DE102009008047A1 - Spannungsversorgung für eine Ansteuerung oberer abschaltbarer Leistungshalbleiterschalter eines grundfrequenz getakteten netzseitigen Stromrichters - Google Patents

Spannungsversorgung für eine Ansteuerung oberer abschaltbarer Leistungshalbleiterschalter eines grundfrequenz getakteten netzseitigen Stromrichters Download PDF

Info

Publication number
DE102009008047A1
DE102009008047A1 DE200910008047 DE102009008047A DE102009008047A1 DE 102009008047 A1 DE102009008047 A1 DE 102009008047A1 DE 200910008047 DE200910008047 DE 200910008047 DE 102009008047 A DE102009008047 A DE 102009008047A DE 102009008047 A1 DE102009008047 A1 DE 102009008047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage capacitor
resistor
voltage source
connection
timer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910008047
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009008047B4 (de
Inventor
Benno Dr. Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200910008047 priority Critical patent/DE102009008047B4/de
Publication of DE102009008047A1 publication Critical patent/DE102009008047A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009008047B4 publication Critical patent/DE102009008047B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/538Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/687Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors
    • H03K17/6871Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being field-effect transistors the output circuit comprising more than one controlled field-effect transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/0081Power supply means, e.g. to the switch driver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung einer Ansteuerschaltung (20) oberer abschaltbarer Leistungshalbleiterschalter (T1, T3, T5) eines Grundfrequenz getakteten netzseitigen Stromrichters (4) eines Spannungszwischenkreis-Umrichters (2) ohne Zwischenkreiskondensator, wobei diese Vorrichtung einen Speicherkondensator (C1) aufweist, der elektrisch parallel zu Eingangs-Anschlüssen (26, 28) einer Ansteuerschaltung (20) und mit seinem positiven Anschluss (30) mittels eines Widerstandes (R1) und einer Entkopplungsdiode (D1) mit einem positiven Ausgangs-Anschluss (32) einer Spannungsquelle verknüpft ist. Erfindungsgemäß ist eine Entkopplungsdiode (D2) elektrisch in Reihe zum Speicherkondensator (C1) geschaltet, ist elektrisch parallel zu dieser Reihenschaltung eine ein Zeitglied (38) bildende Parallelschaltung eines Kondensators (C3) und eines Widerstandes (R2) geschaltet und ist ein positiver Anschluss (44) des Zeitgliedes (38) mit einem Eingangs-Anschluss einer Unterspannungsüberwachung (40) der Ansteuerschaltung (20) verknüpft. Somit kann bei einem Grundfrequenz getakteten netzseitigen Stromrichter (4) eines Spannungszwischenkreis-Umrichters (2) die kostengünstige Bootstrap-Schaltung verwendet werden, ohne dass für den Fehlerfall "motorseitiger Kurzschluss" wenigstens ein zusätzliches potentialtrennendes Bauelement und ein separates Steuersignal verwendet werden müssen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung einer Ansteuerung eines grundfrequenz getakteten netzseitigen Stromrichters eines Spannungszwischenkreis-Umrichters gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 2.
  • Aus der Veröffentlichung "Fundamental Frequency Front End Converter (F3E) – a DC-link drive converter without eletrolytic capacitor" von Kurt Göpfrich, Dr. Carsten Rebbereh und Dr. Lothar Sack, PCIM 2003, Nürnberg, Mai 2003, ist ein Antriebs-Umrichter bekannt, der netzseitig einen ungesteuerten Gleichrichter und lastseitig einen selbstgeführten Pulsstromrichter aufweist. Beide Stromrichter sind gleichspannungsseitig direkt elektrisch parallel geschaltet. D. h., im sogenannten Gleichspannungszwischenkreis ist weder ein Zwischenkreiskondensator noch eine Zwischenkreisdrossel angeordnet. Jeder Diode des netzseitigen Gleichrichters ist ein elektronisch steuerbarer Schalter, insbesondere ein Insulated-Gate-Bipolar-Transistor (IGBT), elektrisch parallel geschaltet. Zwischen den Netzanschlüssen und den Eingangs-Anschlüssen des netzseitigen Stromrichters ist ein Filterkreis, bestehend aus Filterdrosseln und Filterkondensatoren, angeordnet. Für die Generierung von Steuersignalen für diese elektronisch steuerbaren Schalter ist eine Komparatorschaltung vorgesehen, die eingangsseitig mit den speisenden Netz verknüpft ist. Beispielsweise ist eine Komparatorschaltung und deren Funktion in der DE 199 13 634 A1 ausführlich behandelt.
  • Ein derartiger Spannungszwischenkreis-Umrichter mit einem grundfrequenz getakteten netzseitigen Stromrichter ist rückspeisefähig. Für einen grundfrequenz getakteten netzseitigen Stromrichter besteht grundsätzlich die Anforderung, alle Ansteuerpulse unabhängig von einer aktuellen Netzspannung durch einen externen Befehl einer Umrichtersteuerung abschalten zu können. Diese Abschaltung ist in einigen Störfällen des Umrichters, beispielsweise bei motorseitigem Erdschluss, erforderlich, um unzulässige Kurzschlussströme aus dem speisenden Netz des Spannungszwischenkreis-Umrichters zu verhindern.
  • Die Ansteuerschaltung oberer abschaltbarer Leistungshalbleiterschalter eines grundfrequenz getakteten Stromrichters werden beispielsweise aus einem eigenen Schaltnetzteil versorgt. Dieses Schaltnetzteil liefert ständig Energie. Die Primärseite dieses Schaltnetzteils liegt auf dem gleichen Potential wie eine Fehlererkennung. Bei einem Fehler werden die Ansteuerpulse dieses Schaltnetzteils gesperrt. Auf der Sekundärseite dieses Schaltnetzteils ist nur ein Pufferkondensator mit geringem Speicherwert notwendig, da ständig Energie nachgeliefert wird. Wird die Energie zuvor unterbrochen, sinkt die Spannung am Pufferkondensator rapide ab. Diese Spannungsverringerung wird mittels einer Unterspannungsüberwachung, die beispielsweise Bestandteil einer Ansteuerschaltung ist, ermittelt. Sobald eine vorbestimmte Unterspannung erreicht worden ist, werden die Pulse für die oberen abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter des grundfrequenz getakteten netzseitigen Stromrichters gesperrt. Nachteil dieser Spannungsversorgung besteht darin, dass ein separates Schaltnetzteil benötigt wird. Dieses zusätzliche Schaltnetzteil verursacht Kosten und beansprucht im Stromrichter bzw. Umrichter einen ausreichenden Platz.
  • Bei einer weiteren Spannungsversorgung einer Ansteuerschaltung oberer abschaltbarer Leistungshalbleiterschalter eines grundfrequenz getakteten netzseitigen Stromrichters wird eine sogenannte Bootstrap-Schaltung als Spannungsquelle eingesetzt. Diese Bootstrap-Schaltung weist einen Speicherkondensator auf, der regelmäßig nachgeladen werden muss. Die Kapazität dieses Speicherkondensators muss derart bemessen sein, dass für die Zeitspanne einer Netzperiodendauer, insbesondere für eine Zeitspanne, die 2/3 der Netzperiodendauer entspricht, eine am Speicherkondensator anstehende Spannung an nähernd konstant ist. Diese Bootstrap-Schaltung ist besonders kostengünstig.
  • Nachteilig wirkt sich aus, dass bei einem Fehler, beispielsweise einem motorseitigen Kurzschluss, wegen der großen Kapazität des Speicherkondensators erst nach einer Vielzahl von Netzperiodendauern dieser Speicherkondensator soweit entladen ist, dass die am Speicherkondensator anstehende Spannung eine in einer Unterspannungsüberwachung vorbestimmte Unterspannung unterschritten wird, wodurch die oberen abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter des grundfrequenz getakteten netzseitigen Stromrichters wegen Unterspannung abgeschaltet werden. Diese Zeitspanne einer Vielzahl von Netzperiodendauern ist aber für den Störfall ”motorseitiger Kurzschluss” zu lang. In dieser Zeit steigt ein fließender Kurzschlussstrom dermaßen an, dass die von diesem Kurzschlussstrom durchflossenen Halbleiterschalter zerstört werden. Unter Umständen kann es zu einem Umrichterbrand kommen.
  • Aus der DE 10 2006 035 861 A1 ist eine Ansteuervorrichtung bekannt, die aus einer Bootstrap-Schaltung versorgt wird. Diese Ansteuervorrichtung, insbesondere in der Ausführungsform gemäß 5, weist ein potentialtrennendes Bauelement, beispielsweise einen Optokoppler, auf. Mittels dieses Optokopplers können im Fehlerfall alle oberen abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter eines grundfrequenz getakteten netzseitigen Stromrichters abgeschaltet werden. Voraussetzung ist aber eine Ansteuerschaltung in der Ausführungsform gemäß 5 dieser Offenlegungsschrift. Außerdem wird ein zusätzliches potentialtrennendes Bauelement benötigt, dem ein Fehlersignal zugeführt werden muss.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung einer Ansteuerschaltung oberer abschaltbarer Leistungshalbleiterschalter eines grundfrequenz getakteten netzseitigen Stromrichters anzugeben, mit der die zuvor genannten Nachteile nicht mehr auftreten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 oder 2 gelöst.
  • Dadurch, dass elektrisch parallel zum Speicherkondensator ein Zeitglied geschaltet ist, wird im Fehlerfall nach einer Zeitspanne, die unwesentlich länger ist als eine Netzperiodendauer, in Folge von Unterspannung die oberen abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter eines grundfrequenz getakteten netzseitigen Stromrichters abgeschaltet. Damit zwischen den Nachladezyklen zwischen dem Speicherkondensator und dem Kondensator des Zeitgliedes keine Ausgleichsströme fließen können, sind diese beiden Kondensatoren mittels einer Entkopplungsdiode voneinander entkoppelt. Der Vorteil dieser Spannungsversorgung besteht darin, dass eine Bootstrap-Schaltung, die mittels eines Zeitgliedes erweitert worden ist, verwendet werden kann, wobei für eine Abschaltung des netzseitigen Stromrichters keine potentialtrennenden Bauelemente und kein separates Steuersignal mehr benötigt werden.
  • Die Ausführungsform gemäß Anspruch 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Anspruch 1 dadurch, dass anstelle der Entkopplungsdiode ein Transistor verwendet wird. Dieser Transistor ist im Betriebszustand ”Nachladung” leitend, damit der Kondensator des Zeitgliedes parallel zum Speicherkondensator aufgeladen werden kann. Sobald kein Nachladestrom mehr fließt, ist der Transistor gesperrt. D. h., die Parallelschaltung aus Zeitglied und Speicherkondensator ist aufgetrennt. Gegenüber der Ausführungsform gemäß Anspruch 1 ist die verfügbare Spannung am Speicherkondensator um eine Dioden-Durchlassspannung einer Entkopplungsdiode größer.
  • Durch diese erfindungsgemäße Lösung kann die kostengünstige Bootstrap-Schaltung als Spannungsversorgung für die Ansteuerschaltungen der oberen abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter eines grundfrequenz getakteten netzseitigen Stromrichters verwendet werden, ohne dass dabei wenigstens ein potentialtrennendes Bauelement und ein separates Steuersignal verwendet werden müssen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der zwei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung schematisch veranschaulicht sind.
  • 1 zeigt ein Ersatzschaltbild eines bekannten Antriebsumrichters ohne Spannungszwischenkreiskondensator, die
  • 2 zeigt eine bekannte Spannungsversorgung für eine Ansteuerung eines oberen abschaltbaren Leistungshalbleiterschalters und in der
  • 3 ist eine erste Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung schematisch veranschaulicht, wobei in der
  • 4 eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt ist.
  • In der 1 ist ein Ersatzschaltbild eines Antriebsumrichters 2 dargestellt, der aus der PCIM-Veröffentlichung bekannt ist. Dieser bekannte Antriebsumrichter 2 weist netzseitig einen Gleichrichter 4 und lastseitig einen selbstgeführten Pulsstromrichter 6 auf. Der Gleichrichter 4 und der lastseitige selbstgeführte Pulsstromrichter 6 sind gleichspannungsseitig direkt miteinander mittels einer positiven und einer negativen Stromschiene 8 und 10 elektrisch leitend verbunden. Im Gleichspannungszwischenkreis sind somit keine Zwischenkreisdrosseln und Zweischenkreiskondensatoren mehr vorhanden. Zwischen den Anschlüssen U, V, W eines nicht näher dargestellten Netzes und den wechselspannungsseitigen Eingangs-Anschlüssen 12, 14 und 16 des Gleichrichters 4 ist ein Filterkreis 18 angeordnet. Dieser Filterkreis 18 weist Filterdrosseln LF und Filterkondensatoren CF auf, wobei diese Filterdrosseln LF jeweils in einer Netzzuleitung und die Filterkondensatoren CF in Dreieck geschaltet sind. Der netzseitige Stromrichter 4 weist für jede Spannungsphase zwei elektrisch in Reihe geschaltete Dioden auf, die derart elektrisch verschaltet sind, dass eine dreiphasige Gleichrichterbrückenschaltung (6-pulsig) entsteht. Elektrisch parallel zu jeder Diode dieses Gleichrichters 4 ist jeweils ein elektronisch steuerbarer Schalter T1, ..., T6 geschaltet. Als elektronisch steuerbarer Schalter T1, ..., T6 sind abschaltbare Halbleiterschalter, insbesondere IGBTs, vorgesehen.
  • Diese elektronisch steuerbaren Schalter sind mit ihren Steueranschlüssen gemäß PCIM-Veröffentlichung mit einer Steuereinrichtung verknüpft. Da diese Steuereinrichtung vorwiegend aus Komparatoren aufgebaut ist, wird diese als Komparatorschaltung bezeichnet. Eine Ausführungsform dieser Komparatorschaltung ist der DE 199 13 634 A1 entnehmbar.
  • In der 2 ist eine bekannte Spannungsversorgungs-Vorrichtung für eine Ansteuerschaltung 20 eines oberen abschaltbaren Leistungshalbleiterschalters T1 näher dargestellt. Diese Ansteuerschaltung 20 ist ausgangsseitig mit seinen beiden Ausgängen 22 und 24 mit Steueranschlüssen, beispielsweise einem Gate-Anschluss G und einem Source-Anschluss S, des abschaltbaren Leistungshalbleiterschalters T1 verknüpft. Eingangsseitig ist zu den beiden Eingangs-Anschlüssen 26 und 28 der Ansteuerschaltung 20 ein Speicherkondensator C1 elektrisch parallel geschaltet. Ein positiver Anschluss 30 dieses Speicherkondensators C1 ist mittels eines Widerstandes R1 und einer Entkopplungsdiode D1 mit einem positiven Ausgangs-Anschluss 32 einer Spannungsquelle elektrisch leitend verbunden. Von dieser Spannungsquelle ist aus Übersichtlichkeitsgründen nur der sekundärseitige Pufferkondensator C2 dargestellt. Der negative Ausgangs-Anschluss 34 dieser Spannungsquelle ist mit der negativen Stromschiene 10 des Spannungszwischenkreis-Umrichters 2 verknüpft. Elektrisch parallel zu diesen Pufferkondensator C2 ist eine Ansteuerschaltung 36 des unteren abschaltbaren Leistungshalbleiterschalters T2 geschaltet. Der Aufbau der beiden anderen Phasen dieses netzseitigen Stromrichters 4 entspricht dem in der 2 dargestellten Aufbau. Die Entkopplungsdiode D1 verhindert, dass ein Strom aus dem Speicherkondensator C1 zum Pufferkondensator C2 fließt, insbesondere dann, wenn der zugehörige Leistungshalbleiterschalter T2 gesperrt ist. Der Widerstand R1 begrenzt einen Strom durch die Entkopplungsdiode D1. Dieser Speicherkondensator C1, der auch als Bootstrap-Kondensator bezeichnet wird, wird über die Diode D1 und den Begrenzungswiderstand R1 auf die am Pufferkondensator C2 anstehende Spannung immer dann aufgeladen, wenn der untere abschaltbare Leistungshalbleiterschalter T2 durchgeschaltet ist. Wenn der untere abschaltbare Leistungshalbleiterschalter T2 wieder sperrt, und sich das Potential am Eingangs-Anschluss 12 erhöht, liegt am positiven Anschluss 30 des Speicherkondensators C1 eine Spannung an, die um die am Speicherkondensator C1 abfallende Spannung höher ist als die vom Potential des Eingangs-Anschlusses 12.
  • Die Ansteuerschaltungen 20 und 36 können entsprechend einer Ansteuerschaltung der DE 10 2005 045 345 A1 ausgeführt sein. Um im Fehlerfall, beispielsweise einem motorseitigen Erdschluss, diesen netzseitigen Stromrichter abschalten zu können, um einen unzulässigen Kurzschlussstrom aus dem speisenden Netz zu verhindern, muss ein potentialtrennendes Bauelement, beispielsweise ein Optokoppler, für jede Ansteuerschaltung 20 der oberen abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter T1, T3 und T5 vorgesehen werden. Dadurch kann ein Abschaltbefehl übertragen werden.
  • Soll nur noch ein potentialtrennendes Bauelement anstelle von drei potentialtrennende Bauelementen verwendet werden, so müssen die Ansteuerschaltungen der oberen abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter T1, T3 und T5 gemäß der Ausführungsform der 5 der DE 10 2006 035 861 A1 ausgebildet sein.
  • In der 3 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Spannungsversorgung der Ansteuerschaltung 20 des oberen abschaltbaren Leistungshalbleiterschalters T1 dargestellt. Gegenüber der bekannten Vorrichtung gemäß 2 ist elektrisch parallel zum Speicherkondensator C1 ein Zeitglied 38 geschaltet. Dieses Zeitglied 38 besteht aus einer Parallelschaltung eines Kondensators C3 und eines Widerstandes R2. Dieses Zeitglied 38 ist so bemessen, dass nach einer Zeitspanne einer Netzperiodendauer eine vorbestimmte untere Spannungsschwelle noch nicht erreicht wird. Erfolgt nach dieser Zeitspanne keine Nachladung des Kondensators C3 des Zeitgliedes 38, sinkt die Spannung am Kondensator C3 weiter ab. Diese anstehende Spannung am Kondensator C3 des Zeitgliedes 38 ist einer Unterspannungsüberwachung 40 der Ansteuerschaltung 20 zugeführt. Dazu ist ein positiver Anschluss 44 des Zeitgliedes 38 mit einem Eingang der Unterspannungsüberwachung 40 elektrisch leitend verbunden. Wird eine untere Spannungsschwelle erreicht bzw. unterschritten, wird der abschaltbare Leistungshalbleiterschalter T1 wegen Unterspannung abgeschaltet.
  • Damit der Kondensator C3 und der Speicherkondensator C1 voneinander entkoppelt sind, ist eine Entkopplungsdiode D2 vorgesehen. Damit sich die Spannung, die am Kondensator C3 des Zeitgliedes 38 und am Speicherkondensator C1, gleichen, ist ebenfalls zwischen Widerstand R1 und dem Kondensator C3 des Zeitgliedes 38 eine Entkopplungsdiode D3 angeordnet. Mittels jeweils des Zeitgliedes 38 können nun im Fehlerfall die oberen abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter T1, T3 und T5 eines grundfrequenz getakteten netzseitigen Stromrichters 4 eines Spannungszwischenkreis-Umrichters 2 abgeschaltet werden, ohne dass ein zusätzliches Abschaltsignal potentialgetrennt jeweils zu einer Ansteuerschaltung 20 der oberen abschaltbaren Leistungshalbleiterschalter T1, T3 und T5 geführt werden muss.
  • Es muss aber in Kauf genommen werden, dass das Potential am Anschluss 30 gegenüber dem Potential des Pufferkondensators C2 um die Summe zweier Dioden-Durchlassspannungen niedriger ist. Bei der bekannten Ausführungsform der Spannungsversorgungs-Vorrichtung gemäß 2 ist dieses Potential nur um eine Dioden-Durchlassspannung niedriger.
  • Die 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung zur Spannungsversorgung einer Ansteuerschaltung 20 jeweils eines oberen abschaltbaren Leistungshalbleiterschalters T1, T3 und T5 eines grundfrequenz getakteten netzseitigen Stromrichters 4. Gegenüber der Ausführungsform gemäß 3 unterscheidet sich diese Ausführungsform dadurch, dass anstelle der beiden Entkopplungsdioden D2 und D3 ein Transistor 42, insbesondere ein pnp-Transistor vorgesehen ist. Der Emitter-Anschluss E dieses Transistors 42 ist einerseits mittels der Entkopplungsdiode D1 mit dem positiven Ausgangs-Anschluss 32 der Spannungsquelle und andererseits mittels des Widerstandes R1 mit dem positiven Anschluss 30 des Speicherkondensators C1 elektrisch leitend verbunden. Der Basis-Anschluss B dieses Transistors 42 ist mittels eines Widerstandes R3 mit diesem positiven Anschluss 30 des Speicherkondensators C1 elektrisch leitend verbunden. Der Kollektor-Anschluss C dieses Transistors 42 ist mit einem positiven Anschluss 44 des Zeitgliedes 38 verknüpft. Dieser positive Anschluss 44 ist, wie bei der Ausführungsform gemäß der 3 mit einem Eingang einer Unterspannungsüberwachung 40 verbunden.
  • Fließt nun ein Nachladestrom, so fällt am Widerstand R1 eine Spannung ab, die den Transistor 42 leitend schaltet. Dadurch wird der Kondensator C3 des Zeitgliedes 38 parallel zum Speicherkondensator C1 geladen. Der Widerstand R3 dient zur Begrenzung des Basisstromes des Transistors 42. Sobald diese Kondensatoren C1 und C3 aufgeladen sind, fließt kein Strom mehr durch den Widerstand R1, so dass der Transistor 42 sperrt.
  • Der Vorteil dieser Ausführungsform gegenüber der Ausführungsform gemäß 3 besteht darin, dass im Versorgungspfad von der Entkopplungsdiode D1 über den Widerstand R1 zum Speicherkondensator C1 keine weitere Diode D2 sich befindet, die einen Spannungsabfall generiert und so die verfügbare Spannung am Speicherkondensator C1 reduziert. Somit entspricht die verfügbare Spannung am Speicherkondensator C1 der verfügbaren Spannung der Vorrichtung gemäß der 2.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung zur Spannungsversorgung einer Ansteuerschaltung oberer abschalt barer Leistungshalbleiterschalter T1, T3 und T5 eines grundfrequenz getakteten netzseitigen Stromrichters 4 eines Spannungszwischenkreis-Umrichters 2 kann die kostengünstige Bootstrap-Schaltung verwendet werden, ohne dass für Fehlerfälle, insbesondere dem Fehlerfall ”motorseitiger Kurzschluss” wenigstens ein zusätzliches potentialtrennendes Bauelement verwendet werden muss.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19913634 A1 [0002, 0020]
    • - DE 102006035861 A1 [0007, 0023]
    • - DE 102005045345 A1 [0022]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ”Fundamental Frequency Front End Converter (F3E) – a DC-link drive converter without eletrolytic capacitor” von Kurt Göpfrich, Dr. Carsten Rebbereh und Dr. Lothar Sack, PCIM 2003, Nürnberg, Mai 2003 [0002]

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Spannungsversorgung einer Ansteuerschaltung (20) oberer abschaltbarer Leistungshalbleiterschalter (T1, T3, T5) eines grundfrequenz getakteten netzseitigen Stromrichters (4) eines Spannungszwischenkreis-Umrichters (2), wobei diese Vorrichtung einen Speicherkondensator (C1) aufweist, der elektrisch parallel zu Eingangs-Anschlüssen (26, 28) einer Ansteuerschaltung (20) und mit seinem positiven Anschluss (30) mittels eines Widerstandes (R1) und einer Entkopplungsdiode (D1) mit einem positiven Ausgangs-Anschluss (32) einer Spannungsquelle verknüpft ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entkopplungsdiode (D2) elektrisch in Reihe zum Speicherkondensator (C1) geschaltet ist, dass elektrisch parallel zu dieser Reihenschaltung eine ein Zeitglied (38) bildende Parallelschaltung eines Kondensators (C3) und eines Widerstandes (R2) geschaltet ist und dass ein positiver Anschluss (44) des Zeitgliedes (38) mit einem Eingangs-Anschluss einer Unterspannungsüberwachung (40) der Ansteuerschaltung (20) verknüpft ist.
  2. Vorrichtung zur Spannungsversorgung einer Ansteuerschaltung (20) oberer abschaltbarer Leistungshalbleiterschalter (T1, T3, T5) eines grundfrequenz getakteten netzseitigen Stromrichters (4) eines Spannungszwischenkreis-Umrichters (2), wobei diese Vorrichtung einen Speicherkondensator (C1) aufweist, der elektrisch parallel zu Eingangs-Anschlüssen (26, 28) einer Ansteuerschaltung (20) und mit seinem positiven Anschluss (30) mittels eines Widerstandes (R1) und einer Entkopplungsdiode (D1) mit einem positiven Ausgangs-Anschluss (32) einer Spannungsquelle verknüpft ist, dadurch gekennzeichnet, dass elektrisch parallel zur Reihenschaltung des Speicherkondensators (C1) und des Widerstandes (R1) eine Reihenschaltung eines Transistors (42) und eine ein Zeitglied (38) bildende Parallelschaltung eines Kondensators (C3) und eines Widerstandes (R2) geschaltet ist, wobei ein Steuer-Anschluss (B) dieses Transistors (42) mittels eines Widerstandes (R3) mit einem positiven Anschluss (30) des Speicherkondensators (C1) verknüpft ist, und dass ein positiver Anschluss (44) des Zeitgliedes (38) mit einem Eingangs-Anschluss einer Unterspannungsüberwachung (40) der Ansteuerschaltung (20) und mit einem Kollektor-Anschluss (C) des Transistors (42) verknüpft ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitglied (38) derart bemessen ist, dass nach Ablauf einer Netzperiodendauer eine vorbestimmte Spannungsschwelle noch nicht unterschritten ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherkondensator (C1) derart bemessen ist, dass eine an diesem Speicherkondensator (C1) anstehende Spannung für eine Zeitspanne einer Netzperiodendauer annähernd konstant ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Verbindungsleitung zwischen dem positiven Anschluss (44) des Zeitgliedes (38) und einem Verknüpfungspunktes des Widerstandes (R1) und der Entkopplungsdiode (D2) eine weitere Entkopplungsdiode (D3) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, da durch gekennzeichnet, dass der positive Anschluss (30) mit einem Eingangs-Anschluss der Unterspannungsüberwachung (40) verknüpft ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Transistor (42) ein pnp-Transistor vorgesehen ist.
DE200910008047 2009-02-09 2009-02-09 Spannungsversorgung einer Ansteuerung oberer abschaltbarer Leistungshalbleiterschalter eines netzseitigen, grundfrequenz-getakteten Stromrichters Expired - Fee Related DE102009008047B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910008047 DE102009008047B4 (de) 2009-02-09 2009-02-09 Spannungsversorgung einer Ansteuerung oberer abschaltbarer Leistungshalbleiterschalter eines netzseitigen, grundfrequenz-getakteten Stromrichters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910008047 DE102009008047B4 (de) 2009-02-09 2009-02-09 Spannungsversorgung einer Ansteuerung oberer abschaltbarer Leistungshalbleiterschalter eines netzseitigen, grundfrequenz-getakteten Stromrichters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009008047A1 true DE102009008047A1 (de) 2010-08-19
DE102009008047B4 DE102009008047B4 (de) 2013-08-14

Family

ID=42338560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910008047 Expired - Fee Related DE102009008047B4 (de) 2009-02-09 2009-02-09 Spannungsversorgung einer Ansteuerung oberer abschaltbarer Leistungshalbleiterschalter eines netzseitigen, grundfrequenz-getakteten Stromrichters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009008047B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2398819R1 (es) * 2010-08-24 2013-10-08 Walther Bender Gmbh & Co Kg Dipl Ing Aparato para la supervision del aislamiento de una red de tension continua sin puesta a tierra, en especial una instalacion fotovoltaica, e instalacion con un aparato de este tipo
CN103986314A (zh) * 2014-04-30 2014-08-13 许继集团有限公司 一种触发控制电路及llc驱动电路
DE102016102976B4 (de) 2015-08-07 2023-06-15 STMicroelectronics (Alps) SAS Spannungsquelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913634A1 (de) 1999-03-25 2000-09-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung abschaltbarer Halbleiterschalter eines netzseitigen Stromrichters eines Spannungszwischenkreis-Umrichters
DE102005045345A1 (de) 2005-09-22 2007-04-05 Siemens Ag Ansteuervorrichtung für eine Gleichrichterschaltung und entsprechendes Verfahren
DE102006035861A1 (de) 2006-08-01 2008-02-14 Siemens Ag Ansteuervorrichtung für eine Gleichrichterschaltung mit hoch sperrender Diode

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11338156A (ja) * 1998-03-25 1999-12-10 Mitsubishi Paper Mills Ltd 平版印刷版の製版方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19913634A1 (de) 1999-03-25 2000-09-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung abschaltbarer Halbleiterschalter eines netzseitigen Stromrichters eines Spannungszwischenkreis-Umrichters
DE102005045345A1 (de) 2005-09-22 2007-04-05 Siemens Ag Ansteuervorrichtung für eine Gleichrichterschaltung und entsprechendes Verfahren
DE102006035861A1 (de) 2006-08-01 2008-02-14 Siemens Ag Ansteuervorrichtung für eine Gleichrichterschaltung mit hoch sperrender Diode

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Fundamental Frequency Front End Converter (F3E) - a DC-link drive converter without eletrolytic capacitor" von Kurt Göpfrich, Dr. Carsten Rebbereh und Dr. Lothar Sack, PCIM 2003, Nürnberg, Mai 2003
INTERNATIONAL RECTIFIER: IRS2108/IRS1084(S)PbF-Half-Bridge Driver, Data Sheet No. PD60260, 2006. URL: http://www.irf.com./product-info/datasheets/data/i s2108.pdf *
INTERNATIONAL RECTIFIER: IRS2108/IRS1084(S)PbF-Half-Bridge Driver, Data Sheet No. PD60260, 2006. URL: http://www.irf.com./product-info/datasheets/data/irs2108.pdf

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2398819R1 (es) * 2010-08-24 2013-10-08 Walther Bender Gmbh & Co Kg Dipl Ing Aparato para la supervision del aislamiento de una red de tension continua sin puesta a tierra, en especial una instalacion fotovoltaica, e instalacion con un aparato de este tipo
US8816529B2 (en) 2010-08-24 2014-08-26 Bender Gmbh & Co. Kg Device for monitoring the insulation of a non-grounded electrical DC grid, particularly a photovoltaic system, and system comprising such a device
CN103986314A (zh) * 2014-04-30 2014-08-13 许继集团有限公司 一种触发控制电路及llc驱动电路
CN103986314B (zh) * 2014-04-30 2018-04-24 许继集团有限公司 一种触发控制电路及llc驱动电路
DE102016102976B4 (de) 2015-08-07 2023-06-15 STMicroelectronics (Alps) SAS Spannungsquelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009008047B4 (de) 2013-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2898595B1 (de) Modularen multilevel dc/dc wandler für hvdc anwendungen
DE102015205633A1 (de) Energieversorgungsgerät
EP2639916A2 (de) Schaltungsanordnung für Stromrichter mit Zwischenkreis, sowie Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters
DE102009045052B4 (de) Bereitstellen einer Versorgungsspannung für eine Ansteuerschaltung eines Halbleiterschaltelements
EP3035474B1 (de) Schutzschaltung für einen wechselrichter sowie wechselrichtersystem
EP2730019A1 (de) Betriebsverfahren für einen wechselrichter und netzfehlertoleranter wechselrichter
EP2654190B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltung
DE102014203157A1 (de) Bipolares Hochspannungsnetz und Verfahren zum Betreiben eines bipolaren Hochspannungsnetzes
DE102016103041A1 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE112017000253T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102012216691A1 (de) Stromrichterschaltung und Verfahren zur Steuerung der Stromrichterschaltung
DE102019005621A1 (de) Bordnetz für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE10148740A1 (de) Verfahren zur Erdschlussüberwachung eines Stromrichterantriebs
DE102009008047B4 (de) Spannungsversorgung einer Ansteuerung oberer abschaltbarer Leistungshalbleiterschalter eines netzseitigen, grundfrequenz-getakteten Stromrichters
WO2017133964A1 (de) Verbesserter stromrichter
DE102015013875A1 (de) Wechseleinrichter für eine elektrische Maschine, elektrische Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters
DE102008032317A1 (de) Stromversorgung für die Steuerelektronik eines Umrichters
DE102015107030A1 (de) Energie-Bypass
DE102014012028A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Laden oder Entladen eines elektrischen Energiespeichers mit beliebigen Betriebsspannungen
EP2648328A2 (de) Schutz eines Stromrichters mit Zwischenkreis vor Beschädigungen durch die Gegenspannung der angeschlossenen Synchronmaschine
EP3931963B1 (de) Leistungselektronische vorrichtung und verfahren zur elektrischen spannungsversorgung einer treiberschaltung eines leistungshalbleiterschalters
DE102013103142A1 (de) Motorantriebssteuerung
EP3061186B1 (de) Halbbrücke für einen aktiven gleichrichter
DE102013218799A1 (de) Modularer Stromrichter
WO2019105745A1 (de) Gruppe von zwischenkreisumrichtern mit gezielter kopplung der zwischenkreisumrichter miteinander

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131115

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee