DE102009011303B4 - Vorrichtung zur Ventilansteuerung für ein Verdecksystem eines Fahrzeugs und zugehöriges Verfahren - Google Patents

Vorrichtung zur Ventilansteuerung für ein Verdecksystem eines Fahrzeugs und zugehöriges Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102009011303B4
DE102009011303B4 DE102009011303.7A DE102009011303A DE102009011303B4 DE 102009011303 B4 DE102009011303 B4 DE 102009011303B4 DE 102009011303 A DE102009011303 A DE 102009011303A DE 102009011303 B4 DE102009011303 B4 DE 102009011303B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
valve control
valve
electrically driven
throttling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009011303.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009011303A1 (de
Inventor
Helmut Nigst
Markus Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102009011303.7A priority Critical patent/DE102009011303B4/de
Publication of DE102009011303A1 publication Critical patent/DE102009011303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009011303B4 publication Critical patent/DE102009011303B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • B60J7/1265Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages
    • B60J7/1269Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages with remote power control
    • B60J7/1273Soft tops for convertible vehicles characterised by kinematic movements, e.g. using parallelogram linkages with remote power control using hydraulic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3057Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having two valves, one for each port of a double-acting output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3144Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/633Electronic controllers using input signals representing a state of the prime mover, e.g. torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7107Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being mechanically linked
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7114Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators
    • F15B2211/7128Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders with direct connection between the chambers of different actuators the chambers being connected in parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Ventilansteuerung für ein Verdecksystem eines Fahrzeugs bestehend aus einer Vielzahl von Proportionalventilen (3, 4, 5) zur Betätigung von einzelnen Segmenten (A, B, C) des Verdecksystems, wobei die Proportionalventile (3, 4, 5) mittels eines Leitungssystems mit mindestens einer elektrisch angetriebenen Pumpe (1) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zuflußleitung eines Proportionalventils (3, 4, 5) eine Rückflußbegrenzung (7) und jede Abflußleitung eines Proportionalventils (3, 4, 5) eine spannungsabhängige Drosselung (4) aufweist, die so einstellbar ausgebildet ist, daß der durch die elektrisch angetriebene Pumpe (1) aufgebaute Druck im Leitungssystem im wesentlichen gleich bleibt, so daß sich eine synchrone Bewegung der Segmente (3, 4, 5) des Verdecksystems erzielen läßt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ventilansteuerung für ein Verdecksystem eines Fahrzeugs bestehend aus einer Vielzahl von Proportionalventilen zur Betätigung von einzelnen Segmenten des Verdecksystems, wobei die Proportionalventile mittels Leitungssystem mit mindestens einer elektrisch angetriebenen Pumpe verbunden sind, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik sind Ansteuerungselektroniken bekannt mit denen Proportionalventile der Hydraulik von Fahrzeugen, insbesondere Verdecksystemen von Cabrioverdecken so angesteuert werden, daß bei einer konstanten Bordspannung ein harmonischer Bewegungsablauf des Öffnens und Schließens eines Verdecksystems erfolgen kann. Hierzu wird insbesondere eine Proportionalventilansteuerung verwendet, die in Abhängigkeit von der Versorgungsspannung variabel angesteuert werden kann, jedoch bleibt die Pumpenversorgung ungeregelt; sie hängt vielmehr direkt an der vorgegebenen Versorgungsspannung des Bordnetzes, das in den meisten Fällen durch eine 12-Volt Batterie und einen Generator (Lichtmaschine) realisiert wird.
  • Aus DE 10 2006 041 629 A1 ist eine Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung eines Aktuators eines Verdecks eines Cabriolet-Fahrzeugs bekannt, mit wenigstens einem Hydraulikmodul, welches mit einer Druckquelle verbunden ist.
  • Aus US 5 724 878 A ist eine hydraulische Antriebseinrichtung für ein Cabriolet bekannt, die einen Drucksensor aufweist.
  • Aus DE 10 2007 013 015 A1 ist eine Hydraulikanlage zum Öffnen und Schließen eines mehrere unabhängig voneinander bewegbare Bauteile umfassenden Cabrioverdecks bekannt, die zwei Hydraulikkreise zur Bewegung unterschiedlicher Bauteile des Verdecks aufweist.
  • Aufgrund unterschiedlicher Umstände weist die Bordspannung eines Kraftfahrzeugs keinen gleichbleibenden Spannungszustand auf. Das Spannungsniveau kann beispielsweise durch Temperatur, Alterung, Anzahl der Verbraucher und Leistungsfähigkeit der Batterie starken Schwankungen unterliegen. Im Besonderen hängt die Bordspannung davon ab, ob der Verbrennungsmotor, und damit der Generator, arbeitet. Im normalen Betriebszustand ist daher mit einer Spannung von 12 V ± 3 V für Kraftfahrzeuge mit einer Standardbatterie mit einer Nennspannung von 12 Volt zu rechnen.
  • Fällt die Versorgungsspannung an der Hydraulikpumpe ab, nimmt auch der Volumenstrom der Hydraulikpumpe ab. Dies ist auf die Proportionalität zwischen Spannung/Stromstärke und der Pumpleistung einer Hydraulikpumpe zurückzuführen. Eine Abnahme des Volumenstroms führt zu einem Abfall des Arbeitsdrucks im gesamten Hydrauliksystem mit der Folge, dass der Bewegungsablauf unterschiedlicher Hydraulikzylinder nicht mehr in gewünschter Weise, d. h. vorzugsweise synchron ausgeführt wird.
  • Insbesondere bei der Betätigung eines Verdecksystems bei dem mehrere Segmente des Verdecksystems, (z. B. Dachschalen und Verdeckkastendeckel) nicht nur aus optischen sondern auch aus funktionalen Gründen parallele, d. h. synchrone Bewegungen auszuführen hat, wirkt sich ein Druckausfall im Hydrauliksystem besonders nachteilig aus.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereit zu stellen, mit dem und anhand dessen es möglich ist, eine weitestgehend parallele und synchrone Ventilansteuerung für Verdecksysteme eines Fahrzeugs bereit zu stellen und zuverlässig aufrecht zu erhalten.
  • Diese Aufgabe wird durch die technischen Merkmale des Anspruchs 1 sowie durch das Verfahren nach den Merkmalen gemäß Anspruch 5 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 4 gekennzeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Ventilansteuerung für ein Verdecksystem eines Fahrzeugs besteht aus einer Vielzahl von Proportionalventilen zur Betätigung von einzelnen Segmenten des Verdecksystems, wobei die Proportionalventile mittels eines Leitungssystems mit mindestens einer elektrisch angetriebenen Hydraulik-Pumpe verbunden sind, und jede Zuflussleitung eines Proportionalventils eine Rückflussbegrenzung sowie jede Abflussleitung eines Proportionalventils eine spannungsabhängende Drosselung aufweist, die so einstellbar ausgebildet ist, dass der durch die elektrische Pumpe aufgebaute Druck im Leitungssystem im wesentlichen gleich bleibt, so dass sich eine synchrone Bewegung der Segmente des Verdecksystems erzielen läßt.
  • Vorteilhafterweise werden die Vielzahl von Proportionalventilen paarweise betätigt.
  • Vorteilhafterweise bestimmt die elektrische Spannung VP der mindestens einen elektrisch angetriebenen Pumpe die Spannung VD für die spannungsabhängigen Drosselungen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung stehen die elektrische Spannung VP und Stromstärke IP der mindestens einen elektrisch angetriebenen Pumpe und die Spannung VD und damit ID der Drosselung über ein Kernlinienfeld mit Stützstellen als Parameter und mathematischer Interpolation zwischen den Stützstellen derart zueinander in Beziehung, dass eine Verringerung der Spannung VP zu einer Erhöhung der Spannung VD führt. Der variable Effektivwert der Spannung VD und damit der variable Wert ID wird durch eine PWM Ansteuerung realisiert.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die synchrone, parallele Bewegung der Segmente über eine mathematischen Formel zwischen Versorgungsspannung (Messwert) zu Pulsweitenmodulation(PWM)-Ansteuer-Wert der Ventile spannungsunabhängig konstant gehalten.
  • Bei einer wiederum anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird über eine mathematische Formel, in die der Volumenstrom als Meßwert einfließt und der Drosselkennlinie, in die der PWM-Ansteuerwert einfließt, die synchrone, parallele Bewegung der Segmente konstant gehalten.
  • Bei einer wiederum anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mittels mathematischer Formeln, in die der Druckwert als Meßwert einfließt und der Drosselkennlinie, in die der PWM-Ansteuerwert einfließt, die synchrone, parallele Bewegung der Segmente, konstant gehalten.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Druck spannungsunabhängig konstant gehalten in dem der Druck über den Bewegungswinkel der Verdecksegmente gesteuert wird.
  • Bei der Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat sich die Verwendung eines Kennlinienfeldes mit Stützstellen als Parameter und mathematischer Interpolation zwischen den Stützstellen als besonders vorteilhaft erwiesen, da eine Parametrierbarkeit lediglich aufgrund der anliegenden elektrischen Spannung VP an der elektrischen Pumpe möglich ist.
  • Das Diagramm in 2 veranschaulicht die Implementierung des erfindungsgemäßen Verfahrens mittels Kennlinienfeld mit Stützstellen zum Betreiben eines Verdecksystems für Fahrzeuge mittels Hydraulik. In der nachfolgenden Darstellung wird die Stromstärke ID über der Spannung VP aufgetragen, wobei ein Spannungsfeld zwischen 8 Volt und 14 Volt, und eine Stromstärke ID zwischen 0,2 und 1,0 A anliegt. Der angegebene Wert für die Stromstärke ID ist Ventil abhängig und die angegebene Bandbreite von 0,2 A bis 1,0 A lediglich beispielhaft.
  • An ausgewählten Stellen, beispielsweise bei 8, 10, 12 und 14 Volt wird eine empirische Messung für die Bestimmung des richtigen Drosselstromes ID des Drosselventils aufgetragen.
  • Die Kurve L100 bezeichnet beispielsweise den Arbeitspunkt, bei dem ein hydraulisch betätigtes Segment durch die starke Drosselung nahezu zum Stillstand kommt, obwohl es angesteuert wird. Die Kurve L80 bezeichnet eine starke Drosselung des Segmentes und die Kurve L60 entspricht einer mittleren Drosselung etc.
  • Erfindungsgemäß wird somit eine Ventilsteuerung bereit gestellt mit dem Ziel, auch bei spannungsbedingtem abnehmendem Volumenstrom den erforderlichen Betriebsdruck über alle möglichen Betriebsspannungen aufrecht zu erhalten. Dies wird durch eine spannungsabhängige Ventilsteuerung erzielt. Hierbei wird folgende Beziehung zwischen der Spannung VP und der Spannung VD der Drosselung hergestellt: Je geringer die Spannung VP und der daraus folgende Volumenstrom der Pumpe ist, um so höher wird die Spannung VD am Ventil sein und den Rückfluß aus dem Hydraulikzylinder stärker drosseln. Durch eine größere Drosselung wird der Volumenstrom des Hydrauliköls im Leitungssystem reduziert, jedoch der Arbeitsdruck im Hydrauliksystem etwa konstant gehalten. In jedem Fall bleibt der Arbeitsdruck des Hydrauliksystems erfindungsgemäß so hoch, dass eine synchrone und parallele Bewegung der Segmente möglich bleibt.
  • Erfindungsgemäß wirkt sich diese Ventilsteuerung derart aus, dass bei allen Versorgungsspannungen der Bewegungsablauf des Schließens und Öffnens des Verdecksystems in harmonischer Weise erfolgt wobei die parallelen und synchronen Bewegungen aufrecht erhalten bleiben und lediglich die Dauer des Öffnens oder Schließvorgangs variiert. Denn der konstante Druck bedingt einen abnehmenden Volumenstrom der seinerseits zu einer Verlangsamung des Öffnens oder Schließvorgangs führt. Für den Benutzer führt ein Spannungsabfall in der Bordspannung lediglich zu einer Verlangsamung der Dachbewegung, wobei jedoch eine unerwünschte sequenzielle Bewegung unterbleibt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird anhand der 2 näher erläutert. 2 zeigt den Hydraulik-Schaltplan für ein Fahrzeug mit einem faltbaren Hardtop, das aus drei Segmenten A, B und C besteht.
  • Das Hydrauliksystem wird mittels Pumpe 1 betrieben. Zum Schutz gegen Überdruck ist ein Überdruckventil 2 vorgesehen. Im vorliegenden Fall werden 6 Ventilbaugruppen und 6 Hydraulikzylinder 6a, 6b, 6'a, 6'b, 6''a, 6''b eingesetzt. Beispielhaft wird die erfindungsgemäße Steuerung an 2 Ventilbaugruppen und 2 Hydraulikzylindern erläutert. Die Pumpe 1 erzeugt einen Druck P1, der sich nach der Spannung VP richtet. Gemäß obiger Tabelle wird gemäß einem voreingestellten Leistungsniveau Lx ein Drosselstrom ID empirisch bestimmt. Während der unterschiedlichen Bewegungsabläufe des Schließens und Öffnens des faltbaren Hardtops werden die gewünschten Leistungsniveaus LX festgelegt. Die Wahl der Leistungsniveaus LX richtet sich beispielsweise nach der gewünschten Geschwindigkeit eines Segments in einem Bewegungsablauf. So kann es beispielsweise wünschenswert sein, den Bewegungsablauf des Verriegelns mit einer sehr niedrigen Geschwindigkeit, d. h. hohe Drosselung (L100) durchzuführen, während ein Zurückgleiten eines Dachsegments bei einer hohen Geschwindigkeit erfolgen soll (L20). Abhängig von VP wird der jeweilige Drosselstrom ID bestimmt.
  • Bei der Steuerung der Ventilgruppen ist das Vorlaufventil 3, 3 I ... 3 V so eingestellt, dass das Hydrauliköl stets ungehindert in den Hydraulikzylinder 6a, 6b, 6'a, 6'b, 6''a, 6''b, strömen kann, während im Rücklaufventil 5, 5 I ... 5 V ein Rückschlagventil 7, 7 I7 V, sowie eine variable Drosselung 4, 4 I ... 4 V vorgesehen ist.
  • Zur Aufrechterhaltung des im wesentlichen konstanten Drucks wird erfindungsgemäß der Drosselstrom ID gemäß Leistungsniveau LX eingestellt, welches sich empirisch aus der Pumpenspannung VP ergibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydraulikpumpe
    2
    Überdruckventil
    3, 3I-V
    Vorlaufventil(e)
    4, 4I-V
    Drossel(n)
    5, 5I-V
    Rücklaufventil(e)
    6...
    Hydraulikzylinder
    7, 7I-V
    Rückschlagventil

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Ventilansteuerung für ein Verdecksystem eines Fahrzeugs bestehend aus einer Vielzahl von Proportionalventilen (3, 4, 5) zur Betätigung von einzelnen Segmenten (A, B, C) des Verdecksystems, wobei die Proportionalventile (3, 4, 5) mittels eines Leitungssystems mit mindestens einer elektrisch angetriebenen Pumpe (1) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zuflußleitung eines Proportionalventils (3, 4, 5) eine Rückflußbegrenzung (7) und jede Abflußleitung eines Proportionalventils (3, 4, 5) eine spannungsabhängige Drosselung (4) aufweist, die so einstellbar ausgebildet ist, daß der durch die elektrisch angetriebene Pumpe (1) aufgebaute Druck im Leitungssystem im wesentlichen gleich bleibt, so daß sich eine synchrone Bewegung der Segmente (3, 4, 5) des Verdecksystems erzielen läßt.
  2. Vorrichtung zur Ventilansteuerung nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Proportionalventilen (3, 4, 5) paarweise betätigt werden.
  3. Vorrichtung zur Ventilansteuerung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die elektrische Spannung VP der mindestens einen elektrisch angetriebenen Pumpe (1) die Spannung VD für die spannungsabhängigen Drosselungen (4) bestimmt.
  4. Vorrichtung zur Ventilansteuerung nach Anspruch 3, wobei die elektrische Spannung VP der mindestens einen elektrisch angetriebenen Pumpe (1) und die Spannung VD der Drosselungen (4) über ein Kennlinienfeld mit Stützstellen als Parameter und mathematischer Interpolation zwischen den Stützstellen derart zueinander in Beziehung stehen, daß eine Verringerung der Spannung VP zu einer Erhöhung der Spannung VD führt.
  5. Verfahren zum Betreiben eines Verdecksystems für Fahrzeuge mittels Hydraulik und einer Vorrichtung zur Ventilansteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bestehend aus den Schritten: – Messen der Spannung VP an einer elektrischen Hydraulikpumpe (1); – Ermitteln eines Kennwertes LD basierend auf einer empirisch ermittelten Datensammlung; – Übertragung des Kennwertes LD auf ein Spannungsniveau VD, das an spannungsabhängige Drosselungen (4) angelegt wird; – Anpassung des Spannungsniveaus VD, das an die spannungsabhängigen Drosselungen (4) angelegt wird, wenn sich die Spannung VP verändert.
DE102009011303.7A 2009-03-02 2009-03-02 Vorrichtung zur Ventilansteuerung für ein Verdecksystem eines Fahrzeugs und zugehöriges Verfahren Expired - Fee Related DE102009011303B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011303.7A DE102009011303B4 (de) 2009-03-02 2009-03-02 Vorrichtung zur Ventilansteuerung für ein Verdecksystem eines Fahrzeugs und zugehöriges Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011303.7A DE102009011303B4 (de) 2009-03-02 2009-03-02 Vorrichtung zur Ventilansteuerung für ein Verdecksystem eines Fahrzeugs und zugehöriges Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009011303A1 DE102009011303A1 (de) 2010-09-16
DE102009011303B4 true DE102009011303B4 (de) 2015-10-08

Family

ID=42557697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009011303.7A Expired - Fee Related DE102009011303B4 (de) 2009-03-02 2009-03-02 Vorrichtung zur Ventilansteuerung für ein Verdecksystem eines Fahrzeugs und zugehöriges Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009011303B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11274752B2 (en) * 2020-01-08 2022-03-15 Sun Hydraulics, Llc Flow control valve with load-sense signal generation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5724878A (en) * 1995-08-01 1998-03-10 Hoerbiger Gmbh Hydraulic operating mechanism for a convertible top
DE102006041629A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-13 Wilhelm Karmann Gmbh Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung wenigstens eines Aktuators eines Verdecks
DE102007013015A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Rausch & Pausch Gmbh Hydraulikanlage zum Öffnen und Schließen eines Cabrioverdecks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5724878A (en) * 1995-08-01 1998-03-10 Hoerbiger Gmbh Hydraulic operating mechanism for a convertible top
DE102006041629A1 (de) * 2006-09-05 2008-03-13 Wilhelm Karmann Gmbh Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung wenigstens eines Aktuators eines Verdecks
DE102007013015A1 (de) * 2007-03-19 2008-09-25 Rausch & Pausch Gmbh Hydraulikanlage zum Öffnen und Schließen eines Cabrioverdecks

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009011303A1 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10151177B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer mittels eines Motors betriebenen Servolenkeinrichtung
EP1835174B1 (de) Steuervorrichtung zur Rotorblattverstellung
EP1714764A2 (de) Hydraulische Formschliesseinheit
DE19623567C2 (de) Hydraulische Servosteuerung, insbesondere hydraulische Servolenkung für Kraftfahrzeuge
DE102016108027A1 (de) Motorsystem und Verfahren
DE102019208086A1 (de) Hydraulisches Antriebssystem mit zwei Pumpen und Energierückgewinnung
DE19820381B4 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Ventilkennlinie
DE102009011303B4 (de) Vorrichtung zur Ventilansteuerung für ein Verdecksystem eines Fahrzeugs und zugehöriges Verfahren
WO2012171603A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines drehmoments eines elektromotors eines elektrohydraulischen systems
DE102018004769A1 (de) Steuervorrichtung
DE102006057523A1 (de) Regelverfahren für eine Volumenstromregelung
EP2582507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer angetriebenen achse bei einer werkzeugmaschine
DE4303560B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verstelleinrichtung
DE102019116341A1 (de) Verfahren zur VCR-Ansteuerung
DE10330414B4 (de) Verfahren zur Messung eines Drucks
DE102010025616A1 (de) Hydraulische Versorgungsvorrichtung
DE102015009006B9 (de) Steuerung für eine Spritzgießmaschine
DE102017116916A1 (de) Stapelspannungsregelung für den Erholungsmodus mit Aufwärtswandler
DE69931037T2 (de) Schweissgerät
DE102010031002B4 (de) Verfahren zum Regeln des Drucks in einem Kraftstoff-Hochdruckspeicher einer Brennkraftmaschine
DE102011105430A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Synchrongenerators
DE102008041800B4 (de) Kühleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2009090128A1 (de) Elektronischer stellantrieb zur betätigung eines ventils in einem turbolader für ein kraftfahrzeug
WO2008017447A1 (de) Hydrauliksystem zum verstellen eines fahrzeug-faltdachs, fahrzeug-faltdach mit einem derartigen hydrauliksystem und verfahren zum verstellen des fahrzeug-faltdachs
DE102007024397A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Einspritzventils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee