DE102009016000B9 - Zusammenfassung einer Schockfrost-Kammer für einer Zwischengärung unterworfene Teigrohlinge mit einem von den ausgeformten Teigrohlingen durchlaufenen Zwischengärschrank und Verwendungen dieser Zusammenfassung - Google Patents

Zusammenfassung einer Schockfrost-Kammer für einer Zwischengärung unterworfene Teigrohlinge mit einem von den ausgeformten Teigrohlingen durchlaufenen Zwischengärschrank und Verwendungen dieser Zusammenfassung Download PDF

Info

Publication number
DE102009016000B9
DE102009016000B9 DE200910016000 DE102009016000A DE102009016000B9 DE 102009016000 B9 DE102009016000 B9 DE 102009016000B9 DE 200910016000 DE200910016000 DE 200910016000 DE 102009016000 A DE102009016000 A DE 102009016000A DE 102009016000 B9 DE102009016000 B9 DE 102009016000B9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dough blanks
shock
conveyor belt
freezing chamber
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910016000
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009016000A1 (de
DE102009016000B4 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910016000 priority Critical patent/DE102009016000B9/de
Publication of DE102009016000A1 publication Critical patent/DE102009016000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009016000B4 publication Critical patent/DE102009016000B4/de
Publication of DE102009016000B9 publication Critical patent/DE102009016000B9/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C13/00Provers, i.e. apparatus permitting dough to rise
    • A21C13/02Provers, i.e. apparatus permitting dough to rise with endless conveyors, e.g. for moving the dough pieces progressively through the prover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/04Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Abstract

Zusammenfassung einer Schockfrost-Kammer (31) für zuvor einer Zwischengärung unterworfene Teigrohlinge (21) mit einem von den ausgeformten Teigrohlingen (21) durchlaufenen Gärschrank (12), aus dem die der Gärung unterworfenen Teigrohlinge (21) ausgangsseitig auf die die Teigrohlinge (21) der Weiterverarbeitung zuführenden, angetriebenen, mit die Teigrohlinge (21) aufnehmenden, kippbaren Trögen (14) aufweisenden Förderbänder (13) einer Fördergeschwindigkeit, mit der die Fördergeschwindigkeit der Bestandteil der Schockfrost-Kammer (31) bildenden Förderbänder (32) übereinstimmt, gelangen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: Bestandteil der Schockfrost-Kammer (31) ist ein synchron mit der Fördergeschwindigkeit des im Gärschrank (12) umlaufenden Förderbandes (13) umlaufendes, beabstandet kippbare Aufnahmetröge (34) aufweisendes Förderband (32), Bestandteil des Gärschranks (12) ist eine aktivierbare Übergabe vom Förderband (13) des Gärschranks (12) auf das Förderband (32) der Schockfrost-Kammer (31) und eine Übergabe der gefrosteten Teigrohlinge (21III) vom in der Schockfrost-Kammer (31) umlaufenden Förderband (32) auf das die gefrostete Teigrohlinge (21III) der Weiterverarbeitung zuführende Förderband (124).

Description

  • Bei der Erfindung handelt es sich um die Zusammenfassung einer Schockfrost-Kammer für einer Zwischengärung unterworfene Teigrohlinge mit einem von den ausgeformten Teigrohlingen durchlaufenen Zwischengärschrank und Verwendungen dieser Zuammenfassung.
  • Werden der Zwischengärung unterworfene Teigrohlinge im Anschluss an die Zwischengärung dem Ausbacken nicht direkt zugeführt, bedarf es ihrer Zwischenlagerung in einem Kühlraum im Anschluss an eine Schockfrostung zur Sicherstellung der Qualität der aus der nach ihrer Zwischenlagerung zu einem späteren Zeitpunkt aus dem vorweg der Zwischengärung unterworfenen Teigrohling ausgebackenen Backware. Das Problem stellt sich insbesondere bei der Massenfertigung von der Zwischengärung unterworfenen Teigrohlingen, die erst zu einem späteren Zeitpunkt an die abrufende Bäckerei ausgeliefert werden.
  • Der Arbeitsablauf gestaltet sich hierbei bislang in der aus 1 entnehmbaren Weise. Dabei werden die im Zwischengärschrank der Zwischengärung unterworfenen Teigrohlinge im Anschluss an die Zwischengärung in einen Gärgutträger überführt und von Hand in den Schockfrostbereich eingelagert. Dabei kann es sich um Kühltunnel, Karussell-Froster oder Serpentinen-Froster handeln, aus denen die gefrosteten Teigrohlinge im Anschluss an die Schockfrostung entnommen entweder zunächst in einen Kühlraum bis zur Auslieferung an die die Teigrohlinge abrufende Bäckerei eingelagert oder aber in einen Kühltransporter direkt an die abrufende Bäckerei ausgeliefert werden. Für diese Art und Weise der Handhabung der Teigrohlinge bedarf es des Einsatzes von Bedienungspersonal. Die von Hand erfolgende Überführung der Teigrohlinge in den Schockfrost-Bereich und die sich an die Schockfrostung anschließende Entnahme der gefrosteten Teigrohlinge aus dem Schockfrost-Bereich, sei es zur Überführung in einen Kühlraum oder zur unmittelbaren Weiterleitung an die abrufende Bäckerei, geht zu Lasten des Betriebsablaufs der Anlage.
  • Der Erfindung liegt vor dem Hintergrund der im Vorausgehenden beschriebenen Arbeitsweise die Aufgabe zugrunde, die Übergabe aus dem Gärschrank in die Schockfrost-Kammer und die anschließende Entnahme der gefrosteten Teigrohlinge aus der Schockfrost-Kammer Personal und Zeit sparend zu rationalisieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit der Zusammenfassung einer Schockfrost-Kammer für zuvor einer Zwischengärung unterworfene Teigrohlinge mit einem von den ausgeformten Teigrohlingen durchlaufenen Gärschrank, aus dem die der Gärung unterworfenen Teigrohlinge ausgangsseitig auf die die Teigrohlinge der Weiterverarbeitung zuführenden, angetriebenen, mit die Teigrohlinge aufnehmenden, kippbaren Trögen aufweisenden Förderbänder gelangen, gelöst, die durch die folgenden konstruktiven Merkmale gekennzeichnet ist
    Bestandteil der Schockfrost-Kammer ist ein synchron mit der Fördergeschwindigkeit des im Gärschrank umlaufenden Förderbandes umlaufendes, beabstandet kippbare Aufnahmetröge aufweisendes Förderband,
    Bestandteil des Gärschranks ist eine aktivierbare Übergabe vom Förderband des Gärschranks auf das Förderband der Schockfrost-Kammer und eine Übergabe der gefrosteten Teigrohlinge vom in der Schockfrost-Kammer umlaufenden Förderband auf das die gefrostete Teigrohlinge der Weiterverarbeitung zuführende Förderband.
  • Ausgestaltungen der Zusammenfassung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 7. Die erfindungsgemäße Anlage lässt sich gemäß den Ansprüchen 8 und 9 verwenden. In der US 4 798 062 A ist eine bewegliche Gefriervorrichtung für Lebensmittel beschrieben, bei der allerdings ein anderes, weniger effektives Umlaufsystem, was die Frostung der Gärgutträger betrifft, realisiert ist. Was die DE 197 07 716 A1 betrifft, ist der Kühleffekt in dieser Vorrichtung zwar effektiver, das Umsetzen der Gärgutträger ist allerdings zeitaufwändiger als bei der in Zusammenhang mit der Erfindung zum Einsatz kommenden Vorrichtung. Entsprechendes trifft für die aus der DE 197 48 850 A1 entnehmbare Lösung zu.
  • Die erfindungsgemäße Zusammenfassung des Zwischengärschranks mit der Schockfrost-Kammer wirkt sich Zeit sparend aus, zumal bei größeren Anlagen kann dann auch Personal eingespart werden, als weiterer Vorteil stellt sich die Reduzierung des Abstandes zwischen Zwischengärschrank und Schockfrost-Kammer Platz sparend aus, da der Arbeitsplatz zwischen Zwischengärschrank und Schockfrost-Kammer entfällt.
  • Auf den Zeichnungen ist die Erfindung im Detail erläutert. Es zeigen
  • 1 den Stand der Technik,
  • 2 die erfindungsgemäße Lösung, die Übergabe aktiviert,
  • 3 den aus 2 entnehmbaren Übergangsbereich Gärschrank – Schockfrost-Kammer im größeren Maßstab,
  • 4 eine der 3 entsprechende Darstellung, die Übergabe außer Eingriff.
  • 1 gibt den Stand der Technik wieder. Hierbei gelangen die in dem Gärschrank 12 gegarten, anschließend gegebenenfalls gestüpfelten (16) Teigrohlinge 21 I/21 II ausgangsseitig (123) auf das unterhalb des Gärschranks 12 verlaufenden Förderband 124, auf dem die Teigrohlinge 21 I/21 II in den Gärgutträger 19 überführt werden, auf dem die Teigrohlinge 21 I/21 II von Hand in den Bestandteil der Gesamtanlage bildenden Schockfrost-Bereich überführt werden. Im Anschluss an die Schockfrostung verbleiben die gefrosteten Teigrohlinge zunächst im Schockfrost-Bereich und werden erst nach Abruf der Teigrohlinge durch die verarbeitende Bäckerei abgepackt in Kühlcontainer an die abrufende Bäckerei überführt, aber auch unmittelbar im Anschluss an die Schockfrostung aus dem Schockfrost-Bereich in einen Kühlcontainer überführt und der verarbeitenden Bäckerei direkt zugeführt. Hierfür bedarf es mindestens eines Mitarbeiters für die Überführung der Teigrohlinge in die Schockfrost-Kammer und dann auch für die Entnahme der Teigrohlinge aus der Schockfrost-Kammer. Benötigt wird hierbei dann auch Freiraum zwischen dem Gärschrank und dem Schockfrost-Bereich.
  • Aus den 2, 3 und 4 ist die erfindungsgemäße Lösung zu entnehmen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die gegarten Teigrohlinge aus dem Gärschrank maschinell in die Schockfrost-Kammer überführt werden und die gefrosteten Teigrohlinge dann auch maschinell wieder aus der Schockfrost-Kammer heraus der Weiterverarbeitung zugeführt werden. Bei der Weiterverarbeitung kann es sich um die Überführung der gefrosteten Teigrohlinge unmittelbar in den Backbereich handeln oder aber das Abpacken der gefrosteten Teigrohlinge in einen Kühlcontainer, in dem die Teigrohlinge an die abrufende Bäckerei ausgeliefert werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die gefrosteten Teigrohline zunächst in der Schockfrost-Kammer zu belassen und erst bei Abruf der Teigrohlinge der Weiterverarbeitung zuzuführen.
  • Aus den 2 und 3 ist die Situation der erfindungsgemäßen Zusammenfassung des Gärschranks mit der Schockfrost-Kammer zu entnehmen, wobei die gegarten Teigrohlinge 21 I auf das Bestandteil des im Sinne des Pfeiles A in 3 zum Gärschrank 12 hin verlagerbaren Übergabeschlittens 37 bildende Förderband 38, mit dem sie auf den Obertrum 321 des umlaufenden Förderbandes 32 überführt werden, auf dem die Teigrohlinge 21 I in die Schockfrost-Kammer 31 gelangen, in der sie auf dem Förderband 32 in die Bestandteil des Förderbandes 32 bildenden Trögen 34 gelagert, die Schockfrost-Kammer 31, im dargestellten Fall in Serpentinenführung durchlaufend, gefrostet werden. Die gefrosteten Teigrohlinge 21 III gelangen im Anschluss an die Schockfrostung auf den Untertrum 3122 des Förderbands 32 unmittelbar oder aber auf Abruf auf den Überstand 124 I des die Teigrohlinge 21 I entweder zur Überführung in in einen Kühlcontainer oder aber der unmittelbaren Weiterverarbeitung zuführende Förderband 124.
  • Wird der Übergabeschlitten 37 im Sinne des Pfeiles B in Richtung auf die Schockfrost-Kammer 31 in die aus 4 entnehmbare Position verlagert, gelangen die gegarten Teigrohlinge 21 I/21 II, unmittelbar auf das unterhalb des Gärschranks 12 befindliche Förderband 124, auf dem die gegarten Teigrohlinge der Weiterverarbeitung zugeführt werden. Hierbei befindet sich der Übergabeschlitten 37 in Richtung des Pfeiles B in 3 verlagert. In dieser Situation gelangen die gegarten Teigrohlinge 21 I/21 II unmittelbar auf das unterhalb des Gärschranks 12 befindliche Förderband 24, auf dem die gegarten Teigrohlinge der Weiterverarbeitung zugeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Kopfstation
    12
    Gärschrank
    121
    Vorgärbereich
    122
    Zwischengärbereich
    123
    Ausgang (12)
    124
    Förderband
    124I
    Überstand
    13, 13I, 13II
    Förderbänder
    14
    kippbarer Gärgutträger
    16
    Stüpfelwerkzeug
    17
    Unterbau von 12
    18
    Ausgang (17)
    19
    Gärgutträger
    21
    Teigrohling
    21I
    gegarter Teigrohling
    21II
    gestüpfelter Teigrohling
    21III
    gefrosteter Teigrohling
    31
    Schockfrost-Kammer
    32
    Förderband
    321
    Obertrum
    322
    Untertrum
    33
    Umlenkrolle
    34
    kippbarer Gärgutträger
    36
    Zu- und Ausgang für das Förderband 32
    37
    Übergabe Gärschrank 12 – Schockfrost-Kammer 31, Übergabeschlitten
    38
    Förderband
    39
    Übergabe Schockfrost-Kammer 31 – Förderband 13 II

Claims (9)

  1. Zusammenfassung einer Schockfrost-Kammer (31) für zuvor einer Zwischengärung unterworfene Teigrohlinge (21) mit einem von den ausgeformten Teigrohlingen (21) durchlaufenen Gärschrank (12), aus dem die der Gärung unterworfenen Teigrohlinge (21) ausgangsseitig auf die die Teigrohlinge (21) der Weiterverarbeitung zuführenden, angetriebenen, mit die Teigrohlinge (21) aufnehmenden, kippbaren Trögen (14) aufweisenden Förderbänder (13) einer Fördergeschwindigkeit, mit der die Fördergeschwindigkeit der Bestandteil der Schockfrost-Kammer (31) bildenden Förderbänder (32) übereinstimmt, gelangen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: Bestandteil der Schockfrost-Kammer (31) ist ein synchron mit der Fördergeschwindigkeit des im Gärschrank (12) umlaufenden Förderbandes (13) umlaufendes, beabstandet kippbare Aufnahmetröge (34) aufweisendes Förderband (32), Bestandteil des Gärschranks (12) ist eine aktivierbare Übergabe vom Förderband (13) des Gärschranks (12) auf das Förderband (32) der Schockfrost-Kammer (31) und eine Übergabe der gefrosteten Teigrohlinge (21 III) vom in der Schockfrost-Kammer (31) umlaufenden Förderband (32) auf das die gefrostete Teigrohlinge (21 III) der Weiterverarbeitung zuführende Förderband (124).
  2. Zusammenfassung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Elevatorführung des Bestandteil der Schockfrost-Kammer bildenden Förderbandes.
  3. Zusammenfassung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Karussell-Führung des Bestandteil der Schockfrost-Kammer bildenden Förderbandes.
  4. Zusammenfassung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Serpentinenführung des Bestandteil der Schockfrost-Kammer bildenden Förderbandes.
  5. Zusammenfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das die gefrosteten Teigrohlinge (21 III) der Weiterverarbeitung zuführende, einen zur Schockfrost-Kammer (31) hin orientierten Überstand (124 I) aufweisende Förderband (124) sich in an sich bekannter Weise unterhalb des Gärschranks (12) orientiert zu der bzw. den Stationen für die Weiterverarbeitung des Teigrohlings (21 III bzw. 21 II) hin erstreckt.
  6. Zusammenfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: Bestandteil der Schockfrost-Kammer (31) ist ein synchron mit der Fördergeschwindigkeit des im Gärschrank (12) umlaufenden Förderbandes (13) umlaufendes, beabstandet kippbare Gärgutträger (34) aufweisendes Förderband (32), das aus dem Zugang (36) zur Schockfrost-Kammer (31) heraus um eine beabstandete, von der Schockfrost-Kammer (31) gelagerte Umlenkrolle (33) geführt, der Schockfrost-Kammer (31) durch den Zugang (36) wieder zugeführt wird, das Obertrum in die Schockfrost-Kammer (31) hineinführend und das Untertrum aus der Schockfrost-Kammer (31) herausführend, Bestandteil des Gärschranks (12) ist ein dem Gärschrank (12) ausgangsseitig zugeordneter, in horizontaler Orientierung verlagerbarer Übergabeschlitten (37) für die Überführung der Teigrohlinge (21 I) in die Bestandteil des in der Schockfrost-Kammer (31) umlaufenden Förderbandes bildenden Gärgutträger (34).
  7. Zusammenfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine in an sich bekannter Weise verfahrbare Schockfrost-Kammer.
  8. Verwendung der Zusammenfassung einer Schockfrost-Kammer (31) für zuvor einer Zwischengärung unterworfene Teigrohlinge (21) mit einem von den ausgeformten Teigrohlingen (21) durchlaufenen Gärschrank (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in einem Verfahren, dass dadurch gekennzeichnet ist, dass die der Schockfrostung unterworfenen Teigrohlinge im Anschluss an die Schockfrostung aus der Schockfrost-Kammer entnommen und in einen Kühlraum überführt werden.
  9. Verwendung der Zusammenfassung einer Schockfrost-Kammer (31) für zuvor einer Zwischengärung unterworfene Teigrohlinge (21) mit einem von den ausgeformten Teigrohlingen (21) durchlaufenen Gärschrank (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in einem Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die aus der Schockfrost-Kammer entnommenen gefrosteten Teigrohlinge unmittelbar in einen Kühltransporter überführt und dem abrufenden Backbetrieb zugeführt werden.
DE200910016000 2009-04-02 2009-04-02 Zusammenfassung einer Schockfrost-Kammer für einer Zwischengärung unterworfene Teigrohlinge mit einem von den ausgeformten Teigrohlingen durchlaufenen Zwischengärschrank und Verwendungen dieser Zusammenfassung Expired - Fee Related DE102009016000B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910016000 DE102009016000B9 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Zusammenfassung einer Schockfrost-Kammer für einer Zwischengärung unterworfene Teigrohlinge mit einem von den ausgeformten Teigrohlingen durchlaufenen Zwischengärschrank und Verwendungen dieser Zusammenfassung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910016000 DE102009016000B9 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Zusammenfassung einer Schockfrost-Kammer für einer Zwischengärung unterworfene Teigrohlinge mit einem von den ausgeformten Teigrohlingen durchlaufenen Zwischengärschrank und Verwendungen dieser Zusammenfassung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102009016000A1 DE102009016000A1 (de) 2010-10-14
DE102009016000B4 DE102009016000B4 (de) 2014-06-05
DE102009016000B9 true DE102009016000B9 (de) 2014-08-07

Family

ID=42733089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910016000 Expired - Fee Related DE102009016000B9 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Zusammenfassung einer Schockfrost-Kammer für einer Zwischengärung unterworfene Teigrohlinge mit einem von den ausgeformten Teigrohlingen durchlaufenen Zwischengärschrank und Verwendungen dieser Zusammenfassung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009016000B9 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1407479B1 (de) * 1961-04-10 1969-10-02 Haagse Bakkerijmachf Arnold Ka Gaerschrank
DE2109363B2 (de) * 1971-02-27 1980-12-18 Kemper, Kate, Kuesnacht, Zuerich (Schweiz) Gärschrank
US4798062A (en) * 1988-04-28 1989-01-17 Checker Machine, Inc. Portable food freezer with internal helical conveyor
DE4142931A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Werner & Pfleiderer Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer kopfmaschine und wenigstens einer nachfolgeeinrichtung
DE19707716C2 (de) * 1997-02-26 1999-04-22 Oswald Piller Vorrichtung zur Bearbeitung von Lebensmitteln
DE19748850C2 (de) * 1997-11-05 2002-12-05 Koma Houdster Mij B V Verfahren und Aufbereitungsstraße zur Herstellung gegärter und gefrosteter Teiglinge
DE10245775B4 (de) * 2002-09-26 2005-05-19 Roland Schwan Vorrichtung zur Herstellung gefrorener Backwaren

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009016000A1 (de) 2010-10-14
DE102009016000B4 (de) 2014-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0099510B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und Verarbeitung von Gebäckteigformlingen und Verfahren zur Steuerung solcher Vorrichtung
DE102009016000B9 (de) Zusammenfassung einer Schockfrost-Kammer für einer Zwischengärung unterworfene Teigrohlinge mit einem von den ausgeformten Teigrohlingen durchlaufenen Zwischengärschrank und Verwendungen dieser Zusammenfassung
US11122810B2 (en) Material processing system
EP2427397B1 (de) Zwischenspeicher
DE102007006395B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung flacher Backwaren
US5062221A (en) Drying system for pasta or similar products
EP1586520B1 (de) Zwischenspeicher
DE102004038877B4 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln
EP0602352B1 (de) Vorrichtung zum Gefrieren von Lebensmitteln
US3101143A (en) Dough processing apparatus
CN210321054U (zh) 分级烘干系统
CN202124679U (zh) 羊毛原毛预混系统
CN212607789U (zh) 一种自动化生产线粉料自动输送投料系统
AT397183B (de) Verfahren zum speichern von waffelblöcken
DE102017215202A1 (de) Kühlsystem zur Kühlung von frisch gebackenen, abzukühlenden Gebäckstücken sowie Backanlage mit mindestens einem derartigen Kühlsystem
CN211494664U (zh) 一种高效火腿肠装罐机及具有该装罐机的装罐系统
DE3225813A1 (de) Backofen
CN220120246U (zh) 一种饲料色差对比装置
EP0814673B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reifebehandlung von lebensmittelchargen
CN212232884U (zh) 一种冷冻面团连续生产装置
CN214877700U (zh) 一种腌菜加工上料装置
CN211614161U (zh) 一种具有间隔式进线控制的冷镦机
EP3552491A1 (de) System zur bereitstellung eines teigblatts aus einem doppelt vorfermentierten teig
CN208125357U (zh) 灯检设备
DE10247720A1 (de) Backsystem sowie Herstellungsverfahren für Backwaren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150306

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee