DE102009013036A1 - Lineargenerator und Wellenenergieanlage - Google Patents

Lineargenerator und Wellenenergieanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102009013036A1
DE102009013036A1 DE102009013036A DE102009013036A DE102009013036A1 DE 102009013036 A1 DE102009013036 A1 DE 102009013036A1 DE 102009013036 A DE102009013036 A DE 102009013036A DE 102009013036 A DE102009013036 A DE 102009013036A DE 102009013036 A1 DE102009013036 A1 DE 102009013036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear
guide
actuator
stator
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009013036A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Fass
Andreas Vath
Nik Scharmann
Ernst Albert
Gerhard Schwaab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009013036A priority Critical patent/DE102009013036A1/de
Priority to PCT/EP2010/001040 priority patent/WO2010102713A2/de
Publication of DE102009013036A1 publication Critical patent/DE102009013036A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1845Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom slides relative to the rem
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K35/00Generators with reciprocating, oscillating or vibrating coil system, magnet, armature or other part of the magnetic circuit
    • H02K35/02Generators with reciprocating, oscillating or vibrating coil system, magnet, armature or other part of the magnetic circuit with moving magnets and stationary coil systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/706Application in combination with an electrical generator
    • F05B2220/7066Application in combination with an electrical generator via a direct connection, i.e. a gearless transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/706Application in combination with an electrical generator
    • F05B2220/7068Application in combination with an electrical generator equipped with permanent magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/404Transmission of power through magnetic drive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Offenbart sind eine elektrische Linearmaschine und eine mit einer derartigen Linearmaschine ausgeführte Wellenenergieanlage. Die elektrische Linearmaschine ist vorzugsweise als Lineargenerator ausgeführt und hat einen Aktuator, der an einem Stator linear verschiebbar ausgeführt ist. Die Führung des Aktuators erfolgt über eine Linearführung, die erfindungsgemäß als Wälzführung ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Linearmaschine, insbesondere einen Lineargenerator gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und eine mit einem Lineargenerator ausgeführte Wellenenergieanlage.
  • Ein derartiger Lineargenerator ist beispielsweise in der DE 198 57 433 A1 offenbart. Diese elektrische Maschinen haben üblicher Weise einen magnetisierbaren Stator mit einer Spule zum Abgreifen einer induzierten Spannung und einen mit Bezug zu diesem magnetisierbaren Stator linear verschiebbaren Aktuator – auch Rotor genannt. Zwischen den Magnetfluss leitenden Elementen des Stators und des Aktuators ist ein Luftspalt vorgesehen, so dass durch die Bewegung des Aktuators entlang dieses Spalts eine Feldänderung erzeugbar ist, so dass bei einer Oszillation des Aktuators eine induzierte Wechselspannung abgreifbar ist. Üblicher Weise ist bei derartigen elektrischen Maschinen mit linearer Relativbewegung zwischen Stator und Aktuator der Stator ortsfest angeordnet, während der Aktuator demgegenüber verschiebbar geführt ist. Diese Führung erfolgt herkömmlicher Weise durch Gleitführungen, die beispielsweise in einem Statorgehäuse vorgesehen sind, das den Aktuator umgreift. Für die Funktion dieser elektrischen Maschine ist es wesentlich, dass die Führung sehr exakt erfolgt, so dass der Luftspalt zwischen Aktuator und Stator während der Relativbewegung konstant gehalten wird.
  • Nach diesem Prinzip aufgebaute Lineargeneratoren werden beispielsweise bei Wellenenergieanlagen eingesetzt, wie sie in dem Artikel „New Wave"; Steward Nathan; The Engineer; 29.10. bis 11.11.2007 oder unter www.awsocean.com beschrieben sind. Bei derartigen Wellenenergieanlagen ist ein Schwimmkörper am Meeresboden verankert und mit einem Floater ausgeführt, der durch den Wellengang in oszillierende Bewegungen versetzt wird. Dieser Floater des kann dann mit dem beweglichen Teil des Lineargenerators, vorzugsweise mit dem Aktuator verbunden sein, so dass der Aktuator aufgrund des Wellengangs eine entsprechende, oszillierende Bewegung durchführt und entsprechend am Stator eine Wechselspannung abgegriffen werden kann.
  • Im praktischen Einsatz der bekannten Lineargeneratoren bei Wellenenergieanlagen zeigte es sich, dass der Floater aufgrund des sehr ungleichmäßigen Wellengangs, der sowohl in der Frequenz als auch in der Amplitude wetterabhängig schwankt, der sehr hohen Beschleunigungen oder Schwingungsfrequenzen ausgesetzt sein kann, die dann auf den Lineargenerator wirken. Dabei konnte der Luftspalt zwischen Stator und Aktuator nicht mit der erforderlichen Präzision konstant gehalten werden und die Führung des Lineargenerators zeigte bereits nach vergleichsweise kurzer Betriebsdauer Verschleißerscheinungen, so dass die Wartungsintervalle des Lineargenerators vergleichsweise kurz gehalten werden mussten. Derart kurze Wartungsintervalle sind jedoch im Offshore-Einsatz nur mit übermäßigem Aufwand realisierbar.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Linearmaschine, insbesondere einen Lineargenerator und eine Wellenenergieanlage zu schaffen, deren über einen langen Zeitraum gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der elektrischen Linearmaschine durch die Merkmale des Patentanspruches 1 und hinsichtlich der Wellenenergieanlage durch die Merkmale des nebengeordneten Patentanspruches 10 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Linearmaschine, insbesondere der Lineargenerator ist mit einem Aktuator und einem Stator ausgeführt, die eine lineare Relativbewegung ermöglichen, wobei entweder der Aktuator mit Bezug zum Stator oder der Stator mit Bezug zum Rotor bewegbar ist. Im Unterschied zu den bekannten Lösungen erfolgt die Führung des beweglichen Teils (Aktuator/Stator) nicht über eine Gleitführung sondern mittels Wälzkörpern, die an einem der Bauteile befestigt sind und entlang Führungsschienen am anderen Bauteil abrollen. Dabei wird es bevorzugt, wenn die Wälzkörper der Wälzlagerung in zumindest einem Führungswagen aufgenommen sind, der entlang der Führungsschiene abrollt. Es zeigte sich, dass mit einer derartigen Wälzlagerung zwischen Stator und Aktuator der Luftspalt mit der gewünschten Präzision konstant gehalten werden kann und auch hohe Beschleunigungen und Frequenzen des beweglichen Teils verlustfrei umgesetzt werden können. Durch diese Wälzlagerung ist es möglich, den Lineargenerator mit minimaler innerer Reibung und somit geringen Verlusten und sehr langer Lebensdauer auszuführen.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn die Wälzkörper Rollen sind, so dass die Wälzlagerung als Rollenschienenführung ausgeführt ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel erfolgt die Führung des beweglichen Teils entlang zwei Schienen, denen jeweils zumindest ein, vorzugsweise mehrere Führungswagen zugeordnet sind.
  • Wie bereits vorstehend ausgeführt, kann die Schiene der Rollenschienenführung am Aktuator und der oder die Führungswagen am Stator angeordnet werden – prinzipiell ist jedoch auch eine kinematische Umkehr möglich.
  • Bei einem besonders einfach ausgeführten Ausführungsbeispiel sind die den Magnetfluss führenden Elemente des Aktuators auf einer zu den mit Schienen versehenen Seitenflächen des Aktuators benachbarten Großfläche angeordnet, die durch den Luftspalt zu den statorseitigen den Magnetfluss führenden Elementen beabstandet ist.
  • Bei einer besonders kompakten Lösung umgreift ein Statorgehäuse den Rotor.
  • Zur Erhöhung der Präzision kann die Wälzlagerung mit einer Vorspannung ausgeführt sein.
  • Die Lebensdauer der elektrischen Linearmaschine lässt sich weiter verlängern, wenn die Linearführung zu den sonstigen Elementen abgedeckt ist und mit einem Langzeitschmierungssystem ausgeführt wird.
  • Bei einer Variante der Erfindung ist die Linearmaschine als permanentmagneterregte Synchronmaschine ausgeführt.
  • Die erfindungsgemäße Wellenenergieanlage hat einen Schwimmkörper, der in Wirkverbindung mit einem elektrischen Generator steht, so dass eine durch Wellenenergie verursachte Bewegung des Schwimmkörpers zur Erzeugung elektrischer Energie nutzbar ist. Gemäß dem erfindungsgemäßen Konzept ist dieser elektrische Generator ein Lineargenerator der vorbeschriebenen Bauweise.
  • Da der Floater aufgrund des ungleichmäßige Wellengangs mit in Horizontalrichtung wirkenden Kräften beaufschlagt wird, kann zur Kompensation eines Querversatzes die Kopplung zwischen dem Floater und dem Lineargenerator über eine Kreuzführung erfolgen, wie sie beispielsweise bei Werkzeugmaschinen (X-Y-Schlitten) verwendet wird.
  • Selbstverständlich können auch anders geartete Einrichtungen zur Kompensation oder Abstützung der in Horizontalrichtung wirkenden Querbewegungen des Schwimmkörpers verwendet werden.
  • Bei einer besonders kompakt bauenden Lösung ist der Lineargenerator in den Schwimmkörper integriert.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Wellenenergieanlage mit einem erfindungsgemäßen Lineargenerator;
  • 2 eine Prinzipdarstellung einer Rollenschienenführung des Lineargenerators aus 2 und
  • 3 eine Verbindungseinrichtung zur Ankopplung des Lineargenerators an einen Schwimmkörper der Wellenenergieanlage aus 1.
  • 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Wellenenergieanlage 1, über die im Wellengang gespeicherte Energie in elektrische Energie verwandelt werden. Die Wellenenergieanlage besteht im Wesentlichen aus einem Schwimmkörper 2, der beispielsweise unter der Wasseroberfläche gelagert ist und dessen durch den Wellengang verursachte oszillierende Bewegung auf einen Lineargenerator 4 übertragen wird. Ein derartiges Power-Take-Off (PTO) wird am Meeresboden verankert, wobei eine Vielzahl der dargestellten Einheiten parallel geschaltet ist.
  • Das Gewicht und das Volumen des Schwimmkörpers 2 sind so ausgelegt, dass er vom Wellengang relativ verzögerungsfrei mitgenommen werden kann. Als Schwimm- oder Schwingkörper 2 kann beispielsweise eine Konstruktion verwendet werden, wie sie von der Firma Archimedes Wave Swing, Ltd. Entwickelt wurde (siehe Beschreibungseinleitung). Dabei ist der Schwimmkörper 2 über ein fachwerkartiges Gestell 6 und ein Universalgelenk 8 an einem am Meeresboden 10 aufliegenden Fundament 12 gelagert. Der Schwimmkörper 2 besteht im Wesentlichen aus einem glockenförmigen Floater 14, der über eine Membran 16 mit einer am Gestell 6 verankerten gehäuseartigen Basis 18 verbunden ist. Der Floater 14 ist in Vertikalrichtung bewegbar am Gestell 6 geführt (nicht gezeigt) und mit einem hinreichenden Auftrieb ausgeführt oder über geeignete Vorspanneinrichtungen (pneumatisch, hydraulisch) versehen, so dass er in einer Grundposition im Abstand zur Basis 18 vorgespannt ist und aufgrund des Wellengangs hin zur Basis 18 bewegt wird und somit die eingangs beschriebene oszillierende Bewegung durchführt.
  • Der Lineargenerator 4 ist in der Basis 18 verankert – prinzipiell können auch mehrere Lineargeneratoren 4 parallel angeordnet werden. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Lineargenerator 4 einen fest mit der Basis 18 verankerten Stator (Induktor) 20, der beispielsweise aus einem Statorblechpaket mit Nuten 22 besteht, in die eine Wicklung eingelegt ist, an der die induzierte Spannung abgegriffen werden kann. Der etwa zylinderförmige Stator 20 umgreift einen Aktuator 24, der über eine Verbindungseinrichtung 26 mit dem Floater 14 verbunden ist und somit dessen oszillierender Bewegung folgt. Die Verbindungseinrichtung 26 ist derart ausgebildet, dass sie einen Ausgleich von Querbewegungen in Pfeilrichtung Q des Floaters 14 ermöglicht.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel durchsetzt der Aktuator 24 den Stator 20 in Axialrichtung und hat einen etwa rechteckförmigen Querschnitt, dessen parallel zur Zeichenebene verlaufenden Großflächen mit den den magnetischen Fluss leitenden Elementen ausgeführt ist. Der dargestellte Lineargenerator 4 ist als Permanentmagnet erregter (PM) Synchrongenerator ausgeführt, wobei der Aktuator 24 an den genannten Großflächen mit einer Vielzahl von Permanentmagneten, magnetischen Isolatoren und lamellierten bzw. segmentierten Flussleitelementen besteht, die in der Darstellung gemäß 1 lediglich angedeutet sind. Diese Elemente wirken mit der Wicklung des Stators 20 zusammen, wobei beispielsweise während der Oszillationsbewegung des Aktuators der Abschnitt eines Permanentmagneten zwischen einem ersten Pol und einem zweiten Pol des Stators hin und her bewegt wird und über das benachbarte Flussleitelement jeweils der magnetische Kreis geschlossen wird.
  • Die Funktion derartiger Lineargeneratoren ist bekannt, so dass weitere Erläuterungen entbehrlich sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist der Aktuator 24 über eine Linearführung im Stator 20 geführt, die im Folgenden näher erläutert wird.
  • In 2 ist der prinzipielle Grundaufbau der Führung des Aktuators 24 im Stator 20 dargestellt. Wie bereits dargelegt, hat der Aktuator 24 einen etwa rechteckförmigen Querschnitt mit zwei Großflächen 28, 30, in deren Bereich die vorbeschriebenen flussleitenden Elemente angeordnet sind und zwei etwa senkrecht dazu verlaufende Seitenflächen 32, 34. Der Aktuator 24 kann natürlich auch mit anderen Querschnitten ausgeführt werden.
  • Das etwa zylinderförmige Gehäuse des Stators 20 ist mit einer entsprechenden Führungsausnehmung versehen, von der in 2 lediglich eine Seitenwandung 36 dargestellt ist. Entsprechend der Geometrie des Stators 20 ist diese Führungsausnehmung des Stators 20 ebenfalls mit einem rechteckförmigen Querschnitt ausgeführt, wobei die vorgenannten Nuten 22 an den parallel zu den Großflächen 28, 30 verlaufenden Wandungen ausgebildet sind, wobei zwischen diesen Bereichen der eingangs genannte Luftspalt vorgesehen ist. Die Führung des Aktuators 24 erfolgt erfindungsgemäß nicht durch eine Gleitführung sondern durch eine Wälzführung, wobei eine Rollenschienenführung bevorzugt wird. Derartige Rollenschienenführungen sind beispielsweise in dem von der Anmelderin herausgegebenen Datenblatt R310DE 2302 (2006.04) beschrieben, so dass hier nur die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Bauelemente erläutert und im übrigen auf den Stand der Technik verwiesen werden kann.
  • Gemäß 2 ist an jeder Seitenfläche 32, 34 des Aktuators 24 eine Führungsschiene 38, 40 befestigt. Diese kann beispielsweise – wie im vorbeschriebenen Datenblatt erläutert – als V-Führungsschiene mit V-förmigen Führungsflächen ausgeführt sein. Diese Führungsschienen 38, 40 werden mit dem Aktuator 24 verschraubt und erstrecken sich gemäß der Darstellung in 1 im Wesentlichen entlang der gesamten wirksamen Seitenlänge des Aktuators 24. An den Seitenwandungen 36 der Führungsausnehmung des Stators 20 ist eine Vielzahl von Führungswagen 42 ausgeführt, in denen umlaufende Führungsrollen aufgenommen sind, die entlang der V-förmigen Führungsflächen abrollen und in einem entsprechenden Käfig des Führungswagens 42 geführt sind. Derartige Rollenschienenführungen werden beispielsweise bei Werkzeugmaschinen oder Spritzgießmaschinen eingesetzt.
  • Zur Erhöhung der Führungspräzision können die Rollen der Führungswagen 42 mit einer Vorspannung beaufschlagt werden. Die Führungswagen 42 sind mit einem Langzeitschmiersystem ausgeführt, um den Verschleiß zu minimieren. Dabei können die Führungswagen auch an eine Öl-Zentralschmierung angeschlossen sein. Zur Minimierung von Leckagen können an den Führungswagen 42 stirnseitig Abstreifer 46 oder Dichtungen angeordnet sein. Diese Abstreifer-/Dichtungssysteme sollten jedoch mit einer möglichst geringen Reibung wirken, um den Wirkungsgrad des Lineargenerators nicht negativ zu beeinträchtigen. Bei geeigneter Ausgestaltung des Schmiersystems kann unter Umständen auch auf eine Dichtung verzichtet werden.
  • Durch die beidseitige Führung mit jeweils einer Führungsschiene 40, 42 und einer Vielzahl von statorseitigen Führungswagen 42 ist eine äußerst präzise, spielfreie Führung des Aktuators 24 gewährleistet, so dass der Luftspalt zwischen den statorseitigen und den aktuatorseitigen flussleitenden Elementen während des Wellengangs konstant gehalten werden kann. Prinzipiell können anstelle der beschriebenen Rollenschienenführung auch andere Wälzlagerungen vorgesehen werden. Die Montage der Schienen 38, 40 und der Führungswagen 42 sollte mit hoher Präzision erfolgen, wobei beispielsweise zur Montage lehrenförmige Abstimmbleche verwendet werden können.
  • Gemäß 1 ist der Stator 20 des Lineargenerators 4 in der ein Gehäuse ausbildenden Basis 18 aufgenommen. Zur Vermeidung einer Verschmutzung der Führung können die Führungselemente 38, 40; 42 durch geeignete, hier nicht dargestellte Abdeckungen gegenüber den sonstigen, in der Basis 18 aufgenommenen Bauelementen abgedeckt sein.
  • Obwohl der Floater 14 exakt in dem Gestell 6 in Vertikalrichtung geführt ist, kann es aufgrund von Strömungskräften und Querkraftkomponenten des Wellengangs nicht ausgeschlossen werden, dass der Floater 14 auch mit in Q-Richtung wirksamen Kräften beaufschlagt wird. Diese in Horizontalrichtung auf den Floater 14 wirkenden Kräfte können zu einem vorzeitigen Verschleiß und zu einer erhöhten Reibung und somit zu einer Verschlechterung des Wirkungsgrades und einer Beschädigung des Lineargenerators 4 führen. Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird die Übertragung dieser Querkräfte Q auf den Lineargenerator 4 über die geeignet ausgeführte Verbindungseinrichtung 26 verhindert. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist diese Verbindungseinrichtung 26 gemäß 3 als Kreuzschlitten ausgeführt, wie er beispielsweise bei Werkzeugmaschinen eingesetzt wird. Ein derartiger Kreuzschlitten 26 hat zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Führungstische 48, 50, die über eine Kreuzführung 52 mit einander verbunden sind. Diese Kreuzführung ermöglicht eine Relativverstellung der beiden Führungstische 48, 50 in X- und Y-Richtung. Dabei ist der Führungstisch 48 in X-Richtung entlang von X-Führungen 54 und Y-Führungen 56 spielfrei geführt und – wie in 1 mit dem schwarzen Dreieck angedeutet – mit dem Floater 14 fest verbunden. Der unten liegende Führungstisch 50 ist – wie mit dem Dreieck angedeutet – an den Aktuator 24 des Lineargenerators 20 angekoppelt, so dass Querbewegungen des Floaters 14 durch die Relativverschiebung der beiden Führungstische 48, 50 in X- und Y-Richtung ausgeglichen werden können. Derartige X- und Y-Führungen sind aus der Literatur zu Werkzeugmaschinen hinlänglich bekannt und lassen sich in einer Vielzahl von Varianten ausführen, so dass sich eine Detailbeschreibung erübrigt.
  • Anstelle des in 3 dargestellten Kreuzschlittens können selbstverständlich auch andere Konstruktionen eingesetzt werden, um eine Übertragung von Querbewegungen des Floaters 14 auf den Aktuator 24 zu vermeiden. So kann beispielsweise die Anbindung des Aktuators 24 an den Floater 14 über eine Seilkonstruktion erfolgen, die eine spielfreie Übertragung der Zugkräfte in Vertikalrichtung ermöglicht, jedoch keine Querkräfte (Q) übertragen kann.
  • Offenbart sind eine elektrische Linearmaschine und eine mit einer derartigen Linearmaschine ausgeführte Wellenenergieanlage. Die elektrische Linearmaschine ist vorzugsweise als Lineargenerator ausgeführt und hat einen Aktuator, der an einem Stator linear verschiebbar ausgeführt ist. Die Führung des Aktuators erfolgt über eine Linearführung, die erfindungsgemäß als Wälzführung ausgebildet ist.
  • 1
    Wellenenergieanlage
    2
    Schwimmkörper
    4
    Lineargenerator
    6
    Gestell
    8
    Universalgelenk
    10
    Meeresboden
    12
    Fundament
    14
    Floater
    16
    Membran
    18
    Basis
    20
    Stator
    22
    Nuten
    24
    Aktuator
    26
    Verbindungseinrichtung
    28
    Großfläche
    30
    Großfläche
    32
    Seitenfläche
    34
    Seitenfläche
    36
    Seitenwandung
    38
    Führungsschiene
    40
    Führungsschiene
    42
    Führungswagen
    44
    Führungsfläche
    46
    Abstreifer
    48
    Führungstisch
    50
    Führungstisch
    52
    Kreuzführung
    54
    X-Führung
    56
    Y-Führung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19857433 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „New Wave”; Steward Nathan; The Engineer; 29.10. bis 11.11.2007 oder unter www.awsocean.com [0003]

Claims (13)

  1. Elektrische Linearmaschine, insbesondere Lineargenerator mit einem Aktuator (24), der relativ zu einem Stator (20) entlang einer Linearführung bewegbar ist, in dem eine Wicklung zum Anlegen oder Abgreifen einer Spannung angeordnet ist, wobei zwischen Stator (20) und Aktuator (24) ein Luftspalt vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung zumindest eine Führungsschiene (38, 40) hat, an der zumindest ein Führungswagen (42) vorzugsweise mit Wälzkörpern geführt ist.
  2. Linearmaschine nach Patentanspruch 1, wobei die Wälzkörper Rollen sind.
  3. Linearmaschine nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei entlang zweier Seitenflächen (32, 34) des Aktuators (24) jeweils eine Schiene (38, 40) mit daran geführten Führungswagen (42) vorgesehen ist.
  4. Linearmaschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Schiene (38, 40) am Aktuator (24) und die Führungswagen (42) am Stator (20) angeordnet sind.
  5. Linearmaschine nach Patentanspruch 3 oder 4, wobei magnetflussführende Elemente auf einer etwa senkrecht zu den Seitenflächen (32, 34) verlaufenden Großfläche des Aktuators (24) angeordnet sind, die durch den Luftspalt zu statorseitigen magnetflussführenden Elementen beabstandet sind.
  6. Linearmaschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Stator (20) den Aktuator (24) umgreift.
  7. Linearmaschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Wälzkörper des Führungswagens (42) vorgespannt sind.
  8. Linearmaschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Linearführung abgedeckt und mit einem Langzeitschmierungssystem ausgeführt ist.
  9. Linearmaschine nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Lineargenerator (4) ein Permanentmagnet erregter Synchrongenerator ist.
  10. Wellenenergieanlage mit einem Schwimmkörper (2), der in Wirkverbindung mit einem elektrischen Generator (4) steht, so dass eine durch Wellenenergie verursachte Vertikalbewegung des Schwimmkörpers (2) zur Erzeugung elektrischer Energie nutzbar ist, wobei der Generator ein Lineargenerator (4) gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche ist.
  11. Wellenenergieanlage nach Patentanspruch 10, wobei der Schwimmkörper (2) über eine Verbindungseinrichtung (26) zur Übertragung der Vertikalbewegungen und zum Ausgleich von Querbewegungen mit dem Lineargenerator (4) in Wirkverbindung steht.
  12. Wellenenergieanlage nach Patentanspruch 11, wobei die Verbindungseinrichtung (26) eine X-/Y-Führung (54, 56) ist.
  13. Wellenenergieanlage nach einem der Patentansprüche 10 bis 12, wobei der Lineargenerator (4) in einer Basis (18) aufgenommen ist.
DE102009013036A 2009-03-13 2009-03-13 Lineargenerator und Wellenenergieanlage Withdrawn DE102009013036A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013036A DE102009013036A1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Lineargenerator und Wellenenergieanlage
PCT/EP2010/001040 WO2010102713A2 (de) 2009-03-13 2010-02-19 Lineargenerator und wellenenergieanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009013036A DE102009013036A1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Lineargenerator und Wellenenergieanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009013036A1 true DE102009013036A1 (de) 2010-09-16

Family

ID=42557959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009013036A Withdrawn DE102009013036A1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Lineargenerator und Wellenenergieanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009013036A1 (de)
WO (1) WO2010102713A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024102057A1 (en) * 2022-11-10 2024-05-16 Ocean Harvesting Technologies Ab Power take-off device and wave energy converter unit comprising such power take-off device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114744846B (zh) * 2022-05-10 2024-03-05 合肥工业大学 一种横向气隙可调的梯形永磁直线波浪能发电机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857433A1 (de) 1998-12-12 2000-06-21 Bosch Gmbh Robert Lineargenerator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4455824A (en) * 1981-06-01 1984-06-26 Gustav Dabringhaus Revocable Trust Wave motor
GB0404329D0 (en) * 2004-02-27 2004-03-31 New And Renewable Energy Ct Lt Magnetic force transmission
US7323790B2 (en) * 2005-03-15 2008-01-29 Ocean Power Technologies, Inc. Wave energy converters (WECs) with linear electric generators (LEGs)
FR2894299B1 (fr) * 2005-12-01 2012-04-20 Bruno Larivain Dispositif permettant de convertir l'ondulation et ou les oscillations d'un liquide dans lequel il est au moins partiellement immerge, en une energie utilisable.
GB0710689D0 (en) * 2007-06-05 2007-07-11 Aws Ocean Energy Ltd Wave energy converter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857433A1 (de) 1998-12-12 2000-06-21 Bosch Gmbh Robert Lineargenerator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"New Wave"; Steward Nathan; The Engineer; 29.10. bis 11.11.2007 oder unter www.awsocean.com

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024102057A1 (en) * 2022-11-10 2024-05-16 Ocean Harvesting Technologies Ab Power take-off device and wave energy converter unit comprising such power take-off device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010102713A3 (de) 2012-03-08
WO2010102713A2 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2774252B1 (de) Linearmotor mit mehreren sensoreinheiten und modularem statoraufbau
EP2088664B1 (de) Maschine mit Direktantrieb
EP2873150B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energieerzeugung mit piezoelementen
EP1082511A1 (de) Kombiniertes lager- und antriebssystem
DE112006003352T5 (de) XY-Tisch-Stellglied
DE112011103957B4 (de) Justiertisch
DE102011056249A1 (de) Linear-Synchronmotor
DE102007041128B4 (de) Schwinggenerator
EP2951428B1 (de) Lineargenerator und linearantrieb
DE102009013036A1 (de) Lineargenerator und Wellenenergieanlage
EP2259896B1 (de) Linearantrieb für eine werkzeugmaschine und verfahren zur bewegung eines werkzeugschlittens
DE102014202785A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit elastischem Gehäuse
EP1182767B1 (de) Linearführung
DE102007037886B4 (de) Feldgeführter planarer Präzisionsantrieb mit einem luftgelagerten Läufer
DE112013004493T5 (de) Gleichstrom-Linearmotor
DE102012108635A1 (de) Vorrichtung zum Umstellen von Zungenschienen einer Weiche
EP1647655B1 (de) Schiebetür mit einem Antriebssystem mit einer Magnetreihe
DE102015222677A1 (de) Beförderungssystem
DE202012104162U1 (de) Tür mit integriertem Linearantrieb
DE202013000244U1 (de) Führung für einen Linearantrieb, sowie Linearantrieb mit einer solchen Führung
DE102006052364A1 (de) Präzisionslinearantrieb
DE102016115117B4 (de) Linearführung
DE102011051020B4 (de) Gleichstromlinearantrieb
EP2390990A1 (de) Linearmotor
EP2289154A2 (de) Vermeintliches perpetuum mobile mit einer anordnung aus permanentmagneten

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination