DE102009015605A1 - Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kontaktzustandsabfrage - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kontaktzustandsabfrage Download PDF

Info

Publication number
DE102009015605A1
DE102009015605A1 DE200910015605 DE102009015605A DE102009015605A1 DE 102009015605 A1 DE102009015605 A1 DE 102009015605A1 DE 200910015605 DE200910015605 DE 200910015605 DE 102009015605 A DE102009015605 A DE 102009015605A DE 102009015605 A1 DE102009015605 A1 DE 102009015605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
pulses
control logic
contact state
query
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910015605
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Liebig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200910015605 priority Critical patent/DE102009015605A1/de
Publication of DE102009015605A1 publication Critical patent/DE102009015605A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or vehicle train, e.g. pedals
    • B61L1/20Safety arrangements for preventing or indicating malfunction of the device, e.g. by leakage current, by lightning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/002Monitoring or fail-safe circuits
    • H01H47/004Monitoring or fail-safe circuits using plural redundant serial connected relay operated contacts in controlled circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction
    • B61L2003/123French standard for inductive train protection, called "Contrôle de vitesse par balises" [KVB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/167Circuits for remote indication

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Kontaktzustandsabfrage, insbesondere für Relaiskontakte (1, 1.1) bei Streckenelementen der Eisenbahnsicherungstechnik. Um den Energiebedarf zu minimieren, ist vorgesehen, dass der Kontakt mit ersten Abfrageimpulsen einer ersten Abfrageleistung (U1 x I1) und einer ersten Impulsdauer (T1) und zur Kontaktreinigung mit zweiten Abfrageimpulsen einer zweiten Abfrageleistung (U2 x I2) und einer zweiten Impulsdauer (T2) beaufschlagt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zur Kontaktzustandsabfrage, insbesondere für Relaiskontakte bei Streckenelementen der Bahnsicherungstechnik, sowie eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich im Wesentlichen auf Eisenbahnsicherungstechnik, ohne dass die Erfindung auf diese spezielle Anwendung beschränkt sein soll. Vielmehr ist eine Anwendung bei einer Vielzahl von Prozessen möglich, bei denen auf der Grundlage eines Kontaktzustandes – offen oder geschlossen – Steuerungsvorgänge ausgelöst werden.
  • Die Eisenbahnsicherungstechnik wird zukünftig zunehmend durch ETCS – European Train Control System – geprägt sein. ETCS ist ein einheitliches Zugbeeinflussungssystem, das die nationalen Zugbeeinflussungssysteme ablösen soll. Dabei werden gleisseitig Eurobalisen angeordnet, um Informationen an lokalen Punkten an ein Fahrzeug zu übertragen. Die Eurobalise wird bei einer Zugüberfahrt über ein 27 MHz-Tele-powering-Signal mit Energie versorgt. Während der Aktivierung sendet die Eurobalise fest in der Balise abgelegte Informationen, z. B. Ortsinformationen, oder variable Informationen, z. B. Signalinformationen, die mittels einer LEU – Lineside Electronic Unit – von einem Signal abgegriffen und an die Balise übertragen werden. Das Tele-powering-Signal bestromt nur die Eurobalise, nicht aber externe Systeme, die variable Informationen an die Eurobalise übertragen. Die für die Balise aufzubereitende Information wird häufig durch Kontaktzustandsabfrage von Relaiskontakten, die beispielsweise einen Signalbegriff repräsentieren, ermittelt. Die für die Kontaktzu standsabfrage notwendige Energie wird bei den durch ETCS zu ersetzenden Altsysteme, z. B. Indusi in Deutschland und Signum in der Schweiz, häufig durch Induktion bei der Zugüberfahrt gewonnen. Diese Art der Energieversorgung entfällt bei ETCS, so dass als Energiequellen Batterien, Solarzellen mit Akkus als Energiezwischenspeicher oder die Anzapfung der Lampenströme verwendet werden müssen. Der Energiebedarf einer Schaltung zur Kontaktzustandsabfrage sollte daher möglichst gering sein.
  • Aus der EP 1 172 274 B1 ist eine Schaltung zur Übertragung eines Signalbegriffes auf eine Balise bekannt, wobei zur Verringerung des Umrüstaufwandes vorhandene Komponenten weiter verwendbar sein sollen. Dazu muss aber die für ETCS vorgesehene Schnittstelle angepasst werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung der gattungsgemäßen Art anzugeben, welche bei hoher Zuverlässigkeit einen verringerten Energiebedarf ermöglichen.
  • Verfahrensgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Kontakt mit ersten Abfrageimpulsen einer ersten Abfrageleistung und einer ersten Impulsdauer und zur Kontaktreinigung mit zweiten Abfrageimpulsen einer zweiten Abfrageleistung und einer zweiten Impulsdauer beaufschlagt wird.
  • Dazu ist gemäß Anspruch 5 eine Schaltungsanordnung vorgesehen, bei der eine mit einer Energiequelle verbundene Steuerlogik zur impulsweisen Ansteuerung eines ersten Schalters zur Beaufschlagung des Kontaktes mit einer ersten Abfrageleistung einer ersten Impulsdauer und eines zur Kontaktreinigung vorgesehen zweiten Schalters zur Beaufschlagung des Kontaktes mit einer zweiten Abfrageleistung einer zweiten Impulsdauer ausgebildet ist, wobei der Kontaktzustand als nieder- oder hochohmig charakterisierende Messgröße an einen Eingang der Steuerlogik gelegt ist.
  • Für eine zuverlässige Kontaktzustandsabfrage ist eine Mindestleistung, d. h. ein Mindeststrom bei einer Mindestspannung, über eine Mindestzeit notwendig, wobei diese Parameter vom Relaistyp abhängig sind.
  • Kontakte von typischen Signalrelais in der Eisenbahnsicherungstechnik befinden sich in der Regel nicht in einer schützenden Gasatmosphäre. Folglich kann es durch Umwelteinflüsse und Oxidationen zu Verschmutzungen der Kontakte kommen. In der Regel können diese Verschmutzungen durch eine erhöhte Abfrageleistung durchbrochen werden, wodurch es zu einer Reinigung des Kontaktes kommt. Gegenüber dem Normalbetrieb sind für Reinigungszwecke erhöhte Werte für eine Mindestspannung bei einem Mindeststrom über einer Mindestzeit notwendig. Auch diese Parameter sind relaistypspezifisch und müssen entsprechend vorgegeben werden. Die notwendige Abfrageleistung wird in Abhängigkeit von dem Verschmutzungsgrad des Kontaktes durch Wahl der Abfrageparameter Spannung, Strom und Impulsdauer flexibel an den Kontaktzustand angepasst.
  • Dabei erfolgt die Abfrage des Kontaktzustandes impulsweise, d. h. jeweils nach einer vorgegebenen Periodendauer. Die Abfragedauer selbst entspricht der Impulsdauer. Durch möglichst kurze Impulsdauer und möglichst lange Periodendauer lässt sich der Energieverbrauch stark senken. Die Periodendauer ist in Abhängigkeit von der notwendigen Reaktionszeit des Systems zu wählen. Da der offene und der geschlossene Kontaktzustand in der Periodendauer jeweils nur mit angepassten Abfrageimpulsen, definiert durch Spannung, Strom und Impulsdauer abgefragt werden, lässt sich der Energieverbrauch an verschie denste systemspezifische Randbedingungen optimal anpassen. Durch die Parametrierung der hohen Abfrageimpulse ist sichergestellt, dass oxidierte und verschmutzte Kontakte gereinigt werden. Die geeignete Parametrierung des niedrigen Abfrageimpulses ermöglicht eine zuverlässige Abfrage des geschlossenen Kontaktzustandes, wobei nicht mehr Energie als unbedingt notwendig verbraucht wird.
  • Gemäß Anspruch 2 ist vorgesehen, dass der aktuelle Kontaktzustand in einer Zustandsausgabe gespeichert wird. Auf diese Weise steht die durch den Kontaktzustand repräsentierte Information, beispielsweise die Signalinformation, kontinuierlich zur Verfügung. Die Notwendigkeit, dass die Kontaktzustandsabfrage nicht erst mit der Zugüberfahrt beginnen darf, liegt darin begründet, dass das Eurobalisensystem bei der Anregung durch eine Fahrzeugantenne innerhalb einer sehr kurzen Zeit die streckenseitige Information an das Fahrzeug übertragen muss. Zusätzliche Verzögerungszeiten, die insbesondere bei sehr hoher Fahrzeuggeschwindigkeit zu Informationsverlust führen können, werden auf diese Weise vermieden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform gemäß Anspruch 3 ist vorgesehen, dass der bei Wechsel des Kontaktzustandes zu aktualisierende Kontaktzustand in einer Zustandsausgabe erst nach mehreren Abfrageimpulsen und konstantem Kontaktzustand gespeichert wird. Dadurch wird auch während instabiler Zustände bei Umschaltung des Kontakts immer eine stabile Information, beispielsweise Signalinformation, an die Zustandsausgabe, beispielsweise die Eurobalise, übertragen. Die Kontakte, insbesondere Relaiskontakte, können jederzeit umschalten, wobei die Umschaltzeit kontaktspezifisch unterschiedlich und durch Prallen verlängert sein kann. Da die Abfrageschaltung vollkommen unabhängig von der Zustandsausgabe arbeitet, die beispielsweise nur durch eine Zugüberfahrt aktiviert wird, können über die Bewertung mehrerer Abfrageimpulse instabile Zustände der Kontakte unterdrückt werden.
  • Dabei kann die Zeitdauer der Unterdrückung des neuen Kontaktzustandes gemäß Anspruch 4 minimiert werden, indem der Kontakt bei Wechsel des Kontaktzustandes mit mehreren Abfrageimpulsen verringerter Periodendauer beaufschlagt wird.
  • Die Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 5 ist mit einer Steuerlogik ausgestattet, welche den gesamten Abfragevorgang steuert. Zur Stromversorgung dient vorzugsweise eine dezentrale Energiequelle, da der Energieverbrauch nur gering ist und somit auf aufwändige über lange Strecken zu verlegende Energiekabel verzichtet werden kann. Über den ersten Schalter oder bei Kontaktreinigungsnotwendigkeit über den zweiten Schalter wird mittels der Steuerlogik die optimale Abfrageleistung an den abzufragenden Kontakt übertragen. Um den Abfragestrom auf optimale Werte zu begrenzen, ist zu den beiden Schaltern vorzugsweise ein entsprechender Widerstand in Reihe geschaltet. Der abgefragte Kontaktzustand, d. h. niederohmig bei geschlossenem Kontakt oder hochohmig bei geöffnetem Kontakt, wird durch eine geeignete Messgröße, insbesondere eine Ausgangsspannung einer abzufragenden Einheit erkannt und von der Steuerlogik ausgewertet.
  • Gemäß Anspruch 6 ist die Steuerlogik über einen ersten Spannungswandler und einen ersten Energiespeicher mit dem ersten Schalter und über einen zweiten Spannungswandler und einen zweiten Energiespeicher mit dem zweiten Schalter verbunden. Über die beiden Spannungswandler werden die beiden Abfragespannungen erzeugt, wobei die Spannungswandler nur bei Bedarf von der Steuerlogik eingeschaltet werden, um die Stromaufnahme der Schaltungsanordnung zu minimieren. Die Energie für die Kontaktzustandsabfrage wird in den beiden Energiespei chern zwischengespeichert, wobei die Ausgangsspannung der beiden Energiespeicher von der Steuerlogik überwacht wird. Unterschreiten die Ausgangsspannungen der Energiespeicher einen Schwellwert, schaltet die Steuerlogik den zugehörigen Spannungswandler ein, wodurch die Energiespeicher wieder aufgeladen werden, bis ein Sollwert erreicht ist.
  • Die Steuerlogik ist gemäß Anspruch 7 vorzugsweise mit einem Timer ausgestattet, der eine energiesparende Optimierung von Abfrageimpulszyklen ermöglicht. Die Abfrageimpulse werden nur bedarfsweise erzeugt. Wenn beispielsweise bekannt ist, dass sich der Kontaktzustand über einen längeren Zeitraum nicht ändern wird, wird die Steuerlogik zwischen den Abfragen in einen Ruhezustand versetzt. Damit wird der Energieverbrauch weiter reduziert. Über den Timer wird die Steuerlogik für den nächsten Abfrageimpulszyklus wieder aufgeweckt.
  • Vorzugsweise ist die Steuerlogik gemäß Anspruch 8 zur Abfrage mehrerer Kontakte ausgebildet, wobei jedem Kontakt ein Schalterpaar zugeordnet ist. Auf diese Weise können mit einer Steuerlogik mehrere Signalbegriffe, z. B. rot und grün, d. h. mehrere abzufragende Einheiten, durch eine Steuerlogik abgefragt werden.
  • Gemäß Anspruch 9 ist vorgesehen, dass die Schaltung signaltechnisch sicher ausgebildet ist, wobei der Kontakt verdoppelt oder zwangsgeführt ist. In der Eisenbahnsicherungstechnik ist häufig eine in der Norm EN 50129 definierte signaltechnische Sicherheit gefordert. Die Abfrageschaltung wird in diesem Fall redundant ausgelegt, wobei dann auch eine zweikanalige Weitergabe des Kontaktzustandes an die Zustandsausgabe, beispielsweise die Eurobalise, erfolgt. Darüber hinaus muss auch die abzufragende Einheit die notwendige Sicherheit bieten. Dazu ist entweder eine Verdopplung der Kontakte, z. B. in Form eines antivalenten Kontaktpaares, oder eine Zwangsführung des Relaiskontaktes mit einem weiteren Relaiskontakt, welcher von der Steuerlogik überwacht wird, vorgesehen. Im Fehlerfall nimmt die abzufragende Einheit einen sicheren Zustand ein. Da hierbei zwischen Kabelbruch und offenem Kontakt nicht unterschieden werden kann, muss entsprechend dem Ruhestromprinzip der offene Kontakt den sicheren Zustand des Gesamtsystems repräsentieren.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand figürlicher Darstellungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schaltungsanordnung zur Relaiskontaktabfrage,
  • 2 zugehörige Signalverläufe,
  • 3 eine Schaltungsanordnung zur Abfrage mehrerer Relaiskontakte und
  • 4 eine signaltechnisch sichere Schaltungsanordnung.
  • Eine in 1 veranschaulichte Schaltungsanordnung für die Abfrage eines Relaiskontaktes 1 in einer abzufragenden Einheit 2 besteht im Wesentlichen aus einer Steuerlogik 3, welche einen ersten Schalter 4.1 und einen zweiten Schalter 4.2 ansteuert und einer Energiequelle 5, beispielsweise einer Batterie oder Solarzellen, die zur Bestromung der Steuerlogik 3 und der Schalter 4.1 und 4.2 dient. Den Schaltern 4.1 und 4.2 sind jeweils Spannungswandler 6.1 und 6.2 und Energiespeicher 7.1 und 7.2 vorgeschaltet und Widerstände R1 und R2 nachgeschaltet. Ein Ausgangssignal Ua der abzufragenden Einheit 2 ist zur Auswertung an die Steuerlogik 3 gelegt, welche den Relaiskontaktzustand – offen und geschlossen – an eine Zustandsausgabe 8 weiterleitet. Zusätzlich kann die Steuerlo gik 3 bzw. 3.1 der signaltechnisch sicheren Ausführung gemäß 4 mit einem Timer 9 ausgestattet sein, der eine Bestromung der Schaltungsanordnung bedarfsweise komplett ausschaltet, wenn ein Umschalten des Relaiskontaktes 1 oder 1.1 gemäß 4 für längere Zeit nicht zu erwarten ist. Prinzipiell muss nur jede Umschaltung mit Sicherheit und möglichst zeitnah erkannt werden und an die Zustandsausgabe 8, beispielsweise eine Eurobalise, übergeben werden. Nach dem Umschalten wird die neue Information, beispielsweise bezüglich des Signalbegriffs, nur innerhalb einer begrenzten Zeit ausgegeben. Die aktuelle Information wird gespeichert und steht somit kontinuierlich für die Abfrage durch ein überfahrendes Fahrzeug zur Verfügung.
  • Die Schaltungsanordnung realisiert nachfolgend anhand der 1 und 2 beschriebene Funktionen.
  • Für eine zuverlässige Relaiskontaktzustandsermittlung ist ein Mindeststrom I1 bei einer Mindestspannung U1 über eine Mindestzeit T1 notwendig, wobei diese Parameter relaistypabhängig sind. Dazu dient der erste Schalter 4.1, der von der Steuerlogik 3 in einem bestimmten Puls-Pausen-Verhältnis angesteuert wird. Über den ersten Widerstand R1 wird der Mindeststrom I1 eingestellt.
  • Um Oxidationen und Verschmutzungen an den Kontaktflächen des Relaiskontaktes 1 zu durchbrechen, wird die Abfrageleistung mittels des zweiten Schalters 4.2 bedarfsweise zeitweilig erhöht. Dazu ist eine Mindestspannung U2 bei einem Mindeststrom I2 über eine Mindestzeit T2 notwendig. Auch diese Parameter sind relaistypabhängig.
  • In 2 werden für den Relaiskontakt 1 folgende drei Zustände angenommen:
    • 1. Der Relaiskontakt 1 ist offen und damit hochohmig.
    • 2. Der Relaiskontakt 1 ist geschlossen und unverschmutzt und damit niederohmig.
    • 3. Der Relaiskontakt 1 ist geschlossen und verschmutzt und damit hochohmig.
  • Zusätzlich wird noch zwischen einem stabilen offenen oder geschlossenen Kontaktzustand – Phase A – und einem Übergangszustand – Phase B – während der Relaiskontaktumschaltung unterschieden.
  • Die Kontaktzustandsabfrage erfolgt mit jedem Abfrageimpuls nach einer Periodendauer P1. Für das Puls-Pausen-Verhältnis gilt T1/P1 << 1 bzw. T2/P1 << 1. Die systemabhängigen Einstellwerte T1, T2 und P1 werden dabei zur Verringerung des Energiebedarfs optimiert.
  • Während der Relaiskontakt 1 offen ist, wird über den zweiten Schalter 4.2 die hohe Abfragespannung U2 periodisch an den Abfragestromkreis geschaltet. Der Stromfluss ist 0. Zum Zeitpunkt t1 schließt der Relaiskontakt 1. In dem in 2 dargestellten Beispiel ist der Relaiskontakt 1 zum Schließzeitpunkt t1 wegen Verschmutzung weiterhin hochohmig. Der hohe Spannungsimpuls x bricht die Verschmutzung auf, wodurch der Stromfluss I auf den Wert I2 ansteigt. Die Steuerlogik 3 erkennt somit den Zustandswechsel und überprüft nunmehr durch Ansteuerung des ersten Schalters 4.1 mit weiteren Spannungsimpulsen y1 der reduzierten Höhe U1 und verringerter Periodendauer P2, ob der Relaiskontakt 1 einen stabilen Zustand angenommen hat. Um bei Zustandswechsel die Reaktionszeit zu minimieren, wird in dieser Phase B die verringerte Periodendauer P2 durch die Steuerlogik 3 eingestellt. Erkennt die Steuerlogik 3 einen stabilen Zustand, werden die Spannungsimpulse y2 wieder mit der größeren Periodendauer P1 erzeugt. Hierbei fließt nur noch ein Strom I der Höhe I1.
  • 3 zeigt eine modifizierte Schaltungsanordnung, die zur Relaiskontaktzustandsabfrage von n abzufragenden Einheiten 2.1 bis 2.n geeignet ist. Dazu sind Baugruppen 10.1 bis 10.n mit den Energiespeichern 7.1 und 7.2, den Schaltern 4.1 und 4.2 sowie den Widerständen R1 und R2 ebenfalls n-fach vorhanden. Die Steuerlogik 3 muss demgemäß mindestens die Anzahl n von Ein- und Ausgangssignalen verarbeiten können.
  • 4 veranschaulicht eine signaltechnisch sichere Variante der in 1 dargestellten Schaltungsanordnung. In dem Ausführungsbeispiel soll der Relaiskontakt als zwangsgeführter Relaiskontakt 1.1 ausgebildet sein. Dabei ist die Zwangsführung mit einem weiteren Relaiskontakt realisiert, welcher von der entsprechend erweiterten abzufragenden Einheit 2.1 überwacht wird. Abfrageseitig ist eine zweite, überwachende Steuerlogik 3.1 vorgesehen, die die Schnittstellensignale der ersten Steuerlogik 3 überwacht und so zu einem eigenen Ergebnis des Relaiskontaktzustandes kommt. Die Zustandsausgabe 8 erhält so den Zustand des Relaiskontaktes 1.1 zweikanalig und übernimmt diesen Relaiskontaktzustand nur bei Übereinstimmung auf beiden Kanälen. Im Fehlerfall sorgt die Steuerlogik 3 für einen sicheren Zustand, bei dem der Relaiskontakt 1.1 offen sein soll.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1172274 B1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Norm EN 50129 [0018]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Kontaktzustandsabfrage, insbesondere für Relaiskontakte (1, 1.1) bei Streckenelementen der Eisenbahnsicherungstechnik, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt mit ersten Abfrageimpulsen einer ersten Abfrageleistung (U1 × I1) und einer ersten Impulsdauer (T1) und zur Kontaktreinigung mit zweiten Abfrageimpulsen einer zweiten Abfrageleistung (U2 × I2) und einer zweiten Impulsdauer (T2) beaufschlagt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Kontaktzustand in einer Zustandsausgabe (8) gespeichert wird.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der bei Wechsel des Kontaktzustandes zu aktualisierende Kontaktzustand in einer Zustandsausgabe (8) erst nach mehreren Abfrageimpulsen und konstantem Kontaktzustand gespeichert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt bei Wechsel des Kontaktzustandes mit mehreren Abfrageimpulsen verringerter Periodendauer (P2) beaufschlagt wird.
  5. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit einer Energiequelle (5) verbundene Steuerlogik (3, 3.1) zur impulsweisen Ansteuerung eines ersten Schalters (4.1) zur Beaufschlagung des Kontaktes mit einer ersten Abfrageleistung (U1 × I1) einer ersten Impulsdauer (T1) und eines zur Kontaktreinigung vorgesehenen zweiten Schalters (4.2) zur Beaufschlagung des Kontaktes mit einer zweiten Abfrageleistung (U2 × I2) einer zweiten Impulsdauer (T2) ausgebildet ist, wobei der Kontaktzustand als nieder- oder hochohmig erfassende Messgröße an einen Eingang der Steuerlogik (3, 3.1) gelegt ist.
  6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerlogik (3) über einen ersten Spannungswandler (6.1) und einen ersten Energiespeicher (7.1) mit dem ersten Schalter (4.1) und über einen zweiten Spannungswandler (6.2) und einen zweiten Energiespeicher (7.2) mit dem zweiten Schalter (4.2) verbunden ist.
  7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerlogik (3; 3.1) einen Timer (9) zur energiesparenden Optimierung von Abfrageimpulszyklen aufweist.
  8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerlogik (3) zur Abfrage mehrerer Kontakte ausgebildet ist, wobei jedem Kontakt ein Schalterpaar (4.1/4.2) zugeordnet ist.
  9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung signaltechnisch sicher ausgebildet ist, wobei der Kontakt verdoppelt oder zwangsgeführt ist.
DE200910015605 2009-04-02 2009-04-02 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kontaktzustandsabfrage Withdrawn DE102009015605A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910015605 DE102009015605A1 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kontaktzustandsabfrage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910015605 DE102009015605A1 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kontaktzustandsabfrage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009015605A1 true DE102009015605A1 (de) 2010-10-14

Family

ID=42733059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910015605 Withdrawn DE102009015605A1 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kontaktzustandsabfrage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009015605A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012101266A2 (en) 2011-01-28 2012-08-02 Unimi Solutions Ab Foundation system for charging poles
DE102012207592A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Automatische Reinigung von mechanischen Kontakten
EP2708439A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-19 Siemens Schweiz AG Verfahren und System zum Extrahieren eines Signalbegriffs aus einem Magnetkreis
EP2522561A3 (de) * 2011-05-10 2014-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Inbetriebnahme einer Sicherungsanordnung für den Eisenbahnverkehr und Sicherungsanordnung für den Eisenbahnverkehr
DE102014211400A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Schützes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1172274B1 (de) 2000-07-12 2006-04-19 Siemens Schweiz AG Vorrichtung zum Übertragen eines Zustandssignals eines Verkehrsbeeinflussungsgeräts auf ein Fahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1172274B1 (de) 2000-07-12 2006-04-19 Siemens Schweiz AG Vorrichtung zum Übertragen eines Zustandssignals eines Verkehrsbeeinflussungsgeräts auf ein Fahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm EN 50129

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012101266A2 (en) 2011-01-28 2012-08-02 Unimi Solutions Ab Foundation system for charging poles
EP2522561A3 (de) * 2011-05-10 2014-04-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Inbetriebnahme einer Sicherungsanordnung für den Eisenbahnverkehr und Sicherungsanordnung für den Eisenbahnverkehr
EP3309040A1 (de) 2011-05-10 2018-04-18 Siemens Aktiengesellschaft Sicherungsanordnung für den eisenbahnverkehr
DE102012207592A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Automatische Reinigung von mechanischen Kontakten
EP2708439A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-19 Siemens Schweiz AG Verfahren und System zum Extrahieren eines Signalbegriffs aus einem Magnetkreis
DE102014211400A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Schützes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2119610B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben und Überwachen eines Magnetventils einer elektrischen Feststellbremse
EP2845072B1 (de) Schaltgerät
DE102009015605A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Kontaktzustandsabfrage
EP2192018A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Magnetbremse an Schienenfahrzeugen
DE102009037347A1 (de) Elektronisches Sicherheitssystem für einen Aufzug
EP3871933B1 (de) Testeinrichtung und testverfahren für ein elektro-pneumatisches bremssystem von zügen
EP2042792A2 (de) Magnetventil mit einer Handhilfsbetätigung
DE102005037047B3 (de) Gebäudeleittechnik- oder Gefahrenmeldeanlage
EP0718153A2 (de) Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug
EP2587752B1 (de) Datenaustausch in einem Transportsystem unter verwendung der positiven und der negativen Halbwellen eines Wechselsignals zur Übertragung der Daten
EP2868548A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Schaltungszustandes eines Schalters eines Zugsicherungssystem, sowie Zugsicherungssystem
EP3400161B1 (de) Bahntechnische anlage und verfahren zum betreiben einer bahntechnischen anlage
DE19758101A1 (de) Elektronische Einrichtung zur Fehlerdiagnose von elektrischen Systemen
EP2127992A2 (de) Schaltung zur Überwachung von Endlagenschaltern eines 4-Draht-Drehstrom-Antriebs einer Weiche
EP3286061B1 (de) Bahnübergangssicherungssystem und verfahren zur ansteuerung eines bahnübergangssicherungssystems
EP1317696A1 (de) Vorrichtung zur aktivierung eines steuergeräts
DE102006008065B4 (de) Verfahren zur Auswahl eines von zwei Zugbussen
DE102016121255A1 (de) Steuermodul für eine elektromechanische Schalteinheit, Relaismodul und Steuervorrichtung
EP1758766B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung eines steuergeräts
DE19958965C5 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Vermeiden ungewollten Ansprechens von Gleisstromkreisen
EP1475877B1 (de) Verfahren zur Ansteuerung des Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges
EP0536540A1 (de) Einrichtung zum Austausch von Daten an Textilmaschinenautomaten
DE102013003766B3 (de) Verfahren zum Ersetzen von Kleinpolrelais in Gleich-/Wechselstromübertragungen der Eisenbahnsignaltechnik
DE10029106B4 (de) Verfahren zur Steuerung und entsprechende Schaltungsanordnung
DE3146563A1 (de) Anordnung zum ueberwachen der trennung zweier oder mehr zu einem zug gekuppelter fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101