DE102009008090A1 - Verfahren zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung von einem elektronischen Endgerät zu einem Heimat-Kommunikationsnetz - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung von einem elektronischen Endgerät zu einem Heimat-Kommunikationsnetz Download PDF

Info

Publication number
DE102009008090A1
DE102009008090A1 DE200910008090 DE102009008090A DE102009008090A1 DE 102009008090 A1 DE102009008090 A1 DE 102009008090A1 DE 200910008090 DE200910008090 DE 200910008090 DE 102009008090 A DE102009008090 A DE 102009008090A DE 102009008090 A1 DE102009008090 A1 DE 102009008090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
access
connection
communications network
type
home communications
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910008090
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dieter Verstraeten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Vodafone Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vodafone Holding GmbH filed Critical Vodafone Holding GmbH
Priority to DE200910008090 priority Critical patent/DE102009008090A1/de
Priority to EP10152952.7A priority patent/EP2217026B1/de
Publication of DE102009008090A1 publication Critical patent/DE102009008090A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/18Selecting a network or a communication service
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/02Network architectures or network communication protocols for network security for separating internal from external traffic, e.g. firewalls
    • H04L63/0272Virtual private networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer sicheren und bestmöglichen Kommunikationsverbindung von einem elektronischen Endgerät (1), insbesondere einem Computer, zu einem bestimmbaren Heimat-Kommunikationsnetz (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung von einem elektronischen Endgerät, insbesondere einem Computer, zu einem bestimmbaren Heimat-Kommunikationsnetz.
  • Eine Verbindung ins Internet ist heutzutage eine Selbstverständlichkeit. Hierbei existieren eine Vielzahl verschiedener Zugangsarten bzw. Übertragungsmedien, über die eine Verbindung von einem elektronischen Endgerät, insbesondere einem mobilen elektronischen Endgerät, beispielsweise einem Laptop, einem PDA oder einem Mobiltelefon, zum Internet realisiert werden kann. Hierbei ist insbesondere der Zugang zu einem Heimat-Kommunikationsnetz, das heißt einem Firmennetz, von besonderer Bedeutung. Laptop-Benutzer wechseln in der Regel im Laufe eines Tages das Zugangsnetz bzw. die Zugangsart ihn ihr spezifisches Heimat-Kommunikationsnetz mehrfach. Beispielsweise Ethernet am Büroarbeitsplatz, WLAN in einer Konferenzzone, UMTS unterwegs. Dies führt mehrfach zur notwendigen Konfigurationsänderungen und Aktionen durch den Nutzer.
  • Vorbekannte Lösungen auf diesem Gebiet sehen vor, dass für einen Computer die günstigste Netzwerkverbindung aufgespürt wird. Dabei werden als Zugangsart sowohl per Kabel mit dem elektronischen Endgerät, insbesondere dem Computer, verbundene LAN-Anschlüsse, wie auch alle an dem jeweiligen Standort empfangbaren kabellosen Verbindungen, wie beispielsweise WLAN-, Bluetooth-, IrDA-, oder GSM-, GPRS- und UMTS-Verbindungen, genutzt. Die verfügbaren Zugangsarten werden aufgelistet und „der Beste” unter den verfügbaren Netzwerkzugängen wird ausgewählt. Wer nicht die „als beste” erkannte Zugangsart nutzen möchte, kann manuell eine andere Zugangsart auswählen. Nachteilig bei diesen bekannten Verfahren ist zum einen die Frage, was ist die beste Zugangsart. Zu anderen muss der Nutzer selber tätig werden, um eine alternative Zugangsart auszuwählen. Die vorbekannten Lösungen stellen einen direkten statischen Zusammenhang zwischen Netz-Technologie und Sicherheitsanforderungen her. Das heißt beispielsweise bei Verwendung eines WLANs wird immer eine VPN Verbindung aufgebaut, jedoch bei Verwendung eines Ethernet-LANs niemals. Zudem wird bei der Verfügbarkeit einer bevorzugten Zugangsart eine bereits bestehende Zugangsart automatisch beendet, ohne vorab zu prüfen, ob die bevorzugte Zugangsart überhaupt eine Verbindung zum Heimat-Kommunikationsnetz beziehungsweise zum Zielnetz bereitstellen kann. D. h., die Kenntniss, dass an einen Standort eine bevorzugte Zugangsart vorhanden ist, stellt nicht sicher, dass über diese bevorzugte Zugangsart auch tatsächlich Daten übertragen werden können. Hierbei können bei einem Wechsel der Zugangsart Daten verloren gehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, dem Benutzer eines elektronischen Endgerätes, insbesondere eines Computers, zu ermöglichen, dass sein elektronisches Endgerät mit minimaler Benutzer-Interaktion stets optimal und sicher mit dem Heimat-Kommunikationsnetz bzw. Zielnetz verbunden ist, um jederzeit optimalen Zugriff auf seine Daten und Anwendungen zu erhalten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 gelöst. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung.
  • Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung von einem elektronischen Endgerät zu einem vordefinierten Heimat-Kommunikationsnetz, mit folgenden Schritten gelöst:
    Festlegung der gewünschten Zugangsarten zur Herstellung einer Verbindung zu dem Heimat-Kommunikationsnetz und der Sicherheitserfordernisse für jede gewünschte Zugangsart zur Erreichung des Heimat-Kommunikationsnetzes sowie der Reihenfolge der zu verwendenden Zugangsarten zur Herstellung der Verbindung zu dem Heimat-Kommunikationsnetz anhand einer Prioritätenliste:
    Feststellen durch Anfragen eines Ankerpunktes im Heimat-Kommunikationsnetz, dass über eine erste Zugangsart eine Verbindung zu dem Heimat-Kommunikationsnetz besteht;
    Wiederholte Überprüfung durch Anfragen des Ankerpunktes im Heimat-Kommunikationsnetz, ob über wenigstens eine weitere Zugangsart eine Verbindung möglich ist;
    Überprüfung, ob die wenigstens eine weitere Zugangsart in der Prioritätenliste festgelegt wurde;
    Auswählen derjenigen Zugangsart mit der höchsten Priorität anhand der Prioritätenliste,
    Automatische Anpassung der Sicherheitserfordernisse an die ausgewählte Zugangsart und
    Herstellung einer Verbindung zu dem Heimat-Kommunikationsnetz über die ausgewählte Zugangsart;
    bei Feststellung, dass eine Datenübertragung zwischen dem elektronischen Endgerät und dem Heimat-Kommunikationsnetz über die ausgewählte Zugangsart möglich ist, Wechseln zu der ausgewählten Zugangsart.
  • Zunächst wird das Heimat-Kommunikationsnetz, das heißt das Zielnetz, zu dem eine Verbindung aufgebaut werden soll, festgelegt. Dies ist in der Regel ein Firmennetz, zu dem nur eine bestimmte Anzahl von ausgewählten Benutzern einen Zugriff erhalten soll. Ferner werden in einem ersten Schritt die Zugangsarten festgelegt, über die überhaupt eine Verbindung zu dem Heimat-Kommunikationsnetz aufgebaut werden dürfen. Hier entscheidet der Benutzer bereits welche Übertragungsmedien er überhaupt für geeignet erachtet. Für jede gewünschte Zugangsart werden ferner die entsprechenden Sicherheitserfordernisse festgelegt. Des Weiteren legt der Nutzer des elektronischen Endgerätes eine Reihenfolge für die Zugangsarten fest, die zur Herstellung der Verbindung zu dem Heimat-Kommunikationsnetz genutzt werden soll. Hierzu erzeugt er eine sogenannte Prioritätenliste. So kann beispielsweise in der Prioritätenliste festgelegt werden, dass zunächst eine kabelgebundene Verbindung, wie beispielsweise eine Ethernet- oder eine RTC-Verbindung, anschließend eine WLAN-Verbindung und zuletzt eine GSM-Verbindung genutzt werden soll. Es kann aber auch in der Prioritätenliste festgelegt werden, dass eine zweite Zugangsart einer ersten nur dann bevorzugt wird, wenn bestimmte Qualitätsmerkmale bei der zweiten Zugangsart höher sind, als bei der ersten. So kann in der Prioritätenliste eine Zugangsart mehrfach an verschiedene Positionen ausgewählt sein. Beispielsweise kann festgelegt sein, dass eine UMTS-Verbindung einer WLAN-Verbindung bevorzugt wird, wenn die festgestellte aktuelle Übertragungsrate der UMTS-Verbindung größer ist, als die der WLAN-Verbindung. Anderseits kann festgelegt sein, dass die WLAN-Verbindung gegenüber der UMTS-Verbindung zu bevorzugen ist, wenn festgestellt wird, dass die Übertragungszeit von Datenpaketen bei der WLAN-Verbindung geringer ist. Diese Prioritätenliste kann jederzeit von dem Nutzer des elektronischen Endgerätes neu erstellt oder geändert werden.
  • In einem weiteren Schritt wird festgestellt, dass über eine erste Zugangsart eine Verbindung zu dem Heimat-Kommunikationsnetz besteht. Dieser Schritt wird durch das elektronische Endgerät, insbesondere eine Softwarekomponente des elektronischen Endgerätes, durchgeführt. Hierzu frägt das elektronische Endgerät, insbesondere die Softwarekomponente des elektronischen Endgerätes, einen bekannten Ankerpunkt im Heimat-Kommunikationsnetz an. Ist dieser Ankerpunkt nicht erreichbar, so bedeutet dies für das elektronische Endgerät, dass keine vollständige Verbindung zur Verfügung steht und damit auch keine Verbindung zu dem Heimat-Kommunikationsnetz aufgebaut werden kann. Falls jedoch eine Verbindung besteht, empfängt das elektronische Endgerät eine Antwortnachricht von dem Ankerpunkt. In der Antwortnachricht ist angegeben, wie das elektronische Endgerät mit dem Heimat-Kommunikationsnetz verbunden ist. Die Verbindung kann eine sichere lokale Verbindung innerhalb des Heimat-Kommunikationsnetzes, beispielsweise eine Ethernetverbindung, sein. Andererseits kann das elektronische Endgerät lokal, aber unsicher verbunden sein, beispielsweise durch einen ungesicherten WLAN Hotspot, Des weiteren kann die Verbindung eine gesicherte VPN-Verbindung sein.
  • Nach der Feststellung, dass über eine erste Zugangsart eine Verbindung zu dem Heimat-Kommunikationsnetz besteht, überprüft das elektronische Endgerät wiederholt, ob über wenigstens eine weitere Zugangsart eine weitere Verbindung möglich ist. So kann das elektronische Endgerät, insbesondere die Softwarekomponente des elektronischen Endgerätes, wiederholt eine weitere Anfrage zu dem Ankerpunkt des Heimat-Kommunikationsnetzes senden. In dieser weiteren Anfrage wird angefragt, über welche Zugangsart eine Verbindung von dem elektronischen Endgerät zu dem Heimat-Kommunikationsnetz besteht beziehungsweise welche Zugangsart zusätzlich bereitgestellt werden kann. Empfängt das elektronische Endgerät keine Antwortnachricht von dem Ankerpunkt des Heimat-Kommunikationsnetzes, so ist aktuell keine weitere Datenverbindungen zwischen dem elektronischen Endgerät und dem Heimat-Kommunikationsnetz möglich. Empfängt das elektronische Endgerät eine Antwortnachricht von dem Ankerpunkt des Heimat-Kommunikationsnetzes, überprüft das elektronische Endgerät anhand der Antwortnachricht, über welche Zugangsart eine Verbindung von dem elektronischen Endgerät zu dem Heimat-Kommunikationsnetz besteht bzw. welche Zugangsart zusätzlich bereitgestellt werden kann. Da wiederholt Antwortnachrichten von dem elektronischen Endgerät empfangen werden, ist das elektronische Endgerät ständig auf dem Laufenden, welche Zugangsart zusätzlich bereitgestellt werden können.
  • Ferner überprüft das elektronische Endgerät, ob die wenigstens eine weitere Zugangsart in der Prioritätenliste festgelegt wurde. Falls die wenigstens eine weitere Zugangsart in der Prioritätenliste festgelegt wurde, wird diejenige Zugangsart mit der höchsten Priorität in der Prioritätenliste ausgewählt.
  • Dabei vergleicht das elektronische Endgerät beziehungsweise eine Softwarekomponente auf dem elektronischen Endgerät, die erste und die wenigstens eine weitere Zugangsart, falls diese vorhanden sind, hinsichtlich ihrer Qualitätsmerkmale der Verbindung. Die Qualitätsmerkmale bestimmen die Reihenfolge der Zugangsarten in der Prioritätenliste. Dabei können Zugangsarten auch mehrfach in der Prioritätenliste aufgeführt sein. Die Reihenfolge ist von unterschiedlichen Qualitätsmerkmalen der Verbindung abhängig. Bevorzugt ist ein Verfahren, bei dem die Reihenfolge der zu verwendenden Zugangsarten in der Prioritätenliste anhand der Bandbreite der Datenübertragung, des Jitters der Datenübertragung, der Latenz der Datenübertragung, der Netzauslastung, des Datendurchsatzes, der Fehlerrate der Datenübertragung, der Ausfallsicherheit der Datenübertragung, der Empfangsstärke bei der Datenübertragung, der Übertragungskosten und/oder des Signalisierungsprotokolls bestimmbar ist. D. h., die Qualität einer Verbindung ist von einer Vielzahl verschiedener Faktoren abhängig. Je größer die Bandbreite, desto größer kann der Datenfluss sein, der die Verbindung durchströmt. Die Übertragungsrate ist somit unter anderem von der Bandbreite der Verbindung abhängig. Die Bandbreite sagt aus, wie viel Bits pro Zeiteinheit übertragen werden können. Hier muss allerdings beachtet werden, dass die optimal mögliche Bandbreite und die tatsächliche Bandbreite unterschiedlich sein können. Die Qualität der Verbindung hängt auch von dem sogenannten Jitter ab. Der Jitter ist ein Indikator dafür, wie flüssig der Datenverkehr zwischen dem Sender und dem Empfänger ist. D. h. als Jitter werden die schwankenden Übertragungszeiten bezeichnet. Er berechnet sich aus der Differenz der Zeitspannen, die einzelne Sprach- oder Video-Pakete vom Sender zum Empfänger brauchen. Die Latenz, ein weiteres Qualitätsmerkmal gibt die Zeit an, die ein Paket mit Sprache und Video für die Kodierung beim Sender, die Übertragung und die Dekodierung beim Empfänger braucht. Je kleiner diese Zeitspanne ist, desto verzögerungsfreier ist die Verbindung. Ein weiterer Faktor, der die Qualität der Verbindung beeinflusst, ist die Netzauslastung. Durch ausgelastete Netzknoten oder falsch abgmessene Jitter-Puffer können Sprachpakete verloren gehen. Ferner hängt die Qualität der Verbindung von der Fehlerrate bzw. der Ausfallhäufigkeit der Datenübertragung ab. Werden Datenpakete nur unvollständig oder gar nicht übertragen ist dies ein erheblicher Nachteil. Daher sind Zugangsarten bevorzugt, die eine hohe Ausfallsicherheit bieten und bei denen keine oder kaum Datenpakete verloren gehen. Des Weiteren ist die Qualität der Verbindung von der Empfangsstärke bzw. der Signalstärke bei der Datenübertragung zwischen einem Endgerät und beispielsweise einem WLAN-Router ab.
  • Anrufe werden über ein von der Sprachkommunikation komplett getrenntes Signalisierungsprotokoll auf- bzw. abgebaut. Auch die Aushandlung der Verbindungs- und Codierparameter für die Sprachübertragung erfolgt über ein solches Signalisierungsprotokoll. Am weitesten verbreitet ist das SIP-Protokoll (SIP = Session Initiation Protocol. Verschiedene Signalisierungsprotokolle haben unterschiedliche Eigenschaften und beeinflussen die Sprachqualität.
  • Die Verbindung kann auch von den Übertragungskosten abhängig gemacht werden. Die Prioritätenliste bzw. die Reihenfolge der Zugangsarten der Verbindung wird von diesen Qualitätsmerkmalen abhängig gemacht. Die Reihenfolge der Zugangsarten ist individuell festlegbar. Hierbei entscheidet der Nutzer des elektronischen Endgerätes, welche Kombination von Qualitätsmerkmalen er bevorzugt. In der Prioritätenliste wird die Reihenfolge somit durch die Priorität der Zugangsarten bestimmt. Die Zugangsart mit der höchsten Priorität wird einer Zugangsart mit einer niedrigeren Priorität bevorzugt.
  • Nach dem Auswählen der Zugangsart mit der höchsten Priorität passt das elektronische Endgerät automatisch die Sicherheitsanfordernisse an die ausgewählte Zugangsart an und stellt eine Verbindung zu dem Heimat-Kommunikationsnetz über die ausgewählte Zugangsart her. Weisen zwei zusätzlich verfügbare Zugangsarten eine gleiche Performance hinsichtlich der Übertragungsleistung, der Übertragungsqualität und der Übertragungskosten auf, wird diejenige Zugangsart ausgewählt, die in der Prioritätenliste eine höhere Priorität aufweist. Diese Reihenfolge ist durch den Nutzer festgelegt worden.
  • In einem abschließenden Schritt, d. h. bei Feststellung, dass eine Datenübertragung zwischen dem elektronischen Endgerät und dem Heimat-Kommunikationsnetz über die ausgewählte Zugangsart möglich ist, wechselt das elektronische Endgerät zu der ausgewählten Zugangsart. Wenn keine Datenübertragung möglich ist, behält das elektronische Endgerät die bestehende Zugangsart bei.
  • Es findet eine mehrfache Überprüfung der Zugangsarten statt. Ein Wechsel zu einer ausgewählten Zugangsart mit einer besseren Performance findet aber erst statt, wenn überprüft worden ist, dass die ausgewählte Zugangsart überhaupt eine Datenübertragung ermöglicht. Hierdurch wird vermieden, dass Daten bei dem Wechsel zu einer anderen Zugangsart verloren gehen. Erst wenn eine weitere aus der Prioritätsliste festgelegte Zugangsart verfügbar ist und die Qualitätsmerkmale, beispielsweise die Übertragungsleistung und die Übertragungsqualität, dieser Zugangsart besser und/oder die Übertragungskosten dieser Zugangsart niedriger, als die der bestehenden Zugangsart sind, wird die automatische Anpassung der Sicherheitsanfordernisse an die ausgewählte Zugangsart vollzogen und zu dieser Zugangsart gewechselt.
  • Die Erfindung stellt automatisch stets eine optimale und sichere Verbindung zum Heimat-Kommunikationsnetz beziehungsweise Zielnetz bereit. Die Erfindung gewährleistet, dass eine alte bestehende, als schlechter eingestufte, Verbindung erst beendet wird, bevor überprüft wurde, ob die neue bessere Verbindung auch einen Zugang zum Heimat-Kommunikationsnetz bereitstellen und Daten sicher übertragen kann. Es wird aber nur zu einer Zugangsart gewechselt, die auf der Prioritätenliste steht. So wird durch dieses Verfahren nur eine Zugangsart ausgewählt, die auch von dem Nutzer gewünscht wurde. Hierdurch wird die gewünschte Sicherheit gewährleistet. Der Nutzer erfährt von diesem Wechsel nicht zwangsläufig, aber er weiß, dass nur zu Zugangsarten gewechselt wird, die auf der Prioritätenliste stehen. Ferner wird sichergestellt, dass keine Daten bei dem Wechsel auf eine andere Zugangsart verloren gehen. Dies wird dadurch gewährleistet, dass vor einem Wechsel überprüft wird, ob die neue ausgewählte Zugangsart überhaupt Daten übertragen kann. So kann es vorkommen, dass eine bessere Zugangsart existiert, die eine höhere Übertragungsleistung, eine bessere Übertragungsqualität und ggf. auch noch günstiger ist, als die bestehende Zugangsart, diese aber aufgrund von technischen Problemen kurzfristig kein Daten übertragen kann.
  • Bei dem Vergleich zwischen der bestehenden und der zusätzlich bereitstellten Zugangsarten kann ein oder mehrere Parameter, d. h. Qualitätsmerkmale, berücksichtigt werden. So kann die Beurteilung der Zugangsarten ausschließlich von der Übertragungsleistung oder der Übertragungsqualität abhängig gemacht werden. Es können aber auch Kombinationen aus mehreren Qualitätsmerkmalen in Betracht gezogen werden. Dabei findet eine Gewichtung zwischen den einzelnen Parametern statt. Wie die einzelnen Parameter gewichtet werden, kann der Nutzer individuell festlegen. So kann festgelegt werden, dass eine Zugangsart eine schlechte Priorität in der Prioritätenliste bekommt, wenn die Übertragungsleistung zwar hoch ist, aber die Übertragungsqualität aber schlecht ist. Weisen zwei Zugangsarten gleiche Leistungen und gleiche Kosten auf, wählt das elektronische Endgerät diejenige Zugangsart aus, die in der Prioritätenliste höher eingestuft ist.
  • Durch das wiederholte überprüfen, ob über wenigstens eine weitere Zugangsart eine weitere Verbindung möglich ist, beispielsweise durch das wiederholte Anfragen des Ankerpunktes im Heimat-Kommunikationsnetz und die Überprüfung der Antwortnachrichten des Ankerpunktes, wird permanent sichergestellt, dass die bestmögliche Verbindung bereitgestellt wird und dass die Verbindung ständig aufrecht gehalten wird. Der Nutzer ist immer mit der optimalen Zugangsart online. Wird die Übertragungsleistung einer bestehenden Zugangsart schlechter, so wird aufgrund des permanenten Vergleichs der Übertragungsleistung mit den Übertragungsleistungen anderer Zugangsarten sichergestellt, dass die Zugangsart mit der höheren Übertragungsleistung für die Verbindung ausgewählt wird.
  • Stellt das elektronische Endgerät fest, dass zwar eine Verbindung zu dem Heimat-Kommunikationsnetz besteht, diese aber nicht als bevorzugte Zugangsart in der Prioritätenliste festgelegt wurde, wechselt das elektronische Endgerät automatisch zu einer in der Prioritätenliste aufgeführten Zugangsart, wenn diese verfügbar ist.
  • Durch das Verfahren gehen dem Nutzer der Verbindung keine Daten verloren, wenn eine Verbindung abreißt, und der Nutzer muss sich auch nicht umständlich neu in das Heimat-Kommunikationsnetz einwählen. Der Nutzer muss keine aufwendige manuelle Auswahl einer anderen Zugangsart tätigen.
  • Bevorzugt ist ein Verfahren, bei dem bei der Feststellung, dass eine netzinterne Verbindung zu dem Heimat-Kommunikationsnetz besteht, kein Wechsel zu einer anderen Zugangsart erfolgt. Wird dagegen festgestellt, dass keine netzinterne Verbindung zu dem Heimat-Kommunikationsnetz besteht, wird eine VPN-Verbindung über das Internet oder über ein dem Heimat-Kommunikationsnetz zugeordnetes Mobilfunknetz mittel eines nutzerspezifischen Zugriffpunktes, über die sogenannte Corporate-APN (APN = Access Point Name) zu dem Heimat-Kommunikationsnetz über die ausgewählte Zugangsart hergestellt. In der Regel erfolgt ein Aufbau einer VPN-Verbindung, einer sogenannten Remote-Verbindung, über das Internet. Nut wenn eine spezielle Corporate-APN-Verbindung zwischen dem Heimat-Kommunikationsnetz und einem dem Heimat-Kommunikationsnetz zugeordneten Mobilfunknetz möglich ist, wird die Verbindung direkt über das Mobilfunknetz aufgebaut und nicht über das Internet. Die Corporate-APN-Verbindung stellt eine direkt Verbindung für spezielle Nutzer dar. So kann auf der SIM-Karte dieser Nutzer eingestellt sein, dass diese über den Corporate-APN eine VPN-Verbindung direkt zu dem Heimat-Kommunikationsnetz herstellen.
  • Über das Internet sind verschiedene Zugangsarten von dem elektronischen Endgerät möglich. So ist beispielsweise eine sichere VPN-Verbindung über eine DSL-Verbindung von einem elektronischen Endgerät über das Internet zu dem Heimat-Kommunikationsnetz möglich. Der Zugang zu der DSL-Verbindung kann beispielsweise über eine LAN- oder WLAN-Verbindung realisiert werden. So können in dem elektronischen Endgerät verschiedene Profil für den Nutzer gespeichert sein. Ein Profil kann den Namen des Nutzers, ein Passwort und die Zugangsart umfassen. Der Zugriff auf das Heimat-Kommunikationsnetz über eine DSL-Verbindung kann beispielsweise über eine WEP. WAP und insbesondere über eine WAP2-Verschlüsselungsmethode gesichert werden.
  • Neben der Verbindung über einen Computer eines Mitarbeiters des Anbieters des Heimat-Kommunikationsnetzes, dem sogenannten Zugriff aus das Heimat-Kommunikationsnetz von Zuhause, kann eine VPN-Verbindung über einen öffentlichen Hotspot erflogen. Über diesen Hotspot, in der Regel WLAN-Hotspot, kann ein Gast des Heimat-Kommunikationsnetzes über das Internet auf das Heimat-Kommunikationsnetz zugreifen. Allerdings nur über eine sichere VPN-Verbindung. D. h., unter der Nutzung des Internets kann sich beispielsweise ein Gast in das Heimat-Kommunikationsnetz einwählen. Zunächst findet eine Einwahl ins Internet statt, beispielsweise per Laptop mittels eines sogenannten Point-to-Point-Protokolls. Hierzu kann ein beliebiger Provider und eine jede verfügbare Zugangstechnik, z. B. DSL oder HSCSD, verwendet werden. Anschließend erfolgt der Aufbau einer sicheren Verbindung zwischen dem elektronischen Endgerät, d. h. dem Nutzer und dem VPN-Server des Heimat-Kommunikationsnetzes. Hierzu muss sich das elektronische Endgerät gegenüber dem VPN-Server authentisieren. Das erfolgt im einfachsten Fall per Username/Password, bei höheren Sicherheitsanforderungen mittels einer Token-Card oder öffentlichem Schlüssel/Zertifikat. Erst nach einer erfolgreichen Authentifizierung wird ein verschlüsselter IPsec-Tunnel aufgebaut, über den dann ein absolut abhörfreier Datenverkehr ins Heimat-Kommunikationsnetz erfolgen kann. Hierbei ist das elektronische Endgerät im Allgemeinen so konfiguriert, dass es nach dem Aufbau des Tunnels keine Verbindung zum Internet mehr besitzt und von dort auch nicht mehr angesprochen werden kann. Gleichzeitig bekommt das elektronische Endgerät eine IP-Adresse aus dem Heimat-Kommunikationsnetz zugewiesen, z. B. eine private Adresse, die bei der Remote-Verbindung eindeutig mit dem Usernamen des Anwenders gekoppelt ist. Auf diese Weise ist es möglich, bei Bedarf das firmenseitige Ende des Tunnels noch durch eine Firewall zu sichern.
  • Alternativ kann aus einem Mobilfunknetz eine Verbindung über das Internet aufgebaut werden. Hier kann zwischen einem WEP-APN und einer Event-APN unterschieden werden. Die Event-APN-Verbindung stellt eine zeitlich buchbare Internet-Nutzung dar. Beispielsweise kann eine Internet-Nutzung über eine oder zwei Stunden gebucht werden. So können beispielsweise Notebook-Besitzer, die nur gelegentlich mobil im Internet gehen wollen, um ins Heimat-Kommunikationsnetz zu gelangen, eine zeitlich begrenzte Internet-Session buchen. So behalten Sie Ihre Kosten im Blick, selbst wenn Sie mobile Datendienste im Ausland nutzen. Während der Sitzungsdauer von 30 Minuten, 1 oder 24 Stunden können Sie sich beliebig oft ein- und auswählen. Sie bezahlen nur für die Dauer der gebuchten Sitzung. Die Abrechnung erfolgt einfach über ein spezielles Konto, eine spezielle Karte, eine Kreditkarte oder eine Mobilfunkrechnung.
  • Bei der WEP-APN-Verbindung wird keine einmalige Zugangsberechtigung vergeben, wie bei der Event-APN-Verbindung, sondern der Nutzer schließt mit dem Heimat-Kommunikationsnetz eine dauerhafte Nutzungsberechtigung, beispielsweise ein 24- Monats-Vertrag, ab. Die Abrechnung erfolgt wahlweise mit einem Inklusivguthaben oder nach Minutenpreisen.
  • Bevorzugt ist des weiteren ein Verfahren, bei dem bei der Herstellung der VPN-Verbindung zu dem Heimat-Kommunikationsnetz über die ausgewählte Zugangsart die Datenübertragung zwischen dem elektronischen Endgerät und dem Heimat-Kommunikationsnetz über alle Zugangsarten blockiert wird, bis der Wechsel zu der ausgewählten Zugangsart durchgeführt und die Verbindung über die erste Zugangsart beendet ist. Wenn zwei Verbindungen gleichzeitig geöffnet sind, besteht die Gefahr, dass Unbefugte Zugriff auf die übertragenen Daten erlangen können. Damit dies nicht erfolgt, wird der Datenfluss kurzzeitig blockiert.
  • Durch Anfragen eines Ankerpunktes im Internet kann festgestellt werden, ob über wenigstens eine weitere Zugangsart eine Verbindung zu dem Heimat-Kommunikationsnetz über das Internet besteht, wobei durch den Ankerpunkt die aktuelle IP-Adresse bzw. die NAT-IP-Adresse des elektronischen Endgerätes dem elektronischen Endgerät übertragen wird. Dieser Ankerpunkt, der physikalisch nichts mit dem Ankerpunkt im Heimat-Kommunikationsnetz zu tun hat, ist nur im Internet erreichbar. Dieser Ankerpunkt wird von dem elektronischen Endgerät angefragt, um zu prüfen, ob eine Verbindung zum Internet, besteht. Der Ankerpunkt, beispielsweise ein Skript zur Verfügung gestellt auf einem Web-Server, beantwortet die Anfrage der Client-Software mit der jeweiligen aktuellen IP-Adresse des elektronischen Endgerätes, d. h. des Computers. D. h., in der Antwortnachricht ist vorzugsweise die aktuelle IP-Adresse beziehungsweise die NAT-IP-Adresse des elektronischen Endgerätes angegeben. Empfängt das elektronische Endgerät eine IP-Adresse oder eine NAT-IP-Adresse, weiß das elektronische Endgerät, dass eine Verbindung über das Internet zu dem Heimat-Kommunikationsnetz möglich ist.
  • Des weiteren ist bei dem Verfahren bevorzugt, dass der Zugriff auf das Heimat-Kommunikationsnetz über das Internet oder über das dem Heimat-Kommunikationsnetz zugeordnete Mobilfunknetz mittel eines nutzerspezifischen Zugriffpunktes (Corporate APN) über einen Router des Heimat-Kommunikationsnetz durchgeführt wird. Der Router des Heimat-Kommunikationsnetzes, insbesondere ein WLAN-Router kann über eine LAN-Verbindung auf den Ankerpunkt des Heimat-Kommunikationsnetzes zugreifen. Der Router des Heimat-Kommunikationsnetzes steuert über die LAN-Verbindung den Ankerpunkt des Heimat-Kommunikationsnetzes an. Zur Herstellung einer VPN-Verbindung von dem elektronischen Endgerät zu dem Heimat-Kommunikationsnetz über das Internet ist dem Router des Heimat-Kommunikationsnetzes vorteilhafterweise eine demilitarisierte Zone vorgeschaltet. Diese demilitarisierte Zone weist bevorzugt zwei Firewalls und ein zwischen die Firewalls zwischengeschaltetes VPN-Gateway auf.
  • Die demilitarisierte Zone stellt ein separates Netzwerk dar, das sich zwischen dem internen LAN und dem Internet befindet und dadurch das Heimat-Kommunikationsnetzes gegen andere Netze, wie dem Internet, abschirmt.
  • Bevorzugt ist ein Verfahren, bei dem bei der automatischen Anpassung der Sicherheitserfordernisse an die ausgewählte Zugangsart die Firewall- und http-Proxy-Einstellungen automatisch geändert werden. Die Sicherheitserfordernisse sind zuvor von bzw. in dem elektronischen Endgerät festgelegt worden, so dass dieses bei der Auswahl einer anderen Zugangsart diese übernehmen kann. So werden nach der Auswahl einer neuen Zugangsart die Firewall- und http-Proxy-Einstellungen automatisch an die neue Zugangsart angepasst. Hierdurch ist stets die erforderliche Sicherheit und Stabilität der Datenverbindung gewährleistet. Zu den Sicherheitserfordernissen gehören ferner moderne Verschlüsselungsverfahren, die den Datenverkehr zwischen dem elektronischen Endgerät und dem Heimat-Kommunikationsnetz schützt. So kann festgelegt werden, welches Verschlüsselungsverfahren bei welcher Zugangsart gewählt werden soll.
  • Über die http-Proxy-Einstellungen und die Firewalleinstellungen wird die Sicherheit der Verbindung über das Internet erhöht. So können Zugangskontrollen durchgeführt werden und Zugriffe auf bestimmte Seiten oder Dokumente verweigert oder gewährt werden. Über Proxy-Server können Daten und Seiten zwischengespeichert werden, was die Wartezeiten zum Aufbau bestimmter Seiten reduziert, da einmal aufgerufene Web-Seiten nicht immer wieder über den heimatlichen Host neu ansteuern zu müssen.
  • Ferner ist ein Verfahren bevorzugt, bei dem die gewünschten Zugangsarten zur Herstellung einer Verbindung über das Internet zu dem Heimat-Kommunikationsnetz, die Sicherheitserfordernisse für jede gewünschte Zugangsart sowie der Reihenfolge der zu verwendenden Zugangsarten zur Herstellung der Verbindung zu dem Heimat-Kommunikationsnetz anhand einer Prioritätenliste konfigurierbar sind. Hierdurch bestimmt der Nutzer, welche Zugangsarten überhaupt genutzt werden sollen. Dies gewährleistet dem Nutzer eine hohe Sicherheit seiner Verbindung über das Internet, da er selbst bestimmen kann, über welches Übertragungsmedium die Verbindung aufgebaut werden soll. Zur Konfiguration kann der Nutzer sowohl die Eingabeeinheit des elektronischen Endgerätes, beispielsweise die Tastatur eines Computer oder eines Mobiltelefons, nutzen, als auch über das Heimat-Kommunikationsnetz entsprechende Konfigurationen erhalten.
  • Wie bereits zuvor ausgeführt, wird zu einer neuen Zugangsart erst dann gewechselt, wenn sicher ist, dass eine Datenverbindung zu der neuen Zugangsart auch möglich ist. Daher ist ein Verfahren bevorzugt, bei dem während der Anpassung der Sicherheitserfordernisse an die ausgewählte Zugangsart und des Wechselns zu dieser Zugangsart, das IP-Routing erst dann auf die ausgewählte Zugangsart angepasst wird, wenn die Verbindung über die ausgewählte Zugangsart besteht.
  • Durch das Steuern des IP-Routing wird sichergestellt, dass laufende Anwendungen nicht unnötig beim automatischen Wechsel der Zugangsart den Zugriff auf das Heimat-Kommunikationsnetz verlieren. Während die Verbindung zu einer neuen Zugangsart, d. h. einem neuen Zugangsnetz, aufgebaut wird, muss die Verbindung zum alten Zugangsnetz gehalten werden. Dafür wird das IP-Routing automatisch so eingestellt werden, dass die Nutzdaten laufender Anwendungen über die alte Zugangsart in das Heimat-Kommunikationsnetz gelangen. Wenn die Prüfung der neuen Zugangsart erfolgreich war, d. h. eine Datenverbindung über die ausgewählte Zugangsart besteht, wird das IP Routing derart geändert, so dass die Nutzdaten laufender Anwendungen über die neu ausgewählte Zugangsart in das Heimat-Kommunikationsnetz gelangen. Die alte Verbindung über das Internet wird erst dann beendet.
  • Wenn die Prüfung des neuen Zugangsnetzwerkes bzw. der neu ausgewählten Zugangsart nicht erfolgreich war, können eventuell andere vorhandene Zugangsnetzwerke bzw. Zugangsarten überprüft werden, oder die vorhandene Verbindung wird einfach weiter genutzt.
  • Bei dem Verfahren können unterschiedliche Prioritätslisten festgelegt werden, Bevorzugt ist, wenn für jedes Land bzw. Bundesland bzw. für jede Region unterschiedliche Prioritätslisten festlegt werden. Hierdurch weiß das elektronische Endgerät, welche Zugangsarten beispielsweise im Inland oder im Ausland bevorzugt verwendet werden sollen. Der Nutzer kann festlegen, dass beispielsweise in Deutschland die Reihenfolge der bevorzugten Zugangsart, wie folgt aussieht: Ethernet, WLAN, Mobilfunknetz. Im Ausland kann die Reihenfolge beispielseise so aussehen: Mobilfunknetz, WLAN, Ethernet. Dabei ist eine Vielzahl von Unterscheidungen möglich.
  • Wie bereits ausgeführt ist bei dem Verfahren bevorzugt, dass bei der automatischen Anpassung der Sicherheitsanfordernisse an die ausgewählte Zugangsart und der Herstellung der Verbindung zu dem Heimat-Kommunikationsnetz über die ausgewählte Zugangsart eine VPN-Verbindung aufgebaut wird, falls die Zugangsart nicht Teil des Heimat-Kommunikationsnetz ist. Stellt das elektronische Endgerät aufgrund der Antwortnachricht des Ankerpunktes in Heimat-Kommunikationsnetz fest, dass die Zugangsart bzw. das Zugangsnetz nicht Teil des Heimat-Kommunikationsnetzes ist, d. h. beispielsweise kein kabelgebundene Verbindung aufweist, so wird geprüft, ob eine Corporate-APN-Verbindung vorliegt oder die jeweilige Zugangsart eine vollständige Verbindung zum Internet ermöglicht und ggf. ein VPN-Gateway erreichbar ist. Über das VPN-Gateway erfolgt ein sogenannter Remote-Zugriff auf das Heimat-Kommunikationsnetz. D. h., ist ein Remote-Zugriff auf das Heimat-Kommunikationsnetz erforderlich, wird eine VPN-Verbindung aufgebaut, wenn die Sicherheitserfordernisse dies erfordern.
  • Die Ankerpunkte in dem Internet bzw. in dem Heimat-Kommunikationsnetz können als Skripte ausgebildet sein. Durch Skripte können Abläufe oder Komponenten gesteuert werden. So kann das Skript im Heimat-Kommunikationsnetz feststellen, ob eine und wenn welche Zugangsart zwischen dem elektronischen Endgerät und dem Heimat-Kommunikationsnetz besteht.
  • Bevorzugt ist ferner ein Verfahren, bei dem das elektronische Endgerät automatisch ein Login-Portal erkennt und die Anmelde-/Bezahlseite des Login-Portals darstellt. Hierdurch erkennt das elektronische Endgerät beispielsweise bei WLAN Hotspots an Flughäfen und Hotels oder bei einer WebSession automatisch Informationen über die Zugangsart. Ferner werden dem Nutzer durch die Anzeige der Anmelde-/Bezahlseite die Bedingungen der Zugangsart verdeutlicht.
  • Durch die Erfindung stellt das elektronische Endgerät, in der Regel ein Computer, automatisch stets eine sichere Datenverbindungen zu einem vorab durch eine Konfiguration festgelegten „Heimat”-Kommunikationsnetz bzw. Zielnetz, z. B. einer Office-IT, bereit. Somit hat der Anwender mit seinem elektronischen Endgerät einfach, das heißt mit minimaler Benutzerinteraktion, z. B. lediglich einer Passwort-Eingabe, Zugriff auf die Daten- und Anwendungen, die das Heimat-Kommunikationsnetz bereitstellt. Die Erfindung ermittelt dazu automatisch welche verfügbare Zugangsart bzw. welches verfügbare Zugangsnetz, z. B. Ethernet, WLAN, Mobilfunknetz, etc., am besten geeignet ist und verwendet diese bestens geeignete Zugangsart, um in das Heimat-Kommunikationsnetz zu gelangen. Die Performance der aktuell verwendeten Zugangsart wird kontinuierlich überwacht und gegebenenfalls automatisch auf eine bessere verfügbar gewordene Zugangsart gewechselt.
  • Der Benutzer bestimmt vorab generell, welche Zugangsarten genutzt werden dürfen, nach welchen Prioritäten die Auswahl der Zugangsarten erfolgen und welche Sicherheitsrichtlinien gelten sollen.
  • Die Erfindung stellt automatisch stets eine optimale und sichere Verbindung über das Internet zum Heimat-Kommunikationsnetz beziehungsweise Zielnetz bereit. Damit gewährleistet ist, dass eine alte bestehende, als schlechter eingestufte, Verbindung nicht bereits beendet wird, bevor überprüft wurde, ob die neue bessere Verbindung auch einen Zugang zum Heimat-Kommunikationsnetz bereitstellen kann.
  • Zur Sicherung der Verbindung in das Heimat-Kommunikationsnetz kann eine VPN-Verbindung aufgebaut werden. Das heißt, das elektronische Endgerät steuert eine VPN-Client-Software und stellt automatisch eine sichere Verbindung zum VPN-Gateway des Heimat-Kommunikationsnetzes her, wenn dies die Sicherheitsrichtlinien der IT erfordern, wie beispielsweise bei einem Zugang über einen Public Hotspot. Wenn das elektronische Endgerät, insbesondere der Computer, direkt mit dem Heimat-Kommunikationsnetz verbunden ist, wird keine VPN-Verbindung aufgebaut, das heißt eventuell bestehende VPN-Verbindungen werden durch die Erfindung automatisch beendet.
  • Das Verfahren ermöglicht es einem Nutzer eines elektronischen Endgerätes, dass sein elektronisches Endgerät mit minimaler Benutzer-Interaktion stets optimal und sicher mit dem Heimat-Kommunikationsnetz bzw. Zielnetz verbunden ist, um jederzeit optimalen Zugriff auf seine Daten und Anwendungen zu erhalten. Der Benutzer bestimmt vorab generell, welche Zugangsnetze genutzt werden dürfen, nach welchen Prioritäten die Auswahl des Zugangsnetzes erfolgen soll und welche Sicherheitsrichtlinien gelten.
  • Der Kern der Erfindung besteht aus folgenden Eigenschaften:
    • • Automatische Auswahl des optimalen Zugangsnetzes anhand konfigurierbarer Prioritätslisten für das Inland und Ausland, wie beispielsweise Inland: Ethernet-LAN, WLAN, UMTS Mobilfunknetz.
    • • Automatische Anpassung der Firewall- und HTTP-Proxy Einstellungen abhängig vom Zugangsnetz bzw. der Zugangsart.
    • • Automatische Erkennung eines Login-Portals, beispielsweise bei WLAN Hotspots an Flughäfen und Hotels, oder Vodafone WebSessions, sowie Anzeige der Anmelde-/Bezahlseite.
    • • Automatische Prüfung, ob das jeweilige Zugangsnetz Teil des Heimat Kommunikationsnetz ist. a) Andernfalls Prüfung, ob das jeweilige Zugangsnetz eine vollständige Verbindung zum Internet bereitstellt und gegebenenfalls ein VPN-Gateway erreichbar ist, für einen Remote-Zugriff auf das Heimatskommunikationsnetz. b) Bei einem Remote-Zugriff auf das Heimat-Kommunikationsnetz Aufbau einer VPN-Verbindung, wenn die Sicherheitsrichtlinien der IT dies erfordert.
    • • Kontinuierliche automatische Überwachung der bestehenden Verbindung hinsichtlich der Übertragungsleistung, der Übertragungsqualität und der Übertragungskosten. Gegebenenfalls automatischer Wechsel auf ein besseres Zugangsnetz, wenn möglich.
  • Der Kern der Erfindung besteht aus folgenden Komponenten:
    • • Eine sogenannte Client-Softwarekomponente auf dem elektronischen Endgerät, die automatisch mit dem Betriebssystem gestartet wird und kontinuierlich im Hintergrund läuft.
    • • Einen Ankerpunkt, beispielsweise kein Skript zur Verfügung gestellt auf einem Web-Server, der nur im Internet erreichbar ist. Dieser Ankerpunkt wird angefragt, um zu prüfen, ob eine Verbindung zum Internet besteht. Das Skript beantwortet die Anfrage des elektronischen Endgerät bzw. der Client-Softwarekomponente mit der jeweiligen aktuellen IP-Adresse des Computers, eventuell mit einer NAT-IT Adresse. Wenn das Skript nicht erreichbar ist, bedeutet dies für das elektronische Endgerät, dass die Zugangsart bzw. das Zugangsnetz keine vollständige Verbindung zum Internet zur Verfügung stellt.
    • • Einen Ankerpunkt, beispielsweise ein Skript zur Verfügung gestellt auf einem Webserver, der nur innerhalb des Heimat-Kommunikationsnetzes erreichbar ist. Das Skript ist im Heimat-Kommunikationsnetz liefert drei verschiedene Antworten an das elektronische Endgerät bzw. die Client-Softwarekomponente zurück: a) der Computer ist via VPN-Verbindung, d. h. Remote-Verbindung, mit dem Heimat-Kommunikationsnetz verbunden. b) der Computer ist sicher lokal, beispielsweise via Ethernet im Büro, mit dem Heimat-Kommunikationsnetz verbunden. c) der Computer ist lokal, aber unsicher, beispielsweise via ungesicherten WLAN Hotspot in einer Konferenzzone), verbunden. Diese Informationen können beispielsweise anhand der IP-Adresse des Computers abgelesen werden.
  • Die Erfindung stellt automatisch stets eine optimale und sichere Verbindung zum Heimat-Kommunikationsnetz beziehungsweise Zielnetz bereit. Damit gewährleistet ist, dass eine alte bestehende als schlechter eingestufte Verbindung nicht bereits beendet wird, bevor überprüft wurde, ob die neue bessere Verbindung auch einen Zugang zum Heimat-Kommunikationsnetz bereitstellen kann, sind zusätzliche Maßnahmen notwendig.
  • Durch die Maßnahmen wird sichergestellt, dass laufende Anwendungen nicht unnötig beim automatischen Wechsel der Zugangsart bzw. des Zugangsnetzes den Zugriff auf das Heimat-Kommunikationsnetz verlieren. Während die Verbindung zu einem neuen Zugangsnetzwerk aufgebaut wird, muss die Verbindung zum alten Zugangsnetz gehalten werden. Dafür muss das IP-Routing automatisch so eingestellt werden, dass die Nutzdaten laufende Anwendungen über die alte Zugangsart bzw. Netzverbindung in das Heimat-Kommunikationsnetz gelangen. Wenn die Prüfung der neuen Zugangsart bzw. des neuen Zugangsnetzwerkes erfolgreich war, kann das IP-Routing geändert werden, so dass die Nutzdaten laufender Anwendungen über die neue Zugangsart bzw. das neue Zugangsnetz in das Heimat-Kommunikationsnetz gelangen. Die alte Verbindung kann dann anschließend beendet werden.
  • Wenn die Prüfung der neuen Zugangsart bzw. des neuen Zugangsnetzwerkes nicht erfolgreich war, können eventuell andere vorhandene Zugangsart/Zugangsnetzwerke überprüft werden, oder die vorhandene Verbindung wird einfach weiter genutzt.
  • Laptop-Benutzer wechseln in der Regel im Laufe eines Tages die Zugangsart bzw. das Zugangsnetz ihn ihr spezifisches Heimat-Kommunikationsnetz mehrfach. Die Erfindung unterstützt den Nutzer, indem sie automatisch immer eine für den jeweiligen Standort optimale Verbindung zum Heimat-Kommunikationsnetz bereitstellt und die dafür notwendigerweise notwendigen Nutzereingriffe auf ein Minimum, beispielsweise die Eingabe eines Sicherheits-Tokens, reduziert. Die Erfindung erfordert keine zusätzliche Serverkomponente im Heimat-Kommunikationsnetz.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Verbindung über das Internet eines elektronischen Enderätes mit einem Heimat-Kommunikationsnetz
  • In der 1 ist schematisch eine DSL-Verbindung 9 über das Internet eines elektronischen Enderätes 1, hier eines Computers, mit einem Heimat-Kommunikationsnetz 10 dargestellt. In dem Besuchernetz 6 sind die verschiedenen Zugangsarten, wie WLAN 2, LAN 3, GPRS 4 oder UMTS 5, dargestellt. Dies ist nicht abschließend. Es können weitere Zugangsarten, wie Bluetooth, Zigbee, IRDA, etc., vorgesehen sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst das Heimat-Kommunikationsnetz 10, das heißt das Zielnetz, zu dem eine Verbindung aufgebaut werden soll, festgelegt. Ferner werden in einem ersten Schritt die Zugangsarten 2, 3, 4, 5 festgelegt, über die überhaupt eine Verbindung zu dem Heimat-Kommunikationsnetz 10 aufgebaut werden dürfen. Hier entscheidet der Benutzer bereits welche Übertragungsmedien 2, 3, 4, 5 er überhaupt für geeignet erachtet. Für jede gewünschte Zugangsart 2, 3, 4, 5 werden ferner die entsprechenden Sicherheitserfordernisse festgelegt. Des Weiteren legt der Nutzer des elektronischen Endgerätes 10 eine Reihenfolge für die Zugangsarten 2, 3, 4, 5 fest, die zur Herstellung der Verbindung zu dem Heimat-Kommunikationsnetz 10 genutzt werden soll. Hierzu erzeugt er eine sogenannte Prioritätenliste. So kann beispielsweise in der Prioritätenliste festgelegt werden, dass zunächst eine kabelgebundene Verbindung, wie beispielsweise eine LAN-Verbindung 3, anschließend eine WLAN-Verbindung 2 und zuletzt eine UMTS-Verbindung 5 genutzt werden soll. Diese Prioritätenliste kann jederzeit von dem Nutzer des elektronischen Endgerätes 1 neu erstellt oder geändert werden.
  • In einem weiteren Schritt stellt das elektronische Endgerät 1, insbesondere eine Softwarekomponente des elektronischen Endgerätes 1, eine Anfrage zu einem bekannten Ankerpunkt 21, der auf einem Web-Server im Internet 20 erreichbar ist. In dieser Anfrage wird angefragt, ob überhaupt eine Verbindung über das Internet zur Verfügung steht. Ist dieser Ankerpunkt 21 nicht erreichbar, so bedeutet dies für das elektronische Endgerät 1, dass keine vollständige Verbindung zum Internet 20 zur Verfügung steht und damit über das Internet auch keine Verbindung zu dem Heimat-Kommunikationsnetz 10 aufgebaut werden kann. Falls jedoch eine Verbindung über das Internet besteht, empfängt das elektronische Endgerät 1 eine Antwortnachricht von dem Ankerpunkt 21. In der Antwortnachricht ist die aktuelle IP-Adresse beziehungsweise die NAT-IP-Adresse des elektronischen Endgerätes 1 angegeben. Das heißt, empfängt das elektronische Endgerät 1 eine IP-Adresse oder eine NAT-IP-Adresse, weiß das elektronische Endgerät 1, dass eine Verbindung zu dem Heimat-Kommunikationsnetz 10 möglich ist. Ggf. ist aber auch über ein dem Heimat-Kommunikationsnetz 10 verbundenes Mobilfunknetz 30 eine direkte VPN-Verbindung 33 über einen nutzerspezifischen Zugriffspunkt 32 (Corporate APN) möglich. Bei einer Corporate APN-VPN-Verbindung 33 zu dem Heimat-Kommunikationsnetz 10 ist keine Internetverbindung erforderlich. Alternativ kann aber auch eine Verbindung 31 zu dem Internet 20 aus dem Mobilfunknetz 30 aufgebaut werden. So sind sogenannte Web-APN- oder Event-Verbindungen möglich.
  • Nach dem Erhalt der Antwortnachricht von dem sogenannten ersten Ankerpunkt 21 von einem Web-Server im Internet 20, sendet das elektronische Endgerät 1, insbesondere die Softwarekomponente des elektronischen Endgerätes 1, wiederholt eine weitere Anfrage zu einem vorbestimmten zweiten Ankerpunkt 11 einer Servereinheit, wobei der zweite Ankerpunkt 11 nur im Heimat-Kommunikationsnetz 10 erreichbar ist. In dieser weiteren Anfrage wird angefragt, über welche Zugangsart eine Verbindung von dem elektronischen Endgerät 1 zu dem Heimat-Kommunikationsnetz 10 besteht beziehungsweise welche Zugangsart 2, 3, 4, 5 zusätzlich bereitgestellt werden kann. Empfängt das elektronische Endgerät 1 keine Antwortnachricht von dem zweiten Ankerpunkt 11 des Heimat-Kommunikationsnetzes 10, so besteht aktuell keine Datenverbindungen zwischen dem elektronischen Endgerät 1 und dem Heimat-Kommunikationsnetz 10. Empfängt das elektronische Endgerät 1 eine Antwortnachricht von dem zweiten Ankerpunkt 11 des Heimat-Kommunikationsnetzes 10, überprüft das elektronische Endgerät 1 anhand der Antwortnachricht, über welche Zugangsart 2, 3, 4, 5 eine Verbindung von dem elektronischen Endgerät 1 zu dem Heimat-Kommunikationsnetz 10 besteht bzw. welche Zugangsart 2, 3, 4, 5 zusätzlich bereitgestellt werden kann. Da wiederholt Antwortnachrichten von dem elektronischen Endgerät 1 empfangen werden, ist das elektronische Endgerät 1 ständig auf dem Laufenden, welche Zugangsart 2, 3, 4, 5 zusätzlich bereitgestellt werden.
  • Anschließend vergleicht das elektronische Endgerät 1 beziehungsweise eine Softwarekomponente auf dem elektronischen Endgerät 1, die bestehende und die zusätzlich bereitgestellten Zugangsarten 2, 3, 4, 5, falls diese vorhanden sind, hinsichtlich ihrer Übertragungsleistung, ihrer Übertragungsqualität und/oder ihrer Übertragungskosten und wählt diejenigen Zugangsart 2, 3, 4, 5 aus, deren Übertragungsleistung höher, deren Übertragungsqualität besser und/oder deren Übertragungskosten niedriger ist.
  • Ferner überprüft das elektronische Endgerät 1, ob die ausgewählte Zugangsart 2, 3, 4, 5 in der Prioritätenliste festgelegt wurde. Falls die ausgewählte Zugangsart 2, 3, 4, 5 in der Prioritätenliste festgelegt wurde, passt das elektronische Endgerät 1 automatisch die Sicherheitsanfordernisse an die ausgewählte Zugangsart 2, 3, 4, 5 an und stellt eine Verbindung zu dem Heimat-Kommunikationsnetz 10 über die ausgewählte Zugangsart 2, 3, 4, 5 her. Weisen zwei zusätzlich verfügbare Zugangsarten 2, 3, 4, 5 eine gleiche Performance hinsichtlich der Übertragungsleistung, der Übertragungsqualität und der Übertragungskosten auf, wird diejenige Zugangsart 2, 3, 4, 5 ausgewählt, die in der Prioritätenliste eine höhere Priorität aufweist. Diese Reihenfolge ist durch den Nutzer selbst festgelegt worden.
  • In einem abschließenden Schritt überprüft das elektronische Endgerät 1, ob überhaupt eine Datenübertragung zwischen dem elektronischen Endgerät 1 und dem Heimat-Kommunikationsnetz 10 über die ausgewählte Zugangsart 2, 3, 4, 5 möglich ist. Ist eine Datenübertragung möglich, wechselt das elektronische Endgerät 1 zu der ausgewählten Zugangsart 2, 3, 4, 5. Wenn keine Datenübertragung möglich ist, behält das elektronische Endgerät 1 die bestehende Zugangsart 2, 3, 4, 5 bei.
  • Weist das Heimat-Kommunikationsnetz 10 wenigstens eine Firewall 13 und ein VPN-Gateway 14 auf, kann die Verbindung als eine VPN-Verbindung 24 ausgebildet sein. So kann über die Firewalls 13 und das VPN-Gateway 14, die zusammen die demilitarisierte Zone bilden, eine Remote-Verbindung 24 zwischen dem elektronischen Endgerät 1 und dem Heimat-Kommunikationsnetz 10 aufgebaut werden.
  • Die Verbindung zwischen dem elektronischen Endgerät 1, dem Internet 20, dem Mobilfunknetz 30 und dem Heimat-Kommunikationsnetz 10 wird vorteilhafterweise über Router 7, 12, 22, 23 hergestellt. Über die Verbindungen können Anwendungen 8 und Daten des elektronischen Endgerätes 1 auf das Heimat-Kommunikationsnetz 10 zugreifen.
  • 1
    elektronisches Endgerät
    2
    Zugangsart WLAN
    3
    Zugangsart LAN
    4
    Zugangsart GPRS
    5
    Zugangsart UMTS
    6
    Besuchernetze
    7
    Router
    8
    Anwendungen
    10
    Heimat-Kommunikationsnetz
    11
    Ankerpunkt im Heimat-Kommunikationsnetz
    12
    Router
    13
    Firewall
    14
    VPN-Gateway
    20
    Internet
    21
    Ankerpunkt im Internet
    22
    Router
    23
    Router
    24
    VPN-Verbindung
    30
    Mobilfunknetz
    31
    Router
    32
    Corporate APN
    33
    VPN-Verbindung

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung von einem elektronischen Endgerät (1) zu einem vordefinierten Heimat-Kommunikationsnetz (10), mit folgenden Schritten: Festlegung der gewünschten Zugangsarten (2, 3, 4, 5) zur Herstellung einer Verbindung zu dem Heimat-Kommunikationsnetz (10) und der Sicherheitserfordernisse für jede gewünschte Zugangsart (2, 3, 4, 5) zur Erreichung des Heimat-Kommunikationsnetzes (10) sowie der Reihenfolge der zu verwendenden Zugangsarten (2, 3, 4, 5) zur Herstellung der Verbindung zu dem Heimat-Kommunikationsnetz (10) anhand einer Prioritätenliste: Feststellen durch Anfragen eines Ankerpunktes (11) im Heimat-Kommunikationsnetz (10), dass über eine erste Zugangsart (2, 3, 4, 5) eine Verbindung zu dem Heimat-Kommunikationsnetz (10) besteht; Wiederholte Überprüfung durch Anfragen des Ankerpunktes (11) im Heimat-Kommunikationsnetz (10), ob über wenigstens eine weitere Zugangsart (2, 3, 4, 5) eine Verbindung möglich ist; Überprüfung, ob die wenigstens eine weitere Zugangsart (2, 3, 4, 5) in der Prioritätenliste festgelegt wurde; Auswählen derjenigen Zugangsart (2, 3, 4, 5) mit der höchsten Priorität anhand der Prioritätenliste, Automatische Anpassung der Sicherheitserfordernisse an die ausgewählte Zugangsart (2, 3, 4, 5) und Herstellung einer Verbindung zu dem Heimat-Kommunikationsnetz (10) über die ausgewählte Zugangsart (2, 3, 4, 5); bei Feststellung, dass eine Datenübertragung zwischen dem elektronischen Endgerät (1) und dem Heimat-Kommunikationsnetz (10) über die ausgewählte Zugangsart (2, 3, 4, 5) möglich ist, Wechseln zu der ausgewählten Zugangsart (2, 3, 4, 5).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Feststellung, dass eine netzinterne Verbindung zu dem Heimat-Kommunikationsnetz (10) besteht, kein Wechsel zu einer anderen Zugangsart erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Feststellung, dass keine netzinterne Verbindung zu dem Heimat-Kommunikationsnetz (10) besteht, eine VPN-Verbindung (24) über das Internet (20) oder über ein dem Heimat-Kommunikationsnetz (10) zugeordnetes Mobilfunknetz (30) mittel eines nutzerspezifischen Zugriffpunktes (32) (Corporate APN) zu dem Heimat-Kommunikationsnetz (10) über die ausgewählte Zugangsart (2, 3, 4, 5) hergestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung der VPN-Verbindung (24) zu dem Heimat-Kommunikationsnetz (10) über die ausgewählte Zugangsart (2, 3, 4, 5) die Datenübertragung zwischen dem elektronischen Endgerät (1) und dem Heimat-Kommunikationsnetz (10) über alle Zugangsarten (2, 3, 4, 5) blockiert wird, bis der Wechsel zu der ausgewählten Zugangsart (2, 3, 4, 5) durchgeführt und die Verbindung über die erste Zugangsart (2, 3, 4, 5) beendet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung einer VPN-Verbindung (24) von dem elektronischen Endgerät (1) zu dem Heimat-Kommunikationsnetz (10) über das Internet (20) einem Router (12) des Heimat-Kommunikationsnetzes (10) eine demilitarisierte Zone (13, 14) vorgeschaltet ist.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenfolge der zu verwendenden Zugangsarten (2, 3, 4, 5) in der Prioritätenliste anhand der Bandbreite der Datenübertragung, des Jitters der Datenübertragung, der Latenz der Datenübertragung, der Netzauslastung, des Datendurchsatzes, der Fehlerrate der Datenübertragung, der Ausfallsicherheit der Datenübertragung, der Empfangsstärke bei der Datenübertragung, der Übertragungskosten und/oder des Signalisierungsprotokolls bestimmbar ist.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch Anfragen eines Ankerpunktes (21) im Internet (20) festgestellt wird, dass über wenigstens eine weitere Zugangsart (2, 3, 4, 5) eine Verbindung zu dem Heimat-Kommunikationsnetz (10) über das Internet (20) besteht, wobei durch den Ankerpunkt (21) die aktuelle IP-Adresse bzw. die NAT-IP-Adresse des elektronischen Endgerätes (1) dem elektronischen Endgerät (1) übertragen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugriff auf das Heimat-Kommunikationsnetz (10) über das Internet (20) oder über das dem Heimat-Kommunikationsnetz (10) zugeordnete Mobilfunknetz (30) mittel eines nutzerspezifischen Zugriffpunktes (32) (Corporate APN) über einen Router (12) des Heimat-Kommunikationsnetz (10) durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Router (12) des Heimat-Kommunikationsnetzes (10) über eine LAN-Verbindung den Ankerpunkt (11) des Heimat-Kommunikationsnetzes (10) ansteuert.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei der automatischen Anpassung der Sicherheitserfordernisse an die ausgewählte Zugangsart (2, 3, 4, 5) die Firewall- und http-Proxy-Einstellungen automatisch geändert werden.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die gewünschten Zugangsarten (2, 3, 4, 5) zur Herstellung einer Verbindung zu dem Heimat-Kommunikationsnetz (10), die Sicherheitserfordernisse für jede gewünschte Zugangsart (2, 3, 4, 5) sowie der Reihenfolge der zu verwendenden Zugangsarten (2, 3, 4, 5) zur Herstellung der Verbindung zu dem Heimat-Kommunikationsnetz (10) anhand einer Prioritätenliste konfigurierbar sind.
  12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass während der Anpassung der Sicherheitserfordernisse an die ausgewählte Zugangsart (2, 3, 4, 5) und des Wechselns zu dieser Zugangsart (2, 3, 4, 5), das IP-Routing erst dann auf die ausgewählte Zugangsart (2, 3, 4, 5) angepasst wird, wenn die Verbindung über die ausgewählte Zugangsart (2, 3, 4, 5) besteht.
  13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Land bzw. Bundesland bzw. für jede Region unterschiedliche Prioritätslisten festlegt werden.
  14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei der automatischen Anpassung der Sicherheitsanfordernisse an die ausgewählte Zugangsart (2, 3, 4, 5) und der Herstellung der Verbindung über das Internet (20) zu dem Heimat-Kommunikationsnetz (10) über die ausgewählte Zugangsart (2, 3, 4, 5) eine VPN-Verbindung (24) aufgebaut wird, falls die Zugangsart (2, 3, 4, 5) nicht Teil des Heimat-Kommunikationsnetz (10) ist.
  15. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerpunkte (11, 21) Skripte darstellen.
  16. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Endgerät (1) automatisch ein Login-Portal erkennt und die Anmelde-/Bezahlseite des Login-Portals darstellt.
DE200910008090 2009-02-09 2009-02-09 Verfahren zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung von einem elektronischen Endgerät zu einem Heimat-Kommunikationsnetz Withdrawn DE102009008090A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910008090 DE102009008090A1 (de) 2009-02-09 2009-02-09 Verfahren zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung von einem elektronischen Endgerät zu einem Heimat-Kommunikationsnetz
EP10152952.7A EP2217026B1 (de) 2009-02-09 2010-02-08 Verfahren zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung von einem elektronischen Endgerät zu einem Heimat-Kommunikationsnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910008090 DE102009008090A1 (de) 2009-02-09 2009-02-09 Verfahren zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung von einem elektronischen Endgerät zu einem Heimat-Kommunikationsnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009008090A1 true DE102009008090A1 (de) 2010-08-12

Family

ID=42173270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910008090 Withdrawn DE102009008090A1 (de) 2009-02-09 2009-02-09 Verfahren zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung von einem elektronischen Endgerät zu einem Heimat-Kommunikationsnetz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2217026B1 (de)
DE (1) DE102009008090A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5862480A (en) * 1995-12-26 1999-01-19 Motorola, Inc. Method and apparatus for managing service accessibility between differing radio telecommunication networks
US20010023446A1 (en) * 2000-02-24 2001-09-20 Peter Balogh Method and equipment for accessing a telecommunication network
DE10261201A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Philips Semiconductors Dresden Ag Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einer Mobilstation und einem Kommunikationsnetzwerk
DE102004057387A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Durchführen von Handover- und Roaming-Prozeduren in Funknetzen
EP2019515A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-28 Research In Motion Limited Verfahren und Vorrichtungen zur Auswahl eines mobilen Netzwerks durch ein mit einem generischen Zugangs-Netzwerk verbundenes Mobilgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7620065B2 (en) * 2005-07-22 2009-11-17 Trellia Networks, Inc. Mobile connectivity solution
US7835743B2 (en) * 2005-08-03 2010-11-16 Toshiba America Research, Inc. Seamless network interface selection, handoff and management in multi-IP network interface mobile devices
GB0616992D0 (en) * 2006-08-29 2006-10-04 Nokia Corp Evaluating a communication interface

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5862480A (en) * 1995-12-26 1999-01-19 Motorola, Inc. Method and apparatus for managing service accessibility between differing radio telecommunication networks
US20010023446A1 (en) * 2000-02-24 2001-09-20 Peter Balogh Method and equipment for accessing a telecommunication network
DE10261201A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Philips Semiconductors Dresden Ag Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einer Mobilstation und einem Kommunikationsnetzwerk
DE102004057387A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Durchführen von Handover- und Roaming-Prozeduren in Funknetzen
EP2019515A1 (de) * 2007-07-25 2009-01-28 Research In Motion Limited Verfahren und Vorrichtungen zur Auswahl eines mobilen Netzwerks durch ein mit einem generischen Zugangs-Netzwerk verbundenes Mobilgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2217026A2 (de) 2010-08-11
EP2217026B1 (de) 2017-06-14
EP2217026A3 (de) 2011-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011552T2 (de) Verfahren für ein benutzerendgerät zum schnellen zugreifen auf ein heimnetz in einem drahtlosen lokalen netzwerk
DE112012002729T5 (de) Zero-Sign-On-Authentifizierung
DE102006060040B4 (de) Verfahren und Server zum Bereitstellen einer geschützten Datenverbindung
WO2007051746A1 (de) Verfahren zur auswahl einer s-cscf-einheit innerhalb eines ims basierten dienstekommunikationssystems
WO2006084776A1 (de) Verfahren zur anpassung einer verbindung zwischen einem diensteanbieter und einem kommunikationsgerät und entsprechendes kommunikationssystem
DE102006007793B3 (de) Verfahren zum sicheren Erkennen des Endes einer Anwender-Sitzung
DE102006018092B4 (de) Verfahren, persönliche Netzwerkeinheit, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt
WO2019120682A1 (de) Bootstrap-server und verfahren zum aufbauen einer roaming-verbindung über einen bootstrap-server
EP2217026B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kommunikationsverbindung von einem elektronischen Endgerät zu einem Heimat-Kommunikationsnetz
EP3503600B1 (de) Netzwerkzugangs-entität und verfahren zum aufbauen einer roaming-verbindung über eine netzwerkzugangs-entität
EP2800342B1 (de) Verfahren und system für ein zustandsabhängiges ip-adressmanagement
WO2006034662A1 (de) System zum nomadischen datenzugriff von teilnehmerendeinrichtungen, vorrichtungen in diesem system sowie ein verfahren zum datenzugriff
DE102006054091A1 (de) Bootstrapping-Verfahren
EP3967066A1 (de) Verfahren zur konfiguration einer funkverbindung
WO2003079706A1 (de) Verfahren und kommunikationssystem zum anbinden alternativer zugriffsnetze an ein kommunikationssystem, insbesondere gprs/umts
DE102007030775B3 (de) Verfahren zum Filtern von Netzwerkdiensten und Netzwerkdiensteinhalten
DE102005049108B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Erreichbarkeit einer mobilen Station
EP1715402B1 (de) Verfahren zur Breitbanddatenübertragung
DE10245760A1 (de) Verfahren zum Zugreifen auf mindestens einen Dienst eines ersten Datennetzes von einem zweiten Datennetz aus
DE102008010426B4 (de) IP-basiertes Kommunikationsverfahren für Mobilfunkgeräte
DE102020117570A1 (de) Mobilfunk-Kommunikationsgerät mit zwei integrierten Teilnehmer-Identitätsmodulen und Schnittstelle mit netzwerkabhängiger OFDM-Modulation
DE102020117560A1 (de) Mobilfunk-Kommunikationsgerät mit zwei integrierten Teilnehmer-Identitätsmodulen
DE102020117566A1 (de) Mobilfunk-Kommunikationsgerät mit zwei integrierten Teilnehmer-Identitätsmodulen und Schnittstelle zur automatischen Netzwerkauswahl
CH716448B1 (de) Mobilfunk-Kommunikationsgerät mit zwei integrierten Teilnehmer-Identitätsmodulen und Schnittstelle mit netzwerkabhängiger Modulation und Verfahren zur drahtlosen Kommunikation über zwei Mobilfunknetzwerke
WO2008074620A2 (de) Verfahren und server zum bereitstellen eines zweckgebundenen schlüssels

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER & SCHUBERT PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VODAFONE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VODAFONE HOLDING GMBH, 40549 DUESSELDORF, DE

Effective date: 20141104

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER & SCHUBERT PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20141104

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee