DE102009019825B4 - Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von Verbrauchern eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von Verbrauchern eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102009019825B4
DE102009019825B4 DE102009019825.3A DE102009019825A DE102009019825B4 DE 102009019825 B4 DE102009019825 B4 DE 102009019825B4 DE 102009019825 A DE102009019825 A DE 102009019825A DE 102009019825 B4 DE102009019825 B4 DE 102009019825B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
relay
circuit arrangement
circuit
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009019825.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009019825A1 (de
Inventor
Herbert Jochum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102009019825.3A priority Critical patent/DE102009019825B4/de
Publication of DE102009019825A1 publication Critical patent/DE102009019825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009019825B4 publication Critical patent/DE102009019825B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Schaltungsanordnung (1) für die Stromversorgung von mehreren Verbrauchern (10, 20, 30) in einem Kraftfahrzeug, wobei jeder Verbraucher (10, 20 30) eine Reihenschaltung aus einem Elektromotor (12) und einem Relais (11) enthält, wobei durch Schalten des Relais (11) der Strom durch den Elektromotor (12) zumindest ein- oder ausschaltbar ist, wobei je Verbraucher eine Strommessvorrichtung (13, 14) zum Messen und zum Anzeigen eines Stroms durch das Relais (11) und je Verbraucher eine Auswerteschaltung (15) zum Schalten des Relais (11) derart, dass der Strom durch den Elektromotor (12) unterbrochen wird, falls der in der Strommessvorrichtung (13, 14) gemessene Strom als Überlaststrom einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet, vorgesehen sind, wobei die Schaltungsanordnung (1) zum Messen der Temperatur und der Bordnetzspannung im Fahrzeug und zum Abhängigmachen der Überlasterkennung von der gemessenen Temperatur und der gemessenen Bordnetzspannung eingerichtet ist derart, dass bei niedrigerer Temperatur und niedrigerer Bordnetzspannung der Schwellwert für den noch erlaubten Strom höher gesetzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von Verbrauchern eines Kraftfahrzeugs. Bei Verbrauchern, deren Impedanz einen hohen induktiven Anteil hat, ist es üblich, Relais zu verwenden, die den Verbraucher an- und ausschalten.
  • Es ist im Stand der Technik bekannt, zum Beispiel aus der DE 37 02 517 A1 , im Netz der Stromversorgung eines Kraftfahrzeugs schnelle Schutzschalter vorzusehen. Neben diesen Schutzschaltern wird auch je zu schaltender Komponente, z. B. je Motor und je Lampe, jeweils ein Relais vorgesehen. Dieses Relais ist in Reihe mit dem Motor bzw. in Reihe mit der Lampe geschaltet, um die jeweilige Komponente ein- oder auszuschalten. Falls ein Kurzschluss auftritt, wird die Spannungsversorgung zunächst für alle Verbraucher durch den schnellen Schutzschalter unterbrochen. Danach werden je Verbraucher die Relais geöffnet, um anschließend von einer zentralen Steuerung Spannungen an die einzelnen Komponenten anzulegen. Mit Hilfe dieser Spannung wird überprüft, ob die Komponente einen Kurzschluss verursacht.
  • Die in der DE 37 02 517 A1 beschriebene Vorrichtung benötigt einen hohen Abstimmungsbedarf zwischen der zentralen Steuerung und den einzelnen Verbrauchern. Die Übertragung der Steuersignale zwischen Verbrauchern auf einer Seite und der zentralen Steuerung auf der anderen Seite muss über einen Bus erfolgen, was aufgrund des seriellen Protokolls für Verzögerungen in der Fehlererkennung und Fehlerbehebung führt.
  • Die Druckschrift DE 37 02 517 A1 betrifft eine Schaltungsanordnung zur Stromversorgung einer Vielzahl von Verbrauchern aus einer gemeinsamen elektrischen Energiequelle, wobei die Schaltungsanordnung folgende Bestandteile umfasst. Sie hat für jeden der Verbraucher eine Verbraucher-Anschlussleitung, in der ein zur Bestätigung des Verbrauchers dienender Betriebszustandsschalter liegt; eine Haupt-Anschlussleitung, die die Verbindung zwischen den Verbraucher-Anschlussleitungen und der elektrischen Energiequelle herstellt und eine Sicherungseinrichtung, die die Schaltungsanordnung gegen Schäden durch zu hohe Ströme und/oder Überspannungen schützt. Die Sicherungseinrichtung umfasst ferner einen steuerbaren schnellen Schutzschalter, der in der Haupt-Anschlussleitung mit den Verbrauchern in Reihe liegt und beim Auftreten einer von der Nennspannung stark abweichenden Spannung und/oder eines zu großen Stroms zumindest kurzfristig automatisch geöffnet wird. Überdies umfasst die Sicherungseinrichtung einen Sensor, der den durch die Haupt-Anschlussleitung fließenden Strom und/oder die anliegende Spannung überwacht und dessen Ausgangssignal zur Steuerung des schnellen Schutzschalters Verwendung findet.
  • Die Druckschrift DE 101 10 046 A1 schlägt eine Vorrichtung zum Ansteuern elektrischer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug vor, mit zumindest einer Steueranordnung zur Ansteuerung zumindest eines Schaltmittels, über das zumindest ein elektrischer Verbraucher mit Energie versorgt werden kann. Über zumindest eine Schnittstelle tauscht die Steueranordnung Daten aus mit einem Bussystem. Es sind Stromerfassungsmittel vorgesehen, die ein Maß für den über das Schaltmittel fließenden Strom detektieren und der Steueranordnung zur Auswertung zuführen, in Abhängigkeit dessen das Schaltmittel angesteuert ist.
  • Die Druckschrift EP 0 209 765 A1 bezieht sich auf eine elektrische Installationsverteilung mit mehreren Abgängen, die von einem gemeinsamen Eingang gespeist werden und die gegen Störungen auf der Verbraucherseite, wie Kurzschluss, Überlast und Fehlerströme durch Abschalten geschützt sind. Hierzu sind die Strompfade durch Sensoren, beispielsweise Messwandler, überwacht, die mit einer Zentralelektronik in Verbindung stehen. Eine Unterbrechung von Strömen durch elektrisch in Reihe angeordnete Schaltmittel wird in Ansteuerung durch die Zentralelektronik erzielt, wobei ein Hauptschalter mehreren Schaltmitteln in Abzweigen vorgeordnet ist. Es ist vorgesehen, dass die Schaltmittel in den Abzweigen steuerbare Halbleiteranordnungen sind, die steuerseitig mit Steuerausgängen der Zentralelektronik in Verbindung stehen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltungsanordnung für die Stromversorgung von mehreren Verbrauchern in einem Kraftfahrzeug bereitzustellen, bei der Kurzschlussfehler schneller behoben werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Schaltungsanordnung für die Stromversorgung von mehreren Verbrauchern in einem Kraftfahrzeug bereitgestellt, wobei jeder Verbraucher eine Reihenschaltung aus einem Elektromotor und einem Relais enthält, wobei durch Schalten des Relais der Strom durch den Elektromotor zumindest ein- oder ausschaltbar ist. Unter Relais wird ein elektromagnetisch wirkender Schalter verstanden, der durch ein Ansteuersignal schaltbar ist. Dabei ist je Verbraucher eine Strommessvorrichtung zum Messen eines Stroms durch das Relais vorgesehen. Zudem ist eine Auswerteschaltung vorgesehen, die derart zum Schalten des Relais eingerichtet ist, dass der Strom durch den Elektromotor unterbrochen wird, falls der in der Strommessvorrichtung gemessene Strom als Überlaststrom einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet. Ferner ist die Schaltungsanordnung zum Messen der Temperatur und der Bordnetzspannung im Fahrzeug und zum Abhängigmachen der Überlasterkennung von der gemessenen Temperatur und der gemessenen Bordnetzspannung derart eingerichtet, dass bei niedrigerer Temperatur und niedrigerer Bordnetzspannung der Schwellwert für den noch erlaubten Strom höher gesetzt wird.
  • Ein Vorteil der Schaltungsanordnung ist, dass die für das Abschalten des Elektromotors notwendigen Funktionen unmittelbar am Verbraucher implementiert sind.
  • Dadurch ist es nicht mehr notwendig, dass der Verbraucher zum Zwecke des Abschaltens vorher mit der zentralen Steuerung kommunizieren muss. Dies spart Zeit und führt zu einem schnelleren Abschalten des Elektromotors. Damit wird auch die Verlustleistung im Kurzschlussfall verringert.
  • Falls ein nicht-flüchtiger Speicher vorgesehen ist, der zum Abspeichern der Information, dass ein Ausschalten des Relais aufgrund eines erhöhten Stroms stattgefunden hat, eingerichtet ist, kann diese Information zum Diagnostizieren der Fehlerursache verwendet werden.
  • Besonders geeignet ist die Schaltungsanordnung für Gleichstrommotoren, wo durch schnelles Schalten des Relais der Motor auch entsprechend schnell an- bzw. ausgeschaltet wird.
  • Vorzugsweise ist je Verbraucher eine Ansteuerschaltung vorgesehen, die zum Ansteuern des Relais ausgebildet ist. Die Ansteuerschaltung und die Strommessvorrichtung sind dabei gemeinsam auf einer Leiterplatte untergebracht. Somit ist die Ansteuerschaltung örtlich nah am Relais angeordnet, sodass kurze Signalwege ein schnelles Reagieren auf Überlast bewirken.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung können Schmelzsicherungen entfallen. Dadurch entfallen auch die entsprechenden Kontakte und Sicherungshalter, was die Kosten für die Stromversorgung verringert und die Qualität verbessert. Dabei ist es nicht mehr nötig, dass eine Schmelzsicherung für den Endkunden bzw. die Werkstatt zugänglich sein muss. Dies bedeutet eine Platzoptimierung, da die Vorrichtung zum Ausschalten des Relais in dem entsprechenden Verbraucher vorgesehen wird. Grundsätzlich ist aber auch eine freie Unterbringung der Steuerschaltung und der Überstromschutzvorrichtung möglich.
  • Durch Reduzierung der Verlustleistung werden nicht nur Kosten gespart, sondern es ist auch möglich, die Schaltungsanordnung flexibler unterzubringen. Es ist nicht mehr unbedingt notwendig, die Schaltungsanordnung an einem Metall anbringen zu müssen, um die Wärmeabfuhr zu gewährleisten, weil die Verlustleistung geringer ist.
  • Das Vorsehen der Auswerteelektronik ermöglicht ein Anpassen der Sicherungsfunktion an die aktuellen Gegebenheiten. Je nach Dimensionierung des Elektromotors und der entsprechenden Leistungen kann die Auswerteschaltung entsprechend angepasst werden. Dabei kann beispielsweise vorgesehen werden, dass bei schwachen Leitungen und einem schwachen Elektromotor das Relais bereits bei geringen Schwellwerten den Elektromotor ausschaltet.
  • In einer Ausführungsform weist die Strommessschaltung einen in Reihe mit dem Relais und dem Elektromotor geschalteten Widerstand auf. An einem solchen Widerstand kann durch einfaches Messen der über dem Widerstand abfallenden Spannung der Strom gemessen werden.
  • Alternativ oder zusätzlich enthält die Strommessvorrichtung eine Vorrichtung zum Messen des magnetischen Feldes eines in der Reihenschaltung mit dem Relais befindlichen Leiters. Mit einer solchen Vorrichtung erfolgt das Messen des Stroms stromlos und somit im wesentlichen frei von Verlustleistung.
  • In einer weiteren Ausführungsform enthält die Strommessvorrichtung einen Bimetallstreifen. Auch mit einem solchen kann der Strom durch das Relais gemessen werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform nutzt die Strommessvorrichtung den Spannungsabfall am Relaiskontakt zur Messung des Kurzschlussstroms, womit bei bekanntem Widerstand des Relaiskontakts die Spannung ohne zusätzliche Bauelemente gemessen werden kann, was den Bauteilaufwand und die Kosten verringert.
  • Falls die Auswerteschaltung so eingerichtet ist, dass nach dem Abschalten des Stroms durch das Relais ein Wiedereinschalten nach einer vorbestimmten Zeitdauer erfolgt, wird mit dem Wiedereinschalten sichergestellt, dass bei kurzfristigen Stromspitzen der Elektromotor nicht dauerhaft abgeschaltet bleibt sondern rechtzeitig wieder eingeschaltet wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Auswerteschaltung so eingerichtet, dass nach dem Abschalten des Stroms durch das Relais ein Wiedereinschalten mittels Eingriff durch den Fahrzeugbenutzer erfolgt. Dies ist besonders für Verbraucher wichtig, deren Fehlfunktion ein besonderes Sicherheitsrisiko darstellt.
  • Falls die Auswertevorrichtung zum Auswerten von Messgrößen für äußere Umweltbedingungen eingerichtet ist, kann der vorbestimmte Wert, ab dem der Strom durch den Elektromotor unterbrochen wird, von diesen äußeren Umweltbedingungen abhängig gemacht werden, sodass nur bei wirklicher Gefahr der Elektromotor ausgeschaltet wird.
  • Falls die Auswerteschaltung einen Temperatursensor enthält, kann der vorbestimmte Wert erhöht werden, da bei niedrigerer Temperatur das Risiko des Schmelzens des Elektromotors oder der Leitung vermindert wird. Weiterhin kann beispielsweise die Auswerteschaltung eine Vorrichtung zum Messen der Versorgungsspannung des Fahrzeugs enthalten. Bei höheren Versorgungsspannungen steigt das Risiko, dass die Verlustleistung bei einem Kurzschluss Zerstörungen anrichten. Durch Senken des vorbestimmten Wertes bei höheren Versorgungsspannungen wird dem entgegengewirkt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 einen Verbraucher, der in einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung mit elektrischer Energie versorgt wird;
  • 2 eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zur Versorgung von einer Vielzahl von Verbrauchern.
  • 1 zeigt einen Verbraucher 10, wie er von einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung mit elektrischer Energie versorgt wird. Der Verbraucher 10 enthält einen Elektromotor 12, einen Widerstand 13, ein Relais 10, einen Operationsverstärker 14 und eine Ansteuerelektronik 15. Der Schalter 16, der Widerstand 13 und der Elektromotor 12 sind in Reihe derart geschaltet, dass die Reihenschaltung zwischen den Spannungsversorgungsknoten 32 und 33 angeschlossen ist.
  • Der Spannungsversorgungsknoten 32 wird mit einem hohen Potential, beispielsweise 12 V beaufschlagt, während der Spannungsknoten 33 auf Masse gelegt ist. Ein erster Anschluss des Schalters 16 ist mit dem Spannungsversorgungsknoten 32 verbunden, während sein zweiter Anschluss mit einem ersten Anschluss des Widerstands 13 verbunden ist. Der zweite Anschluss des Widerstands 13 ist seinerseits mit einem ersten Anschluss des Elektromotors 12 verbunden, an dessen zweitem Anschluss der zweite Spannungsversorgungsknoten 33 angeschlossen ist.
  • Bei Schließen des Schalters 16 fließt Strom von dem ersten Spannungsversorgungsknoten 23 durch den Schalter 16, den Widerstand 13 und den Elektromotor 12. Der Schalter 16 dient somit dazu, den Elektromotor ein- und auszuschalten. Der Elektromotor wird z. B. für Fensterheber, Schiebedächer, Sitzverstellung und Scheibenwischer verwendet. Elektromotoren für solche Verwendungen bedürfen hoher Schaltströme, wofür Relais besonders geeignet sind. Bei kleineren Strömen dagegen können vorwiegend Leistungshalbleiter eingesetzt werden, bei denen ein Kurzschlussschutz auf dem jeweiligen Chip des Leistungshalbleiters integriert ist. Das Relais enthält eine Relaiselektrik 110 und einen Schalter 16. Der Ansteuerstrom durch das Relais 11 bestimmt, ob der Schalter 16 geöffnet oder geschlossen ist. Das Relais 11 wird von dem Ausgang der Ansteuerelektronik 15, die den Ansteuerstrom ausgibt, angesteuert.
  • Der Widerstand 13 ist ein sogenannter Shunt-Widerstand, dessen Widerstandswert wesentlich kleiner als 1 Ohm ist. Die Anschlüsse des Widerstands 13 werden mit Eingängen des Operationsverstärkers 14 verbunden. Dadurch wird die Spannung über dem Widerstand 13 erfasst und am Ausgang des Operationsverstärkers 14 ausgegeben. Die Spannung über den Widerstand 13 ist proportional zu dem durch den Schalter 16 des Relais 11 fließenden Stroms. Die Ansteuerelektronik 15 empfängt das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 14. Überschreitet der Strom durch den Widerstand 13 und somit die Spannung über dem Widerstand 13 einen vorgegebenen Schwellwert, so schaltet die Ansteuerelektronik 15 das Relais 11 derart an, dass der Schalter 16 geöffnet wird. Diese Sicherheitsschaltung hat Vorrang vor dem Eingangssignal E1, das die Ansteuerelektronik 15 von einer übergeordneten Steuerung empfängt. Vorzugsweise gibt die Ansteuerelektronik 15 auch ein Signal an die übergeordnete Steuerung aus, wenn sie auf Grund des erhöhten Stroms durch den Widerstand 13 den Verbraucher mit Hilfe des Relais 11 abschaltet.
  • Das Relais 11 erfüllt in dieser Anordnung neben der Funktion als Schaltelement für den Elektromotor 12 die Funktion zum Schutz der Leitung, die üblicherweise von einer Schmelzsicherung realisiert wird. Im Kurzschluss- oder Überlastfall wird der Stromkreis zum Schutz der Leitung durch den Relaiskontakt unterbrochen. In der 1 wird dargestellt, dass der zulässige Stromverlauf sensiert wird. Anhand dieser Information wird das Relais im Überlastfall über die Auswerteelektronik 15 abgeschaltet. Mit Hilfe der Ansteuerelektronik 15 wird in einer bevorzugten Ausführungsform in nicht-flüchtigen Speichern abgespeichert, dass das Relais auf Grund des Überlastfalls umgeschaltet wurde.
  • Die Messung erfolgt über den Widerstand 13, wodurch bei erkanntem Überlastfall über die entsprechende Elektronik die Ansteuerschaltung 15 über das Relais 11 zurücksetzt wird.
  • Anstelle des Widerstands 13 oder zusätzlich zum Widerstand 13 kann die Überlasterkennung über eine magnetische Strommessung erfolgen. Dadurch wird die Verlustleistung verringert.
  • Auch ist es möglich, dass Bimetalle, wie sie heute in Sicherungselementen verwendet werden, ebenfalls für die Erkennung des Kurzschluss- oder Überlaststroms verwendet werden.
  • In dem Fall, dass auf Grund der Überlast der Schalter 16 das Relais 11 geöffnet hat, kann ein erneuter Wiedereinschaltversuch automatisch nach einer festgelegten Zeit erfolgen. Alternativ erfolgt das erneute Wiedereinschalten durch ein Aktivieren durch den Bediener.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden die Temperatur und die Bordnetzspannung im Fahrzeug gemessen und die Überlasterkennung wird abhängig von der gemessenen Temperatur und der gemessenen Bordnetzspannung gemacht. Bei niedrigerer Temperatur und niedrigerer Bordnetzspannung kann der Schwellwert für den noch erlaubten Strom höher gesetzt werden, weil bei niedrigeren Temperaturen und niedrigen Bordnetzspannungen die Gefahr, dass Leitungen schmelzen, geringer wird.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zur Versorgung von drei Verbrauchern 10, 20 und 30. Die Verbraucher 20 und 30 sind baugleich zu dem Verbraucher 10, der bereits in Bezug auf 1 beschrieben wurde. Die Anschlüsse 32 der Verbraucher 10, 20 und 30 sind jeweils mit dem Pluspol der Fahrzeugbatterie 5 verbunden. Der Minuspol der Fahrzeugbatterie 5 ist mit der Masse 33 verbunden. Für die Spannungsversorgung der Verbraucher 10, 20 und 30 sind keine Schmelzsicherungen für die Stromversorgung vorgesehen. Die Funktionen der Schmelzsicherungen werden durch die Relais 11 innerhalb der Verbraucher 10, 20 und 30 vorgenommen. Die Ansteuerelektroniken 15 weisen jeweils Eingänge und zwar E1 für den Verbraucher 10, E2 beim Verbraucher 20 und E3 beim Verbraucher 30 auf. Diese werden von einer zentralen elektronischen Steuerung 6 (ECU) angesteuert. Vorzugsweise geben sie ihre Schaltsignale auch an die ECU 6 aus, damit diese in einem nicht-flüchtigen Speicher die Information über ein Ausschalten auf Grund von Überlast speichern kann.
  • Dadurch, dass die Auswertung des Überlastfalls in den Verbrauchern 10, 20 und 30 jeweils lokal erfolgt, bedarf es nur weniger Leitungen zwischen der zentralen elektronischen Steuerung 6 und den Ansteuerelektroniken 15 der jeweiligen Verbraucher. Dies verringert zum einen den notwendigen Schaltungsaufwand zur Kommunikation zwischen diesen Komponenten.
  • Zum anderen kann innerhalb des Verbrauchers 10 im Überlastfall schnell geschaltet werden, ohne dass es einer zeitaufwändigen Rücksprache bei der zentralen Steuereinheit 6 bedarf. Durch die verkürzte Reaktionszeit fließt im Kurzschlussfall weniger Strom, sodass die dabei entstehende Verlustleistung verringert wird. Dadurch sinkt auch die Wärmeentwicklung im Kurzschlussfall.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltungsanordnung
    5
    Fahrzeugbatterie
    6
    zentrale Steuerschaltung
    10
    Verbraucher
    11
    Relais
    12
    Elektromotor
    13
    Widerstand
    14
    Operationsverstärker
    15
    Ansteuerelektronik
    16
    Schalter
    20
    Verbraucher
    30
    Verbraucher
    110
    Relaiselektrik

Claims (13)

  1. Schaltungsanordnung (1) für die Stromversorgung von mehreren Verbrauchern (10, 20, 30) in einem Kraftfahrzeug, wobei jeder Verbraucher (10, 20 30) eine Reihenschaltung aus einem Elektromotor (12) und einem Relais (11) enthält, wobei durch Schalten des Relais (11) der Strom durch den Elektromotor (12) zumindest ein- oder ausschaltbar ist, wobei je Verbraucher eine Strommessvorrichtung (13, 14) zum Messen und zum Anzeigen eines Stroms durch das Relais (11) und je Verbraucher eine Auswerteschaltung (15) zum Schalten des Relais (11) derart, dass der Strom durch den Elektromotor (12) unterbrochen wird, falls der in der Strommessvorrichtung (13, 14) gemessene Strom als Überlaststrom einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet, vorgesehen sind, wobei die Schaltungsanordnung (1) zum Messen der Temperatur und der Bordnetzspannung im Fahrzeug und zum Abhängigmachen der Überlasterkennung von der gemessenen Temperatur und der gemessenen Bordnetzspannung eingerichtet ist derart, dass bei niedrigerer Temperatur und niedrigerer Bordnetzspannung der Schwellwert für den noch erlaubten Strom höher gesetzt wird.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein nicht-flüchtiger Speicher vorgesehen ist zum Abspeichern der Information, dass ein Schalten des Relais (11) aufgrund erhöhten Stroms stattgefunden hat.
  3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromotoren (12) Gleichstrommotoren sind.
  4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass je Verbraucher (10, 20, 30) eine Ansteuerschaltung (15) vorgesehen ist zum Ansteuern des Relais (11), wobei die Ansteuerschaltung (15) und die Strommessvorrichtung (13, 14) gemeinsam auf einer Leiterplatte untergebracht sind.
  5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strommessvorrichtung (13, 14) einen in Reihe mit dem Relais (11) und dem Elektromotor (12) geschalteten Widerstand (13) enthält.
  6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strommessvorrichtung (13, 14) eine Vorrichtung zum Messen des magnetischen Feldes eines in der Reihenschaltung mit dem Relais (11) befindlichen Leiters aufweist.
  7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strommessvorrichtung (13, 14) einen Bimetallstreifen aufweist.
  8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Strommessvorrichtung den Spannungsabfall am Relaiskontakt zur Messung des Kurzschlussstroms nutzt.
  9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung (15, 110) so eingerichtet ist, dass nach dem Abschalten des Relais (11) ein Wiedereinschalten nach einer vorbestimmten Zeitdauer erfolgt.
  10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung (15) so eingerichtet ist, dass nach dem Abschalten des Stroms durch das Relais (11) ein Wiedereinschalten mittels Eingriff durch den Fahrzeugbenutzer erfolgt.
  11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung (15) zur Auswertung von Messgrößen für äußere Umweltbedingungen eingerichtet ist.
  12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung (15) einen Temperatursensor enthält.
  13. Fahrzeug mit einer Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Schaltungsanordnung von einer Fahrzeugbatterie versorgt wird.
DE102009019825.3A 2009-05-04 2009-05-04 Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von Verbrauchern eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE102009019825B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019825.3A DE102009019825B4 (de) 2009-05-04 2009-05-04 Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von Verbrauchern eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019825.3A DE102009019825B4 (de) 2009-05-04 2009-05-04 Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von Verbrauchern eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009019825A1 DE102009019825A1 (de) 2010-11-11
DE102009019825B4 true DE102009019825B4 (de) 2016-10-20

Family

ID=42932351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009019825.3A Expired - Fee Related DE102009019825B4 (de) 2009-05-04 2009-05-04 Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von Verbrauchern eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009019825B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU92990B1 (de) * 2016-03-09 2017-09-19 Ovalo Gmbh Aktuatorsystem für ein Kraftfahrzeug
US10348236B2 (en) 2016-10-25 2019-07-09 Gm Global Technology Operations Llc. Electric motor power connection prognosis systems and methods
DE102016121447B4 (de) * 2016-11-09 2023-02-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Absichern einer Bordnetzkomponente eines Fahrzeug-Bordnetzes
DE102017219896B4 (de) * 2017-11-09 2024-07-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Überstromschutzvorrichtung für ein Hochvoltbordnetz eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbordnetz sowie Kraftfahrzeug
DE102018208754A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbordnetz, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kraftfahrzeugbordnetzes sowie Sicherungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeugbordnetz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0209765A1 (de) * 1985-07-15 1987-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Installationsverteilung
DE3702517A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-11 Mitec Moderne Ind Gmbh Schaltungsanordnung zur stromversorgung einer vielzahl von verbrauchern
DE10110046A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Ansteuern elektrischer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0209765A1 (de) * 1985-07-15 1987-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Installationsverteilung
DE3702517A1 (de) * 1987-01-28 1988-08-11 Mitec Moderne Ind Gmbh Schaltungsanordnung zur stromversorgung einer vielzahl von verbrauchern
DE10110046A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Ansteuern elektrischer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009019825A1 (de) 2010-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1411364B1 (de) Fahrzeugbordnetz mit Batteriezustandserkennung am Pluspol der Batterie
DE102006015996B4 (de) Verteilerdose ohne Relais oder Sicherung sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Verteilerdose
DE102009019825B4 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von Verbrauchern eines Kraftfahrzeugs
DE102011083582A1 (de) Stromverteiler für Kraftfahrzeug-Bordnetze
EP1040495B1 (de) Elektrische sicherung
DE202005011235U1 (de) Vorrichtung zum Überlastschutz einer Versorgungsleitung für eine elektrische Last in einem Kraftfahrzeug
EP2418748A2 (de) Energieversorgungsvorrichtung
DE102006033044A1 (de) Vorrichtung zum Überlastschutz eines Versorgungsstrangs für eine elektrische Last in einem Kraftfahrzeug
EP1662264A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Leitungsnetzes, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes sowie Verfahren zum Überwachen eines solchen Leitungsnetzes
EP2319154A1 (de) Akkupack
DE102015000576A1 (de) Kraftfahrzeug mit Schaltvorrichtung für eine bordnetzbetriebene Komponente
DE102013225732A1 (de) Hochvolt-Sicherung für Fahrzeuge
EP1755135A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung und Auswertung elektrischer und physikalischer Messgrössen in einem elektrischen Schaltgerät
DE10110046A1 (de) Vorrichtung zum Ansteuern elektrischer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE102011075593A1 (de) Übertragungsvorrichtungen und Verfahren zum Übertragen eines elektrischen Stroms zu einer Komponente eines Lenkrades eines Kraftfahrzeugs
DE102015215783A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren einer Steuervorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE10343179A1 (de) Vorrichtung zur Strommessung
EP2961019A1 (de) Überstromschutzeinrichtung für ein kraftfahrzeug, elektrische verbindungsvorrichtung sowie kraftfahrzeug
WO2008116676A1 (de) Fehlererkennung in einem steuergerät
EP3175251B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem mindestens einen binären eingang aufweisenden steuergerät und zugehöriges betriebsverfahren
DE102014111879B4 (de) Zurücksetzbares Schaltungsschutzsystem und Fahrzeug mit selbigem
DE102020109948A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz und elektronische Sicherung für ein Kraftfahrzeugbordnetz
EP1298689A2 (de) Anordnung zur Überwachung von Motorstartern
DE102012023459B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Lichtbögen in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102008044301B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines elektrischen Verbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee