DE102009017089A1 - Verfahren - Google Patents

Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102009017089A1
DE102009017089A1 DE102009017089A DE102009017089A DE102009017089A1 DE 102009017089 A1 DE102009017089 A1 DE 102009017089A1 DE 102009017089 A DE102009017089 A DE 102009017089A DE 102009017089 A DE102009017089 A DE 102009017089A DE 102009017089 A1 DE102009017089 A1 DE 102009017089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
plug
controller
signal
wake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009017089A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Belz
Raphael Dunker
Mark Ziegler
Martin Willmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102009017089A priority Critical patent/DE102009017089A1/de
Publication of DE102009017089A1 publication Critical patent/DE102009017089A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00038Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange using passive battery identification means, e.g. resistors or capacitors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with provisions for charging different types of batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/005Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting using a power saving mode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Ladevorrichtung zum Laden einer Speichereinheit weist einen Ladestecker auf, welcher ein Verfahren zum Aufwecken der Steuerung der Ladevorrichtung durch Einstecken in eine Ladebuchse startet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Laden einer Batterie.
  • Aus der DE 695 23 456 T2 ist eine universelle Ladestation und Verfahren zum Laden von Batterien für Elektrofahrzeuge bekannt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Laden einer Speichereinheit für elektrische Energie weiterzubilden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem Verfahren zum Aufladen einer Speichereinheit sind, dass eine Speichervorrichtung für elektrische Energie eine Ladebuchse, eine Steuerung und eine Speichereinheit aufweist, wobei die Steuerung in einem Schlafmodus durch ein Steckerwecksignal, welches durch ein Einstecken eines Ladesteckers in die Ladebuchse erzeugt wird, aus dem Schlafmodus geweckt wird. Von Vorteil ist dabei, dass ein ausgeschaltetes System wie beispielsweise ein parkendes Fortbewegungsmittel, insbesondere Auto, durch einstecken eines Ladesteckers, geladen werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Steckerwecksignal durch eine steigende oder fallende Flanke gebildet, welche insbesondere durch ein Sensorelement im Ladestecker und/oder ein weiteres Sensorelement in der Ladebuchse erzeugt wird. Von Vorteil ist dabei, dass zwischen einem Einstecken einem Ausstecken und einem Gesteckt bleiben unterschieden wird, ohne das der Ladestecker an sich unter Spannung steht bzw. Leistung überträgt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird zwischen dem Steckerwecksignal und einem Wecksignal einer externen Steuerung, welche mit der Steuerung kommuniziert, unterschieden. Von Vorteil ist dabei, dass die Speichereinheit über zwei verschiedene Prozesse ladbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird bei vorliegen des Steckerwecksignals die externe Steuerung geweckt. Von Vorteil ist dabei, dass die Speichereinheit nur durch Einstecken des Ladesteckers ladbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung liegt das Wecksignal als Dauerpegel in einem definierten Spannungsbereich an. Von Vorteil ist dabei, dass ein Dauerpegel einfach zu detektieren ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird der Dauerpegel nach einer Wartezeit überprüft und danach das Wecksignal erzeugt. Von Vorteil ist dabei, dass Störsignale unterdrückt werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden Parameter der externen Steuerung an eine Überprüfungsschleife übergeben. Von Vorteil ist dabei, dass die externe Steuerung den Ladevorgang steuern kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung geht bei einem Vorliegen entsprechender Parameter oder einem Fehler die Steuerung wieder in den Schlafmodus über. Von Vorteil ist dabei, dass der bei einem Ende des Ladevorgangs oder einem Fehler wohldefiniert reagiert wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung steuert nach der Initialisierung die Steuerung einen Ladevorgang der Speichereinheit nach Vorgabe der externen Steuerung. Von Vorteil ist dabei, dass der Ladevorgang entsprechend dem Zustand der Speichereinheit und/oder sonstiger Elemente, welche durch die externe Steuerung gesteuert sind, ladbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung übergibt die Steuerung einen Ladesteckerstatus und einen Steuerungsstatus an die externe Steuerung. Von Vorteil ist dabei, dass ein Starten eines Motors, welcher durch die externe Steuerung gesteuert ist, verhindert wird, falls der Ladestecker noch in der Ladebuchse steckt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird nach dem Aufwecken der Steuerung eine Kommunikation zwischen einer Ladestation und der Ladevorrichtung aufgebaut. Von Vorteil ist dabei, dass die Ladestation Informationen bezüglich der Speichereinheit erhält.
  • Bei einer Ladevorrichtung für eine Speichereinheit mit einer Steuerung ist die Steuerung mit einem oben beschriebenen Verfahren gesteuert. Von Vorteil ist dabei, dass die Speichereinheit sicher und wohldefiniert ladbar ist.
  • Bei einem Fortbewegungsmittel mit einem elektrischen Antrieb und einer Speichereinheit ist die Speichereinheit mit der Ladevorrichtung ladbar, wobei ein Ladestecker durch stecken in eine Ladebuchse ein Sensorsignal generiert, welches eine Steuerung aus einem Schlafmodus weckt. Von Vorteil ist dabei, dass die Speichereinheit in vielen möglichen Situationen ladbar ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • 1
    Spannungsversorgung
    10
    Steckersignal Eingang
    12
    externer Eingang
    14
    Warteelement
    16
    Prüfungselement
    18
    Startelement
    20
    Initialisierungselement
    22
    Weckelement
    24
    Externsetzelement
    30
    Überprüfungsschleife
    32
    Laufelement
    34
    Stoppelement
    40
    Ausschaltelement
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
  • 1: Blockdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens
  • In der 1 ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Aufwecken oder Stilllegen bzw. Einschlafen einer Ladevorrichtung als Blockdiagramm dargestellt. Die Ladevorrichtung dient vorzugsweise zum Aufladen einer Speichereinheit einer Speichervorrichtung für elektrische Energie. Insbesondere ist die Ladevorrichtung Teil eines Fortbewegungsmittels, vorzugsweise Automobil, welches einen elektrischen Antrieb aufweist.
  • Das Fortbewegungsmittel weist eine Ladebuchse auf, in welche ein Ladestecker einer Ladevorrichtung eingesteckt wird. Der Ladestecker und die Ladebuchse weisen korrespondierende Verbindungselemente oder Übertragungselement zum Übertragen von elektrischer Leistung und Information auf.
  • Die elektrische Leistung wird entweder über direkte Kontakte oder über eine induktive Kopplung übertragen. Die Information wird vorzugsweise über eine Infrarotschnittstelle übertragen. Es sind aber auch andere Informationsübetragungswege denkbar, wie zum Beispiel über die Übertragungselemente zum Übertragen elektrischer Leistung.
  • Der Ladestecker weist ein Sensorelement auf, welcher mit einem weiteren Sensorelement in der Ladebuchse korrespondiert. Das Sensorelement ist vorzugsweise als Reed-Relais ausgeführt. Beim Einstecken des Steckers lösen das Sensorelement und das weitere Sensorelement ein Sensorsignal aus, welches vorzugsweise eine steigende Flanke darstellt. Dadurch wird ein Aufwachen der nötigen Elemente zum Aufladen der Speichereinheit in Gang gesetzt. Das Aufwachen und ein gegebenenfalls durchzuführendes wieder Einschlafen bzw. Stilllegen, ist im Blockdiagramm der 1 dargestellt.
  • Einem Warteelement 14 wird eine Spannungsversorgung 1 bereitgestellt, oder zumindest die Information übertragen, dass eine Spannung bereit steht. Das Warteelement 14 wird über eine Steckersignal Eingang 10 oder einen externen Eingang 12 angesteuert.
  • Beim externen Eingang 12 wird bei einem Dauerpegelsignal zwischen zwei Spannungsniveaus insbesondere kleiner 2 Volt und größer 4,6 Volt unterschieden. Um Störungen auszuschließen wird ein Wechseln des Dauerpegels mittels eines Prüfungselements 16 nach eine vorgegebenen Zeit, insbesondere im Bereich von 20 Millisekunden, überprüft. Bei korrekter Überprüfung wird dann ein Startsignal an ein Startelement 18 übergeben.
  • Der Steckersignal Eingang 10 überträgt das Sensorsignal. Das Warteelement 14 spricht auf eine steigende Flanke des Sensorsignals an. Dadurch kann zwischen einem Einstecken, einem Steckenbleiben und einem Herausziehen des Steckers unterschieden werden. Hat das Wartelement 14 die steigende Flanke detektiert, so überträgt es das Startsignal an das Startelement 18.
  • Das Warteelement 14, das Prüfungselement 16 und das Startelement 18 sind vorzugsweise als eine einzige Hardwarekomponente oder mehrere Hardwarekomponenten ausgeführt.
  • Das Startelement gibt bei Vorliegen des Startsignals einen Befehl an eine zentrale Rechnereinheit der Steuerung, so dass die zentrale Rechnereinheit startet. Dadurch wird ein Initialisierungselement 20 ausgeführt. Das Initialisierungselement 20 bewirkt, dass eine Kommunikationsmöglichkeit aufgebaut bzw. initialisiert wird und die nötigen Geräte zum Aufladen der Speichereinheit initialisiert werden. Die nötigen Geräte umfassen beispielsweise einen Umrichter und einen DC-DC-Wandler.
  • Wird das Startsignal durch den Ladestecker ausgelöst, so wird ein Weckelement 22 ausgeführt, welches eine externe Steuerung, vorzugsweise eine Steuerung des Fortbewegungsmittels weckt bzw. startet. Wurde das Warteelement 14 durch die externe Steuerung über den externen Eingang 12 angesteuert, so ist das Wecken der externen Steuerung natürlich nicht nötig. Dann wird nur eine Information von einem Externsetzelement 24 bereitgestellt.
  • Die externe Steuerung und gegebenenfalls das Externsetzelement 24 übergeben Parameter bzw. die Information, dass die externe Steuerung die Ladevorrichtung geweckt hat, an eine Überprüfungsschleife 30. Die Überprüfungsschleife 30 überprüft laufende mit einem Laufelement 32 und einem Stoppelement 34, ob alle Voraussetzungen für einen Ladevorgang der Speichereinheit vorhanden sind.
  • Ist eine Voraussetzung nicht erfüllt oder gibt die externe Steuerung einen Befehl zum Beenden des Ladevorganges, so übergibt das Stoppelement 34 eine entsprechende Information an ein Ausschaltelement 40. Falls ein Fehler vorliegt, wie zum Beispiel das Ausbleiben von Parametern der externen Steuerung, so erhält das Ausschaltelement 40 direkt eine entsprechende Information von dem Laufelement 32 oder dem Weckelement 22.
  • Das Ausschaltelement 40 stellt sicher, das alle nötigen Geräte sich ausschalten bzw. ausgeschaltet sind. Die zentrale Rechnereinheit wird in einen Schlafzustand zurückversetzt und die Kommunikation eingestellt. Das Warteelement 14 erhält eine entsprechende Information und wartet auf ein nächstes Aufwecksignal.
  • Das Initialisierungselement 20, das Weckelement 22, das Externsetzelement 24 und die Überprüfungsschleife 30 sowie das Ausschaltelement 40 sind vorzugsweise als reine Softwareelemente ausgeführt.
  • Der eigentliche Ladevorgang wird im Wechselspiel der Ladevorrichtung mit der externen Steuerung durchgeführt. Nach dem Einstecken des Ladesteckers und dem darauf folgenden Wecken der Ladevorrichtung, erhält die externe Steuerung die Information, dass der Ladestecker steckt und die Ladevorrichtung bereit ist.
  • Daraufhin übermittelt die externe Steuerung einen Sollzustand an die Ladevorrichtung und die Ladevorrichtung übermittelt dann einen Istzustand der Ladevorrichtung an die externe Steuerung. Dabei wird auch einer feststehende Ladeeinheit mit welcher der Ladestecker verbunden ist, Informationen über den einzustellenden Strom bzw. Spannung mittels des Ladesteckers bzw. dessen Verbindungselements übermittelt.
  • Anschließend übermittelt die externe Steuerung den Sollzustand an die Ladeeinheit und darauffolgend die Parameter als Sollwerte. Die Parameter werden entsprechend in der Ladevorrichtung und der Ladeeinheit eingestellt und die Parameter als Istwerte an die externe Steuerung übergeben. Die Parameter Übergabe erfolgt solange bis ein vorgegebener Endzustand erreicht ist, oder der Ladevorgang durch Fehler oder zum Beispiel ein Herausziehen des Ladesteckers abgebrochen werden muss.
  • Ist der Endzustand erreicht, so meldet die Ladevorrichtung an die externe Steuerung einen Istzustand der Ladevorrichtung und einen Ladesteckerstatus. Die Übermittlung des Ladesteckerstatus verhindert über die externe Steuerung zum Beispiel ein Starten des Motors bei eingestecktem Stecker. Anschließend geht die Ladevorrichtung in den Schlafmodus über.
  • Bei vorliegen eines Fehlers in der Ladevorrichtung gibt die Ladevorrichtung eine Fehlermeldung an die externe Steuerung aus. Die externe Steuerung leitet entsprechende Maßnahmen zur Behebung des Fehlers ein und gibt danach ein Rücksetzen der Fehlermeldung an die Ladevorrichtung. Daraufhin meldet die Ladevorrichtung den Istzustand und den Ladesteckerstatus an die externe Steuerung. Die Steuerung geht in den Schlafmodus über.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 69523456 T2 [0002]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Aufladen einer Speichervorrichtung für elektrische Energie, welche eine Ladebuchse, eine Steuerung und eine Speichereinheit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung in einem Schlafmodus durch ein Steckerwecksignal, welches durch ein Einstecken eines Ladesteckers in die Ladebuchse erzeugt wird, aus dem Schlafmodus geweckt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckerwecksignal durch eine steigende oder fallende Flanke gebildet ist, welche insbesondere durch ein Sensorelement im Ladestecker und/oder ein weiteres Sensorelement in der Ladebuchse erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Steckerwecksignal und einem Wecksignal einer externen Steuerung, welche mit der Steuerung kommuniziert, unterschieden wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen des Steckerwecksignals die externe Steuerung geweckt wird
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wecksignal als Dauerpegel in einem definierten Spannungsbereich anliegt.
  6. Verfahren nach der Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dauerpegel nach einer Wartezeit überprüft wird, und danach das Wecksignal erzeugt wird.
  7. Verfahren nach einem Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Parameter der externen Steuerung an eine Überprüfungsschleife übergeben werden.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Vorliegen entsprechender Parameter oder einem Fehler die Steuerung wieder in den Schlafmodus übergeht.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Initialisierung die Steuerung einen Ladevorgang der Speichereinheit nach Vorgabe der externen Steuerung steuert.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung einen Ladesteckerstatus und einen Steuerungsstatus an die externe Steuerung übergibt.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufwecken der Steuerung eine Kommunikation zwischen einer Ladestation und der Ladevorrichtung aufgebaut wird.
  12. Ladevorrichtung für eine Speichereinheit mit einer Steuerung Dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung mit einem Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche betrieben ist.
  13. Fortbewegungsmittel mit einem elektrischen Antrieb und einer Speichereinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinheit mit der Ladevorrichtung nach Anspruch 11 ladbar ist.
DE102009017089A 2009-04-15 2009-04-15 Verfahren Pending DE102009017089A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017089A DE102009017089A1 (de) 2009-04-15 2009-04-15 Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017089A DE102009017089A1 (de) 2009-04-15 2009-04-15 Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009017089A1 true DE102009017089A1 (de) 2010-10-21

Family

ID=42750946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009017089A Pending DE102009017089A1 (de) 2009-04-15 2009-04-15 Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009017089A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9333864B2 (en) 2012-05-31 2016-05-10 Lear Corporation Wake-by-control pilot circuit for onboard battery charger
EP3288135A4 (de) * 2015-09-02 2018-10-03 LG Chem, Ltd. Ladesteuerungsvorrichtung und -verfahren für batteriepack
DE102013210061B4 (de) 2012-05-31 2019-06-19 Lear Corporation Aktivierung-durch-Steuerpilot-Schaltung für Bordbatterie-Ladevorrichtung
DE102018119060A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Jungheinrich Aktiengesellschaft Ladegerät für eine Batterie
CN112186279A (zh) * 2020-09-30 2021-01-05 宁波新舜信息科技有限公司 一种具有休眠激活功能的电源管理系统
CN112706628A (zh) * 2020-12-17 2021-04-27 国创新能源汽车智慧能源装备创新中心(江苏)有限公司 充电电路的唤醒系统
DE102020106542A1 (de) 2020-03-10 2021-09-16 ME Energy - Liquid Electricity GmbH Ladesäule

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69523456T2 (de) 1994-07-06 2002-07-11 Norvik Traction Inc Universelle ladestation und verfahren zum laden von batterien für elektrofahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69523456T2 (de) 1994-07-06 2002-07-11 Norvik Traction Inc Universelle ladestation und verfahren zum laden von batterien für elektrofahrzeuge

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9333864B2 (en) 2012-05-31 2016-05-10 Lear Corporation Wake-by-control pilot circuit for onboard battery charger
DE102013210061B4 (de) 2012-05-31 2019-06-19 Lear Corporation Aktivierung-durch-Steuerpilot-Schaltung für Bordbatterie-Ladevorrichtung
EP3288135A4 (de) * 2015-09-02 2018-10-03 LG Chem, Ltd. Ladesteuerungsvorrichtung und -verfahren für batteriepack
US10756533B2 (en) 2015-09-02 2020-08-25 Lg Chem, Ltd. Battery pack charge control device and method
DE102018119060A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-06 Jungheinrich Aktiengesellschaft Ladegerät für eine Batterie
DE102020106542A1 (de) 2020-03-10 2021-09-16 ME Energy - Liquid Electricity GmbH Ladesäule
CN112186279A (zh) * 2020-09-30 2021-01-05 宁波新舜信息科技有限公司 一种具有休眠激活功能的电源管理系统
CN112186279B (zh) * 2020-09-30 2021-10-08 宁波新舜信息科技有限公司 一种具有休眠激活功能的电源管理系统
CN112706628A (zh) * 2020-12-17 2021-04-27 国创新能源汽车智慧能源装备创新中心(江苏)有限公司 充电电路的唤醒系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017089A1 (de) Verfahren
DE102015107918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwecken eines Controllers
DE102013010984B4 (de) Kraftwagen mit einer Fernstarteinheit und Verfahren zum Steuern eines Betriebszustands eines Kraftwagens
DE202005009886U1 (de) Heizgerät für elektrische Speichervorrichtungen für Fahrzeuge
DE102012204866A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Entladeschaltung eines elektrischen Systems
DE102011055258A1 (de) Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010025198A1 (de) Kraftfahrzeug-Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes
DE102011012316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Niedervoltbatterie in einem elektrischen Antriebssystem
DE102013210061B4 (de) Aktivierung-durch-Steuerpilot-Schaltung für Bordbatterie-Ladevorrichtung
DE102012002758A1 (de) Verfahren und System zum Einstellen eines Kraftfahrzeugs aus der Ferne
DE112010005299B4 (de) Fahrzeug mit einem Energieversorgungsschalter, dessen Normalität beim Starten überprüft wird
DE102017200996B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Alterungszustandes eines Energiespeichers für ein Elektrofahrzeug sowie ein Elektrofahrzeug
DE102007003005A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems für ein Fahrzeug
DE102007008044A1 (de) Verkehrsmittel, Prüfgerät für Verkehrsmittel und Verfahren zum Einleiten einer Diagnosekommunikation zwischen einem Verkehrsmittel und einem Prüfgerät
DE10059416A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines Fahrzeugs
DE102010026130B4 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschluss an ein elektrisches Netz, Fahrzeug mit dieser und Anschlussverfahren zum Anschluss an ein elektrisches Netz
DE102012210605A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Starten eines Kraftfahrzeugs
DE102019107796A1 (de) Verfahren zur verhinderung der parasitären stromentnahme einer fahrzeugbatterie
DE102017205762A1 (de) Batterieladesystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Aufladen einer in ein Kraftfahrzeug eingebauten Batterie
EP2656474A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum laden einer niedervoltbatterie in einem elektrischen antriebssystem
WO2018001598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur externen überwachung einer leistungselektronik
DE102021209487A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen einer Kommunikation auf hoher Ebene zwischen einem Elektrofahrzeug und einer Ladestation
DE102009011455A1 (de) Verfahren und Anordnung für den Betrieb einer Fernbedienung von Fahrzeugfunktionen und zugehörige tragbare Fernbedienungseinheit
WO2023036495A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs
DE102024000908A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Ladevorgangs eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication