DE102009013255A1 - Reinigung leichtflüchtiger organischer Verbindungen - Google Patents

Reinigung leichtflüchtiger organischer Verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE102009013255A1
DE102009013255A1 DE200910013255 DE102009013255A DE102009013255A1 DE 102009013255 A1 DE102009013255 A1 DE 102009013255A1 DE 200910013255 DE200910013255 DE 200910013255 DE 102009013255 A DE102009013255 A DE 102009013255A DE 102009013255 A1 DE102009013255 A1 DE 102009013255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
circuit
water
column
discontinuously
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910013255
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009013255B4 (de
Inventor
Ralf Dr. Olwig
Christian Dr. Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102009013255.4A priority Critical patent/DE102009013255B4/de
Publication of DE102009013255A1 publication Critical patent/DE102009013255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009013255B4 publication Critical patent/DE102009013255B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/20Treatment of water, waste water, or sewage by degassing, i.e. liberation of dissolved gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/32Hydrocarbons, e.g. oil
    • C02F2101/322Volatile compounds, e.g. benzene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2305/00Use of specific compounds during water treatment
    • C02F2305/10Photocatalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Abreinigung von Wässern, die flüchtige organische Verbindungen (VOC) enthalten.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Abreinigung von Wässern, die flüchtige organische Verbindungen (VOC) enthalten.
  • VOC-kontaminierte (VOC: engl. Volatile Organic Compounds) Wässer sind ein großes Problem im Bereich der Altlasten- und Grundwassersanierung. So gibt es beispielsweise viele Sanierungsfälle, bei denen Perchlorethylen (PER) oder MTBE (Methyltertiärbutylether) ins Grundwasser gelangen. So wurde PER in der chemischen Industrie und im Reinigungsgewerbe als Entfettungsmittel eingesetzt. MTBE Verunreinigungen treten im Kraftstoffgewerbe aufgrund der Zugabe von MTBE in Kraftstoffen auf (chemische Industrie, Tankstellen und ähnliches). Die Wässer solcher Altlastensanierungsfälle werden heute aufwändig mit physikalisch-chemischen Reinigungsverfahren behandelt. Eine relativ neue Art der Abwasserreinigung stellen die sogenannten AOP's (Advanced Oxidation Processes) dar. Zwei der interessantesten AOP's sind die TiO2 Photokatalyse und die Wasserreinigung mit dem Photo-Fenton Prozess. Diese weisen gegenüber anderen AOP's einige Vorteile auf. Für viele Stoffe ist beispielsweise eine erhöhte Reinigungskinetik nachgewiesen. Ein wesentlicher Vorteil besteht für diese Verfahren jedoch darin, dass Sonnenlicht als Energiequelle für die ablaufenden chemischen Reaktionen eingesetzt werden kann. Auf dieser Basis lassen sich energieeffiziente und umweltschonende Verfahren und solare Receiver-Reaktor Systeme zur Behandlung von industriellen Abwässern entwickeln [Sattler, C., Bigus, H.-J., Dietrich, V., Graf, D., Huth, R., Jung, C., Müller, A., Olbrich, T., de Oliveira, L., Olwig, R., Säck, J.-P. (2008), „SOLAR PHOTOCATALYTIC DETOXIFICATION OF ROCKET TEST FACILITY WASTE WATER WITH A NON CONCENTRATING TUBULAR RECEIVER (NCTR) PILOT PLANT", Proceedings of the 14th CSP SolarPACES Symposium, March 4–7, 2008, Las Vegas; Blanco-Galvez, J., Fernandez-Ibanez, P., Malato-Rodriguez, S. (2007), "Solar photocatalytic detoxification and disinfection: recent overview", Journal of Solar Energy Engineering: 129(1): 4–15]. Weiterhin ist für PER, MTBE und anderen VOC's im Labormaßstab nachgewiesen, dass sich diese mit Hilfe der TiO2 Photokatalyse und dem Photo-Fenton-Verfahren problemlos reinigen lassen [Il-Hyoung Cho, Hyun-Yong Kim and Kyung-Duk Zoh, (2003) "DETOXIFICATION OF TRICHLOROETHYLENE (TCE) USING SOLAR LIGHT/TiO2 IN A UV CONCENTRATING RADIATION SYSTEM", Journal of Water and Environment Technology, 1(1): 37–42; Gupta, H. and S. Tanaka (1995). "Photocatalytic mineralisation of perchloroethylene using titanium dioxide." Water Science and Technology: Water Conservation and Pollution Control 31(9): 47–54; Almquist, C. B., E. Sahle-Demessie, et al. (2003). "The photocatalytic Oxidation of low concentration MTBE an titanium dioxide from groundwater in a falling film reactor." Environmental Progress 22(1): 14–23; Burbano, A. A., D. D. Dionysiou, et al. (2005). "Oxidation kinetics and effect of pH an the degradation of MTBE with Fenton reagent." Water Research 39(1): 107–118].
  • Die mechanisch-biologische Abwasserbehandlung wird bereits heute immer häufiger vor Probleme gestellt, die mit etablierter Technik nicht gelöst werden können. Insbesondere die Aufbereitung von biologisch nicht behandelbaren industriellen Wässern stellt hohe Anforderungen und limitiert die Zahl der einsetzbaren Technologien.
  • Hierzu werden bereits Kollektoren und Anlagensteuerungen zur Reinigung von Wasser mittels Sonnenlicht und Photokatalysatoren entwickelt. Diese Technologie zeichnet sich durch breite Anwendbarkeit, Nachhaltigkeit und geringe Kosten aus ( DE 10 2005 007 771 A1 , DE 10 009 060 A1 ).
  • Allein in Deutschland sind mehrere zehntausend Grundwasserschäden durch Trichlorethylen, Perchlorethylen und MTBE bekannt [Stupp, H.-D., Bakenhus, A., Lorenz, D. (2008), „Grundwasserverunreinigungen durch CKW – Entwicklung des Kenntnisstandes über vier Jahrzehnte –, http://www.dscweb.de/Publikationen/Grundw-CKW/gw-ckw.htm]. Die Sanierung dieser Grundwasserschäden erfolgt mit Hilfe von „Pump and Treat" Verfahren [Stupp, H.-D., Bakenhus, A., Lorenz, D. (2008), „Grundwasserverunreinigungen durch CKW – Entwicklung des Kenntnisstandes über vier Jahrzehnte –, http://www.dscweb.de/Publikationen/Grundw-CKW/gw-ckw.htm; Sur, Brackemann, Pahlke (2003): „Umweltrelevanz des Stoffes Methyltertiärbutylether (MTBE) unter besonderer Berücksichtigung des Gewässerschutzes", http://www.umweltbundesamt.de/verkehr/indexadditve.htm; Hans Dieter Stupp, Michael Gass, Dietmar Lorenz, „MTBE Stoffeigenschaften und Verfahren zur Sanierung von Grundwasserschäden", http://www.dscweb.de/Publikationen/mtbe_verf/mtbe_eigenschaften.ht ml]. Hierzu werden die Wässer an die Oberfläche gepumpt, physikalisch, mechanisch oder chemisch behandelt und von den Kontaminationen befreit. Zu den „Pump and Treat” Reinigungsverfahren zählen die Aktivkohleadsorption, die Desorption (Strippen), biologische Behandlunsverfahren, Flüssig-Flüssig Extraktion, Membranverfahren u. ä.. Die am häufigsten zum Einsatz kommende Behandlungsmethode ist die Aktivkohleadsorption. Neben den Investitionskosten ist dieses Verfahren wartungsintensiv und aufgrund der anschließenden Entsorgung der Aktivkohle durch Verbrennung auch kostenintensiv.
  • Eine Option für die Entwicklung nachhaltiger und zugleich leistungsfähiger Reinigungsverfahren bieten die oben angeführten weitergehenden Oxidationsverfahren. AOP's generieren auf unterschiedlichen Wegen Hydroxylradikale (OH-Radikale), die praktisch jeden organischen Abwasserinhaltsstoff mineralisieren oder so weit oxidieren können, dass eine hinreichende Detoxifizierung erreicht wird.
  • Im Gegensatz zur photolytischen Behandlung von Abwasser mit UV-Strahlung mit oder ohne zusätzlichem Oxidationsmittel, wird bei der Photokatalyse die eingestrahlte Energie nicht direkt auf das Oxidationsmittel oder die Schadstoffe übertragen, sondern an Katalysatoren wie suspendierten Halbleitern (beispielsweise Titandioxid) oder gelösten Eisenverbindungen in chemische Energie umgewandelt.
  • Der entscheidende Vorteil der Photokatalyse gegenüber der Photolyse liegt in der deutlich höheren Effizienz hinsichtlich der Nutzung von eingestrahlten Photonen und Kooxidationsmitteln. Dadurch werden geringere Behandlungszeiten und/oder geringerer Einsatz von elektrischer Lampen- und Hilfsenergie sowie geringerer Chemikalienverbrauch erreicht.
  • Die geringe Effizienz der Photolyse von Wasserstoffperoxid erklärt sich zum einen durch das schlechte Absorptionsvermögen von Wasserstoffperoxid für UV-Strahlung. Zum anderen ist die homolytische Erzeugung der OH-Radikale nachteilig (siehe Gleichung 1).
  • Figure 00050001
    Gleichung 1: Photolyse von Wasserstoffperoxid
  • Unmittelbar nach der Entstehung sind die OH-Radikale räumlich noch sehr nah. Wegen ihrer großen Reaktivität ist ihre Reaktion miteinander eine deutlich Konkurrenz zu ihrer Reaktion mit anderen Molekülen. Die mit nur geringer Wahrscheinlichkeit absorbierte Photonenenergie wird daher in einem ausgeprägten Ausmaß nutzlos in Wärme umgewandelt statt zum Abbau von Schadstoffen zu führen.
  • Bei der Photokatalyse entstehen OH-Radikale nicht durch homolytische Spaltung von Wasserstoffperoxid (siehe Gleichung 2).
  • Figure 00060001
    Gleichung 2: Wesentliche Schritte der Photo-Fenton-Reaktion
  • Die nutzlose Rekombination von OH-Radikalen wird dadurch weitgehend unterdrückt. Beispielsweise wird bei der Photo-Fenton-Reaktion Wasserstoffperoxid von Eisen(II)-ionen (Fe2 +) in einem thermischen Schritt unter Bildung eines OH-Radikals reduziert. Infolge dessen wird Wasser von dem oxidierten Eisen (Fe3 +) photochemisch zu einem OH-Radikal oxidiert.
  • In analoger Weise entstehen bei der Halbleiter-Photokatalyse durch die lichtinduzierte Ladungstrennung auf der Oberfläche des Halbleiters chemisch voneinander unabhängig zwei sauerstoffzentrierte Radikale (O2 ·- und HO·), die zur Detoxifizierung beitragen (siehe Gleichung 3).
  • Figure 00060002
    Gleichung 3: Wirkung der Ladungstrennung auf einer Halbleiteroberfläche (HL)
  • Durch einen Photokatalysator kann im Vergleich zur Photolyse Licht größerer Wellenlänge für die Abwasserreinigung eingesetzt werden. So absorbiert Titandioxid Licht der Wellenlänge λ < 385 nm (entspricht ca. 5–7% der solaren Einstrahlung) und Photo-Fenton-Systeme unter geeigneten Bedingungen sogar bis λ ≤ 580 nm (entspricht ca. 35% der solaren Einstrahlung). Im Gegensatz zur kurzwelligen im Sonnenlicht auf der Erdoberfläche nicht vorkommenden UV-C-Strahlung, die für die Photolyse notwendig ist, ist für die Photokatalyse Solarstrahlung nutzbar.
  • Solar betriebene photokatalytische Abwasserreinigungsverfahren zeichnen sich durch ihren geringen spezifischen Energiebedarf zur Reinigung des Abwassers aus. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt besteht jedoch nach wie vor Forschungs- und Entwicklungsbedarf zur, nach erfolgter Abwasserabreinigung, erforderlichen Abtrennung des nanoskaligen Katalysatorfeststoffs (TiO2). Einsetzbare Verfahrenstechniken zur Fest-Flüssigtrennung der Katalysatorsuspension wie die Cross-Flow Mikrofiltration [XI, W., Geissen, S.-U. (2001). "Separation of titanium dioxide from photocatalytically treated water by cross-flow microfiltration." Water Research 35(5): 1256–1262] sind jedoch momentan noch in der Anschaffung kosten- und im Betrieb relativ energieintensiv und wartungsintensiv. Daher ist die Cross-Flow Mikrofiltration bisher in Kombination mit einem TiO2 Photokatalysereaktorsystem nur begrenzt einsetzbar. Andere energieärmere Verfahren wie die Sedimentation (nach Einstellung des isoelektrischen Punktes) [Fernandez-Ibanez, P., Blanco, J., Malato, S., de las Nieves, F. J. (2003), ”Application of the colloidal stability of TiO2 particles for recovery and reuse in solar photocatalysis.” Water Research 37: 3180–3188; EP 1 101 737 A1 . European Patent Office bulletin 2001/21] sind wiederum zeitintensiv und zur vollständigen Entfernung des Katalysators aus dem Wasser und für die Entwicklung kontinuierlicher Verfahren teils ungeeignet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Weiterentwicklung der solaren photokatalytischen Abwasserreinigungstechnologie mit dem Ziel, die entwickelte Technik in den Märkten der Behandlung von Sonderabwässern zu etablieren.
  • Die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik werden in einer ersten Ausführungsform gelöst durch ein Verfahren zur Abreinigung von Wässern enthaltend flüchtige organische Verbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, das man die Wässer kontinuierlich oder diskontinuierlich in einem ersten Kreislauf führt, der eine Stripperkolonne zum Austreiben der Verbindungen aus dem ersten Kreislauf enthält und die Verbindungen in einen zweiten Kreislauf überführt, der wenigstens eine Wäscherkolonne zum Lösen/Emulgieren/Dispergieren der Verbindungen in Wasser oder einem auf Wasser basierenden Lösungsmittel/Emulgiermittel/Dispergiermittel, einen oder mehrere Photokatalysator(en) und eine Strahlungsquelle zum Abbau der Verbindungen aufweist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahrensaufbau lassen sich Wässer, die mit leichtflüchtigen Stoffen kontaminiert sind, in einen atmosphärisch geschlossenen photokatalytischen Abwasserreinigungskreislauf überführen und vollständig abreinigen und/oder mineralisieren.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren zur photokatalytischen Behandlung von Wässern mit leichtflüchtigen Kohlenstoffverbindungen wird das Problem der Katalysatorabtrennung nach erfolgter Reinigung umgangen, insbesondere eine Fest-Flüssig Trennung muss nicht vorgesehen werden.
  • Bekanntermaßen werden beim Strippen oder Austreiben werden aus Flüssigkeiten Inhaltsstoffe durch das Durchleiten von Gasen (Luft, Wasserdampf, Rauchgas etc.) aus der Flüssigkeit entfernt und in das Gas übergeführt. Die treibende Kraft hinter diesem Prozess ist, dass der Dampfdruck der aus der Flüssigkeit zu entfernenden Stoffe in der Flüssigkeit größer als in dem Gas ist und daher ein Übertritt von der Flüssigkeit in das Gas erfolgt.
  • Ein weiterer Vorteil des nachfolgend beschriebenen Verfahrens ist, dass die Reinigung des kontaminierten Wassers und die Mineralisation der leichtflüchtigen Kohlenstoffverbindungen voneinander getrennt ablaufen können. Eventuelle „Matrixeffekte” des zu behandelnden Wassers, etwa sehr hohe Innenkonzentrationen (etwa Phosphate, Chloride u. ä.) oder im Wasser enthaltene Radikalfänger (etwa Carbonate und Bicarbonate), die die Reaktionskinetik der Abwasserreinigung eventuell negativ beeinflussen könnten, werden somit ausgeschlossen.
  • Das System ist vorzugsweise gegenüber der Atmosphäre geschlossen. Somit werden keine leichtflüchtigen Verbindungen an die Umwelt abgegeben, sondern verbleiben im System und werden im Reinigungskreislauf vollständig mineralisiert.
  • Bei einer kontinuierlichen Ausführung des Verfahrens kann sofern erforderlich auf nach oben schwankende VOC-Konzentrationen durch die Zuschaltung eines Aktivkohlefilters reagiert werden. Der Aktivkohlefilter entlastet somit das photokatalytische Reinigungssystem bei erhöhten Schadstoffkonzentrationen oberhalb des Auslegungspunktes.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich die Kosten für die Aktivkohle um 90 bis 100% einsparen, die Verunreinigungen werden komplett zerstört und das Verfahren kann nahezu wartungsfrei betrieben werden.
  • Weiterhin kann der Wasserreinigungskreislauf alternativ oder kumulativ zum TiO2 Photokatalysesystem mit dem Photo-Fenton-Verfahren betrieben werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist in 1 schematisch gezeigt. Das Verfahren besteht prinzipiell aus einem geschlossenen (solaren oder lampenbetriebenen) Abwasserreinigungsreaktorsystem mit zwei vorgeschalteten Gas-Flüssigkeits-Kolonnen zur Sorption/Desorption der leichtflüchtigen Kohlenwasserstoffverbindungen. Das Abwasserreinigungssystem arbeitet dabei nach dem TiO2-Photokatalyse- oder dem Photo-Fenton-Verfahren. Die photonische Energie kann entweder durch die Sonne (Solarbetrieb) oder durch künstliche Lichtquellen (UV-Lampenbetrieb) bereitgestellt werden. Das Gesamtverfahren kann als Batchprozess zur Reinigung von Abwasserchargen oder als kontinuierlich arbeitendes Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung eines bestimmten Wasservolumenstroms ausgelegt sein.
  • Das mit den VOC's verunreinigte Wasser wird durch eine Stripper-Kolonne geleitet und die VOC's mit Hilfe eines Gasvolumenstroms (Luft, Sauerstoff, Stickstoff o. a.) aus dem Wasser gestrippt. Der mit dem aus dem Wasser ausgetriebenen VOC's beladene Gasvolumenstrom wird in einer zweiten Kolonne „gewaschen”. Die Gas- und Wasserströme werden in den Kolonnen jeweils fein verteilt (Düsen) und im Gegenstrom zueinander geführt. Das „Waschwasser” der zweiten Kolonne ist dabei mit dem entsprechenden Photokatalysator (TiO2 bei der Photokatalyse oder Eisenionen beim Photo-Fenton-Verfahren) versetzt. Die VOC's reichern sich in der Suspension an und werden in einem Solarreaktor oder lampenbetriebenen Reaktor bestrahlt und abgereinigt. Durch die Kreislaufführung der Suspension zur „Wäscherkolonne” werden erneut VOC's in der Suspension angereichert. Zur Vermeidung von Fremdausträgen (Wasser und/oder Katalysatorpartikel) werden die Kolonnen jeweils beispielsweise mit Tropfenabscheidern und bei Bedarf mit Vorrichtungen zur Abtrennung von Feststoffen ausgerüstet. Durch die ablaufenden chemischen Reaktionen eventuell verbrauchter Sauerstoff kann in dem System durch Zugabe in den rezirkulierenden Gasstrom kompensiert werden.
  • Das Verfahrensprinzip ermöglicht die Anwendung der solaren Photokatalyse bei einer Vielzahl von Altlasten- und Grundwassersanierungsfällen. So gibt es allein in Baden-Württemberg über 1000 Fälle in denen Wässer mit leichtflüchtigen Kohlenwasserstoffverunreinigungen im Rahmen von Grundwasserschäden behandelt werden müssen (Deutschlandweit mehrere zehntausend Grundwasser schadensfälle). Somit erschließt sich für die erfindungsgemäße solare Wasserreinigungstechnologie ein großer erfolgversprechender Markt. Desweiteren ist die vorliegende Erfindung auch bei der Behandlung von Deponiesickerwässern einsetzbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005007771 A1 [0004]
    • - DE 10009060 A1 [0004]
    • - EP 1101737 A1 [0015]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Sattler, C., Bigus, H.-J., Dietrich, V., Graf, D., Huth, R., Jung, C., Müller, A., Olbrich, T., de Oliveira, L., Olwig, R., Säck, J.-P. (2008), „SOLAR PHOTOCATALYTIC DETOXIFICATION OF ROCKET TEST FACILITY WASTE WATER WITH A NON CONCENTRATING TUBULAR RECEIVER (NCTR) PILOT PLANT”, Proceedings of the 14th CSP SolarPACES Symposium, March 4–7, 2008, Las Vegas [0002]
    • - Blanco-Galvez, J., Fernandez-Ibanez, P., Malato-Rodriguez, S. (2007), ”Solar photocatalytic detoxification and disinfection: recent overview”, Journal of Solar Energy Engineering: 129(1): 4–15 [0002]
    • - Il-Hyoung Cho, Hyun-Yong Kim and Kyung-Duk Zoh, (2003) ”DETOXIFICATION OF TRICHLOROETHYLENE (TCE) USING SOLAR LIGHT/TiO2 IN A UV CONCENTRATING RADIATION SYSTEM”, Journal of Water and Environment Technology, 1(1): 37–42 [0002]
    • - Gupta, H. and S. Tanaka (1995). ”Photocatalytic mineralisation of perchloroethylene using titanium dioxide.” Water Science and Technology: Water Conservation and Pollution Control 31(9): 47–54 [0002]
    • - Almquist, C. B., E. Sahle-Demessie, et al. (2003). ”The photocatalytic Oxidation of low concentration MTBE an titanium dioxide from groundwater in a falling film reactor.” Environmental Progress 22(1): 14–23 [0002]
    • - Burbano, A. A., D. D. Dionysiou, et al. (2005). ”Oxidation kinetics and effect of pH an the degradation of MTBE with Fenton reagent.” Water Research 39(1): 107–118 [0002]
    • - Stupp, H.-D., Bakenhus, A., Lorenz, D. (2008), „Grundwasserverunreinigungen durch CKW – Entwicklung des Kenntnisstandes über vier Jahrzehnte –, http://www.dscweb.de/Publikationen/Grundw-CKW/gw-ckw.htm [0005]
    • - „Pump and Treat” Verfahren [Stupp, H.-D., Bakenhus, A., Lorenz, D. (2008), „Grundwasserverunreinigungen durch CKW – Entwicklung des Kenntnisstandes über vier Jahrzehnte –, http://www.dscweb.de/Publikationen/Grundw-CKW/gw-ckw.htm [0005]
    • - Sur, Brackemann, Pahlke (2003): „Umweltrelevanz des Stoffes Methyltertiärbutylether (MTBE) unter besonderer Berücksichtigung des Gewässerschutzes”, http://www.umweltbundesamt.de/verkehr/indexadditve.htm [0005]
    • - Hans Dieter Stupp, Michael Gass, Dietmar Lorenz, „MTBE Stoffeigenschaften und Verfahren zur Sanierung von Grundwasserschäden”, http://www.dscweb.de/Publikationen/mtbe_verf/mtbe_eigenschaften.ht ml [0005]
    • - XI, W., Geissen, S.-U. (2001). ”Separation of titanium dioxide from photocatalytically treated water by cross-flow microfiltration.” Water Research 35(5): 1256–1262 [0015]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Abreinigung von Wässern enthaltend flüchtige organische Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, das man die Wässer kontinuierlich oder diskontinuierlich in einem ersten Kreislauf führt, der eine Stripperkolonne zum Austreiben der Verbindungen aus dem ersten Kreislauf enthält und die Verbindungen in einen zweiten Kreislauf überführt, der wenigstens eine Wäscherkolonne zum Lösen/Emulgieren/Dispergieren der Verbindungen in Wasser oder einem auf Wasser basierenden Lösungsmittel/Emulgiermittel/Dispergiermittel, einen oder mehrere Photokatalysator(en) und eine Strahlungsquelle zum Abbau der Verbindungen aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Kreislauf ein geschlossenes System umfass(t)en.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Photokatalysator Titandioxid, Eisen (II) und/oder Eisen(III)-Verbindungen in Form einer Suspension einsetzt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Strahlungsquelle einen Solarreaktor und/oder einen Lampenreaktor einsetzt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man im ersten und/oder zweiten Kreislauf einen Aktivkohlefilter einsetzt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man im ersten und/oder zweiten Kreislauf jeweils einen Tropfenabscheider einsetzt.
DE102009013255.4A 2009-03-14 2009-03-14 Reinigung leichtflüchtiger organischer Verbindungen Active DE102009013255B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013255.4A DE102009013255B4 (de) 2009-03-14 2009-03-14 Reinigung leichtflüchtiger organischer Verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013255.4A DE102009013255B4 (de) 2009-03-14 2009-03-14 Reinigung leichtflüchtiger organischer Verbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009013255A1 true DE102009013255A1 (de) 2010-09-16
DE102009013255B4 DE102009013255B4 (de) 2015-12-03

Family

ID=42557992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009013255.4A Active DE102009013255B4 (de) 2009-03-14 2009-03-14 Reinigung leichtflüchtiger organischer Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009013255B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3015433A1 (de) * 2013-06-28 2016-05-04 Showa Co., Ltd. Verfahren zur behandlung von bodenverunreinigtem wasser mit fotokatalytischem material

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1101737A1 (de) 1999-11-16 2001-05-23 Centro De Investigaciones Energeticas Medioambientales Y Tecnologicas (C.I.E.M.A.T.) Verfahren für Sedimentation von kolloidalen Partikeln aus Halbleitern
DE10009060A1 (de) 2000-02-25 2001-09-06 Dlr Ev Solarer Photoreaktor
WO2004101442A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 Ntu Ventures Private Limited Method and system for the degradation of halogenated compounds
DE102005007771A1 (de) 2005-02-19 2006-08-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fotoreaktor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2178377A1 (en) * 1996-06-06 1997-12-07 Janis Avotins Process and apparatus for the removal of aromatic amines from soil and water

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1101737A1 (de) 1999-11-16 2001-05-23 Centro De Investigaciones Energeticas Medioambientales Y Tecnologicas (C.I.E.M.A.T.) Verfahren für Sedimentation von kolloidalen Partikeln aus Halbleitern
DE10009060A1 (de) 2000-02-25 2001-09-06 Dlr Ev Solarer Photoreaktor
WO2004101442A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 Ntu Ventures Private Limited Method and system for the degradation of halogenated compounds
DE102005007771A1 (de) 2005-02-19 2006-08-24 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fotoreaktor

Non-Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Pump and Treat" Verfahren [Stupp, H.-D., Bakenhus, A., Lorenz, D. (2008), "Grundwasserverunreinigungen durch CKW - Entwicklung des Kenntnisstandes über vier Jahrzehnte -, http://www.dscweb.de/Publikationen/Grundw-CKW/gw-ckw.htm
Almquist, C. B., E. Sahle-Demessie, et al. (2003). "The photocatalytic Oxidation of low concentration MTBE an titanium dioxide from groundwater in a falling film reactor." Environmental Progress 22(1): 14-23
Blanco-Galvez, J., Fernandez-Ibanez, P., Malato-Rodriguez, S. (2007), "Solar photocatalytic detoxification and disinfection: recent overview", Journal of Solar Energy Engineering: 129(1): 4-15
Burbano, A. A., D. D. Dionysiou, et al. (2005). "Oxidation kinetics and effect of pH an the degradation of MTBE with Fenton reagent." Water Research 39(1): 107-118
Gupta, H. and S. Tanaka (1995). "Photocatalytic mineralisation of perchloroethylene using titanium dioxide." Water Science and Technology: Water Conservation and Pollution Control 31(9): 47-54
Hans Dieter Stupp, Michael Gass, Dietmar Lorenz, "MTBE Stoffeigenschaften und Verfahren zur Sanierung von Grundwasserschäden", http://www.dscweb.de/Publikationen/mtbe_verf/mtbe_eigenschaften.ht ml
Il-Hyoung Cho, Hyun-Yong Kim and Kyung-Duk Zoh, (2003) "DETOXIFICATION OF TRICHLOROETHYLENE (TCE) USING SOLAR LIGHT/TiO2 IN A UV CONCENTRATING RADIATION SYSTEM", Journal of Water and Environment Technology, 1(1): 37-42
Sattler, C., Bigus, H.-J., Dietrich, V., Graf, D., Huth, R., Jung, C., Müller, A., Olbrich, T., de Oliveira, L., Olwig, R., Säck, J.-P. (2008), "SOLAR PHOTOCATALYTIC DETOXIFICATION OF ROCKET TEST FACILITY WASTE WATER WITH A NON CONCENTRATING TUBULAR RECEIVER (NCTR) PILOT PLANT", Proceedings of the 14th CSP SolarPACES Symposium, March 4-7, 2008, Las Vegas
SCHABER,K., u.a.: Wasserreinigung durch Pervaporation und photochemischen Schadstoffabbau (2000) Forschungsbericht FZKA-BWPLUS, Auszüge *
Stupp, H.-D., Bakenhus, A., Lorenz, D. (2008), "Grundwasserverunreinigungen durch CKW - Entwicklung des Kenntnisstandes über vier Jahrzehnte -, http://www.dscweb.de/Publikationen/Grundw-CKW/gw-ckw.htm
Sur, Brackemann, Pahlke (2003): "Umweltrelevanz des Stoffes Methyltertiärbutylether (MTBE) unter besonderer Berücksichtigung des Gewässerschutzes", http://www.umweltbundesamt.de/verkehr/indexadditve.htm
XI, W., Geissen, S.-U. (2001). "Separation of titanium dioxide from photocatalytically treated water by cross-flow microfiltration." Water Research 35(5): 1256-1262

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3015433A1 (de) * 2013-06-28 2016-05-04 Showa Co., Ltd. Verfahren zur behandlung von bodenverunreinigtem wasser mit fotokatalytischem material
EP3015433A4 (de) * 2013-06-28 2017-04-26 Showa Co., Ltd. Verfahren zur behandlung von bodenverunreinigtem wasser mit fotokatalytischem material
US9822025B2 (en) 2013-06-28 2017-11-21 Showa Co., Ltd. Method for treating soil-contaminating water using photocatalytic material

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009013255B4 (de) 2015-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Khan et al. Heterogeneous photodegradation of industrial dyes: An insight to different mechanisms and rate affecting parameters
Sabri et al. Titania-activated persulfate for environmental remediation: the-state-of-the-art
Trellu et al. Remediation of soils contaminated by hydrophobic organic compounds: How to recover extracting agents from soil washing solutions?
Omorogie et al. Regeneration strategies for spent solid matrices used in adsorption of organic pollutants from surface water: a critical review
Nascimben Santos et al. Photocatalytic membrane filtration and its advantages over conventional approaches in the treatment of oily wastewater: A review
US5368726A (en) Apparatus for treating and regenerating spent caustic
Mohajerani et al. An overview of the integration of advanced oxidation technologies and other processes for water and wastewater treatment
Plant et al. Hydrogen peroxide: a potent force to destroy organics in wastewater
Samuel et al. Treatment of oily wastewater using photocatalytic membrane reactors: a critical review
Shaban Effective photocatalytic reduction of Cr (VI) by carbon modified (CM)-n-TiO2 nanoparticles under solar irradiation
US20070095647A1 (en) Method and apparatus for producing reactive oxidizing species
CN103386247A (zh) 水洗式空气净化方法
Kowalska et al. H2O2/UV enhanced degradation of pesticides in wastewater
Aljuboury et al. Optimization of the petroleum wastewater treatment process using TiO2/Zn photocatalyst
DE102009013255B4 (de) Reinigung leichtflüchtiger organischer Verbindungen
DE102004042793A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von oxidierbaren organischen Verbindungen aus nichtoxidierbaren Flüssigkeiten
Nguyen et al. Evaluation of the synergistic effect in wastewater treatment from ships by the advanced combination system
Bethi et al. Fundamentals of advanced oxidation processes (AOPs) for wastewater treatment: Challenges and opportunities
KR101623257B1 (ko) 촉매산화수를 이용하여 대기오염물질 중 입자상물질을 분해하는 전처리 방법
Hupka et al. UV/VIS light-enhanced photocatalysis for water treatment and protection
DE19605421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abwässern durch Naßoxidation mit Wasserstoffperoxid
Centi et al. Use of solid catalysts in promoting water treatment and remediation technologies
Bahrani et al. Current heterogeneous catalytic processes for environmental remediation of air, water, and soil
Yu et al. Remediation of sulfolane impacted soil by integrating soil washing/flushing and advanced oxidation process
EP1914014A1 (de) Entgiftungsbehandlungsverfahren für ein filter mit hartnäckigen verstopfungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C02F0009120000

Ipc: C02F0009000000