DE102009017061A1 - transmission - Google Patents

transmission Download PDF

Info

Publication number
DE102009017061A1
DE102009017061A1 DE200910017061 DE102009017061A DE102009017061A1 DE 102009017061 A1 DE102009017061 A1 DE 102009017061A1 DE 200910017061 DE200910017061 DE 200910017061 DE 102009017061 A DE102009017061 A DE 102009017061A DE 102009017061 A1 DE102009017061 A1 DE 102009017061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
variator
initiator
transmission
gear
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910017061
Other languages
German (de)
Inventor
Edwin Palesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A & M Fertigungstechnik GmbH
A and M FERTIGUNGSTECHNIK GmbH
Original Assignee
A & M Fertigungstechnik GmbH
A and M FERTIGUNGSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A & M Fertigungstechnik GmbH, A and M FERTIGUNGSTECHNIK GmbH filed Critical A & M Fertigungstechnik GmbH
Priority to DE200910017061 priority Critical patent/DE102009017061A1/en
Priority to PCT/EP2010/001826 priority patent/WO2010112159A1/en
Publication of DE102009017061A1 publication Critical patent/DE102009017061A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/727Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Getriebe dienen dazu, die Drehzahl eines Eintriebselementes in eine Drehzahl eines Austriebselementes zu wandeln. Damit das Getriebe geringe Leistungsverluste hat und dennoch eine variable Übersetzungsänderung, sogar während des Lastlaufes des Getriebes ermöglicht, ist das Eintriebselement mit einem Variator antriebsverbunden. Er ist über wenigstens ein Koppelelement mit einem Initiator verbunden, der seinerseits mit mindestens einem Regelelement antriebsverbunden ist. Das Getriebe wird vorteilhaft für Kraftfahrzeugmotoren eingesetzt, kann aber auch für Antriebsstränge beispielsweise bei Windkraftanlagen, Generatoren, mobilen Arbeitsmaschinen und dergleichen verwendet werden.Gears are used to convert the speed of a drive element into a speed of a sprouting element. Thus, the transmission has low power losses and yet allows a variable ratio change, even during the load operation of the transmission, the input element is drivingly connected to a variator. It is connected via at least one coupling element with an initiator, which in turn is drive-connected with at least one control element. The transmission is advantageously used for motor vehicle engines, but can also be used for drive trains, for example in wind turbines, generators, mobile machines and the like.

Description

Getriebetransmission

Die Erfindung betrifft Getriebe nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.The Invention relates to transmission according to the preamble of the claim 1.

Getriebe dienen in der Regel dazu, die Drehzahl eines Eintriebselementes in eine hiervon differierende Drehzahl eines Austriebselementes zu wandeln. Getriebe können ein festes oder auch wählbares Übersetzungsverhältnis haben. Bei Getrieben mit einstellbaren Übersetzungsverhältnissen werden gestufte, schaltbare und variabel veränderbare Übersetzungsverhältnisse vorgesehen. Gestufte Übersetzungsverhältnisse werden mit manuell oder automatisch schaltbaren Stufengetrieben realisiert. Solche Getriebe sind beispielsweise Handschaltgetriebe, automatisierte Schaltgetriebe, Automatikgetriebe und Doppelkupplungsgetriebe. Gemeinsam ist diesen unterschiedlichen Getrieben, dass die Funktionselemente eine vorgegebene feste Abstufung des Übersetzungsverhältnisses aufweisen.transmission Serve usually to the speed of a drive element in a different rotational speed of a sprouting element to change. Gear can have a fixed or selectable gear ratio. For gearboxes with adjustable gear ratios become stepped, switchable and variably variable transmission ratios intended. Stepped ratios be with manually or automatically switchable step gears realized. Such transmissions are, for example, manual transmissions, automated manual transmissions, automatic transmissions and dual-clutch transmissions. Common to these different gears that the functional elements a predetermined fixed graduation of the transmission ratio exhibit.

Getriebe mit variablem, frei einstellbarem Übersetzungsverhältnis sind beispielsweise Reibradgetriebe, Reibkegelgetriebe, Toroidgetriebe und Umschlingungsgetriebe. Je nach Getriebeausführung sind hierbei Übersetzungen vom Stillstand des Austriebselementes bis zu einem maximalen Übersetzungsverhältnis darstellbar. Bis auf das Toroidgetriebe, das mit einem sogenanten Nulldurchgang ausgeführt werden kann, benötigen die anderen mechanischen Getriebe eine Anfahrkupplung, um die Differenz der Drehzahlen aus dem Stillstand auf die Minimaldrehzahl anzupassen.transmission with variable, freely adjustable gear ratio For example, friction gear, Reibkegelgetriebe, Toroidgetriebe and belt transmissions. Depending on the gearbox design here are translations from standstill of the expulsion element up to a maximum transmission ratio can be displayed. Except for the toroidal transmission, with a so-called zero crossing accomplished may be needed the other mechanical transmission a starting clutch to the difference Adjust the speeds from standstill to the minimum speed.

Weitere bekannte Getriebe sind Verzweigungs- und Überlagerungsgetriebe. Solche Getriebe haben mechanische und hydraulische oder mechanische oder elektromotorische Lastpfade. Bei diesen Getrieben ist meist keine An fahrkupplung erforderlich, da mit dem elektrischen oder dem hydraulischen Lastpfad ein variables Übersetzungsverhältnis aus dem Nullpunkt heraus realisiert werden kann.Further known transmissions are branching and superposition gear. Such Gearboxes have mechanical and hydraulic or mechanical or electromotive load paths. In these transmissions is usually no At clutch required, as with the electric or hydraulic Load path from a variable gear ratio can be realized out of the zero point.

Alle beschriebenen Getriebe wandeln das Eingangsdrehmoment entsprechend dem Übersetzungsverhältnis in ein Austriebsdrehmoment um. Der Wirkungsgrad der Getriebe ist von deren Bauart abhängig. Bei einem manuell schaltbaren Getriebe sind Reib-, Wälz- und sogenannte Panschverluste leistungsmindernd. Bei automatisierten Getrieben, wie das automatisierte Schaltgetriebe, kommen zu den mechanischen Verlusten noch die Verluste durch die Aktorikelemente, wie Hydraulikpumpen, hinzu. Bei Getrieben mit Leistungsverzweigung treten in beiden Leistungszweigen Leistungsverluste auf.All described gearbox convert the input torque accordingly the gear ratio in a throw-out torque. The efficiency of the transmission is from their design depends. In a manually shiftable transmission are friction, rolling and so-called Panschverluste performance-reducing. In automated Driven, like the automated manual, come to the mechanical losses nor the losses due to the actuator elements, like hydraulic pumps. For transmissions with power split In both power branches, power losses occur.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Getriebe so auszubilden, dass es geringe Leistungsverluste hat und dennoch eine variable Übersetzungsänderung, sogar während des Lastlaufes des Getriebes, ermöglicht.Of the Invention is based on the object, the generic transmission so that it has low power losses and yet a variable translation change, even while the load running of the transmission, allows.

Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Getriebe erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.These Task is the generic gear according to the invention with the characterizing features of claim 1 solved.

Beim erfindungsgemäßen Getriebe ist das Eintriebselement entweder direkt oder indirekt mit dem Variator antriebsverbunden. Er ist über das Koppelelement mit dem Initiator antriebsverbunden, der mit dem Regelelement antriebsverbunden ist. Das Regelelement aktiviert den Initiator, der seinerseits über das Koppelelement den Variator betätigt. Durch das Zusammenspiel von Initiator und Variator wird eines der Getriebeelemente zur Veränderung des Übersetzungsverhältnisses betätigt.At the inventive transmission the input element is either directly or indirectly with the variator drive-connected. He is over the coupling element drivingly connected to the initiator, with the Control element is drive connected. The rule element activates the Initiator, in turn, over the coupling element actuates the variator. Through the interaction of initiator and variator becomes one of the transmission elements for change the translation ratio actuated.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Initiator eine Hydraulikpumpe, die Hydraulikmedium fördert und dem Variator zuführt, der vorteilhaft ein Hydraulikmotor ist. Entsprechend der Drehzahl des Regelelementes fördert der Initiator das Hydraulikmedium. Der Variator nimmt je nach Einstellung eine größere oder kleinere Menge des Hydraulikmediums auf und betätigt entsprechend eines der Getriebeelemente, wodurch das Übersetzungsverhältnis verändert wird. Ist die vom Variator aufzunehmende Hydraulikmenge größer als die vom Initiator gelieferte Hydraulikmenge, wird das Regelelement vom Eintriebselement des Getriebes abgekoppelt, so dass der mechanische Kraftfluss innerhalb des Getriebes außer Funktion gesetzt wird. Sobald die vom Initiator gelieferte Hydraulikmenge der vom Variator aufgenommenen Hydraulikmenge entspricht, erfolgt die Koppelung zwischen dem Regelelement und dem Eintriebselement des Getriebes. Durch ein Verändern dieser Hydraulikmenge in gekoppeltem Zustand kann die Übersetzung des Getriebes beeinflusst werden.at a preferred embodiment the initiator is a hydraulic pump that delivers and hydraulic medium feeds to the variator, which is advantageously a hydraulic motor. According to the speed of the control element promotes the initiator the hydraulic medium. The variator increases depending on the setting a bigger or smaller one Amount of hydraulic fluid on and operated according to one of Transmission elements, whereby the transmission ratio is changed. Is the hydraulic quantity to be absorbed by the variator greater than the supplied by the initiator amount of hydraulic, the control element of Eintriebselement of the transmission decoupled, so that the mechanical Force flow within the transmission is disabled. As soon as the amount of hydraulic fluid delivered by the initiator is equal to that of the variator absorbed quantity corresponds to the coupling takes place between the control element and the input element of the transmission. Through a Change This amount of hydraulic in coupled state can the translation be influenced by the transmission.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.Further Features of the invention will become apparent from the other claims, the Description and the drawings.

Die Erfindung wird nachstehend anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigenThe Invention will be described below with reference to some shown in the drawings Embodiments explained in more detail. It demonstrate

1 in schematischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Getriebe, 1 a schematic representation of an inventive transmission,

2 bis 10 jeweils in schematischer Darstellung weitere Ausführungsformen erfindungsgemäßer Getriebe. 2 to 10 in each case in a schematic representation of further embodiments of inventive transmission.

Im Folgenden wird das Getriebe beispielhaft für den Einsatz in einem Motor eines Kraftfahrzeuges beschrieben. Das Getriebe ist aber auch für Antriebsstränge beispielsweise bei Windkraftanlagen, Generatoren, mobilen Arbeitsmaschinen und dergleichen in gleicher Weise einsetzbar.in the Below, the transmission is exemplary for use in an engine a motor vehicle described. The transmission is also for drive trains, for example in wind turbines, generators, mobile machines and The same can be used in the same way.

Die im Folgenden beschriebenen Getriebe haben jeweils ein Eintriebselement, ein Austriebselement, ein Regelelement, einen Initiator und einen Variator.The The transmissions described below each have a driving element, a expulsion element, a rule element, an initiator and a Variator.

Das Getriebe nach 1 hat ein Gehäuse 1, in dem ein Planetenradsatz 2 untergebracht ist. In einer Wand 3 des Gehäuses 1 ist eine Eintriebswelle 4 drehbar gelagert, die drehfest mit einem Eintriebselement 5 verbunden ist. Es bildet ein Sonnenrad des Planetenradsatzes 2. Mit dem Eintriebselement 5 sind Planetenräder 6 in Eingriff, die das Eintriebselement 5 umgeben und drehbar auf einem Austriebselement 7 gelagert sind. Es wird durch einen Planetenträger des Planetenradsatzes 2 gebildet. Die Planetenräder 6 sind in Eingriff mit einem Regelelement 8, das ein Hohlrad des Planetenradsatzes 2 ist. Das Austriebselement 7 ist drehfest mit einer Austriebswelle 9 verbunden, die in einer Gehäusewand 10 drehbar gelagert ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die Eintriebswelle 4 und die Austriebswelle 9 fluchtend zueinander.The gearbox after 1 has a housing 1 in which a planetary gear set 2 is housed. In a wall 3 of the housing 1 is a drive shaft 4 rotatably mounted, the rotationally fixed with a drive element 5 connected is. It forms a sun gear of the planetary gear set 2 , With the input element 5 are planet gears 6 engaged, which the input element 5 surrounded and rotatable on a sprouting element 7 are stored. It is powered by a planet carrier of the planetary gear set 2 educated. The planet wheels 6 are in engagement with a control element 8th , which is a ring gear of the planetary gear set 2 is. The expulsion element 7 is non-rotatable with an output shaft 9 connected in a housing wall 10 is rotatably mounted. In the illustrated embodiment, the input shaft 4 and the exit shaft 9 in alignment with each other.

Mit dem Regelelement 8 ist ein Initiator 11 verbunden, der im Ausführungsbeispiel eine Hydraulikpumpe ist, aber beispielsweise auch ein Elektromotor, ein Elektrogenerator und dergleichen sein kann. Der Initiator 11 hat eine Initiatorwelle 12, die in der Gehäusewand 3 drehbar gelagert ist und innerhalb des Gehäuses 1 mit einem Zahnrad 13 drehfest verbunden ist, das in eine Verzahnung 14 des Regelelementes 8 eingreift. Die Druckseite des Initiators 11 ist über eine Leitung 15 mit einer Saugseite eines Variators 16 verbunden, der beispielsweise ein Hydraulikmotor, ein Elektromotor und dergleichen sein kann. Im Ausführungsbeispiel werden der Initiator 11 durch eine Hydraulikpumpe und der Variator 16 durch einen Hydraulikmotor gebildet. Die Druckseite des Variators 16 ist über eine Leitung 17 mit der Saugseite des Initiators 11 verbunden. Von der Leitung 17 zweigt eine Tankleitung 18 ab, die in einen Tank 19 mündet. In der Leitung 15 sitzt ein gegen den Tank 19 schließendes Rückschlagventil 34 (2). Der Variator 16 hat eine Variatorwelle 20, die in der Gehäusewand 3 drehbar gelagert ist und am freien Ende drehfest ein Zahnrad 21 trägt, das mit einer Verzahnung 22 des Eintriebselementes 5 in Eingriff ist.With the rule element 8th is an initiator 11 connected, which is a hydraulic pump in the embodiment, but may for example also be an electric motor, an electric generator and the like. The initiator 11 has an initiator wave 12 in the housing wall 3 is rotatably mounted and within the housing 1 with a gear 13 rotatably connected, in a toothing 14 of the control element 8th intervenes. The pressure side of the initiator 11 is over a line 15 with a suction side of a variator 16 connected, which may be, for example, a hydraulic motor, an electric motor and the like. In the exemplary embodiment, the initiator 11 by a hydraulic pump and the variator 16 formed by a hydraulic motor. The pressure side of the variator 16 is over a line 17 with the suction side of the initiator 11 connected. From the line 17 branches a tank line 18 starting in a tank 19 empties. In the line 15 one sits against the tank 19 closing check valve 34 ( 2 ). The variator 16 has a variator shaft 20 in the housing wall 3 is rotatably mounted and rotatably at the free end a gear 21 wears that with a gearing 22 of the input element 5 is engaged.

Der Initiator 11 ist eine Hydraulikpumpe mit konstantem Fördervolumen (Fördermenge)/Umdrehung. Der Variator 16 in Form des beispielhaften Hydraulikmotors ist verstellbar ausgebildet, so dass das Fördervolumen/Umdrehung variiert werden kann. Im Einsatz des Getriebes fördert der Initiator 11 das Hydraulikmedium aus dem Tank 19 und führt es über die Leitung 15 der Saugseite des Variators 16 zu. Da der Initiator 11 ein konstantes Fördervolumen pro Umdrehung liefert, erhält der Variator 16 über die Leitung 15 ein konstantes Fördervolumen als Antriebsmenge. Da der Variator 16 hinsichtlich seiner Förderleistung verstellbar ist, kann je nach Drehzahl des Variators 16 die Drehzahl des Initiators 11 beeinflusst werden. Je nach der vom Variator 16 abgenommenen Hydraulikmenge, die über die Leitung 15 vom Initiator 11 zugeführt wird, wird die Drehzahl des Initiators beeinflusst. Wird die vom Variator 16 aufgenommene Hydraulikmenge reduziert, wird dementsprechend die Drehzahl des Initiators 11 verringert. Dementsprechend haben die Initiatorwelle 12 und das drehfest auf ihr sitzende Zahnrad 13 eine geringere Drehzahl. Dies führt dazu, dass die Drehzahl des Regelelementes 8, mit dem das Zahnrad 13 in Eingriff ist, verringert wird. Dies wiederum hat eine Änderung der Übersetzung des Planetenradsatzes 2 zur Folge. Wird der Variator 16 so weit verstellt, dass er aus der Leitung 15 kein Hydraulikmedium mehr aufnimmt, bleibt das Regelelement 8 stehen. Dann hat das Antriebselement 5 seine höchste Drehzahl.The initiator 11 is a hydraulic pump with constant delivery volume (delivery rate) / revolution. The variator 16 in the form of the exemplary hydraulic motor is adjustable, so that the delivery volume / revolution can be varied. In use of the transmission promotes the initiator 11 the hydraulic medium from the tank 19 and leads it over the line 15 the suction side of the variator 16 to. As the initiator 11 delivers a constant delivery volume per revolution, receives the variator 16 over the line 15 a constant delivery volume as the drive amount. Because the variator 16 can be adjusted in terms of its capacity, depending on the speed of the variator 16 the speed of the initiator 11 to be influenced. Depending on the variator 16 amount of hydraulic power taken over the line 15 from the initiator 11 is fed, the speed of the initiator is affected. Will the from the variator 16 reduces the amount of hydraulic absorbed, accordingly, the speed of the initiator 11 reduced. Accordingly, the initiator wave 12 and the non-rotatably mounted on her gear 13 a lower speed. This causes the speed of the control element 8th with which the gear 13 is engaged, is reduced. This in turn has a change in the translation of the planetary gear set 2 result. Will the variator 16 so far pretended that he was out of line 15 no more hydraulic medium absorbs, remains the control element 8th stand. Then the drive element has 5 its highest speed.

Ist umgekehrt die vom Initiator 11 gelieferte Hydraulikmenge geringer als diejenige Hydraulikmenge, die der Variator 16 anfordert, wird das Regelelement 8 vom Eintriebselement 5 abgekoppelt. Dies hat zur Folge, dass der mechanische Kraftfluss innerhalb des Planetenradsatzes 2 außer Funktion gesetzt wird.Conversely, that of the initiator 11 Delivered hydraulic quantity less than the amount of hydraulic that the variator 16 request, becomes the rule element 8th from the input element 5 decoupled. This has the consequence that the mechanical power flow within the planetary gear set 2 is disabled.

Die Hydraulikmenge, die zwischen dem Initiator 11 und dem Variator 16 ausgetauscht wird, dient somit als Koppelelement zwischen dem Regelele ment 8 und dem Eintriebselement 5. Eine Koppelung zwischen diesen beiden Getriebeelement 5, 8 ist nur dann gegeben, wenn die vom Initiator 11 erzeugte Hydraulikmenge gleich oder größer ist als die vom Variator 16 aufgenommene Hydraulikmenge. Durch Verändern dieser Hydraulikmenge in gekoppeltem Zustand wird die Übersetzung dieses Getriebes beeinflusst. Nimmt der Variator 16 keine Hydraulikmenge mehr auf und kommt dadurch das Regelelement 8 zum Stillstand, dann erhält das Austriebselement 7 und damit die Austriebswelle 9 die maximale Drehzahl des Getriebes, da die Planetenräder 6 am stillstehenden Regelelement 8 (Hohlrad) ablaufen.The amount of hydraulic fluid between the initiator 11 and the variator 16 is exchanged, thus serves as a coupling element between the Regelele element 8th and the input element 5 , A coupling between these two transmission element 5 . 8th is only given if that of the initiator 11 generated amount of hydraulic power equal to or greater than that of the variator 16 absorbed hydraulic quantity. By varying this amount of hydraulic in the coupled state, the ratio of this transmission is affected. Takes the variator 16 no more hydraulic power and thus comes the control element 8th to a standstill, then receives the expulsion element 7 and thus the output shaft 9 the maximum speed of the transmission, since the planetary gears 6 on the stationary control element 8th (Ring gear) expire.

Das vom Regelelement 8 erzeugte Drehmoment wird an das Koppelelement in Form der zwischen dem Initiator 11 und dem Variator 16 gelieferten Hydraulikmenge in Form einer Art Kraft weitergegeben.That of the rule element 8th generated torque is applied to the coupling element in the form of between the initiator 11 and the variator 16 delivered hydraulic amount in the form of a kind of force passed.

Bei der beispielhaft beschriebenen Ausführung als hydraulisches Koppelelement wird durch das Drehmoment des Regelementes 8 das Koppelelement (Hydraulikmedium) unter Druck gesetzt. Dadurch liegt dieser Druck an der Saugseite des Variators 16 in gleicher Höhe an. Durch das vorgespannte Hydraulikmedium wird der Variator 16 veranlasst, über die Variatorwelle 20 und das Zahnrad 21 das Drehmoment in das Eintriebselement 5 einzubringen. Dieses in das Eintriebselement 5 eingebrachte Drehmoment trägt zur Momentenaddition bei.In the embodiment described as an exemplary hydraulic coupling element is by the torque of the Regelementes 8th the coupling element (hydraulic medium) is pressurized. As a result, this pressure is on the suction side of the variator 16 in the same amount. Due to the preloaded hydraulic medium of the variator 16 caused by the variator shaft 20 and the gear 21 the torque in the input element 5 contribute. This in the input element 5 introduced torque contributes to torque addition.

Der Initiator 11 kann bei einer anderen Ausführungsform als Elektrogenerator ausgebildet sein, der eine konstante Strommenge pro Umdrehung erzeugt. Der Variator 16 ist in diesem Beispielsfall ein Elektromotor, dessen Stromabnahme variabel regelbar ist. Auch in diesem Falle sind der Initiator 11 und der Variator 16 so aufeinander abgestimmt, dass eine Koppelung zwischen dem Eintriebs- und dem Regelelement 5, 8 nur dann gegeben ist, wenn die erzeugte Strommenge größer gleich der abgenommenen Strommenge ist. Das vom Regelelement 8 erzeugte Drehmoment setzt der Spannungsgenerator 11 in Spannung um und leitet diese in die Leitung 15, die in diesem Falle keine Hydraulikleitung, sondern eine Strom/Spannungsleitung ist. Der Elektromotor 16 nimmt die Spannung auf und dreht entsprechend der aufgenommenen Strom/Spannungsmenge die Variatorwelle 20 und das Zahnrad 21, das das entsprechende Drehmoment in das Eintriebselement 5 einbringt. Dieses Drehmoment trägt dann ebenfalls zur Drehmomentaddition bei.The initiator 11 may be formed in another embodiment as an electric generator which generates a constant amount of current per revolution. The variator 16 is in this example an electric motor whose current decrease is variably adjustable. Also in this case are the initiator 11 and the variator 16 coordinated so that a coupling between the input and the control element 5 . 8th is given only if the amount of electricity generated is greater than or equal to the amount of electricity consumed. That of the rule element 8th generated torque sets the voltage generator 11 in tension and directs them into the line 15 which in this case is not a hydraulic line but a power / voltage line. The electric motor 16 picks up the voltage and rotates the variator shaft according to the absorbed current / voltage quantity 20 and the gear 21 that has the appropriate torque in the input element 5 brings. This torque then also contributes to the torque addition.

Bei diesem Ausführungsbeispiel dient der Strom bzw. die Spannung nur als quasistatisches Koppel- oder Trägerelement, um entsprechend der Strom/Spannungsmenge, die vom Elektrogenerator 11 geliefert und vom Variator 16 aufgenommen wird, über die Leitung 15 durchzuleiten. Energie wird hierbei nicht verbraucht.In this embodiment, the current or the voltage serves only as a quasi-static coupling or support element, in order according to the current / voltage amount supplied by the electric generator 11 delivered and from the variator 16 is taken over the line 15 by pass. Energy is not consumed here.

Im Folgenden wird beispielhaft ein Bewegungsablauf des Getriebes gemäß 1 erläutert. Das Eintriebselement 5 in Form des Sonnenrades des Planetenradsatzes 2 wird beispielhaft in eine rechtsdrehende Bewegung mit konstanter Drehzahl versetzt. Die Eintriebswelle 4 ist dementsprechend rechtsdrehend angetrieben. Dies hat zur Folge, dass die mit dem Eintriebselement 5 kämmenden Planetenräder 6 in eine linksdrehende Bewegung versetzt werden. Steht das Austriebselement 7 in Form des Planetenträgers fest, wird durch die Planetenräder 6 das Regelelement 8 in Form des Hohlrades ebenfalls in eine linksdrehende Bewegung versetzt. Der mit dem Hohlrad 8 über das Zahnrad 13 in Eingriff stehende Initiator 11 fördert dann eine der Drehzahl des Regelelementes 8 entsprechende Hydraulikmenge und führt diese über die Leitung 15 der Saugseite des Variators 16 zu.In the following, an example of a motion sequence of the transmission according to 1 explained. The input element 5 in the form of the sun gear of the planetary gear set 2 is exemplified offset in a clockwise motion with constant speed. The input shaft 4 is accordingly driven clockwise. This has the consequence that with the input element 5 meshing planet gears 6 be placed in a levorotatory motion. Is the expulsion element 7 in the form of the planetary carrier, is determined by the planetary gears 6 the rule element 8th in the form of the ring gear also offset in a left-handed movement. The with the ring gear 8th over the gear 13 engaged initiator 11 then promotes one of the speed of the control element 8th corresponding amount of hydraulic and leads these over the line 15 the suction side of the variator 16 to.

Ist der Variator 16 so eingestellt, dass seine Fördermenge größer ist als die vom Initiator 11 über die Leitung 15 geförderte Hydraulikmenge, dann saugt der Variator 16 die fehlende Ölmenge aus dem Tank 19 an. In dieser Situation wird kein Drehmoment vom Sonnenrad 5 über die Planetenräder 6 und das Hohlrad 8 an das Austriebselement 7 (Planetenträger) weitergeleitet. Somit sind das Eintriebselement 5 und das Regelelement 8 entkoppelt.Is the variator 16 adjusted so that its flow rate is greater than that of the initiator 11 over the line 15 Promoted amount of hydraulic, then sucks the variator 16 the missing amount of oil from the tank 19 at. In this situation, no torque from the sun gear 5 over the planet wheels 6 and the ring gear 8th to the expulsion element 7 (Planet carrier) forwarded. Thus, the input element 5 and the rule element 8th decoupled.

Durch Verstellen des Variators 16, beispielhaft durch Verringern der Fördermenge des Variators, verringert sich die Differenz der vom Initiator 11 gelieferten Hydraulikmenge und der vom Variator 16 angesaugten Hydraulikmenge. Sobald beide Hydraulikmengen gleich sind, werden das Eintriebselement 5 und das Regelelement 8 miteinander gekoppelt.By adjusting the variator 16 By way of example, by reducing the flow rate of the variator, the difference in that of the initiator decreases 11 supplied hydraulic quantity and that of the variator 16 sucked hydraulic amount. As soon as both hydraulic quantities are equal, the input element become 5 and the rule element 8th coupled together.

Wird die vom Variator 16 aufgenommene Hydraulikmenge weiter verringert, wird das Austriebselement 7 in eine rechtsdrehende Bewegung versetzt. Die Drehzahlen der Getriebeelemente stellen sich entsprechend der Gesetze des Planetenradsatzes 2 ein.Will the from the variator 16 If the quantity of hydraulic fluid further reduced decreases, the expulsion element becomes 7 put in a dextrorotatory motion. The speeds of the gear elements are in accordance with the laws of the planetary gear set 2 one.

Aus dem beispielhaft beschriebenen Ablauf ergibt sich, dass durch Verringerung der vom Variator 16 aufgenommenen Hydraulikmenge die Drehzahl des Austriebselementes 7 erhöht und durch Erhöhen der Hydraulikmenge die Drehzahl verringert wird. Wird der Variator 16 so weit geregelt, dass er kein Hydraulikmedium aufnimmt, dreht das Austriebselement 7 mit der dem Übersetzungsverhältnis des Planetenradsatzes 2 entsprechenden Höchstdrehzahl.From the procedure described by way of example it follows that by reducing the variator 16 absorbed hydraulic quantity, the speed of the expulsion element 7 increases and by increasing the amount of hydraulic speed is reduced. Will the variator 16 so far regulated that it does not absorb hydraulic medium, the expulsion element rotates 7 with the gear ratio of the planetary gear set 2 ent speaking maximum speed.

Ist das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Eintriebselement 5 (Sonnenrad) und dem Austriebselement 7 (Planetenträger) beispielsweise 4, dann kann mit dem beschriebenen Getriebe ein Gesamtdrehzahlübersetzungsverhältnis von ∞ bis zu 4 dargestellt werden.Is the transmission ratio between the input element 5 (Sun wheel) and the expulsion element 7 (Planet carrier) for example 4 , then with the described transmission a total speed gear ratio of ∞ up to 4 can be represented.

Im Folgenden wird anhand eines Beispiels mit einem hydraulischen Initiator 11 und einem hydraulischen Variator 16 in Verbindung mit einem Planetenradsatz 2 ein konkretes Beispiel erläutert. Dieses Beispiel ist selbstverständlich nicht als beschränkend anzusehen, sondern dient zur beispielhaften Darlegung der Leistungsmerkmale des Getriebes gemäß 1. Die Übersetzungsverhältnisse im Planetenradsatz 2 sind wie folgt: Eintriebselement 5:Austriebselement 7 iEA = 4:1 Eintriebselement 5:Regelelement 8 iER = 3:1 Regelement 8:Austriebselement 7 iRA = 1,333:1 The following is an example with a hydraulic initiator 11 and a hydraulic variator 16 in conjunction with a planetary gear set 2 a concrete example explained. This example is of course not to be regarded as limiting, but serves as an example of the performance characteristics of the transmission according to 1 , The gear ratios in the planetary gear set 2 are as follows: Input element 5 : Sprouting element 7 iEA = 4: 1 Input element 5 : Control Element 8th iER = 3: 1 regulating element 8th : Sprouting element 7 iRA = 1.333: 1

Die Daten des Initiators 11 sind wie folgt: Momentwirkdurchmesser WDI = 100 mm Hydraulische Fläche AHI = 1 cm2 Fördermenge/Umdrehung VI = 31,42 cm3 The data of the initiator 11 are as follows: Moment effective diameter WDI = 100 mm Hydraulic surface AHI = 1 cm 2 Flow / revolution VI = 31.42 cm 3

Die Daten des Variators 16 sind wie folgt: Momentwirkdurchmesser WDV = 100 mm Hydraulische Fläche AHV = variabel Fördermenge/Umdrehung VV = variabel The data of the variator 16 are as follows: Moment effective diameter WDV = 100 mm Hydraulic surface AHV = variable Flow / revolution VV = variable

Weiter werden folgende Annahmen gemacht: Leistung des Eintriebselementes 5 PE = 1.000 W Drehzahl des Eintriebselementes 5 nE = 1.000 U/min Drehzahl des Austriebselementes 7 nA = 1 U/min Drehzahl des Regelelementes 8 nR = 332 U/min Further, the following assumptions are made: Power of the input element 5 PE = 1,000 W Speed of the input element 5 nE = 1,000 rpm Speed of the expulsion element 7 nA = 1 rpm Speed of the control element 8th nR = 332 rpm

Die Momenten- und Leistungsbetrachtung an einem konventionellen Planetensatz ergibt für die verschiedenen Getriebeelemente Folgendes:The Torque and performance considerations on a conventional planetary gear set gives for the different transmission elements include:

Moment des Eintriebselementes 5 Moment of the input element 5

  • ME1 = (PE × 60)/(2π × nE) = (1.000 × 60)/(2π × 1.000) = 9,55 NmME1 = (PE × 60) / (2π × nE) = (1,000 × 60) / (2π × 1,000) = 9.55 Nm

Moment des Regelelementes 8 Moment of the control element 8th

  • MR1 = ME1 × iER = 9,55 × 3 = 28,65 NmMR1 = ME1 × iER = 9.55 × 3 = 28.65 nm

Moment des Austriebselementes 7 Moment of the expulsion element 7

  • MA1 = ME1 × iEA = 9,55 × 4 = 38,19 NmMA1 = ME1 × iEA = 9.55 × 4 = 38.19 nm

Leistung des Regelelementes 8 Performance of the rule element 8th

  • PR1 = (2π × nR × MR1)/60 = (2π × 333 × 28,65)/60 = 996 WPR1 = (2π × nR × MR1) / 60 = (2π × 333 × 28.65) / 60 = 996 W

Leistung des Austriebselementes 7 Power of the expulsion element 7

  • PA1 = (2π × nA × MA1)/60 = (2π × 1 × 38,19)/60 = 4 WPA1 = (2π × nA × MA1) / 60 = (2π × 1 × 38.19) / 60 = 4W

Die Berechnung der geforderten Drehmomente erfolgt von der Austriebsseite aus mit einer geforderten Austriebsleistung PA2 von 1.000 W:The Calculation of the required torques takes place from the discharge side with a required burst power PA2 of 1,000 W:

Drehmoment des Austriebselementes 7 Torque of the expulsion element 7

  • MA2 = (PA2 × 60)/(2π × nA) = (1.000 × 60)/(2π × 1) = 9.549,3 NmMA2 = (PA2 × 60) / (2π × nA) = (1,000 × 60) / (2π × 1) = 9,549.3 nm

Drehmoment des Regelelementes 8 Torque of the control element 8th

  • MR2 = MA2/iRA = 9.549,3/1,333 = 7.161,9 NmMR2 = MA2 / iRA = 9,549.3 / 1.333 = 7,161.9 nm

Drehmoment des Eintriebselementes 5 Torque of the input element 5

  • ME2 = MR2/iER = 9.549,3/4 = 2.387,32 NmME2 = MR2 / iER = 9,549.3 / 4 = 2,387.32 nm

Volumenstrom des Initiators 11 Volume flow of the initiator 11

  • QI = nR × VI/1.000 = (332 × 31,42)/1.000 = 10,43 l/minQI = nR × VI / 1,000 = (332 × 31.42) /1.000 = 10.43 l / min

Fördermenge/Umdrehung des Variators 16 Flow rate / revolution of the variator 16

  • VV = (Q1 × 1.000)/nE = (10,43 × 1.000)/1.000 = 10,43 cm3/UVV = (Q1 x 1,000) / nE = (10.43 x 1,000) /1,000 = 10.43 cm 3 / U

Hydraulische Fläche des Variators 17 Hydraulic surface of the variator 17

  • AHV = AHI/VI × VV = 1/31,42 × 10,43 = 0,33 cm2 AHV = AHI / VI × VV = 1 / 31.42 × 10.43 = 0.33 cm 2

Koppeldruck pK in der Verbindungsleitung 15 zwischen dem Initiator 11 und dem Variator 16 Coupling pressure pK in the connecting line 15 between the initiator 11 and the variator 16

  • pK = (((MR2 × 1.000)/(WDI/2))/10)/AHI = (((7.161,9 × 1.000)/(100/2))/10)/1 = 14.323,9 barpK = (((MR2 × 1.000) / (WDI / 2)) / 10) / AHI = (((7.161.9 x 1000) / (100/2)) / 10) / 1 = 14,323.9 bar

Stützmoment SME des Eintriebselementes 5 Support moment SME of the input element 5

  • SME = (((pK × AHV) × 10) × (WDV/2))/1.000/2))/1.000 = (((14.323,9 × 0,33) × 10) × (100/2))/1.000 = 2.377,7 NmSME = (((pK × AHV) × 10) × (WDV / 2)) / 1,000 / 2)) / 1,000 = (((14,323.9 x 0.33) x 10) x (100/2)) / 1,000 = 2,377.7 Nm

Stützmoment SMR des Regelelementes 8 Supporting moment SMR of the control element 8th

  • SMR = SME × iER = 2.377,7 × 3 = 7.133,3 NmSMR = SME × iER = 2,377.7 × 3 = 7.133.3 nm

Stützmoment SMA des Austriebselementes 7 Support moment SMA of the expulsion element 7

  • SMA = SME × iEA = 2.377,7 × 4 = 9.511,1 NmSMA = SME × iEA = 2,377.7 × 4 = 9,511.1 nm

Leistungserhöhung PS durch die AbstützungPerformance increase PS by the support

  • PS = (2π × nA × SMA)/60 = (2π × 1 × 9.511,1)/60 = 996 WPS = (2π × nA × SMA) / 60 = (2π × 1 × 9,511.1) / 60 = 996 W

LeistungskontrollrechnungPower control calculation

  • PE = PA1 + PS = 4 + 996 = 1.000 WPE = PA1 + PS = 4 + 996 = 1,000W

Im Folgenden werden weitere Beispiele für das erfindungsgemäße Getriebe beschrieben, bei denen ebenfalls das jeweilige Eintriebselement mit dem Variator 15 verbunden ist, der seinerseits über wenigstens ein Koppelelement mit dem Initiator 11 verbunden ist. Wenn die vom Initiator erzeugte Hydraulikmenge oder Strommenge wenigstens gleich der vom Variator 16 aufgenommenen Strom/Hydraulikmenge ist, werden, wie anhand von 1 erläutert worden ist, das Eintriebselement 5 und das Regelelement 8 miteinander gekoppelt.In the following, further examples of the transmission according to the invention are described, in which also the respective input element with the variator 15 connected, in turn, via at least one coupling element with the initiator 11 connected is. If the amount of hydraulic or power generated by the initiator is at least equal to that of the variator 16 absorbed current / hydraulic quantity is, as based on 1 has been explained, the input element 5 and the rule element 8th coupled together.

2 zeigt ein Getriebe in Form eines Umlaufgetriebes 23, das im Gehäuse 1 untergebracht ist. In der Gehäusewand 3 ist die Eintriebswelle 4 drehbar gelagert, auf der innerhalb des Gehäuses 1 drehfest das Eintriebselement 5 sitzt. Es hat ein Zahnrad bzw. eine Verzahnung 35, mit dem (der) das Zahnrad 21 in Eingriff ist, das drehfest auf der Variatorwelle 20 sitzt, die ebenfalls drehbar in der Gehäusewand 3 gelagert ist. Der Variator 16 ist entsprechend dem vorigen Ausführungsbeispiel einstellbar ausgebildet. 2 shows a transmission in the form of a planetary gear 23 in the case 1 is housed. In the housing wall 3 is the input shaft 4 rotatably mounted on the inside of the housing 1 rotates the input element 5 sitting. It has a gear or a toothing 35 , with the (the) gearwheel 21 is engaged, the rotationally fixed on the variator shaft 20 sitting, which is also rotatable in the housing wall 3 is stored. The variator 16 is designed to be adjustable according to the previous embodiment.

Mit dem Eintriebselement 5 sind die Zahnräder 6 in Eingriff, die über den Umfang des Eintriebselementes 5 verteilt angeordnet sind. Die Zahnräder 6 sitzen drehbar auf dem Regelelement 8 des Umlaufgetriebes 23. In seine Außenverzahnung 27 greift das Zahnrad 13 des Initiators 11 ein. Das Regelelement 8 sitzt drehbar auf der Eintriebswelle 4. Das Eintriebselement 5 hat vorteilhaft gleichen Durchmesser wie das Zahnrad/Verzahnung 35, jedoch kleineren Durchmesser als das Regelelement 8.With the input element 5 are the gears 6 engaged, over the circumference of the input element 5 are arranged distributed. The gears 6 sit rotatably on the control element 8th of the planetary gear 23 , In his external teeth 27 grips the gear 13 of the initiator 11 one. The rule element 8th is rotatably mounted on the input shaft 4 , The input element 5 has advantageous same diameter as the gear / toothing 35 but smaller diameter than the control element 8th ,

Die Zahnräder 6 sind in Eingriff mit weiteren Zahnrädern 28, die ebenfalls drehbar auf dem Regelelement 8 gelagert sind. Die Zahnräder 28 sitzen auf einer Lagerbuchse 29, die achsparallel zur Eintriebswelle 4 drehbar auf dem Regelelement 8 gelagert ist und jeweils ein weiteres Zahnrad 30 drehfest trägt. Die Zahnräder 28, 30 haben vorteilhaft gleichen Durchmesser. Die Zahnräder 30 sind mit der Außenverzahnung des Austriebselementes 7 in Eingriff, das drehfest auf der Austriebswelle 9 sitzt.The gears 6 are in engagement with other gears 28 also rotatable on the control element 8th are stored. The gears 28 sit on a bearing bush 29 , which are axially parallel to the input shaft 4 rotatable on the control element 8th is stored and in each case another gear 30 rotatably bears. The gears 28 . 30 have advantageous same diameter. The gears 30 are with the external teeth of the expulsion element 7 engaged, the rotation on the output shaft 9 sitting.

Die Koppeleinheit 31 mit dem Initiator 11 und dem Variator 16 ist gleich ausgebildet wie beim Ausführungsbeispiel nach 1. Der Initiator 11 ist über das Zahnrad 13 mit dem Regelelement 8 antriebsverbunden, während der Variator 16 mittels des Zahnrades 21 mit dem Eintriebselement 5 antriebsverbunden ist. Wie beim vorigen Ausführungsbeispiel liefert der Initiator 11 über die Leitung 15 die entsprechende Hydraulikmenge dem Variator 16 zu. Das Eintriebselement 5 wird über die Eintriebswelle 4 mit konstanter Drehzahl in eine rechts- oder linksdrehende Bewegung versetzt. Die mit dem Eintriebselement 5 kämmenden Zahnräder 6 werden dementsprechend gegensinnig zum Eintriebselement 5 gedreht. Die Zahnräder 6 sind in Eingriff mit den außen liegenden Zahnrädern 28, die über die Lagerbuchsen 29 drehbar auf dem Regelelement 8 gelagert sind. Steht das Austriebselement 7 still, führt dies dazu, dass über die Zahnräder 30 das Regelelement 8 in Drehung versetzt wird. Dadurch wird das mit dem Regelelement in Eingriff stehende Zahnrad 13 gedreht, wodurch der Initiator 11 über die Initiatorwelle 12 angetrieben wird und eine der Drehzahl des Regelelementes 8 entsprechende Hydraulikmenge fördert. Sie wird über die Leitung 15 der Saugseite des Variators 16 zugeführt. Ist das Fördervolumen des Variators 16 so eingestellt, dass es größer ist als die vom Initiator 11 geförderte Hydraulikmenge, dann saugt der Variator 16 die fehlende Hydraulikmenge aus dem Tank 19 an. In diesem Zustand wird kein Drehmoment vom Eintriebselement 5 an das Austriebselement 9 weitergeleitet. Der Initiator 11 und der Variator 16 bzw. das Eintriebselement 5 und das Regelelement 8 sind entkoppelt.The coupling unit 31 with the initiator 11 and the variator 16 is the same design as in the embodiment according to 1 , The initiator 11 is over the gear 13 with the rule element 8th drive-connected, while the variator 16 by means of the gear 21 with the input element 5 is drive connected. As in the previous embodiment, the initiator provides 11 over the line 15 the corresponding amount of hydraulic the variator 16 to. The input element 5 is via the input shaft 4 with constant speed in a clockwise or counterclockwise motion offset. The with the input element 5 meshing gears 6 are accordingly opposite to the input element 5 turned. The gears 6 are in engagement with the external gears 28 that over the bushings 29 rotatable on the control element 8th are stored. Is the expulsion element 7 Silently, this causes that over the gears 30 the rule element 8th is set in rotation. This becomes the gear meshing with the control element 13 rotated, causing the initiator 11 via the initiator shaft 12 is driven and one of the speed of the control element 8th promotes appropriate amount of hydraulic. She is over the line 15 the suction side of the variator 16 fed. Is the delivery volume of the variator 16 adjusted so that it is greater than that of the initiator 11 Promoted amount of hydraulic, then sucks the variator 16 the missing amount of hydraulic fluid from the tank 19 at. In this state, no torque from the input element 5 to the expulsion element 9 forwarded. The initiator 11 and the variator 16 or the input element 5 and the rule element 8th are decoupled.

Durch Verstellen des Variators 16 kann die Differenz zwischen der vom Initiator 11 gelieferten und vom Variator 16 aufgenommenen Hydraulikmenge verringert werden. Sobald beide Hydraulikmengen gleich sind, werden der Initiator 11 und der Variator 16 gekoppelt. Wird der Variator 16 so eingestellt, dass er an seiner Saugseite weniger Hydraulikmenge aufnimmt, als vom Initiator 11 geliefert wird, wird das Austriebselement 7 in Drehung versetzt. Die Drehzahl der Austriebswelle 9 stellt sich entsprechend den Übersetzungen des Umlaufgetriebes 23 ein.By adjusting the variator 16 can be the difference between that from the initiator 11 delivered and from the variator 16 absorbed hydraulic quantity can be reduced. As soon as both hydraulic quantities are the same, the initiator becomes 11 and the variator 16 coupled. Will the variator 16 adjusted so that it absorbs less amount of hydraulic on its suction side, as of the initiator 11 is delivered, the expulsion element 7 set in rotation. The speed of the output shaft 9 turns according to the translations of the planetary gear 23 one.

Wird der Variator 16 so verstellt, dass er kein Hydraulikmedium mehr aufnimmt, hat das Austriebselement 7 und damit die Austriebswelle 9 ihre größte Drehzahl.Will the variator 16 adjusted so that he no longer absorbs hydraulic medium, has the expulsion element 7 and thus the output shaft 9 their biggest speed.

Das Ausführungsbeispiel gemäß 3 zeigt ein Getriebe, das ebenfalls als Umlaufgetriebe 23 ausgebildet und im Gehäuse 1 untergebracht ist. Das Umlaufgetriebe hat die Eintriebswelle 4, auf der das Eintriebselement 5 drehfest sitzt. Das Eintriebselement 5 hat das Zahnrad bzw. die Verzahnung 35, das (die) kleineren Durchmesser als das Eintriebselement 5 hat. Das Zahnrad (Verzahnung) 35 ist in Eingriff mit dem Zahnrad 21 des Variators 16. Das Zahnrad 21 hat kleineren Durchmesser als das Zahnrad 35 und sitzt drehfest auf der Variatorwelle 20, die in der Gehäusewand 3 drehbar gelagert ist. Auch die Eingangswelle 4 ist entsprechend den vorigen Ausführungsbeispielen drehbar in der Gehäusewand 3 gelagert. Der Variator 16 bildet zusammen mit dem Initiator 11 die Koppeleinheit 31, die entsprechend den vorigen Ausführungsbeispielen ausgebildet ist.The embodiment according to 3 shows a gearbox, which also serves as a planetary gearbox 23 trained and in the housing 1 is housed. The planetary gear has the input shaft 4 on which the input element 5 rotatably seated. The input element 5 has the gear or the toothing 35 , the (the) smaller diameter than the input element 5 Has. The gear (toothing) 35 is engaged with the gear 21 of the variator 16 , The gear 21 has smaller diameter than the gear 35 and sits non-rotatably on the variator shaft 20 in the housing wall 3 is rotatably mounted. Also the input shaft 4 is rotatable in the housing wall according to the previous embodiments 3 stored. The variator 16 forms together with the initiator 11 the coupling unit 31 , which is formed according to the previous embodiments.

Mit dem Eintriebselement 5 kämmen die Zahnräder 30, die drehfest auf den Lagerbuchsen 29 sitzen, die ihrerseits drehbar auf dem Austriebselement 7 gelagert sind. Seine Austriebswelle 9 ist wie bei den vorigen Ausführungsbeispielen in der Gehäusewand 10 drehbar gelagert.With the input element 5 comb the gears 30 , the rotation on the bushings 29 sit, in turn rotatable on the expulsion element 7 are stored. Its exit wave 9 is like in the previous embodiments in the housing wall 10 rotatably mounted.

Die Lagerbuchsen 29 tragen drehfest die Zahnräder 28, die mit den Zahnrädern 6 in Eingriff sind. Die Zahnräder 28 und 6 haben vorteilhaft gleichen Durchmesser.The bearing bushes 29 rotatably carry the gears 28 that with the gears 6 are engaged. The gears 28 and 6 have advantageous same diameter.

Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind der Initiator 11 über das Zahnrad 13 mit dem Regelelement 8 und der Variator 16 über das Zahnrad 21 mit dem Eintriebselement 5 antriebsverbunden. Das Umlaufgetriebe 23 gemäß 3 arbeitet grundsätzlich gleich wie das Umlaufgetriebe 23 gemäß 2. Die Eintriebswelle 4 wird in Drehung versetzt, wodurch das Zahnrad 32 und das Eintriebselement 5 entsprechend gedreht werden. Die mit dem Eintriebselement 5 kämmenden Zahnräder 30 werden entsprechend gedreht. Bei feststehendem Austriebselement 7 wird somit über die Zahnräder 28 und die mit ihnen kämmenden, am Eintriebselement 5 drehbar gelagerten Zahnräder 6 das Regelelement 8 in Drehung versetzt. Es ist auf der Eintriebswelle 4 drehbar gelagert und in Eingriff mit den am Eintriebselement 5 drehbar gelagerten Zahnrädern 6. Die vom Initiator 11 geförderte Hydraulikmenge wird über die Leitung 15 der Saugseite des Variators 16 zugeführt. Wie anhand der beiden vorigen Ausführungsbeispiele erläutert, wird je nach Fördervolumen des einstellbaren Variators 16 das Austriebselement 7 mit unterschiedlich hohen Drehzahlen drehbar angetrieben. Ist das Fördervolumen des Variators 16 größer als die vom Initiator 11 geförderte Hydraulikmenge, dann saugt der Variator 16 die fehlende Hydraulikmenge aus dem Tank 19 an. In dieser Lage wird kein Drehmoment vom Eintriebselement 5 über die Getriebeelemente auf das Austriebselement 7 übertragen. Wird der Variator 16 so verstellt, dass er die gleiche Hydraulikmenge aufnimmt, die vom Initiator 11 geliefert wird, ist die Koppeleinheit 31 mit dem Umlaufgetriebe 23 gekoppelt. Wird der Variator 16 so verstellt, dass er weniger Hydraulikmedium aufnimmt, als ihm vom Initiator 11 zugeführt wird, verringert sich die Drehzahl des Initiators 11 und somit die Drehzahl des Regelelementes 8. Dies ergibt eine Übersetzungsänderung innerhalb des Umlaufgetriebes 23. Nimmt der Variator 16 keine Hydraulikmenge mehr auf, kommt das Regelelement 8 zum Stillstand, wodurch das Austriebselement 7 mit der höchsten Drehzahl dreht.Also in this embodiment, the initiator 11 over the gear 13 with the rule element 8th and the variator 16 over the gear 21 with the input element 5 drive-connected. The epicyclic gearbox 23 according to 3 basically works the same as the epicyclic gearbox 23 according to 2 , The input shaft 4 is rotated, causing the gear 32 and the input element 5 be rotated accordingly. The with the input element 5 meshing gears 30 are turned accordingly. With fixed expulsion element 7 is thus about the gears 28 and the meshing with them, at the input element 5 rotatably mounted gears 6 the rule element 8th set in rotation. It is on the input shaft 4 rotatably mounted and engaged with the input element 5 rotatably mounted gears 6 , The initiator 11 the amount of hydraulic delivered is via the line 15 the suction side of the variator 16 fed. As explained with reference to the two previous embodiments, depending on the delivery volume of the adjustable variator 16 the expulsion element 7 rotatably driven at different speeds. Is the delivery volume of the variator 16 greater than that of the initiator 11 Promoted amount of hydraulic, then sucks the variator 16 the missing amount of hydraulic fluid from the tank 19 at. In this situation, no torque from the input element 5 via the gear elements on the expulsion element 7 transfer. Will the variator 16 adjusted so that it absorbs the same amount of hydraulic, the initiator 11 is delivered, is the coupling unit 31 with the epicyclic gearbox 23 coupled. Will the variator 16 adjusted so that it absorbs less hydraulic medium than it receives from the initiator 11 is fed, the speed of the initiator decreases 11 and thus the speed of the control element 8th , This results in a ratio change within the epicyclic gear 23 , Takes the variator 16 no more hydraulic power, comes the control element 8th to a halt, causing the expulsion element 7 rotates at the highest speed.

4 zeigt ein Getriebe, das ähnlich wie die Ausführungsform gemäß 1 als Planetengetriebe 2 ausgebildet ist, das im Gehäuse 1 untergebracht ist. Die Koppeleinheit 31 hat den Initiator 11, der über die Leitung 15 mit dem Variator 16 leitungsverbunden ist. Die Initiatorwelle 12, die in der Gehäusewand 3 drehbar gelagert ist, trägt drehfest das Zahnrad 13, das in Eingriff mit der Außenverzahnung des Regelelementes 8 ist. Es ist drehbar auf der Eintriebswelle 4 des Eintriebselementes 5 gelagert. Die Eintriebswelle 4 trägt drehfest das Eintriebselement 5 in Form des Sonnenrades, das mit über seinen Umfang verteilt angeordneten Planetenrädern 6 in Eingriff ist. Sie sind auf dem Regelelement 8 (Planetenträger) drehbar gelagert. Die Planetenräder 6 verbinden das Sonnenrad 5 mit dem Austriebselement 7, in dessen Außenverzahnung die Planetenräder 6 eingreifen. 4 shows a transmission similar to the embodiment according to 1 as planetary gear 2 is formed in the housing 1 is housed. The coupling unit 31 has the initiator 11 who is over the line 15 with the variator 16 is connected by line. The initiator wave 12 in the housing wall 3 is rotatably mounted, rotatably carries the gear 13 , which engages with the external toothing of the control element 8th is. It is rotatable on the input shaft 4 of the input element 5 stored. The input shaft 4 rotatably supports the input element 5 in the form of the sun wheel, with planetary gears distributed over its circumference 6 is engaged. You are on the rule element 8th (Planet carrier) rotatably mounted. The planet wheels 6 connect the sun gear 5 with the expulsion element 7 , in whose external teeth the planet gears 6 intervention.

Auf der in der Gehäuseseitenwand drehbar gelagerten Eintriebswelle 4 sitzt zusätzlich zum Sonnenrad 5 drehfest ein Zahnrad 33, das in Eingriff ist mit dem Zahnrad 21 auf der Variatorwelle 20, die in der Gehäusewand 3 drehbar gelagert ist. Das Austriebselement 7 sitzt drehfest auf der in der Gehäusewand 10 drehbar gelagerten Austriebswelle 9.On the rotatably mounted in the housing side wall input shaft 4 sits in addition to the sun gear 5 rotatably a gear 33 which is engaged with the gear 21 on the variator shaft 20 in the housing wall 3 is rotatably mounted. The expulsion element 7 sits on the rotatable housing wall 10 rotatably mounted output shaft 9 ,

Da das Zahnrad 33 drehfest auf der Eintriebswelle 4 sitzt, dreht es im gleichen Maße wie das das Eintriebselement bildende Sonnenrad 5. Das Sonnenrad 5 und das Zahnrad 33 haben vorteilhaft gleichen Durchmesser.Because the gear 33 rotatably on the input shaft 4 sits, it rotates to the same extent as the input element forming sun gear 5 , The sun wheel 5 and the gear 33 have advantageous same diameter.

Das Getriebe nach 4 arbeitet in gleicher Weise wie das Getriebe nach 1. Die Eintriebswelle 4 dreht das Eintriebselement 5 in einer Richtung mit konstanter Drehzahl. Die mit dem Eintrittselement 5 kämmenden Planetenräder 6 werden in entgegengesetzter Richtung angetrieben. Bei feststehendem Austriebselement 7 führt dies dazu, dass das Regelelement 8 als Planetenträger um die Achse der Eintriebswelle 4 gedreht wird. Das mit dem Regelelement 8 in Eingriff befindliche Zahnrad 23 treibt den Initiator 11 in der beschriebenen Weise an, der entsprechend der Drehzahl des Regelelementes 8 eine bestimmte Hydraulikmenge in die Leitung 15 fördert. Je nach Einstellung des Variators 16 wird, wie anhand der vorigen Ausführungsbeispiele erläutert worden ist, kein Drehmoment oder ein in Abhängigkeit von der vom Variator 16 aufgenommenen Hydraulikmenge abhängendes Drehmoment vom Eintriebselement 5 an das Austriebselement 7 weitergeleitet.The gearbox after 4 works in the same way as the transmission 1 , The input shaft 4 turns the input element 5 in one direction at a constant speed. The with the inlet element 5 meshing planet gears 6 are driven in opposite directions. With fixed expulsion element 7 This causes the rule element 8th as planet carrier around the axis of the input shaft 4 is turned. That with the rule element 8th engaged gear 23 drives the initiator 11 in the manner described, according to the speed of the control element 8th a certain amount of hydraulic in the line 15 promotes. Depending on the setting of the variator 16 is, as has been explained with reference to the previous embodiments, no torque or a function of the variator 16 absorbed hydraulic quantity dependent torque from the input element 5 to the expulsion element 7 forwarded.

Beim Ausführungsbeispiel nach 5 ist das Austriebselement 7 das Sonnenrad des im Gehäuse 1 untergebrachten Planetenradsatzes 2. Die Austriebswelle 9 ist drehbar in der Gehäusewand 10 gelagert und liegt wie bei den vorigen Ausführungsbeispielen fluchtend zur Eintriebswelle 4, die in der gegenüberliegenden Gehäusewand 3 drehbar gelagert ist. Mit dem Austriebselement 7 kämmen die Planetenräder 6, die auf dem als Planetenträger ausgebildeten Eintriebselement 5 drehbar gelagert sind. Die Planetenräder 6 sind außerdem in Eingriff mit dem als Hohlrad dienenden Regelelement 8.According to the embodiment 5 is the expulsion element 7 the sun gear of the case 1 housed planetary gear set 2 , The exit shaft 9 is rotatable in the housing wall 10 stored and is as in the previous embodiments in alignment with the input shaft 4 in the opposite housing wall 3 is rotatably mounted. With the expulsion element 7 comb the planet wheels 6 , on the trained as a planet carrier input element 5 are rotatably mounted. The planet wheels 6 are also in engagement with the serving as a ring gear control element 8th ,

Das Eintriebselement 5 sitzt drehfest auf der Eintriebswelle 4 und ist in Eingriff mit dem Zahnrad 21 auf der Variatorwelle 20. In das Regelelement 8 (Hohlrad) greifen nicht nur die Planetenräder 6 ein, sondern auch das Zahnrad 13 auf der Initiatorwelle 12. Die Koppeleinheit 31 mit dem Initiator 11 und dem Variator 16 ist entsprechend den vorigen Ausführungsbeispielen ausgebildet.The input element 5 sits firmly against the input shaft 4 and is engaged with the gear 21 on the variator shaft 20 , In the rule element 8th (Ring gear) not only grab the planetary gears 6 one, but also the gear 13 on the initiator shaft 12 , The coupling unit 31 with the initiator 11 and the variator 16 is formed according to the previous embodiments.

Über die Eintriebswelle 4 wird das Eintriebselement 5 (Planetenträger) mit konstanter Drehzahl angetrieben. Wird das Austriebselement 7 festgehalten, wird das Regelelement 8 (Hohlrad) über die Planetenräder 6 um seine Achse gedreht. Über das Zahnrad 13 wird die Initiatorwelle 12 entsprechend gedreht, so dass der Initiator 11 Hydraulikmedium über die Leitung 15 zum Variator 16 fördert. Die vom Initiator 11 geförderte Hydraulikmenge hängt von der Drehzahl des Regelelementes 8 ab. Je nach Einstellung des Variators 16 wird in der beschriebenen Weise über das Zahnrad 21 und das Eintriebselement 5 das Austriebselement 7 drehbar angetrieben. Je geringer die vom Variator 16 aufgenommene Hydraulikmenge ist, umso höher ist die Drehzahl des Austriebselementes 7.About the input shaft 4 becomes the input element 5 (Planet carrier) driven at a constant speed. Will the expulsion element 7 is held, becomes the rule element 8th (Ring gear) on the planetary gears 6 turned around its axis. About the gear 13 becomes the initiator wave 12 rotated accordingly, leaving the initiator 11 Hydraulic medium via the line 15 to the variator 16 promotes. The initiator 11 Promoted hydraulic quantity depends on the speed of the control element 8th from. Depending on the setting of the variator 16 is in the manner described above the gear 21 and the input element 5 the expulsion element 7 rotatably driven. The smaller the variator 16 absorbed hydraulic quantity is, the higher the speed of the expulsion element 7 ,

Beim Ausführungsbeispiel nach 6 sitzt auf der Eintriebswelle 4 das Eintriebselement 5, das durch den Planetenträger des im Gehäuse 1 untergebrachten Planetenradsatzes 2 gebildet wird. Die auf dem Eingangselement 5 frei drehbar gelagerten Planetenräder 6 sind in Eingriff mit dem Austriebselement 7, das durch das Hohlrad des Planetenradsatzes 2 gebildet wird. Das Austriebselement 7 sitzt drehfest auf der in der Gehäusewand 10 drehbar gelagerten Austriebswelle 9. In die Außenverzahnung des Eintriebselementes 5 greift das dem Variator 16 zugeordnete Zahnrad 21 ein, das auf der in der Gehäusewand 3 drehbar gelagerten Variatorwelle 20 drehfest sitzt. Der Variator 16 und der Initiator 11 bilden die Koppeleinheit 31, die gleich ausgebildet ist wie bei den vorigen Ausführungsbeispielen. Das dem Initiator 11 zugeordnete Zahnrad 13, das drehfest auf der in der Gehäusewand 3 drehbar gelagerten Initiatorwelle 12 sitzt, ist in Eingriff mit der Außenverzahnung des Regelelementes 8, das durch das Sonnenrad des Planetenradsatzes 2 gebildet wird und drehbar auf der Eintriebswelle 4 sitzt. Mit dem Regelelement 8 kämmen die Planetenräder 6.According to the embodiment 6 sits on the input shaft 4 the input element 5 by the planet carrier of the housing 1 housed planetary gear set 2 is formed. The on the input element 5 freely rotatably mounted planet gears 6 are in engagement with the expulsion element 7 passing through the ring gear of the planetary gear set 2 is formed. The expulsion element 7 sits on the rotatable housing wall 10 rotatably mounted output shaft 9 , In the external toothing of the input element 5 that takes hold of the variator 16 associated gear 21 one on the inside of the housing wall 3 rotatably mounted variator shaft 20 rotatably seated. The variator 16 and the initiator 11 form the coupling unit 31 , which is the same design as in the previous embodiments. The initiator 11 associated gear 13 , rotatably on the in the housing wall 3 rotatably mounted initiator shaft 12 sits, is engaged with the external teeth of the control element 8th through the sun gear of the planetary gear set 2 is formed and rotatable on the input shaft 4 sitting. With the rule element 8th comb the planet wheels 6 ,

Das Eintriebselement 5 wird mit konstanter Drehzahl angetrieben. Über die Planetenräder 6 wird das Austriebselement 7 in Drehung versetzt. Wird das Austriebselement 7 festgehalten, dann wird über die Planetenräder 6 das Regelelement 8 (Sonnenrad) in Drehung versetzt. Dadurch fördert der Initiator 11 entsprechend der Drehzahl des Regelelementes 8 eine entsprechende Hydraulikmenge über die Leitung 15 der Saugseite des Variators 16 zu. Wie zuvor im Einzelnen beschrieben, kann der Variator 16 je nach Einstellung unterschiedliche Mengen an Hydraulikmedium aufnehmen. Ist das Fördervolumen des Variators 16 so eingestellt, dass es größer ist als die vom Initiator 11 gelieferte Hydraulikmenge, dann saugt der Variator die fehlende Hydraulikmenge aus dem Tank 19. In diesem Falle wird kein Drehmoment vom Eintriebselement 5 über das Regelelement 8 auf das Austriebselement 7 weitergeleitet, das heißt die Funktionselemente sind in der beschriebenen Weise entkoppelt. Sobald der Variator 16 so eingestellt ist, dass er die Hydraulikmenge aufnimmt, die vom Initiator 11 geliefert wird, werden die Funktionselemente gekoppelt, so dass der Variator 16 über das Eintriebselement 5 und die Planetenräder 6 das Austriebselement 7 in der entsprechenden Drehrichtung antreibt. Je geringer die vom Variator 16 aufgenommene Hydraulikmenge ist, desto höher ist die Drehzahl des Austriebselementes 7.The input element 5 is driven at a constant speed. About the planet wheels 6 becomes the expulsion element 7 set in rotation. Will the expulsion element 7 is held, then becomes over the planet wheels 6 the rule element 8th (Sun wheel) set in rotation. This promotes the initiator 11 according to the speed of the control element 8th a corresponding amount of hydraulic via the line 15 the suction side of the variator 16 to. As previously described in detail, the variator 16 depending on the setting record different amounts of hydraulic fluid. Is the delivery volume of the variator 16 adjusted so that it is greater than that of the initiator 11 Delivered hydraulic quantity, then the variator sucks the missing amount of hydraulic fluid from the tank 19 , In this case, no torque from the input element 5 via the rule element 8th on the expulsion element 7 forwarded, that is, the functional elements are decoupled in the manner described. As soon as the variator 16 is adjusted so that it receives the amount of hydraulic, the initiator 11 is delivered, the functional elements are coupled, so that the variator 16 via the input element 5 and the planet wheels 6 the expulsion element 7 in the corresponding direction of rotation drives. The smaller the variator 16 absorbed hydraulic quantity is, the higher the speed of the expulsion element 7 ,

Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen befindet sich die Koppeleinheit 31 an der Seite des Gehäuses 1, in welche die Eintriebswelle 4 in das Gehäuse geführt ist. Bei der Ausführungsform nach 7 ist die Koppeleinheit 31 an der Gehäuseseite vorgesehen, aus welcher die Austriebswelle 9 austritt. Die Koppeleinheit hat wiederum den Initiator 11 und den Variator 16. Die Initiatorwelle 12 und die Variatorwelle 20 sind in der Gehäusewand 10 drehbar gelagert. Das drehfest auf der Initiatorwelle 12 sitzende Zahnrad 13 greift in die Außenverzahnung des Regelelementes 8 ein, das durch den Planetenträger des im Gehäuse 1 untergebrachten Planetenradsatzes 2 gebildet wird. Das Regelelement 8 ist drehbar auf der Austriebswelle 9 gelagert, auf der drehfest das Austriebselement 7 sitzt. Es bildet das Sonnenrad des Planetenradsatzes 2. Auf dem Regelelement 8 sitzen frei drehbar die Planetenräder 6, die in Eingriff mit dem Austriebselement 7 sowie mit dem Eintriebselement 5 sind, das durch das Hohlrad des Planetenradsatzes 2 gebildet ist. Mit dem Eintriebselement 5 in Eingriff ist das dem Variator 16 zugeordnete Zahnrad 21. Das Eintriebselement 5 sitzt drehfest auf der Eintriebswelle 4, die in der Gehäusewand 3 drehbar gelagert ist.In the described embodiments, the coupling unit is located 31 on the side of the case 1 into which the input shaft 4 is guided in the housing. In the embodiment according to 7 is the coupling unit 31 provided on the housing side, from which the output shaft 9 exit. The coupling unit in turn has the initiator 11 and the variator 16 , The initiator wave 12 and the variator shaft 20 are in the housing wall 10 rotatably mounted. The rotation on the initiator shaft 12 sitting gear 13 engages in the external toothing of the control element 8th one by the planet carrier of the case 1 housed planetary gear set 2 is formed. The rule element 8th is rotatable on the output shaft 9 stored, rotatably on the expulsion element 7 sitting. It forms the sun gear of the planetary gear set 2 , On the rule element 8th freely rotate the planetary gears 6 engaged with the expelling element 7 as well as with the input element 5 are, by the ring gear of the planetary gear set 2 is formed. With the input element 5 engaged is the variator 16 associated gear 21 , The input element 5 sits firmly against the input shaft 4 in the housing wall 3 is rotatably mounted.

Das Eintriebselement 5 dreht mit konstanter Drehzahl. Wird das Austriebs element 7 festgehalten, dann wird über die Planetenräder 6 das Regelelement 8 um seine Achse gedreht. Infolge des Eingriffes mit dem Zahnrad 13 fördert der Initiator 12 entsprechend der Drehzahl des Regelelementes 8 eine entsprechende Hydraulikmenge, die über die Leitung 15 der Saugseite des Variators 16 zugeführt wird. Wie anhand der vorigen Ausführungsbeispiele beschrieben, erfolgt die Koppelung der Funktionselemente ab dem Augenblick, ab dem der Variator 16 an seiner Saugseite die gleiche Hydraulikmenge aufnimmt, die ihm vom Initiator 11 über die Leitung 15 zugeführt wird. Ist die vom Variator 16 aufgenommene Hydraulikmenge kleiner als die vom Initiator 11 zugeführte Hydraulikmenge, dann wird über das Zahnrad 21 und die Planetenräder 6 das Austriebselement 7 in eine entsprechende Drehbewegung versetzt. Die Drehzahl des Austriebselementes 7 ist umso höher, je größer die Differenz zwischen der vom Variator 16 aufgenommenen Hydraulikmenge und der vom Initiator 11 gelieferten Hydraulikmenge ist.The input element 5 turns at a constant speed. Will the Austriebs element 7 is held, then becomes over the planet wheels 6 the rule element 8th turned around its axis. As a result of intervention with a gear wheel 13 promotes the initiator 12 according to the speed of the control element 8th a corresponding amount of hydraulic, via the line 15 the suction side of the variator 16 is supplied. As described with reference to the previous embodiments, the coupling of the functional elements takes place from the moment when the variator 16 on its suction side absorbs the same amount of hydraulic, the him from the initiator 11 over the line 15 is supplied. Is that from the variator 16 absorbed hydraulic quantity less than that of the initiator 11 supplied amount of hydraulic, then via the gear 21 and the planet wheels 6 the expulsion element 7 offset in a corresponding rotational movement. The speed of the expulsion element 7 The higher the difference between that of the variator, the higher 16 absorbed hydraulic quantity and that of the initiator 11 supplied hydraulic quantity is.

Beim Ausführungsbeispiel nach 8 ist im Gehäuse 1 wiederum der Planetenradsatz 2 untergebracht. Die Eintriebswelle 4 des Eintriebselementes 5 ist in der Gehäusewand 3 drehbar gelagert. Das Eintriebselement 5 wird durch das Hohlrad des Planetenradsatzes 2 gebildet. Das Eintriebselement 5 hat die beiden Außenverzahnungen, in welche die Planetenräder 6 sowie das Zahnrad 21 des Variators 16 eingreifen. Die Planetenräder 6 sitzen auf dem Austriebselement 7, das den Planetenträger des Planetenradsatzes 2 bildet. Das Austriebselement 7 sitzt drehfest auf der Austriebswelle 9, die drehbar in der Gehäusewand 10 gelagert ist.According to the embodiment 8th is in the case 1 turn the planetary gear set 2 underweight body introduced. The input shaft 4 of the input element 5 is in the housing wall 3 rotatably mounted. The input element 5 is through the ring gear of the planetary gear set 2 educated. The input element 5 has the two external gears, in which the planet gears 6 as well as the gear 21 of the variator 16 intervention. The planet wheels 6 sit on the expulsion element 7 , which is the planet carrier of the planetary gear set 2 forms. The expulsion element 7 sits firmly against the output shaft 9 that rotates in the housing wall 10 is stored.

Auf der Austriebswelle 9 sitzt drehbar das Regelelement 8, das das Sonnenrad des Planetenradsatzes 2 bildet. In das Regelelement 8 greifen die Planetenräder 6 ein. In eine zweite Außenverzahnung des Regelelementes 8 greift außerdem das Zahnrad 13 ein, das auf der Initiatorwelle 12 drehfest sitzt, die ebenfalls in der Gehäusewand 10 drehbar gelagert ist.On the output shaft 9 rotatably seated the control element 8th , which is the sun gear of the planetary gear set 2 forms. In the rule element 8th grab the planet wheels 6 one. In a second external toothing of the control element 8th also grabs the gear 13 one, that on the initiator shaft 12 rotatably seated, which is also in the housing wall 10 is rotatably mounted.

Der Variator 16 und der Initiator 11 sind Teil der Koppeleinheit 31, die entsprechend den vorigen Ausführungsbeispielen ausgebildet ist. Über die Eintriebswelle 4 wird das Eintriebselement 5 drehbar angetrieben. Wird das Austriebselement 7 angehalten, wird das Regelelement 8 über die Planetenräder 6 um seine Achse drehbar angetrieben. Das mit ihm in Eingriff befindliche Zahnrad 13 treibt die Initiatorwelle 12 an, so dass der Initiator 11 entsprechend der Drehzahl des Regelelementes 8 Hydraulikmedium über die Leitung 15 der Saugseite des Variators 16 zuführt. Solange die vom Initiator 11 geförderte Hydraulikmenge kleiner ist als die vom Variator 16 aufgenommene Hydraulikmenge, wird kein Drehmoment vom Eintriebselement 5 an das Austriebselement 7 weitergeleitet. Erst wenn beide Hydraulikmengen gleich groß sind, erfolgt die Koppelung zwischen dem Eintriebselement 5 und dem Regelelement 8. Je größer die Differenz zwischen der vom Variator 16 aufgenommenen Hydraulikmenge zu der vom Initiator 11 gelieferten Hydraulikmenge ist, desto größer wird die Drehzahl des Austriebselementes 7. Das Getriebe nach 8 arbeitet somit prinzipiell in gleicher Weise wie die zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele.The variator 16 and the initiator 11 are part of the coupling unit 31 , which is formed according to the previous embodiments. About the input shaft 4 becomes the input element 5 rotatably driven. Will the expulsion element 7 stopped, becomes the rule element 8th over the planet wheels 6 rotatably driven about its axis. The gear engaged with it 13 drives the initiator shaft 12 so that the initiator 11 according to the speed of the control element 8th Hydraulic medium via the line 15 the suction side of the variator 16 supplies. As long as the initiator 11 conveyed hydraulic quantity is smaller than that of the variator 16 absorbed hydraulic quantity, no torque is from the input element 5 to the expulsion element 7 forwarded. Only when both hydraulic quantities are equal, the coupling between the input element takes place 5 and the rule element 8th , The greater the difference between that of the variator 16 absorbed amount of hydraulic to that of the initiator 11 supplied hydraulic quantity, the greater the speed of the expulsion element 7 , The gearbox after 8th works in principle in the same way as the previously described embodiments.

Die 9 und 10 zeigen als Getriebe jeweils einen Kegelradsatz 36, der im Gehäuse 1 angeordnet und dem die Koppeleinheit 31 zugeordnet ist. Sie hat den Initiator 11 und den Variator 16. Die Initiatorwelle 12 mit dem Zahnrad 13 ist in der Gehäusewand 3 drehbar gelagert. Auch die Variatorwelle 20 mit dem Zahnrad 21 ist in der Gehäusewand 3 drehbar gelagert.The 9 and 10 show as a gear each a bevel gear 36 in the case 1 arranged and the coupling unit 31 assigned. She has the initiator 11 and the variator 16 , The initiator wave 12 with the gear 13 is in the housing wall 3 rotatably mounted. Also the variator shaft 20 with the gear 21 is in the housing wall 3 rotatably mounted.

Beim Ausführungsbeispiel nach 9 sitzt auf der Eintriebswelle 4 drehfest das Eintriebselement 5 in Form eines Kegelrades. Es ist mit einer zweiten Verzahnung 37 versehen, in die das Zahnrad 21 des Variators 16 eingreift. Das Eintriebselement 5 ist in Eingriff mit zwei Kegelrädern 38, 39, deren Drehachsen 40, 41 fluchtend zueinander sowie senkrecht zur Eintriebswelle 4 liegen. Die beiden Kegelräder 38, 39 haben gleichen Durchmesser und kämmen mit dem Austriebselement 7, das drehfest auf der Austriebswelle 9 sitzt und ebenfalls als Kegelrad ausgebildet ist. Das Austriebselement 8 und das Eintriebselement 5 haben gleichen Durchmesser. Die Eintriebswelle 4 und die Austriebswelle 9 liegen fluchtend zueinander.According to the embodiment 9 sits on the input shaft 4 rotates the input element 5 in the form of a bevel gear. It is with a second gearing 37 provided in which the gear 21 of the variator 16 intervenes. The input element 5 is in engagement with two bevel gears 38 . 39 whose axes of rotation 40 . 41 in alignment with each other and perpendicular to the input shaft 4 lie. The two bevel gears 38 . 39 have the same diameter and mesh with the expulsion element 7 , the rotation on the output shaft 9 sits and is also designed as a bevel gear. The expulsion element 8th and the input element 5 have the same diameter. The input shaft 4 and the exit shaft 9 are aligned with each other.

Die Achsen 40, 41 der Kegelräder 38, 39 sind im Regelelement 8 drehbar gelagert, das auf der Austriebswelle 9 im Bereich zwischen dem Austriebselement 7 und der Drehlagerung der Austriebswelle 9 in der Gehäusewand 10 drehbar gelagert ist. Das Regelelement 8 ist als Zahnrad ausgebildet, das in Eingriff mit dem Zahnrad 13 des Initiators 11 ist.The axes 40 . 41 the bevel gears 38 . 39 are in the rule element 8th rotatably mounted on the output shaft 9 in the area between the expulsion element 7 and the rotary bearing of the output shaft 9 in the housing wall 10 is rotatably mounted. The rule element 8th is designed as a gear which engages with the gear 13 of the initiator 11 is.

Die Eintriebswelle 4 wird mit konstanter Drehzahl angetrieben. Bei feststehendem Austriebselement 7 wird das Regelelement 8 um seine in der Achse der Eintriebs- und der Austriebswelle 4, 9 liegende Achse drehbar angetrie ben. Dementsprechend wird das mit ihm in Eingriff befindliche Zahnrad 13 gedreht. Der Initiator 11 fördert entsprechend der Drehzahl des Regelelementes 8 Hydraulikmedium über die Leitung 15 an die Saugseite des Variators 16. Solange das Fördervolumen des Variators 16 größer ist als die vom Initiator 11 geförderte Hydraulikmenge, saugt der Variator 16 in der beschriebenen Weise die fehlende Hydraulikmenge aus dem Tank 19. In diesem Zustand wird kein Drehmoment vom Eintriebselement 5 auf das Austriebselement 7 weitergeleitet.The input shaft 4 is driven at a constant speed. With fixed expulsion element 7 becomes the rule element 8th around its in the axis of the input and the output shaft 4 . 9 lying axis rotatably ben industry. Accordingly, the gear meshing therewith becomes 13 turned. The initiator 11 promotes according to the speed of the control element 8th Hydraulic medium via the line 15 to the suction side of the variator 16 , As long as the delivery volume of the variator 16 is greater than that of the initiator 11 delivered hydraulic quantity, sucks the variator 16 in the manner described the missing amount of hydraulic fluid from the tank 19 , In this state, no torque from the input element 5 on the expulsion element 7 forwarded.

Ist der Variator 16 so eingestellt, dass seine aufgenommene Hydraulikmenge der vom Initiator 11 gelieferten Hydraulikmenge entspricht, werden das Regelelement 8 und das Austriebselement 7 miteinander gekoppelt. Wird die vom Variator 16 aufzunehmende Hydraulikmenge weiter verringert, wird die Drehzahl des Austriebselementes 7 unter Berücksichtigung des Übersetzungsverhältnisses des Kegelradsatzes 36 erhöht. Wird der Variator 16 schließlich so eingestellt, dass er keine Hydraulikmenge vom Initiator 11 aufnimmt, hat das Austriebselement 7 die größte Drehzahl.Is the variator 16 adjusted so that its amount of hydraulic absorbed by the initiator 11 supplied hydraulic quantity, are the control element 8th and the expelling element 7 coupled together. Will the from the variator 16 The hydraulic quantity to be absorbed is further reduced, the speed of the expulsion element 7 considering the gear ratio of the bevel gear set 36 elevated. Will the variator 16 finally adjusted so that it does not receive any amount of hydraulic from the initiator 11 has the expulsion element 7 the highest speed.

Das Ausführungsbeispiel nach 10 hat ebenfalls den Kegelradsatz 36, der im Gehäuse 1 untergebracht und mit der Koppeleinheit 31 verbunden ist. Auf der in der Gehäusewand 3 drehbar gelagerten Eintriebswelle 4 sitzt drehfest das Eintriebselement 5 in Form des Kegelrades. Im Unterschied zur vorigen Ausführungsform liegt das Eintriebselement 5 benachbart zur Lagerstelle der Austriebswelle 9 in der Gehäusewand 10. Auf der fluchtend zur Austriebswelle 9 liegenden Eintriebswelle 4 sitzt drehbar das Regelelement 8, das als Kegelrad ausgebildet ist und die Verzahnung 37 aufweist, in die das Zahnrad 13 des Initiators 11 eingreift. Das Regelelement 8 ist in Eingriff mit den beiden Kegelrädern 38, 39, die drehbar im Austriebselement 7 gelagert sind. Das Austriebselement 5 sitzt drehfest auf der Austriebswelle 9.The embodiment according to 10 also has the bevel gear set 36 in the case 1 underweight body brought and with the coupling unit 31 connected is. On the in the housing wall 3 rotatably mounted input shaft 4 rotatably sits the input element 5 in the form of the bevel gear. In contrast to the previous embodiment, the input element is located 5 adjacent to the bearing point of the output shaft 9 in the housing wall 10 , On the alignment with the exit shaft 9 lying input shaft 4 rotatably seated the control element 8th , which is designed as a bevel gear and the toothing 37 has, in which the gear 13 of the initiator 11 intervenes. The rule element 8th is in engagement with the two bevel gears 38 . 39 rotatable in the expelling element 7 are stored. The expulsion element 5 sits firmly against the output shaft 9 ,

Auf der Eintriebswelle 4 sitzt im Bereich zwischen dem Regelelement 8 und der Gehäusewand 3 drehfest ein Zahnrad 42, das in Eingriff mit dem Zahnrad 21 des Variators 16 ist.On the input shaft 4 sits in the area between the control element 8th and the housing wall 3 rotatably a gear 42 , which engages with the gear 21 of the variator 16 is.

Die Koppeleinheit 31 ist gleich ausgebildet wie beim vorigen Ausführungsbeispiel.The coupling unit 31 is the same design as in the previous embodiment.

Wird die Eintriebswelle 4 und damit das Eintriebselement 5 gedreht, wird über den Kegelradsatz 36 auch das Regelelement 8 gedreht. Über das Zahnrad 13 wird der Initiator 11 angetrieben und fördert entsprechend der Drehzahl des Regelelementes 8 Hydraulikmedium über die Leitung 15 der Saugseite des Ventilators 16 zu. Die Leitung 15 ist durch das Rückschlagventil 34 gegen den Tank 19 geschlossen. Ist das Fördervolumen des Variators 16 größer als die vom Initiator 11 geförderte Hydraulikmenge, dann saugt der Variator 16 in der beschriebenen Weise die fehlende Hydraulikmenge aus dem Tank 19 nach. Ein Drehmoment wird jedoch in diesem Falle vom Eintriebselement 5 nicht auf das Austriebselement 7 weitergegeben.Will the input shaft 4 and thus the input element 5 is turned over the bevel gear set 36 also the rule element 8th turned. About the gear 13 becomes the initiator 11 driven and promotes according to the speed of the control element 8th Hydraulic medium via the line 15 the suction side of the fan 16 to. The administration 15 is through the check valve 34 against the tank 19 closed. Is the delivery volume of the variator 16 greater than that of the initiator 11 Promoted amount of hydraulic, then sucks the variator 16 in the manner described the missing amount of hydraulic fluid from the tank 19 to. However, a torque is in this case from the input element 5 not on the expulsion element 7 passed.

Erst wenn die vom Variator 16 aufgenommene Hydraulikmenge der vom Initiator 11 gelieferten Hydraulikmenge entspricht, erfolgt die Koppelung zwi schen dem Regelelement 8 und dem Austriebselement 7. Wird die vom Variator 16 aufgenommene Hydraulikmenge weiter verringert, wird die Drehzahl des Austriebselementes 7 entsprechend erhöht. Das Austriebselement 7 erhält seine höchste Drehzahl, wenn der Variator 16 so eingestellt wird, dass er keine Hydraulikmenge aufnimmt.Only when the from the variator 16 absorbed hydraulic quantity of the initiator 11 supplied hydraulic quantity corresponds to the coupling between tween the control element 8th and the expelling element 7 , Will the from the variator 16 The amount of hydraulic fluid further reduced decreases the speed of the expulsion element 7 increased accordingly. The expulsion element 7 gets its highest speed when the variator 16 is set so that it does not absorb hydraulic power.

Bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen wird eine größtmögliche Übersetzungsspreizung gewährleistet. Ein Anfahrelement ist nicht erforderlich. Die Leistungsverluste der beschriebenen Getriebe sind sehr gering. Auch während des Lastlaufes des Getriebes kann die Übersetzung mit Hilfe der Koppeleinheit 31 variabel verändert werden.In all the described embodiments, the greatest possible translation spread is guaranteed. A starting element is not required. The power losses of the described transmission are very low. Even during the load operation of the transmission, the translation with the help of the coupling unit 31 be changed variably.

Die Ausführungsbeispiele sind anhand einer Hydraulikpumpe als Initiator 11 und einem Hydraulikmotor als Variator 16 beschrieben. Selbstverständlich sind die Getriebeausbildungen auf diese Ausbildungen nicht beschränkt. Der Initiator 11 kann beispielhaft auch ein Elektromotor oder ein Elektrogenerator und der Variator 16 beispielhaft ein Elektromotor sein.The embodiments are based on a hydraulic pump as an initiator 11 and a hydraulic motor as a variator 16 described. Of course, the transmission training is not limited to these training. The initiator 11 For example, an electric motor or an electric generator and the variator 16 be an electric motor by way of example.

Claims (16)

Getriebe mit mindestens einem Eintriebselement (5), das über Getriebeelemente mit wenigstens einem Austriebselement (7) antriebsverbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Eintriebselement (5) mit einem Variator (16) antriebsverbunden ist, der über wenigstens ein Koppelelement mit einem Initiator (11) verbunden ist, der mit mindestens einem Regelelement (8) antriebsverbunden ist.Transmission with at least one input element ( 5 ), which via transmission elements with at least one expulsion element ( 7 ) is drivingly connected, characterized in that the input element ( 5 ) with a variator ( 16 ) is drivingly connected, which via at least one coupling element with an initiator ( 11 ) connected to at least one control element ( 8th ) is drive-connected. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Initiator (11) eine auf den Variator (16) wirkende Kraft erzeugt, deren Höhe das Drehmoment des Austriebselementes (7) bestimmt.Transmission according to claim 1, characterized in that the initiator ( 11 ) one on the variator ( 16 ) acting force whose height the torque of the expulsion element ( 7 ) certainly. Getriebe nach Anspruch oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Variator (16) mit dem Initiator (11) über das Koppelelement gekoppelt ist, wenn die vom Initiator (11) erzeugte Koppelmenge wenigstens gleich der vom Variator (16) aufgenommenen Koppelmenge ist.Transmission according to claim or 2, characterized in that the variator ( 16 ) with the initiator ( 11 ) is coupled via the coupling element when the initiator ( 11 ) coupled amount at least equal to that of the variator ( 16 ) absorbed coupling quantity is. Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelmenge ein vom Initiator (11) gefördertes Fluidvolumen pro Zeiteinheit (l/min) ist.Transmission according to claim 3, characterized in that the coupling amount is a from the initiator ( 11 ) delivered fluid volume per unit time (l / min) is. Getriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelmenge eine vom Initiator (11) gelieferte Strommenge pro Zeiteinheit (A/h) ist.Transmission according to claim 3, characterized in that the coupling amount of one of the initiator ( 11 ) supplied amount of electricity per unit of time (A / h). Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Initiator (11) eine Initiatorwelle (12) aufweist, auf der ein Zahnrad (13) sitzt, das mit dem Regelelement (8) des Getriebes in Eingriff ist.Transmission according to one of claims 1 to 5, characterized in that the initiator ( 11 ) an initiator wave ( 12 ), on which a gear ( 13 ), which is connected to the control element ( 8th ) of the transmission is engaged. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Variator (16) eine Variatorwelle (20) aufweist, die ein Zahnrad (21) trägt, das in eines der Getriebeelemente eingreift.Transmission according to one of claims 1 to 6, characterized in that the variator ( 16 ) a variator shaft ( 20 ), which has a gear ( 21 ), which engages in one of the transmission elements. Getriebe nach einem der Ansprüche 4, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Initiator (11) geförderte Koppelmenge der Saugseite des Variators (16) zugeführt wird.Transmission according to one of claims 4, 6 or 7, characterized in that the initiator ( 11 ) conveyed coupling quantity of the suction side of the variator ( 16 ) is supplied. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelelement (8) eines der Getriebeelemente ist.Transmission according to one of claims 1 to 8, characterized in that the control element ( 8th ) is one of the transmission elements. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein Planetenradgetriebe (2) ist.Transmission according to one of claims 1 to 9, characterized in that the transmission is a planetary gear ( 2 ). Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein Kegelradgetriebe (36) ist.Transmission according to one of claims 1 to 9, characterized in that the transmission is a bevel gear ( 36 ). Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe ein Umlaufgetriebe (23) ist.Transmission according to one of claims 1 to 9, characterized in that the transmission is a planetary gear ( 23 ). Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Variator (16) einstellbar ist.Transmission according to one of claims 1 to 12, characterized in that the variator ( 16 ) is adjustable. Getriebe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Variator (16) stufenlos einstellbar ist.Transmission according to claim 13, characterized in that the variator ( 16 ) is infinitely adjustable. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Initiator (11) eine Hydraulikpumpe, ein Elektromotor, ein Elektrogenerator oder dergleichen ist.Transmission according to one of claims 1 to 14, characterized in that the initiator ( 11 ) is a hydraulic pump, an electric motor, an electric generator or the like. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Variator (16) ein Hydraulikmotor, ein Elektromotor oder dergleichen ist.Transmission according to one of claims 1 to 15, characterized in that the variator ( 16 ) is a hydraulic motor, an electric motor or the like.
DE200910017061 2009-04-01 2009-04-01 transmission Withdrawn DE102009017061A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910017061 DE102009017061A1 (en) 2009-04-01 2009-04-01 transmission
PCT/EP2010/001826 WO2010112159A1 (en) 2009-04-01 2010-03-24 Gearboxes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910017061 DE102009017061A1 (en) 2009-04-01 2009-04-01 transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009017061A1 true DE102009017061A1 (en) 2010-10-07

Family

ID=42126097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910017061 Withdrawn DE102009017061A1 (en) 2009-04-01 2009-04-01 transmission

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009017061A1 (en)
WO (1) WO2010112159A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084573A1 (en) * 2011-10-14 2013-04-18 Sauer-Danfoss Gmbh & Co. Ohg Stepless adjustable hydromechanical power-split transmission for e.g. wind power plant for converting flow energy into electric energy, has control device adjusting hydraulic pump such that output shaft exhibits constant output speed
CN103821885A (en) * 2014-02-24 2014-05-28 重庆大学 Coal mining machine mechanical, electric and hydraulic composite short range transmission system
DE102014225469A1 (en) * 2014-12-10 2016-06-16 Zf Friedrichshafen Ag CVT series
CN106321363A (en) * 2016-11-07 2017-01-11 燕山大学 Mechanical-hydraulic hybrid-driven wind driven generator set
CN111609111A (en) * 2019-02-26 2020-09-01 罗伯特·博世有限公司 Stacked transmission

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010010663A1 (en) 2010-03-01 2011-09-01 A + M Fertigungstechnik Gmbh transmission
CN104500062B (en) * 2014-12-04 2016-08-17 重庆大学 Winning machine cutting part actuating unit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1045477A (en) * 1963-09-21 1966-10-12 William Charles Blything A variable ratio power transmission mechanism
DE1755161B1 (en) * 1968-04-06 1970-04-30 Rheinstahl Huettenwerke Ag Control device for a hydrostatic-mechanical superposition gear for vehicles driven by an internal combustion engine
US4109550A (en) * 1977-02-15 1978-08-29 Kubota Ltd. Stepless speed change systems
US4637275A (en) * 1984-09-12 1987-01-20 Whalen Brian L Torque feedback transmission

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084573A1 (en) * 2011-10-14 2013-04-18 Sauer-Danfoss Gmbh & Co. Ohg Stepless adjustable hydromechanical power-split transmission for e.g. wind power plant for converting flow energy into electric energy, has control device adjusting hydraulic pump such that output shaft exhibits constant output speed
CN103821885A (en) * 2014-02-24 2014-05-28 重庆大学 Coal mining machine mechanical, electric and hydraulic composite short range transmission system
CN103821885B (en) * 2014-02-24 2016-03-23 重庆大学 Coal winning machine mechanical electronic hydraulic compound short distance transmission system
DE102014225469A1 (en) * 2014-12-10 2016-06-16 Zf Friedrichshafen Ag CVT series
CN106321363A (en) * 2016-11-07 2017-01-11 燕山大学 Mechanical-hydraulic hybrid-driven wind driven generator set
CN111609111A (en) * 2019-02-26 2020-09-01 罗伯特·博世有限公司 Stacked transmission
EP3702645A1 (en) * 2019-02-26 2020-09-02 Robert Bosch GmbH Superimposition gearbox

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010112159A1 (en) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134564B1 (en) Transfer case for motor vehicles
DE102009017061A1 (en) transmission
EP2283253B1 (en) Superimposed transmission having coupling shafts
EP0658706B1 (en) Continuously variable split-torque hydromechanical transmission
DE3048677A1 (en) HYDRAULIC CONTROL SYSTEM FOR THE STARTING DRIVE DEVICE OF AN AIRPLANE
WO2008128865A1 (en) Power branching transmission
DE102010031744B4 (en) drive unit
DE2328353B2 (en) Stepless, power-split hydrostatic-mechanical transmission
DE2302518A1 (en) SPEED CHANGE GEAR
DE3840572C2 (en) Hydromechanical transmission for heavy vehicles
DE202004001818U1 (en) driving device
DE3239223A1 (en) Transmission arrangement
DE970102C (en) Group drive for continuous rolling mills
DE10353927A1 (en) Axle assembly
DE102005034340A1 (en) Planetary gear and actuator for valves with a planetary gear
DE202011103675U1 (en) comminution device
DE102019107517B3 (en) Drive device for a motor vehicle
DE2756658A1 (en) VARIABLE SPEED TRANSMISSION
EP2542801B1 (en) Gearbox
EP2169267A1 (en) Bevel friction ring gear mechanism
DE3546420A1 (en) FLOW MECHANICAL TRANSMISSION
WO2015043694A1 (en) Torque transmission device for a motor vehicle
DE2144063C3 (en) Compound transmission
DE102012014262B4 (en) Stepless transmission
DE102019202562B4 (en) Superposition gear with hydrostatic power branch

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee