpe, betätigt wird.
  • Schließlich kann die Einrichtung auch durch eine Kontaktierung gebildet werden, die nicht durch die steril dichtende Gehäusewandung geführt ist, sondern sich im Inneren des Gerätes befindet.
  • 5 zeigt eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebs bei abgenommenem Gehäuse. Hier ist der Schenkel 5 durch drei weitere Schenkel 52, 53, 54 zu einem Rhombus ergänzt. Der Rhombus ist aus einem Stück gefertigt. Die Befestigungsstellen zwischen den Schenkeln sind lediglich dünner ausgeführt, so dass die Befestigungsstellen mechanisch elastisch biegbar sind. In einer anderen Ausführungsform können die Schenkel auch über Gelenke schwenkbar verbunden sein.
  • An den beiden Befestigungsstellen, die den Befestigungsstelle gegenüberliegen, an denen der Stößel 4 sowie der Kolbenstößel 6 befestigt sind, sind Gegengewichte 63 sowie 66 angebracht. Die Gegengewichte sind ebenfalls in Gleitlagern 64, 65, 66 und 68 gelagert, so dass sie sich nur entlang einer Achse bewegen können. In 5 sind auch Gleitlager 51 für den Stößel 4 sowie Gleitlagern 61 und 62 für den Kolbenstößel 6 eingezeichnet. Die Gegengewichte sorgen für einen vibrationsfreien oder zumindest vibrationsarmen Betrieb.
  • In einer anderen Ausführungsform kann der Kolbenstößel 6 auch an der Befestigungsstelle befestigt seien, die der Befestigungsstelle gegenüberliegt, an der der Stößel 4 befestigt ist. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn es sich nicht um ein Parallelogramm, sondern um einen echten Rhombus mit keinerlei parallelen Seiten handelt. Dann besteht auch zwischen gegenüberliegenden Ecken ein von 1:1 abweichendes Kraft/Weg-Übersetzungsverhältnis.
  • Der Winkel, unter dem die vom Stößel 4 ausgeübte Kraft in den Rhombus eingeleitet wird, kann entsprechend dem gewünschten Übersetzungsverhältnis gewählt werden. Insbesondere ist es nicht notwendig, dass die Kraft-Ein/Ausleitung entlang der Verbindungslinien gegenüberliegender Befestigungsstellen des Rhombus erfolgt.
  • Zwischen dem Rhombus und dem Stößel 4 und/oder dem Rhombus und dem Kolbenstößel 6 kann ein weiteres Pleuel integriert werden.
  • 6 zeigt eine Membranpumpe 11, die am Bajonett 10 des Antriebs 1, befestigbar ist. Im befestigten Zustand drückt der Kraftaustrittsbereich 8 gegen eine Membran 12 der Membranpumpe. Die Membranpumpe pumpt Wasser oder eine andere Flüssigkeit von einem Zulauf 13 zu einem Applikatoranschluss 15. In umgekehrter Richtung wird das Wasser beziehungsweise die andere Flüssigkeit über den Applikator, den Applikatoranschluss und die Absonderung 14 abgesaugt.
  • Die Erfindung wurde zuvor anhand von bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert. Für einen Fachmann ist jedoch offensichtlich, dass verschiedene Abwandlungen und Modifikationen gemacht werden können, ohne vom Geist der Erfindung abzuweichen. Deshalb wird der Schutzbereich durch die nachfolgenden Ansprüche und ihre Äquivalente festgelegt.
  • 1
    Antrieb
    2
    Gehäuse
    3
    Hubmagnet
    4
    Stößel
    5
    Schenkel
    6
    Kolbenstößel
    7
    Batterie
    8
    Kraftaustrittsbereich
    9
    Krafteintrittsbereich
    10
    Bajonett
    11
    Membranpumpe
    12
    Membran
    13
    Zulauf
    14
    Absaugung
    15
    Applikatoranschluss
    51, 61, 62, 64, 65, 67, 68
    Gleitlager
    52, 53, 54
    Schenkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 7153287 B2 [0004]
    • - US 6746419 B1 [0004]
    • - US 6272936 [0033]

Claims (39)

  1. Antrieb für den Kolbenstößel für eine Membranpumpe mit: einem Hubmagneten (3); einem magnetisierbaren Stößel (4), der sich teilweise in einer zentralen Öffnung des Hubmagneten (3) befindet, so dass der Hubmagnet auf den Stößel (4) eine Kraft ausübt, wenn der Hubmagnet von Strom durchflossen wird; einem Schenkel (5), der ein erstes und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende des Schenkels (5) schwenkbar an einem Ende des Stößels (4) befestigt ist; einem Kolbenstößel (6), der verschiebbar gelagert ist und schwenkbar am zweiten Ende des Schenkels (5) befestigt ist.
  2. Antrieb gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen dem magnetischen Stößel (4) und dem Schenkel (5) und der Winkel zwischen dem Schenkel (5) und dem Kolbenstößel (6) so gewählt sind, dass sich ein Kraftübersetzungsverhältnis zwischen dem magnetischen Stößel (4) und dem Kolbenstößel (6) ergibt, welches zwischen 0,25:1 und 15:1 liegt.
  3. Antrieb gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen dem magnetisierbaren Stößel (4) und dem Schenkel (5) und der Winkel zwischen dem Schenkel (5) und dem Kolbenstößel (6) so gewählt sind, dass sich ein Kraftübersetzungsverhältnis zwischen dem magnetisierbaren Stößel (4) und dem Kolbenstößel (6) von etwa 1:2 ergibt.
  4. Antrieb gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Befestigung zwischen dem ersten Ende des Schenkels (5) und dem Ende des Stößels (4) und/oder die schwenkbare Befestigung zwischen dem Kolbenstößel (6) und dem zweiten Ende des Schenkels (5) durch einen elastisch biegbaren Abschnitten realisiert ist.
  5. Antrieb gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, ferner gekennzeichnet durch: drei weitere Schenkel (52, 53, 54), wobei die Enden benachbarter Schenkel schwenkbar aneinander befestigt sind und die Befestigungsstellen ein Viereck bilden und entlang je einer Geraden bewegbar sind.
  6. Antrieb gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Befestigungsstelle, die der Befestigungsstelle gegenüberliegt, an der der magnetisierbare Stößel (4) befestigt ist, ein Gegengewicht angebracht ist.
  7. Antrieb gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Befestigungsstelle, die der Befestigungsstelle gegenüberliegt, an der der Kolbenstößel (6) befestigt ist, ein Gegengewicht angebracht ist.
  8. Antrieb für den Kolbenstößel für eine Membranpumpe mit: einem Hubmagneten (3); einem magnetisierbaren Stößel (4), der sich teilweise in einer zentralen Öffnung des Hubmagneten (3) befindet, so dass der Hubmagnet auf den Stößel (4) eine Kraft ausübt, wenn der Hubmagnet von Strom durchflossen wird; vier Schenkel (5, 52, 53, 54), wobei die Enden benachbarter Schenkel schwenkbar aneinander befestigt sind und die Befestigungsstellen ein Viereck bilden und entlang je einer Geraden bewegbar sind, wobei eine der Befestigungsstellen an einem Ende des magnetisierbaren Stößels mechanisch befestigt ist; einem Kolbenstößel (6), der verschiebbar gelagert ist und mechanisch mit der Befestigungsstelle verbunden ist, die der Befestigungsstelle gegenüberliegt, an der das Ende des magnetisierbaren Stößels (4) befestigt ist.
  9. Antrieb gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Schenkel (5, 52, 53, 54) und die Richtungen der Geraden so gewählt sind, dass sich ein Kraftübersetzungsverhältnis zwischen dem magnetisierbaren Stößel (4) und dem Kolbenstößel (6) von etwa 1:2 ergibt.
  10. Antrieb gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranpumpe in einer Jet-Lavage (1) eingebaut ist.
  11. Antrieb gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Stößel (4) ein zusätzliches Gewicht befestigt ist.
  12. Antrieb gemäß einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Schenkel (5, 52, 53, 54) sowie die dazwischenliegenden Befestigungsstellen aus einem Stück gefertigt sind, wobei die Befestigungsstellen so dünn ausgeführt sind, dass sie elastisch biegbar sind.
  13. Antrieb gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenstößel (6) nicht unmittelbar an einem Schenkel mechanisch befestigt ist, sondern mittelbar über ein erstes Pleuel.
  14. Antrieb gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetisierbaren Stößel (4) nicht unmittelbar an einem Schenkel mechanisch befestigt ist, sondern mittelbar über ein zweites Pleuel.
  15. Jet-Lavage mit: einer Pumpe; dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe mechanisch mit einem Hubmagneten (3) verbunden ist und durch den Hubmagneten (3) mechanisch antreibbar ist.
  16. Jet-Lavage gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Jet-Lavage eine Übersetzungsstufe umfasst, die mechanisch mit dem Hubmagneten und der Pumpe verbunden ist, wobei die Übersetzungsstufe (5; 52, 53, 54) so aufgebaut ist, dass sie die vom Hubmagneten gelieferte Kraft in eine größere Kraft bei kleinerem Weg umsetzt, und die größere Kraft auf die Pumpe einwirkt.
  17. Antrieb für die Pumpe einer Jet-Lavage gekennzeichnet durch ein steril versiegeltes Gehäuse (2).
  18. Antrieb gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Antriebs aus fügbaren Gehäuseteilen besteht.
  19. Antrieb gemäß einem der Ansprüche 17 oder 18, gekennzeichnet durch einen mechanisch beweglichen Kraftaustrittsbereich für einen Kolbenstößel (6), wobei der Kraftaustrittsbereich so gestaltet ist, dass er mit dem umgebenden Gehäuse zwar beweglich verbunden ist, aber keinerlei Öffnungen oder Spalte zu diesem Gehäuse hin besitzt, die hinreichend groß wären, dass dort virale oder bakterielle Kontaminationen hindurch dringen könnten.
  20. Antrieb gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftaustrittsbereich aus zwei Kunststoffen besteht, die in einem Arbeitsgang verarbeitet wurden.
  21. Antrieb gemäß Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftaustrittsbereich eine höhere Konzentration von Weichmachern enthält als der Kunststoff, der den Rest des Gehäuses (2) bildet und somit eine höhere Beweglichkeit besitzt.
  22. Antrieb gemäß einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Kunststoffs im Kraftaustrittsbereich (8) geringer ist als die Dicke des Kunststoffs, der den Rest des Gehäuses (2) bildet.
  23. Antrieb gemäß einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) ferner einen Krafteintrittsbereich (9) aufweist, der in mechanischem Kontakt zu einem Bedienelement steht, wobei der Krafteintrittsbereich (9) so gestaltet ist, dass er mit dem umgebenden Gehäuse zwar beweglich verbunden ist, aber keinerlei Öffnungen oder Spalte zu diesem Gehäuse hin besitzt, die hinreichend groß wären, dass dort virale oder bakterielle Kontaminationen hindurch dringen könnten.
  24. Antrieb gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Krafteintrittsbereich aus zwei Kunststoffen besteht, die in einem Arbeitsgang verarbeitet wurden.
  25. Antrieb gemäß Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Krafteintrittsbereich eine höhere Konzentration von Weichmachern enthält als der Kunststoff, der den Rest des Gehäuses (2) bildet.
  26. Antrieb gemäß einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Kunststoffs im Krafteintrittsbereich (8) geringer ist als die Dicke des Kunststoffs, der den überwiegenden Rest des Gehäuses (2) bildet.
  27. Antrieb gemäß einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb eine elektrische Schaltung mit einem Sensor und einem Mikroprozessor aufweist, wobei in dem Mikroprozessor ein Code abgelegt ist, bei dessen Ausführung aus einem vom Sensor gelieferten Signal gemäß einer Rechenvorschrift eine Stellgröße berechnet wird.
  28. Antrieb gemäß Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Dehnungsmessstreifen oder ein Film-Kraftaufnehmer ist, der an der Innenseite des Krafteintrittsbereiches befestigt ist.
  29. Antrieb gemäß Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bauteil mit dem Krafteintrittsbereich mechanisch so verbunden ist, dass es einen Strahlengang um so mehr abdeckt, je mehr der Krafteintrittsbereich verformt ist, wobei der Sensor eine Fotodiode zum Messen des verbleibenden Lichts im Strahlengang ist.
  30. Antrieb gemäß einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Infrarotdetektor zur Messung der Handwärme des Benutzers oder die Verdunkelung von Umgebungslicht durch die Hand des Benutzers oder einen vom Benutzer betätigten Abdeckschieber durch den Krafteintrittsbereich hindurch ist, wobei der Krafteintrittsbereich infrarotdurchlässig ist.
  31. Antrieb gemäß einen der Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor eine Spule ist, elektrische Schaltung so aufgebaut und mit der Spule verbunden ist, dass die Schaltung im Betrieb die Auskoppelung eines Magnetfeldes aus der Spule ermittelt.
  32. Antrieb gemäß einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Code in der Lage ist, die Rechenvorschrift zeitlich zu ändern.
  33. Antrieb gemäß Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass der Code einen vordefinierten Signalverlauf erkennt und die Rechenvorschrift an den Signalverlauf anpasst.
  34. Antrieb gemäß einem der Ansprüche 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechenvorschrift die zeitliche Ableitung des vom Sensor gelieferten Signals bei der Berechnung der Stellgröße berücksichtigt.
  35. Elektrische Schaltung für eine Jet-Lavage mit: einer Batterie; gekennzeichnet durch: ein Stromsparbauteil, das zwei Zustände aufweist, nämlich einen Ruhezustand und einen Gebrauchszustand, wobei die elektrische Schaltung und das Bauteil, so dimensioniert sind, dass der mittlere Strom des Gebrauchszustandes um mindestens zwei Größenordnungen höher ist, als der mittlere Strom des Ruhezustandes.
  36. Schaltung gemäß Anspruch 35, ferner gekennzeichnet durch einen beweglichen Stab aus leitfähigem Material, der durch einen leitfähigem Ring geführt ist, dass sich der Stab und der Ring nicht berühren, wenn ausschließlich die Erdbeschleunigung wirkt, wobei die elektrische Schaltung so aufgebaut ist und mit dem Stab und mit dem Ring elektrisch verbunden ist, dass das Stromsparbauteil in den Gebrauchszustand wechselt, wenn sich der Stab und der Ring berühren.
  37. Schaltung gemäß Anspruch 35 oder 36, ferner gekennzeichnet durch zwei durch eine Gehäusewand geführte Kontaktierungen, die außerhalb des Gehäuses durch gemeinsames Berühren eines Leiters elektrisch verbindbar sind, wobei die elektrische Schaltung so aufgebaut ist, dass das Stromsparbauteil in den Gebrauchszustand wechselt, wenn beide Kontaktierungen leitend verbunden sind.
  38. Schaltung gemäß einem der Ansprüche 35 bis 37, ferner gekennzeichnet durch einen Schalter, der elektrisch mit der Schaltung verbunden ist, und so an einem Bajonett an einem Gehäuse eines Antriebs für eine Jet-Lavage angebracht ist, dass der Schalter beim Einklicken einer Membranpumpe in das Bajonett betätigt wird, wobei die elektrische Schaltung so aufgebaut ist, dass das Stromsparbauteil in den Gebrauchszustand wechselt, wenn der Schalter betätigt wird.
  39. Schaltung gemäß einem der Ansprüche 35 bis 38, ferner gekennzeichnet durch eine Spule, die elektrisch mit der Schaltung verbunden ist, wobei die elektrische Schaltung so aufgebaut ist, dass das Stromsparbauteil in den Gebrauchszustand wechselt, wenn die in der Spule induzierte Spannung einen Schwellenwert überschreitet.
DE102009021421A 2009-05-14 2009-05-14 Antrieb für den Kolbenstößel für eine Membranpumpe, Jet-Lavage, Antrieb für die Pumpe einer Jet-Lavage sowie elektrische Schaltung für eine Jet-Lavage Withdrawn DE102009021421A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021421A DE102009021421A1 (de) 2009-05-14 2009-05-14 Antrieb für den Kolbenstößel für eine Membranpumpe, Jet-Lavage, Antrieb für die Pumpe einer Jet-Lavage sowie elektrische Schaltung für eine Jet-Lavage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021421A DE102009021421A1 (de) 2009-05-14 2009-05-14 Antrieb für den Kolbenstößel für eine Membranpumpe, Jet-Lavage, Antrieb für die Pumpe einer Jet-Lavage sowie elektrische Schaltung für eine Jet-Lavage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009021421A1 true DE102009021421A1 (de) 2010-11-18

Family

ID=42979158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009021421A Withdrawn DE102009021421A1 (de) 2009-05-14 2009-05-14 Antrieb für den Kolbenstößel für eine Membranpumpe, Jet-Lavage, Antrieb für die Pumpe einer Jet-Lavage sowie elektrische Schaltung für eine Jet-Lavage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009021421A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103127561A (zh) * 2011-12-05 2013-06-05 赫罗伊斯医疗有限责任公司 用于钻孔器驱动装置和灌洗系统的适配器
DE102012013464A1 (de) 2012-05-07 2013-11-07 Heraeus Medical Gmbh Lavage-System mit Düse
USD888891S1 (en) * 2019-03-08 2020-06-30 Brandon Allen Jet lavage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035889A1 (de) * 1990-11-12 1992-05-14 Bruno Gruber Hubmagnet
US6272936B1 (en) 1998-02-20 2001-08-14 Tekscan, Inc Pressure sensor
DE10015616A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Peter Mueller Injektionsspritze für die Zahnheilkunde
US6746419B1 (en) 1993-04-19 2004-06-08 Stryker Corporation Irrigation handpiece with built in pulsing pump
EP1395320B1 (de) * 2001-06-11 2006-06-28 Glaxo Group Limited Medikamentenspender
US7153287B2 (en) 1997-08-20 2006-12-26 Stryker Corporation Surgical/medical irrigator with removable splash shield
EP1911479A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-16 F.Hoffmann-La Roche Ag Verabreichungsvorrichtung mit magnetischer Verbindung zwischen Kolben und Kolbenstange

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035889A1 (de) * 1990-11-12 1992-05-14 Bruno Gruber Hubmagnet
US6746419B1 (en) 1993-04-19 2004-06-08 Stryker Corporation Irrigation handpiece with built in pulsing pump
US7153287B2 (en) 1997-08-20 2006-12-26 Stryker Corporation Surgical/medical irrigator with removable splash shield
US6272936B1 (en) 1998-02-20 2001-08-14 Tekscan, Inc Pressure sensor
DE10015616A1 (de) * 2000-03-29 2001-10-04 Peter Mueller Injektionsspritze für die Zahnheilkunde
EP1395320B1 (de) * 2001-06-11 2006-06-28 Glaxo Group Limited Medikamentenspender
EP1911479A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-16 F.Hoffmann-La Roche Ag Verabreichungsvorrichtung mit magnetischer Verbindung zwischen Kolben und Kolbenstange

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103127561A (zh) * 2011-12-05 2013-06-05 赫罗伊斯医疗有限责任公司 用于钻孔器驱动装置和灌洗系统的适配器
DE102012000392A1 (de) 2011-12-05 2013-06-06 Heraeus Medical Gmbh Adapter für Bohrantrieb und Lavage-System
EP2601986A1 (de) 2011-12-05 2013-06-12 Heraeus Medical GmbH Adapter für Bohrantrieb und Lavage-System
AU2012254867B2 (en) * 2011-12-05 2014-07-10 Heraeus Medical Gmbh Adapter for drill drive and lavage system
DE102012013464A1 (de) 2012-05-07 2013-11-07 Heraeus Medical Gmbh Lavage-System mit Düse
EP2662146A2 (de) 2012-05-07 2013-11-13 Heraeus Medical GmbH Lavage-System mit Düse
US9220853B2 (en) 2012-05-07 2015-12-29 Heraeus Medical Gmbh Lavage system having a nozzle
USD888891S1 (en) * 2019-03-08 2020-06-30 Brandon Allen Jet lavage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011113126B4 (de) Leistungseinheit und medizinisches Handgerät
EP1322245A1 (de) Vorrichtung zur versorgung eines elektro-pens mit elektrischer energie
AT511262B9 (de) Medizinisches Instrument
EP0613762A1 (de) Chirurgischer Manipulator
EP3706823B1 (de) Lavage-system
DE102009021421A1 (de) Antrieb für den Kolbenstößel für eine Membranpumpe, Jet-Lavage, Antrieb für die Pumpe einer Jet-Lavage sowie elektrische Schaltung für eine Jet-Lavage
DE102012008535A1 (de) Chirurgierobotersystem
EP3531955A1 (de) Sterile abdeckung für ein optisches gerät
DE102017116305A1 (de) Plasma-Behandlungsgerät
EP1754447A2 (de) Chirurgisches Elektrowerkzeug, Betätigungseinheit und Kalibrierungsverfahren hierfür
EP3496125A1 (de) Betätigungseinrichtung mit magneten
DE102018251743A1 (de) Schneidvorrichtung
EP1997452A3 (de) Vorrichtung zur sterilen Umhüllung eines sterilisationsempfindlichen Bedienteils
DE102013108496A1 (de) Füllstandsüberwachung an einem Flüssigkeitsbeutel
EP3524197A1 (de) Operationshammer
DE102012015091A1 (de) Leistungseinheit, medizinisches Handgerät und Einrichtung
DE202009017971U1 (de) Handgriff für ein chirurgisches Instrument sowie chirurgisches Instrument
DE102009018918A1 (de) Fernbedienung für ein Operations-Assistenz-System
DE102017104948A1 (de) Medizinisches Absauggerät
DE212020000752U1 (de) Ligaturlösevorrichtung
DE102004044089A1 (de) Ladegerät für Elektrokleingeräte
DE102013021857A1 (de) Beleuchtbarer medizinischer Retraktor
DE102013104866A1 (de) Behältnis und Verfahren zum Auslösen einer Antriebsvorrichtung des Behältnisses
DE10133996A1 (de) Tragbares Analysegerät
DE1802636A1 (de) Pipettiergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee