DE102009012326A1 - System und Verfahren zur Verfolgung eines Transportfahrzeuges - Google Patents

System und Verfahren zur Verfolgung eines Transportfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102009012326A1
DE102009012326A1 DE102009012326A DE102009012326A DE102009012326A1 DE 102009012326 A1 DE102009012326 A1 DE 102009012326A1 DE 102009012326 A DE102009012326 A DE 102009012326A DE 102009012326 A DE102009012326 A DE 102009012326A DE 102009012326 A1 DE102009012326 A1 DE 102009012326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
transport vehicle
station
near field
locations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009012326A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Böhm
Wilhelm Binder
Valeri Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bartec GmbH
Original Assignee
Bartec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bartec GmbH filed Critical Bartec GmbH
Priority to DE102009012326A priority Critical patent/DE102009012326A1/de
Priority to DE202009017791U priority patent/DE202009017791U1/de
Publication of DE102009012326A1 publication Critical patent/DE102009012326A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/088Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices operating with electric fields
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/083Shipping
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • F25B27/002Machines, plants or systems, using particular sources of energy using solar energy
    • F25B27/005Machines, plants or systems, using particular sources of energy using solar energy in compression type systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/90Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation
    • Y02A40/963Off-grid food refrigeration
    • Y02A40/966Powered by renewable energy sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Verfolgung eines Transportfahrzeuges in einer Transferstation, mit mehreren ersten Nahfeldeinrichtungen, welche an unterschiedlichen Standorten der Transferstation angeordnet sind, einer zweiten Nahfeldeinrichtung, welche am Transportfahrzeug angeordnet ist, wobei die Nahfeldeinrichtungen zum Bilden einer kapazitiv gekoppelten Nahfeld-Signalstrecke zwischen dem Transportfahrzeug und dem jeweils benachbarten Standort konfiguriert sind, einer zentralen Erfassungsstation und Mitteln zum Übertragen von Informationen vom Transportfahrzeug zur zentralen Erfassungsstation, wenn eine Nahfeld-Signalstrecke zwischen dem Transportfahrzeug und einem benachbarten Standort besteht. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Verfolgung eines Transportfahrzeuges in einer Transferstation.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur Verfolgung eines Transportfahrzeuges in einer Transferstation, insbesondere zur Qualitätsrückverfolgung.
  • Gestiegene Anforderungen bezüglich der Qualität von Lebensmitteln können eine lückenlose Rückverfolgbarkeit des gesamten Gestehungsprozesses, also auch der gesamten Logistikkette, erfordern. Der IFS (International Food Standard) gibt hierfür Regeln vor.
  • Einen Teil der Logistikkette stellt z. B. die Anlieferung von Milch in der Molkerei dar. Es kann somit erforderlich sein, Fahrzeuge und deren Aktivitäten in einem räumlich verteilten Feld zu überwachen und aufzuzeichnen (z. B. Hof einer Molkerei).
  • Zur Überwachung der Fahrzeuge sind mehrere Möglichkeiten denkbar:
    • Möglichkeit 1: Funkortung. Diese kann jedoch vergleichsweise teuer und wegen Mehrfachreflexionen an Metallteilen auch vergleichsweise ungenau sein. Überdies müsste jeder Molkereihof individuell funktechnisch optimiert und „einjustiert” werden.
    • Möglichkeit 2: Ortung über GPS und Datenübertragung über GPRS. Dies ist jedoch deshalb nicht unproblematisch, da z. B. Abgabe- und Reinigungspositionen häufig unter Metalldächern angeordnet sind, wo der GPS-Empfang unter Umständen unzulänglich ist.
    • Möglichkeit 3: Videoüberwachung. Dies ist jedoch vergleichsweise aufwändig. Überdies ist die Auswertung schwierig, da eine einfache Speicherung von Kenndaten über PC nicht realisierbar ist und/oder Daten nicht zuordenbar bzw. abrufbar sind.
    • Möglichkeit 4: RFID Technologie. Dies kann im Betrieb jedoch zu Verzögerungen führen, weil in der Regel eine relativ genaue Positionierung vom Fahrzeug bezüglich der RFID Antenne erforderlich ist.
    • Möglichkeit 5: Infrarottechnik. Auch hier ist eine relativ genaue Positionierung vom Fahrzeug erforderlich, wobei zusätzlich Sichtkontakt benötigt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine besonders einfache und zugleich zuverlässige Überwachung der Fahrzeuge zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung zur Verfolgung eines Transportfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Verfolgung eines Transportfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Nach der Erfindung ist ein System zur Verfolgung eines Transportfahrzeuges in einer Transferstation vorgesehen, mit mehreren stationären ersten Nahfeldeinrichtungen, welche an unterschiedlichen Standorten der Transferstation angeordnet sind, einer mobilen zweiten Nahfeldeinrichtung, welche am Transportfahrzeug angeordnet ist, wobei die Nahfeldeinrichtungen zum Bilden einer kapazitiv gekoppelten Nahfeld-Signalstrecke zwischen dem Transportfahrzeug und dem jeweils benachbarten Standort konfiguriert sind, einer zentralen Erfassungsstation, und Mitteln zum Übertragen von Informationen vom Transportfahrzeug zur zentralen Erfassungsstation, wenn eine Nahfeld-Signalstrecke zwischen dem Transportfahrzeug und einem benachbarten Standort besteht.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, ein elektrisches Nahfeld zur Positionsbestimmung einzusetzen. Gelangt das Transportfahrzeug in die Nahfeldreichweite eines der Standorte, so wird eine Nahfeld-Signalstrecke zwischen dem Transportfahrzeug und dem benachbarten Standort gebildet. Das Zustandekommen dieser Nahfeld-Signalstrecke wird von den Mitteln zum Übertragen von Informationen registriert. In dem Fall, dass eine Nahfeld-Signalstrecke besteht, veranlassen die Mittel eine Übertragung von Informationen, welche am Transportfahrzeug vorhanden sind, insbesondere gespeichert sind (z. B. Fahrzeug-Identifikationsdaten wie das Kennzeichen, aber auch Zustandsdaten wie das Füllvolumen), zur zentralen Erfassungsstation.
  • Nach der Erfindung werden die zuvor beschriebenen Unzulänglichkeiten des Standes der Technik durch die Verwendung eines kapazitiven Nahfeldes zur Positionsbestimmung überwunden. Im Gegensatz zu einem Fernfeld, das mit 1/r abklingt, klingt ein solches quasistationäres elektrisches Nahfeld mit 1/r2 oder höheren Potenzen ab, und löst sich überdies nicht von der metallischen Sendeelektrodenstruktur ab. Aufgrund der inhärent geringen Feldreichweite ist somit eine besonders genaue und zuverlässige Positionsbestimmung möglich.
  • Überdies kann ein kapazitives Nahfeld die elektrisch leitende, bevorzugt metallische Struktur des Transportfahrzeuges wie eine ”Aura” umhüllen, so dass die Anforderungen bezüglich der Genauigkeit der Positionierung des Fahrzeuges an den jeweiligen Standorten stark reduziert ist. Die Nahfeld-Signalstrecke ist also erfindungsgemäß eine drahtlose Signalstrecke.
  • Erfindungsgemäß wird ein kapazitives Nahfeld verwendet, also insbesondere ein Feld, in welchem die E-Feldanteile die B-Feldanteile überwiegen. Unter einem Nahfeld kann insbesondere ein solches Feld verstanden werden, in welchem die Nahfeldanteile die Fernfeldanteile überwiegen. Zweckmäßigerweise wird ein Nahfeld über Elektroden gekoppelt und nicht über Antennen abgestrahlt.
  • Die erfindungsgemäße Nahfeldtechnologie wird vorzugsweise in Verbindung mit der (Fernfeld-)Funktechnik eingesetzt, wobei die (Fernfeld-)Funktechnik bevorzugt zur Informationsübertragung von den Standorten oder vom Fahrzeug an die zentralen Erfassungsstation verwendet wird. Die Mittel zum Übertragen von Informationen sind daher zweckmäßigerweise dafür eingerichtet, die Informationen über ein Fernfeld zu übertragen. Die Mittel zum Übertragen von Informationen können an den einzelnen Standorten oder/und am Fahrzeug angeordnet sein.
  • Prinzipiell wäre auch eine reine Nahfeldtechnik denkbar. Diese würde jedoch eine (aufwändige) Verkablung an den meist schon vorhandenen Gebäudeanordnungen erfordern.
  • Zweckmäßigerweise wird zumindest ein Teil der am Fahrzeug oder/und der am Standort vorhandenen Informationen über die Nahfeld-Signalstrecke übertragen und sodann von den Mitteln zum Übertragen, welche als Repeater wirken, an die Zentra le weitergeleitet. Die Nahfeld-Signalstrecke dient also in einer bevorzugten Weiterbildung nicht nur zur Positionsbestimmung, sondern auch zur Informationsübertragung.
  • Die Nahfeldeinrichtungen können nach der Erfindung Sender, Empfänger oder Sendeempfänger (Transceiver) sein. Vorbekannte TAGs sind nach der Erfindung nicht erforderlich.
  • Die Erfindung ermöglicht eine Traceability beispielsweise bei der Milchanlieferung. Insbesondere kann festgestellt werden, wer wann wo was getan hat. Die Nahfeldtechnologie ermöglicht dabei, insbesondere in Verbindung mit Funktechnik, die lückenlose Überwachung aller Aktivitäten bei der Milchanlieferung rund um die Uhr, insbesondere ohne manuelle Eingriffe, ohne Übergabe eines Datenträgers und vollautomatisch. Beispielsweise kann das Fahrzeug bei der Ein-/Ausfahrt automatisch registriert werden. Eine Registrierung kann auch an weiteren Standorten, z. B. an der Waage, bei der Milchübernahme, bei der CIP Reinigung usw. erfolgen. Die Daten können per Funk an einen PC ins Büro übermittelt werden, wo sie ausgewertet und weiterverarbeitet werden können.
  • Zweckmäßigerweise ist das Transportfahrzeug ein Tankfahrzeug. Bei der Transferstation kann es sich beispielsweise um eine Molkerei, insbesondere um den Hof einer Molkerei handeln. Es wird aber darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch für andere Arten von Transferstationen (Umschlagstellen, Verteilerstationen etc., beispielsweise für Kraftstoffe) geeignet ist. Die Standorte sind geeigneterweise jeweils an unterschiedlichen funktionalen Einheiten der Transferstation angeordnet, z. B. an einer Waage, einer Abtankanlage und/oder an einer Reinigungsanlage.
  • Bevorzugt ist es, dass das Transportfahrzeug eine metallische Außenstruktur, beispielsweise eine Karosserie und/oder einen Tankaufbau, aufweist, und dass die zweite Nahfeldeinrichtung, vorzugsweise kapazitiv, an die metallische Außenstruktur angekoppelt ist. In diesem Fall wirkt die gesamte Außenstruktur als Koppelelektrode für die Nahfeld-Signalstrecke, so dass das Nahfeld die Außenstruktur ähnlich einer „Aura” einhüllt. Dies ist im Hinblick auf die Positionierung besonders vorteilhaft. Denn es ist dann ausreichend, wenn sich irgendein metallisches Karosserieteil in der Nähe der korrespondierenden stationären Nahfeldeinrichtung befindet, damit die Nahfeld-Signalstrecke zustande kommt und somit die Informationsübertragung ausgelöst wird. Folglich ist es dann in der Regel gleichgültig, ob man sich mit dem Fahr zeug frontseitig, rückseitig oder seitlich (egal welche Seite) an die Nahfeldeinrichtung nähert, es kann immer eine Kommunikation aufgebaut werden. Der Vorteil ist also, dass das Fahrzeug nicht genau positioniert werden muss, da die Reichweite z. B. ca. 2 m beträgt und sich am Fahrzeug die sogenannte „Aura” bildet.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass die Nahfeld-Signalstrecke über einen Schlauch geführt ist. Hierzu ist zweckmäßigerweise zumindest eine der ersten Nahfeldeinrichtungen und/oder die zweite Nahfeldeinrichtung elektrisch an eine mechanische Schlauchkupplung gekoppelt. Mittels dieser Ausführungsform kann in besonders einfacher Weise eine Schlaucherkennung realisiert werden. Zweckmäßigerweise weist das Transportfahrzeug also mehrere Schlauchkupplungen auf, an denen zur Unterscheidung der Schläuche jeweils eine unterschiedliche zweite Nahfeldeinrichtung vorgesehen ist. Auch kann vorgesehen sein, dass zumindest einer der Standorte, z. B. der Standort „Abtanken”, mehrere Schlauchkupplungen aufweist, an denen zur Unterscheidung der Schläuche jeweils eine unterschiedliche erste Nahfeldeinrichtung vorgesehen ist.
  • Bevorzugt ist es, dass die Mittel zum Übertragen so konfiguriert sind, dass neben den Informationen vom Transportfahrzeug auch Informationen betreffend den benachbarten Standort zur zentralen Erfassungsstation übertragbar sind. Es kann also vorgesehen sein, dass die Mittel zum Übertragen beim Bestehen der Nahfeld-Signalstrecke auch eine Übertragung von Informationen veranlassen, welche am benachbarten Standort vorhanden sind, insbesondere gespeichert sind. Dies können z. B. Standortinformationen sein, das heißt Informationen darüber, um welchen Standort (z. B. Waage) es sich handelt, aber auch Zustandsinformationen, z. B. darüber ob ein Reinigungsprozess an einer Reinigungsstation abgeschlossen ist, oder auch Messinformationen, z. B. die Messwerte der Waage. Aus der empfangenen Gesamtinformation kann an der zentralen Erfassungsstation erkannt werden, welches Fahrzeug sich an welcher Station befindet, und in welchem Status sich Fahrzeug und Station befinden.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß, dass die Mittel zum Übertragen einen fahrzeugseitigen Sender aufweisen, welcher dafür eingerichtet ist, die Informationen vom Transportfahrzeug auszusenden. Dieser Sender ist vorzugsweise auch dafür eingerichtet, Informationen betreffend den benachbarten Standort auszusenden. Diese Standort-Informationen werden bevorzugt über die Nahfeld-Signalstrecke vom benachbarten Standort zum Transportfahrzeug übertragen, so dass der Sender als Repeater wirkt. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel werden zumindest die Fahrzeug-Informationen von einem Sender am Fahrzeug zur zentralen Erfassungsstation übermittelt. Es kann auch vorgesehen sein, dass der fahrzeugseitige Sender auch die Standort-Informationen zur zentralen Erfassungsstation übermittelt, wobei die Standort-Informationen bevorzugt zuvor über die Nahfeld-Signalstrecke an das Fahrzeug übertragen wurden. Der fahrzeugseitige Sender ist bevorzugt ein Drahtlossender, insbesondere ein Fernfeld-Sender.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Mittel zum Übertragen Sender aufweisen, welche an den Standorten angeordnet sind. Dabei ist es bevorzugt, dass die Nahfeld-Signalstrecke zur Übertragung der Fahrzeug-Informationen zum Sender des benachbarten Standorts ausgebildet ist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel werden die Standort-Informationen und vorzugsweise auch die Fahrzeug-Informationen von einem stationären Sender am Standort zur zentralen Erfassungsstation übermittelt, wobei die Fahrzeug-Informationen bevorzugt zuvor über die Nahfeld-Signalstrecke vom Fahrzeug an den Standort übertragen werden, und der stationäre Sender als Repeater wirkt. Die an den Standorten angeordneten Sender sind bevorzugt Drahtlossender, insbesondere Fernfeld-Sender. Zum Abhörschutz bei vertraulichen Informationen können aber auch drahtgebundene Sender vorgesehen sein.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Verfolgung eines Transportfahrzeuges in einer Transferstation, bei dem ein erfindungsgemäßes System vorgesehen wird und Informationen vom Transportfahrzeug zur zentralen Erfassungsstation übertragen werden, wenn eine Nahfeld-Signalstrecke zwischen dem Transportfahrzeug und einem benachbarten Standort besteht. Das Bestehen einer Nahfeld-Signalstrecke kann beispielsweise durch Feldstärkemessungen beurteilt werden, oder durch Prüfung, ob über die Signalstrecke Information übertragbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert, welche schematisch in den beiliegenden Figuren dargestellt sind. In den Figuren zeigen:
  • 1 den prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemäßen Systems, wobei der Übersichtlichkeit halber nur ein einziger Standort 30 dargestellt ist,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Systems, bei dem die Nahfeld-Signalstrecke über den Schlauch eines Tankfahrzeuges gebildet wird, und
  • 3 eine Transferstation mit mehreren Standorten unterschiedlicher Funktionalität, wobei die Standorte jeweils eine erste Nahfeldeinrichtung aufweisen.
  • Der prinzipielle Aufbau eines erfindungsgemäßen Systems ist in 1 gezeigt.
  • Eine stationäre erste Nahfeldeinrichtung ist am Standort 30 durch einen Nahfeldgenerator 1 gebildet, welcher auch als Sendeempfänger mit einem zusätzlichen Nahfeldempfänger ausgebildet sein kann. Der Nahfeldgenerator 1 ist z. B. an einer Gebäudewand befestigt und somit in seiner Position fixiert. Der Nahfeldgenerator 1 weist als Koppelelement zu einer zweiten Nahfeldeinrichtung im Fahrzeug 3 eine Blechplatte auf. Der Nahfeldgenerator 1 ist mit einer Elektronik 2 verbunden, die einen Modulator/Demodulator für das Nahfeld sowie ein (Fernfeld-)Funkmodul 5 (Transceiver) enthält, das mittels einer Antenne eine bidirektionale Fernfeld-Funkverbindung (FF) z. B. zu einem Teilnehmer 4 am Fahrzeug 3 und/oder einem Teilnehmer (Empfänger oder Sendeempfänger) 6 an einer zentralen Erfassungsstation 9 aufnehmen kann.
  • Am Fahrzeug 3 befindet sich die zweite Nahfeldeinrichtung mit einem Nahfeldempfänger 20, welcher auch als Sendeempfänger mit einem zusätzlichen Nahfeldgenerator ausgebildet sein kann. Im Falle des Fahrzeugs 3 und der zweiten Nahfeldeinrichtung fungiert die gesamte metallische Oberfläche 7 als Empfangs- und gegebenenfalls Sendeelektrode. Der Nahfeldempfänger 20 der zweiten Nahfeldeinrichtung ist ebenfalls mit einer Elektronik 8 verbunden, die einen Nahfeld-Demodulator/Modulator sowie einen (Fernfeld-)Funktransceiver 4 enthält, der über eine Antenne Funkkontakt zu den Stationen 5, 6 und anderen Stationen aufnehmen kann.
  • Bewegt sich nun das Fahrzeug 3 zum Standort 30 und somit in den Bereich des Nahfeldes des Nahfeldgenerators 1, so wird zwischen der stationären ersten Nah feldeinrichtung und der zweiten Nahfeldeinrichtung am Fahrzeug 3 eine Nahfeldkommunikation (NAF) aufgebaut. Insbesondere in Antwort hierauf teilt das Fahrzeug 3 den Teilnehmern 6 und/oder auch 5 seine Informationen (z. B. Kennzeichen, geladenes Produkt, ggf. Produktmenge etc.) über die Funkdatenstrecke des Funktransceivers 4 mit. Vorzugsweise werden über eine Fernfeld-Funkdatenstrecke auch Informationen über den Standort 30 der benachbarten stationären Nahfeldeinrichtung an den Empfänger 6 der Zentrale 9 übermittelt. Diese Standort-Informationen können direkt vom stationären Funkmodul 5 an den Teilnehmer 6 der Zentrale 9 ausgesandt werden. Die Standort-Informationen können aber auch zunächst über die Nahfeldkommunikation NAF mit dem Nahfeldgenerator 1 oder die Fernfeldkommunikation FF mit dem Transceiver 5 an das Fahrzeug 3 übermittelt werden, und dann vom Sender 4 des Fahrzeuges 3 weiter an den Teilnehmer 6 der Zentrale 9 gesandt werden.
  • Es kann auch eine bidirektionale Verbindung zum Datenaustausch über das Nahfeld (NAF) zwischen den Teilnehmern 1, 2 und 7, 20 aufgebaut werden. Der Datenaustausch ist dann auf das Nahfeld (ca. 2 m) begrenzt. Dies kann dann vorteilhaft sein, wenn die Daten sicherheitsrelevant und geheim sind. Die Daten können dann über eine nicht gezeigte drahtgebundene (Kabel-)Übertragungsstrecke vom Standort 30 an die Zentrale 9 weiter übertragen werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 1 wird das Nahfeld über den Zwischenraum zwischen dem Standort 30 und dem Fahrzeug 3 übertragen. Die erfindungsgemäß möglichen Nahfeldführungen sind aber nicht auf die in 1 mit NAF bezeichnete Übertragungsstrecke beschränkt. So kann z. B. das Nahfeld auch über einen Schlauch, der bei leitfähigen Flüssigkeiten selbst nicht zwingend leitend ausgestattet sein muss, eingekoppelt werden. Dies ist in 2 dargestellt. Gemäß 2 ist der Nahfeldgenerator 10 der ersten, stationären Nahfeldeinrichtung in der Nähe der metallischen Anschlusskupplung 11 für den Schlauch 13 angebracht. Am Fahrzeug befindet sich ebenfalls ein Anschlussflansch 12 für den Schlauch 13. Die Elemente 11, 12 werden mit dem Schlauch 13 verbunden. Handelt es sich bei dem auszutauschenden Produkt um eine leitende Flüssigkeit (Milch, Reinigungslauge, Wasser etc.), erfolgt die Kopplung der Nahfelddaten zwischen den beiden Nahfeldeinrichtungen am Ort zwischen den Positionen 10 und 11. Denn weil die Flüssigkeit leitend ist, befindet sich das Elektrodenpotential der metallischen Struktur des Fahrzeuges 7 auch an der Position 11. Somit kann auch eine sehr genaue Schlauchüberwachung realisiert wer den. Insbesondere können Informationen über den verwendeten Schlauch, mithin über den verwendeten Tank, an die zentrale Erfassungsstation 9 übergeben werden. Der Nahfeldgenerator 10 kann entsprechend gestaltet werden (z. B. für eine Feldreichweite von nur 50 cm).
  • Wird eine nicht leitende Flüssigkeit ausgetauscht (z. B. Heizöl, Benzin etc.), so ist es erforderlich, den Schlauch 13 leitfähig auszugestalten.
  • In 3 ist eine mögliche Anordnung dargestellt, wie sie in einer Molkerei vorzufinden ist (es könnte sich aber auch um ein Tanklager oder eine Raffinerie handeln). Das Fahrzeug 3 fährt an den stationären Nahfeldeinheiten 1, 2 von unterschiedlichen Standorten 30a bis 30h vorbei und wird dabei automatisch registriert und an die zentrale Erfassungsstation 6 gemeldet. Als Standorte können z. B. eine Zufahrt/Ausfahrt 30a, eine Waage 30b, eine Abtankstation 30c, eine zweite Abtankstation 30d, eine CIP-Station (Cleaning in Place) 30e, eine zweite CIP-Station 30f, eine Wagenreinigungsstation/Dampfstrahlstation 30g und/oder eine Tankstation 30h vorgesehen sein Der Datentransfer, z. B. an der Waage 30b, erfolgt in der im Zusammenhang mit 1 beschriebenen Weise. Beim Abtanken 30c, 30d und an der CIP-Station 30e, 30f könnte auch die Schlauchvariante der 2 zum Einsatz kommen.

Claims (8)

  1. System zur Verfolgung eines Transportfahrzeuges (3) in einer Transferstation, mit – mehreren ersten Nahfeldeinrichtungen (1, 2), welche an unterschiedlichen Standorten (30) der Transferstation angeordnet sind, – einer zweiten Nahfeldeinrichtung (20, 8), welche am Transportfahrzeug (3) angeordnet ist, – wobei die Nahfeldeinrichtungen (1, 2; 20, 8) zum Bilden einer kapazitiv gekoppelten Nahfeld-Signalstrecke zwischen dem Transportfahrzeug (3) und dem jeweils benachbarten Standort (30) konfiguriert sind, – einer zentralen Erfassungsstation (9), und – Mitteln zum Übertragen von Informationen vom Transportfahrzeug (3) zur zentralen Erfassungsstation (9), wenn eine Nahfeld-Signalstrecke zwischen dem Transportfahrzeug (3) und einem benachbarten Standort (30) besteht.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportfahrzeug (3) ein Tankfahrzeug ist, dass die Transferstation eine Molkerei ist, und/oder dass die Standorte (30) jeweils an unterschiedlichen funktionalen Einheiten der Transferstation angeordnet sind, insbesondere an einer Waage, einer Abtankanlage und an einer Reinigungsanlage.
  3. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportfahrzeug (3) eine metallische Außenstruktur (7) aufweist, und dass die zweite Nahfeldeinrichtung (20, 8) an die metallische Außenstruktur (7) angekoppelt ist.
  4. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nahfeld-Signalstrecke über einen Schlauch (13) geführt ist.
  5. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Übertragen so konfiguriert sind, dass neben den Informationen vom Transportfahrzeug (3) auch Informationen betreffend den benachbarten Standort (30) zur zentralen Erfassungsstation (9) übertragbar sind.
  6. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Übertragen einen fahrzeugseitigen Sender (4) aufweisen, welcher dafür eingerichtet ist, die Informationen vom Transportfahrzeug (3) auszusenden, und welcher vorzugsweise auch dafür eingerichtet ist, Informationen betreffend den benachbarten Standort (30) auszusenden.
  7. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Übertragen Sender (5) aufweisen, welche an den Standorten (30) angeordnet sind.
  8. Verfahren zur Verfolgung eines Transportfahrzeuges (3) in einer Transferstation, bei dem ein System nach einem der vorstehenden Ansprüche vorgesehen wird und Informationen vom Transportfahrzeug (3) zur zentralen Erfassungsstation (9) übertragen werden, wenn eine Nahfeld-Signalstrecke zwischen dem Transportfahrzeug (3) und einem benachbarten Standort (30) besteht.
DE102009012326A 2009-03-09 2009-03-09 System und Verfahren zur Verfolgung eines Transportfahrzeuges Withdrawn DE102009012326A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012326A DE102009012326A1 (de) 2009-03-09 2009-03-09 System und Verfahren zur Verfolgung eines Transportfahrzeuges
DE202009017791U DE202009017791U1 (de) 2009-03-09 2009-03-09 System zur Verfolgung eines Transportfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012326A DE102009012326A1 (de) 2009-03-09 2009-03-09 System und Verfahren zur Verfolgung eines Transportfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009012326A1 true DE102009012326A1 (de) 2010-09-16

Family

ID=69143714

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009012326A Withdrawn DE102009012326A1 (de) 2009-03-09 2009-03-09 System und Verfahren zur Verfolgung eines Transportfahrzeuges
DE202009017791U Expired - Lifetime DE202009017791U1 (de) 2009-03-09 2009-03-09 System zur Verfolgung eines Transportfahrzeuges

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009017791U Expired - Lifetime DE202009017791U1 (de) 2009-03-09 2009-03-09 System zur Verfolgung eines Transportfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102009012326A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035988A1 (de) 2010-09-01 2012-03-01 Qundis Gmbh Identifikationseinheit, Verbrauchswerterfassungsvorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Verbrauchswerten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6615023B1 (en) * 2000-02-18 2003-09-02 Cypak Ab System for wireless, bi-directional transfer of electric signals
DE10258075A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-24 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen einem Feldgerät und einer externen Einheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6615023B1 (en) * 2000-02-18 2003-09-02 Cypak Ab System for wireless, bi-directional transfer of electric signals
DE10258075A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-24 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen einem Feldgerät und einer externen Einheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009017791U1 (de) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2018981B1 (de) Landmaschine sowie Verfahren zu ihrer Steuerung
DE102011000820A1 (de) Frachtladesystem und Verfahren zur Steuerung einer Vielzahl von Frachtfördereinrichtungen
DE102008057076A1 (de) Beladungssystem und Verfahren zum Beladen eines Laderaums eines Flugzeugs
EP2359354B1 (de) Netzwerk mit steuergerät und sensor/aktor mit zwei redundanten übertragungsstrecken
DE4215872A1 (de) Vermischungsschutz
EP1497558A1 (de) Vakuumpumpe
DE102012220956B4 (de) Erfassungssystem für ein automatisiertes Fahrzeug
DE102013006070A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übermittlung fahrzeugspezifischer Informationen an ein Endgerät eines Nutzers durch Mittel der drahtlosen Kommunikation
DE102009012326A1 (de) System und Verfahren zur Verfolgung eines Transportfahrzeuges
DE4027186A1 (de) Uebertragungssystem fuer schienenfahrzeuge
EP2397381B1 (de) Automatische Türanlage
EP2581883B1 (de) Datenerfassungssystem und Verfahren hierzu
EP3824722B1 (de) Futtermischwagen
EP2138374B1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Zustandsgröße eines Güterwagens, Telematikgerät sowie Güterwagen
EP3918912A1 (de) Anordnung zur steuerung eines selbstfahrenden arbeitsgeräts
DE102017212933A1 (de) Streckenanlage mit Balisen
EP3660804A2 (de) System und verfahren zur überwachung von ladungsgütern beim transport auf einem fahrzeug
DE102010016686A1 (de) Spritzensystem
EP3720724A1 (de) Verfahren zum übertragen von daten eines reifenmoduls zu einem zentralen datenserver
DE102008005672B9 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Strukturveränderungen eines Bauteils
EP1013014B1 (de) Prüfverfahren für eine mobile empfangsvorrichtung
DE102017206480B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines kapazitiven Regensensors eines Kraftfahrzeugs, Messsignalentstörungsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Messsignalentstörungsvorrichtung
AT521621B1 (de) Verfahren zur Messung von Kommunikationslöchern
EP3245568B1 (de) Verfahren und system zum betrieb einer hüttentechnischen anlage
DE10010841A1 (de) Dokumentationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal