DE102009016689A1 - Fuel injection system has high-pressure pump, distributor board and two injectors, which are attached over two supply lines at two connections to distributor board - Google Patents

Fuel injection system has high-pressure pump, distributor board and two injectors, which are attached over two supply lines at two connections to distributor board Download PDF

Info

Publication number
DE102009016689A1
DE102009016689A1 DE200910016689 DE102009016689A DE102009016689A1 DE 102009016689 A1 DE102009016689 A1 DE 102009016689A1 DE 200910016689 DE200910016689 DE 200910016689 DE 102009016689 A DE102009016689 A DE 102009016689A DE 102009016689 A1 DE102009016689 A1 DE 102009016689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
labyrinth
fuel injection
injection system
insert
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910016689
Other languages
German (de)
Inventor
Thorsten Dipl.-Ing. Ortlepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200910016689 priority Critical patent/DE102009016689A1/en
Publication of DE102009016689A1 publication Critical patent/DE102009016689A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • F02M55/025Common rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets

Abstract

The fuel injection system (10) has a high-pressure pump, a distributor board (12) and two injectors, which are attached over two supply lines (22) at two connections (14) to a distributor board. A labyrinth (30) is formed between two connections in the distributor board. An independent claim is also included for a labyrinth insert for a fuel injection system.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftstoffeinspritzsystem.The The invention relates to a fuel injection system.

Kraftstoffeinspritzsysteme, die auch als Kraftstoffeinspritzeinrichtungen und Kraftstoffversorgungssysteme bezeichnet werden, sind aus der Praxis und der Patentliteratur bekannt. Aus der Patentliteratur, insbesondere aus der DE 198 07 702 A1 ist insbesondere bekannt, dass durch Einspritzvorgänge Druckpulsationen in einem Kraftstoffversorgungssystem entstehen, die eine Beeinflussung der einzuspritzenden Mengen an Kraftstoff hervorrufen können. Gemäß der DE 198 07 702 A1 wird daher ein Dämpferelement mit einem elastischen Rohrkörper vorgeschlagen, wobei der Rohrkörper durch seine Deformation die Druckpulsationen dämpfen soll.Fuel injection systems, also referred to as fuel injectors and fuel supply systems, are known in the field and in the patent literature. From the patent literature, in particular from the DE 198 07 702 A1 In particular, it is known that injection pulsations produce pressure pulsations in a fuel supply system which can cause an influence on the quantities of fuel to be injected. According to the DE 198 07 702 A1 Therefore, a damper element is proposed with an elastic tubular body, wherein the tubular body to dampen by its deformation, the pressure pulsations.

Ferner ist aus der DE 102 47 775 B4 bekannt, durch Sintermetalleinsätze in einem Kraftstoffeinspritzsystem Interferenzeffekte zu erzeugen, um auf diese Weise Druckwellen, die durch Einspritzvorgänge entstehen, zu dämpfen.Furthermore, from the DE 102 47 775 B4 It is known to produce interference effects by sintered metal inserts in a fuel injection system, thereby dampening pressure waves produced by injection events.

Die aus dem Stand der Technik bekannten Maßnahmen zur Verringerung von Druckpulsationen in einem Kraftstoffeinspritzsystem sind technisch aufwändig.The known from the prior art measures to reduce of pressure pulsations in a fuel injection system are technical consuming.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Auswirkungen von Druckpulsationen in einem Kraftstoffeinspritzsystem mit einfachen Mitteln zu verringern.Of the Invention is based on the object, the effects of pressure pulsations reduce in a fuel injection system with simple means.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der Einsprüche 1 bzw. 6.The Solution of this problem is inventively with the features of the oppositions 1 and 6, respectively.

Gemäß der Erfindung ist bei einem Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Hochdruckpumpe, einer Verteilerleiste sowie mindestens einem ersten und einem zweiten Injektor, die bei einer ersten bzw. einer zweiten Versorgungsleitung an einem ersten bzw. zweiten Anschluss an die Verteilerleiste angeschlossen sind, vorgesehen, in der Verteilerleiste zwischen dem ersten und dem zweiten Anschluss ein Labyrinth auszubilden. Durch das Labyrinth wird zwischen den Anschlüssen in einer Verteilerleiste der Wellenweg, den Druckpulsationen zu durchlaufen haben, ehe sie sich an einem anderen Anschluss auswirken, verlängert. Eine Pulsation (Druckwelle) schwächt sich durch diesen langen Weg von einem Anschluss zum nächsten durch die Dämpfungseigenschaften des Kraftstoffs ab, wodurch die Auswirkungen der Druckpulsationen verringert werden.According to the Invention is in a fuel injection system with a high pressure pump, a distribution bar and at least a first and a second Injector connected to a first or a second supply line connected at a first or second connection to the distribution strip are provided in the distribution bar between the first and make the second port a maze. Through the maze is between the ports in a distribution bar the wave path pressure pulsations have to go through before they extend at another outlet. A pulsation (pressure wave) weakens through this long way from one connection to the next due to the damping characteristics of the fuel, reducing the effects of pressure pulsations be reduced.

Durch Umlenkungen und damit verbundene Reflektionen, insbesondere Mehrfachreflektionen wird darüber hinaus eine Dämpfung erzielt. Die Dämpfung ist dabei umso stärker, je höher die Frequenz bzw. Laufgeschwindigkeit des bewegten Kraftstoffs ist. Eine Einspritzdruckwelle, die sich in etwa mit Schallgeschwindigkeit (> 1,500 m/s) ausbreitet, wird deutlich gebremst, wobei allerdings die Kraftstoffnachförderung, bei der der Kraftstoff mit einer Geschwindigkeit von nur einigen m/s strömt, so gut wie gar nicht gebremst wird.By Deflections and associated reflections, in particular multiple reflections In addition, a damping is achieved. The Damping is the stronger, the higher is the frequency or running speed of the moving fuel. An injection pressure wave, which is approximately at the speed of sound (> 1,500 m / s) spreads, is significantly slowed down, although the fuel post-promotion, at the rate of fuel only a few m / s is flowing, as good as not slowed down.

Mit der Erfindung lässt sich also mit einem geringen Aufwand eine deutliche Dämpfung einer Einspritzdruckwelle und dadurch eine Verringerung der Einspritzmengenstreuung erreichen. Diese Dämpfung ist dabei weder für die Motordynamik noch für die Einzeleinspritzdauer schädlich.With The invention can thus be with little effort a significant damping of an injection pressure wave and thereby achieve a reduction in the injection quantity spread. This damping is neither for the engine dynamics nor for the single injection period is detrimental.

Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass Labyrinthwände des Labyrinths durch einen Labyrintheinsatz gebildet sind, welcher vorzugsweise mit einer Innenwand der Verteilerleiste zusammenwirkt. Durch einen Labyrintheinsatz, der vorzugsweise nachrüstbar ausgebildet ist, lassen sich die Vorteile der Erfindung mit besonders einfachen Maßnahmen erreichen.According to one particularly preferred embodiment of the invention is provided Labyrinth walls of the labyrinth through a labyrinth insert are formed, which preferably with an inner wall of the distribution strip interacts. Through a labyrinth insert, which can be retrofitted is formed, the advantages of the invention with particular achieve simple measures.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Labyrintheinsatz als ein langgestrecktes, vorzugsweise verdrilltes Profil ausgebildet, wobei Labyrinthpfade vorzugsweise durch Öffnungen, insbesondere durch Bohrungen in dem Profil definiert werden.According to one Another preferred embodiment of the invention is the labyrinth insert formed as an elongated, preferably twisted profile, wherein labyrinth paths preferably through openings, in particular be defined by drilling in the profile.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Profil im Querschnitt sternförmig ausgebildet ist.According to one further preferred embodiment of the invention is provided the profile has a star-shaped cross-section is.

Die Vorteile der Erfindung zeigen sich bereits an einem Kraftstoffeinspritzsystem mit einem ersten und einem zweiten Anschluss für Versorgungsleitungen von Injektoren.The Advantages of the invention are already evident in a fuel injection system with a first and a second connection for supply lines of injectors.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind jedoch an der Verteilerleiste weitere, insbesondere ein dritter und ein vierter Anschluss für weitere, insbesondere einen dritten und vierten Injektor vorgesehen, die über weitere, insbesondere eine dritte und eine vierte Versorgungsleitung angeschlossen sind. Damit ist das Kraftstoffeinspritzsystem unmittelbar im Zusammenhang mit einer 4-Zylinder-Brennkraftmaschine verwendbar. Die Erfindung kann jedoch auch im Zusammenhang mit einer 6-Zylinder-Brennkraftmaschine verwendet werden, insbesondere dann, wenn weitere Anschlüsse vorgesehen sind.According to a further preferred embodiment of the invention, however, further, in particular a third and a fourth connection for further, in particular a third and fourth, are provided on the distributor strip provided, which are connected via further, in particular a third and a fourth supply line. Thus, the fuel injection system is directly usable in connection with a 4-cylinder internal combustion engine. However, the invention can also be used in connection with a 6-cylinder internal combustion engine, in particular if further connections are provided.

Die Vorteile der Erfindung zeigen sich bereits an einem Labyrintheinsatz für ein Kraftstoffeinspritzsystem, so dass für einen Labyrintheinsatz auch selbständig Schutz beansprucht wird. Dies gilt insbesondere für die besonders bevorzugten Ausgestaltungen des Labyrintheinsatzes gemäß den Unteransprüchen. Hinsichtlich der Vorteile und Wirkungsweisen wird auf die Beschreibung des Kraftstoffeinspritzsystems ausdrücklich Bezug genommen und verwiesen.The Advantages of the invention are already evident in a labyrinth insert for a fuel injection system, allowing for a labyrinth insert also independently claims protection becomes. This is especially true for the most preferred Embodiments of the labyrinth insert according to the Dependent claims. Regarding the benefits and modes of action is expressly referred to the description of the fuel injection system taken and directed.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen.Further yield advantageous embodiments and refinements of the invention from the subclaims as well as from the description in connection with the drawings.

Es zeigen:It demonstrate:

1 einen Schnitt durch einen Abschnitt eines Kraftstoffeinspritzsystems gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mit einer besonders bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Labyrintheinsatzes, 1 a section through a portion of a fuel injection system according to a particularly preferred embodiment of the invention with a particularly preferred embodiment of a labyrinth insert according to the invention,

2 eine vereinfachte Explosionszeichnung des in 1 gezeigten Abschnitts eines Kraftstoffeinspritzsystems gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, 2 a simplified exploded view of the in 1 shown portion of a fuel injection system according to a particularly preferred embodiment of the invention,

3 ein zweidimensionales Ersatzschaubild des Labyrintheinsatzes in den 1 und 2, 3 a two - dimensional replacement diagram of the labyrinth insert in the 1 and 2 .

4 ein weiteres zweidimensionales Ersatzschaubild eines Labyrintheinsatzes, 4 another two-dimensional replacement diagram of a labyrinth insert,

5 ein weiteres zweidimensionales Ersatzschaubild eines Labyrintheinsatzes, und 5 another two-dimensional replacement diagram of a labyrinth insert, and

6 ein weiteres zweidimensionales Ersatzschaubild eines Labyrintheinsatzes. 6 another two-dimensional replacement diagram of a labyrinth insert.

Ein Kraftstoffeinspritzsystem 10 gemäß der besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist eine Hochdruckpumpe (nicht gezeigt) auf, die über eine Versorgungsleitung (nicht gezeigt) an eine Verteilerleiste 12 angeschlossen ist. Die Verteilerleiste 12 kann auch als Rail oder Railspeicher bezeichnet werden.A fuel injection system 10 According to the particularly preferred embodiment of the invention comprises a high-pressure pump (not shown), which via a supply line (not shown) to a distribution bar 12 connected. The distribution bar 12 can also be referred to as a rail or Railspeicher.

An der Verteilerleiste 12 sind ein erster Anschluss 14, ein zweiter Anschluss 16 sowie weitere Anschlüsse 18 ausgebildet, wobei von den weiteren Anschlüssen in 2 lediglich ein dritter Anschluss 20 gezeigt ist. Insgesamt weist die Verteilerleiste vier Anschlüsse 14, 16, 18, 20 auf. An den Anschlüssen 14, 16, 18, 20 sind eine erste Versorgungsleitung 22, eine zweite Versorgungsleitung 24 bzw. weitere Versorgungsleitungen 26 angeschlossen, von denen in 2 lediglich eine dritte Anschlussleitung 28 gezeigt ist. Die Anschlussleitungen 22, 24, 26, 28 verbinden die Verteilerleiste 12 mit einem ersten, einem zweiten bzw. weiteren Injektoren, welche handelsüblich, insbesondere magnetisch oder piezoelektrisch ausgebildet sind, um durch einen Öffnungsvorgang eines Ventils Brennstoff in Brennräume einer Brennkraftmaschine eintreten zu lassen.At the distribution bar 12 are a first connection 14 , a second connection 16 as well as further connections 18 formed, wherein of the other terminals in 2 only a third connection 20 is shown. Overall, the distribution strip has four connections 14 . 16 . 18 . 20 on. At the connections 14 . 16 . 18 . 20 are a first supply line 22 , a second supply line 24 or additional supply lines 26 connected, of which in 2 only a third connection line 28 is shown. The connecting cables 22 . 24 . 26 . 28 connect the distribution bar 12 with a first, a second or further injectors, which are commercially available, in particular magnetic or piezoelectric, to allow fuel to enter through an opening process of a valve in the combustion chambers of an internal combustion engine.

Im Innern der Verteilerleiste 12 ist ein Labyrinth 30 ausgebildet, wobei Labyrinthwände 32, 34 einerseits durch einen Labyrintheinsatz 36 und andererseits durch eine Innenwand der Verteilerleiste 12 gebildet sind.Inside the distribution board 12 is a labyrinth 30 formed, with labyrinth walls 32 . 34 on the one hand through a labyrinth insert 36 and on the other hand by an inner wall of the distribution bar 12 are formed.

Der Labyrintheinsatz 36, der als Flügel-Trenner bezeichnet werden könnte, ist ein verdrilltes Profil mit drei Flügeln 38, die in einem Sternpunkt 40 aneinander angeschlossen sind. Unverdrillte Profile sind im Rahmen der Erfindung möglich. Mit ihren freien Längskanten schließen die Flügel 38 an der Innenwand der Verteilerleiste 12 an, so dass eine erste Kammer 42, eine zweite Kammer 44 und eine dritte Kammer 46 gebildet sind, die sich schraubenartig in Längsrichtung der Verteilerleiste 12 erstrecken.The labyrinth insert 36 which could be termed a wing separator is a three-wing twisted profile 38 that in a star point 40 connected to each other. Untwisted profiles are possible within the scope of the invention. The wings close with their free longitudinal edges 38 on the inner wall of the distribution strip 12 on, leaving a first chamber 42 , a second chamber 44 and a third chamber 46 are formed, which are helical in the longitudinal direction of the distribution bar 12 extend.

Einzelne Kammern 42, 44, 46 sind über eine erste Öffnung 48, zweite Öffnung 50 und eine dritte Öffnung 52 miteinander verbunden, wodurch das Labyrinth 30 gebildet ist. Die Öffnungen 48, 50, 52 können dabei auch als Überströmkanäle bezeichnet werden.Individual chambers 42 . 44 . 46 are over a first opening 48 , second opening 50 and a third opening 52 connected to each other, eliminating the maze 30 is formed. The openings 48 . 50 . 52 can also be referred to as overflow.

Damit wird folgender Effekt erzielt. Durch den Labyrintheinsatz 36 (das Trennelement) wird die Laufstrecke der Einspritz-Druckwelle um ein Vielfaches verlängert und damit auch ein Vielfaches besser gedämpft. Das Volumen der Verteilerleiste 12 (Railvolumen) bleibt dabei im wesentlichen unverändert und auch der Kraftstofffluss wird nicht nennenswert gebremst, da seine Geschwindigkeit wesentlich kleiner als die der Druckwelle ist und die Verbindungsbohrungen aufgrund des großen Durchmessers annährend keine Drosselwirkung haben. Die kaum berechenbare Beeinflussung einer Einspritzungen durch die Druckwelle der vorangegangenen Einspritzung wird drastisch verringert und damit die Einspritzmenge genauer dosierbar.This achieves the following effect. Through the labyrinth insert 36 (the separator) becomes the barrel stretch of the injection pressure wave extended by a multiple and thus much better attenuated. The volume of the distribution bar 12 (Rail volume) remains essentially unchanged and also the fuel flow is not significantly slowed down, since its speed is much smaller than that of the pressure wave and the connecting holes due to the large diameter have almost no throttle effect. The hardly calculable influencing of an injection by the pressure wave of the previous injection is drastically reduced and thus the injection quantity can be dosed more accurately.

Zwischen innerer Verteilerleistenwand (Railspeicherwand) und dem eingeschobenen Labyrintheinsatz 36 (Trennelement) sollte eine (möglichst kleine) Spielpassung verbleiben oder eine elastische Fixierung vorgesehen werden, um eine Schädigung zu verhindern, die sonst durch Abheben und Wiederanlegen durch die Durchmesseraufweitung bei den zu erwartenden sehr hohen Drücken entstehen kann. Ein sehr kleiner Spalt zwischen Trennelement und Verteilerleiste hat durch seine sehr hohe Dämpfungseigenschaft keinen nennenswert negativen Einfluss.Between inner distribution strip wall (Railspeicherwand) and the inserted Labyrintheinsatz 36 (Separator) should remain a (minimum) clearance fit or elastic fixation provided to prevent damage that may otherwise occur by lifting and reapplication by the diameter expansion at the expected very high pressures. A very small gap between the separating element and the distribution strip has no significant negative influence due to its very high damping properties.

Die Fixierung des Labyrintheinsatzes 36 (des Trennelements) (vor allem gegen Verdrehen) sollte in den Endkappen erfolgen. Spaltverbindungen zwischen den Kammern sollten hierbei z. B. durch federnde Fixierelemente vermieden werden.The fixation of the labyrinth insert 36 (the separating element) (especially against twisting) should be done in the end caps. Gap connections between the chambers should in this case z. B. be avoided by resilient fixing.

Zur weiteren Erläuterung ist das in den 2 dreidimensional gezeigte Labyrinth 30 in 3 in einer zweidimensionalen Darstellung gezeigt.For further explanation that is in the 2 three-dimensional labyrinth 30 in 3 shown in a two-dimensional representation.

Jede der drei Zeilen symbolisiert eine der drei Kammern 42, 44, 46 in der Verteilerleiste.Each of the three lines symbolizes one of the three chambers 42 . 44 . 46 in the distribution bar.

Die Verbindungen zwischen den Kammern 42, 44, 46 sind durch die Öffnungen 48, 50, 52 dargestellt. Dabei ist darauf hingewiesen, dass (im 3-Dimensionalen) die unterste Zeile auch an die oberste angrenzt. Sämtliche Öffnungen 48, 50, 52 lassen sich daher durch eine einfache Bohrung realisieren.The connections between the chambers 42 . 44 . 46 are through the openings 48 . 50 . 52 shown. It should be noted that (in the 3-dimensional) the bottom line is also adjacent to the top. All openings 48 . 50 . 52 can therefore be realized by a simple bore.

Die Position der Anschlüsse 14, 16, 18, 20 (der Abgriffe) sind durch „X” für „Zuleitung zu den Injektoren” und „O” für „Zuleitung von der Hochdruckpumpe” markiert.The position of the connections 14 . 16 . 18 . 20 (the taps) are marked by "X" for "supply to the injectors" and "O" for "supply from the high pressure pump".

Die Abfolge der Einspritzung (bzw. der Zündfolge) durch die Injektoren wird durch die Zahlen 1–4 (Vierzylinder) angegeben oberhalb der zweidimensionalen Darstellung angegeben.The Sequence of injection (or the firing order) by the Injectors are indicated by the numbers 1-4 (four-cylinder) indicated above the two-dimensional representation.

Im Folgenden wird die Änderung des Wellenlaufwegs bei verschiedenen Motortypen analysiert. Der Weg wird in „Blöcken” gezählt, ein Block entspricht dem Abstand zweier Injektoranschlüsse der Verteilerleiste. Ein Übergang von einem Kanal zum anderen erhält die Wertigkeit ½ Block, d. h. von einem Anschluss 14, 16, 18, 20 zur jeweiligen Öffnung 48, 50, 52. Somit ergibt der Übergang von einem Anschluss 14, 16, 18, 20 einer Kammer 42, 44, 46 über eine Öffnung 48, 50, 52 zu einem jeweiligen Anschluss 14, 16, 18, 20 einer angrenzenden Kammer 42, 44, 46 die Wertigkeit von einem Block. Je mehr Blöcke, desto länger der Weg und desto besser die Dämpfung. Gibt es zwei oder mehr mögliche Wege für den Wellenweg, sind alle unterschiedlichen Wellenwege in den nachfolgenden Tabellen mit Schrägstrich getrennt angegeben. Vorteilhaft ist hierbei, dass bei mehreren möglichen Wegen deren Längenunterschied untereinander möglichst gering ist. In den Tabellen sind in der Spalte unter „Schritt” mit Zahlen die aufeinander folgenden Einspritzungen und mit dem Buchstaben „P” und folgenden Zahlen die Wellenwege zwischen den Anschluss der Zuleitung der Hochdruckpumpe an der Verteilerleiste und den Anschlüssen 14, 16, 18, 20 bezeichnet.In the following, the change of the shaft travel is analyzed for different engine types. The path is counted in "blocks", one block corresponds to the distance between two injector ports of the distribution bar. A transition from one channel to another receives the value ½ block, ie from one connection 14 . 16 . 18 . 20 to the respective opening 48 . 50 . 52 , Thus, the transition results from a connection 14 . 16 . 18 . 20 a chamber 42 . 44 . 46 over an opening 48 . 50 . 52 to a respective connection 14 . 16 . 18 . 20 an adjoining chamber 42 . 44 . 46 the value of one block. The more blocks, the longer the path and the better the damping. If there are two or more possible paths for the wave path, all different wave paths are indicated by slashes in the following tables. The advantage here is that with several possible ways whose difference in length is as small as possible with each other. In the tables in the column under "Step" with numbers are the successive injections and with the letter "P" and following numbers the wave paths between the connection of the supply line of the high-pressure pump to the distributor rail and the connections 14 . 16 . 18 . 20 designated.

In 3 sind exemplarisch alle drei Öffnungen 48, 50, 52 dargestellt. Die nachfolgenden zwei Tabellen beziehen sich auf einen Labyrintheinsatz mit jeweils Öffnungen 48 an den beiden Enden des Labyrintheinsatzes und der Öffnung 52 ohne eine Öffnung 50. Für einen 4-Zylinder-Reihenmotor ergeben sich damit unter Verwendung der Verteilerleisten in den 1 und 2 die aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlichen Wellenwege, denen Wellenwege einer Verteilerleiste ohne Labyrinth gegenübergestellt sind: Zündfolge: 1-3-4-2 Schritt Wellenweg mit Labyrinth in Blöcken Wellenweg ohne Labyrinth in Blöcken 1-2 5/6 1 2-3 5/6 2 3-4 5/6 1 4-1 5/6 2 P-1, 2, 3, 4 2/4 0,5/1,5 In 3 are exemplary all three openings 48 . 50 . 52 shown. The following two tables refer to a labyrinth insert with openings 48 at the two ends of the labyrinth insert and the opening 52 without an opening 50 , For a 4-cylinder inline engine thus resulting using the distribution strips in the 1 and 2 the wave paths shown in the following table, which are contrasted with wave paths of a distribution bar without a labyrinth: Firing order: 1-3-4-2 step Wave path with labyrinth in blocks Wave path without labyrinth in blocks 1-2 5.6 1 2-3 5.6 2 3-4 5.6 1 4-1 5.6 2 P-1, 2, 3, 4 2.4 0.5 / 1.5

Die Laufstrecke für die Druckwelle ist mit Trennelement zwischen allen Einspritzungen wesentlich länger und variiert nicht.The Running distance for the pressure wave is with separator between all injections much longer and does not vary.

Bei unverändertem Labyrintheinsatz, jedoch anderer Anschlussbelegung und Zündfolge in einen anderen 4-Zylinder-Reihenmotor ergeben sich die aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlichen Wellenwege, denen Wellenwege einer Verteilerleiste ohne Labyrinth gegenübergestellt sind: Zündfolge: 1-2-4-3 Schritt Wellenweg mit Labyrinth in Blöcken Wellenweg ohne Labyrinth in Blöcken 1-2 5/6 1 2-3 5/6 2 3-4 5/6 1 4-1 5/6 2 P-1, 2, 3, 4 2/4 0,5/1,5 With unchanged labyrinth use, but different pin assignment and firing order in another 4-cylinder in-line engine resulting from the following table apparent wave paths, the wave paths of a distribution bar without labyrinth are contrasted: firing order: 1-2-4-3 step Wave path with labyrinth in blocks Wave path without labyrinth in blocks 1-2 5.6 1 2-3 5.6 2 3-4 5.6 1 4-1 5.6 2 P-1, 2, 3, 4 2.4 0.5 / 1.5

Die Laufstrecke für die Druckwelle ist mit Trennelement zwischen allen Einspritzungen wesentlich länger und variiert nicht.The Running distance for the pressure wave is with separator between all injections much longer and does not vary.

Für einen 4-Zylinder V-Motor ergeben sich Verwendung einer Verteilerleiste wie in 4 gezeigt die aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlichen Wellenwege, denen Wellenwege einer Verteilerleiste ohne Labyrinth gegenübergestellt sind: Zündfolge: 1-3-2-4 Schritt Wellenweg mit Labyrinth in Blöcken Wellenweg ohne Labyrinth in Blöcken 1-2 10 2 2-3 9 1 3-4 10 2 4-1 11 1 P-1, 2, 3, 4 5/6 0,5/1,5 For a 4-cylinder V-engine use of a distribution bar as in 4 show the wave paths shown in the following table, which are contrasted with wave paths of a distribution strip without a labyrinth: Firing order: 1-3-2-4 step Wave path with labyrinth in blocks Wave path without labyrinth in blocks 1-2 10 2 2-3 9 1 3-4 10 2 4-1 11 1 P-1, 2, 3, 4 5.6 0.5 / 1.5

Die Laufstrecke für die Druckwelle ist mit Trennelement zwischen allen Einspritzungen ein Vielfaches länger und variiert kaum.The Running distance for the pressure wave is with separator between all injections a lot longer and varied barely.

Für einen 6-Zylinder-Reihenmotor ergeben sich Verwendung einer Verteilerleiste wie in 5 gezeigt die aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlichen Wellenwege, denen Wellenwege einer Verteilerleiste ohne Labyrinth gegenübergestellt sind: Zündfolge: 1-5-3-6-2-4 Schritt Wellenweg mit Labyrinth in Blöcken Wellenweg ohne Labyrinth in Blöcken 1-2 15 4 2-3 13 3 3-4 13 2 4-5 15 4 5-6 13 3 6-1 13 2 P-1, 2, 3, 4, 5, 6 7/8/9 0,5/1,5/2,5 For a 6-cylinder in-line engine use of a distribution strip as in 5 show the wave paths shown in the following table, which are contrasted with wave paths of a distribution bar without a labyrinth: Firing order: 1-5-3-6-2-4 step Wave path with labyrinth in blocks Wave path without labyrinth in blocks 1-2 15 4 2-3 13 3 3-4 13 2 4-5 15 4 5-6 13 3 6-1 13 2 P-1, 2, 3, 4, 5, 6 7/8/9 0.5 / 1.5 / 2.5

Die Laufstrecke für die Druckwelle ist mit Trennelement zwischen allen Einspritzungen ein Vielfaches länger und variiert kaum.The Running distance for the pressure wave is with separator between all injections a lot longer and varied barely.

Für einen 6-Zylinder-Reihenmotor ergeben sich Verwendung einer Verteilerleiste wie in 6 gezeigt die aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlichen Wellenwege, denen Wellenwege einer Verteilerleiste ohne Labyrinth gegenübergestellt sind: Zündfolge: 1-2-4-6-5-3 Schritt Wellenweg mit Labyrinth in Blöcken Wellenweg ohne Labyrinth in Blöcken 1-2 12 1 2-3 9 2 3-4 13 2 4-5 12 1 5-6 9 2 6-1 13 2 P-1, 2, 3, 4, 5, 6 4/5/8 0,5/1,5/2,5 For a 6-cylinder in-line engine use of a distribution strip as in 6 show the wave paths shown in the following table, which are contrasted with wave paths of a distribution bar without a labyrinth: Firing order: 1-2-4-6-5-3 step Wave path with labyrinth in blocks Wave path without labyrinth in blocks 1-2 12 1 2-3 9 2 3-4 13 2 4-5 12 1 5-6 9 2 6-1 13 2 P-1, 2, 3, 4, 5, 6 4/5/8 0.5 / 1.5 / 2.5

Die Laufstrecke für die Druckwelle ist mit Trennelement zwischen allen Einspritzungen ein Vielfaches länger.The Running distance for the pressure wave is with separator between all injections many times longer.

Für einen 6-Zylinder-Reihenmotor ergeben sich – bei Verwendung eines weiteren Labyrintheinsatzes, dessen Gestaltung sich anhand eines aus dem obigen ergebenden Bildungsschemas ohne weiteres zeigt – die aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlichen Wellenwege, denen Wellenwege einer Verteilerleiste ohne Labyrinth gegenübergestellt sind: Zündfolge: 1-4-2-6-3-5 Schritt Wellenweg mit Labyrinth in Blöcken Wellenweg ohne Labyrinth in Blöcken 1-2 14 3 2-3 13 2 3-4 15 4 4-5 14 3 5-6 13 2 6-1 15 4 P-1, 2, 3, 4, 5, 6 7/8/9 0,5/1,5/2,5 For a 6-cylinder inline engine result - using another labyrinth insert, the design of which is readily apparent from the above resulting scheme - the wave paths shown in the following table, which wave paths of a distribution bar without labyrinth are contrasted: Firing order: 1 -4-2-6-3-5 step Wave path with labyrinth in blocks Wave path without labyrinth in blocks 1-2 14 3 2-3 13 2 3-4 15 4 4-5 14 3 5-6 13 2 6-1 15 4 P-1, 2, 3, 4, 5, 6 7/8/9 0.5 / 1.5 / 2.5

Die Laufstrecke für die Druckwelle ist mit Trennelement zwischen allen Einspritzungen ein Vielfaches länger und variiert kaum.The Running distance for the pressure wave is with separator between all injections a lot longer and varied barely.

Für einen 6-Zylinder-Reihenmotor ergeben sich – bei Verwendung eines weiteren Labyrintheinsatzes, dessen Gestaltung sich anhand eines aus dem obigen ergebenden Bildungsschemas ohne weiteres zeigt – die aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlichen Wellenwege, denen Wellenwege einer Verteilerleiste ohne Labyrinth gegenübergestellt sind: Zündfolge: 1-4-5-6-3-2 Schritt Wellenweg mit Labyrinth in Blöcken Wellenweg ohne Labyrinth in Blöcken 1-2 14 3 2-3 10 1 3-4 12 1 4-5 14 3 5-6 10 1 6-1 12 1 P-1, 2, 3, 4 4/6/8 0,5/1,5/2,5 For a 6-cylinder inline engine result - using another labyrinth insert, the design of which is readily apparent from the above resulting scheme - the wave paths shown in the following table, which wave paths of a distribution bar without labyrinth are contrasted: Firing order: 1 -4-5-6-3-2 step Wave path with labyrinth in blocks Wave path without labyrinth in blocks 1-2 14 3 2-3 10 1 3-4 12 1 4-5 14 3 5-6 10 1 6-1 12 1 P-1, 2, 3, 4 4/6/8 0.5 / 1.5 / 2.5

Die Laufstrecke für die Druckwelle ist mit Trennelement zwischen allen Einspritzungen ein Vielfaches länger.The Running distance for the pressure wave is with separator between all injections many times longer.

Für einen 6-Zylinder V-Motor ergeben sich – bei Verwendung eines weiteren Labyrintheinsatzes, dessen Gestaltung sich anhand eines aus dem obigen ergebenden Bildungsschemas ohne weiteres zeigt – die aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlichen Wellenwege, denen Wellenwege einer Verteilerleiste ohne Labyrinth gegenübergestellt sind: Zündfolge: 1-2-5-6-4-3 Schritt Wellenweg mit Labyrinth in Blöcken Wellenweg ohne Labyrinth in Blöcken 1-2 12 1 2-3 8 3 3-4 12 1 4-5 13 2 5-6 10 1 6-1 13 2 P-1, 2, 3, 4, 5, 6 4/5/8 0,5/1,5/2,5 For a 6-cylinder V-engine arise - using another labyrinth insert, the design of which is readily apparent from the above resulting scheme - the wave paths shown in the table below, which are contrasted with wave paths of a distribution bar without a labyrinth: 1-2-5-6-4-3 step Wave path with labyrinth in blocks Wave path without labyrinth in blocks 1-2 12 1 2-3 8th 3 3-4 12 1 4-5 13 2 5-6 10 1 6-1 13 2 P-1, 2, 3, 4, 5, 6 4/5/8 0.5 / 1.5 / 2.5

Die Laufstrecke für die Druckwelle ist mit Trennelement zwischen allen Einspritzungen ein Vielfaches länger.The Running distance for the pressure wave is with separator between all injections many times longer.

Für einen 6-Zylinder V-Motor ergeben sich – bei Verwendung eines weiteren Labyrintheinsatzes, dessen Gestaltung sich anhand eines aus dem obigen ergebenden Bildungsschemas ohne weiteres zeigt – die aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlichen Wellenwege, denen Wellenwege einer Verteilerleiste ohne Labyrinth gegenübergestellt sind: Zündfolge: 1-4-5-6-2-3 Schritt Wellenweg mit Labyrinth in Blöcken Wellenweg ohne Labyrinth in Blöcken 1-2 14 3 2-3 10 1 3-4 12 1 4-5 15 4 5-6 12 1 6-1 13 2 P-1, 2, 3, 4, 5, 6 5/6/8 0,5/1,5/2,5 For a 6-cylinder V-engine arise - using another labyrinth insert, the design of which is readily apparent from the above resulting formation scheme - the wave paths shown in the following table, which are opposed to wave paths of a distribution bar without a labyrinth: Firing order: 1-4-5-6-2-3 step Wave path with labyrinth in blocks Wave path without labyrinth in blocks 1-2 14 3 2-3 10 1 3-4 12 1 4-5 15 4 5-6 12 1 6-1 13 2 P-1, 2, 3, 4, 5, 6 5/6/8 0.5 / 1.5 / 2.5

Die Laufstrecke für die Druckwelle ist mit Trennelement zwischen allen Einspritzungen ein Vielfaches länger.The Running distance for the pressure wave is with separator between all injections many times longer.

Für einen 6-Zylinder V-Motor ergeben sich – bei Verwendung eines weiteren Labyrintheinsatzes, dessen Gestaltung sich anhand eines aus dem obigen ergebenden Bildungsschemas ohne weiteres zeigt – die aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlichen Wellenwege, denen Wellenwege einer Verteilerleiste ohne Labyrinth gegenübergestellt sind: Zündfolge: 1-6-2-4-3-5 Schritt Wellenweg mit Labyrinth in Blöcken Wellenweg ohne Labyrinth in Blöcken 1-2 16 5 2-3 15 4 3-4 13 2 4-5 12 1 5-6 13 2 6-1 15 4 P-1, 2, 3, 4, 5, 6 7/8/9 0,5/1,5/2,5 For a 6-cylinder V-engine arise - using another labyrinth insert, the design of which is readily apparent from the above resulting scheme - the wave paths shown in the table below, which are contrasted with wave paths of a distribution bar without a labyrinth: 1-6-2-4-3-5 step Wave path with labyrinth in blocks Wave path without labyrinth in blocks 1-2 16 5 2-3 15 4 3-4 13 2 4-5 12 1 5-6 13 2 6-1 15 4 P-1, 2, 3, 4, 5, 6 7/8/9 0.5 / 1.5 / 2.5

Die Laufstrecke für die Druckwelle ist mit Trennelement zwischen allen Einspritzungen ein Vielfaches länger.The Running distance for the pressure wave is with separator between all injections many times longer.

Für einen 6-Zylinder VR-Motor ergeben sich – bei Verwendung eines weiteren Labyrintheinsatzes, dessen Gestaltung sich anhand eines aus dem obigen ergebenden Bildungsschemas ohne weiteres zeigt – die aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlichen Wellenwege, denen Wellenwege einer Verteilerleiste ohne Labyrinth gegenübergestellt sind: Zündfolge: 1-5-3-6-2-4 Schritt Wellenweg mit Labyrinth in Blöcken Wellenweg ohne Labyrinth in Blöcken 1-2 15 4 2-3 13 2 3-4 14 3 4-5 15 4 5-6 13 2 6-1 14 3 P-1, 2, 3, 4, 5, 6 7/8/9 0,5/1,5/2,5 For a 6-cylinder VR engine arise - using another labyrinth insert, the design of which is readily apparent from the above resulting scheme - the wave paths shown in the following table, which are contrasted with wave paths of a distribution bar without a labyrinth: 1-5-3-6-2-4 step Wave path with labyrinth in blocks Wave path without labyrinth in blocks 1-2 15 4 2-3 13 2 3-4 14 3 4-5 15 4 5-6 13 2 6-1 14 3 P-1, 2, 3, 4, 5, 6 7/8/9 0.5 / 1.5 / 2.5

Die Laufstrecke für die Druckwelle ist mit Trennelement zwischen allen Einspritzungen ein Vielfaches länger und variiert kaum.The running distance for the pressure wave is a multiple with separating element between all injections longer and hardly varies.

Kurz zusammengefasst kann zu der Erfindung Folgendes gesagt werden:
Mit der Erfindung wird ein Kraftstoffeinspritzsystem zur Verfügung gestellt, durch welches hinsichtlich der Menge eingespritzten Kraftstoffs eine hohe Präzision ermöglicht wird.
Briefly summarized, the following may be said about the invention:
With the invention, a fuel injection system is provided by which a high precision is made possible with respect to the amount of injected fuel.

Durch die besonders bevorzugten Ausführungsformen von Labyrintheinsätzen, die auch als Flügel-Trenner bezeichnet werden könnten, erhalten eine Pumpe und die injektoren separate Kanäle.By the most preferred embodiments of labyrinth inserts, which could also be called wing separators, receive a pump and the injectors separate channels.

Durch optionale Verdrehung des Labyrintheinsatzes (Flügel-Trenners) um die Längsachse verlaufen die Kanäle nicht gerade, sondern leicht spiralförmig durch das Rail. Dadurch ist jeder Injektoranschluss – obwohl in einer Linie angeordnet – wahlfrei mit einem anderen Kanal, insbesondere durch einfach zu realisierende Öffnungen, insbesondere Bohrungen verbunden. Die Lage der Bohrungen wird so gewählt, dass die Entfernung zwischen allen (Rail-)Anschlüssen möglichst lang ist. Bei einem Einsatz der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ergibt sich eine verlustlose Dämpfung/Glättung der Druckpulswellen. Dabei kann die Schaltcharakteristik der Injektoren beibehalten werden, wobei eine möglichst steile Schaltflanke vorteilhaft ist. Die Druckwellen müssen durch die Zuleitungen und das Rail. Die Zuleitungen können unverändert beibehalten werden. Drosselstellen (Lochblenden) sind nicht erforderlich. Durch die Flüssigkeitsreibung und das bewegte Volumen wird die Druckwelle über die Strecke immer stärker gedämpft. Das Volumen wird nicht erhöht, da dies die dynamischen Eigenschaften des Einspritzsystems verschlechtert.By optional twisting of the labyrinth insert (wing separator) around the longitudinal axis, the channels are not straight, but slightly spiraling through the rail. This is each injector port - although arranged in a line - optional with another channel, especially through easy-to-implement openings, especially connected holes. The location of the holes will be like this chosen that the distance between all (rail) connections as long as possible. When using the preferred embodiments The invention results in a lossless damping / smoothing the pressure pulse waves. In this case, the switching characteristic of the injectors be maintained, with a steepest possible switching edge is advantageous. The pressure waves must pass through the supply lines and the rail. The supply lines can be unchanged to be kept. Throttling points (pinholes) are not required. Due to the fluid friction and the moving volume is the pressure wave over the track more and more attenuated. The volume is not increased as this the dynamic properties of the injection system deteriorates.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 19807702 A1 [0002, 0002] - DE 19807702 A1 [0002, 0002]
  • - DE 10247775 B4 [0003] - DE 10247775 B4 [0003]

Claims (8)

Kraftstoffeinspritzsystem, mit einer Hochdruckpumpe, einer Verteilerleiste (12) sowie mindestens einem ersten und einem zweiten Injektor, die über eine erste bzw. eine zweite Versorgungsleitung (22, 24) an einem ersten bzw. einem zweiten Anschluss (14, 16) an die Verteilerleiste (12) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verteilerleiste (12) zwischen dem ersten und dem zweiten Anschluss (14, 16) ein Labyrinth (30) ausgebildet ist.Fuel injection system, with a high-pressure pump, a distributor strip ( 12 ) and at least a first and a second injector, which via a first and a second supply line ( 22 . 24 ) at a first or a second connection ( 14 . 16 ) to the distribution bar ( 12 ) are connected, characterized in that in the distribution bar ( 12 ) between the first and second terminals ( 14 . 16 ) a labyrinth ( 30 ) is trained. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Labyrinthwände (32) des Labyrinths (30) durch einen Labyrintheinsatz (36) gebildet sind, welcher vorzugsweise mit einer Innenwand der Verteilerleiste (12) zusammenwirkt.Fuel injection system according to claim 1, characterized in that labyrinth walls ( 32 ) of the labyrinth ( 30 ) through a labyrinth insert ( 36 ) are formed, which preferably with an inner wall of the distribution strip ( 12 ) cooperates. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Labyrintheinsatz (36) als ein langgestrecktes, vorzugsweise verdrilltes Profil (38) ausgebildet ist, wobei Labyrinthpfade vorzugsweise durch Öffnungen (48, 50, 52), insbesondere Bohrungen in dem Profil (38) definiert werden.Fuel injection system according to claim 1 or 2, characterized in that the labyrinth insert ( 36 ) as an elongated, preferably twisted profile ( 38 ), wherein labyrinth paths preferably through openings ( 48 . 50 . 52 ), in particular holes in the profile ( 38 ) To be defined. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (38) im Querschnitt sternförmig ausgebildet ist.Fuel injection system according to one of claims 1 to 3, characterized in that the profile ( 38 ) is formed in a star shape in cross section. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verteilerleiste (12) weitere Anschlüsse (18), insbesondere ein dritter und vierter Anschluss für weitere, insbesondere einen dritten und vierten Injektor vorgesehen sind, die über weitere Versorgungsleitungen (26), insbesondere eine dritte und eine vierte Versorgungsleitung angeschlossen sind.Fuel injection system according to one of claims 1 to 4, characterized in that on the distribution strip ( 12 ) further connections ( 18 ), in particular a third and fourth connection for further, in particular a third and fourth injector are provided, which are connected via further supply lines ( 26 ), in particular a third and a fourth supply line are connected. Labyrintheinsatz für ein Kraftstoffeinspritzsystem, vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass Labyrinthwände (32, 34) eines mit diesen in einem Leitungs- oder Speicherabschnitt eines Kraftstoffeinspritzsystems (10) gebildeten Labyrinths (30) durch den Labyrintheinsatz (36) gebildet sind, welcher vorzugsweise mit einer Innenwand der Verteilerleiste (12) zusammenwirkt.Labyrinth insert for a fuel injection system, preferably characterized in that labyrinth walls ( 32 . 34 ) one with these in a line or storage section of a fuel injection system ( 10 ) formed labyrinths ( 30 ) through the labyrinth insert ( 36 ) are formed, which preferably with an inner wall of the distribution strip ( 12 ) cooperates. Labyrintheinsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Labyrintheinsatz (36) als langgestrecktes, vorzugsweise verdrilltes Profil (38) ausgebildet ist, wobei Labyrinthpfade vorzugsweise durch Öffnungen (48, 50, 52) insbesondere Bohrungen in dem Profil (38) definiert werden.Labyrinth insert according to claim 6, characterized in that the labyrinth insert ( 36 ) as an elongated, preferably twisted profile ( 38 ), wherein labyrinth paths preferably through openings ( 48 . 50 . 52 ), in particular holes in the profile ( 38 ) To be defined. Labyrintheinsatz nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (38) im Querschnitt sternförmig ausgebildet ist.Labyrinth insert according to claim 6 or 7, characterized in that the profile ( 38 ) is formed in a star shape in cross section.
DE200910016689 2009-04-07 2009-04-07 Fuel injection system has high-pressure pump, distributor board and two injectors, which are attached over two supply lines at two connections to distributor board Withdrawn DE102009016689A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910016689 DE102009016689A1 (en) 2009-04-07 2009-04-07 Fuel injection system has high-pressure pump, distributor board and two injectors, which are attached over two supply lines at two connections to distributor board

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910016689 DE102009016689A1 (en) 2009-04-07 2009-04-07 Fuel injection system has high-pressure pump, distributor board and two injectors, which are attached over two supply lines at two connections to distributor board

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009016689A1 true DE102009016689A1 (en) 2010-10-14

Family

ID=42733181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910016689 Withdrawn DE102009016689A1 (en) 2009-04-07 2009-04-07 Fuel injection system has high-pressure pump, distributor board and two injectors, which are attached over two supply lines at two connections to distributor board

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009016689A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118756A1 (en) * 2011-11-17 2013-05-23 L'orange Gmbh Pressure reservoir for fuel injection device of combustion engine, has fuel flow path that is defined in inlet-outlet end and remote end of pressure reservoir housing with respect to flow return point
WO2014013059A1 (en) * 2012-07-19 2014-01-23 Fmp Technology Gmbh Fluid Measurements & Projects Fuel injection system
WO2014075880A1 (en) * 2012-11-13 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Fuel distributor, in particular fuel distributor rail for mixture-compressing, applied-ignition internal combustion engines

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807702A1 (en) 1998-02-24 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Damper element for fuel injection system
DE10247775B4 (en) 2002-10-14 2005-12-29 Siemens Ag Accumulator injection system for damping pressure waves, in particular in a common rail injection system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807702A1 (en) 1998-02-24 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Damper element for fuel injection system
DE10247775B4 (en) 2002-10-14 2005-12-29 Siemens Ag Accumulator injection system for damping pressure waves, in particular in a common rail injection system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118756A1 (en) * 2011-11-17 2013-05-23 L'orange Gmbh Pressure reservoir for fuel injection device of combustion engine, has fuel flow path that is defined in inlet-outlet end and remote end of pressure reservoir housing with respect to flow return point
WO2014013059A1 (en) * 2012-07-19 2014-01-23 Fmp Technology Gmbh Fluid Measurements & Projects Fuel injection system
US9447762B2 (en) 2012-07-19 2016-09-20 Fmp Technology Gmbh Fluid Measurements & Projects Fuel injection system
WO2014075880A1 (en) * 2012-11-13 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Fuel distributor, in particular fuel distributor rail for mixture-compressing, applied-ignition internal combustion engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1030966B1 (en) Fuel injection valve for high-pressure injection with improved fuel supply control
DE4038509C2 (en)
DE102006003639A1 (en) Fuel-injection system used in multicylindered internal combustion engines comprises a volume in a high-pressure reservoir for damping pressure pulses between high-pressure reservoirs and between the reservoirs and a high-pressure pump
DE102016209423A1 (en) High-pressure accumulator and method for producing a high-pressure accumulator
AT503660B1 (en) DEVICE FOR INJECTING FUEL IN THE COMBUSTION ENGINE OF AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE102009055129A1 (en) Fuel injector
DE102009016689A1 (en) Fuel injection system has high-pressure pump, distributor board and two injectors, which are attached over two supply lines at two connections to distributor board
DE102010051004A1 (en) Fuel rail for fuel rail assembly, for use in fuel injection system, has cross hole, which guides from inside of fuel rail through its wall to its outer side
DE102006037179A1 (en) Fuel injection system with a pressure vibration damper
DE112011101889T5 (en) Return check valve for common rail fuel system
DE3201218A1 (en) FUEL INJECTION NOZZLE FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
EP4188601A1 (en) Device for sequential positioning of particles
DE102020134117A1 (en) canister
DE102014115543A1 (en) Piston / cylinder unit
DE102011056118A1 (en) Modular common rail system for internal combustion engine, comprises nozzle unit opening against spring force in pressurized manner, where control units of fuel injecting units have adjusting and control elements separated from nozzle units
DE10247775B4 (en) Accumulator injection system for damping pressure waves, in particular in a common rail injection system
EP0984164A2 (en) Diaphragm pump
EP2156047B1 (en) Fuel injector having low wear
DE10307529A1 (en) Fuel filter for a motor vehicle's fuel injection system has a rod-shaped filter body guided on its ends in a supply channel
DE102009001564A1 (en) Throttle element for low-pressure circuit of common rail system of motor vehicle, has filter element provided at section of throttle element, where section is provided upstream of throttle opening
DE102012212745A1 (en) Fuel injection system
EP1273792A2 (en) Fuel injector with high-pressure resistant supply
DE102020122503B3 (en) Fuel injection system for fuel-water injection for an internal combustion engine
WO2015039955A1 (en) Fluid delivery system
DE102019103041A1 (en) Collector pressure line for a fuel injection system of an internal combustion engine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101