DE102009019527A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ladezustands einer Batterie unter Nutzung regenerativer Energie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ladezustands einer Batterie unter Nutzung regenerativer Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102009019527A1
DE102009019527A1 DE102009019527A DE102009019527A DE102009019527A1 DE 102009019527 A1 DE102009019527 A1 DE 102009019527A1 DE 102009019527 A DE102009019527 A DE 102009019527A DE 102009019527 A DE102009019527 A DE 102009019527A DE 102009019527 A1 DE102009019527 A1 DE 102009019527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
motor vehicle
charge
state
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009019527A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dr.-Ing. Cierullies
Dieter Dr. Grohmann
Roland Dipl.-Ing. Lindbüchl (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009019527A priority Critical patent/DE102009019527A1/de
Publication of DE102009019527A1 publication Critical patent/DE102009019527A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • B60L58/13Maintaining the SoC within a determined range
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/18Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1446Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle in response to parameters of a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Der Kraftstoffverbrauch soll unter Nutzung regenerativer Energien und Bremsenergierückgewinnung weiter reduziert werden. Dazu wird ein Verfahren zum Steuern des Ladezustands einer Batterie eines Kraftfahrzeugs durch Laden der Batterie während einer Fahrphase bis zu einem vorgegebenen ersten Ladezustand unter 100% bereitgestellt, wobei die Batterie in einer Standphase durch eine regenerative Eneriequelle weiter oder vollständig geladen wird. Weiterhin kann in einem vorbestimmten Zeitraum nach dem Start einer Fahrphase die Batterie bis zu einem vorgegebenen zweiten Ladezustand oder dem ersten Ladezustand entladen werden, ohne dass ein Generator des Kraftfahrzeugs die Batterie wieder lädt, die Batterie aber in diesem Zeitraum durch eine regenerative Energiequelle und/oder Rekuperation geladen werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern des Ladezustands einer Batterie eines Kraftfahrzeugs durch Laden der Batterie während einer Fahrphase bis zu einem vorgegebenen Ladezustand (SOC; State of Charge) unter 100%. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine entsprechende Vorrichtung zum Steuern des Ladezustands einer Batterie eines Kraftfahrzeugs.
  • Aus der Druckschrift DE 101 03 995 A1 ist ein Bordstromspeicher für Kfz-Bordnetze bekannt. Eine Vorrichtung zum Starten von Verbrennungsmotoren weist einen Startergenerator und eine von einem Akkumulator gespeiste erste Bordspannung, einen als Kurzzeitspeicher dienenden Doppelschicht-Kondensator, der eine zweite Bordspannung erzeugt und die Startenergie/Startleistung für den Startergenerator liefert, und einen uni- oder bidirektionalen Wandler auf, über den der Doppelschicht-Kondensator aus dem Akkumulator aufgeladen wird. Darüber hinaus offenbart die Druckschrift DE 295 05 911 U1 ein Kraftfahrzeug mit unterschiedlichen Energieerzeugern. Nach dem Einschalten des Verbrennungsmotors werden über einen Computer und eine Schaltanlage, das Stromaggregat und wiederum die Schaltanlage sowie das Batterieaufladegerät die Batterien aufgeladen. Sobald diese geladen sind, wird der weitere Antrieb vom Elektromotor vorgenommen.
  • Bekannte Verfahren zur Rückgewinnung von Bremsenergie in Kraftfahrzeugen basieren auf einer bewusst ungenutzten Batteriekapazität im Fahrbetrieb, welche für die Speicherung der Rekuperationsenergie aus Schubphasen reserviert wird. Stand der Technik für Bordnetzbatterien ist, dass die Batterie mit einem Antriebspunkt im Bereich von etwa 70% bis 90% Ladezustand betrieben wird. In Standphasen des Fahrzeugs wird versucht, durch Ruhestrommanagement diesen Ladezustand möglichst zu erhalten, um eine praxistaugliche Standdauer des Fahrzeugs garantieren zu können. Das konventionelle Generatormanagement ist jedoch nicht dafür konzipiert, Energie emissionssenkend und verbrauchsreduzierend zu nutzen, die während der Standphasen von CO2-ärmeren Energiequellen ins Bordnetz eingespeist wird. Beispiele für solche Energiequellen sind regenerative Energien.
  • Weiterhin ist bekannt, Kraftfahrzeuge an großen Fahrzeugflächen mit regenerativen Energiequellen, z. B. Photovoltaik, auszustatten (vgl. DE 44 19 177 C1 ). Die Energie, die diese zusätzlichen Energiequellen liefern, kann dazu genutzt werden, um im Fahrzeug beispielsweise Komfortfunktionen in Standphasen (Standheizung/-lüftung) zu realisieren. Ebenso kann damit die Fahrzeugstandzeit verlängert werden.
  • Bisherige Systeme dieser Art wurden allerdings nicht mit Maßnahmen zur Bremsenergierückgewinnung betrieben. Bei Fahrzeugen ohne Bremsenergierückgewinnung (Rekuperation) ist das Ziel der Batterieladung bisher immer ein Ladezustand von 100%, um möglichst lange Standzeiten und Batterielebensdauern zu ermöglichen. Die Energie von zusätzlichen regenerativen Energiequellen kann damit aber nicht genutzt werden, da in Standphasen kaum freie Batteriekapazität zur Verfügung steht. Lediglich der vom Fahrzeug verbrauchte Ruhestrom wird dabei kompensiert. Energetisch betrachtet ist dies aber zu vernachlässigen, wenn man den typischen Ruhestrom von < 50 mA mit normalen Fahrzeug-Betriebsströmen zwischen 20 A und 200 A vergleicht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, die CO2-Emissionen und den Kraftstoffverbrauch von Kraftfahrzeugen zu senken und entsprechende andere Energiequellen besser zu nutzen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch Verfahren nach Anspruch 1 oder 5 bzw. durch Vorrichtungen nach Anspruch 5 oder 6. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird somit eine Vorrichtung oder ein Verfahren zum Steuern des Ladezustands einer Batterie eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt durch Laden der Batterie während einer Fahrphase bis zu einem vorgegebenen ersten Ladezustand unter 100%, wobei die Batterie in einer Standphase durch eine regenerative Energiequelle weiter oder vollständig geladen wird.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß bereitgestellt eine Vorrichtung bzw. ein Verfahren zum Steuern des Ladezustands einer Batterie eines Kraftfahrzeugs durch Entladen der Batterie während einer Fahrphase, wobei in einem vorbestimmten Zeitraum nach dem Start der Fahrphase die Batterie bis zu einem vorgegebenen zweiten Ladezustand (der mit dem ersten Ladezustand identisch sein kann) entladen wird, ohne dass ein Generator des Kraftfahrzeugs die Batterie wieder lädt, die Batterie aber in diesem Zeitraum durch eine regenerative Energiequelle und/oder Rekuperation geladen wird.
  • In vorteilhafter Weise ist somit eine Kraftstoffeinsparung im Realbetrieb möglich, die je nach Fahrzeug, elektrischem Verbrauch und Nutzungsprofil bis zu 1 l/100 km gegenüber konventionellen Fahrzeugen betragen kann. Diese Verbrauchsreduzierung wird erreicht, indem ein großer Teil des elektrischen Energiebedarfs des Fahrzeugs nicht durch den Einsatz von Kraftstoff, sondern durch gezielte Nutzung regenerativer Energiequellen gedeckt wird.
  • Da der elektrische Energiebedarf eines konventionellen Fahrzeugs in direkter Relation zum Kraftstoffverbrauch steht, kann somit eine teilweise Entkopplung dieses Zusammenhangs erreicht werden. Die sich daraus ergebende Lücke wird dabei durch regenerative Energiequellen geschlossen. Die ungenutzte Batteriekapazität von bisher bekannten Systemen mit Bremsenergierückgewinnung kann somit zusätzlich noch zur Emissionssenkung genutzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 2 ein Zeitdiagramm des Energiemanagements in einer Fahrphase;
  • 1 den Ladezustand einer Batterie in einer Standphase;
  • 3 den Ladezustand einer Batterie in einer Fahrphase;
  • 4 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Generatormanagements.
  • Durch gezielte Kombination und Optimierung von Ladestrategien zur Bremsenergierückgewinnung und regenerativen Energiequellen im Fahrzeug kann das Potential beider Maßnahmen hinsichtlich Emissions- und Kraftstoffeinsparung deutlich erhöht werden. Geht man davon aus, dass der Arbeitspunkt für die Ladestrategie wie bei konventionellem Generatormanagement mit Bremsenergierückgewinnung weiterhin im Bereich von 70% bis 90% des maximalen Ladezustands verbleibt, so kann die restliche Batteriekapazität zur Speicherung emissionsarm oder emissionsfrei erzeugter Energie genutzt werden. Beispielsweise könnte das Generatormanagement während der Fahrt dafür sorgen, dass stets ein Ladezustand von 80% der Maximalladung (kurz: 80% Ladezustand = 80% SOC) durch den Generator angestrebt wird. Die restlichen 20% können zum einen durch die Bremsenergierückgewinnung während der Fahrt und zum anderen mittels sekundärer regenerativer Energiequellen im Fahrzeug gewonnen werden. Da diese sekundäre Energiequelle (z. B. ein Photovoltaikelement, eine Steckdose mit induktiver Ladeeinheit) im Stand und gegebenenfalls auch während der Fahrphasen aktiv ist und Energie ins Bordnetz liefert, ergeben sich daraus mehrere Energieeinsparpotentiale:
  • 1. Standphase des Fahrzeugs:
  • Nach einer Fahrt wird ein Fahrzeug mit Generatormanagement in der Regel mit ca. 80% Batterieladezustand abgestellt. Die Lücke zu 100% Ladezustand kann nun durch Laden der Bordnetzbatterie über die sekundäre Energiequelle (z. B. Photovoltaikelement, Steckdose, induktive Ladeeinheit) geschlossen werden. Geht man davon aus, dass die Dachfläche des Fahrzeugs in Photovoltaiktechnik gebaut ist und bezieht man den typischen Wirkungsgrad von heutigen Photovoltaikelementen mit ein, so kann ausgehend von 80% Ladezustand ein Batterieladezustand von 100% in ca. 30 bis 60 Minuten erreicht werden. Das heißt, ein Fahrzeug, das so ausgerüstet ist, kann bereits während kurzer Standphasen die Bordnetzbatterie voll laden (Ladezustand 100%). Dabei geschieht diese Ladung günstigerweise vollkommen emissionsfrei durch Nutzung regenerativer Energiequellen.
  • 1 zeigt den Ladezustand während einer Standphase. Ohne Generatormanagement ist zu Beginn der Standphase die Batterie 100% geladen. Der Ladezustand (SOC) nimmt allmählich ab. Es ist in diesem Fall kaum freie Kapazität zur Speicherung von emissionsfreier Energie im Stand vorhanden. Bei herkömmlichem Generatormanagement wird die Batterie auf beispielsweise 80% geladen. Die Batterie wird dann ausgehend von diesem Arbeitspunkt im Stand entladen. Entsprechend dem erfindungsgemäß optimierten Generatormanagement wird die Batterie während der Fahrt zwar ebenfalls auf 80% geladen, aber sie wird dann emissionsfrei bzw. mit regenerativer Energie im Stand weiter geladen. Sie erreicht damit nach gewisser Zeit 100% und bleibt idealerweise auf diesem Wert.
  • 2. Fahrphase des Fahrzeugs
  • a) Generatorentlastung bei Fahrtdauern beispielsweise < 30 Minuten.
  • Nach einer Standphase, wie sie im obigen Abschnitt 1 definiert ist, gibt es mit dem neuen Konzept (optimiertes Generatormanagement) häufig Zustände, in denen die Fahrzeugbatterie bei Fahrtbeginn deutlich über 80%, im Idealfall zu 100% geladen ist. Um nun ausgehend von diesem Szenario den Arbeitspunkt für die Bremsenergierückgewinnung, nämlich einen Ladezustand von 80%, wieder zu erreichen, kann das Fahrzeug für Fahrtdauern < 30 Minuten alleine durch die Fahrzeugbatterie mit elektrischer Energie versorgt werden. Dies ist im linken Teil von 2 dargestellt. Ein Großteil des Energiegesamtbedarfs des Fahrzeugs wird also durch die gespeicherte Energie gedeckt und der Rest durch regenerative Energie. Der Generator wird während der Zeit, in der der Ladezustand noch größer 80% ist, vollkommen entlastet und speist keine elektrische Energie ins Bordnetz ein. Ausnahme sind Schubphasen des Fahrzeugs, in denen die Batterie ebenfalls ohne Kraftstoffeinsatz geladen werden kann (Bremsenergierückgewinnung).
  • Somit ist es möglich, bei Fahrten mit einer Fahrtdauer < 30 Minuten und einer mindestens ähnlich langen Standzeit danach das Fahrzeug vollkommen ohne Energieeinspeisung durch den Generator zu betreiben und das Bordnetz rein mittels gespeicherter Energie aus den Standphasen zu versorgen. Da die regenerative Energiequelle auch während der Fahrphase Energie liefern kann, kann sich diese „emissionsfreie” Bordnetzversorgung je nach Umgebungsbedingungen auch noch verlängern.
  • b) Generatorentlastung bei Fahrtdauern beispielsweise > 30 Minuten
  • Bei Fahrtdauern > 30 Minuten würde man bis zum Erreichen des Arbeitspunkts von 80% Ladezustand – wie unter a) beschrieben – gemäß dem linken Teil von 2 von der gespeicherten Energie profitieren. Nach Erreichen der 80%-Grenze wird der Ladezustand vom Generator nur konstant auf 80% gehalten und vom Generator wird nicht weiter geladen, wie der rechte Teil von 2 andeutet. Die Batterieladung darüber hinaus erfolgt während der Fahrt zum einen in Schubphasen durch Bremsenergierückgewinnung und zum anderen durch die elektrische Energie, die durch die regenerative Energiequelle während der Fahrt eingespeist wird. Somit erhält man selbst bei längeren Fahrten den Effekt, dass der Batterieladezustand sich in der Regel immer über 80% befindet, während die Generatorregelung auf 80% Ladezustand eingestellt bleibt. Die Differenz des Ladezustands bis zur Maximalladung wird vollkommen ohne Einsatz von Kraftstoff erzielt und kann den Generator während der Fahrt auch zum Teil in einigen Fällen zeitlich begrenzt ganz entlasten.
  • 3 zeigt das Generatormanagement in der Fahrphase. Ohne Generatormanagement wird versucht, den maximalen Ladezustand möglichst rasch wieder zu erreichen. Mit herkömmlichem Generatormanagement speist der Generator Energie ins Bordnetz ein und hält die Batterieladung auf dem Arbeitspunkt (hier 80%). Das optimierte, erfindungsgemäße Generatormanagement sorgt – wie in dem Unterpunkt a) erwähnt – dafür, dass ausgehend von dem 100% Ladezustand die Ladung der Batterie zunächst bis zum Arbeitspunkt verbraucht wird, d. h. der Ladungsüberschuss für Generatorentlastung genutzt wird. Es steht damit auch wieder ein Puffer zur Speicherung emissionsfreier Energie bereit.
  • Ein Blockschaltbild für das optimierte Generatormanagement entsprechend der vorliegenden Erfindung ist in 4 wiedergegeben. Die Grundstruktur bildet eine Batterie 1, an die parallel ein Generator 2 und Verbraucher 3 geschaltet ist. Eine Bordnetz- und Energiemanagementeinheit 4 steuert einen Spannungswandler 5 gemäß Pfeil 6 an, so dass gegebenenfalls von einer regenerativen Energiequelle 7 Energie in das Bordnetz parallel zu dem Generator 2 eingespeist werden kann. Mit der Bordnetz- und Energiemanagementeinheit 4 (erste bis dritte Ansteuereinheit) kann somit eine intelligente Koordination des Einsatzes regenerativer Energie erfolgen. Für den Einsatz der emissionsfrei erzeugten Energie gilt immer das Ziel von 100% SOC, wie der Pfeil 8 vom Spannungswandler 5 zu der Batterie 1 andeutet.
  • Weiterhin steuert die Bordnetz- und Energiemanagementeinheit 4 den Generator in Bezug auf Bremsenergierückgewinnung, wie der Pfeil 9 zum Generator 2 andeutet. Dabei erfolgt für Konstantfahrt eine (Teil-)Entlastung des Generators, so lange SOC > 80% ist. Entsprechend Pfeil 10 wird der Generator also so angesteuert, dass stets ein 80% Ladezustand der Batterie 1 vorhanden ist. Nur für den Schubfall wird das Ladeziel auf 100% gemäß Pfeil 11 erhöht, denn dies lässt sich emissionsfrei erreichen.
  • Insgesamt ergibt sich mit dem obigen Konzept in Standphasen der Vorteil, dass die Fahrzeugbatterie emissionsfrei/-arm geladen werden kann. In Fahrphasen kann vorteilhafterweise im Mittelstreckenbetrieb mit Fahrtdauer < 30 Minuten der elektrische Energiebedarf des Fahrzeugs komplett aus der in der Standphase gewonnenen Zusatzladung gedeckt werden. Zusätzlich ist beispielsweise bei Verwendung eines Solardachs die Möglichkeit vorhanden, auch während der Fahrt elektrische Energie emissionsfrei ins Bordnetz einzuspeisen. Diese Wirkung bleibt auch bei Fahrtdauern > 30 Minuten noch erhalten. Insgesamt führt diese intelligente Nutzung von regenerativer Energie und Bremsenergierückgewinnung zu einer Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs.
  • 1
    Batterie
    2
    Generator
    3
    Verbraucher
    4
    Bordnetz- und Energiemanagementeinheit
    5
    Spannungswandler
    6, 8, 9, 10, 11
    Pfeile
    7
    regenerative Energiequelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10103995 A1 [0002]
    • - DE 29505911 U1 [0002]
    • - DE 4419177 C1 [0004]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Steuern des Ladezustands einer Batterie (1) eines Kraftfahrzeugs durch – Laden der Batterie während einer Fahrphase bis zu einem vorgegebenen ersten Ladezustand unter 100% (10), dadurch gekennzeichnet, dass – die Batterie in einer Standphase nach der Fahrphase durch eine regenerative Energiequelle weiter oder vollständig geladen wird (8).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (1) in einem vorbestimmten Zeitraum nach dem Start einer Fahrphase bis zu einem vorgegebenen zweiten Ladezustand entladen wird, ohne dass ein Generator (2) des Kraftfahrzeugs die Batterie (1) wieder lädt, die Batterie (1) aber in diesem Zeitraum durch eine regenerative Energiequelle (7) ladbar ist.
  3. Verfahren zum Steuern des Ladezustands einer Batterie (1) eines Kraftfahrzeugs durch – Entladen der Batterie (1) während einer Fahrphase, dadurch gekennzeichnet, dass – in einem vorbestimmten Zeitraum nach dem Start der Fahrphase die Batterie (1) bis zu einem vorgegebenen zweiten Ladezustand entladen wird, ohne dass ein Generator (2) des Kraftfahrzeugs die Batterie (1) wieder lädt, – die Batterie (1) aber in diesem Zeitraum durch eine regenerative Energiequelle (7) und/oder Rekuperation ladbar ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Batterie (1) nach dem vorbestimmten Zeitraum durch den Generator (2) des Kraftfahrzeugs auf dem vorgegebenen zweiten Ladezustand gehalten wird.
  5. Vorrichtung zum Steuern des Ladezustands einer Batterie (1) eines Kraftfahrzeugs mit – einer ersten Ansteuereinheit zum Ansteuern eines Generators (2) derart, dass er die Batterie (1) während einer Fahrphase bis zu einem vorgegebenen ersten Ladezustand unter 100% lädt, gekennzeichnet durch – eine zweite Ansteuereinheit zum Ansteuern einer regenerativen Energiequelle (7) derart, dass die Batterie (1) in einer Standphase nach der Fahrphase durch die regenerative Energiequelle (7) weiter oder vollständig ladbar ist.
  6. Vorrichtung zum Steuern des Ladezustands einer Batterie (1) eines Kraftfahrzeugs mit – einer dritten Ansteuereinheit zum Steuern des Entladens der Batterie (1) während einer Fahrphase, dadurch gekennzeichnet, dass – durch die dritte Ansteuereinheit in einem vorbestimmten Zeitraum nach dem Start der Fahrphase die Batterie (1) bis zu einem vorgegebenen zweiten Ladezustand entladen lassen wird, ohne dass ein Generator (2) des Kraftfahrzeugs die Batterie (1) wieder lädt, – die Batterie (1) aber in diesem Zeitraum durch eine regenerative Energiequelle (7) und/oder Rekuperation ladbar ist.
DE102009019527A 2009-04-30 2009-04-30 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ladezustands einer Batterie unter Nutzung regenerativer Energie Withdrawn DE102009019527A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019527A DE102009019527A1 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ladezustands einer Batterie unter Nutzung regenerativer Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019527A DE102009019527A1 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ladezustands einer Batterie unter Nutzung regenerativer Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009019527A1 true DE102009019527A1 (de) 2009-12-24

Family

ID=41335092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009019527A Withdrawn DE102009019527A1 (de) 2009-04-30 2009-04-30 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ladezustands einer Batterie unter Nutzung regenerativer Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009019527A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3235676A1 (de) 2016-04-20 2017-10-25 Audi Ag Rekuperationsbremsung an einem fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29505911U1 (de) 1995-04-06 1995-05-24 Monte Bau U Handelsgesellschaf Auto mit unterschiedlichen Energieerzeugern
DE4419177C1 (de) 1994-06-01 1995-06-22 Webasto Karosseriesysteme Solardach für Kraftfahrzeuge
DE10103995A1 (de) 2001-01-30 2002-08-22 Epcos Ag Bordstromspeicher 12Volt und/oder 42Volt Kfz-Bordnetze sowie Vorrichtung zum Starten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419177C1 (de) 1994-06-01 1995-06-22 Webasto Karosseriesysteme Solardach für Kraftfahrzeuge
DE29505911U1 (de) 1995-04-06 1995-05-24 Monte Bau U Handelsgesellschaf Auto mit unterschiedlichen Energieerzeugern
DE10103995A1 (de) 2001-01-30 2002-08-22 Epcos Ag Bordstromspeicher 12Volt und/oder 42Volt Kfz-Bordnetze sowie Vorrichtung zum Starten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3235676A1 (de) 2016-04-20 2017-10-25 Audi Ag Rekuperationsbremsung an einem fahrzeug
DE102016004755A1 (de) 2016-04-20 2017-10-26 Audi Ag Rekuperationsbremsung an einem Fahrzeug
US10293708B2 (en) 2016-04-20 2019-05-21 Audi Ag Recuperative brake on a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2441162B1 (de) Bordnetz für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines elektrischen verbrauchers
DE102005029081B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Bordnetzes
DE112013007089T5 (de) Ladungssteuerungseinrichtung unter Verwendung einer fahrzeugseitigen Solarzelle
DE102012201897A1 (de) Elektrofahrzeug und Verfahren zur Steuerung zur aktiven Hilfsbatterieerschöpfung
DE102012017674A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Mehrspannungs-Bordnetz und zugehöriges Verfahren
DE102013204894A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Energiespeichern, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes und Mittel zu dessen Implementierung
DE102010025198A1 (de) Kraftfahrzeug-Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes
DE102009000222A1 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug und Verfahren zum Einsparen von Energie
DE10046631A1 (de) Verfahren zur Regelung der Generatorspannung in einem Kraftfahrzeug
DE102010021403A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
DE102014208999A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Energiespeichers
DE102005046342B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Ausgangsspannung eines Generators
DE102013225097A1 (de) Energiemanagementverfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
DE102011083255B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zweispeicherbordnetzes
DE102012007158A1 (de) Pulswechselrichter mit Stromzwischenkreis zum Fahren und Laden eines batteriebetriebenen Elektrofahrzeugs
DE102014214071A1 (de) Fortbewegungsmittel und Verfahren zum Laden eines elektrochemischen Energiespeichers eines Sekundärfortbewegungsmittels
DE10042524A1 (de) Spannungsversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009029335A1 (de) Lithium-Ionen Batteriesystem für µ-Hybrid-Fahrzeuge
DE19749548B4 (de) Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102011107229B4 (de) Heizsystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit Heizsystem
DE102009058362A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Batteriesystems eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
EP1410482A2 (de) Antrieb für ein kraftfahrzeug
DE102021103639A1 (de) Pilotsteuerungsschaltung zum laden eines fahrzeugs mit einer ladestation
DE102021100213A1 (de) System und Verfahren zum Management der Energieversorgung eines Transportfahrzeugs und entsprechendes Transportfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101