DE102009021218A1 - Device for regeneration of degenerated inter-dental papilla tissue or degenerated papilla tissue of gingival, has attachment body and material which is made of open-pores on teeth and gum surrounding teeth - Google Patents

Device for regeneration of degenerated inter-dental papilla tissue or degenerated papilla tissue of gingival, has attachment body and material which is made of open-pores on teeth and gum surrounding teeth Download PDF

Info

Publication number
DE102009021218A1
DE102009021218A1 DE200910021218 DE102009021218A DE102009021218A1 DE 102009021218 A1 DE102009021218 A1 DE 102009021218A1 DE 200910021218 DE200910021218 DE 200910021218 DE 102009021218 A DE102009021218 A DE 102009021218A DE 102009021218 A1 DE102009021218 A1 DE 102009021218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment body
papillae
gingiva
interdental
papilla
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910021218
Other languages
German (de)
Other versions
DE102009021218B4 (en
Inventor
Christine Kohlmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kohlmeyer Christine Dr
Original Assignee
Kohlmeyer Christine Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohlmeyer Christine Dr filed Critical Kohlmeyer Christine Dr
Priority to DE102009021218.3A priority Critical patent/DE102009021218B4/en
Publication of DE102009021218A1 publication Critical patent/DE102009021218A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009021218B4 publication Critical patent/DE102009021218B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/06Implements for therapeutic treatment
    • A61C19/063Medicament applicators for teeth or gums, e.g. treatment with fluorides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Abstract

The device has an attachment body (3) and a material which is made of open-pores on teeth (1) and gum (2) surrounding the teeth. A negative impression (4) is formed in an area of the papilla of the gingiva or the interdental papilla (5) in the form of the regenerated papilla tissue of the gingiva. A pump body (6) is made of elastic material for connection with the attachment body in an opening (7) or a canal. An elastomer is provided as silicone, latex, rubber, polyurethane, polyethylene, polyethylene terephthalate. The attachment body has an open-porous plastic material. An independent claim is also included for a method for producing the degenerated inter-dental papilla tissue regeneration device.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regeneration von degeneriertem Papillengewebe der Gingiva, insbesondere von Interdentalpapillengewebe, sowie ein Herstellungsverfahren der Vorrichtung.The The invention relates to a device for the regeneration of degenerated Papilla tissue of the gingiva, in particular of interdental papilla tissue, and a manufacturing method of the device.

Als Interdentalpapille wird der Teil der Mundschleimhaut (Gingiva) bezeichnet, welcher zwischen den Zähnen liegt und im gesunden Gebiss den Zahnzwischenraum weitestgehend ausfüllt. Im Molarenbereich ist diese durch den Papillensattel konkav ausgebildet. Die knöcherne Unterlage der Interdentalpapille ist das interdentale Knochenseptum (”Interdentalseptum”).When Interdental papilla is the part of the oral mucosa (gingiva), which between the teeth lies and in the healthy dentition the interdental space as far as possible fills. In the molar region, this is concave by the papillary saddle. The bony Underlay of the interdental papilla is the interdental bone septum ( "Interdental").

Bei Parodontalerkrankungen ist das Papillengewebe der Gingiva, insbesondere die Interdentalpapille, häufig stark verkleinert oder fehlt ganz. Nach Tarnow ist das Vorhandensein der interdentalen Papille von der vertikalen Entfernung zwischen dem Kontaktpunkt und dem darunter liegenden Knochenrand abhängig. Ist diese Distanz kleiner als 5 mm, so ist die Interdentalpapille meist zu 100% vorhanden. Bei größeren Abständen fehlt die Interdentalpapille mehr oder weniger.at Periodontal disease is the papilla tissue of the gingiva, in particular the interdental papilla, often greatly reduced or missing completely. After Tarnow is the presence of the interdental papilla from the vertical distance between the Contact point and the underlying bone margin dependent. is this distance is less than 5 mm, so the interdental papilla is usually 100% available. For larger distances missing the interdental papilla more or less.

Eine Rückbildung der Papillen der Gingiva oder der Interdentalpapillen ist oftmals auch nach der Implantationen von Zahnimplantaten zu beobachten. Zur postimplantären Korrektur der Interdentalpapillen wurden chirurgische Verfahren entwickelt, bei denen das Zahnfleisch durch parodontal-chirurgische Korrekturen rekonstruiert wird. Nachteilig neben der Schmerzhaftigkeit des Eingriffs für den Patienten ist, dass es anschließend zur Bildung von Narbengewebe kommen kann, so dass solche Eingriffe nicht regelmäßig zu einer dem Normalzustand entsprechenden Rekonstruktion des Gewebes führen.A degeneration the papillae of the gingiva or interdental papillae is often even after implantation of dental implants. to postimplantären Correction of interdental papillae were surgical procedures developed in which the gum through periodontal-surgical Corrections is reconstructed. Disadvantage next to the painfulness of the intervention for The patient is subsequently followed by the formation of scar tissue can come, so that such interventions do not become one regularly lead to the normal state corresponding reconstruction of the tissue.

Darüberhinaus wurden zur Ausbildung von Papillen der Gingiva und/oder Interdentalpapillen die sogenannten Gingivaformer entwickelt, welche in der Einheilphase in das Implantat eingeschraubt werden, so dass während der Abheilung des Implantatbereichs um den Gingivaformer das Zahnfleisch gemäß der Form einer später an dem Implantat zu befestigenden prothetischen Versorgung konditioniert wird. Gingivaformer werden in unterschiedlichsten Ausführungen für den Bereich der Implantologie im Handel angeboten.Furthermore were used to form papillae of the gingiva and / or interdental papillae The so-called gingiva formers are developed, which in the healing phase be screwed into the implant so that during the healing of the implant area around the gingivaformer the gum according to the shape of a later on the Conditioned implant to be fastened prosthetic restoration becomes. Gingiva formers are available in various designs for the Field of implantology offered in the market.

Trotz aller chirurgischen und den Implantatbereich versorgenden Maßnahmen kann allerdings das Ergebnis der ausgebildeten Papillen der Gingiva und/oder der Interdentalpapille für den Patienten und behandelnden Arzt unzufriedenstellend ausfallen, denn eine kaum oder gar nicht ausgebildete Papille oder Interdentalpapillen kann funktionelle, phonetische und insbesondere ästhetische Probleme hervorrufen.In spite of all surgical and implantation care However, the result of the trained papillae of the gingiva and / or the interdental papilla for the patient and the attending physician are unsatisfactory because a scarcely or not at all formed Papille or Interdentalpapillen can cause functional, phonetic and in particular aesthetic problems.

Nachteilig an den bekannten chirurgischen, aber auch prothetischen Methodiken ist auch, dass diese nur durch einen Zahnarzt in einer Zahnarztpraxis oder in entsprechenden Einrichtungen in Krankenhäusern ausgeführt werden können. Der Patient kann auf den Wiederaufbauprozess der Interdentalpapille geringfügig selbst aktiv einwirken.adversely in the known surgical, but also prosthetic methods Also, this is only through a dentist in a dental office or in appropriate facilities in hospitals can. The patient may be on the reconstruction process of the interdental papilla slight to actively act on your own.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, mit welcher degeneratives Papillengewebe der Gingiva und/oder degeneratives Interdentalpapillengewebe nichtinvasiv oder minimalinvasiv wieder aufgebaut und welche vom Patienten selbst bedient werden kann.task The invention is to provide a device with which degenerative Papilla tissue of the gingiva and / or degenerative interdental papilla tissue rebuilt noninvasive or minimally invasive and which of the Patients themselves can be served.

Zur Lösung der Aufgabe wird eine Vorrichtung zur Regeneration von degeneriertem Papillengewebe der Gingiva und/oder von degeneriertem Interdentalpapillengewebe angegeben, welche einen aus einem offenporigen Material gefertigten auf Zähne und das die Zähne umschließende Zahnfleisch aufsetzbaren Aufsatzkörper aufweist. Der Aufsatzkörper ist dergestalt, dass er Aussparungen in Form eines Negativabdruckes eines Teils oder des gesamten Unter- oder Oberkiefers aufweist. Der Negativabdruck ist im Bereich der Papillen der Gingiva und/oder der Interdentalpapillen in der Form des regenerierten Papillengewebes der Gingiva und/oder des regenerierten Interdentalpapillengewebes ausgebildet. Zusätzlich ist ein offenporiger oder hohler kompressibler Pumpkörper eingerichtet, wobei der Pumpkörper aus einem elastischen Material gefertigt ist und mit dem Aufsatzkörper über mindestens eine Öffnung oder mindestens einen Kanal in Verbindung steht. Der Aufsatzkörper sowie den Pumpkörper sind labial und/oder bukkal, lingual, okklusal und beidseitig approximal von einer gasundurchlässigen Hüllschicht umschlossen, welche den Aufsatzkörper und den Pumpkörper nach außen abdichtet. Die Hüllschicht weist im Randbereich eine Dichtlippe auf.to solution The object is a device for the regeneration of degenerated Papilla tissue of the gingiva and / or degenerated interdental papilla tissue specified, which one made of an open-cell material on teeth and that's the teeth enclosing Having gum attachable attachment body. The attachment body is such that it has recesses in the form of a negative impression a part or the entire lower or upper jaw has. The negative impression is in the area of the papillae of the gingiva and / or the interdental papillae in the form of regenerated papilla tissue the gingiva and / or the regenerated interdental papilla tissue educated. additionally is an open-pored or hollow compressible pump body set up, the pump body is made of an elastic material and with the attachment body over at least an opening or at least one channel communicates. The tower body as well the pump body are labial and / or buccal, lingual, occlusal and bilateral approximal from a gas impermeable shell layer enclosed, which the attachment body and the pump body outward seals. The coating layer has a sealing lip in the edge region.

Die Bezeichnungen „Papillengewebe der Gingiva” und „Papille der Gingiva” umfassen das gesamte, den Zahn umschließende Zahnfleischgewebe, insbesondere den Gingiva- bzw. Zahnfleischsaum.The Terms "Papilla tissue the gingiva "and" papilla the gingiva " the whole, surrounding the tooth Gum tissue, in particular the gingiva or gingival margin.

Eine degenerierte Papille der Gingiva bzw. eine degenerierte Interdentalpapille bezeichnet den Zustand einer nicht dem Normalzustand entsprechenden Papille bzw. Interdentalpapille wie beispielsweise einen Zahnfleischrückgang durch eine Entzündung des Zahnfleischs oder nach chirugischen Eingriffen am Kiefer oder Zahn.A degenerated papilla of the gingiva or a degenerated interdental papilla indicates the state of a non-normal state Papilla or interdental papilla such as a gum recession an infection of the gums or after surgical interventions on the jaw or Tooth.

Als regenerierte Papille der Gingiva bzw. Interdentalpapille wird der Zustand beschrieben, welcher dem Normalzustand einer gesunden Papille der Gingiva bzw. Interdentalpapille entspricht.As regenerated papilla of the gingiva or interdental papilla, the state is described wel corresponds to the normal state of a healthy papilla of the gingiva or interdental papilla.

Ein offenporiges Material ist ein Material, bei welchem die Hohlräume untereinander und mit der Umgebung in Verbindung steht.One open-pore material is a material in which the cavities with each other and communicates with the environment.

Ein elastisches Material ist ein Material, welches nach einer Zug- oder Druckbelastung selbstständig in seine ursprüngliche, unverformte Gestalt zurückkehrt.One elastic material is a material which after a tensile or Pressure load independently in his original, undeformed figure returns.

Der Begriff „gasundurchlässig” bezeichnet die Undurchlässigkeit des Materials gegenüber gasförmigen Verbindungen oder Zusammensetzungen wie Luft oder aber auch Reingase.Of the Term "gas impermeable" refers to the impenetrability of the material opposite gaseous Compounds or compositions such as air or even pure gases.

Das Funktionsprinzip der Vorrichtung ist Folgendes: Die Vorrichtung wird auf einen Bereich des Unter- oder Oberkiefers oder auf den gesamten Unter- oder Oberkiefer aufgesetzt und zwar derart, dass sowohl die Zähne als auch das Zahnfleisch überdeckt sind. Durch einen Druck auf den Pumpkörper, dessen Hohlraum oder Porensystem über eine Öffnung oder einen Kanal mit dem offenporigen Hohlraumsystem des Aufsatzköpers kommunizierend in Verbindung steht, wird die Luft aus dem Aufsatzkörper seitlich und unten herausgedrückt. Durch die rückstellenden Eigenschaften des Pumpkörpermaterials wird ein Unterdruck im Aufsatzkörper erzeugt, wodurch sich die Dichtungslippe der Hüllschicht, welche über den Rand des Aufsatzkörpers hinausragt, an den Kiefer, den Aufsatzkörper abdichtend, anlegt. Der Negativabdruck ist in der Form des regenerierten Papillengewebes der Gingiva und/oder des regenerierten Interdentalpapillengewebes ausgebildet und spiegelt somit den Soll-Zustand des Papillengewebes der Gingiva und/oder des Interdentalpapillengewebes wieder. Dies bedingt, dass der Aufsatzkörper im Bereich des Papillengewebes der Gingiva und/oder des Interdentalpapillengewebes einen Hohlraum aufweist, da der Ist-Zustand eine gegenüber dem Soll-Zustand verkleinerte Papille oder Interdentalpapille oder ein degeneriertes Zahnfleisch ist. Durch den im Inneren dieses Hohlraums herrschende Unterdruck wird das Papillengewebe und/oder Interdentalpapillengewebe zum Wachstum angeregt. Nach und nach, in der Regel durch mehrere Behandlungszyklen, füllt das neugebildete Gewebe den Hohlraum aus, bis der gesamte Hohlraum mit neugebildetem Gewebe angefüllt und der Soll-Zustand erreicht ist. Diese auch als Vakuumtherapie bekannte Therapieform wurde bisher erfolgreich zur Förderung des Wundschlusses von Wunden oder zur Brustvergrößerung eingesetzt.The The operating principle of the device is the following: The device is on an area of the lower or upper jaw or on the entire lower or upper jaw set up in such a way that both the teeth as well as the gums covered are. By a pressure on the pump body, its cavity or Pore system over an opening or communicating a channel with the open-pore cavity system of the attachment body communicates, the air from the attachment body is the side and pushed out below. By the resetting Properties of the pump body material becomes a negative pressure in the attachment body produced, whereby the sealing lip of the cladding layer, which over the Edge of the tower body protrudes, on the jaw, sealing the attachment body, applies. Of the Negative impression is in the form of regenerated papilla tissue the gingiva and / or the regenerated interdental papilla tissue trained and thus reflects the desired state of the papilla tissue the gingiva and / or the interdental papilla tissue again. This conditionally that the attachment body in Area of the papilla tissue of the gingiva and / or the interdental papilla tissue Having a cavity, since the actual state is opposite to the Target state reduced Papilla or interdental papilla or a degenerated gum is. By the pressure prevailing inside this cavity negative pressure the papilla tissue and / or interdental papilla tissue grows stimulated. Gradually, usually through multiple treatment cycles, fill that newly formed tissue from the cavity until the entire cavity with filled with newly formed tissue and the target state is reached. This form of therapy, also known as vacuum therapy has been successful to promote the Wound closure of wounds or used for breast augmentation.

In einer besonderen Ausführungsform kann in der Hüllschicht ein selbstverschließendes Ventil, vorzugsweise ein Rückschlagventil, eingerichtet sein. Das selbstverschließende Ventil dient zur Entlüftung des Aufsatzkörpers während der Kompression des Pumpkörpers. Nach Entlastung des Pumpkörpers schließt sich dieses Ventil automatisch, so dass im Aufsatzkörper der erzeugte Unterdruck gehalten wird. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist, dass der Luftaustritt in erster Linie über das Ventil erfolgt und sich die Dichtungslippe der Hüllschicht während der Entlüftungsphase kaum oder gar nicht von seinem Auflagebereich auf Zahn oder Zahnfleisch abhebt und bei der Entlastung des Pumpkörper eine rasche Abdichtung der Vorrichtung gegenüber dem Umgebungsdruck erfolgt.In a particular embodiment can in the cladding layer a self-closing Valve, preferably a check valve, be furnished. The self-closing valve is used to vent the tower body while the compression of the pump body. After relief of the pump body includes itself this valve automatically, so that in the attachment body the generated negative pressure is maintained. Advantageous to this embodiment is that the air leakage occurs primarily through the valve and the sealing lip of the cladding layer during the venting phase hardly or not at all from its support area on tooth or gums lifts off and in relieving the pump body a quick seal the device opposite the ambient pressure takes place.

Die Hüllschicht ist vorzugsweise aus einem Elastomer gefertigt, welches nach Entlastung des komprimierten Pumpkörpers die Rückstellung der einzelnen Vorrichtungsteile und damit die Erzeugung des Unterdrucks aktiv unterstützt. Das Elastomer ist in einer besonderen Ausführungsform ein Elastomer ausgewählt aus der Gruppe „Silikon, Latex, Kautschuk, Kautschukderivate”.The shell layer is preferably made of an elastomer, which after discharge of the compressed pump body the provision the individual device parts and thus the generation of the negative pressure actively supported. The elastomer is in a particular embodiment, an elastomer selected from the group "Silicone, Latex, rubber, rubber derivatives ".

Ebenso kann der Aufsatzkörper aus einem Elastomer gefertigt sein, wobei das Elastomer ein Elastomer ausgewählt aus der Gruppe „Polyurethan, Polyethylen, Polyethylenterephthalat” ist.As well can the tower body be made of an elastomer, wherein the elastomer is an elastomer selected from the group "Polyurethane, Polyethylene, Polyethylene terephthalate "is.

In der Vorrichtung kann der Pumpkörper auf dem Aufsatzkörper, d. h. oberhalb der Kaufläche der Zähne, eingerichtet sein. Dies hat den Vorteil, dass der Patient nach dem Aufsetzten der Vorrichtung durch einen sanften Biss auf die Vorrichtung den Pumpkörper evakuiert und durch Entspannung des Bisses die Vorrichtung an den zu behandelnden Bereich des Kiefers angesaugt wird. Insofern sich die Vorrichtung durch Luftziehen vom Kiefer löst, kann der Patient durch erneuten Biss auf die Vorrichtung diese wieder fixieren.In the device can be the pump body on the tower body, d. H. above the occlusal surface the teeth, be furnished. This has the advantage that the patient after the Placing the device by a gentle bite on the device the pump body evacuated and by relaxing the bite the device to the sucked to be treated area of the jaw. In that sense the device releases air from the jaw, the patient can through again bite on the device fix this again.

Auch kann der Pumpkörper an der lingualen, labialen oder bukkalen Seite des Aufsatzkörpers eingerichtet sein. „Lingual” bezeichnet den seitlichen Raum zwischen den Zähnen und der Zunge, „labial” den Raum zwischen den Zähnen und der Lippe und „bukkal” den Raum zwischen den Zähnen und der Backe. Vorteilhaft an der Einrichtung des Pumpkörpers an diesen Stellen ist, dass bei Aufbiss auf die Vorrichtung der Kiefer in Normalstellung verbleibt und es beispielsweise nicht zu einer Sperrung des Kiefergelenkes oder zu anderen unerwünschten Nebeneffekten im Kieferbereich kommen kann. Der Pumpkörper kann bei lingualer Platzierung am Aufsatzkörper mit der Zunge, im Fall einer labialen oder bukkalen Platzierung am Aufsatzkörper durch Fingerdruck von außen auf die Backe oder den Mundbereich komprimiert werden.Also can the pump body set up on the lingual, labial or buccal side of the attachment body be. "Lingual" designates the lateral space between the teeth and the tongue, "labial" the space between the teeth and the lip and "buccal" the room between the teeth and the cheek. Advantageous to the device of the pump body In these places is that at bite on the jaw device remains in normal position and it does not for example Locking the temporomandibular joint or other unwanted Side effects may occur in the jaw area. The pump body can with lingual placement on the attachment body with the tongue, in the case a labial or buccal placement on the attachment body through Finger pressure from the outside be compressed on the cheek or the mouth area.

Die Hüllschicht kann im Bereich der Interdentalpapillen versteift sein. Die Versteifung dient dazu, dass der Hohlraum des Aufsatzkörper im Bereich des Papillengewebes der Gingiva und/oder des Interdentalpapillengewebes durch den erzeugten Unterdruck nicht kollabiert. Eine Versteifung kann vorzugsweise durch eine Verstärkung des Materials der Hüllschicht erfolgen. Es können aber auch versteifende Elemente beispielsweise aus Kunststoff oder Metall gefertigte Stäbchen oder Gewebestrukturen in die Hüllschicht eingelassen sein.The cladding layer may be stiffened in the area of the interdental papillae. The stiffening serves to ensure that the cavity of the attachment body in the region of Papilla tissue of the gingiva and / or the interdental papilla tissue is not collapsed due to the generated negative pressure. A stiffening can preferably be carried out by reinforcing the material of the cladding layer. However, stiffening elements, for example made of plastic or metal rods or fabric structures may be embedded in the cladding layer.

Ein Kollabieren des Hohlraums im Bereich des Papillengewebes der Gingiva und/oder Interdentalpapillengewebes kann auch dadurch verhindert werden, dass der Aufsatzkörper ganz oder auch nur in diesem Bereich aus einem starren Material gefertigt ist.One Collapse of the cavity in the area of the papilla tissue of the gingiva and / or interdental papilla tissue can also be prevented by that the attachment body whole or even in this area of a rigid material is made.

Ebenso kann im Bereich der Papillen der Gingiva und/oder der Interdentalpapillen eine Verstärkungsschicht, vorzugsweise zwischen Aufsatzkörper und Hüllschicht, eingerichtet sein. Die Verstärkungsschicht kann aus Metall oder Kunststoff gefertigt sein. Die Verstärkungsschicht kann eine durchgängige Schicht, ein Netz oder ein Gewebe sein.As well may be in the area of the papillae of the gingiva and / or the interdental papillae a reinforcing layer, preferably between attachment body and shell layer, be furnished. The reinforcing layer can be made of metal or plastic. The reinforcing layer can be a consistent Layer, a net or a fabric.

Vorzugsweise weist die Hüllschicht eine Dicke von 0,5 mm bis 4 mm, vorzugsweise 0,5 bis 2 mm, insbesondere von 1 mm auf.Preferably has the cladding layer a thickness of 0.5 mm to 4 mm, preferably 0.5 to 2 mm, in particular of 1 mm.

Vorzugsweise nimmt die Schichtdicke der Hüllschicht zum Rand stark ab, wobei die Hüllschicht in die Dichtungslippe übergeht.Preferably takes the layer thickness of the cladding layer strongly from the edge, the cladding layer in the sealing lip goes over.

Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Im ersten Schritt wird der Soll-Zustand des zu regenerierende Papillengewebes der Gingiva und/oder des zu regenerierenden Interdentalpapillengewebes an einem Gipsmodell des Ist-Zustandes eines Teils oder des gesamten Unter- oder Oberkiefers modelliert. Hierzu werden die zu regenerierenden Bereiche der Papillen der Gingiva und/oder Interdentalpapillen mit beispielsweise Wachs oder einer anderen, einem Zahntechniker bekannten Modelliermasse am Gipsmodell ergänzend nachgebildet. Anschließend wird zur Formung des Aufsatzkörpers ein offenporiger Kunststoff auf das modellierte Gipsmodell aufgetragen und geformt. Nach Aushärtung oder Polymerisation des Aufsatzkörpermaterials wird auf oder an den geformten Aufsatzkörper der Pumpkörper angesetzt und mit dem Aufsatzkörper verbunden. Die Fixierung des Pumpkörper kann durch Kleben oder Anschmelzen erfolgen. Beim Ansetzen des Pumpkörper wird dessen Hohlraum oder Porensystem über eine Öffnung oder einen Kanal mit dem offenporigen Hohlraumsystem des Aufsatzköpers kommunizierend verbunden. Der Verbund von Aufsatzkörper und Pumpkörper wird danach mit einer gasundurchlässigen Hüllschicht vollständig unter Ausbildung einer Dichtungslippe, welche den Rand des Aufsatzkörpers überragt, überzogen. Vorzugsweise nimmt die Schichtdicke der Hüllschicht zum Rand stark ab, wobei die Hüllschicht in die Dichtungslippe übergeht.The The invention also relates to a method for producing the device according to the invention. In the first step, the target state of the papilla tissue to be regenerated becomes the gingiva and / or the interdental papilla tissue to be regenerated on a plaster model of the actual state of a part or of the whole Lower or upper jaw modeled. For this, the to be regenerated Regions of the papillae of the gingiva and / or interdental papillae with, for example Wax or another known to a dental technician modeling clay complementary to the plaster model simulated. Subsequently becomes the shaping of the attachment body an open-pore plastic applied to the modeled plaster model and shaped. After curing or polymerization of the tower body material is attached to or on the shaped attachment body of the pump body and with the attachment body connected. The fixation of the pump body can be done by gluing or Melting done. When applying the pump body whose cavity or Pore system over an opening or communicating a channel communicating with the open-pore cavity system of the attachment body. The composite of attachment body and pump body is then completely submerged with a gas-impermeable cladding layer Forming a sealing lip, which projects beyond the edge of the attachment body, coated. Preferably, the layer thickness of the cladding layer to the edge decreases sharply, wherein the coating layer merges into the sealing lip.

Das Verfahren kann weitere Verfahrenschritte beinhalten.The Method may include further method steps.

Ein bevorzugter Verfahrensschritt ist, dass die Hüllschicht im Bereich der Papillen der Gingiva und/oder der Interdentalpapillen, vorzugsweise durch eine Verstärkung der Hüllschicht, versteift wird. Auch können Stifte, Stäbchen oder auch Netze oder Gewebe aus Kunststoff oder Metall in diesen Bereich der Hüllschicht eingearbeitet werden.One A preferred process step is that the cladding layer in the area of the papillae the gingiva and / or the interdental papillae, preferably by a reinforcement the coating layer, is stiffened. Also can Pins, chopsticks or nets or fabric made of plastic or metal in these Area of the cladding layer be incorporated.

In einem weiteren Verfahrensschritt wird der offenporige Kunststoff des Aufsatzkörpers im Bereich der Interdentalpapillen durch chemische oder physikalische Behandlung erstarrt.In Another step is the open-pored plastic of the tower body in the area of the interdental papillae by chemical or physical Treatment freezes.

Auch kann der Aufsatzkörper im Bereich der Interdentalpapillen versteift werden, indem in den offenporige Kunststoff des Aufsatzkörpers ein inkompressibles Material eingelassen wird. Vorzugsweise ist dieses ein Kunststoff, welcher in flüssiger Form in die Poren eingespritzt wird und nach dem Aushärten die Poren verschließt bzw. verblockt.Also can the tower body be stiffened in the area of the interdental papillae in the open-pored plastic of the attachment body an incompressible material is admitted. Preferably, this is a plastic, which in liquid Mold is injected into the pores and after curing the pores closes or blocked.

In einem weiteren Verfahrensschritt wird im Bereich des Papillengewebes der Gingiva und/oder Interdentalpapillen eine Verstärkungsschicht, vorzugsweise zwischen Aufsatzkörper und Hüllschicht, eingerichtet.In Another method step is in the area of the papilla tissue the gingiva and / or interdental papillae a reinforcing layer, preferably between attachment body and sheath, furnished.

Im Folgenden wird die Erfindung anhand dreier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Figuren zeigen:in the The invention will be explained in more detail below with reference to three exemplary embodiments. The Figures show:

1: schematische Darstellung der Vorrichtung 1 : schematic representation of the device

2: Funktionsprinzip der Vorrichtung 2 : Working principle of the device

3: schematische Darstellung des Herstellungsverfahrens 3 : schematic representation of the manufacturing process

Die 1 zeigt Vorrichtung zur Regeneration von degeneriertem Interdentalpapillengewebe, welche einen aus einem offenporigen Material gefertigten auf Zähne 1 und das die Zähne umschließende Zahnfleisch 2 aufsetzbaren Aufsatzkörper 3, wobei der Aufsatzkörper 3 Aussparungen in Form eines Negativabdruckes 4 eines Teils oder des gesamten Unter- oder Oberkiefers aufweist und dergestalt ist, dass der Negativabdruck 4 im Bereich der Interdentalpapillen 5 in der Form des regenerierten Interdentalpapillengewebes ausgebildet ist. Auf dem Aufsatzkörper 3 ist ein hohler kompressibler Pumpkörper 6 aufgesetzt, wobei der Pumpkörper 6 aus einem elastischen Material gefertigt ist und mit dem Aufsatzkörper 3 über Öffnungen 7 in Verbindung steht. Der Verbund von Aufsatzkörper 3 und Pumpkörper 6 ist von einer gasundurchlässigen Hüllschicht 8 umhüllt, die den Aufsatzkörper 3 sowie den Pumpkörper 6 labial bzw. bukkal, lingual, okklusal und beidseitig approximal umschließt. Die Hüllschicht 8 ist im Randbereich als eine Dichtlippe 9 ausgeformt, die die Ränder des Aufsatzkörpers 3 überragt und welche die Vorrichtung gegenüber dem Umgebungsdruck abdichtet.The 1 shows apparatus for the regeneration of degenerated interdental papilla tissue, which made of an open-pore material on teeth 1 and the gums surrounding the teeth 2 attachable attachment body 3 , wherein the attachment body 3 Recesses in the form of a negative impression 4 a part or the entire lower or upper jaw and is such that the negative impression 4 in the area of interdental papillae 5 is formed in the form of the regenerated interdental papilla tissue. On the tower body 3 is a hollow compressible pump body 6 put on, the pump body 6 made of an elastic material and with the attachment body 3 over openings 7 communicates. The Ver bund of attachment body 3 and pump body 6 is of a gas-impermeable coating layer 8th envelops the tower body 3 as well as the pump body 6 labial or buccal, lingual, occlusal and bilateral approximal. The coating layer 8th is in the edge area as a sealing lip 9 formed the edges of the tower body 3 surmounted and which seals the device against the ambient pressure.

Die 2 zeigt das Funktionsprinzip der Vorrichtung. Die Vorrichtung wird auf einen Bereich des Unterkiefers aufgesetzt und zwar derart, dass sowohl die Zähne 1 als auch das Zahnfleisch 2 überdeckt sind. Durch einen Druck, hier durch einen Aufbiss des Patienten (Pfeil A), auf den Pumpkörper 6, dessen Hohlraum über mehrere Öffnungen 7 mit dem offenporigen Hohlraumsystem des Aufsatzköpers 3 kommunizierend in Verbindung steht, wird die Luft aus dem Aufsatzkörper 3 seitlich und unten (Pfeile B) herausgedrückt. Durch die rückstellenden Eigenschaften des Pumpkörpermaterials wird ein Unterdruck im Aufsatzkörper 3 erzeugt, wodurch sich die Dichtungslippe 9 der Hüllschicht 8, welche über den Rand des Aufsatzkörpers 3 hinausragt, an den Kiefer, den Aufsatzkörper 3 abdichtend, anlegt. Der Negativabdruck ist in der Form des regenerierten Interdentalpapillengewebes 5 ausgebildet und spiegelt somit den Soll-Zustand des Interdentalpapillengewebes wider. Dies bedingt, dass der Aufsatzkörper im Bereich des Interdentalpapillengewebes 5 einen Hohlraum aufweist, da der Ist-Zustand eine gegenüber dem Soll-Zustand verkleinerte Interdentalpapille ist. Durch den im Inneren dieses Hohlraums herrschende Unterdruck wird das Interdentalpapillengewebe zum Wachstum angeregt. Nach und nach, in der Regel durch mehrere Behandlungszyklen, füllt das neugebildete Gewebe den Hohlraum aus, bis der gesamte Hohlraum mit neugebildetem Gewebe angefüllt und der Soll-Zustand der Interdentalpapille erreicht ist.The 2 shows the principle of operation of the device. The device is placed on an area of the lower jaw in such a way that both the teeth 1 as well as the gums 2 are covered. By pressure, here by a bite of the patient (arrow A), on the pump body 6 whose cavity has several openings 7 with the open-pore cavity system of the attachment body 3 communicating communicates the air from the tower body 3 pushed out laterally and downwards (arrows B). Due to the restoring properties of the pump body material, a negative pressure in the attachment body 3 generates, which causes the sealing lip 9 the cladding layer 8th which over the edge of the attachment body 3 protrudes, at the jaw, the tower body 3 sealing, applying. The negative impression is in the form of the regenerated interdental papilla tissue 5 formed and thus reflects the target state of the interdental papilla tissue. This requires that the attachment body in the area of the interdental papilla tissue 5 Having a cavity, since the actual state is compared to the target state reduced Interdentalpapille. The negative pressure prevailing inside this cavity stimulates the growth of the interdental papilla tissue. Gradually, usually through several treatment cycles, the newly formed tissue fills the cavity until the entire cavity is filled with newly formed tissue and the desired state of the interdental papilla is reached.

Die 3 mit den Teilfiguren 3.-1 bis 3.-5 zeigt das Herstellungsverfahren in einzelnen Verfahrensschritten. Vor der Herstellung der Vorrichtung wird vom Kiefer des Patienten ein Gipsmodellabdruck 10 des Ist-Zustandes der Interdentalpapillen hergestellt (3.-1). Im ersten Schritt (3.-2) wird der Soll-Zustand des zu regenerierende Interdentalpapillengewebe an dem Gipsmodell 10 des Ist-Zustandes eines Teils oder des gesamten Unter- oder Oberkiefers modelliert. Hierzu werden die zu regenerierenden Bereiche der Interdentalpapillen 5 mit Wachs am Gipsmodell 10 ergänzend nachgebildet. Anschließend (3.-3) wird zur Formung des Aufsatzkörpers 3 ein offenporiger Kunststoff auf das modellierte Gipsmodell 10 aufgetragen und dem Kiefer angepasst. Nach Aushärtung oder Polymerisation des Aufsatzkörpermaterials (3.-4) wird auf den Aufsatzkörper 3 der Pumpkörper 6 angesetzt und mit dem Aufsatzkörper 3 verbunden. Beim Ansetzen des Pumpkörper 6 wird dessen Hohlraum über mehrere Öffnungen 7 mit dem offenporigen Hohlraumsystem des Aufsatzköpers 3 kommunizierend verbunden. Der Verbund von Aufsatzkörper 3 und Pumpkörper 6 wird danach (3.-5) mit einer gasundurchlässigen Hüllschicht 8 vollständig unter Ausbildung einer Dichtungslippe 9, welche den Rand des Aufsatzkörpers 3 überragt, überzogen. Vorzugsweise nimmt die Schichtdicke der Hüllschicht 8 zum Rand stark ab, so dass die Hüllschicht 8 in die Dichtungslippe 9 übergeht.The 3 with the subfigures 3.-1 to 3rd-5th shows the manufacturing process in individual process steps. Prior to making the device, the patient's jaw becomes a plaster model impression 10 of the actual state of the interdental papillae ( 3.-1 ). In the first step ( 3.-2 ) becomes the target state of the interdental papilla tissue to be regenerated on the plaster model 10 the actual state of a part or the entire lower or upper jaw modeled. For this purpose, the areas of the interdental papillae to be regenerated become 5 with wax on the plaster model 10 additionally replicated. Subsequently ( 3.-3 ) is used to shape the attachment body 3 an open-pore plastic on the modeled plaster model 10 applied and adapted to the jaw. After curing or polymerization of the article body material ( 3rd-4th ) is on the attachment body 3 the pump body 6 attached and with the attachment body 3 connected. When applying the pump body 6 its cavity is over several openings 7 with the open-pore cavity system of the attachment body 3 communicatively connected. The composite of attachment body 3 and pump body 6 will afterwards ( 3rd-5th ) with a gas-impermeable coating layer 8th completely with the formation of a sealing lip 9 which the edge of the attachment body 3 surmounted, exaggerated. Preferably, the layer thickness of the cladding layer increases 8th strongly off the edge, leaving the cladding layer 8th in the sealing lip 9 passes.

Die 3.-6 zeigt die fertiggestellte, auf den Kiefer des Patienten aufgesetzte Vorrichtung.The 3.-6 shows the completed, patched on the patient's jaw device.

11
Zahntooth
22
Zahnfleischgums
33
Aufsatzkörpertower body
44
Negativabdrucknegative impression
55
Bereich der InterdentalpapillenArea the interdental papilla
66
Pumpkörperpump body
77
Öffnungopening
88th
Hüllschichtshell layer
99
Dichtlippesealing lip
1010
Gipsmodell des Kiefersplaster model of the jaw

Claims (17)

Vorrichtung zur Regeneration von degeneriertem Papillengewebe der Gingiva und/oder von degeneriertem Interdentalpapillengewebe, aufweisend einen aus einem offenporigen Material gefertigten auf Zähne (1) und das die Zähne umschließende Zahnfleisch (2) aufsetzbaren Aufsatzkörper (3), wobei der Aufsatzkörper (3) Aussparungen in Form eines Negativabdruckes (4) eines Teils oder des gesamten Unter- oder Oberkiefers aufweist und dergestalt ist, dass der Negativabdruck (4) im Bereich der Papillen der Gingiva und/oder der Interdentalpapillen (5) in der Form des regenerierten Papillengewebes der Gingiva und/oder des regenerierten Interdentalpapillengewebes ausgebildet ist, einen offenporigen oder hohlen kompressiblen Pumpkörper (6), wobei der Pumpkörper (6) aus einem elastischen Material gefertigt ist und mit dem Aufsatzkörper (3) über mindestens eine Öffnung (7) oder mindestens einen Kanal in Verbindung steht, und einer gasundurchlässigen Hüllschicht (8), die den Aufsatzkörper (3) sowie den Pumpkörper (6) labial und/oder bukkal, lingual, okklusal und beidseitig approximal umschließt und die Hüllschicht (8) im Randbereich eine Dichtlippe (9) aufweist.Device for regenerating degenerated papilla tissue of the gingiva and / or degenerated interdental papilla tissue, comprising a tooth made of an open-pored material ( 1 ) and the gums enclosing the teeth ( 2 ) attachable attachment body ( 3 ), wherein the attachment body ( 3 ) Recesses in the form of a negative impression ( 4 ) of a part or the entire lower or upper jaw and is such that the negative impression ( 4 ) in the region of the papillae of the gingiva and / or the interdental papillae ( 5 ) in the form of the regenerated papilla tissue of the gingiva and / or the regenerated interdental papilla tissue, an open-pored or hollow compressible pump body ( 6 ), whereby the pump body ( 6 ) is made of an elastic material and with the attachment body ( 3 ) via at least one opening ( 7 ) or at least one channel is in communication, and a gas-impermeable envelope layer ( 8th ), which the attachment body ( 3 ) as well as the pump body ( 6 ) labially and / or buccally, lingually, occlusally and on both sides approximal surrounds and the cladding layer ( 8th ) in the edge region a sealing lip ( 9 ) having. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hüllschicht (8) ein selbstverschließendes Ventil, vorzugsweise ein Rückschlagventil, eingerichtet ist.Apparatus according to claim 1, characterized in that in the cladding layer ( 8th ) is a self-closing valve, preferably a check valve is set. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllschicht (8) aus einem Elastomer ist.Device according to claim 1 or 2, characterized in that the cladding layer ( 8th ) is made of an elastomer. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer ein Elastomer ausgewählt aus der Gruppe „Silikon, Latex, Kautschuk, Kautschukderivate” ist.Device according to claim 3, characterized in that that the elastomer is an elastomer selected from the group "silicone, Latex, rubber, rubber derivatives "is. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatzkörper (3) aus einem Elastomer ist.Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the attachment body ( 3 ) is made of an elastomer. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer ein Elastomer ausgewählt aus der Gruppe „Polyurethan, Polyethylen, Polyethylenterephthalat” ist.Device according to claim 5, characterized in that that the elastomer is an elastomer selected from the group "polyurethane, Polyethylene, polyethylene terephthalate ". Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpkörper (6) auf dem Aufsatzkörper (3) eingerichtet ist.Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the pump body ( 6 ) on the attachment body ( 3 ) is set up. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpkörper (6) an der lingualen, labialen oder bukkalen Seite des Aufsatzkörpers (5) eingerichtet ist.Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the pump body ( 6 ) on the lingual, labial or buccal side of the attachment body ( 5 ) is set up. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllschicht (8) im Bereich der Papillen der Gingiva und/oder der Interdentalpapillen (5), vorzugsweise durch eine Verstärkung der Hüllschicht (8), versteift ist.Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the cladding layer ( 8th ) in the region of the papillae of the gingiva and / or the interdental papillae ( 5 ), preferably by reinforcing the cladding layer ( 8th ), is stiffened. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatzkörper (3) im Bereich der Papillen der Gingiva und/oder der Interdentalpapillen (5) starr ist.Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the attachment body ( 3 ) in the region of the papillae of the gingiva and / or the interdental papillae ( 5 ) is rigid. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Papillen der Gingiva und/oder der Interdentalpapillen (5) eine Verstärkungsschicht, vorzugsweise zwischen Aufsatzkörper (3) und Hüllschicht (8), eingerichtet ist.Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that in the region of the papillae of the gingiva and / or the interdental papillae ( 5 ) a reinforcing layer, preferably between attachment body ( 3 ) and shell layer ( 8th ) is set up. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllschicht (8) eine Dicke von 0,5 mm bis 4 mm, vorzugsweise 0,5 bis 2 mm, insbesondere von 1 mm aufweist.Device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the cladding layer ( 8th ) has a thickness of 0.5 mm to 4 mm, preferably 0.5 to 2 mm, in particular of 1 mm. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Soll-Zustand des zu regenerierenden Papillengewebes der Gingiva und/oder des zu regenerierenden Interdentalpapillengewebes an einem Gipsmodell (10) des Ist-Zustandes eines Teils oder des gesamten Unter- oder Oberkiefers modelliert wird, wobei zur Formung des Aufsatzkörpers (3) ein offenporiger Kunststoff auf das modellierte Gipsmodell (10) aufgetragen und geformt wird, wobei auf oder an den geformten Aufsatzkörper (3) der Pumpkörper (6) angesetzt und mit dem Aufsatzkörper (3) verbunden wird, und wobei der Verbund von Aufsatzkörper (3) und Pumpkörper (6) mit einer gasundurchlässigen Hüllschicht (8) vollständig unter Ausbildung einer Dichtungslippe (9), welche den Rand des Aufsatzkörpers (3) überragt, überzogen wird.Method for producing a device according to one of claims 1 to 12, wherein the desired state of the papilla tissue of the gingiva and / or of the interdental papilla tissue to be regenerated on a plaster model ( 10 ) of the actual state of a part or the entire lower or upper jaw is modeled, wherein for shaping the attachment body ( 3 ) an open-pore plastic on the modeled plaster model ( 10 ) is applied and formed, on or on the molded attachment body ( 3 ) the pump body ( 6 ) and with the attachment body ( 3 ), and wherein the composite of attachment body ( 3 ) and pump body ( 6 ) with a gas-impermeable coating layer ( 8th ) completely forming a sealing lip ( 9 ), which the edge of the attachment body ( 3 ) is overshadowed. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllschicht (8) im Bereich der Papillen der Gingiva und/oder der Interdentalpapillen (5), vorzugsweise durch eine Verstärkung der Hüllschicht (8), versteift wird.Method according to claim 13, characterized in that the coating layer ( 8th ) in the region of the papillae of the gingiva and / or the interdental papillae ( 5 ), preferably by reinforcing the cladding layer ( 8th ), is stiffened. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der offenporige Kunststoff des Aufsatzkörpers (3) im Bereich der Papillen der Gingiva und/oder der Interdentalpapillen (5) durch chemische oder physikalische Behandlung erstarrt wird.A method according to claim 13 or 14, characterized in that the open-pored plastic of the attachment body ( 3 ) in the region of the papillae of the gingiva and / or the interdental papillae ( 5 ) is solidified by chemical or physical treatment. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in den offenporige Kunststoff des Aufsatzkörpers (3) im Bereich der Papillen der Gingiva und/oder der Interdentalpapillen (5) ein inkompressibles Material eingelassen wird.Method according to one of claims 13 to 15, characterized in that in the open-pored plastic of the attachment body ( 3 ) in the region of the papillae of the gingiva and / or the interdental papillae ( 5 ) an incompressible material is admitted. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Papillen der Gingiva und/oder der Interdentalpapillen (5) eine Verstärkungsschicht, vorzugsweise zwischen Aufsatzkörper (3) und Hüllschicht (8), eingerichtet wird.Method according to one of claims 13 to 16, characterized in that in the area of the papillae of the gingiva and / or the interdental papillae ( 5 ) a reinforcing layer, preferably between attachment body ( 3 ) and shell layer ( 8th ).
DE102009021218.3A 2009-05-11 2009-05-11 Device for the regeneration of degenerated papillae and interdental papilla tissue of the gingiva and a method of producing the device Active DE102009021218B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021218.3A DE102009021218B4 (en) 2009-05-11 2009-05-11 Device for the regeneration of degenerated papillae and interdental papilla tissue of the gingiva and a method of producing the device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021218.3A DE102009021218B4 (en) 2009-05-11 2009-05-11 Device for the regeneration of degenerated papillae and interdental papilla tissue of the gingiva and a method of producing the device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009021218A1 true DE102009021218A1 (en) 2010-11-25
DE102009021218B4 DE102009021218B4 (en) 2016-01-14

Family

ID=42993453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009021218.3A Active DE102009021218B4 (en) 2009-05-11 2009-05-11 Device for the regeneration of degenerated papillae and interdental papilla tissue of the gingiva and a method of producing the device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009021218B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3069686A1 (en) 2015-03-19 2016-09-21 Jaroslav Wilson Device and top body for the regeneration of gums

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932502A1 (en) * 1979-08-10 1981-02-12 Gerhard Waegemann Automatic gum massage instrument - comprises mould partly enclosing jaw and containing filling of elastic material
US6274122B1 (en) * 1999-01-07 2001-08-14 Mclaughlin Gerald Device and method using dry mixtures for whitening teeth
US6966773B2 (en) * 2000-11-13 2005-11-22 Keller Duane C Periodontal medicament delivery tray

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3069686A1 (en) 2015-03-19 2016-09-21 Jaroslav Wilson Device and top body for the regeneration of gums

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009021218B4 (en) 2016-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502881B1 (en) DENTAL IMPLANT
WO1997032536A1 (en) Device for producing tooth impressions and impression tray therefor
WO2013139467A1 (en) Apparatus for temporomandibular joint-related corrections of tooth position
US11571282B2 (en) Gingival ovate pontic and methods of using the same
US20180228574A1 (en) Anatomical adaptable drape device
US20160022379A1 (en) Assemblies For Improved Periodontal Surgery And Recovery Therefrom
US9788918B2 (en) Method for the production of a dental correction splint and resulting splint
DE102007018453B3 (en) Dental implant system
US10213281B2 (en) Non-surgical systems and methods for treating receding gums
RU2393814C2 (en) Method of temporary tooth replacement for osteointegration of intraosseous implant root
DE10138373A1 (en) Controlled reconstruction method for bone and suitable drilling template in the shape of membrane constructed from model of the actual jaw bone condition
DE102009021218B4 (en) Device for the regeneration of degenerated papillae and interdental papilla tissue of the gingiva and a method of producing the device
JP2022516982A (en) Anatomical self-grasping dental barrier device
DE202007014550U1 (en) Assembled occlusal surface
DE202009006945U1 (en) Device for the regeneration of degenerated papillae and interdental papilla tissue of the gingiva
RU165533U1 (en) GUM SHAPER
Lazić et al. Contouring the emergence profile of peri-implant soft tissue by provisionals on implants: Case report
RU2693220C1 (en) Method of direct dental implantation
CN216455392U (en) Planting guide plate for whole-course navigation of conical implant
DE10259579B4 (en) Device for removing dental plaque
DE102014015163A1 (en) Device for generating an atmospheric negative pressure in degenerated soft tissues
Caubet Biayna et al. Manejo de defectos óseos anteroposteriores en el frente estético
Egger et al. Quadrant rehabilitation after periodontal-functional and carious damage.
Abd Al-Hussain Impression Techniques for Flappy Tissue
Arora et al. THE DYNAMIC IMPRESSION TECHNIQUE FOR RESORBED RIDGES.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDER, CLAUDIA, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNEIDER, CLAUDIA, DIPL.-ING., DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative