DE102009012261A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung und Bewertung von Reißproben verschiedener Werkstoffe und Materialien - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung und Bewertung von Reißproben verschiedener Werkstoffe und Materialien Download PDF

Info

Publication number
DE102009012261A1
DE102009012261A1 DE200910012261 DE102009012261A DE102009012261A1 DE 102009012261 A1 DE102009012261 A1 DE 102009012261A1 DE 200910012261 DE200910012261 DE 200910012261 DE 102009012261 A DE102009012261 A DE 102009012261A DE 102009012261 A1 DE102009012261 A1 DE 102009012261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tearing
marking
foil
primarily
acceleration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910012261
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009012261B4 (de
Inventor
Harald Eberhardt
Jens Labs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMK Arnold Mueller GmbH and Co KG
Original Assignee
CMB AUTOMATION CO KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CMB AUTOMATION CO KG filed Critical CMB AUTOMATION CO KG
Priority to DE200910012261 priority Critical patent/DE102009012261B4/de
Publication of DE102009012261A1 publication Critical patent/DE102009012261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009012261B4 publication Critical patent/DE102009012261B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0058Kind of property studied
    • G01N2203/006Crack, flaws, fracture or rupture
    • G01N2203/0062Crack or flaws
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0058Kind of property studied
    • G01N2203/006Crack, flaws, fracture or rupture
    • G01N2203/0067Fracture or rupture

Abstract

Es ist bekannt, dass Aufreißverpackungen in vielen Fällen mit einer Schwächungslinie (Perforation, Laserprägung, mechanischer oder thermischer Prägung) versehen werden, um einen definierten linearen oder anders gearteten Verlauf der Reißlinie während des Aufreißens vorzugeben. Die Prüfung der Perforationsqualität, aber auch des Handhabungsverhaltens (Benutzerfreundlichkeit, etwa bei Lebensmittelverpackungen), erfolgt oft durch manuelle und somit subjektive und teure Methoden. Die Erfindung befasst sich mit der Prüfung des Rissbildungsverhaltens bei der Öffnung der genannten Verpackungen, wobei der Bewegungsablauf der menschlichen Hände beim Öffnungsvorgang technisch nachgeahmt und die bei der Durchführung der Prüfung entstehenden physikalischen (Kraft, Weg, Zeit) und visuellen (Risslinie) Daten erfasst und bewertet werden können. Die Erfindung kann etwa zur Ergänzung von oder als Ersatz für Proben, wie sie etwa fertigungsbegleitend zur Qualitätssicherung des Produktes oder bei Produkttests durchgeführt werden, eingesetzt werden.

Description

  • Beschreibung: Lösung des Problems bzw. der technischen Aufgabe
  • Zur Vereinfachung wird die Erfindung anhand der eingangs erwähnten Aufreißverpackung erläutert und im Folgenden als Prüfling bezeichnet, wobei sich das Anwendungsgebiet der Erfindung erweitern lässt (siehe Kapitel Anwendung).
  • Allgemeine Beschreibung des Bewegungsablaufes:
  • Der Bewegungsablauf der menschlichen Hände beim Zerreißen oder Aufreißen von Prüflingen lässt sich in die nachstehend beschriebenen aufeinander folgenden Abläufe untergliedern. Nach dem Greifen des Prüflings mit jeweils zwei Fingern, etwa Daumen und Zeigefinger beidseitig neben der Perforationslinie oder gewünschten Risslinie, wird der Prüfling von Fingerpaar 1 gehalten, während das Fingerpaar 2 eine Rotationsbewegung (Verdrehbewegung) ausführt, um die Folie anzureißen (Anreißvorgang). Nach erfolgreichem Anreißen entfernt sich das Fingerpaar 2 unter dem Festhalten der Folie so lange linear vom Fingerpaar 1, bis die Folie vollständig abgerissen ist (Abreißvorgang).
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand von 1 erläutert:
    Mechanisch wird das Fingerpaar 1 durch einen Halter, vornehmlich eine Grundplatte (12) mit Niederhalter (13) realisiert, zwischen die der Prüfling (11) eingelegt und während des gesamten Reißvorganges fixiert wird. Vorteilhafterweise kann der Niederhalter in Position und Winkligkeit leicht verstellt und/oder mit einer schnell wechselbaren Stempelplatte (14) versehen werden. Je nach eingesetzter Stempelplatte kann der Prüfling über die gesamte Risslänge oder nur in Teilbereichen, wie etwa dem Anrissbereich fixiert werden. Demnach ist es auch möglich, einen Ein-Hand-Abreißvorgang entlang einer definierten Kante zu simulieren, wie es etwa beim Abreißen von Toilettenpapier entlang des Toilettenpapierhalters der Fall ist.
  • Das Fingerpaar 2 wird vornehmlich durch zwei Spannbacken (26) dargestellt, die sich wiederum an einem Kipphebel (27) befinden, der auf einem linear beweglichen Schlitten (19, 29) befestigt ist. Vorteilhafterweise können die Spannbacken mit einer Aufnahme und schnell wechselbaren Stempeln unterschiedlicher Größe und Materialbeschaffenheit versehen werden, um unterschiedliche Anwendungsfälle prüfen zu können. Vorzugsweise lässt sich die Länge des Hebelweges einstellen, um das Verhältnis zwischen Anreiß- und Abreißvorgang zu verändern. Vorzugsweise lässt sich der Kipphebel mit einem Widerstand, etwa einer Rückstellfeder, versehen, um der Anreißbewegung entgegenzuwirken. Vorzugsweise lässt sich die Linearführung frei in ihrer Winkligkeit verstellen (Drehung um die X-Achse sowie um die Z-Achse).
  • Die Spannbacken werden zunächst an den Prüfling angestellt und führen die Greifbewegung durch. Beim Anfahren des Schlittens bewirkt der Hebel, dass zunächst die Verdrehbewegung (Anreißen) und im Anschluss die Abreißbewegung durchgeführt werden. Beim Reißvorgang können die Parameter der Reißgeschwindigkeit und -beschleunigung vorgegeben werden. Des weiteren sorgt ein im Kipphebel integrierter Zug-Kraftsensor (27) zusammen mit einer am Schlitten integrierten Wegmessung (19; 29) für die Auswertung der entstandenen Kräfte des Reißvorganges in Abhängigkeit von Zeit und Weg.
  • Vorzugsweise lassen sich die Spanndrücke in Fingerpaar 1 und Fingerpaar 2 frei wählen.
  • Anwendungsgebiet
  • Neben der in der Einleitung angeführten Prüfung der Risslinie von Aufreißverpackungen kann die Erfindung im Übrigen auch Anwendung finden auf Prüfung aller Medien mit der Bestimmung, manuell nach beschriebenen Bewegungsablauf entlang einer definierten oder undefinierten Risslinie zerrissen zu werden. Hierzu zählen neben Aufreißverpackungen etwa auch Papier, Kartonagen, Kunststofffolien, Metallfolien, Verbundwerkstoffe, Textilien oder ähnliches, die beispielsweise mit einer Perforation versehen sind oder frei gerissen werden sollen. Allgemein ist das Verfahren und die Vorrichtung dazu geeignet, die Reißfestigkeit verschiedener Materialien reproduzierbar zu prüfen.
  • Zusammenfassung: Technische Aufgabe und Zielsetzung
  • Es ist bekannt, dass Aufreißverpackungen in vielen Fällen mit einer Schwächungslinie (Perforation, Laserprägung, mechanischer oder thermischer Prägung) versehen werden, um einen definierten linearen oder anders gearteten Verlauf der Reißlinie während des Aufreißens vorzugeben.
  • Die Prüfung der Perforationsqualität, aber auch des Handhabungsverhaltens (Benutzerfreundlichkeit, etwa bei Lebensmittelverpackungen), erfolgt oft durch manuelle und somit subjektive und teure Methoden.
  • Die Erfindung befasst sich mit der Prüfung des Rissbildungsverhaltens bei der Öffnung der genannten Verpackungen, wobei der Bewegungsablauf der menschlichen Hände beim Öffnungsvorgang technisch nachgeahmt und die bei der Durchführung der Prüfung entstehenden physikalischen (Kraft, Weg, Zeit) und visuellen (Risslinie) Daten erfasst und bewertet werden können. Die Erfindung kann etwa zur Ergänzung von oder als Ersatz für Proben, wie sie etwa fertigungsbegleitend zur Qualitätssicherung des Produktes oder bei Produkttests durchgeführt werden, eingesetzt werden.
  • 1
    Prüfling
    2
    Grundplatte
    3
    Niederhalter
    4
    Stempelplatte
    5
    Greiferaufhängung
    6
    Spannbacken
    7
    Kipphebel mit integrierter Kraftmesseinrichtung
    8
    Drehbare Lagerung des Kipphebels
    9
    Verfahrachse mit Wegmesssystem

Claims (10)

  1. Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung und Bewertung von Reißproben verschiedener Werkstoffe und Materialien gemäß der in der Beschreibung angegebenen Bewegungsabläufe „Anreißen” und „Abreißen” von Papier, Pappe, Folien oder Bahnen aus Metall, Folien oder Bahnen aus Kunststoff, Geweben oder dergleichen, sowie Kombinationen aus mehreren genannten Materialien, die fest oder lose miteinander verbunden sind, und vornehmlich eine Perforationslinie oder -fläche aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass vornehmlich der eingangs beschriebene Reißvorgang der menschlichen Hände, bestehend aus den aufeinanderfolgenden Bewegungsvorgängen „Anreißen” und „Abreißen”, reproduzierbar durchgeführt, dargestellt und ausgewertet werden kann.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei diese aus einer Grundplatte und vornehmlich einer mechanischen (Niederhalter oder Druckstempel), pneumatischen (Vakuumhalter) oder elektrischen (Magnetplatte, statisch aufgeladene Platte) Positioniereinheit besteht, in oder auf die das zu prüfende Material definiert oder frei positionierbar ein- oder aufgelegt werden kann und entsprechend der Form und Art der verwendeten Positioniereinheit punktuell oder flächenförmig gehalten werden kann.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Bewegungsablauf (Reißprüfung) mittels eines auf einer angetriebenen Linearführung angebrachten Kipphebels mit Greifbacken zur punktuellen oder flächenförmigen Fixierung der Folie durchgeführt wird und diese Führung vorzugsweise um die X- und/oder Y-Achse (1; 2) einstellbar ist.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Bewegungsablauf (Reißprüfung mittels einer an einer frei beweglichen Achse (etwa Roboterarm) abgebrachten Greifvorrichtung oder eines Kipphebels mit Greifvorrichtung zur punktuellen oder flächenförmigen Fixierung der Folie durchgeführt wird.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bestehend aus einer Kombination von mindestens zwei Baugruppen gemäß Anspruch 3 und/oder Anspruch 4.
  6. Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Greifeinrichtungen mit wechselbaren Aufsätzen versehen sind, die geeignet sind, mit geringem Aufwand unterschiedliche Anwendungsfälle zu prüfen und die sich in Größe, Form und Materialzusammensetzung unterscheiden können.
  7. Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die in Anspruch 3–5 eingesetzten Greifbacken durch pneumatische (Vakuumhalter) oder elektrische (Magnetplatte, statisch aufgeladene Platte) Halte- und Positioniereinrichtungen ersetzt oder ergänzt werden.
  8. Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der bei mindestens einer der Haltevorrichtungen die Haltekraft frei wählbar und/oder veränderlich sein kann.
  9. Verfahren und Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der Einrichtungen zur Steuerung, Regelung, Messung und/oder Visualisierung eines oder mehrerer der folgenden Parameter vorhanden sind: Verdrehwinkel, -geschwindigkeit und -beschleunigung, Linear- oder Freiformweg, -geschwindigkeit und -beschleunigung, Prozesskräfte (Zug, Druck, Scherung, Torsion), Prozesszeiten.
  10. Verfahren und Vorrichtung gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 und Anspruch 9, bei der eine Erfassung, Auswertung und/oder Speicherung der Daten erfolgt und die vornehmlich dazu geeignet ist, die erfassten Daten bewerten und vergleichen zu können.
DE200910012261 2009-03-07 2009-03-07 Vorrichtung zur Durchführung und Bewertung von Reißproben verschiedener Werkstoffe und Materialien Expired - Fee Related DE102009012261B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910012261 DE102009012261B4 (de) 2009-03-07 2009-03-07 Vorrichtung zur Durchführung und Bewertung von Reißproben verschiedener Werkstoffe und Materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910012261 DE102009012261B4 (de) 2009-03-07 2009-03-07 Vorrichtung zur Durchführung und Bewertung von Reißproben verschiedener Werkstoffe und Materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009012261A1 true DE102009012261A1 (de) 2010-09-16
DE102009012261B4 DE102009012261B4 (de) 2014-01-02

Family

ID=42557774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910012261 Expired - Fee Related DE102009012261B4 (de) 2009-03-07 2009-03-07 Vorrichtung zur Durchführung und Bewertung von Reißproben verschiedener Werkstoffe und Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009012261B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102288476A (zh) * 2011-07-22 2011-12-21 黑龙江省造纸研究所有限公司 镀铝纸成型度检测仪
CN102359932A (zh) * 2011-10-28 2012-02-22 云南玉溪水松纸厂 纸张成型度测量仪
DE102012100618A1 (de) * 2012-01-25 2013-07-25 Takeda Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer beim Abziehen einer Verschlussfolie von einer Verpackungswand einer Verpackung auftretenden Kraft
CN109238956A (zh) * 2017-07-10 2019-01-18 郑州大学 薄壁柔性材料面内撕裂试验方法
CN109883838A (zh) * 2019-03-28 2019-06-14 中国矿业大学 一种变角度散体充填材料试验装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131608B1 (de) * 1983-01-19 1988-08-24 Robotest Oy Messverfahren für die zerreissfestigkeit eines papiers und vorrichtung zu dessen durchführung
US5181424A (en) * 1991-04-18 1993-01-26 International Paper Company Tear-strip testing apparatus
EP0563531A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-06 Elpatronic Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Abschäl- oder Abreissprobe an einer verschweissten Platine
JPH10132730A (ja) * 1996-10-28 1998-05-22 Tohnichi Mfg Co Ltd 包装体の切り裂き試験機

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20111126U1 (de) * 2001-07-10 2001-10-18 Wolf Hans Siegelnaht-Prüfgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131608B1 (de) * 1983-01-19 1988-08-24 Robotest Oy Messverfahren für die zerreissfestigkeit eines papiers und vorrichtung zu dessen durchführung
US5181424A (en) * 1991-04-18 1993-01-26 International Paper Company Tear-strip testing apparatus
EP0563531A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-06 Elpatronic Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Abschäl- oder Abreissprobe an einer verschweissten Platine
JPH10132730A (ja) * 1996-10-28 1998-05-22 Tohnichi Mfg Co Ltd 包装体の切り裂き試験機

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102288476A (zh) * 2011-07-22 2011-12-21 黑龙江省造纸研究所有限公司 镀铝纸成型度检测仪
CN102359932A (zh) * 2011-10-28 2012-02-22 云南玉溪水松纸厂 纸张成型度测量仪
DE102012100618A1 (de) * 2012-01-25 2013-07-25 Takeda Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer beim Abziehen einer Verschlussfolie von einer Verpackungswand einer Verpackung auftretenden Kraft
DE102012100618B4 (de) * 2012-01-25 2014-07-24 Takeda Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer beim Abziehen einer Verschlussfolie von einer Verpackungswand einer Verpackung auftretenden Kraft
CN109238956A (zh) * 2017-07-10 2019-01-18 郑州大学 薄壁柔性材料面内撕裂试验方法
CN109238956B (zh) * 2017-07-10 2024-01-30 郑州大学 薄壁柔性材料面内撕裂试验方法
CN109883838A (zh) * 2019-03-28 2019-06-14 中国矿业大学 一种变角度散体充填材料试验装置
CN109883838B (zh) * 2019-03-28 2020-03-27 中国矿业大学 一种变角度散体充填材料试验装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009012261B4 (de) 2014-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP7237061B2 (ja) フィルムの引き裂き分析のための装置
DE102009012261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung und Bewertung von Reißproben verschiedener Werkstoffe und Materialien
EP2718094B9 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der druckverteilung zum bonden
DE102016223900A1 (de) Messvorrichtung zum Vermessen des Biegeverhaltens einer Probe
EP1091204A2 (de) Verfahren zur Ermittlung der Reibungseigenschaften von Blech bei dessen Umformung und Messapparatur zur Durchführung des Verfahrens
CN101256129A (zh) 刀具刃口锋利度测试仪
DE102007043364B4 (de) Halterung zur Aufnahme einer Ultraschallquelle
EP2420817A2 (de) Prüfvorrichtung zur Überprüfung der Qualität einer Farb- oder Lackschicht
DE102017220946A1 (de) Graviervorrichtung und Verfahren zur Erzeugung und Messung von Spannungsrisskorrosion an einem flächigen beschichteten Prüfkörper
DE4232982A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verhaltens von Materialoberflächen in Mikrostrukturbereichen durch definierte Beeinflussung mit mechanischen Kräften
DE102013014807B3 (de) Anordnung und Verfahren zur synchronen Bestimmung des Schermoduls und der Poissonzahl an Proben aus elastisch isotropen und anisotropen Werkstoffen
DE102006043912B4 (de) Pendelschlagwerk
WO2001088502A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung zumindest eines bruchmechanischen materialparameters
EP1380832B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Hafteigenschaften von Materialien
DE19935244C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen der Restwandstärke dünner flexibler Materialien
DE2514154C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Haftfestigkeit
DE19950310A1 (de) Verfahren zum Prüfen von Hartstoffschichten
DE102015005146A1 (de) Prüfverfahren und Prüfeinrichtung zur zerstörungsfreien Ermittlung festigkeits- und/oder umformtechnisch relevanter Materialkennwerte eines zu prüfenden Blechbauteiles auf Basis des ebenen Torsionsversuchs
JP7237925B2 (ja) フィルムの引き裂き分析のためのシステム
Ivanov et al. Experimental nano and micro mechanics of nanostructured materials
WO2017125269A1 (de) Messvorrichtung, messanordnung und verfahren zur ermittlung von messsignalen während einer eindringbewegung eines eindringkörpers in eine oberfläche eines prüfkörpers
DE2141510A1 (de) Materialpruefvorrichtung
DE19904808C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Adhäsionseffekten an Produktionswerkzeugen
DE3416659A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerstoerungsfreien schichtdickenmessung an miteinander verschweissten oder versiegelten metall-kunststoff-verbundfolien
AT380338B (de) Verfahren zur bestimmung des relativen haftvermoegens von beschichtungen und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141003

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AMK ARNOLD MUELLER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CMB AUTOMATION CO. KG, 73230 KIRCHHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARTELS & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: BARTELS UND PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: STUMPF PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RPK PATENTANWAELTE REINHARDT, POHLMANN UND KAU, DE

Representative=s name: STUMPF PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AMK HOLDING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AMK ARNOLD MUELLER GMBH & CO. KG, 73230 KIRCHHEIM, DE

Owner name: AMK ARNOLD MUELLER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AMK ARNOLD MUELLER GMBH & CO. KG, 73230 KIRCHHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: STUMPF PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AMK ARNOLD MUELLER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AMK HOLDING GMBH & CO. KG, 73230 KIRCHHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: STUMPF PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RPK PATENTANWAELTE REINHARDT, POHLMANN UND KAU, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee