DE102009015358B4 - Screw, screwing tool and their use for the manufacture of dental prostheses - Google Patents

Screw, screwing tool and their use for the manufacture of dental prostheses Download PDF

Info

Publication number
DE102009015358B4
DE102009015358B4 DE102009015358.6A DE102009015358A DE102009015358B4 DE 102009015358 B4 DE102009015358 B4 DE 102009015358B4 DE 102009015358 A DE102009015358 A DE 102009015358A DE 102009015358 B4 DE102009015358 B4 DE 102009015358B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
screwing tool
screw head
guide surfaces
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009015358.6A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102009015358A1 (en
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009015358.6A priority Critical patent/DE102009015358B4/en
Publication of DE102009015358A1 publication Critical patent/DE102009015358A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009015358B4 publication Critical patent/DE102009015358B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8605Heads, i.e. proximal ends projecting from bone
    • A61B17/861Heads, i.e. proximal ends projecting from bone specially shaped for gripping driver
    • A61B17/8615Heads, i.e. proximal ends projecting from bone specially shaped for gripping driver at the central region of the screw head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8875Screwdrivers, spanners or wrenches
    • A61B17/8877Screwdrivers, spanners or wrenches characterised by the cross-section of the driver bit
    • A61B17/888Screwdrivers, spanners or wrenches characterised by the cross-section of the driver bit the driver bit acting on the central region of the screw head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8875Screwdrivers, spanners or wrenches
    • A61B17/8886Screwdrivers, spanners or wrenches holding the screw head
    • A61B17/8888Screwdrivers, spanners or wrenches holding the screw head at its central region
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0057Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with elastic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0062Catch or snap type connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0068Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with an additional screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0069Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • B25B15/004Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit characterised by cross-section

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Schraube (3), bestehend aus einem Schraubenkopf (29) und einem Schraubenschaft, wobei der Schraubenkopf (29) eine konisch ausgebildete Kammer (32) zur Aufnahme eines Schraubwerkzeuges (1) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer aus sich abwechselnden, konisch nach unten verlaufenden ersten Führungsflächen (31) und gegenüber diesen hinterschnittenen, ebenfalls konisch nach unten verlaufenden zweiten oder weiteren Führungsflächen (34) besteht, welche mit den korrespondierenden antagonistischen ersten Führungsflächen (11) bzw. zweiten Führungsflächen (14) des Schraubwerkzeuges (1) kraftschlüssig und formschlüssig kooperieren, wobei die ersten und zweiten Führungsflächen (31, 34) der Kammer (32) des Schraubenkopfes (29) seitlich ausgebildete Kraftübertragungsflächen (26) definieren, welche mit den korrespondierenden antagonistischen Kraftübertragungsflächen (6) des Schraubwerkzeuges (1) bei Anwendung eines Drehmomentes kraftschlüssig und formschlüssig kooperieren.Screw (3) consisting of a screw head (29) and a screw shaft, wherein the screw head (29) comprises a conical chamber (32) for receiving a screwing tool (1), characterized in that the chamber of alternating, conically downwardly extending first guide surfaces (31) and with respect to these undercut, also conically downwardly extending second or further guide surfaces (34), which with the corresponding antagonistic first guide surfaces (11) and second guide surfaces (14) of the screwing tool (1) non-positively and cooperate positively, wherein the first and second guide surfaces (31, 34) of the chamber (32) of the screw head (29) laterally formed force transmission surfaces (26), which with the corresponding antagonistic force transmission surfaces (6) of the screwing tool (1) when applying a torque frictionally and positively cooperate n.

Figure DE102009015358B4_0001
Figure DE102009015358B4_0001

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schraube mit einer verbesserten Verbindungsgeometrie zur Wechselwirkung mit einem Schraubwerkzeug.The present invention relates to a screw having an improved connection geometry for interaction with a screwing tool.

Die Erfindung findet Verwendung im Bereich der Mechanik, der Zahntechnik, der Elektromechanik und der Orthopädie. Schließlich beschreibt die Erfindung als Anwendungsfall auch ein Zahnimplantat, bei dem das Implantat mit dem Abutment über eine Abutmentschraube befestigt ist, wobei die Abutmentschraube und/oder das Implantat ein erfindungsgemäßes Schraubenkopfprofil aufweist.The invention finds use in the field of mechanics, dental technology, electromechanics and orthopedics. Finally, as an application, the invention also describes a dental implant in which the implant is attached to the abutment via an abutment screw, the abutment screw and / or the implant having a screw head profile according to the invention.

Zahnimplantate bestehen aus einem Implantat, das operativ in den Kieferknochen eingesetzt wird, einem Abutment sowie einem Zahnaufsatz (z. B. Kronen). Das Abutment wird mittels einer Abutmentschraube mit dem Implantat verbunden. Über die Abutments können Schrägstellungen der im Kieferknochen implantierten Implantate ausgeglichen werden.Dental implants consist of an implant that is surgically inserted into the jawbone, an abutment and a tooth attachment (eg crowns). The abutment is connected to the implant by means of an abutment screw. The abutments can compensate for inclinations of the implants implanted in the jawbone.

Dabei ist sicherzustellen, dass das Abutment relativ zum Implantat drehsicher ausgestaltet ist, um ein Verdrehen des Abutments und Implantats beim Hereindrehen oder Herauslösen der Abutmentschraube zu vermeiden. Auch sollte die Abutmentschraube fest sitzen, da es ansonsten zu einer Lockerung des Aufbaus kommen kann. Üblicherweise werden Abutments über Abutmentschrauben in das Implantat eingedreht und mit einem definierten Drehmoment mittels eines Drehmomentschlüssels festgezogen. Die zur Hilfe verwendeten Schraubwerkzeuge sowie die Abutmentschraube sind übliche Sechskant- oder Schlitz-Schraubendreher. Implantat und Abutment liegen entweder als gemeinsames Bauteil oder als getrennte Einheiten vor. Solche Implantatsysteme sind beispielsweise in der DE 10 2006 005 667 A1 , der DE 198 03 172 A1 , der DE 10 2006 005 147 A1 sowie der EP 0 801 544 A1 beschrieben.It must be ensured that the abutment is designed to be rotationally secure relative to the implant in order to prevent twisting of the abutment and implant when screwing in or removing the abutment screw. Also, the abutment screw should be tight, otherwise it can lead to a relaxation of the structure. Usually, abutments are screwed into the implant via abutment screws and tightened with a defined torque by means of a torque wrench. The screwing tools and abutment screw used are standard hexagon or slot screwdrivers. Implant and abutment are either as a common component or as separate units. Such implant systems are for example in the DE 10 2006 005 667 A1 , of the DE 198 03 172 A1 , of the DE 10 2006 005 147 A1 as well as the EP 0 801 544 A1 described.

Die Schraubenkopfgeometrie üblicher Abutmentschrauben unterscheidet sich nicht wesentlich von denen üblicher Schrauben, wie sie im Maschinenbau bzw. Werkzeugbau eingesetzt werden. Der Schraubenkopf von bislang im Stand der Technik verwendeten Abutmentschrauben besteht daher aus den üblichen Schlitz-, Mehrkant-, und Zahnwellen-Geometrien.The screw head geometry of conventional abutment screws does not differ significantly from those of conventional screws, as they are used in mechanical engineering or tool making. The screw head of previously used in the art abutment screws therefore consists of the usual slot, polygonal, and toothed shaft geometries.

Je nach Stellung der Implantate im Kieferknochen unterscheidet man zwischen divergierenden und konvergierenden Implantate. Divergierende Implantate sind weiter schwieriger zu handhaben. Zur Anpassung oder Erneuerung von Implantaten ist es häufig notwendig, ein bereits im Kieferknochen angepasstes Zahnimplantatsystem wieder zu entfernen. Hierzu müssen sämtliche Abutmentschrauben der Prothese gelöst und aus dem Schraubenkanal herausgeschraubt werden, um so das Abutment von dem Implantat zu trennen. Da die Abutmentschraube üblicherweise in einem engen, nur sehr schwer zugänglichen Schraubenkanal des Abutments versenkt ist, gestaltet es sich nach dem erfolgreichen Lösen regelmäßig schwierig, die kleine Schraube mit den üblichen Werkzeugen aus dem Kanal zu hebeln und zu greifen. Hinzu kommt, dass die Abutmentschraube und/oder der Schraubenkanal häufig mit Speichel, Blut oder Füllungen verschmutzt sind, was ein Lösen, Heraushebeln und Greifen der Abutmentschraube aus dem Schraubenkanal weiter erschwert. Der Zahnpraktiker ist daher regelmäßig auf Hilfswerkzeuge angewiesen, beispielsweise feine Nadeln oder Sonden, mit denen er die Abutmentschraube aus dem Schraubenkanal, zum Teil recht umständlich, hebeln kann. Mit einer zusätzlichen Pinzette muss er die Schraube rechtzeitig greifen. Häufig rutscht die Abutmentschraube bei solchen Handhabungen in den Schraubenkanal zurück oder fällt gar in den Mundbereich des Patienten. Aufgrund der Vielzahl der bei Zahnprothesen zum Einsatz kommenden Schrauben, ist dieser mechanische Prozess sehr zeitaufwendig und umständlich.Depending on the position of the implants in the jawbone, a distinction is made between diverging and converging implants. Diverging implants are still more difficult to handle. For adaptation or renewal of implants, it is often necessary to remove an already adapted in the jaw bone dental implant system again. For this purpose, all abutment screws of the prosthesis must be loosened and unscrewed from the screw channel, so as to separate the abutment of the implant. Since the abutment screw is usually buried in a narrow, very difficult to access screw channel of the abutment, it turns out after successful loosening regularly difficult to pry the small screw with the usual tools from the channel and reach. In addition, the abutment screw and / or the screw channel are often contaminated with saliva, blood, or fillings, which further complicates dislodging, levering, and gripping the abutment screw out of the screw channel. The dental practitioner is therefore regularly reliant on auxiliary tools, such as fine needles or probes, with which he can pry the abutment screw from the screw channel, sometimes quite cumbersome. With additional tweezers he has to grab the screw in time. Frequently, the abutment screw slips back into the screw channel during such manipulations or even falls into the mouth region of the patient. Due to the large number of screws used in dental prostheses, this mechanical process is very time-consuming and cumbersome.

Bei divergierenden Implantatsystemen kommt erschwerend hinzu, dass die Implantate in unterschiedlichen definierten X-, Y-, Z-Positionen im Kieferknochen verankert sind. Die Zugänglichkeit im Mundbereich ist bei solchen Implantatsystemen extrem eingeschränkt. Ist der Schraubenkanal des Abutments zusätzlich mit Körperflüssigkeiten oder Füllungen verschmutzt, vermögen selbst Hilfswerkzeuge wie Sonden oder Nadeln kein Heraushebeln der Abutmentschraube mehr zu bewerkstelligen. Der Zahnpraktiker wird daher regelmäßig sehr viel Zeit und Geduld aufbringen müssen, die einzelnen Abutmentschrauben aus dem Schraubenkanal zu lösen und aus dem Kanal auszuhebeln.In the case of divergent implant systems, it is aggravating that the implants are anchored in different defined X, Y, Z positions in the jawbone. Accessibility in the mouth area is extremely limited in such implant systems. If the screw channel of the abutment is additionally contaminated with bodily fluids or fillings, even auxiliary tools such as probes or needles can no longer lever out the abutment screw. The dental practitioner will therefore have to regularly spend a lot of time and patience to solve the individual abutment screws from the screw channel and lever out of the channel.

Ähnliche Probleme bestehen auch beim Gingivaformer, der während der Einheilphase zur Ausformung von Weichgewebe eingesetzt wird. Der Gingivaformer wird in das Implantat eingeschraubt und festgezogen. Am Fußende des Gingivaformers ist ein Schraubgewinde ausgebildet, welches in das entsprechende Gegengewinde des Implantats eingedreht wird.Similar problems also exist with the gingivaformer, which is used during the healing phase for forming soft tissue. The gingivaformer is screwed into the implant and tightened. At the foot of the healing abutment a screw thread is formed, which is screwed into the corresponding mating thread of the implant.

Wird mit dem Schraubendreher eine aus dem Stand der Technik bekannte Schraube gedreht, entsteht eine Kraft, die den Schraubendreher aus dem Schraubenkopf gleiten lässt. Dieser Effekt wird durch Speichel, Blut oder sonstige Verschmutzungen im Schraubenkanal verstärkt. Es kommt zu einem Abrutschen des Schraubwerkzeuges. Ferner kann die Innengeometrie des Schraubenkopfes oder das Schraubwerkzeug selbst beschädigt oder gar zerstört werden.If a screw known from the prior art is turned with the screwdriver, a force is created which causes the screwdriver to slide out of the screw head. This effect is enhanced by saliva, blood or other contaminants in the screw channel. It comes to a slipping of the screwing tool. Furthermore, the internal geometry of the screw head or the Wrench itself damaged or even destroyed.

Um das Lösen von Schrauben oder sonstigen Verbindungskomponenten von einem Schraubwerkzeug zu vermeiden, sind allgemein im Stand der Technik verschiedene Lösungen bekannt. So wird in der DE 198 06 662 A1 eine Kupplung zur Verbindung eines Schraubwerkzeuges mit einer Schraube beschrieben, wobei am Schraubwerkzeug und am Schraubenkopf Rastelemente vorgesehen sind, die beim Ansetzen des Schraubwerkzeuges mit dem Schraubenkopf miteinander verrasten. Nachteilig ist hier jedoch, dass mit dem Einrasten ein hoher Materialverschleiß verbunden ist, um den kugelförmigen Vorsprung in die Aufnahme des Schraubenkopfes zu drücken. Auch halten diese Konstruktionen nicht die bei Abutmentschrauben auftretenden Drehmomente aus. In der DE 40 31 363 A1 muss das Werkzeug zusätzlich gespreizt werden, um einen entsprechenden Formschluss zu bewirken. Dies ist bei den kleinen Schrauben, wie sie im Zahnimplantatbereich zum Einsatz kommen, unpraktikabel. Der Schraubendreher kann abrutschen und der Schraubenkopf brechen.In order to avoid the loosening of screws or other connection components from a screwing tool, various solutions are generally known in the prior art. So will in the DE 198 06 662 A1 describes a coupling for connecting a screwing tool with a screw, wherein locking elements are provided on the screwing tool and the screw head, which engage with each other when attaching the screwing with the screw head. The disadvantage here, however, that with the engagement of a high material wear is connected to press the spherical projection into the receptacle of the screw head. Also, these designs do not withstand the torques occurring with abutment screws. In the DE 40 31 363 A1 In addition, the tool must be spread apart to effect a corresponding positive connection. This is impractical with the small screws used in the dental implant field. The screwdriver can slip off and break the screw head.

In der US-Patentschrift 5,353,667 A wird eine Schraube mit einem Schraubprofil beschrieben, das jedoch aufgrund der Geometrie einen größeren Schraubenkopf erfordert. Auch diese Lösung wäre bei Miniaturschrauben wie Abutmentschrauben, welche einen definierten Drehmoment erfordern, unpraktikabel und würde nicht den erwünschten Formschluss bewirken. Ähnliche Lösungen sind auch in der GB-Patentschrift 2 368 016 A und der US-Patentschrift 5,868,049 A beschrieben.In the U.S. Patent 5,353,667A a screw is described with a screw profile, but due to the geometry requires a larger screw head. Also, this solution would be impractical with miniature screws such as abutment screws, which require a defined torque and would not cause the desired form fit. Similar solutions are also in the GB patent specification 2 368 016 A and the U.S. Patent 5,868,049 described.

Schraubenkopfprofile mit konischer Ausbildung und/oder Kraftübertragungsflächen sind beispielsweise in der EP 0 928 165 B1 , WO 97/06930 A1 oder der US 5 868 049 A beschrieben. Nachteilig bei diesen Lösungen ist, dass sie zum Teil recht hohe punktuelle Kraftmomente beim Drehen des Schraubwerkzeuges aufnehmen müssen, was insbesondere bei kleinen Schrauben oder auch bei solchen Schrauben, die bei Zahnprothesen zum Einsatz kommen, problematisch sein kann.Screw head profiles with conical design and / or force transmission surfaces are for example in the EP 0 928 165 B1 . WO 97/06930 A1 or the US Pat. No. 5,868,049 described. A disadvantage of these solutions is that they sometimes have to record quite high punctual moments of force when turning the screwing tool, which can be problematic especially for small screws or even for those screws that are used in dental prostheses.

Bei dem im Stand der Technik bekannten Schrauben wirken die Drehkräfte zuerst auf den äußeren Rand des Schraubenkopfes und bewirken eine minimale Verdrehung des Schraubwerkzeuges bzw. eine leichte Verformung der Schraubenkopfgeometrie, bis ein ganzflächiger Kontakt gegeben ist. Dabei wirken der Schraubenkopf und das Schraubwerkzeug ähnlich wie eine Torsionsfeder. Durch eine leichte Abweichung relativ zu der zentralen Drehachse gleiten die Kontaktflächen auseinander und bewirken so fehlerhafte Funktionen mit der Folge von Deformationen der Konstruktion und Funktionsverlust.In the screws known in the prior art, the rotational forces first act on the outer edge of the screw head and cause a minimal rotation of the screwing tool or a slight deformation of the screw head geometry, until a full-surface contact is given. The screw head and the screwdriving tool act like a torsion spring. By a slight deviation relative to the central axis of rotation, the contact surfaces slide apart causing erroneous functions resulting in deformation of the structure and loss of function.

Zur sicheren Befestigung vom Schraubendreher in dem Schraubenkopf muss der Zahnarzt konstruktionsbedingt den Schraubendreher fest in die Kammer des Schraubenkopfes hineindrücken. Die dabei aufgewendete Kraft ist nicht definiert und führt zu Schäden in den Gewindegängen und am Schraubenkopf. Dies führt zu einer Selbstlösung der Schraube mit der Folge eines gelockerten Kronenaufbaus. Die Funktion des Zahnersatzes ist nicht mehr gegeben.For secure attachment of the screwdriver in the screw head, the dentist by design must push the screwdriver firmly into the chamber of the screw head. The applied force is not defined and leads to damage in the threads and the screw head. This leads to a self-loosening of the screw, resulting in a loosened crown structure. The function of the denture is no longer given.

Neben der Deformation des Schraubenkopfes während der Belastung durch die Wirkung des Drehmomentes ist ein weiterer Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Abutmentschrauben, dass die Kraft bei der Kooperation des Schraubwerkzeuges mit der Schraubenkopfgeometrie eine unkontrollierte Größe darstellt. Dadurch kann es zu einer Schädigung der Gewindesubstanz im Implantat und der Schraube kommen. Ein weiterer Nachteil ist in der unsicheren Handhabung während der Anwendung zu sehen, weil die Schraube nicht sicher mit dem Schraubwerkzeug verbunden werden kann. Die Schraube kann sich lösen und das Schraubwerkzeug aus dem Schraubenkopf herausrutschen.Besides the deformation of the screw head during the load due to the effect of the torque, another disadvantage of the abutment screws known from the prior art is that the force in the cooperation of the screwing tool with the screw head geometry represents an uncontrolled variable. This can lead to damage to the thread substance in the implant and the screw. Another disadvantage is to see in the unsafe handling during use, because the screw can not be securely connected to the screwing. The screw can come loose and slip the screwdriver out of the screw head.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schraubenprofil anzugeben, welches die zuvor genannten Nachteile beseitigt.It is therefore an object of the present invention to provide a screw profile which eliminates the aforementioned disadvantages.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schraube mit den Merkmalen des Anspruchs 1.This object is achieved by a screw having the features of claim 1.

Die erfindungsgemäße Schraube besteht aus einem Schraubenkopf und einem Schraubenschaft. Der Ausdruck ”Schraube” soll in diesem Zusammenhang nicht limitierend aufgefasst werden. Unter diesen Ausdruck fallen sämtliche Verbindungsanordnungen, bei denen eine erste Komponente mit einer weiteren Komponente kraft- und formschlüssig mit definierten Drehmomenten verbunden werden muss.The screw according to the invention consists of a screw head and a screw shaft. The term "screw" should not be construed as limiting in this context. This term includes all connection arrangements in which a first component with a further component must be positively and positively connected to defined torques.

In einer Ausführungsform der Erfindung handelt es sich hierbei vorzugsweise um eine Abutmentschraube mit einer erfindungsgemäß ausgestalteten Schraubenkopfkammer. In einem weiteren Aspekt handelt es sich um ein Implantat mit einer erfindungsgemäß ausgestalteten Verbindungsgeometrie zum Aufsatz des am Fußende antagonistisch ausgebildeten Abutments. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Gingivaformer mit einem erfindungsgemäßen Schraubenkopfprofil.In one embodiment of the invention, this is preferably an abutment screw with a screw head chamber designed according to the invention. In another aspect, it is an implant with a connection geometry designed according to the invention for attaching the abutment formed antagonistically at the foot. Another aspect of the invention relates to a healing abutment with a screw head profile according to the invention.

Die hier beschriebene Geometrie ist auch für andere Verbindungsanordnungen einsetzbar, insbesondere in solchen Bereichen, in denen Miniaturschrauben zum Einsatz kommen, beispielsweise bei Prothesen, bei der Computerherstellung oder in der Elektrotechnik. Mögliche Verwendungsbereiche sind daher neben der Zahntechnik die Mechanik, die Elektromechanik und die Herstellung von Prothesen in der Orthopädie.The geometry described here can also be used for other connection arrangements, in particular in areas in which miniature screws are used, for example in prostheses, in computer production or in electrical engineering. Possible areas of use are therefore next to the dental technology, the mechanics, the Electromechanics and the production of prostheses in orthopedics.

Das erfindungsgemäße Schraubenkopfprofil besteht aus einer zentralen Ausnehmung bzw. Kammer zur Aufnahme eines Schraubwerkzeuges, wobei die Kammer konisch ausgebildet ist. Durch den konischen Verlauf ist es möglich, einen spaltfreien Formschluss mit drehmomentübertragenden Flächen zu erhalten, was bei einem zylindrischen Verlauf nicht möglich wäre. Auch wird durch den konischen Verlauf eine für die bestimmungsgemäßen Zwecke optimale Fügetoleranz zwischen dem Schraubwerkzeug und dem Schraubenkopf erzielt. In der Kammer sind erfindungsgemäß mehrere konisch nach unten verlaufende Führungsflächen sowie seitlich der Führungsflächen angeordnete Kraftübertragungsflächen zur Aufnahme des bei der Drehung der Schraube wirkenden Drehmoments ausgebildet. Die zweiten und weiteren Führungsflächen sind unterschiedlich stark in der Kammer des Schraubenkopfs hinterschnitten. „Hinterschnitten” in diesem Zusammenhang bedeutet, dass die Führungsflächen unterschiedlich stark in das Material des Schraubenkopfes eingearbeitet sind. Der Abstand zwischen zwei sich gegenüberliegenden Führungsflächen ist umso größer je weiter sie in das Material des Schraubenkopfes eingeschnitten sind. Diese Führungsflächen bewirken ein Hereindrehen des Schraubwerkzeuges in die zentrale Kammer des Schraubenkopfes. Vorzugsweise sind mehrere unterschiedlich hinterschnittene Führungsflächen im Schraubenkopf vorgesehen, welche die Schraubenkopfgeometrie definieren und ein charakteristisches Profil ergeben. Die Führungsflächen dienen der Führung des technischen Konus der antagonistischen Gegengeometrie des Schraubwerkzeuges und dem sicheren und einfachen Zusammenfügen der Funktionsteile des Schraubwerkzeuges bzw. des Schraubenkopfes ähnlich dem Schlüssel-Schloss-Prinzip. Sowohl die Führungsflächen als auch die seitlichen Kraftübertragungsflächen der Schraubenkopfgeometrie tragen zur Abstützung des Schraubwerkzeuges bei und müssen sich während der Kraftübertragung im Formschluss befinden. Die seitlichen Kraftübertragungsflächen sind mit einem beliebigen Winkel von > 0 Grad bezogen auf die (Ober-)Fläche der Führungsflächen angeordnet. Bevorzugt ist ein Winkel von 90 Grad.The screw head profile according to the invention consists of a central recess or chamber for receiving a screwing tool, wherein the chamber is conical. Due to the conical shape, it is possible to obtain a gap-free positive connection with torque-transmitting surfaces, which would not be possible with a cylindrical course. Also achieved by the conical shape optimal for the intended purpose joining tolerance between the screwing and the screw head. In the chamber, a plurality of conically downwardly extending guide surfaces and laterally of the guide surfaces arranged force transmission surfaces for receiving the torque acting upon rotation of the screw are formed according to the invention. The second and further guide surfaces are differently undercut in the chamber of the screw head. "Undercuts" in this context means that the guide surfaces are different degrees incorporated into the material of the screw head. The distance between two opposing guide surfaces is the greater the further they are cut into the material of the screw head. These guide surfaces cause a screwing of the screwing tool into the central chamber of the screw head. Preferably, several differently undercut guide surfaces are provided in the screw head, which define the screw head geometry and give a characteristic profile. The guide surfaces are used to guide the technical cone of the antagonistic counter-geometry of the screwing and safe and easy assembly of the functional parts of the screwing or screw head similar to the key-lock principle. Both the guide surfaces and the lateral force transmission surfaces of the screw head geometry contribute to the support of the screwing tool and must be in positive engagement during the power transmission. The lateral force transmission surfaces are arranged at any angle of> 0 degrees with respect to the (top) surface of the guide surfaces. An angle of 90 degrees is preferred.

Die Gegengeometrie des Schraubwerkzeuges entspricht im Wesentlichen einem technischen Konus mit einer am Ende konisch verjüngten Geometrie. Auf diesem Konus befinden sich die zu der Schraube korrespondierenden entsprechenden Gegengeometrien, d. h. erste und weitere Führungsflächen sowie Kraftübertragungsflächen, welche mit den ersten und weitren Führungsflächen und Kraftübertragungsflächen des Schraubenkopfes kooperieren. In diesem Zusammenhang kann auch von antagonistischen Führungsflächen oder Kraftübertragungsflächen des Schraubwerkzeuges zum Schraubekopf gesprochen werden, da diese mit den korrespondierenden Führungsflächen oder Kraftübertragungsflächen des Schraubenkopfes form- und kraftschlüssig wechselwirken bzw. kooperieren.The counter-geometry of the screwing tool essentially corresponds to a technical cone with a conically tapered geometry at the end. On this cone are the corresponding counter-geometries corresponding to the screw, d. H. first and further guide surfaces and force transmission surfaces, which cooperate with the first and weitren guide surfaces and power transmission surfaces of the screw head. In this context, it is also possible to speak of antagonistic guide surfaces or force transmission surfaces of the screwing tool to the screwing head, since these interact with the corresponding guide surfaces or force transmission surfaces of the screw head positively and non-positively or cooperate.

Die seitlichen Kraftübertragungsflächen und die Führungsflächen sind vorzugsweise symmetrisch bei Schraubenkopf bzw. Schraubwerkzeug angeordnet, d. h. die beiden Flächenelemente liegen sich entlang einer Symmetrieachse gegenüber. Je nach Grad der Hinterschneidung der Flächen in dem Schraubenkopf, ist der Abstand der sich gegenüberliegenden Flächen größer oder kleiner.The lateral force transmission surfaces and the guide surfaces are preferably arranged symmetrically at the screw head or screwing tool, d. H. the two surface elements lie opposite one another along an axis of symmetry. Depending on the degree of undercut of the surfaces in the screw head, the distance between the opposing surfaces is greater or smaller.

Der erfindungsgemäßen Schraubenkopfgeometrie bzw. Schraubwerkzeugkopfgeometrie kommt sowohl eine Retentionsfunktion als auch Kraftübertragungsfunktion zu. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Führungsflächen sowie Kraftübertragungsflächen und die unterschiedlichen Winkelmaße der konischen Ausformung der Führungsflächen lassen sich Schraube und Schraubwerkzeug selbstzentrierend ineinander fügen. Dadurch wird eine definierte, lösbare, zugleich aber auch feste Verbindung zwischen dem Schraubwerkzeug und dem Schraubenkopf gewährleistet. Ein Abrutschen der Schraube beim Lösen aus dem Schraubenkanal wird dadurch verhindert.The screw head geometry or screw head geometry according to the invention has both a retention function and a force transmission function. Due to the inventive design of the guide surfaces and power transmission surfaces and the different angular dimensions of the conical shape of the guide surfaces can be self-centering screw and screw together. This ensures a defined, detachable, but at the same time firm connection between the screwing tool and the screw head. Slipping of the screw when loosening from the screw channel is thereby prevented.

Über zusätzliche Rastnuten bzw. Rastnocken wird in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eine Rastverbindung zwischen dem Schraubwerkzeug und dem Schraubenkopf hergestellt, um so ein versehentliches Lösen des Schraubendrehers von der Schraube beim Heraushebeln aus dem Schraubenkanal zu vermeiden. Die federnden Rastschenkel gleiten dabei über schiefe Ebenen des Schraubenkopfes in die für sie vorgesehenen Rastnuten, wo sie schließlich verrasten. Vorzugsweise ist der federnde Rastschenkel am Kopfende hakenförmig ausgestaltet. Durch die Federfunktion kann jedoch diese Verbindung zugleich auch leicht wieder gelöst werden. Somit ergeben sich definierte Füge- bzw. Lösekräfte. In einer weiteren Ausführungsform befinden sich Rastnuten im Schraubenkopf und die Rastnocken am Schraubwerkzeug, d. h. die Rastelemente sind vertauscht. In einer Ausführungsform kann die Rastnut auch umlaufend am Schraubendreher oder in der Kammer ausgebildet sein.About additional locking grooves or locking cams, a locking connection between the screwing and the screw head is made in a further preferred embodiment, so as to avoid accidental release of the screwdriver from the screw when levering out of the screw channel. The resilient locking legs slide over inclined planes of the screw head in the provided for them locking grooves, where they finally lock. Preferably, the resilient locking leg is designed hook-shaped at the head end. Due to the spring function, however, this connection can also be easily released at the same time. This results in defined joining or releasing forces. In a further embodiment, locking grooves are in the screw head and the locking cams on the screwing tool, d. H. the locking elements are reversed. In one embodiment, the locking groove may also be formed circumferentially on the screwdriver or in the chamber.

In einer weiteren Ausführungsform erreicht man eine zusätzliche Klemmfunktion, indem die Führungsflächen am Fußende einen L-förmigen Klemmschenkel aufweisen. Dieser Klemmschenkel am technischen Konus des Schraubwerkzeuges greift formschlüssig in die korrespondierend L-förmig ausgeformten Unterschnitte am Fußende der Führungsflächen der Kammer des Schraubenkopfes. Vorzugsweise sind die im Schraubenkopf ausgebildeten Unterschnitte entgegen dem Uhrzeigersinn radial verengt. Die L-förmigen Klemmschenkel der Führungsflächen fügen sich bei einer Linksdrehung des Schraubwerkzeuges in die Unterschnitte der Kammer ein und verklemmen mit definiert vorgegebener Kraft an den Seitenwänden sowie den oberen und unteren Flächen der Unterschnitte. Dadurch wird die Verbindung der Schraube zum Schraubwerkzeug nach dem Lösen der Schraube (Linksdrehung) zusätzlich gesichert. In einer alternativen Ausführungsform kann diese Klemmfunktion in entsprechender Gegensymmetrie dargestellt werden, so dass diese auch rechtsdrehend ihre Funktion erfüllt.In a further embodiment, an additional clamping function is achieved in that the guide surfaces have an L-shaped clamping leg at the foot end. This clamping leg on the technical cone of the screwing tool engages positively in the corresponding L-shaped undercuts formed at the foot of the guide surfaces of the chamber of the screw head. Preferably, those are in the screw head formed undercuts counterclockwise radially narrowed. The L-shaped clamping legs of the guide surfaces fit with a counterclockwise rotation of the screwing tool in the undercuts of the chamber and jammed with defined predetermined force on the side walls and the upper and lower surfaces of the undercuts. This additionally secures the connection of the screw to the screwing tool after loosening the screw (counterclockwise rotation). In an alternative embodiment, this clamping function can be represented in a corresponding counter-symmetry, so that it also fulfills its function clockwise.

Die Kraftübertragungsfunktion beim Drehen der Schraube (Links- oder Rechtsdrehung) wird hauptsächlich über die seitlichen Kraftübertragungsflächen hergestellt. Die Kraftübertragungsflächen nehmen die Kräfte beim Verschrauben bzw. Lösen der Schraube (Rechts- bzw. Linksdrehung) auf und übertragen diese auf die Körpersubstanz der einzelnen Funktionsteile der Schraubenkopfgeometrie. Hierzu sind die Kraftübertragungsflächen vorzugsweise rechtwinklig (90 Grad) zur Mittelachse angeordnet. Durch den konischen Verlauf kommt es zu einer Verjüngung der Kraftübertragungsflächen. Vorzugsweise sind diese zusätzlich radial und parallel zur Durchmesserebene versetzt mit unterschiedlichen Anstellwinkeln ausgebildet. Dadurch entstehen schiefe Ebenen mit unterschiedlichen Winkelmaßen. Aus diesen schiefen Ebenen resultieren letztendlich selbstsichernde Momente, welche ein Lösen der zusammengefügten Teile unter Last verhindern.The power transmission function when turning the screw (left or right rotation) is mainly produced by the lateral force transmission surfaces. The force transmission surfaces absorb the forces when screwing or loosening the screw (clockwise or counterclockwise rotation) and transmit them to the body substance of the individual functional parts of the screw head geometry. For this purpose, the force transmission surfaces are preferably arranged at right angles (90 degrees) to the central axis. The conical shape leads to a rejuvenation of the force transmission surfaces. Preferably, these are additionally formed radially and parallel to the diameter plane offset with different angles of attack. This results in inclined planes with different angular dimensions. From these inclined planes ultimately self-locking moments that prevent loosening of the joined parts under load.

Wie bereits erwähnt, können die Kraftübertragungsflächen parallelsymmetrisch mit unterschiedlichen Winkelmaßen am Konus des Schraubwerkzeuges zum Fußende verlaufen. Sie können jedoch auch einen Klemmschenkel definieren, der in die entsprechenden Unterschnitte der Kammer des Schraubenkopfes greifen. Beim Festschrauben der Schraube durch eine Drehung des Schraubwerkzeuges im Uhrzeigersinn ist eine solche Klemmfunktion nicht erforderlich. Daher ist es bevorzugt, dass hier die Kraftübertragungsflächen symmetrisch nach unten (d. h. zum Fußende) verlaufen. Sind keine Klemmschenkel vorgesehen, so kann beim Lösen der Schraube gegen den Uhrzeigersinn die Verbindung zwischen dem Schraubwerkzeug und dem Schraubenkopf über die zuvor genannten Rastelemente erfolgen. Zusätzlich oder alternativ können die L-förmig ausgestalteten Klemmschenkel in die Unterschnitte des Schraubenkopfes durch Linksdrehung des Schraubwerkzeuges greifen. Durch den konischen Verlauf der Führungsflächen sowie der Kraftübertragungsflächen wird das Schraubwerkzeug mit der Schraube über einen über die Flächen wirkenden Klemmverschluss zusätzlich arretiert. Die auftretenden Drehmomente können durch die sich berührenden Flächen optimal übertragen werden.As already mentioned, the force transmission surfaces can be parallel-symmetrical with different angular dimensions on the cone of the screwing tool to the foot. However, you can also define a clamping leg, which engage in the corresponding undercuts of the chamber of the screw head. When tightening the screw by turning the screw clockwise, such a clamping function is not required. Therefore, it is preferred that here the force transmission surfaces extend symmetrically downwards (i.e., to the foot end). If no clamping legs are provided, the connection between the screwing tool and the screw head via the aforementioned locking elements can take place when the screw is loosened counterclockwise. Additionally or alternatively, the L-shaped designed clamping legs can engage in the undercuts of the screw head by turning the screwing tool to the left. Due to the conical shape of the guide surfaces and the force transmission surfaces, the screwing tool is additionally locked with the screw via a clamping closure acting over the surfaces. The occurring torques can be optimally transmitted by the contacting surfaces.

In einer weiteren Ausführungsform können eine oder mehrere zusätzliche, symmetrisch angeordnete Führungsflächen vorgesehen sein, welche ebenfalls zur Kraftübertragung und zum Formschluss beitragen. In diesem Fall ist die Konusspitze des Schraubwerkzeuges eher länglich ausgestaltet und besitzt von der Unterseite aus betrachtet eine zackenförmige Geometrie. Die Kammer des Schraubenkopfes besitzt eine entsprechende korrespondierende Gegengeometrie.In a further embodiment, one or more additional, symmetrically arranged guide surfaces may be provided, which also contribute to the power transmission and the positive connection. In this case, the cone tip of the screwing tool is rather elongated and has viewed from the bottom of a jagged geometry. The chamber of the screw head has a corresponding corresponding counter-geometry.

Das erfindungsgemäße Schraubenkopfprofil ist in jeder beliebigen Anordnung einsetzbar, bei der eine stabile, zugleich aber auch lösbare Verbindung zwischen einer ersten Komponente mit einer zweiten Komponente hergestellt werden soll. In einen ersten Aspekt der Erfindung handelt sich daher um eine Abutmentschraube mit einem erfindungsgemäßen Schraubenkopf sowie ein dazugehörendes Schraubwerkzeug. In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei der Schraube um ein Implantat mit einer darin ausgeformten konisch verlaufenden Kammer mit den erfindungsgemäß ausgestalteten Führungsflächen und Kraftübertragungsflächen. In diese Kammer wird das entsprechende korrespondierende Fußende des Abutments eingesteckt und form- und kraftschlüssig verbunden. In einem weiteren Aspekt ist die Schraube ein Gingivaformer mit einer darin eingearbeiteten erfindungsgemäß ausgestalteten Kammer im Schraubenkopf. In einer bevorzugten Ausführungsform ist am Kopfende des Gingivaformers eine waagrechte, umlaufende Nut ausgebildet, in die ein Sperrring formschlüssig einsetzbar ist. Der Sperrring bewirkt ein Arretieren der Rastelemente und vermeidet so ein versehentliches Herausspringen des federnden Rastschenkels aus der korrespondierenden Nut. Durch die Nut wird vertikal ein Freiraum für die Federregion im Schraubenkopf geschaffen. Die Federregion ist der Bereich in dem sich die Federrasten befinden. Hier erfährt die Geometrie des Schraubenkopfes eine Verjüngung, aus welcher eine gewisse Elastizität entsteht.The screw head profile according to the invention can be used in any arbitrary arrangement, in which a stable, but at the same time releasable connection between a first component to be made with a second component. In a first aspect of the invention is therefore an abutment screw with a screw head according to the invention and an associated screwing tool. In a further embodiment, the screw is an implant having a conically extending chamber formed therein with the guide surfaces and force transmission surfaces configured according to the invention. In this chamber, the corresponding corresponding foot of the abutment is inserted and positively and non-positively connected. In a further aspect, the screw is a gingivaformer with a chamber embodied therein designed in accordance with the invention in the screw head. In a preferred embodiment, a horizontal, circumferential groove is formed at the head end of the healing abutment, in which a locking ring is positively inserted. The locking ring causes a locking of the locking elements and thus avoids accidental jumping out of the resilient locking leg of the corresponding groove. Through the groove a clearance for the spring region in the screw head is created vertically. The spring region is the area in which the spring detents are located. Here, the geometry of the screw head undergoes a rejuvenation, from which a certain elasticity arises.

In einer weiteren Ausführungsform kann eine zusätzliche stabile Implantatanordnung geschaffen werden, indem formschlüssige Verzahnungsgeometrien am Abutment und am Implantat ausgebildet sind. Durch die Verzahnung einzelner Flächen wird ein Formschluss bewirkt, der zur zusätzlichen Stabilität beiträgt.In a further embodiment, an additional stable implant arrangement can be created by forming interlocking tooth geometries on the abutment and on the implant. Due to the interlocking of individual surfaces, a positive connection is achieved, which contributes to additional stability.

Durch die erfindungsgemäße Geometrie kann der Schraubenkopf klein gehalten werden, was der Miniaturarchitektur der Abutmentschrauben bzw. Gingivaformer und Implantate zugute kommt. Durch die konische Ausgestaltung des Schraubenkopfes und die definierte Kraftübertragung auf den einzelnen Flächen erhält man ferner eine definierte Klemmkraft und einen definierten Formschluss. Da das Raumangebot im Schraubenkopf bei Abutmentschrauben sehr beschränkt ist und nur ein enger Spannungs- und Dehnungsbereich zur Verfügung steht, ermöglicht die erfindungsgemäße Schraubenkopfgeometrie in kleinen Dimensionen einen Drehmoment von bis zu 60 Ncm auf den Schraubenkopf. Dabei sind Abmessungen mit 2,2 mm Durchmesser und einer Höhe von 2,3 mm ohne weiteres möglich, und ohne die Geometrie des Schraubenkopfes durch die Betätigung des Schraubwerkzeuges zu beschädigen. Entscheidend bei dem erfindungsgemäßen System ist, dass die Kraftübertragung sich nicht wie beim Stand der Technik im Bereich des Schraubenkopfrandes stattfindet, sondern zum Zentrum des Schraubenkopfes zum Schraubenschaft hin orientiert ist. Durch die Konusgeometrie steht dadurch mehr „Material” zur Aufnahme der im Schraubenkopf wirkenden Kräfte zur Verfügung. Dadurch können die benötigten Kräfte auch bei diesen kleinen Dimensionen deformationsfrei übertragen werden.Due to the geometry according to the invention, the screw head can be kept small, which benefits the miniature architecture of the abutment screws or gingiva formers and implants. Due to the conical configuration of the screw head and the defined transmission of force on the individual surfaces also gives a defined clamping force and a defined positive connection. Because the space in the screw head with abutment screws is very limited and only a narrow range of stress and strain is available, allows the inventive screw head geometry in small dimensions, a torque of up to 60 Ncm on the screw head. In this case, dimensions of 2.2 mm in diameter and a height of 2.3 mm are readily possible, and without damaging the geometry of the screw head by the operation of the screwing. Decisive in the system according to the invention is that the power transmission does not take place as in the prior art in the region of the screw head edge, but is oriented towards the center of the screw head to the screw shaft. Due to the cone geometry, this provides more "material" for absorbing the forces acting in the screw head. As a result, the required forces can be transmitted without deformation even with these small dimensions.

Die auftretenden Kräfte und die Kräfteverteilung über die im Schraubenkopf mit dem Schraubwerkzeug wirkenden Kräfte wurden durch die Finite-Element-Methode (FEM) bestätigt. Bei den Analysen zeigte sich, dass die dabei auftretenden Kräfte optimal über die wirkenden Flächen verteilt sind. Es kommt zu keiner Deformation der Schraubenkopfgeometrie, wie es bei bekannten Schrauben bei Anwendung eines Drehmomentes der Fall ist. Durch die erfindungsgemäße Klemmfunktion und Rastfunktion wird ferner ein Herausrutschen des Schraubwerkzeuges aus dem Schraubenkopf beim Herausführen der Schraube aus dem Schraubenkanal verhindert. Durch die erfindungsgemäße Geometrie ist ferner die auftretende Kraft genau definiert, welche beim Zusammenfügen des Schraubwerkzeuges mit dem Schraubenkopf wirkt. Dadurch kann eine Schädigung der Gewindesubstanz im Implantat und der Schraube vermieden werden. Die Handhabung durch den Zahnpraktiker wird erheblich erleichtert. Die Schraube kann sich nicht selbständig lösen und kann auch bei ”Tilt”-Implantaten und ”All an Four”-Implantaten einfach gelöst und gehandhabt werden.The occurring forces and the distribution of forces on the forces acting in the screw head with the screwing tools were confirmed by the finite element method (FEM). The analyzes showed that the occurring forces are optimally distributed over the acting surfaces. There is no deformation of the screw head geometry, as is the case with known screws when applying a torque. The clamping function and locking function according to the invention further prevents the screwing tool from slipping out of the screw head when the screw is being removed from the screw channel. Due to the geometry of the invention, the occurring force is further defined precisely, which acts on the assembly of the screwing with the screw head. As a result, damage to the thread substance in the implant and the screw can be avoided. The handling by the dental practitioner is greatly facilitated. The screw can not loosen on its own and can also be easily loosened and handled with "Tilt" implants and "All an Four" implants.

Durch die hohen möglichen Drehmomente können die im Zahnimplantatbereich bevorzugten Materialien wie Titan für die Schraube und Hochleistungsstahl für den Schraubendreher verwendet werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das erfindungsgemäße Schraubenprofil eine Selbstzentrierung des Schraubwerkzeuges in dem Schraubenkopf ermöglicht. Der Schraubendreher sitzt fest in der Kammer des Schraubenkopfes. Die dabei aufgewendete Kraft ist definiert und vermeidet Schäden in den Gewindegängen und am Schraubenkopf. Eine Selbstlösung der Schraube mit der Folge eines gelockerten Kronenaufbaus wird verhindert.Due to the high possible torques, the preferred materials in the dental implant area such as titanium for the screw and high-performance steel for the screwdriver can be used. Another advantage is that the screw profile according to the invention enables self-centering of the screwing tool in the screw head. The screwdriver sits firmly in the chamber of the screw head. The applied force is defined and avoids damage in the threads and the screw head. Self-loosening of the screw with the consequence of a loosened crown structure is prevented.

Die Erfindung wird in den nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:The invention will be explained in more detail in the following drawings. Show it:

1 eine erste Ausführungsform einer Abutmentschraube mit dazugehörigem Schraubwerkzeug, 1 a first embodiment of an abutment screw with associated screwing tool,

2 eine weitere Ausführungsform einer Abutmentschraube mit dazugehörigem Schraubwerkzeug, 2 another embodiment of an abutment screw with associated screwing tool,

3 verschiedene Ausgestaltungen des Schraubwerkzeugkopfes der in 2 beschriebenen Ausführungsform, 3 various embodiments of the screwing tool head of in 2 described embodiment,

4 eine weitere Ausführungsform einer Abutmentschraube, 4 another embodiment of an abutment screw,

5 eine Ausführungsvariante für einen Gingivaformer, 5 a variant for a gingivaformer,

6 eine Ausschnittsvergrößerung unterschiedlicher Schraubwerkzeugköpfe, 6 an enlarged detail of different wrench heads,

7 die Funktionsweise des Rastverschlusses, 7 the functioning of the latching closure,

8 eine Arretierung des Rastverschlusses durch einen Sperrring, 8th a locking of the latching closure by a locking ring,

9 ein Formschlussprofil für Abutment und Implantat. 9 a form-fitting profile for abutment and implant.

10 eine Zahnprothese bestehend aus Abutment und Implantat. 10 a dental prosthesis consisting of abutment and implant.

In 1 erkennt man eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schraube. In 1A erkennt man ein Abutment 2 mit einer im Schraubenkanal eingesetzten Abutmentschraube 3 mit dem am Schraubenkopf 29 ausgebildeten Schraubenkopfprofil mit einer konisch ausgebildeten Kammer 32. Das Schraubwerkzeug 1 mit dem am Konus 12 ausgebildeten Gegenprofil ist ebenfalls zu erkennen. Das Gegenprofil des Schraubwerkzeugs passt entsprechend dem Schlüssel-Schloss-Prinzip in das erfindungsgemäß geformte korrespondierende Schraubenkopfprofil. In der Kammer 32 des Schraubenkopfes erkennt man die einzelnen, symmetrisch gegenüberliegend angeordneten und unterschiedlich hinterschnittenen, konisch nach unten verlaufenden Führungsflächen 31, 34. Die Führungsflächen 31, 34 sind von seitlichen Kraftübertragungsflächen 26 begrenzt, welche die Drehmomente des Schraubwerkzeuges beim Verdrehen der Schraube aufnehmen. Am Konus 12 des Schraubwerkzeugs 1 erkennt man ferner die entsprechenden korrespondierenden antagonistischen Kraftübertragungsflächen 6 und Führungsflächen 11, 14. Die Führungsflächen 11, 14 des Konus 12 des Schraubwerkzeugs 1 kooperieren mit den antagonistischen Führungsflächen 31, 34 der Abutmentschraube 3. Die Kraftübertragungsflächen 6 des Schraubwerkzeugs 1 kooperieren mit den antagonistischen Kraftübertragungsflächen 26 der Abutmentschraube 3.In 1 recognizes a first embodiment of the screw according to the invention. In 1A you recognize an abutment 2 with an abutment screw inserted in the screw channel 3 with the screw head 29 trained screw head profile with a conical chamber 32 , The screwing tool 1 with the cone 12 trained counter profile can also be seen. The mating profile of the screwing fits according to the key-lock principle in the present invention formed corresponding screw head profile. In the chamber 32 the screw head can be seen the individual, symmetrically opposite arranged and different undercut, conically downwardly extending guide surfaces 31 . 34 , The guide surfaces 31 . 34 are of lateral power transmission surfaces 26 limited, which absorb the torques of the screwing tool when turning the screw. At the cone 12 of the screwing tool 1 Furthermore, one recognizes the corresponding corresponding antagonistic force transmission surfaces 6 and guide surfaces 11 . 14 , The guide surfaces 11 . 14 of the cone 12 of the screwing tool 1 cooperate with the antagonistic guide surfaces 31 . 34 the abutment screw 3 , The transmission surfaces 6 of the screwing tool 1 cooperate with the antagonistic transmission surfaces 26 the abutment screw 3 ,

Durch die parallel zur Durchmesserebene versetzte Anordnung der Kraftübertragungsflächen 6, 26 (Moment-Lastflächen) entsteht eine Divergenz zwischen der Achsenausrichtung dieser Flächen in Bezug zur Mittelachse und den Neigungswinkeln der einzelnen Konusflächen. Dadurch wird das Schraubwerkzeug 1 festgeklemmt und gegen Zugkräfte gesichert. Alle Flächen in der Kammer 32 des Schraubenkopfes 29, welche sich mit den entsprechenden Antagonistenflächen des Schraubwerkzeuges in Flächenschlusskontakt befinden, üben Führungs- und Stützfunktionen aus. Die Kraftübertragungsflächen 6 des Schraubwerkzeuges 1 sowie die Kraftübertragungsflächen 26 des Schraubenkopfes 29 üben zusätzlich die Funktion einer Moment-Last-Kraftübertragung aus. In 1B ist der gesamte Implantataufbau gezeigt. Auf das Implantat 4 wird das Abutment 2 gesteckt und über eine Abutmentschraube 3 verschraubt. Das Schraubwerkzeug 1 kann von oben in den Schraubenkanal des Abutments 2 eingeführt werden. In 1C erkennt man die Ausgestaltung des Konus 12 des Schraubwerkzeuges 1. In 1D ist eine Ausschnittsvergrößerung des Konus 12 gezeigt. Deutlich zu erkennen sind die unterschiedlich hinterschnittenen, symmetrisch und konisch nach unten verlaufenden Führungsflächen 11, 14 des Konus 12 des Schraubwerkzeuges 1. Die einzelnen Führungsflächen 11, 14 verlaufen mit unterschiedlichen Winkeln als schiefe Ebenen konisch nach unten. Die seitlichen Kraftübertragungsflächen 6 sind gegenüber den Führungsflächen 11, 14 im rechten Winkel angeordnet und verjüngen sich im Verlauf. Die Spitze des Konus 12 ist in der gezeigten Ausführungsform rund ausgestaltet. Ferner erkennt man den an der Führungsfläche 11 am Fußende ausgebildeten Klemmschenkel 13. Der Klemmschenkel 13 greift in die entsprechenden Unterschnitte 33 des Schraubenkopfes 29.Due to the offset parallel to the diameter plane arrangement of the power transmission surfaces 6 . 26 (Moment load surfaces) creates a divergence between the axis orientation of these surfaces with respect to the central axis and the angles of inclination of the individual conical surfaces. This will be the screwing tool 1 clamped and secured against tensile forces. All surfaces in the chamber 32 of the screw head 29 , Which are in surface contact with the corresponding antagonist surfaces of the screwing, exercise leadership and support functions. The transmission surfaces 6 of the screwing tool 1 as well as the power transmission surfaces 26 of the screw head 29 additionally exercise the function of a moment-load power transmission. In 1B the entire implant structure is shown. On the implant 4 becomes the abutment 2 plugged in and via an abutment screw 3 screwed. The screwing tool 1 can from the top into the screw channel of the abutment 2 be introduced. In 1C you can see the configuration of the cone 12 of the screwing tool 1 , In 1D is a detail enlargement of the cone 12 shown. Clearly visible are the different undercut, symmetrically and conically downwardly extending guide surfaces 11 . 14 of the cone 12 of the screwing tool 1 , The individual guide surfaces 11 . 14 taper at different angles as inclined planes down conically. The lateral power transmission surfaces 6 are opposite the guide surfaces 11 . 14 Arranged at right angles and tapering in the course. The tip of the cone 12 is designed in the embodiment shown around. Furthermore, one recognizes the on the guide surface 11 at the foot trained clamping leg 13 , The clamping leg 13 accesses the corresponding undercuts 33 of the screw head 29 ,

In 2 erkennt man eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schraubenkopfgeometrie. In 2A ist deutlich zu sehen, wie die einzelnen Flächen form- und kraftschlüssig miteinander kooperieren. Dadurch sind definierte Füge- und Lösekräfte für das Schraubwerkzeug 1 und die Schraube 3 möglich. Der federnde Rastschenkel 27 bildet mit dem Konus 12 eine schiefe Ebene 25, wobei sich die Grenzflächen formschlüssig und kraftschlüssig berühren. Die Rastnocken 30 des Rastschenkels 27 gleiten über die schiefe Ebene 25 in die Rastnut 10.In 2 one recognizes a further embodiment of the screw head geometry according to the invention. In 2A It is easy to see how the individual surfaces cooperate with each other in a positive and non-positive manner. As a result, defined joining and releasing forces for the screwing 1 and the screw 3 possible. The resilient locking leg 27 forms with the cone 12 a sloping plane 25 , Wherein the interfaces touch each other positively and non-positively. The locking cams 30 of the locking leg 27 glide over the inclined plane 25 in the locking groove 10 ,

An der Unterseite ist ein kleiner Spalt 28 erkennbar, der notwendig ist, damit sich die seitlichen Flächen der schiefen Ebene 25 berühren. In 2B ist der gesamte Aufbau, bestehend aus Schraubwerkzeug 1, Abutment 2, Abutmentschraube 3 und Implantat 4 gezeigt. Die am Schraubwerkzeug 1 ausgebildete Rastnut 10 kooperiert mit den am Schraubenkopf 29 ausgebildeten Rastnocken 30, welche in der gezeigten Ausführungsform an den Führungsflächen 34 des Schraubenkopfprofils ausgebildet sind. In 2C sind das Schraubwerkzeug 1 und die Kraftübertragungsflächen 6 sowie die Führungsflächen 11, 14 genauer gezeigt. Deutlich sind auch die L-förmigen Klemmschenkel 13 der Führungsfläche 11 sowie die Rastnut 10 zu sehen. In 2D erkennt man einen Vergrößerungsausschnitt des soeben beschriebenen Konus 12. Die einzelnen Führungsflächen 11, 14 verlaufen konisch in unterschiedlichen Winkeln nach unten. Das Winkelmaß der Führungsflächen 14 des Schraubwerkzeuges 1 ist größer als der konische Verlauf der Führungsflächen 11 des Schraubwerkzeuges 1. In 2E ist nochmals eine Ausschnittsvergrößerung des Schraubwerkzeuges 1 zu sehen.At the bottom is a small gap 28 recognizable, which is necessary to allow the lateral surfaces of the inclined plane 25 touch. In 2 B is the entire structure, consisting of screwing tool 1 , Abutment 2 , Abutment screw 3 and implant 4 shown. The at the screwing tool 1 trained locking groove 10 cooperates with those on the screw head 29 trained cams 30 , which in the embodiment shown on the guide surfaces 34 the screw head profile are formed. In 2C are the screwing tool 1 and the transmission surfaces 6 as well as the guide surfaces 11 . 14 shown in more detail. The L-shaped clamping legs are also clear 13 the guide surface 11 as well as the locking groove 10 to see. In 2D you can see a magnification section of the cone just described 12 , The individual guide surfaces 11 . 14 tapered down at different angles. The angular dimension of the guide surfaces 14 of the screwing tool 1 is greater than the conical shape of the guide surfaces 11 of the screwing tool 1 , In 2E is again an enlarged detail of the screwing tool 1 to see.

In 3 sind weitere Darstellungen der soeben beschriebenen Ausführungsformen gezeigt. In 3A ist das Schraubwerkzeug 1 mit der Abutmentschraube 3 kraft- und formschlüssig verbunden. In 1B und 1C erkennt man Schraubwerkzeuge 1 mit unterschiedlichen Geometrien des Konus 12. In 1B und 1C werden unterschiedliche Schraubwerkzeuge 1 gezeigt. In 1B ist beispielhaft ein Werkzeug für das Festdrehen der Schraube im Uhrzeigersinn gezeigt. Die Führungsflächen 11, 14 verlaufen in unterschiedlichen Winkeln konisch nach unten. An der Führungsfläche 11 sind Rastnuten 10 ausgebildet. Die seitlichen Kraftübertragungsflächen 6 verjüngen sich von unten nach oben entsprechend dem konischen Verlauf. In 1C ist das Schraubwerkzeug 1 für die Linksdrehung gegen den Uhrzeigersinn zum Lösen der Schraube 3 gezeigt. Hierbei besitzen die Führungsflächen 11 am Fußende Klemmschenkel 13. Diese Klemmschenkel 13 greifen in die entsprechenden Unterschnitte 33 der Kammer 32 des Schraubenkopfes 29. Der dazu gehörende Schraubenkopf 29 ist in 1D dargestellt. Die mit den Führungsflächen 11, 14 des Schraubwerkzeuges 1 kooperierenden Führungsflächen 31, 34 sind ebenfalls zu sehen. Am Fußende der Führungsflächen 31 ist der Unterschnitt 33 zu erkennen, in den der Klemmschenkel 13 des Schraubwerkzeuges 1 kraft- und formschlüssig bei Linksdrehung gleitet.In 3 Further illustrations of the embodiments just described are shown. In 3A is the screwing tool 1 with the abutment screw 3 positively and positively connected. In 1B and 1C you recognize screwing tools 1 with different geometries of the cone 12 , In 1B and 1C be different screwing tools 1 shown. In 1B is an example of a tool for tightening the screw clockwise shown. The guide surfaces 11 . 14 run conically downwards at different angles. At the guide surface 11 are Rastnuten 10 educated. The lateral power transmission surfaces 6 taper from bottom to top according to the conical shape. In 1C is the screwing tool 1 for counterclockwise anti-clockwise rotation to loosen the screw 3 shown. Here have the guide surfaces 11 at the foot clamping legs 13 , These clamping legs 13 grab the corresponding undercuts 33 the chamber 32 of the screw head 29 , The associated screw head 29 is in 1D shown. The with the guide surfaces 11 . 14 of the screwing tool 1 cooperating guide surfaces 31 . 34 are also visible. At the foot of the guide surfaces 31 is the undercut 33 to recognize, in the clamping leg 13 of the screwing tool 1 positive and positive sliding in left turn.

In 4 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schraubenkopfgeometrie gezeigt. In 4A erkennt man wiederum das Schraubwerkzeug 1, die Abutmentschraube 3, das Abutment 2 und das Implantat 4. In der gezeigten Ausführungsform ist eine zusätzliche Führungsfläche 5 am Schraubwerkzeug 1 bzw. eine weitere korrespondierende Führungsfläche 35 in der Kammer 32 der Abutmentschraube 3 gezeigt. In 1B erkennt man wiederum die Führungsflächen 11, 14 des Konus 12 des Schraubwerkzeuges 1. Die entsprechende Gegengeometrie am Schraubenkopf 29 erlaubt eine Selbstzentrierung des Schraubwerkzeuges 1. In 1C erkennt man den Konus 12 von dessen Unterseite. Die zusätzlichen Führungsflächen 5 verlaufen mit einem größeren Winkel konisch nach unten und sind gegenüber den Führungsflächen 11, 14 weiter hinterschnitten. Dadurch entsteht eine längliche, zackenförmige Geometrie der Spitze des Konus 12. In 1D erkennt man in Detaildarstellung das Schraubenkopfprofil. Die einzelnen ersten Führungsflächen 31, 34 sowie zusätzliche Führungsflächen 35, 36 sind zu erkennen.In 4 a further embodiment of the screw head geometry according to the invention is shown. In 4A you can recognize the screwing tool again 1 , the abutment screw 3 , the abutment 2 and the implant 4 , In the embodiment shown is an additional guide surface 5 on the screwing tool 1 or another corresponding guide surface 35 in the chamber 32 the abutment screw 3 shown. In 1B you recognize the guide surfaces again 11 . 14 of cone 12 of the screwing tool 1 , The corresponding counter-geometry on the screw head 29 allows self-centering of the screwing tool 1 , In 1C you can see the cone 12 from its bottom. The additional guide surfaces 5 run conically downwards at a greater angle and are opposite the guide surfaces 11 . 14 further undercut. This creates an elongated, jagged geometry of the tip of the cone 12 , In 1D can be seen in detail the screw head profile. The individual first guide surfaces 31 . 34 as well as additional guide surfaces 35 . 36 are recognizable.

In 5 ist schließlich eine weitere Ausführungsform in Form eines Gingivaformers gezeigt. Deutlich zu erkennen sind die Kammer 32 und die schon besprochenen Flächen. In 5A ist ein Längsschnitt des erfindungsgemäßen Gingivaformers mit der Kammer 32 zu sehen. In 5B erkennt man den Kammeraufbau der Kammer 32 mit den einzelnen Führungsflächen 31, 34, 35, 36 und dem Unterschnitt 33. In 5C erkennt man einen Längsschnitt durch den Gingivaformer. In 5D erkennt man das Schraubenkopfprofil in Draufsicht. Die einzelnen Führungsflächen 31, 34, 35, 36 sind entlang der Symmetrieachse A symmetrisch im Schraubenkopf 29 angeordnet. Auch die mit umlaufenden Rastnuten kooperierenden Rastnocken 30 sind zu erkennen. In 5E erkennt man den Aufbau der Kammer 32 mit weiteren Details. An der Führungsfläche 34 befinden sich Rastnocken 30, welche mit entsprechenden umlaufenden Rastnuten 10 am Schraubwerkzeug kooperiert. Ferner ist auch die umlaufende waagrechte Nut 16 im Kopf des Gingivaformer 3 zu erkennen. Die Nut 16 dient der Ausformung der Umgebung um den sich im Gingivaformer 3 befindlichen Schraubenkopf 29. Durch die Nut 16 wird vertikal ein Freiraum für die Federregion im Schraubenkopf 29 geschaffen. Die Federregion ist der Bereich, in dem sich die Federrasten befinden. In diesem Bereich erfährt die Geometrie des Schraubenkopfes 29 eine Verjüngung, aus welcher eine gewisse Elastizität entsteht. Gleichzeitig kann diese Nut 16 zur Aufnahme eines Sperrrings 17 dienen, der ein Zurückfedern des Federrasten verhindern soll (vgl. 8). Deutlich zu sehen ist auch der Unterschnitt 33 der Führungsfläche 31 an dessen Fußende. Die zusätzliche Führungsfläche 35 ist weniger stark hinterschnitten als die Führungsfläche 31, und diese wiederum weniger stark hinterschnitten als die Führungsfläche 34. Die einzelnen Führungsflächen 31, 34, 35, 36 sind so angeordnet, dass das Drehmoment bei Betätigung des Schraubwerkzeuges 1 an allen Flächenpunkten gleichzeitig wirkt und das Schraubwerkzeug 1 in den Schraubenkopf 29 hineingezogen wird. Durch die schiefen Ebenen, welche durch unterschiedliche Winkelmaße der einzelnen Flächen im konischen Verlauf zustande kommen, entstehen definierte Grenzflächen, welche die seitlichen Drehmomente aufnehmen. Dadurch gleitet das Schraubwerkzeug 1 in das Zentrum des Schraubenkopfes 29. Das Drehmoment wirkt auf sämtliche Flächen und wird insbesondere von den Kraftübertragungsflächen 26 aufgenommen.In 5 Finally, another embodiment in the form of a healing abutment is shown. Clearly visible are the chamber 32 and the already discussed areas. In 5A is a longitudinal section of the healing abutment according to the invention with the chamber 32 to see. In 5B you can see the chamber structure of the chamber 32 with the individual guide surfaces 31 . 34 . 35 . 36 and the undercut 33 , In 5C one recognizes a longitudinal section through the gingivaformer. In 5D you can see the screw head profile in plan view. The individual guide surfaces 31 . 34 . 35 . 36 are symmetrical along the axis of symmetry A in the screw head 29 arranged. Also cooperating with circumferential locking grooves locking cams 30 are recognizable. In 5E you can see the structure of the chamber 32 with more details. At the guide surface 34 there are locking cams 30 , which with corresponding circumferential locking grooves 10 cooperates with the screwing tool. Furthermore, the circumferential horizontal groove is also 16 in the head of the gingiva former 3 to recognize. The groove 16 serves the formation of the environment around the gingiva former 3 located screw head 29 , Through the groove 16 vertical is a free space for the spring region in the screw head 29 created. The spring region is the area in which the spring detents are located. In this area learns the geometry of the screw head 29 a rejuvenation, from which a certain elasticity arises. At the same time, this groove 16 for receiving a locking ring 17 serve to prevent springing back of the spring detents (see. 8th ). Clearly visible is the undercut 33 the guide surface 31 at the foot of it. The additional guide surface 35 is less undercut than the guide surface 31 , and these in turn undercut less than the guide surface 34 , The individual guide surfaces 31 . 34 . 35 . 36 are arranged so that the torque when operating the screwing 1 acts simultaneously on all surface points and the screwing tool 1 in the screw head 29 is involved. Due to the inclined planes, which come about by different angular dimensions of the individual surfaces in the conical shape, defined interfaces, which absorb the lateral torques arise. This slides the screwing tool 1 in the center of the screw head 29 , The torque acts on all surfaces and in particular of the power transmission surfaces 26 added.

In 6 erkennt man unterschiedliche Ausführungsformen des Konus 12 des Schraubwerkzeuges 1. In 6A sind wiederum die unterschiedlich stark hinterschnittenen Führungsflächen 11, 14, 15 sowie die seitlichen Kraftübertragungsflächen 6 gezeigt. Deutlich zu sehen ist auch die kegelförmige Konusspitze. Der Konus 12 ist in der gezeigten Ausführungsform am Kopfende von einer Retentionsfläche 9 umfasst. Dadurch ist die senkrechte Führung des Schraubwerkzeuges 1 im Schraubenkopf 29 vorgegeben. In 6B erkennt man eine weitere Ausführungsform, bei der die einzelnen Klemmschenkel 13 der Führungsflächen 11 deutlich zu sehen sind. Auch die sich konisch nach oben verjüngenden Kraftübertragungsflächen 6 sind deutlich erkennbar. Die Spitze des Konus 12 bildet eine sternförmige Geometrie. Die Rastnut 10 verläuft über die gesamte Breite der Führungsfläche 11.In 6 one recognizes different embodiments of the cone 12 of the screwing tool 1 , In 6A Again, the different undercut guide surfaces 11 . 14 . 15 as well as the lateral force transmission surfaces 6 shown. Clearly visible is the cone-shaped cone tip. The cone 12 is in the embodiment shown at the head of a retention surface 9 includes. As a result, the vertical guidance of the screwing tool 1 in the screw head 29 specified. In 6B one recognizes a further embodiment in which the individual clamping legs 13 the guide surfaces 11 can be clearly seen. Also, the conically tapering power transmission surfaces 6 are clearly visible. The tip of the cone 12 forms a star-shaped geometry. The locking groove 10 runs over the entire width of the guide surface 11 ,

In 7 erkennt man die Wechselwirkung des federnden Rastschenkels 27 mit der Rastnocke 30 sowie einer umlaufenden Rastnut 10 des Schraubwerkzeuges 1. Der Rastschenkel 27 bildet mit dem Schraubwerkzeug 1 eine schiefe Ebene 25. Hierbei bildet sich ein Spalt 28 am Boden des Schraubenkopfes 29 aus. Durch die zusätzliche Verrastung wird ein Lösen der Schraube 3 vom Schraubwerkzeug 1 vermieden. Durch den federnden Rastschenkel 27 kann das Schraubwerkzeug 1 bei Bedarf leicht wieder von der Schraube 3 gelöst werden.In 7 you can see the interaction of the resilient locking leg 27 with the locking cam 30 and a circumferential locking groove 10 of the screwing tool 1 , The locking leg 27 forms with the screwing tool 1 a sloping plane 25 , This forms a gap 28 at the bottom of the screw head 29 out. The additional locking will loosen the screw 3 from the screwing tool 1 avoided. By the resilient locking leg 27 can the screwing tool 1 if necessary, easily back off the screw 3 be solved.

In 8 erkennt man das Kopfende eines Gingivaformers 3, in dem das erfindungsgemäße Schraubenkopfprofil ausgebildet ist. Am Außenschenkel 18 des Gingivaformers 3 ist eine U-förmige Nut 16 eingearbeitet, in welche der korrespondierende Fuß 19 eines Sperrrings 17 formschlüssig und passgenau eingreifen kann. Dadurch wird der federnde Rastschenkel 27 zum Schraubwerkzeug 1 in die Rastnut 10 gedrückt und in dieser Position arretiert. Erst beim Herausnehmen des Sperrrings 17 kann der Rastschenkel 27 aus der Rastnut 10 zurückfedern und das Schraubwerkzeug 1 vom Gingivaformer 3 gelöst werden.In 8th you can see the head of a gingiva former 3 in which the screw head profile according to the invention is formed. On the outer thigh 18 of the gingiva former 3 is a U-shaped groove 16 incorporated into which the corresponding foot 19 a locking ring 17 can engage positively and accurately. As a result, the resilient locking leg 27 to the screwing tool 1 in the locking groove 10 pressed and locked in this position. Only when removing the lock ring 17 can the locking leg 27 from the locking groove 10 spring back and the screwing tool 1 from the gingiva former 3 be solved.

In 9 erkennt man das erfindungsgemäße Verbindungsprofil als Ausführung zur Verbindung eines Implantats 4 mit einem Abutment 2. Die erfindungsgemäße Kammer 32 ist am Kopfende 22 des Implantats 4 ausgebildet. In diese Kammer 32 greift form- und kraftschlüssig das antagonistisch ausgebildete Fußende 23 des Abutments 2. Die Geometrien sind passgenau aufeinander abgestimmt. Zu erkennen ist der Formschluss kurz vor dem Aufeinandersetzen des Abutments 2 mit dem Implantat 4, wodurch ein Spalt 20 sowie eine Lippe 21 erkennbar wird, welche in den Spalt 20 des Fußendes 23 des Abutments 2 greift. Am Ende der Lippe 21 ist eine haken- oder keilförmige Struktur ausgebildet um eine zusätzliche Verrastung mit einer entsprechenden Rastnut am Abutment 2 zu bewirken. Durch diese Geometrie kommt es zu einer stabilen, zugleich aber auch definierten Ankopplung des Abutments 2 mit dem Implantat 4. Gleichzeitig werden die erwähnten Nachteile des Stands der Technik vermieden. Hohlräume, in welche sich Bakterien einnisten können, werden vermieden. In der gezeigten Ausführungsform hat die Kammer 32 am Implantat 4 zusätzlich noch ein Gewindeprofil in welches der Gewindeanteil der Abutmentschraube 3 von oben über das Abutment 2 geschraubt werden kann.In 9 recognizes the connection profile according to the invention as a design for connecting an implant 4 with an abutment 2 , The chamber according to the invention 32 is at the head end 22 of the implant 4 educated. In this chamber 32 engages positively and non-positively the antagonistic trained foot 23 of the abutment 2 , The geometries are perfectly matched to each other. To recognize the form close to the Facing the abutment 2 with the implant 4 , creating a gap 20 as well as a lip 21 it becomes apparent which one in the gap 20 of the foot end 23 of the abutment 2 attacks. At the end of the lip 21 is a hook or wedge-shaped structure formed around an additional latching with a corresponding locking groove on the abutment 2 to effect. This geometry leads to a stable, but also defined coupling of the abutment 2 with the implant 4 , At the same time the mentioned disadvantages of the prior art are avoided. Cavities in which bacteria can nest are avoided. In the embodiment shown, the chamber has 32 on the implant 4 In addition, a thread profile in which the threaded portion of the abutment screw 3 from above the abutment 2 can be screwed.

In 10 erkennt man den Gesamtaufbau einer Zahnprothese bestehend aus Implantat 4 und Abutment 2. Auf das Abutment 2 wird der Aufbau mit einer erfindungsgemäßen Abutmentschraube 3 aufgeschraubt. Das erfindungsgemäße Verbindungsprofil ist an zwei Komponenten des Implantats ausgebildet. Das Implantat 4 und die Abutmentschraube 3 besitzen in der gezeigten Ausführungsform die gleichen Kammergeometrien im Schraubenkopf 29 der Abutmentschraube 3 bzw. am Kopfende 22 des Implantats 4. In der Kammer 32 sind die einzelnen Führungsflächen 31, 34 zu sehen. Der Schraubenkopf 29 interagiert mit dem technischen Konus 12 des Schraubwerkzeuges 1. Eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Profils ist am Kopfende 22 des Implantats 4 gezeigt. Auch hier ist eine erfindungsgemäße Kammer 32 mit einzelnen konisch verlaufenden Führungsflächen 31, 34 ausgebildet. In der gezeigten Variante ist im Implantat 4 eine Gewindebohrung in der Kammer 32 vorgesehen, in welche die Abutmentschraube 3 über das Abutment 2 eingeschraubt wird, d. h. der Gewindeanteil der Abutmentschraube 3 wird durch die Bohrung im Abutment 2 geführt. Ferner erkennt man die schon beschriebene Lippe 21, welche in den korrespondierenden Spalt 20 des Fußendes 23 des Abutments 2 form- und kraftschlüssig greift. Das Abutment 2 kann auf diese Weise verdrehsicher mit dem Implantat 4 verbunden werden. Durch die konische Ausgestaltung der Kammer 32 werden Hohlräume, in denen sich Bakterien einnisten können, vermieden.In 10 you can see the overall structure of a dental prosthesis consisting of implant 4 and abutment 2 , On the abutment 2 is the structure with an abutment screw according to the invention 3 screwed. The connection profile according to the invention is formed on two components of the implant. The implant 4 and the abutment screw 3 have the same chamber geometries in the screw head in the embodiment shown 29 the abutment screw 3 or at the head end 22 of the implant 4 , In the chamber 32 are the individual guide surfaces 31 . 34 to see. The screw head 29 interacts with the technical cone 12 of the screwing tool 1 , Another variant of the profile according to the invention is at the head end 22 of the implant 4 shown. Again, a chamber of the invention 32 with individual conical guide surfaces 31 . 34 educated. In the variant shown is in the implant 4 a threaded hole in the chamber 32 provided in which the abutment screw 3 over the abutment 2 is screwed, ie the threaded portion of the abutment screw 3 gets through the hole in the abutment 2 guided. Furthermore, one recognizes the already described lip 21 which are in the corresponding gap 20 of the foot end 23 of the abutment 2 positive and non-positive engages. The abutment 2 In this way it can be twist-proof with the implant 4 get connected. Due to the conical design of the chamber 32 Cavities in which bacteria can implant are avoided.

Für den Fachmann sind weitere Ausführungsformen unter Berücksichtigung der erfindungsgemäßen Lehre erkennbar. Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind zusammenfassend darin zu sehen, dass ein hoher Drehmoment auf einzelne Führungsflächen bzw. Kraftübertragungsflächen auf engstem Raum verteilt werden kann. Ferner ist das Drehmoment auf die Schraube deformationsfrei aufbringbar, ohne dass die Schraubengeometrie beschädigt oder gar zerstört wird. Auch erfolgt ein definiertes Zusammenfügen und Trennen des Schraubwerkzeuges von der Schraube mit definierten Kräften. Auch dies führt zum Schutz der Gewindeteile. Letztendlich erleichtert dies die Selbstzentrierung des Schraubwerkzeuges in dem Schraubenkopf und ermöglicht eine sichere Entfernung der Schraube aus dem engen Abutmentschraubenkanal. ”Tilt”-Implantate und ”All an Four”-Implantate sind einfacher zu handhaben.For the skilled person further embodiments taking into account the teaching of the invention can be seen. The advantages of the present invention are to be summarized in that a high torque can be distributed to individual guide surfaces or force transmission surfaces in a confined space. Furthermore, the torque on the screw can be applied without deformation, without the screw geometry is damaged or even destroyed. Also, a defined assembly and separation of the screwing from the screw with defined forces. This also leads to the protection of the threaded parts. Ultimately, this facilitates the self-centering of the screwing tool in the screw head and allows for safe removal of the screw from the narrow abutment screw channel. "Tilt" implants and "All an Four" implants are easier to handle.

Das erfindungsgemäße Profil ist überall da einsetzbar, wo es zu einer definierten zugleich aber lösbaren Verbindung ankommt. Ein Beispiel ist der Notebookbau, bei dem einzelne Leiterplatinen oder das Gehäuse über lange Schraubkanäle verschraubt werden. Auch in diesen Schraubkanälen ist es nur sehr schwierig, die Schraube zu greifen. Daher betrifft die Erfindung in einem weiteren Aspekt die Verwendung des erfindungsgemäßen Verbindungsprofils zur Herstellung von Zahnprothesen.The profile according to the invention can be used anywhere where it depends on a defined but releasable connection. An example is the notebook construction, in which individual printed circuit boards or the housing are screwed on long screw channels. Even in these screw channels, it is very difficult to grab the screw. Therefore, in a further aspect, the invention relates to the use of the inventive connection profile for the production of dental prostheses.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
SchraubwerkzeugWrench
22
Abutmentabutment
33
Schraubescrew
44
Implantatimplant
55
Führungsfläche SchraubwerkzeugGuide surface screwing tool
66
Kraftübertragungsfläche SchraubwerkzeugPower transmission surface Screwing tool
99
Retentionsflächeretention area
1010
Rastnutlocking groove
1111
erste Führungsfläche Schraubwerkzeugfirst guide surface screwing tool
1212
Konuscone
1313
Klemmschenkelclamping leg
1414
zweite Führungsfläche Schraubwerkzeugsecond guide surface screwing tool
1515
weitere Führungsfläche Schraubwerkzeugfurther guide surface screwing tool
1616
Nut GingivaformerNut gingivaformer
1717
Sperrring GingivaformerLock ring gingivaformer
1818
Außenschenkel GingivaformerOuter thigh gingivaformer
1919
Fuß SperrringFoot lock ring
2020
Spaltgap
2121
Lippelip
2222
Kopfende ImplantatHead implant
2323
Fußende AbutmentFoot end abutment
2525
schiefe Ebene Schraubeinclined plane screw
2626
Kraftübertragungsfläche SchraubePower transmission surface screw
2727
federnder Rastschenkel Schrauberesilient locking leg screw
2828
Spalt technischer KonusGap technical cone
2929
Schraubenkopfscrew head
3030
Rastnockelocking cam
3131
erste Führungsfläche Schraubefirst guide surface screw
3232
Kammer SchraubenkopfChamber screw head
3333
Unterschnittundercut
3434
zweite Führungsfläche Schraubesecond guide surface screw
3535
weitere Führungsfläche Schraubeadditional guide surface screw
3636
weitere Führungsfläche Schraubeadditional guide surface screw

Claims (14)

Schraube (3), bestehend aus einem Schraubenkopf (29) und einem Schraubenschaft, wobei der Schraubenkopf (29) eine konisch ausgebildete Kammer (32) zur Aufnahme eines Schraubwerkzeuges (1) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer aus sich abwechselnden, konisch nach unten verlaufenden ersten Führungsflächen (31) und gegenüber diesen hinterschnittenen, ebenfalls konisch nach unten verlaufenden zweiten oder weiteren Führungsflächen (34) besteht, welche mit den korrespondierenden antagonistischen ersten Führungsflächen (11) bzw. zweiten Führungsflächen (14) des Schraubwerkzeuges (1) kraftschlüssig und formschlüssig kooperieren, wobei die ersten und zweiten Führungsflächen (31, 34) der Kammer (32) des Schraubenkopfes (29) seitlich ausgebildete Kraftübertragungsflächen (26) definieren, welche mit den korrespondierenden antagonistischen Kraftübertragungsflächen (6) des Schraubwerkzeuges (1) bei Anwendung eines Drehmomentes kraftschlüssig und formschlüssig kooperieren.Screw ( 3 ), consisting of a screw head ( 29 ) and a screw shaft, wherein the screw head ( 29 ) a conically shaped chamber ( 32 ) for receiving a screwing tool ( 1 ), characterized in that the chamber consists of alternating, conically downwardly extending first guide surfaces ( 31 ) and with respect to these undercut, also conically downwardly extending second or further guide surfaces ( 34 ), which with the corresponding antagonistic first guide surfaces ( 11 ) or second guide surfaces ( 14 ) of the screwing tool ( 1 ) cooperate positively and positively, wherein the first and second guide surfaces ( 31 . 34 ) the chamber ( 32 ) of the screw head ( 29 ) laterally formed power transmission surfaces ( 26 ) which correspond to the corresponding antagonistic force transmission surfaces ( 6 ) of the screwing tool ( 1 ) cooperate with application of a torque frictionally and positively. Schraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Führungsflächen (31, 34) des Schraubenkopfes (29) in der Kammer (32) symmetrisch angeordnet sind.Screw according to claim 1, characterized in that the first and second guide surfaces ( 31 . 34 ) of the screw head ( 29 ) in the chamber ( 32 ) are arranged symmetrically. Schraube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Führungsflächen (31) Unterschnitte (33) aufweisen, welche mit antagonistischen L-förmigen Klemmschenkeln (13) der ersten Führungsfläche (11) des Schraubwerkzeuges (1) kraftschlüssig und formschlüssig kooperieren.Screw according to claim 1 or 2, characterized in that the first guide surfaces ( 31 ) Undercuts ( 33 ), which with antagonistic L-shaped clamping legs ( 13 ) of the first guide surface ( 11 ) of the screwing tool ( 1 ) co-operate positively and positively. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Führungsflächen (31, 34) mit unterschiedlichem Winkelmaß konisch nach unten verlaufen und schiefe Ebenen bilden.Screw according to one of claims 1 to 3, characterized in that the first and second guide surfaces ( 31 . 34 ) taper conically downwards at different angles and form inclined planes. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kraftübertragungsflächen (26) in der Kammer (32) entlang der Drehachse konisch verjüngen.Screw according to one of claims 1 to 4, characterized in that the force transmission surfaces ( 26 ) in the chamber ( 32 ) taper conically along the axis of rotation. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer Führungsfläche (31, 34) der Kammer (32) eine Rastnocke (30) ausgebildet ist, welche mit einer am Konus (12) des Schraubwerkzeuges (1) ausgebildeten Rastnut (10) kooperiert.Screw according to one of claims 1 to 5, characterized in that in at least one guide surface ( 31 . 34 ) the chamber ( 32 ) a locking cam ( 30 ) is formed, which with one on the cone ( 12 ) of the screwing tool ( 1 ) formed locking groove ( 10 ) cooperates. Schraube nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnuten (10) am Schraubwerkzeug (1) und Rastnocken (30) die am Schraubenkopf (29) ausgebildet sind.A screw according to claim 6, characterized in that the locking grooves ( 10 ) on the screwing tool ( 1 ) and locking cams ( 30 ) at the screw head ( 29 ) are formed. Schraube nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnocken (30) an einem federnden Rastschenkel (27) ausgebildet sind, der mit dem Konus (12) des Schraubwerkzeuges (1) seitlich eine schiefe Ebene (25) bildet.Screw according to claim 7, characterized in that the locking cams ( 30 ) on a resilient latching leg ( 27 ) formed with the cone ( 12 ) of the screwing tool ( 1 ) laterally an inclined plane ( 25 ). Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Kraftübertragungsflächen (26) der Kammer (32) im rechten Winkel zu den ersten und zweiten Führungsflächen (31, 34) ausgebildet sind.Screw according to one of claims 1 to 8, characterized in that the lateral force transmission surfaces ( 26 ) the chamber ( 32 ) at right angles to the first and second guide surfaces ( 31 . 34 ) are formed. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine weitere Führungsfläche (35, 36) in der Kammer (32) des Schraubenkopfes (29) ausgebildet ist, welche mit wenigstens einer weiteren korrespondierenden antagonistischen Führungsfläche (5, 7) am Konus (12) des Schraubwerkzeuges (1) kooperiert.Screw according to one of claims 1 to 9, characterized in that at least one further guide surface ( 35 . 36 ) in the chamber ( 32 ) of the screw head ( 29 ) formed with at least one further corresponding antagonistic guide surface ( 5 . 7 ) on the cone ( 12 ) of the screwing tool ( 1 ) cooperates. Schraube nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnut (10) umlaufend ist.Screw according to one of claims 6 to 10, characterized in that the latching groove ( 10 ) is circumferential. Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Schraube um eine Abutmentschraube (3) oder einen Gingivaformer (3) mit einer erfindungsgemäß ausgestalteten Verbindungsgeometrie handelt.Screw according to one of Claims 1 to 11, characterized in that the screw is an abutment screw ( 3 ) or a gingivaformer ( 3 ) is an inventively designed connection geometry. Schraubwerkzeug, umfassend einen Griff und einen Konus (12), dadurch gekennzeichnet, dass am Konus (12) ein gegenüber dem Schraubenkopf (29) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 korrespondierendes antagonistisches Gegenprofil ausgebildet ist.Screwing tool comprising a handle and a cone ( 12 ), characterized in that on the cone ( 12 ) one opposite the screw head ( 29 ) according to one of claims 1 to 11 corresponding antagonistic counter-profile is formed. Verwendung einer Schraube nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Herstellung von Zahnprothesen.Use of a screw according to one of claims 1 to 12 for the production of dental prostheses.
DE102009015358.6A 2009-03-27 2009-03-27 Screw, screwing tool and their use for the manufacture of dental prostheses Expired - Fee Related DE102009015358B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015358.6A DE102009015358B4 (en) 2009-03-27 2009-03-27 Screw, screwing tool and their use for the manufacture of dental prostheses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009015358.6A DE102009015358B4 (en) 2009-03-27 2009-03-27 Screw, screwing tool and their use for the manufacture of dental prostheses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009015358A1 DE102009015358A1 (en) 2010-09-30
DE102009015358B4 true DE102009015358B4 (en) 2015-01-15

Family

ID=42664107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009015358.6A Expired - Fee Related DE102009015358B4 (en) 2009-03-27 2009-03-27 Screw, screwing tool and their use for the manufacture of dental prostheses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009015358B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2763816C2 (en) * 2016-11-15 2022-01-11 Джейд Файненс С.А.Р.Л. Screwdriver and screw for surgical use

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9925024B2 (en) 2011-06-28 2018-03-27 Biomet 3I, Llc Dental implant and abutment tools
BR112014000245B1 (en) * 2011-07-06 2020-10-13 Nobel Biocare Services Ag screw and screwdriver
ES2386042B1 (en) * 2012-05-09 2013-06-14 Dentisel, S.L. DENTAL PROSTHESIS SYSTEM
KR102112886B1 (en) 2012-08-13 2020-05-19 캄로그 바이오테크놀로지스 게엠베하 Secondary part, set, dental implant, gingiva shaper, impression part, dental implant system, and method for producing an implant
ES2396526B1 (en) * 2012-10-10 2013-12-26 Dentisel, S.L. Dental implant and prosthetic attachment system with connection to said implant by means of a mechanical spring without screwing
GB2509739A (en) 2013-01-11 2014-07-16 Nobel Biocare Services Ag Dental drill bit with spherical head and helical fluting
CA2809884C (en) * 2013-03-20 2014-02-11 Guido Stahl Fastener head and complementary driver
WO2016066475A1 (en) * 2014-10-28 2016-05-06 Humantech Germany Gmbh Implant system and method for implanting a dental implant
WO2019036788A1 (en) * 2017-08-23 2019-02-28 Jjgc Indústria E Comércio De Materiais Dentários S.A. Dental instrument, prosthetic component, and instrument and component set
ES2786104A1 (en) * 2020-03-26 2020-10-08 Gt Medical S L Angled Permanent Contact Screw (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)
AU2022352647A1 (en) * 2021-09-21 2024-04-04 Treace Medical Concepts, Inc. Tapered lobular surgical driver and implant system and technique for disengaging driver during surgery

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997006930A1 (en) * 1995-08-17 1997-02-27 Institut Straumann Ag Device for holding small screws using an elastically clamping ring
US5868049A (en) * 1996-12-31 1999-02-09 Kanwal; Manmohan S. Screw and driver system
DE69724628T2 (en) * 1996-09-24 2004-07-01 Nobel Biocare Ab (Publ) Arrangement for use in a system with an assortment of toothed screws

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031363A1 (en) 1990-07-23 1992-01-30 Joachim Aurich Drill bolt for simple power tool application - has take=up shaft with break-off recess giving secure bolt location under high thread bending force
US5353667A (en) 1993-04-23 1994-10-11 Wilner David W Combination tool and fastener
BR9610906A (en) 1995-10-13 1999-07-13 Straumann Inst Ag Connection device between an implant and a counter-support
DE19803172C2 (en) 1998-01-28 2003-11-27 Takacs Gyula K Subgingival jaw implant
GB9913267D0 (en) 1999-06-09 1999-08-04 Leonard Christopher J Immunity generation
DE102006005666A1 (en) 2006-01-31 2007-08-09 Corpac Deutschland Gmbh & Co.Kg Foil, useful for the manufacture of hoods that is useful for closing of storage- or transport-containers, comprises at least a volatile corrosion inhibitor, where the foil is elastically extensible
DE102006005147A1 (en) 2006-02-04 2007-08-09 Profim Ltd. Jaw implant system has implant and implant extending abutment, where implant has inner thread and abutment has outer thread complementing to it, and lock nut is provided, which is arranged on abutment and fixes abutment at implant

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997006930A1 (en) * 1995-08-17 1997-02-27 Institut Straumann Ag Device for holding small screws using an elastically clamping ring
DE69724628T2 (en) * 1996-09-24 2004-07-01 Nobel Biocare Ab (Publ) Arrangement for use in a system with an assortment of toothed screws
US5868049A (en) * 1996-12-31 1999-02-09 Kanwal; Manmohan S. Screw and driver system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2763816C2 (en) * 2016-11-15 2022-01-11 Джейд Файненс С.А.Р.Л. Screwdriver and screw for surgical use

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009015358A1 (en) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009015358B4 (en) Screw, screwing tool and their use for the manufacture of dental prostheses
EP2607722B1 (en) Connecting screw for a dental implant
EP3143961B1 (en) Dental implant
DE10019339B4 (en) implant
EP3082640B1 (en) Enossal single tooth implant
EP2882370B1 (en) Secondary part, set and packaging for a dental implant system
WO2016070875A1 (en) Enossal single tooth implant
EP0711533A1 (en) Implant
EP3790497B1 (en) Abutment for an endosseous dental implant
EP1734886A1 (en) Implant part in a dental implant
EP2143398A1 (en) Dental implant with elastic intermediate element
EP2674127A1 (en) Implant
WO2014140110A1 (en) Implant analog
WO1997006930A1 (en) Device for holding small screws using an elastically clamping ring
DE4326841A1 (en) Implant set
DE102009027044B4 (en) Multi-part dental implant
DE10129684B4 (en) Tooth or jaw segment on a base support
EP1943980A1 (en) Screwing tool and retaining element for a screwing tool
DE102014108543A1 (en) Bone screw system
EP2368518B1 (en) Impression coping for a dental implant
DE102008029240B4 (en) Connecting device, in particular screw, with locking function for detachable connection of workpieces
EP3542750A1 (en) Dental implant system
EP2196165A1 (en) Instrument for loosening a screw stump of a connection screw of a dental implant
DE202009009500U1 (en) Screw profile for use with dental implants, in particular abutment screw or gingiva former
EP3666224B1 (en) Dental prosthesis with connection sleeve and kit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee