DE102009017864A1 - Valve device, has force redirection unit assigned to actuation unit for redirection of force from adjusting force direction into movement direction of valve unit, where movement direction is oriented transverse to adjusting force direction - Google Patents

Valve device, has force redirection unit assigned to actuation unit for redirection of force from adjusting force direction into movement direction of valve unit, where movement direction is oriented transverse to adjusting force direction Download PDF

Info

Publication number
DE102009017864A1
DE102009017864A1 DE102009017864A DE102009017864A DE102009017864A1 DE 102009017864 A1 DE102009017864 A1 DE 102009017864A1 DE 102009017864 A DE102009017864 A DE 102009017864A DE 102009017864 A DE102009017864 A DE 102009017864A DE 102009017864 A1 DE102009017864 A1 DE 102009017864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
force
chamber
unit according
valve member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009017864A
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Berner
Rolf Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE102009017864A priority Critical patent/DE102009017864A1/en
Publication of DE102009017864A1 publication Critical patent/DE102009017864A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/10Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with additional mechanism between armature and closure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/006Hydraulic "Wheatstone bridge" circuits, i.e. with four nodes, P-A-T-B, and on-off or proportional valves in each link

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

The device (100) has a valve element (4) arranged between a feeder channel (15) and an operating channel. An electrically controllable actuation unit (5) is designed for change-over of a valve unit between a locking position and a release position. A force redirection unit (6) e.g. leads for magnetic field forces, is assigned to the actuation unit for redirection of adjusting force from an adjusting force direction (S) into a movement direction (B) of the valve unit, where the movement direction is oriented transverse to the adjusting force direction. The force redirection unit is designed as a lever mechanism.

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventileinheit mit einem Grundkörper, der abschnittsweise von einem Speisekanal und von einem Arbeitskanal durchsetzt ist, sowie mit einem Ventilelement, das zwischen dem Speisekanal und dem Arbeitskanal angeordnet ist und das einen Ventilsitz und ein zum Ventilsitz relativbewegliches Ventilglied umfasst, um in einer Sperrstellung durch abdichtende Anlage des Ventilglieds am Ventilsitz eine Verbindung zwischen Speisekanal und Arbeitskanal zu unterbrechen und in einer Freigabestellung die Verbindung zwischen Speisekanal und Arbeitskanal freizugeben, sowie mit einem elektrisch ansteuerbaren, zur Umschaltung des Ventilglieds zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung ausgebildeten Betätigungsmittel, das zur Bereitstellung einer Stellkraft längs einer Stellkraftrichtung eingerichtet ist.The The invention relates to a valve unit having a base body, the sections of a feed channel and a working channel is interspersed, as well as with a valve element between the Feeding channel and the working channel is arranged and that a valve seat and a valve member relatively movable to the valve seat, to in a blocking position by sealing engagement of the valve member at the valve seat, a connection between feed channel and working channel to interrupt and in a release position the connection between Feeding channel and working channel release, as well as with an electric controllable, for switching the valve member between the blocking position and the release position formed actuating means, that for providing a restoring force along an actuating force direction is set up.

Aus der EP 1 748 238 B1 ist ein Magnetventil bekannt, das einen von Ventilkanälen durchsetzten Grundkörper und einen eine Elektromagneteinrichtung aufweisenden Magnetkopf aufweist. Zwischen dem Magnetkopf und dem Grundkörper, die in Richtung einer Hauptachse aufeinanderfolgend angeordnet sind, ist eine mit mehreren Ventilkanälen kommunizierende Ventilkammer angeordnet. Die Ventilkammer enthält einen als Ventilglied dienenden, plattenförmigen Magnetanker, der von einer ortsfesten Magnetkernanordnung der Elektromagneteinrichtung angezogen werden kann.From the EP 1 748 238 B1 For example, a solenoid valve is known which has a base body penetrated by valve channels and a magnetic head having an electromagnetic device. Between the magnetic head and the base body, which are arranged successively in the direction of a main axis, a communicating with a plurality of valve channels valve chamber is arranged. The valve chamber contains a plate-shaped armature serving as a valve member, which can be attracted by a stationary magnetic core arrangement of the electromagnetic device.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Ventileinheit bereitzustellen, die bei einer kompakten Gestaltung einen vergrößerten Fluiddurchfluss ermöglicht.The The object of the invention is to provide a valve unit, which in a compact design an enlarged Fluid flow allows.

Diese Aufgabe wird für eine Ventileinheit der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass dem Betätigungsmittel ein Kraftumlenkmittel zur Umlenkung der Stellkraft zugeordnet ist, um die Stellkraft aus der Stellkraftrichtung in eine quer dazu orientierte Bewegungsrichtung des Ventilglieds umzulenken.These Task is for a valve unit of the aforementioned Art solved with the features of claim 1. It is provided that the actuating means a Kraftumlenkmittel assigned to the deflection of the force to the force the direction of force in a direction transverse to this direction of movement to divert the valve member.

Die Kraftumlenkmittel ermöglichen es, die Bewegungsrichtung des Ventilglieds abweichend von der Stellkraftrichtung zu wählen. Beispielsweise kann die Bewegungsrichtung einen Winkel von zumindest nahezu 90 Grad mit der Stellkraftrichtung einschließen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Ventilelement für schnelle Schaltfunktionen, insbesondere für Schaltzeiten kleiner 1/100 Sekunden, und für einen großen Fluidquerschnitt, der hohe Volumenströme durch das Ventilele ment zulässt, ausgelegt sein soll. Hierzu ist die Kombination eines kleinen Ventilhubs, also einer Bewegung des Ventilglieds in der Bewegungsrichtung mit kurzem Bewegungsweg, und einer großen Ventilfläche von Vorteil. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, dass das Ventilelement in eine Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung eine große Ausdehnung aufweist, während die Ausdehnung des Ventilelements in Bewegungsrichtung demgegenüber kleiner gewählt wird. Im Gegensatz hierzu weist das Betätigungsmittel, das beispielsweise als elektromagnetischer Spulenmotor oder als piezoelektrischer Antrieb aus mehreren aufeinandergestapelten Kristallscheiben ausgeführt sein kann, in der Stellkraftrichtung die größte Ausdehnung aus. Mit Hilfe der Kraftumlenkmittel ist es möglicht, das Betätigungsmittel und das Ventilelement so zu gestalten, dass deren größte Ausdehnungen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, wodurch sich eine besonders schlanke und vorzugsweise zu einer kompakten Ventileinrichtung stapelbare Ventileinheit ergibt.The Kraftumlenkmittel allow it, the direction of movement of the valve member deviating to select from the direction of force. For example, the direction of movement may be at an angle of at least nearly 90 degrees with the direction of the force. This is especially advantageous if the valve element for fast switching functions, especially for switching times less than 1/100 seconds, and for a large fluid cross-section, which allows high volume flows through the valve element, should be designed. This is the combination of a small valve lift, So a movement of the valve member in the direction of movement short movement path, and a large valve area advantageous. This is achieved for example by the fact that the valve element in a direction perpendicular to the direction of movement a large Has expansion, while the expansion of the valve element In contrast, smaller is selected in the direction of movement. In contrast, the actuating means, for example as an electromagnetic coil motor or as a piezoelectric drive made of several stacked crystal discs can be, in the direction of the direction of the greatest extent out. With the help of Kraftumlenkmittel it is possible that Actuating means and to make the valve element so that their greatest expansions in a common Are arranged level, resulting in a particularly slim and preferably to a compact valve device stackable valve unit results.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.advantageous Further developments of the invention are in the subclaims specified.

Zweckmäßig ist es, wenn das Kraftumlenkmittel als Hebelgetriebe ausgebildet ist. Mittels des Hebelgetriebes kann bei kompakter Bauweise der Ventileinheit eine verlustarme Umlenkung der Stellkraft in die Bewegungsrichtung des Ventilglieds erfolgen. Bei geeigneter Auswahl des Hebelgetriebes kann eine Kraftverstärkung der Stellkraft oder eine Vergrößerung des Stellwegs des Betätigungsmittels erreicht werden.expedient it is when the Kraftumlenkmittel formed as a lever mechanism is. By means of the lever mechanism can in a compact design of the valve unit a low-loss deflection of the actuating force in the direction of movement of the valve member. With a suitable selection of the lever mechanism can a force amplification of the force or an increase the travel of the actuating means can be achieved.

Vorteilhaft ist es, wenn das Hebelgetriebe einen Schwenkhebel umfasst, dessen Schwenkachse senkrecht zu Stellkraftrichtung und zur Bewegungsrichtung ausgerichtet ist.Advantageous it is when the lever mechanism comprises a pivot lever whose Swivel axis perpendicular to directional force direction and to the direction of movement is aligned.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Kraftumlenkmittel als Leiter für magnetische Feldkräfte ausgebildet ist und vorzugsweise eine stabartige, insbesondere eine im wesentlichen L-förmige, Gestalt aufweist. Dies ist von Interesse, wenn es sich bei dem Betätigungsmittel um einen elektromagnetischen Spulenmotor mit wenigstens einer elektrisch ansteuerbaren Magnetspule handelt. Üblicherweise ist bei einem solchen Spulenmotor die vom magnetischen Fluss bestimmte Stellkraftrichtung im Wesentlichen parallel zu einer Symmetrieachse der Magnetspule ausgerichtet. Um eine kompakte Gestaltung der Ventileinheit zu erreichen, kann der Spulenmotor derart am Grundköper angeordnet sein, dass die Symmetrieachse der Magnetspule und somit auch die Stellkraftrichtung senkrecht zur Bewegungsrichtung des Ventilglieds ausgerichtet sind. Zur Gewährleistung einer vorteilhaften Ansteuerung des Ventilglieds wird mit Hilfe des Kraftumlenkmittels eine zumindest nahezu rechtwinklige Umlenkung der als magnetischer Fluss auftretenden Stellkraft vor genommen. Hierzu ist das Kraftumlenkmittel beispielsweise stabartig, insbesondere L-förmig, ausgebildet und wird in Verlängerung der Symmetrieachse der Magnetspule gegenüberliegend zur Stirnseite der Magnetspule angeordnet. Der magnetische Fluss wirkt ausgehend von einer normal oder parallel zur Symmetrieachse ausgerichteten Stirn- oder Seitenfläche des Kraftumlenkmittels unmittelbar auf ein mit dem Ventilglied gekoppeltes, insbesondere magnetisierbares oder permanentmagnetisches, Element und kann durch Anziehungs- oder Abstoßungskräfte eine Bewegung des Ventilglieds bewirken.In an advantageous embodiment of the invention it is provided that the Kraftumlenkmittel is designed as a conductor for magnetic field forces and preferably has a rod-like, in particular a substantially L-shaped. This is of interest if the actuating means is an electromagnetic coil motor with at least one electrically controllable magnetic coil. Usually, in such a coil motor, the direction of movement determined by the magnetic flux is oriented essentially parallel to an axis of symmetry of the magnet coil. In order to achieve a compact design of the valve unit, the coil motor can be arranged on the base body in such a way that the axis of symmetry of the magnetic coil and thus also the actuating force direction are aligned perpendicular to the direction of movement of the valve member. To ensure an advantageous control of the valve member, an at least almost rectangular deflection of the force occurring as a magnetic flux is taken before by means of Kraftumlenkmittels. For this purpose, the Kraftumlenkmittel, for example, rod-like, in particular L-shaped, formed and is in extension of Sym Metrieachse the solenoid arranged opposite to the end face of the solenoid. The magnetic flux acts starting from a normal or parallel to the axis of symmetry aligned front or side surface of the Kraftumlenkmittels directly on a coupled to the valve member, in particular magnetizable or permanent magnetic element and can cause by attraction or repulsion forces movement of the valve member.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Ventilglied ein magnetisierbares Ankerelement umfasst, das einem Schenkel des L-förmigen Kraftumlenkmittels gegenüberliegend angeordnet ist. Der magnetische Fluss, der vom elektromagnetischen Spulenmotor auf den ersten, beispielsweise den kürzeren, Schenkel des Kraftumlenkmittels eingeleitet wird, steht am zweiten, beispielsweise längeren, Schenkel des L-förmigen Kraftumlenkmittels zur Verfügung und wirkt auf das Ankerelement ein. Dieses wird aufgrund des magnetischen Flusses zeitweilig magnetisiert und durch die auftretenden Magnetkräfte vom Kraftumlenkmittel abgestoßen oder von diesem angezogen und bewirkt dadurch die Bewegung des Ventilglieds in der Bewegungsrichtung. Vorzugsweise stimmen die Bewegungsrichtung des Ventilglieds und die längste Erstreckung des kürzeren Schenkels des Kraftumlenkmittels überein, da sich hierdurch eine besonders kompakte Gestaltung der Ventileinheit erreichen lässt.In Further embodiment of the invention it is provided that the valve member a magnetizable anchor member comprising a leg of the L-shaped Kraftumlenkmittels is arranged opposite. Of the magnetic flux coming from the electromagnetic coil motor on the first, for example, the shorter leg of the Kraftumlenkmittels is initiated is on the second, for example, longer, Legs of the L-shaped Kraftumlenkmittels available and acts on the anchor element. This is due to the magnetic River temporarily magnetized and by the occurring magnetic forces repelled or attracted by the Kraftumlenkmittel and thereby causes the movement of the valve member in the direction of movement. Preferably, the direction of movement of the valve member and the longest extension of the shorter leg of the Kraftumlenkmittels, as a result achieve particularly compact design of the valve unit.

Zweckmäßig ist es, wenn das Ventilglied in einer Ventilkammer aufgenommen ist die von Wandabschnitten berandet ist, wobei ein Wandabschnitt eine Fluideintrittsöffnung und ein Wandabschnitt eine als Ventilsitz zur abdichtenden Anlage des Ventilglieds ausgebildete Fluidaustrittsöffnung aufweist. Mit der Ventilkammer können definierte Strömungsverhältnisse für das Fluid beim Durchströmen des Ventilelements vorgegeben werden. Die Strömungsverhältnisse werden insbesondere von der Geometrie der Fluideintrittsöffnung, der Wandabschnitte und der Fluidaustrittsöffnung bestimmt. Das Fluid tritt durch die Fluideintrittsöffnung in die Ventilkammer ein und strömt von dort aus in Richtung der als Ventilsitz ausgebildeten Fluidaustrittsöffnung, sofern das Ventilglied nicht abdichtend am Ventilsitz anliegt.expedient it is when the valve member is received in a valve chamber which is bounded by wall sections, wherein a wall section a Fluid inlet opening and a wall portion as a valve seat formed for sealing engagement of the valve member fluid outlet opening having. With the valve chamber defined flow conditions for the fluid flowing through the valve element be specified. The flow conditions are in particular the geometry of the fluid inlet opening, the wall sections and the fluid outlet opening determined. The fluid enters through the fluid inlet opening in the Valve chamber and flows from there in the direction of formed as a valve seat fluid outlet opening, provided the valve member is not sealingly abutting the valve seat.

Vorteilhaft ist es, wenn die Ventilkammer derart mit einer Strömungskammer kommunizierend verbunden ist, dass die Fluidaustrittsöffnung der Ventilkammer eine Fluideintrittsöffnung der Strömungskammer bildet. Die Strömungskammer dient wie die Ventilkammer zur Gewährleistung von vorteilhaften Strömungsbedingungen für das Fluid vor dem Eintritt in den im Grundköper vorgesehenen Arbeitskanal.Advantageous it is when the valve chamber so with a flow chamber is communicatively connected, that the fluid outlet opening the valve chamber, a fluid inlet opening of the flow chamber forms. The flow chamber serves as the valve chamber to ensure advantageous flow conditions for the fluid before entering the body in the Grundköper provided working channel.

Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Fluideintrittsöffnung der Ventilkammer und/oder die Fluidaustrittsöffnung der Strömungskammer orthogonal zur Bewegungsrichtung des Ventilglieds ausgerichtet sind. Hierdurch kann eine besonders kompakte Gestaltung der Ventileinheit in der Bewegungsrichtung des Ventilglieds erreicht werden. Dies ist insbesondere dann von Interesse, wenn mehrere Ventileinheiten zur Aneinanderreihung in einer Stapelrichtung zu einer kompakten Ventileinrichtung zusammengefügt werden sollen. Dabei ist vorzugsweise die Stapelrichtung parallel zur Bewegungsrichtung des Ventilglieds gewählt.at A further embodiment of the invention provides that the fluid inlet opening of the valve chamber and / or the Fluid outlet opening of the flow chamber orthogonal are aligned to the direction of movement of the valve member. This can a particularly compact design of the valve unit in the direction of movement the valve member can be achieved. This is especially true of Interest, if several valve units to string together in a stacking direction combined to form a compact valve device should be. In this case, preferably, the stacking direction is parallel chosen to the direction of movement of the valve member.

Vorzugsweise sind die Ventilkammer und/oder die Strömungskammer rotationssymmetrisch zur Bewegungsrichtung des Ventilglieds ausgebildet. Hierdurch wird eine Montage der Ventileinheit am oder im Grundköper erleichtert, da aufgrund der Rotationssymmetrie keine bevorzugte oder zwingende Einbaulage der Ventileinheit beachtet werden muss.Preferably the valve chamber and / or the flow chamber are rotationally symmetrical formed to the direction of movement of the valve member. This will facilitates assembly of the valve unit on or in the base body, because of the rotational symmetry no preferred or mandatory Installation position of the valve unit must be observed.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Ventilglied an einem Federelement beweglich in der Ventilkammer aufgehängt ist. Die Aufgabe des Federelements besteht darin, das Ventilglied ohne Vorliegen druckbeaufschlagten Fluids in einer Vorzugsstellung zu halten. Beispielsweise kann es sich bei der Vorzugsstellung um die abdichtende Anlage des Ventilglieds am Ventilsitz handeln. Eine weitere Auf gabe der Federeinrichtung kann darin bestehen, die Freiheitsgrade der Bewegung für das Ventilglied zu begrenzen, beispielsweise auf einen translatorischen Freiheitsgrad der Bewegung. Somit dient die Federeinrichtung auch der Führung des Ventilelements und stellt sicher, dass das Ventilelement zuverlässig in abdichtende Anlage mit dem Ventilsitz kommt.In Further embodiment of the invention it is provided that the valve member suspended on a spring element movable in the valve chamber is. The task of the spring element is the valve member without pressurized fluid in a preferred position to keep. For example, the preferred position may be act the sealing engagement of the valve member on the valve seat. A On task on the spring device may consist in the degrees of freedom limit the movement of the valve member, for example to a translatory degree of freedom of movement. Thus serves the spring device and the leadership of the valve element and ensures that the valve element reliably in sealing device comes with the valve seat.

Zweckmäßig ist es, wenn das Federelement als Wandabschnitt der Ventilkammer und/oder der Strömungskammer ausgebildet ist. Hierdurch kann ein besonders einfacher Aufbau der Ventileinheit erreicht werden, da das Federmittel neben der Federwirkung und der gegebenenfalls vorgesehenen Führungseigenschaften für das Ventilglied auch eine Dichtwirkung für die Ventilkammer oder die Strömungskammer aufweist.expedient it is when the spring element as a wall portion of the valve chamber and / or the flow chamber is formed. hereby a particularly simple construction of the valve unit can be achieved because the spring means in addition to the spring action and possibly provided guide properties for the valve member also a sealing effect for the valve chamber or the flow chamber having.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass einander gegenüberliegende Stirnflächen der Ventilkammer und der Strömungskammer, deren Flächennormalen parallel zur Bewegungsrichtung des Ventilglieds ausgerichtet sind, als Federelemente ausgebildet sind. Hierdurch können die Freiheitsgrade der Bewegung für das Ventilglied auf genau einen translatorischen Freiheitsgrad der Bewegung eingeschränkt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die einander gegenüberliegenden Stirnflächen der Ventilkammer und der Strömungskammer einen Abstand aufweisen, der im Wesentlichen der Ausdehnung der Ventileinheit in der Bewegungsrich tung des Ventilglieds entspricht, da hierdurch unerwünschte Verkippungen des Ventilglieds vermieden werden können.In an advantageous embodiment of the invention, it is provided that opposing end faces of the valve chamber and the flow chamber whose surface normals are aligned parallel to the direction of movement of the valve member are formed as spring elements. As a result, the degrees of freedom of movement for the valve member can be limited to exactly one translational degree of freedom of movement. It is particularly advantageous if the gegenü against each other Overlying end faces of the valve chamber and the flow chamber have a distance which substantially corresponds to the expansion of the valve unit in the direction of movement of the valve member, as a result, undesirable tilting of the valve member can be avoided.

Vorzugsweise weisen die als Federelemente ausgebildeten Stirnflächen der Ventilkammer und der Strömungskammer jeweils gleich große fluidisch wirksame Oberflächen auf. Besonders bevorzugt entspricht die Größe der fluidisch wirksamen Oberfläche der Federelemente der fluidisch wirksamen Größe des Ventilsitz. Dadurch ist gewährleistet, dass unabhängig von der Höhe einer Überdruckbeaufschlagung der Ventilkammer oder von der Höhe einer Unterdruckbeaufschlagung der Strömungskammer eine auf das Ventilglied wirkende resultierende Kraft gering, vorzugsweise verschwindend, ist. Das Ventilglied ist aufgrund dieser Dimensionierung der fluidisch wirksamen Flächen in jeder Stellung zumindest nahezu vollständig druckkompensiert. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Strömungsgeschwindigkeit im Ventilelement klein oder verschwindend ist. Dadurch werden schnelle Schaltzeiten für das Ventilelement mit geringen Stellkräften ermöglicht.Preferably have the end faces designed as spring elements the valve chamber and the flow chamber are the same large fluidically effective surfaces. Especially Preferably, the size of the fluidic effective Surface of the spring elements of the fluidic effective size the valve seat. This ensures that independent from the level of overpressurization of Valve chamber or the amount of negative pressure the flow chamber has a resultant on the valve member resulting Power is low, preferably vanishing. The valve member is due to this dimensioning of the fluidically effective surfaces in any position at least almost completely pressure compensated. This is especially true when the flow velocity in Valve element is small or vanishing. This will be fast Switching times for the valve element with low actuating forces allows.

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vor gesehen, dass die Ventilkammer und die Strömungskammer in einer gemeinsamen, zylindrischen Hüllfläche angeordnet sind. Hierdurch wird die Aufnahme der Ventileinheit in einer vorzugsweise zylindrischen Ausnehmung des Grundkörpers ermög licht, so dass der Grundkörper einen konstruktiv einfachen Aufbau aufweisen kann und kostengünstig herstellbar ist.at an advantageous embodiment of the invention is seen before that the valve chamber and the flow chamber in one common, cylindrical envelope surface arranged are. As a result, the inclusion of the valve unit in a preferably cylindrical Recess of the body made light, so that the basic body have a structurally simple structure can and is inexpensive to produce.

Zweckmäßig ist es, wenn die Ventilkammer und die Strömungskammer um eine gemeinsame Mittelachse umlaufende Wandabschnitte aufweisen, an denen in Richtung der Mittelachse voneinander beabstandete, in radialer Richtung abragende, zirkular umlaufende Radialstege ausgebildet sind. Diese Stege können entweder direkt zur abdichtenden Anlage an einem Wandbereich der im Grundkörper ausgebildeten Ausnehmung vorgesehen sein oder eine geeignete Profilierung aufweisen, die die Aufnahme eines endlos umlaufenden Dichtmittels, insbesondere eines gummielastischen Dichtrings, ermöglicht, der für eine Dichtwirkung zwischen Radialsteg und Wandbereich ausgebildet ist.expedient it is when the valve chamber and the flow chamber to have a common central axis encircling wall sections, to which spaced apart in the direction of the central axis, in radial Direction protruding, circular circumferential radial webs formed are. These webs can either directly to the sealing Attachment to a wall portion of the formed in the base body Be provided recess or have a suitable profiling, the inclusion of an endless circulating sealant, in particular a rubber-elastic sealing ring, allows for formed a sealing effect between the radial web and wall area is.

Bevorzugt begrenzen benachbarte Radialstege eine Ringnut, in die die mit der Ventilkammer kommunizierend verbundene Fluideintrittsöffnung oder die mit der Strömungskammer kommunizierend verbundene Fluidaustrittsöffnung ausmündet. Die von den benachbarten Radialstegen begrenzte Ringnut bildet bei Montage der Ventileinheit in den Grundkörper mit dem Wandbereich der Ausnehmung einen Ringraum, in den der Speisekanal oder der Arbeitskanal mündet, wodurch in einfacher Weise eine kommunizierende Verbindung zwischen dem Speisekanal und der Ventilkammer oder der Strömungskammer und dem Arbeitskanal verwirklicht werden kann.Prefers limit adjacent radial webs an annular groove into which the with the Valve chamber communicating fluid inlet port or the communicating with the flow chamber fluid outlet opening opens. The limited by the adjacent radial webs Ring groove forms when mounting the valve unit in the body with the wall portion of the recess an annular space in the feed channel or the working channel opens, thereby easily a communicating connection between the feed duct and the valve chamber or the flow chamber and the working channel realized can be.

Zweckmäßig ist es, wenn drei zirkular umlaufende Dichtstege vorgesehen sind, die zusammen mit einem Wandabschnitt der Ausnehmung im Grundkörper zwei Ringräume bilden, in die der Speisekanal oder der Arbeitskanal ausmünden. Somit können die notwendigen kommunizierenden Verbindungen zwischen Speisekanal und Ventilkammer bzw. zwischen Strömungskammer und Arbeitskanal in einfacher Weise durch Montage der Ventileinrichtung in die vorzugsweise zylindrische Ausnehmung im Grundkörper hergestellt werden. Weitere Maßnahmen zur Erstellung dieser Verbindungen sind nicht notwendig.expedient it is when three circular sealing strips are provided, the together with a wall portion of the recess in the base body form two annular spaces into which the feed channel or the Open working channel. Thus, the necessary communicating connections between feed channel and valve chamber or between flow chamber and working channel in easier Way by mounting the valve device in the preferably cylindrical Recess in the body are made. Further measures to create these connections are not necessary.

Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass mehrere Fluideintrittsöffnungen oder Fluidaustrittsöffnungen in die Ringnut ausmünden, insbesondere mit gleicher Winkelteilung. Hierdurch wird ein großer freier Strömungsquerschnitt für die kommunizierenden Verbindungen zwischen Speisekanal und Ventilkammer bzw. zwischen Strömungskammer und Arbeitskanal bereitgestellt.at an advantageous embodiment of the invention is provided that a plurality of fluid inlet openings or fluid outlet openings lead into the annular groove, in particular with the same angular pitch. As a result, a large free flow cross-section for the communicating connections between feed channel and valve chamber or between flow chamber and working channel provided.

Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigt:advantageous Embodiments of the invention are shown in the drawing. Showing:

1 eine perspektivische Darstellung einer aus mehreren Ventilmodulen aufgebauten Ventileinrichtung, 1 a perspective view of a constructed of a plurality of valve modules valve device,

2 eine perspektivische Teilschnittdarsteilung eines Ventilmoduls aus der Ventileinrichtung gemäß 1 in teilmontiertem Zustand, 2 a perspective Teilschnittdarsteilung a valve module from the valve device according to 1 in partially assembled condition,

3 eine perspektivische Teilschnittdarstellung eines Ventilelements, dem Betätigungsmittel und Kraftumlenkmittel zugeordnet sind 3 a partial perspective sectional view of a valve member associated with the actuating means and Kraftumlenkmittel

4 eine Seitenansicht des Ventilelements, des Betätigungsmittels und des Kraftumlenkmittels gemäß der 3, 4 a side view of the valve element, the actuating means and the Kraftumlenkmittels according to the 3 .

5 eine perspektivische Teilschnittdarstellung des Ventilelements gemäß den 3 und 4, 5 a partial perspective sectional view of the valve element according to the 3 and 4 .

6 eine perspektivische Teilschnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform eines Ventilelements, 6 3 is a partial perspective sectional view of a second embodiment of a valve element,

7 perspektivische Teilschnittdarstellung eines Ventilelements, das von den Betätigungsmitteln mittels eines Hebelgetriebes angesteuert wird, 7 perspective partial sectional view of a valve element which is driven by the actuating means by means of a lever mechanism,

8 eine Schnittdarstellung des Betätigungsmittels, 8th a sectional view of the actuating means,

9 ein pneumatisches Ersatzschaltbild für eine weitere Ausführungsform eines Ventilmoduls und 9 a pneumatic equivalent circuit diagram for another embodiment of a valve module and

10 eine schematische Darstellung der Schaltzustände, die das Ventilmodul gemäß 9 einnehmen kann. 10 a schematic representation of the switching states, the valve module according to 9 can take.

Die in der 1 dargestellte Ventileinrichtung 100 umfasst mehrere Ventilmodule 1, die aneinander aufgereiht angeordnet sind und mit einer nicht dargestellten Fluidquelle und mit nicht dargestellten fluidischen Verbrauchern koppelbar sind. Jedes der Ventilmodule 1 umfasst vier Ventileinheiten 2, die in einem gemeinsamen, als plattenförmiger Kanalkörper ausgebildeten Grundkörper 3 angeordnet sind. Dabei ist jeder der Ventileinheiten 2 ein exemplarisch kubisch ausgeführter, nicht näher bezeichneter Abschnitt des Grundkörpers 3 zugeordnet. Der Grundkörper 3 weist mehrere, nachfolgend näher beschriebene Ausnehmungen auf, die beispielsweise zur Aufnahme von Ventilelementen 4 ausgebildet sind. An einer längeren Schmalseite des Grundkörpers 3 sind mehrere elektrisch ansteuerbare, exemplarisch als elektromagnetische Spulenmotoren ausgeführte Betätigungsmittel 5 angeordnet. Diese wirken auf vorwiegend längs der größten Oberfläche des Grundkörpers 3 erstreckte Kraftumlenkmittel 6 ein. Die mit den Betätigungsmitteln 5 versehene längere Schmalseite des Grundkörpers 3 wird als Bestückungsfläche 7 bezeichnet. Die entgegengesetzt zur Bestückungsfläche 7 ausgerichtete Schmalseite des Grundkörpers 3 wird als Anschlussfläche 8 bezeichnet, da sie zwei Fluidkupplungen 9, 10 trägt. Die Fluidkupplungen 9, 10 sind jeweils zum Anschluss von nicht dargestellten fluidischen Verbrauchern, beispielsweise fluidischen Antriebseinrichtungen, vorgesehen.The in the 1 illustrated valve device 100 includes several valve modules 1 , which are arranged in a row and can be coupled with a fluid source, not shown, and with fluidic consumers, not shown. Each of the valve modules 1 includes four valve units 2 , in a common, designed as a plate-shaped channel body body 3 are arranged. In this case, each of the valve units 2 an exemplary cubic executed, unspecified section of the body 3 assigned. The main body 3 has a plurality of recesses described in more detail below, for example, for receiving valve elements 4 are formed. At a longer narrow side of the main body 3 are several electrically controllable, exemplarily designed as electromagnetic coil motors actuator 5 arranged. These act predominantly along the largest surface of the body 3 extended force deflection 6 one. The with the actuating means 5 Provided longer narrow side of the body 3 becomes as assembly area 7 designated. The opposite to the assembly area 7 aligned narrow side of the body 3 is used as a connection surface 8th referred to as two fluid couplings 9 . 10 wearing. The fluid couplings 9 . 10 are each provided for connection of fluidic consumers, not shown, for example, fluidic drive devices.

Die größten Oberflächen des Grundköpers 3 sind zur Anlage an benachbarte größte Oberflächen nicht dargestellter Grundkörpper 3 vorgesehen und werden daher auch als Fügeflächen 11, 12 bezeichnet. Zwischen den Fügeflächen 11, 12 erstrecken sich eine Speisekanalausnehmung 14 und zwei Entlüftungskanalausnehmungen 15, die den Grundkörper 3 in einer Stapelrichtung 16 durchsetzen und die zusammen mit korrespondierenden Speisekanalausnehmungen bzw. Entlüftungskanalausnehmungen nicht dargestellter benachbarter Grundkörper 3 mehrere in Stapelrichtung erstreckte Speisekanäle bzw. Entlüftungskanäle ausbilden.The largest surfaces of the main body 3 are for attachment to adjacent largest surfaces not shown Grundkörpper 3 provided and are therefore also as joining surfaces 11 . 12 designated. Between the joint surfaces 11 . 12 extend a feed channel recess 14 and two vent channel recesses 15 that the main body 3 in a stacking direction 16 enforce and the associated together with corresponding feed channel recesses or venting channel recesses not shown adjacent body 3 form a plurality of feed channels or ventilation channels extending in the stacking direction.

Die Bestückungsfläche 7 ist mit parallel zur Stapelrichtung verlaufenden Nuten 17 versehen, die zur Aufnahme eines kürzeren Schenkels 18 der in den 3 und 4 näher dargestellten Kraftumlenkmittel 6 ausgebildet sind. In die Fügeflächen 11 und 12 sind ebenfalls Nuten 20 eingebracht, die zur Aufnahme der längeren Schenkel 19 der Kraftumlenkmittel 6 vorgesehen sind. Sowohl die Nuten 17 als auch die Nuten 20 sind jeweils derart ausgebildet, dass die Kraftumlenkmittel 6 zumindest im Wesentlichen oberflächenbündig mit der Bestückungsfläche 7 und/oder mit einer der beiden Fügeflächen 11, 12 abschließen. Die Nuten 20 für die Kraftumlenkmittel 6 sind paarweise für jeweils benachbart angeordnete Betätigungsmittel 5 an der vorderen und an der hinteren Fügefläche 11, 12 angebracht. Jedem Betätigungsmittel 5 sind zwei exemplarisch L-förmig ausgeführte Kraftumlenkmittel 6 zugeordnet, die im Bereich der Fügefläche 11, 12 durch einen stabförmigen Abstandshalter 21 zueinander auf Abstand gehalten werden. Die Abstandshalter 21 sind mittels Befestigungsmitteln 22, exemplarisch als Schrauben ausgeführt, am Grundkörper 3 befestigt.The assembly area 7 is with parallel to the stacking direction grooves 17 provided for receiving a shorter leg 18 in the 3 and 4 shown Kraftumlenkmittel 6 are formed. In the joint surfaces 11 and 12 are also grooves 20 introduced, which absorb the longer thighs 19 the force deflection 6 are provided. Both the grooves 17 as well as the grooves 20 are each formed such that the Kraftumlenkmittel 6 at least substantially flush with the mounting surface 7 and / or with one of the two joining surfaces 11 . 12 to lock. The grooves 20 for the force deflection 6 are in pairs for each adjacently arranged actuating means 5 at the front and at the rear joining surface 11 . 12 appropriate. Each actuator 5 are two exemplary L-shaped Kraftumlenkmittel 6 assigned in the area of the joining surface 11 . 12 by a rod-shaped spacer 21 held each other at a distance. The spacers 21 are by means of fasteners 22 , exemplified as screws, on the body 3 attached.

Die jeweils paarweise angeordneten Betätigungsmittel 5 bilden eine erste und eine zweite Betätigungsmittelgruppe, die in Stapelrichtung 16 versetzt zueinander angeordnet sind, wodurch ein Anschließen von nicht dargestellten Steuerkabeln an stirnseitig vorgesehenen Steckbuchsen 23 der Betätigungsmittel 5 erleichtert wird.The paired actuating means 5 form a first and a second actuator group, in the stacking direction 16 offset from one another, whereby a connection of control cables not shown on frontally provided sockets 23 the actuating means 5 is relieved.

Wie ebenfalls aus der 1 entnommen werden kann, verläuft ausgehend von der Entlüftungskanalausnehmung 15 orthogonal zur Stapelrichtung 16 ein Abluftkanal 24. Wie zudem aus der 2 hervorgeht, sind zwischen den jeweils paarweise angeordneten Betätigungsmitteln 5 jeweils orthogonal zur Stapelrichtung 16 und parallel zur nicht dargestellten Flächennormalen der Anschlussfläche 8 ausgerichtete Arbeitskanäle 25 vorgesehen, die jeweils mit einem Verbindungskanal 29 kommu nizierend gekoppelt sind. Die Arbeitskanäle 25 münden jeweils in einer Anschlussausnehmung 26 für die Fluidkupplung 9 aus.As also from the 1 can be removed, starting from the vent channel recess 15 orthogonal to the stacking direction 16 an exhaust duct 24 , As well as from the 2 shows are between the paired actuating means 5 each orthogonal to the stacking direction 16 and parallel to the non-illustrated surface normal of the pad 8th aligned work channels 25 provided, each with a connecting channel 29 Kommu nizierend are coupled. The working channels 25 each open in a connection recess 26 for the fluid coupling 9 out.

Die Abluftkanäle 24 und die Verbindungskanäle 29 stehen jeweils mit einer der vier im Grundkörper 3 ausgebildeten, zur Aufnahme der Ventilelemente 4 vorgesehenen Ventilbohrungen 27, 28 in kommunizierender Verbindung. Zudem münden in die Ventilbohrungen 27, 28 von der zentral im Grundkörper 3 angebrachten Speisekanalausnehmung 14 ausgehende Zuluftkanäle 59. Die Ventilbohrungen 27, 28 sind jeweils als Stufenbohrungen mit endseitig verringertem Durchmesser ausgehend von einer der beiden Fügeflächen 11, 12 in den Grundkörper 3 eingebracht und durchsetzen den Grundkörper 3 zwischen den Fügeflächen 11, 12 vollständig. Der jeweils endseitig verringerte Durchmesser der Ventilbohrungen 27, 28 führt zur Ausbildung eines kreisringförmigen, umlaufenden Bundes, der als Tiefenanschlag beim Einbau der Ventilelemente 4 dient. Die Abluftkanäle 24, die Verbindungskanäle 29 und die Zuluftkanäle 59 können beispielsweise durch Einfräsen mittels eines Scheibenfräsers ausgehend von den Ventilbohrungen 27, 28 in den einstückig ausgebildeten Grundkörper 3 eingebracht werden. Hierdurch ist die jeweils in Richtung der Speisekanalausnehmungen 14, der Entlüftungskanalausnehmungen 15 bzw. der Arbeitskanäle 25 verjüngte Ausführung der Abluftkanäle 24, der Verbindungskanäle 29 und der Zuluftkanäle 59 begründet.The exhaust ducts 24 and the connection channels 29 each stand with one of the four in the body 3 trained, for receiving the valve elements 4 provided valve bores 27 . 28 in a communicative connection. In addition, open into the valve holes 27 . 28 from the central in the main body 3 attached feed channel recess 14 outgoing supply air ducts 59 , The valve bores 27 . 28 are each as stepped holes with end reduced diameter starting from one of the two joining surfaces 11 . 12 into the main body 3 introduced and enforce the body 3 between the joint surfaces 11 . 12 Completely. The end of each reduced diameter of the valve holes 27 . 28 leads to the formation of an annular, circumferential collar, as a depth stop when installing the valve elements 4 serves. The exhaust ducts 24 , the connection channels 29 and the supply air ducts 59 For example, by Einfrä sen by means of a disk cutter starting from the valve holes 27 . 28 in the integrally formed body 3 be introduced. As a result, in each case in the direction of the Speisekanalausnehmungen 14 , the vent channel recesses 15 or the working channels 25 tapered design of the exhaust air ducts 24 , the connection channels 29 and the supply air ducts 59 founded.

Das in den 3 bis 5 näher dargestellte Ventilelement 4 ist als 2/2-Wegeventil für eine, beispielsweise kraftschlüssige, Festlegung in der Ventilbohrung 27, 28 ausgebildet und weist hierzu einen formstabilen, exemplarisch rotationssymmetrisch ausgebildeten Dichtkörper 30 auf. Der Dichtkörper 30 umfasst einen radial nach außen gewandten, ringartigen Wandabschnitt 31 und einen radial nach innen gewandten ringartigen Wandabschnitt 32. Am Wandabschnitt 31 sind exemplarisch drei in gleicher Teilung längs einer Mittelachse 33 des Dichtkörpers 30 voneinander beabstandete Radialstege 34 angeformt. Bei der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung ist jeder der Radialstege 34 mit einer nicht näher bezeichneten, umlaufenden Nut versehen, die zur Aufnahme eines nicht dargestellten, endlos umlaufenden, ringförmigen Dichtmittels dient. Mit Hilfe des, vorzugsweise aus einem gummielastischem Werkstoff hergestellten, Dichtmittels kann eine abdichtende Anlage der Radialstege 34 an einer der Ventilbohrungen 27, 28 gewährleistet werden.That in the 3 to 5 closer illustrated valve element 4 is as a 2/2-way valve for a, for example frictional, determination in the valve bore 27 . 28 formed and has for this purpose a dimensionally stable, exemplary rotationally symmetrical sealing body 30 on. The sealing body 30 comprises a radially outwardly facing annular wall portion 31 and a radially inwardly facing annular wall portion 32 , At the wall section 31 are exemplary three in the same division along a central axis 33 of the sealing body 30 spaced radial webs 34 formed. In the present embodiment of the invention, each of the radial webs 34 provided with an unspecified, circumferential groove, which serves to receive a non-illustrated, endless circumferential, annular sealant. With the help of, preferably made of a rubber-elastic material, sealing means can be a sealing system of the radial webs 34 at one of the valve bores 27 . 28 be guaranteed.

Zwischen den Radialstegen 34 ausgebildete Ringnuten 35, 39 bilden zusammen mit einer der Ventilbohrungen 27, 28 jeweils einen Ringraum, in dem Fluid zu oder von einem Abluftkanal 24, Verbindungskanal 29 oder Zuluftkanal 59 strömen kann. Hierzu sind die Abluftkanäle 24, die Verbindungskanäle 29 und die Zuluftkanäle 59 derart in den Grundkörper 3 eingebracht, dass sie bei Montage der Ventilelemente 4 mit den Ringnuten 35, 39 in Überdeckung gebracht werden können.Between the radial webs 34 trained annular grooves 35 . 39 form together with one of the valve holes 27 . 28 each an annular space in the fluid to or from an exhaust duct 24 , Connecting channel 29 or supply air duct 59 can flow. For this purpose, the exhaust air ducts 24 , the connection channels 29 and the supply air ducts 59 so in the body 3 introduced that when assembling the valve elements 4 with the ring grooves 35 . 39 can be brought into overlap.

Zwischen dem äußeren Wandabschnitt 31 und dem inneren Wandabschnitt 32 erstrecken sich jeweils in radialer Richtung ausgerichtete Radialbohrungen, die beispielsweise als Fluideintrittsöffnungen 36 oder als Fluidaustrittsöffnungen 37 dienen können. Ausgehend von dem inneren Wandabschnitt 32 ragt radialer Richtung nach innen eine umlaufende, beispielsweise L-förmig profilierte Dichtlippe 38 ab. Die Dichtlippe ist vorliegend im Bereich des längs der Mittelachse 33 erstreckten Schenkels schneidenartig verjüngt und bildet einen Ventilsitz, der zur abdichtenden Anlage eines Ventilglieds 40 in der Sperrstellung des Ventilelements 4 vorgesehen ist. Bei dem in den 2 bis 5 dargestellten Ventilelement 4 um fasst das Ventilglied 40 ein als Trägerteil dienendes, aus einem magnetisierbaren Werkstoff hergestelltes Ankerelement 41, das im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist. Das Ankerelement 4i trägt an jeweils abschnittsweise zylindrisch ausgebildeten Außenoberflächen einen Stützring 43 und einen Leitring 44. Der Stützring 43 ist mit einer umlaufenden, nutartigen Ausnehmung versehen, die zur Aufnahme eines Dichtrings 42 ausgebildet ist. Die Ausnehmung ist in Richtung der Mittelachse 33 in eine orthogonal zur Mittelachse 33 ausgerichtete kreisringförmige Oberfläche des Stützrings 43 eingebracht. Der Dichtring 42 ist zur abdichtenden Anlage an der schneidenförmig verjüngten Vorderkante der Dichtlippe 38 ausgebildet. Vorzugsweise ist der Dichtring 42 aus einem Material hergestellt, das eine größere Elastizität als das Material der einstückig am Dichtkörper 30 angeformten Dichtlippe 38 aufweist. Der Leitring 44 dient dazu, einen im Wesentlichen konstanten Strömungsquerschnitt für das Fluid zu gewährleisten, das das Ventilelement 4 durchströmt.Between the outer wall section 31 and the inner wall section 32 each extend in the radial direction aligned radial bores, for example, as fluid inlet openings 36 or as fluid outlet openings 37 can serve. Starting from the inner wall section 32 extends radially inward a circumferential, for example, L-shaped profiled sealing lip 38 from. The sealing lip is present in the region of the longitudinal axis of the central axis 33 extended leg tapers like a blade and forms a valve seat, which is for the sealing engagement of a valve member 40 in the blocking position of the valve element 4 is provided. In the in the 2 to 5 shown valve element 4 to hold the valve member 40 a serving as a support member made of a magnetizable material anchor element 41 , which is formed substantially rotationally symmetrical. The anchor element 4i contributes to each partially cylindrically shaped outer surfaces a support ring 43 and a guide ring 44 , The support ring 43 is provided with a circumferential, groove-like recess for receiving a sealing ring 42 is trained. The recess is in the direction of the central axis 33 in an orthogonal to the central axis 33 aligned annular surface of the support ring 43 brought in. The sealing ring 42 is for sealing engagement with the cutting-edge tapered leading edge of the sealing lip 38 educated. Preferably, the sealing ring 42 Made of a material that has greater elasticity than the material of the one piece on the sealing body 30 molded sealing lip 38 having. The guide ring 44 serves to ensure a substantially constant flow area for the fluid, which is the valve element 4 flows through.

Das Ankerelement 41 erstreckt sich durch den Dichtköper 30 und ragt mit einem Endabschnitt 45 über eine der beiden senkrecht zur Mittelachse 33 ausgerichteten, kreisringförmigen Endflächen des Dichtkörpers 30 hinaus. Der Endabschnitt 45 ist abschnittsweise zungenartig ausgebildet und weist in einer Querschnittsebene, die senkrecht zur Mittelachse 33 ausgerichtet ist, einen rechteckigen Querschnitt auf. Der Endabschnitt 45 wird im montierten Zustand der Ventileinheit 2 gegenüberliegend zum längeren Schenkel 19 des Kraftumlenkmittels 6 angeordnet, um mit diesen in magnetische Wechselwirkung treten zu können.The anchor element 41 extends through the sealing body 30 and protrudes with an end section 45 over one of the two perpendicular to the central axis 33 aligned, annular end faces of the sealing body 30 out. The end section 45 is partially tongue-like and has in a cross-sectional plane perpendicular to the central axis 33 is aligned, a rectangular cross section. The end section 45 is in the assembled state of the valve unit 2 opposite to the longer leg 19 of Kraftumlenkmittels 6 arranged to interact with these in magnetic interaction can.

Das Ankerelement 41 ist an beiden Endabschnitten 45, 46 mit jeweils einem dünnwandigen, elastischen Federelement 47, 49 abdichtend verbunden, das beispielsweise als kreisringförmige Scheibe aus einem federelastischen Metallwerkstoff oder als Kunststoffmembran ausgebildet sein kann. Die Federelemente 47, 49 sind mit einem radial innenliegenden Ringbereich kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig, insbesondere durch Verkleben oder Verschweißen, mit dem Ankerelement 41 verbunden.The anchor element 41 is at both end sections 45 . 46 each with a thin-walled, elastic spring element 47 . 49 sealingly connected, which may be formed for example as an annular disc made of a resilient metal material or as a plastic membrane. The spring elements 47 . 49 are non-positively and / or cohesively with a radially inner annular region, in particular by gluing or welding, with the anchor element 41 connected.

In radial außenliegenden Ringbereichen sind die Federelemente 47, 49 kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig, insbesondere durch Verkleben oder Verschweißen, mit dem Dichtkörper 30 verbunden, der zu diesem Zweck beispielsweise jeweils kreisringförmige Ausnehmungen aufweisen kann. Aufgrund der dünnwandigen Gestaltung der Federelemente 47, 49 können diese in Richtung der Mittelachse 33 deformiert werden und erlauben somit eine lineare Bewegung des Ventilglieds 40 längs der Mittelachse 33. Bei der in den 2 bis 5 dargestellten Ausführungsform eines Ventilelements 4 ist wenigstens eines der Federelemente 47, 49 exemplarisch derart ausgeführt, dass der Dichtring 42 bereits ohne eine Druckbeaufschlagung des Ventilelements 4 abdichtend an der Dichtlippe 38 anliegt.In radially outer ring areas are the spring elements 47 . 49 non-positively and / or cohesively, in particular by gluing or welding, with the sealing body 30 connected, for example, each may have annular recesses for this purpose. Due to the thin-walled design of the spring elements 47 . 49 These may be in the direction of the central axis 33 be deformed, thus allowing a linear movement of the valve member 40 along the central axis 33 , In the in the 2 to 5 illustrated embodiment of a valve element 4 is at least one of the spring elements 47 . 49 exemplified in such a way that the sealing ring 42 already without pressurization of the valve element 4 sealing at the sealing lip 38 is applied.

In dieser Sperrstellung bildet der Dichtkörper 30 mit der umlaufenden Dichtlippe 38, dem Ventilglied 40 und dem Federelement 47 eine Ventilkammer 48. Zudem begrenzt der Dichtkörper 30 mit der umlaufenden Dichtlippe 38, dem Ventilglied 40 und dem Federelement 49 eine von der Ventilkammer 48 getrennte Strömungskammer 50. Die Ventilkammer 48 steht über die, vorzugsweise in gleicher Winkelteilung angeordneten, Fluideintrittsöffnungen 36 in kommunizierender Verbindung mit der Ringnut 35. Die Strömungskammer 50 steht über die Fluidaustrittsöffnungen 37 in kommunizierender Verbindung mit der Ringnut 39. Bei Montage des Ventilelements 4 in den Grundkörper 3 kommt die Ringnut 35 je nach Funktion des Ventilelements 4 als Zuluftventil (vgl. 9, Ventile 301, 302) oder als Abluftventil (vgl. 9, Ventile 303, 304) in Überdeckung mit dem Zuluftkanal 59, so dass eine kommunizierende Verbindung zwischen der Speisekanalausnehmung 14 und der Ventilkammer 48 hergestellt wird, oder in Überdeckung mit dem Verbindungskanal 29, so dass eine kommunizierende Verbindung zwischen dem Arbeitskanal 25 und der Ventilkammer 48 hergestellt wird. In seiner Funktion als Zuluftventil steht die Ringnut 39 des entsprechenden Ventilelements 4 in kommunizierender Verbindung mit dem Verbindungskanal 29. In seiner Funktion als Abluftventil steht die Ringnut 39 des entsprechenden Ventilelements in kommunizierender Verbindung mit dem Abluftkanal 24. Die Ventileinheiten 2 des Ventilmoduls 1 sind somit in einer Vollbrückenschaltung miteinander verbunden, wie nachstehend zu den 9 und 10 näher erläutert wird.In this blocking position, the sealing body forms 30 with the circumferential sealing lip 38 , the valve member 40 and the spring element 47 a valve chamber 48 , In addition, the sealing body limited 30 with the circumferential sealing lip 38 , the valve member 40 and the spring element 49 one from the valve chamber 48 separate flow chamber 50 , The valve chamber 48 is above the, preferably arranged in the same angular pitch, fluid inlet openings 36 in communicating connection with the annular groove 35 , The flow chamber 50 is above the fluid outlet openings 37 in communicating connection with the annular groove 39 , When mounting the valve element 4 into the main body 3 comes the ring groove 35 depending on the function of the valve element 4 as supply air valve (cf. 9 , Valves 301 . 302 ) or as an exhaust valve (cf. 9 , Valves 303 . 304 ) in overlap with the supply air duct 59 , allowing a communicating connection between the feed channel recess 14 and the valve chamber 48 is made, or in overlap with the connecting channel 29 , allowing a communicating connection between the working channel 25 and the valve chamber 48 will be produced. In its function as a supply air valve is the annular groove 39 the corresponding valve element 4 in communication with the connection channel 29 , In its function as exhaust valve is the annular groove 39 the corresponding valve element in communicating connection with the exhaust air duct 24 , The valve units 2 of the valve module 1 are thus interconnected in a full bridge circuit, as follows 9 and 10 is explained in more detail.

Bei einer Beaufschlagung der Speisekanalausnehmung 14 mit druckbeaufschlagtem Fluid liegt der Fluiddruck auch im Zuluftkanal 59 sowie in dem vom Grundkörper 3 und der Ringnut 35 begrenzten Ringraum und in der Ventilkammer 48 an. Solange sich das Ventilglied 40 in der Sperrstellung gemäß den 2 bis 5 befindet, in der der Dichtring 42 abdichtend an der Dichtlippe 38 anliegt, tritt kein Fluid aus der Ventilkammer 48 in die Strömungskammer 50 ein. Aufgrund der Dimensionierung des Federelements 47 und des durch die Dichtlippe 38 bestimmten Ventilsitzes ergibt sich bei Druckbeaufschlagung der Ventilkammer 48 allenfalls eine verschwindend geringe resultierende Kraft auf das Ventilglied 40. Dies liegt darin begründet, dass die fluidisch wirksame Fläche des Federelements 47 bedingt durch die randseitige Befestigung am Dichtkörper 30 und die in diesen Bereich erhöhte Steifigkeit kleiner als die der Ventilkammer 8 zugewandte Oberfläche des Federelements 47 ist. Gleiches gilt auch für das Federelement 49. Durch diese Druckkompensation in der Sperrstellung ist nur eine geringe Stellkraft notwendig, um das Ventilglied in die Freigabestellung zu bewegen. Hierdurch können schnelle Schaltzeiten für das Ventilelement 4 mit klein dimensionierten Betätigungsmitteln 5 erzielt werden.When a supply of the Speisekanalausnehmung 14 with pressurized fluid, the fluid pressure is also in the supply air duct 59 as well as in the body 3 and the ring groove 35 limited annulus and in the valve chamber 48 at. As long as the valve member 40 in the locked position according to 2 to 5 located in the the sealing ring 42 sealing at the sealing lip 38 is applied, no fluid exits the valve chamber 48 in the flow chamber 50 one. Due to the dimensioning of the spring element 47 and by the sealing lip 38 certain valve seat results when pressure is applied to the valve chamber 48 at most a negligible resulting force on the valve member 40 , This is due to the fact that the fluidically effective surface of the spring element 47 due to the edge-side attachment to the sealing body 30 and the increased rigidity in this area smaller than that of the valve chamber 8th facing surface of the spring element 47 is. The same applies to the spring element 49 , By this pressure compensation in the blocking position only a small actuating force is necessary to move the valve member in the release position. This allows fast switching times for the valve element 4 with small dimensioned actuating means 5 be achieved.

Durch elektrische Ansteuerung des nachstehend näher beschriebenen Betätigungsmittels 5 wird zunächst ein magnetischer Fluss bereitgestellt, der einer in Stellkraftrichtung S ausgeübten Stellkraft gleichzusetzen ist. Der magnetische Fluss wird in den kürzeren Schenkel 18 des Kraftumlenkmittels 6 eingekoppelt und über das Kraftumlenkmittel 6 weitergeleitet. Der magnetische Fluss wird dabei am längeren, Schenkel 19 in einer Richtung umgelenkt, die parallel zur Flächennormale auf die Fügefläche 11 bzw. 12 ausgerichtet ist und dort zur Wech selwirkung mit dem Ankerelement 41 bereitgestellt. Hierdurch kommt es zu einer zeitweiligen Magnetisierung des Endabschnitts 45 des Ankerelements 41, die in einer längs der Mittelachse 33 in Richtung des längeren Schenkels 19 des Kraftumlenkmittels 6 ausgeübten Anziehungskraft auf das Ankerelement 41 resultiert. Somit findet durch das Kraftumlenkmittel 6 eine Umlenkung der Stellkraft in die Bewegungsrichtung B des Ventilglieds 40 statt. Durch die nunmehr längs der Bewegungsrichtung B wirkende Anziehungskraft werden die Federelemente 47, 49 deformiert, so dass sich das Ventilglied 40 aus der dargestellten Sperrstellung in Richtung des Kraftumlenkmittels 6 in eine nicht dargestellte Freigabestellung bewegt. Dabei wird der Dichtring 42 von der Dichtlippe 38 abgehoben und beispielsweise eine kommunizierende Verbindung zwischen der Ventilkammer 48 und der Strömungskammer 50 freigegeben. Somit kann das druckbeaufschlagte Fluid beispielsweise aus der Speisekanalausnehmung 14 durch die Ventilkammer 48 und die Strömungskammer 50 und von dort aus in den Arbeitskanal 25 abströmen und zu einem nicht dargestellten, am Arbeitskanal 25 angeschlossenen fluidischen Verbraucher gelangen. In gleicher Weise kann druckbeaufschlagtes Fluid ausgehend vom Arbeitskanal 25 über den Verbindungskanal 29 durch das Ventilelement 4 in der Freigabestellung in die Entlüftungskanalausnehmung 15 abströmen.By electrical control of the actuating means described in more detail below 5 First, a magnetic flux is provided which is equivalent to a force exerted in the direction of force S actuating force. The magnetic flux becomes the shorter leg 18 of Kraftumlenkmittels 6 coupled and over the Kraftumlenkmittel 6 forwarded. The magnetic flux becomes longer, thighs 19 deflected in a direction parallel to the surface normal to the joint surface 11 respectively. 12 is aligned and there to interact with the anchor element 41 provided. This leads to a temporary magnetization of the end section 45 of the anchor element 41 that lie in one along the central axis 33 in the direction of the longer thigh 19 of Kraftumlenkmittels 6 applied force of attraction on the anchor element 41 results. Thus, by the Kraftumlenkmittel 6 a deflection of the actuating force in the direction of movement B of the valve member 40 instead of. By now acting along the direction of movement B attraction the spring elements 47 . 49 deformed, so that the valve member 40 from the illustrated blocking position in the direction of the Kraftumlenkmittels 6 moved in a release position, not shown. This is the sealing ring 42 from the sealing lip 38 lifted and, for example, a communicating connection between the valve chamber 48 and the flow chamber 50 Approved. Thus, the pressurized fluid, for example, from the Speisekanalausnehmung 14 through the valve chamber 48 and the flow chamber 50 and from there into the working channel 25 flow out and to a, not shown, on the working channel 25 get connected fluidic consumers. In the same way can pressurized fluid from the working channel 25 over the connection channel 29 through the valve element 4 in the release position in the vent passage recess 15 flow out.

In der Freigabestellung wirkt das druckbeaufschlagte Fluid im Wesentlichen gleichmäßig auf die in der Ventilkammer 48 und der Strömungskammer 50 liegenden Oberflächen des Ventilglieds 40, so dass sich hieraus keine durch den Fluiddruck bedingte resultierende Kraft auf das Ventilglied 40 ergibt. Das druckbeaufschlagte Fluid wirkt auch auf die nach innen in die Ventilkammer 48 bzw. die Strömungskammer 50 gewandten Oberflächen der Federelemente 47, 49, die jeweils gleich groß ausgebildet sind, so dass hieraus ebenfalls keine durch den Fluiddruck bedingte resultierende Kraft auf das Ventilglied 40 auftritt. Somit ist das Ventilglied 40 auch in der Freigabestellung frei von resultierenden Kräften, die durch den Fluiddruck hervorgerufen werden und kann daher als vollständig druckkompensiert angesehen werden.In the release position, the pressurized fluid acts substantially evenly on those in the valve chamber 48 and the flow chamber 50 lying surfaces of the valve member 40 , so that there is no resulting from the fluid pressure resulting force on the valve member 40 results. The pressurized fluid also acts inwardly of the valve chamber 48 or the flow chamber 50 facing surfaces of the spring elements 47 . 49 , which are each formed of the same size, so that therefrom also not due to the fluid pressure resulting force on the valve member 40 occurs. Thus, the valve member 40 even in the release position free of resultant forces, which are caused by the fluid pressure and can therefore be regarded as completely pressure-compensated.

Da die Federelemente 47, 49 in der Freigabestellung aus der in den 2 bis 5 dargestellten Neutralstellung, insbesondere entgegen einer Vorspannkraft, ausgelenkt werden, stellen sich aufgrund der dabei auftreten Deformationen Rückstellkräfte ein, die in einem Kräftegleichgewicht mit den vom Betätigungsmittel 5 hervorgerufenen Anziehungskräften stehen. Sobald die Anziehungskräfte durch Abschaltung der Stromzufuhr an das Betätigungsmittel 5 verschwinden, bewegt sich das Ventilelement 40 aufgrund der Rückstellkräfte in Richtung der Sperrstellung, wobei der Dichtring 42 wieder in abdichtende Anlage zur Dichtlippe 38 kommt.Because the spring elements 47 . 49 in the release position from the in the 2 to 5 dargestell Neutral position, in particular against a biasing force to be deflected, are due to the deformation occurring restoring forces, which in an equilibrium of forces with those of the actuating means 5 related attractions. Once the attractions by switching off the power to the actuator 5 disappear, the valve element moves 40 due to the restoring forces in the direction of the blocking position, wherein the sealing ring 42 again in sealing contact with the sealing lip 38 comes.

Das in der 6 dargestellte Ventilelement 104 weist einen ähnlichen Aufbau wie das Ventilelement 4 auf, ist jedoch als 3/2-Wegeventil ausgebildet. Die Federelemente 147 und 149 sind als Wellmembranen ausgebildet, um einen größeren linearen Verstellbereich des Ventilglieds 140 längs der Mittelachse 33 zu ermöglichen. Das Ventilglied 140 umfasst ein Ankerelement 141, das einen Stützring 143 trägt, der an einander entgegengesetzten, ringförmigen Stirnflächen jeweils mit umlaufenden, nutartigen Ausnehmungen versehen ist, die zur Aufnahme von Dichtringen 142, 153 ausgebildet sind. Der Stützring ist an seiner radial außenliegenden Oberfläche mit einer umlaufenden Nut versehen und dient somit in einer Doppelfunktion auch als Strömungsleitkörper.That in the 6 illustrated valve element 104 has a similar construction as the valve element 4 on, but is designed as a 3/2-way valve. The spring elements 147 and 149 are designed as corrugated membranes to a larger linear adjustment of the valve member 140 along the central axis 33 to enable. The valve member 140 includes an anchor element 141 that has a support ring 143 carries, which is provided on opposite, annular end faces each with circumferential, groove-like recesses, which are for receiving sealing rings 142 . 153 are formed. The support ring is provided on its radially outer surface with a circumferential groove and thus serves in a dual function as a flow guide.

Die Dichtringe 142 sind zur abdichtenden Anlage an einander gegenüberliegend angeordneten Stirnflächen der Dichtlippen 138, 154 ausgebildet. Die Dichtlippen 138, 154 sind exemplarisch spiegelsymmetrisch zu einer orthogonal zur Mittelachse 33 ausgerichteten, nicht dargestellten Spiegelebene angeordnet. Der Dichtkörper 130 weist vorliegend vier Radialstege 134 auf, die an einer Umfangsfläche schneidenartig profiliert sind, um bei Montage in einen Grundkörper ohne zusätzliche Dichtmittel abdichtend in der vorgesehenen Ausnehmung anzuliegen. Zwischen den Radialstegen 134 sind exemplarisch drei Ringnuten 135, 139, 151 ausgebildet, die jeweils mit dem Grundkörper einen Ringkanal ausbilden. In jede der Ringnuten 135, 139, 151 münden jeweils mehrere als Radialbohrungen ausgeführte Fluideintrittsöffnungen 136 und Fluidaustrittsöffnungen 137 aus, die die Wandabschnitte 131 und 132 des Dichtkörpers 130 durchsetzen.The sealing rings 142 are for sealing engagement with oppositely arranged end faces of the sealing lips 138 . 154 educated. The sealing lips 138 . 154 are exemplary mirror-symmetrical to an orthogonal to the central axis 33 aligned, not shown mirror plane arranged. The sealing body 130 has four radial webs in the present case 134 auf, which are profiled like a blade on a peripheral surface, to abut when mounted in a base body without additional sealing means sealing in the recess provided. Between the radial webs 134 are exemplary three annular grooves 135 . 139 . 151 formed, each forming an annular channel with the main body. In each of the ring grooves 135 . 139 . 151 each open several as radial holes running fluid inlet openings 136 and fluid outlet openings 137 off, the wall sections 131 and 132 of the sealing body 130 push through.

Die beiden Federelemente 147 und 149 weisen jeweils gleich große fluidisch wirksame Oberflächen auf, so dass in der Neutralstellung, wie sie in 6 dargestellt ist, keine resultierende Kraft auf das Ventilglied 140 einwirkt. Das Ventilelement 104 kann in gleicher Weise wie das Ventilelement 4 benachbart zu einem nicht dargestellten Kraftumlenkmittel angeordnet werden, das zur Übertragung eines magnetischen Flusses vorgesehen ist. Bei Beaufschlagung des Kraftumlenkmittels mit einem magnetischen Fluss wird eine magnetische Anziehungskraft auf den als separates Bauteil ausgebildeten Endabschnitt 145 ausgeübt, der an dem Ankerelement 141 angebracht ist. Da eine Auslenkung des Ventilglieds 140 in beide Richtungen längs der Mittelachse 33 vorgesehen ist, um unterschiedliche Schaltfunktionen des Ventilelements 104 zu bewirken, ist der Endabschnitt 145 vorzugsweise als Permanentmagnet ausgebildet, um vom magnetischen Fluss, der über das Kraftumlenkmittel bereitgestellt werden kann, entweder angezogen oder abgestoßen zu werden.The two spring elements 147 and 149 each have the same size fluidically effective surfaces, so that in the neutral position, as in 6 is shown, no resultant force on the valve member 140 acts. The valve element 104 can in the same way as the valve element 4 be arranged adjacent to a Kraftumlenkmittel, not shown, which is provided for the transmission of a magnetic flux. Upon application of the magnetic flux force-deflection means, a magnetic attraction force is applied to the end portion formed as a separate component 145 exerted on the anchor element 141 is appropriate. As a deflection of the valve member 140 in both directions along the central axis 33 is provided to different switching functions of the valve element 104 to effect is the end section 145 preferably formed as a permanent magnet to be either attracted or repelled by the magnetic flux that can be provided via the Kraftumlenkmittel.

Bei Ausübung einer Anziehungskraft auf den Endabschnitt 145 zur Einnahme einer ersten, nicht dargestellten Schaltstellung für das Ventilelement 104 bewegt sich das Ventilglied 140 in Richtung des gegenüberliegend zum Endabschnitt 145 anzuordnenden Kraftumlenkmittels. Dadurch wird die kommunizierende Verbindung zwischen der Ventilkammer 148 und der ersten Strömungskammer 150 durch abdichtende Anlage des Dichtrings 142 an der Dichtlippe 138 gesperrt. Synchron hierzu wird die kommunizierende Verbindung zwischen der Ventilkammer 148 und der zweiten Strömungskammer 152 vollständig freigegeben. Damit kann druckbeaufschlagtes Fluid ausgehend von der Ringnut 135 durch die Fluideintrittsöffnungen 136 in die Ventilkammer 148 und von dort aus durch die zweite Strömungskammer 152 durch die Fluidaustrittsöffnungen 137 in die Ringnut 151 strömen. Bei Abschaltung der Anziehungskraft auf den Endabschnitt 145 bewegt sich das Ventilglied 140 aufgrund der Rückstellkräfte der Federelemente 147, 149 und der fluidisch wirksamen Flächen selbsttätig zurück in die in 6 dargestellte Neutralstellung.When exerting an attraction on the end section 145 for taking a first switching position, not shown, for the valve element 104 the valve member moves 140 in the direction of the opposite to the end portion 145 to be arranged Kraftumlenkmittels. This will be the communicating connection between the valve chamber 148 and the first flow chamber 150 by sealing engagement of the sealing ring 142 at the sealing lip 138 blocked. Synchronous to this is the communicating connection between the valve chamber 148 and the second flow chamber 152 completely released. This can pressurized fluid from the annular groove 135 through the fluid inlet openings 136 in the valve chamber 148 and from there through the second flow chamber 152 through the fluid outlet openings 137 in the ring groove 151 stream. When switching off the attraction on the end section 145 the valve member moves 140 due to the restoring forces of the spring elements 147 . 149 and the fluidically active surfaces automatically return to the in 6 illustrated neutral position.

In einer weiteren, ebenfalls nicht dargestellten Schaltstellung des Ventilelements 104 bewegt sich das Ventilglied 140 durch Aufbringung von Abstoßungskräften vom Kraftumlenkmittel weg. Dadurch wird die kommunizierende Verbindung zwischen der Ventilkammer 148 und der ersten Strömungskammer 150 freigegeben und die kommunizierende Verbindung zwischen der Ventilkammer 148 und der zweiten Strömungskammer 152 gesperrt.In another, also not shown switching position of the valve element 104 the valve member moves 140 by applying repulsive forces away from the force deflecting means. This will be the communicating connection between the valve chamber 148 and the first flow chamber 150 released and the communicating connection between the valve chamber 148 and the second flow chamber 152 blocked.

Bei dem in 7 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Ventilelement 204 nahezu den gleichen Aufbau wie das Ventilelement 4 auf. Allerdings entfällt der über die Endfläche hinausragende Endabschnitt des Ankerelements 241. An der nunmehr glattflächigen Stirnfläche des Ankerelements 241 liegt ein Schwenkhebel 255 im Berührkontakt an, der für eine Umlenkung der vom Betätigungsmittel 5 bereitgestellten Stellkraft vorgesehen ist. Der Schwenkhebel 255 ist zumindest in einem der Stirnfläche des Betätigungsmittels 5 gegenüberliegenden Abschnitt aus einem magnetisierbaren oder einem permanentmagnetischen Material hergestellt und kann durch entsprechende elektrische Versorgung des Betätigungsmittels 5 von diesem angezogen werden. Hierdurch vollzieht der Schwenkhebel 255 eine Schwenkbewegung um eine Hebelachse 256, die durch zwei Achsstummel 257 bestimmt wird. Die Achsstummel 257 sind für eine schwenkbewegliche Lagerung im nichtdargestellten Grundkörper vorgesehen. Durch die Schwenkbewegung wird die vom Betätigungsmittel 5 auf den Schwenkhebel 255 aufgebrachte Stellkraft exemplarisch um ca. 90 Grad umgelenkt. Hierdurch verschiebt der am Ventilglied 240 anliegende Arm des Schwenkhebels 255 das Ventilglied 240 linear in Richtung der Mittelachse 33 aus der dargestellten Sperrstellung in eine nicht dargestellte Freigabestellung.At the in 7 illustrated embodiment, the valve element 204 almost the same structure as the valve element 4 on. However, the end section of the anchor element projecting beyond the end face is eliminated 241 , At the now smooth-surfaced end face of the anchor element 241 is a pivot lever 255 in Berührkontakt, for a deflection of the actuator 5 provided adjusting force is provided. The swivel lever 255 is at least in one of the end face of the actuating means 5 opposite section made of a magnetizable or a permanent magnetic material and can by appropriate electrical supply of the actuating means 5 be attracted to this. As a result, the pivot lever completes 255 a Pivoting movement around a lever axis 256 passing through two stub axles 257 is determined. The stub axle 257 are provided for a pivotable mounting in the main body not shown. By the pivoting movement of the actuating means 5 on the swivel lever 255 Applied force exemplarily deflected by about 90 degrees. This shifts the valve member 240 adjoining arm of the pivoting lever 255 the valve member 240 linear in the direction of the central axis 33 from the blocking position shown in a release position, not shown.

In 8 ist exemplarisch der Aufbau des Betätigungsmittels 5 dargestellt. Das elektromagnetische Betätigungsmittel 5 um fasst einen U-förmigen, aus mehreren Einzelplatten zusammengesetzten Eisenrückschluss 58, an dessen parallel zueinander ausgerichteten Schenkeln 60, 61 jeweils aus nicht näher dargestellten Drahtwindungen aufgebaute elektromagnetische Spulenkörper 62, 63 angeordnet sind. Die im Wesentlichen zylinderhülsenförmig ausgebildeten Spulenkörper 62, 63 können mittels nicht näher dargestellter elektrischer Verbindungsleitungen mit elektrischer Energie beaufschlagt werden. Die beiden Schenkel 60, 61 des Eisenrückschluss 58 werden durch einen Verbindungssteg 64 miteinander verbunden, der einen magnetischen Fluss zwischen den beiden Schenkeln 60, 61 gestattet.In 8th is an example of the structure of the actuating means 5 shown. The electromagnetic actuator 5 To summarizes a U-shaped, composed of several individual plates iron yoke 58 , on whose legs aligned parallel to each other 60 . 61 in each case constructed of wire turns not shown electromagnetic coil body 62 . 63 are arranged. The substantially cylindrical sleeve-shaped bobbin 62 . 63 can be acted upon by means not shown electrical connection lines with electrical energy. The two thighs 60 . 61 the iron yoke 58 be through a connecting bridge 64 connected to each other, which has a magnetic flux between the two legs 60 . 61 allowed.

An einer dem Verbindungssteg 64 entgegengesetzten Stirnseite 65 der Schenkel 60, 61 wird bei Beaufschlagung der beiden Spulenkörper 62, 63 mit elektrischer Energie ein starkes Magnetfeld bzw. einer magnetischer Fluss bereitgestellt, der in der Lage ist, eine nicht dargestellte, gegenüberliegend angeordnete Platte aus magnetisierbarem Material, insbesondere Weicheisen, derart zu magnetisieren, dass auf diese Platte eine Anziehungskraft oder Stellkraft S in Richtung des Betätigungsmittels 5 wirkt. Alternativ kann ein aus magnetisierbarem Material hergestelltes Kraftumlenkmittel der Stirnseite 65 des Betätigungsmittels 5 gegenüberliegend angeordnet werden, das in einem festen Abstand zum Betätigungsmittel 5 angeordnet ist. Die Aufgabe des Kraftumlenkmittels besteht dar in, den vom Betätigungsmittel aufgebrachten magnetischen Fluss verlustarm an einen von der Stirnseite des Betätigungsmittels beabstandeten Ort weiterzuleiten und eine Änderung der Kraftrichtung der Stellkraft S vorzunehmen. Beispielsweise kann durch Umlenkung des magnetischen Flusses mittels geeigneter Leiter, wie sie in den 2 bis 5 dargestellt sind, eine Umlenkung der Stellkraftrichtung um ca. 90 Grad erfolgen. Dadurch kann eine besonders kompakte Anordnung eines schnell schaltbaren Ventilelements 4 und eines Betätigungsmittels 5 erzielt werden.At one of the connecting bridge 64 opposite end face 65 the thigh 60 . 61 is when the two bobbin 62 . 63 provided with electrical energy, a strong magnetic field or a magnetic flux which is able to magnetize an unillustrated, oppositely arranged plate of magnetizable material, in particular soft iron, such that on this plate an attractive force or force S in the direction of the actuating means 5 acts. Alternatively, a Kraftumlenkmittel made of magnetizable material of the front side 65 of the actuating means 5 be arranged opposite, at a fixed distance to the actuating means 5 is arranged. The task of Kraftumlenkmittels consists in forwarding the magnetic flux applied by the actuating means with little loss to a location spaced from the end face of the actuating means and to make a change in the direction of force S force. For example, by reversing the magnetic flux by means of suitable conductors, as shown in the 2 to 5 are shown, a deflection of the direction of the direction of force by about 90 degrees. As a result, a particularly compact arrangement of a quickly switchable valve element 4 and an actuating means 5 be achieved.

Aufgrund der Ausführung des elektromagnetischen Betätigungsmittels 5 mit zwei durch den Eisenrückschluss 58 magnetisch miteinander gekoppelten Spulenkörpern 62, 63 kann das Betätigungsmittel in wenigstens einer Raumrichtung, insbesondere in Bewegungsrichtung des Ventilglieds, besonders schlank gestaltet werden, so dass ein mit derartigen Betätigungsmitteln 5 ausgestattetes Ventilmodul 1 ebenfalls kompakt gestaltet werden kann.Due to the design of the electromagnetic actuator 5 with two through the iron yoke 58 Magnetically coupled bobbins 62 . 63 the actuating means can be made particularly slim in at least one spatial direction, in particular in the direction of movement of the valve member, so that one with such actuating means 5 equipped valve module 1 can also be made compact.

Aus dem in der 9 dargestellten fluidischen Ersatzschaltbild geht schematisch ein Ventilmodul hervor, das im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie das Ventilmodul 1 gemäß den 1 und 2 aufweist, wobei die baugleich zu dem Ventilelement 4 ausgebildeten Ventilelemente 301, 302, 303, 304 als Vollbrückenschaltung verschaltet sind.From the in the 9 illustrated fluidic equivalent circuit diagram schematically shows a valve module, which has substantially the same structure as the valve module 1 according to the 1 and 2 which are identical in construction to the valve element 4 trained valve elements 301 . 302 . 303 . 304 are interconnected as a full bridge circuit.

Die ersten Fluidanschlüsse 310 und 312 des ersten und des zweiten jeweils als 2/2-Wegeventil ausgeführten Ventilelements 301, 302 sind mit der Speisekanalausnehmung 320 verbunden, die in der 9 als P-Anschluss gekennzeichnet ist. Der zweite Fluidanschluss 311 des ersten Ventilelements 301 und der erste Fluidanschluss 316 des vierten Ventilelements 304 sind mit einem ersten Arbeitskanal 321 verbunden, der mit Z1 bezeichnet ist. Der zweite Fluidanschluss 313 des zweiten Ventilelements 102 und der erste Fluidanschluss 314 des dritten Ventilelements 303 sind mit einem zweiten Arbeitskanal 322 verbunden, der mit Z2 bezeichnet ist. Die zweiten Fluidanschlüsse 315 und 317 des dritten und des vierten Ventilelements 303, 304 sind mit einer Entlüftungskanalausnehmung 323 verbunden, die in der 9 mit R bezeichnet ist.The first fluid connections 310 and 312 the first and the second valve element each designed as a 2/2-way valve 301 . 302 are with the feed channel recess 320 connected in the 9 marked as P port. The second fluid connection 311 of the first valve element 301 and the first fluid port 316 the fourth valve element 304 are with a first working channel 321 connected to Z1. The second fluid connection 313 of the second valve element 102 and the first fluid port 314 of the third valve element 303 are with a second working channel 322 connected to Z2. The second fluid connections 315 and 317 the third and the fourth valve element 303 . 304 are with a vent channel recess 323 connected in the 9 is denoted by R.

Aus der 10 geht hervor, in welcher Weise die in der Vollbrückenverschaltung angeordneten Ventilelemente 301, 302, 303, 304 unterschiedliche Fluidströmungen zwischen der Speisekanalausnehmung 320, der Entlüftungskanalausnehmung 323 und den Arbeitskanälen 321 und 322 beeinflussen können.From the 10 shows in what way the valve elements arranged in the full bridge interconnection 301 . 302 . 303 . 304 different fluid flows between the Speisekanalausnehmung 320 , the Ventungskanalausnehmung 323 and the working channels 321 and 322 can influence.

Beim Schaltzustand 8.1 sind alle Verbindungen gesperrt. Beim Schaltzustand 8.2 ist eine Verbindung zwischen P und Z1 freigegeben, hierdurch kann beispielsweise eine erste Zylinderkammer eines fluidischen Antriebszylinders mit Fluid beaufschlagt werden. Beim Schaltzustand 8.3 ist eine Verbindung zwischen P und Z2 freigegeben, hierdurch kann beispielsweise eine zweite Zylinderkammer eines fluidischen Antriebszylinders mit Fluid beaufschlagt werden. Beim Schaltzustand 8.4 ist eine Verbindung zwischen Z1 und R freigegeben, hierdurch kann beispielsweise eine erste Zylinderkammer eines fluidischen Antriebszylinders belüftet werden. Beim Schaltzustand 8.5 ist eine Verbindung zwischen Z2 und R freigegeben, hierdurch kann beispielsweise eine zweite Zylinderkammer eines fluidischen Antriebszylinders belüftet werden. Beim Schaltzustand 8.6 sind Verbindungen zwischen P und Z2 sowie zwischen Z1 und R freigegeben, hierdurch kann beispielsweise eine erste Zylinderkammer eines fluidischen Antriebszylinders belüftet und gleichzeitig eine zweite Zylinderkammer des fluidischen Antriebszylinders mit Fluid beaufschlagt werden. Beim Schaltzustand 8.7 sind Verbindungen zwischen P und Z1 sowie zwischen Z2 und R freigegeben, hierdurch kann beispielsweise eine erste Zylinderkammer eines fluidischen Antriebszylinders mit Fluid beaufschlagt und gleichzeitig eine zweite Zylinderkammer des fluidischen Antriebszylinders belüftet werden. Beim Schaltzustand 8.8 sind Verbindungen zwischen Z1 und R sowie zwischen Z2 und R freigegeben, wodurch beispielsweise eine erste und eine zweite Zylinderkammer eines fluidischen Antriebszylinders belüftet werden können. Beim Schaltzustand 8.9 sind Verbindungen zwischen P und Z1 sowie zwischen P und Z2 freigegeben, wodurch beispielsweise eine erste und eine zweite Zylinderkammer eines fluidischen Antriebszylinders zeitgleich mit Fluid beaufschlagt werden können.When switching state 8.1 all connections are blocked. When switching state 8.2 is a connection between P and Z1 released, thereby, for example, a first cylinder chamber of a fluidic drive cylinder can be acted upon with fluid. When switching state 8.3 is a connection between P and Z2 released, thereby, for example, a second cylinder chamber of a fluidic drive cylinder can be acted upon with fluid. When switching state 8.4 is a connection between Z1 and R released, thereby, for example, a first cylinder chamber of a fluidic drive cylinder can be vented. When switching state 8.5 is a connection between Z2 and R released, thereby, for example, a second cylinder chamber of a fluidic drive cylinder can be ventilated. When switching state 8.6 are connections between P and Z2 as well as between Z1 and R released, thereby, for example, a first cylinder chamber of a fluidic drive cylinder ventilated and simultaneously a second cylinder chamber of the fluidic drive cylinder to be acted upon with fluid. When switching state 8.7 are connections between P and Z1 and between Z2 and R released, this can, for example, a fluid applied to a first cylinder chamber of a fluidic drive cylinder and at the same time a second cylinder chamber of the fluidic drive cylinder to be ventilated. When switching state 8.8 connections between Z1 and R and between Z2 and R are released, whereby, for example, a first and a second cylinder chamber of a fluidic drive cylinder can be vented. When switching state 8.9 are connections between P and Z1 and released between P and Z2, whereby, for example, a first and a second cylinder chamber of a fluidic drive cylinder can be acted upon at the same time with fluid.

Darüber hinaus können die einzelnen 2/2-Wegeventile 41, 42, 45, 46 durch getaktete Ansteuerung, insbesondere nach dem Pulsweiten-Modulationsverfahren (PWM), jeweils in der Art von Proportionalventilen bzw. Stetigventilen betrieben werden.In addition, the individual 2/2-way valves 41 . 42 . 45 . 46 be operated by clocked control, in particular by the pulse width modulation method (PWM), each in the manner of proportional valves or proportional valves.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - EP 1748238 B1 [0002] - EP 1748238 B1 [0002]

Claims (15)

Ventileinheit mit einem Grundkörper (3), der abschnittsweise von einem Speisekanal (15) und von einem Arbeitskanal (25) durchsetzt ist, sowie mit einem Ventilelement (4), das zwischen dem Speisekanal (15) und dem Arbeitskanal (25) angeordnet ist und das einen Ventilsitz (38; 138, 154) und ein zum Ventilsitz (38; 138, 154) relativbewegliches Ventilglied (40; 140; 240) umfasst, um in einer Sperrstellung durch abdichtende Anlage des Ventilglieds (40; 140; 240) am Ventilsitz (38; 138, 154) eine Verbindung zwischen Speisekanal (15) und Arbeitskanal (25) zu unterbrechen und in einer Freigabestellung die Verbindung zwischen Speisekanal (15) und Arbeitskanal (25) freizugeben, sowie mit einem elektrisch ansteuerbaren, zur Umschaltung des Ventilglieds (40; 140; 240) zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung ausgebildeten Betätigungsmittel (5), das zur Bereitstellung einer Stellkraft längs einer Stellkraftrichtung (5) eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Betätigungsmittel (5) ein Kraftumlenkmittel (6; 255) zur Umlenkung der Stellkraft zugeordnet ist, um die Stellkraft aus der Stellkraftrichtung (S) in eine quer dazu orientierte Bewegungsrichtung (B) des Ventilglieds (40; 140; 240) umzulenken.Valve unit with a basic body ( 3 ), the sections of a feed channel ( 15 ) and from a working channel ( 25 ) is interspersed, as well as with a valve element ( 4 ) located between the feed channel ( 15 ) and the working channel ( 25 ) is arranged and a valve seat ( 38 ; 138 . 154 ) and one to the valve seat ( 38 ; 138 . 154 ) relatively movable valve member ( 40 ; 140 ; 240 ) in order, in a blocking position by sealing engagement of the valve member ( 40 ; 140 ; 240 ) on the valve seat ( 38 ; 138 . 154 ) a connection between feed channel ( 15 ) and working channel ( 25 ) and in a release position the connection between feed channel ( 15 ) and working channel ( 25 ), as well as with an electrically controllable, for switching the valve member ( 40 ; 140 ; 240 ) between the blocking position and the release position formed actuating means ( 5 ), which is used to provide an actuating force along a direction of ( 5 ), characterized in that the actuating means ( 5 ) a force deflecting means ( 6 ; 255 ) is assigned to the deflection of the actuating force to the actuating force from the direction of force (S) in a transverse thereto oriented direction of movement (B) of the valve member ( 40 ; 140 ; 240 ) to divert. Ventileinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftumlenkmittel (255) als Hebelgetriebe ausgebildet ist.Valve unit according to claim 1, characterized in that the force deflecting means ( 255 ) is designed as a lever mechanism. Ventileinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelgetriebe (255) einen Schwenkhebel umfasst, dessen Schwenkachse (256) senkrecht zur Stellkraftrichtung (S) und zur Bewegungsrichtung (B) ausgerichtet ist.Valve unit according to claim 2, characterized in that the lever mechanism ( 255 ) comprises a pivot lever whose pivot axis ( 256 ) is oriented perpendicular to the direction of force (S) and to the direction of movement (B). Ventileinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftumlenkmittel (6) als Leiter für magnetische Feldkräfte ausgebildet ist und vorzugsweise eine stabartige, insbesondere eine im wesentlichen L-förmige, Gestalt aufweist.Valve unit according to claim 1, characterized in that the force deflecting means ( 6 ) is designed as a conductor for magnetic field forces and preferably has a rod-like, in particular a substantially L-shaped, shape. Ventileinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (40; 140; 240) ein magnetisierbares oder permanentmagnetisches Ankerelement (45) umfasst, das einem Schenkel (19) des L-förmigen Kraftumlenkmittels (6) gegenüberliegend angeordnet ist.Valve unit according to claim 4, characterized in that the valve member ( 40 ; 140 ; 240 ) a magnetizable or permanent magnetic anchor element ( 45 ), which is a leg ( 19 ) of the L-shaped force deflection means ( 6 ) is arranged opposite one another. Ventileinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (40; 140; 240) in einer Ventilkammer (48; 148) aufgenommen ist, die von Wandabschnitten berandet ist, wobei ein Wandabschnitt eine Fluideintrittsöffnung (36; 136) und ein Wandabschnitt eine als Ventilsitz (38; 138, 154) zur abdichtenden Anlage des Ventilglieds (40; 140; 240) ausgebildete Fluidaustrittsöffnung aufweist.Valve unit according to one of the preceding claims, characterized in that the valve member ( 40 ; 140 ; 240 ) in a valve chamber ( 48 ; 148 ), which is bounded by wall sections, wherein a wall section forms a fluid inlet opening ( 36 ; 136 ) and a wall section as a valve seat ( 38 ; 138 . 154 ) for the sealing engagement of the valve member ( 40 ; 140 ; 240 ) has formed fluid outlet opening. Ventileinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkammer (48; 148) derart mit einer Strömungskammer (50; 150, 152) kommunizierend verbunden ist, dass die Fluidaustrittsöffnung der Ventilkammer (48; 148) eine Fluideintrittsöffnung der Strömungskammer (50; 150, 152) bildet.Valve unit according to claim 6, characterized in that the valve chamber ( 48 ; 148 ) in such a way with a flow chamber ( 50 ; 150 . 152 ) is communicatively connected, that the fluid outlet opening of the valve chamber ( 48 ; 148 ) a fluid inlet opening of the flow chamber ( 50 ; 150 . 152 ). Ventileinheiten nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluideintrittsöffnung (36; 136) der Ventilkammer (48; 148) und/oder die Fluidaustrittsöffnung (37; 137) der Strömungskammer (50; 150, 152) orthogonal zur Bewegungsrichtung (B) des Ventilglieds (40; 140; 240) ausgerichtet sind.Valve units according to claim 6 or 7, characterized in that the fluid inlet opening ( 36 ; 136 ) of the valve chamber ( 48 ; 148 ) and / or the fluid outlet opening ( 37 ; 137 ) the flow chamber ( 50 ; 150 . 152 ) orthogonal to the direction of movement (B) of the valve member ( 40 ; 140 ; 240 ) are aligned. Ventileinheit nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkammer (48; 148) und/oder die Strömungskammer (50; 150, 152) rotationssymmetrisch zur Bewegungsrichtung (B) des Ventilglieds (40; 140; 240) ausgebildet sind.Valve unit according to claim 6, 7 or 8, characterized in that the valve chamber ( 48 ; 148 ) and / or the flow chamber ( 50 ; 150 . 152 ) rotationally symmetrical to the direction of movement (B) of the valve member ( 40 ; 140 ; 240 ) are formed. Ventileinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (40; 140; 240) an einem Federelement (47, 49; 147, 149) beweglich in der Ventilkammer (48; 148) aufgehängt ist.Valve unit according to one of the preceding claims, characterized in that the valve member ( 40 ; 140 ; 240 ) on a spring element ( 47 . 49 ; 147 . 149 ) movable in the valve chamber ( 48 ; 148 ) is suspended. Ventileinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (47, 49; 147, 149) als Wandabschnitt der Ventilkammer (48; 148) und/oder der Strömungskammer (50; 150, 152) ausgebildet ist.Valve unit according to claim 10, characterized in that the spring element ( 47 . 49 ; 147 . 149 ) as a wall section of the valve chamber ( 48 ; 148 ) and / or the flow chamber ( 50 ; 150 . 152 ) is trained. Ventileinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einander gegenüberliegende Stirnflächen der Ventilkammer (48; 148) und der Strömungskammer (50; 150, 152), deren Flächennormalen parallel zur Bewegungsrichtung (B) des Ventilglieds (40; 140; 240) ausgerichtet sind, als Federelemente (47, 49; 147, 149) ausgebildet sind.Valve unit according to one of the preceding claims, characterized in that opposing end faces of the valve chamber ( 48 ; 148 ) and the flow chamber ( 50 ; 150 . 152 ) whose surface normal parallel to the direction of movement (B) of the valve member ( 40 ; 140 ; 240 ), as spring elements ( 47 . 49 ; 147 . 149 ) are formed. Ventileinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die als Federelemente (47, 49; 147, 149) ausgebildeten Stirnflächen der Ventilkammer (48; 148) und der Strömungskammer (50; 150, 152) jeweils gleiche fluidisch wirksame Oberflächen aufweisen.Valve unit according to claim 12, characterized in that as spring elements ( 47 . 49 ; 147 . 149 ) formed end faces of the valve chamber ( 48 ; 148 ) and the flow chamber ( 50 ; 150 . 152 ) each have the same fluidically effective surfaces. Ventileinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkammer (48; 148) und die Strömungskammer (50; 150, 152) um eine gemeinsame Mitte lachse (33) umlaufende Wandabschnitte (31, 32; 131, 132) aufweisen, an denen in Richtung der Mittelachse (33) voneinander beabstandete, in radialer Richtung abragende, zirkular umlaufende Radialstege (34; 134) ausgebildet sind.Valve unit according to one of the preceding claims, characterized in that the valve chamber ( 48 ; 148 ) and the flow chamber ( 50 ; 150 . 152 ) around a common salmon ( 33 ) circumferential wall sections ( 31 . 32 ; 131 . 132 ), in which in the direction of the central axis ( 33 ) spaced apart, projecting in the radial direction, circular circumferential radial webs ( 34 ; 134 ) are formed. Ventileinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Radialstege (34; 134) eine Ringnut (35, 39; 135, 139, 151) begrenzen, in die die mit der Ventilkammer (48; 148) kommunizierend verbundene Fluideintrittsöffnung (35; 135) oder die mit der Strömungskammer (50; 150, 152) kommunizierend verbundene Fluidaustrittsöffnung (37; 137) ausmündet.Valve unit according to claim 14, characterized ge indicates that adjacent radial webs ( 34 ; 134 ) an annular groove ( 35 . 39 ; 135 . 139 . 151 ) into which the valve chamber ( 48 ; 148 ) communicating fluid inlet opening ( 35 ; 135 ) or with the flow chamber ( 50 ; 150 . 152 ) communicating fluid outlet opening ( 37 ; 137 ).
DE102009017864A 2009-04-17 2009-04-17 Valve device, has force redirection unit assigned to actuation unit for redirection of force from adjusting force direction into movement direction of valve unit, where movement direction is oriented transverse to adjusting force direction Ceased DE102009017864A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017864A DE102009017864A1 (en) 2009-04-17 2009-04-17 Valve device, has force redirection unit assigned to actuation unit for redirection of force from adjusting force direction into movement direction of valve unit, where movement direction is oriented transverse to adjusting force direction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017864A DE102009017864A1 (en) 2009-04-17 2009-04-17 Valve device, has force redirection unit assigned to actuation unit for redirection of force from adjusting force direction into movement direction of valve unit, where movement direction is oriented transverse to adjusting force direction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009017864A1 true DE102009017864A1 (en) 2010-10-28

Family

ID=42779590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009017864A Ceased DE102009017864A1 (en) 2009-04-17 2009-04-17 Valve device, has force redirection unit assigned to actuation unit for redirection of force from adjusting force direction into movement direction of valve unit, where movement direction is oriented transverse to adjusting force direction

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009017864A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2535600A1 (en) * 2011-06-16 2012-12-19 HAWE Hydraulik SE Proportional valve
EP2982890A1 (en) * 2014-08-05 2016-02-10 CKD Corporation Pilot type solenoid valve

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030468B3 (en) * 2006-07-01 2007-09-13 Festo Ag & Co. Magnetic valve e.g. micro valve, has swivel armature enclosing electromagnetic device in such a manner that control shank of swivel armature projects alongside lateral region that lies adjacent to device
EP1748238B1 (en) 2005-07-26 2008-01-02 Festo Ag & Co. Electromagnetic valve

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1748238B1 (en) 2005-07-26 2008-01-02 Festo Ag & Co. Electromagnetic valve
DE102006030468B3 (en) * 2006-07-01 2007-09-13 Festo Ag & Co. Magnetic valve e.g. micro valve, has swivel armature enclosing electromagnetic device in such a manner that control shank of swivel armature projects alongside lateral region that lies adjacent to device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2535600A1 (en) * 2011-06-16 2012-12-19 HAWE Hydraulik SE Proportional valve
EP2982890A1 (en) * 2014-08-05 2016-02-10 CKD Corporation Pilot type solenoid valve
EP3330585A1 (en) * 2014-08-05 2018-06-06 CKD Corporation Pilot type solenoid valve
US10125888B2 (en) 2014-08-05 2018-11-13 Ckd Corporation Pilot type solenoid valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1760376B1 (en) Pilot operated impulse valve
DE102005035798B4 (en) Solenoid valve
DE102013110029C5 (en) Electrodynamic actuator
DE102015219207B3 (en) Pressure distributor for a motor vehicle
EP3280905B1 (en) Gas injection valve for controlling a fluid flow
DE102012003175B4 (en) magnetic valve
DE19636781C2 (en) magnetic valve
EP3464968B1 (en) Electromagnetic valve device and system
DE1750358A1 (en) Electro-hydraulic control device
DE102009033585A1 (en) Valve
DE102013011759A1 (en) magnetic valve
EP3022743A1 (en) Electromagnetic valve device and coil former
DE4415068C2 (en) Bistable solenoid valve
DE102009017864A1 (en) Valve device, has force redirection unit assigned to actuation unit for redirection of force from adjusting force direction into movement direction of valve unit, where movement direction is oriented transverse to adjusting force direction
DE202006014780U1 (en) Valve has transverse channel in sliding element with opposing external openings to exterior, 2 latching elements near openings movable independently relative to sliding element, compression spring pushing latching elements apart, recesses
EP3124840B1 (en) Electrically actuated valve
EP0922893B1 (en) Valve
DE102013011855B3 (en) magnetic valve
DE102009017863B4 (en) valve means
DE102009017877A1 (en) valve means
DE102017212820A1 (en) Bistable solenoid valve for a hydraulic brake system
DE102013105321A1 (en) Multi-way valve and method for operating and using such a multi-way valve
DE102013001134A1 (en) Multi-way valve for use as three-by-two directional control valve, has valve housing, in which control unit is attached, where control unit is extended along main axis, and control unit has control sleeve fixed with respect to valve housing
DE4314581A1 (en) Slide valve, in particular continuous valve
DE10245706B4 (en) Pneumatic valve with a swivel anchor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121127