DE102009007615A1 - Verfahren zur Herstellung einer Anordnung, enthaltend ein Bauteil mit einer Isoliation, sowie derartige Anordnung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Anordnung, enthaltend ein Bauteil mit einer Isoliation, sowie derartige Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009007615A1
DE102009007615A1 DE102009007615A DE102009007615A DE102009007615A1 DE 102009007615 A1 DE102009007615 A1 DE 102009007615A1 DE 102009007615 A DE102009007615 A DE 102009007615A DE 102009007615 A DE102009007615 A DE 102009007615A DE 102009007615 A1 DE102009007615 A1 DE 102009007615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
isolation
insulation
recesses
produced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009007615A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BDD Beteiligungs GmbH
Original Assignee
BDD Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BDD Beteiligungs GmbH filed Critical BDD Beteiligungs GmbH
Priority to DE102009007615A priority Critical patent/DE102009007615A1/de
Publication of DE102009007615A1 publication Critical patent/DE102009007615A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1888Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/102Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • F01N13/185Mechanical joints the connection being realised by deforming housing, tube, baffle, plate, or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1861Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using parts formed by casting or moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1872Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using stamp-formed parts or otherwise deformed sheet-metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/22Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by welding or brazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Anordnung, welche ein Bauteil (2) mit einer Isolation (4, 6) enthält, wobei das Bauteil (2) insbesondere von einem heißen Medium durchströmbar ist oder als Abgasrohr ausgebildet ist, sowie eine derart hergestellte Anordnung. Es liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren und ebenso die Anordnung dahingehend weiterzubilden, dass die Fertigung oder die Befestigung der Isolation auf dem Bauteil in einfacher Weise durchführbar ist, wobei die Anordnung einen geringen konstruktiven Aufwand erfordern soll. Hierzu wird vorgeschlagen, dass in das Bauteil (2) Ausnehmungen (8) eingebracht werden und die Isolation (4, 6) mit Ausprägungen (10) versehen wird, welche korrespondierend zu den Ausnehmungen (8) vorgesehen werden, dass die Isolation (4, 6) derart auf dem Bauteil (2) angeordnet wird, dass die Ausprägungen (10) in die Ausnehmungen (8) eingreifen und somit die Isolation (4, 6) bezüglich des Bauteils (2) positioniert wird, und dass nachfolgend im Bereich der Ausnehmung (8) und der jeweils zugeordneten Ausprägung (10) eine feste Verbindung (16) der Isolation (4, 6) auf dem Bauteil (2) hergestellt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Anordnung, enthaltend ein Bauteil mit einer Isolation, gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf eine derartige Anordnung.
  • Aus der EP 1 840 350 A2 ist eine Anordnung der genannten Art bekannt, deren Bauteil insbesondere als Abgasrohr einer Verbrennungsmaschine bzw. eines Motors ausgebildet ist und von einem heißen Medium, nämlich dem Abgas, durchströmbar ist. Das Bauteil ist zumindest teilweise von einer Isolierung bzw. Verkleidungsvorrichtung zwecks thermischer und/oder akustischer Dämmung umgeben. Zur Festlegung der Isolation bezüglich des Bauteils sowie des Motors oder sonstigen Aggregats ist eine Befestigungsvorrichtung vorgesehen, welche zweckmäßig als eine Klemmvorrichtung ausgebildet ist, wobei ferner vorteilhaft ein federelastisches Element vorgesehen ist. Diese Anordnung hat sich für viele Anwendungsfälle bewährt, doch der erforderliche Herstellungs- und Fertigungsaufwand ist in weiteren Anwendungsfällen weniger zweckmäßig.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Verfahren und ebenso die Anordnung mit einem geringen konstruktiven Aufwand dahingehend weiterzubilden, dass die Fertigung und/oder die Befestigung der Isolation auf dem Bauteil in einfacher Weise durchführbar ist, wobei gleichwohl eine funktionssichere und/oder die Anforderungen der Praxis erfüllende Befestigung erreicht werden soll. Vor allem im Hinblick auf hohe Stückzahlen, wie beispielsweise in der Kraftfahrzeugtechnik oder im Motorenbau, soll die Herstellung mit gleichbleibender und/oder reproduzierbarer Qualität durchführbar sein. Der Zeit- und/oder Montageaufwand bei der Herstellung der Anordnung und/oder der Verbindung der Isolation mit dem Bauteil, insbesondere im Hinblick auf die korrekte Positionierung der Isolation bezüglich des Bauteils, sollen reduziert werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt hinsichtlich des Verfahrens gemäß den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen. Bezüglich der Anordnung erfolgt die Lösung gemäß dem auf die Anordnung gerichteten Patentanspruch.
  • Das erfindungsgemäße Herstellverfahren ermöglicht mit geringem Aufwand die Festlegung und Verbindung der Isolation auf dem Bauteil, welches insbesondere von einem heißen Medium, wie Abgas, durchströmbar ist. Das Bauteil enthält insbesondere als Ausfräsungen ausgebildete Ausnehmungen, welchen korrespondierende Ausprägungen der Isolation zugeordnet sind. Die Ausprägungen der Isolation greifen in die Ausnehmungen des Bauteils ein, wodurch eine exakte Positionierung und Ausrichtung der Isolation bezüglich des Bauteils bei der Montage sicher gestellt wird. Zuvor werden die Ausnehmungen in vorteilhafter Weise in die äußere Oberfläche des Bauteils eingebracht, und zwar insbesondere durch Fräsen vorgegebener Bereiche der Außenfläche des Bauteils. Die Ausnehmungen, welche auch als Zentrierfräsungen bezeichnet werden können, werden vorteilhaft mit der gleichen Anlage oder Bearbeitungsmaschine durchgeführt, mit welcher vorgegebene Teile oder Bereiche des Bauteils bearbeitet werden. Das insbesondere durch ein Gießverfahren gefertigte und/oder als Gussstück, bevorzugt aus Metall, bestehende Bauteil wird in bekannter Weise bearbeitet, insbesondere durch Schleifen und/oder Fräsen an vorgegebenen Bereichen. Genannt seien hier beispielsweise zur Verbindung mit einem Aggregat bzw. einer Brennkraftmaschine vorgesehene Bereiche oder Teile, welche bevorzugt durch Schleifen und/oder Fräsen bearbeitet werden, um insbesondere die Gussoberfläche zu egalisieren und/oder Zunderhaut zu entfernen, wobei erfindungsgemäß ferner die genannten Ausnehmungen in die Oberfläche und/oder Außenfläche des Bauteils eingebracht werden. Die Ausnehmungen, welche nachfolgend auch als Einfräsungen oder Zentrierfräsungen bezeichnet werden, werden bevorzugt mittels einer Sonderfräsanlage, beispielsweise einer Fünf-Achs-Fräse her gestellt, und zwar in vorteilhafter Weise bei der Bearbeitung und/oder dem Bearbeitungsvorgang, mit welchem insbesondere Flansche und/oder Bohrungen bearbeitet werden, welche zur Befestigung und/oder Verbindung des Bauteils mit dem Aggregat vorgesehen sind. Es sei ausdrücklich festgehalten, dass die Ausnehmungen nicht nur im Zusammenhang und/oder im Bereich der vorgenannten Flansche oder Bohrungen oder dergleichen in das Bauteil eingebracht werden, sondern zusätzlich oder alternativ an bzw. in solchen Bereichen der Außenfläche und/oder Oberfläche des Bauteils, welche eine vorgegebene Positionierung der Isolation in Kombination mit deren Ausprägungen ermöglichen.
  • In den erfindungsgemäß vorgegebenen Verbindungsbereichen der Isolation mit dem Bauteil sind die genannten Ausnehmungen angeordnet, und durch das Abtragen und/oder Abschleifen und/oder Fräsen der Oberfläche und/oder Außenfläche des Bauteils wird dieses für die Herstellung einer Schweißverbindung mit der Isolation vorbereitet. Die als Formteil ausgebildete Isolation, welche bevorzugt aus wenigstens zwei Teilschalen oder Halbschalen aufgebaut ist und/oder als Integraldämmung ausgebildet ist und bevorzugt Folienhalbschalen, insbesondere Edelstahlfolien-Halbschalen aufweist, enthält die genannten mit den Ausnehmungen des Bauteils korrespondierenden und in diese eingreifenden Ausprägungen. Nach der Positionierung der Isolation wird insbesondere durch Punktschweißen die feste Verbindung zwischen der Isolation und dem Bauteil hergestellt, und zwar mit gleichbleibender und/oder reproduzierbarer Qualität aufgrund der zuvor erfolgten Vorbereitung der Oberfläche und/oder Außenfläche des Bauteils im Verbindungsbereich bzw. das Abfräsen oder Schleifen der Gussoberfläche und/oder der Zunderhaut. Bevorzugt werden die Schweißverbindung bzw. Schweißverbindungen insbesondere durch Punktschweißen, in den Ausnehmungen des Bauteils und den in letztere eingreifenden Ausprägungen der Isolation vorgenommen. Die Herstellung der Schweißverbindungen, bevorzugt durch Punktschweißen, ist in einfacher Weise und mit hoher Präzision durchführbar, und zwar bevorzugt mittels Schweißautomaten, wobei eine funktionssichere und dauerhafte Festlegung der Isolation auf dem Bauteil sicher gestellt wird.
  • Die erfindungsgemäß hergestellte Anordnung zeichnet sich durch einen robusten und/oder hochdauerbeständigen Aufbau aus. Aufgrund der in den Verbindungsbereichen mit den Ausprägungen und den korrespondierenden Ausnehmungen vorhandenen unmittelbaren und/oder dichten Anlage der Isolation am Bauteil wird nicht nur eine zuver lässige Abdichtung erreicht, sondern auch ein Austreten der zumeist üblichen faserförmigen Dämmstoffe verhindert, welche im Inneren der Isolation und/oder Integraldämmung vorhanden sind. Es sei festgehalten, dass die Isolation, zumindest deren Außenmantel und/oder Innenmantel aus Metall bzw. Metallfolien bevorzugt unter Bildung eines Innenraumes aufgebaut sind, in welchem das Isolationsmaterial bzw. der Dämmstoff angeordnet ist.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung sind die in die Ausnehmungen des Bauteils eingreifenden Ausprägungen der Isolation jeweils von einem Prägebereich umgeben, welcher auf der dem Bauteil abgewandten Seite über die Oberfläche der Isolation in einem vorgegebenen Abstand vorsteht. Der jeweilige Prägebereich wird ebenso wie die in die entgegengesetzte Richtung, nämlich zum Bauteil hin, weisenden Ausprägungen, bevorzugt im gleichen Verfahrensschritt hergestellt und/oder bevorzugt beim Formen der Isolation und/oder deren Teilschalen, und zwar angepasst an die zu isolierende Außenfläche des Bauteils. Mittels des Prägebereichs wird weiterhin eine optimierte Anpassung und/oder ein sicheres Eingreifen und/oder eine funktionssichere Verschweißung mit dem Bauteil ermöglicht. Insoweit wird vor allem der Tatsache Rechnung getragen, dass das durch ein Gießverfahren gefertigte Bauteil eine Gusstoleranz mit Untergrenze und Obergrenze aufweist. Die Isolation ist als Formteil ausgebildet und/oder an die Außenkontur des Bauteils angepasst, und zwar insbesondere unter Berücksichtigung der Obergrenze der Gusstoleranz. Ist das Bauteil im Bereich der Obergrenze der Gusstoleranz gefertigt, so liegt die Isolation zumindest im Verbindungsbereich und/oder dem die Ausnehmung umgebenden Bereich auf der Außenfläche und/oder der Zunderhaut des Bauteils auf, so dass eine dichte Anlage der Isolation auf dem Bauteil erreicht ist. Ist hingegen das Werkstück mit der Untergrenze der Gusstoleranz gefertigt, so ist nach Herstellung der Schweißverbindung zunächst eine dichte Anlage der Isolation am Bauteil nicht vorhanden. In einem weiteren erfindungswesentlichen Schritt erfolgt daher anschließend ein Nachprägen der Isolation derart, dass diese an der Außenfläche des Bauteils anliegt, wobei ein zunächst vorhandener Spalt zwischen der Isolation und der Oberfläche des Bauteils geschlossen wird. Dies erfolgt gleichermaßen auch bei solchen Bauteilen, deren Oberflächen im Toleranzbereich der Gusstoleranz liegen. Aufgrund des in bevorzugter Weise über die Oberfläche der Isolation vorstehenden Prägebereichs wird beim Nachprägen ein Auffedern und/oder Rückspringen der Isolation unterbunden.
  • Weiterbildungen und besondere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten besonderen Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass insoweit eine Beschränkung erfolgt. Es zeigen:
  • 1 In perspektivischer und explosionsartiger Darstellung das als Abgaskrümmer ausgebildete Bauteil und die aus zwei Halbschalen aufgebaute Isolation vor der Herstellung der Anordnung,
  • 2 vergrößert das Detail A,
  • 3, 4 seitliche Ansichten der Anordnung bzw. des Krümmers mit der Isolation,
  • 5 eine Aufsicht auf die Anordnung bzw. den Krümmer mit der Isolation,
  • 6 schematisch eine Ansicht eines Fräsers und teilweise geschnitten das Bauteil bzw. den Krümmer,
  • 7, 8 seitliche Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels der Anordnung,
  • 9, 10 schematisch vergrößerte Detaildarstellungen des Bauteils unter Berücksichtigung der Gusstoleranz zusammen mit einem Teil der Isolation.
  • 1 zeigt das als Abgaskrümmer eines Motors ausgebildete Bauteil 2 sowie zwei Teil- bzw. Halbschalen 4, 6 der Isolation, welche bevorzugt als Folienhalbschalen, insbesondere Edelstahlfolienhalbschalen, einer Integraldämmung ausgebildet sind. Die Isolation bzw. deren Halbschalen enthalten in bekannter Weise als Metallfolien ausgebildete Innenwände und Außenwände, zwischen welchen ein mit Isoliermaterial gefüllter Innenraum vorhanden ist. Das Bauteil 2 enthält eine vorgegebene Anzahl von Ausnehmungen 8, welche insbesondere durch Fräsen in das Bauteil eingebracht und/oder als Zentrierfräsungen ausgebildet sind. Korrespondierend und/oder analog zu den Ausnehmungen 8 enthält die Isolation, hier deren Halbschalen 4, 6, Ausprägungen 10. Die Isolation und/oder deren Teil- oder Halbschalen 4, 6 sind als Formteile ausgebildet und zumindest näherungsweise an die Außenkontur des Bauteils 2 angepasst. Bei der Herstellung und/oder beim Zusammenbau der Anordnung greifen die Ausprägungen 10 in die Ausnehmungen 8 des Bauteils 2 ein. Hierdurch wird in bevorzugter Weise bei der Herstellung und/oder Montage eine exakte Positionierung der Isolation bzw. deren Halbschalen 4, 6 bezüglich des Bauteils 2 hergestellt. Nachfolgend wird die dauerhafte Verbindung der Isolation mit dem Bauteil 2, insbesondere durch Verschweißen, bevorzugt Punktschweißen, hergestellt, und zwar insbesondere im Bereich der jeweils einander zugeordneten und/oder ineinander greifenden Ausprägungen 10 und Ausnehmungen 8. Es sei festgehalten, dass durch Einbringen der Ausnehmungen 8 eine an der Außenfläche des als Gussstück ausgebildeten Bauteils 2 zunächst vorhandene Zunderhaut entfernt ist und somit im Bereich der jeweiligen Ausnehmung 8 und in diese eingreifende Ausprägung 10 problemlos und mit reproduzierbarer Qualität die Verbindung durch Schweißen, insbesondere Punktschweißen, der Isolation mit dem Bauteil 2 hergestellt wird. Das als Abgaskrümmer ausgebildete Bauteil 2 enthält in bekannter Weise Flansche 14 zur Verbindung mit dem hier nicht weiter dargestellten Motor. Beim Positionieren der beiden Teil- oder Halbschalen 4, 6 werden deren einander zugewandten und/oder zugeordneten Ränder 17, 18 in Überlappung gebracht und nachfolgend verschweißt.
  • In der Prinzipdarstellung gemäß 2 ist das Ineinandergreifen der Ausnehmung 8 des Bauteils 2 und der korrespondierend ausgebildeten und/oder angeordneten Ausprägung 10 der Isolation bzw. deren Halbschale 6 schematisch dargestellt. In der Praxis sind die Ecken und Kanten zweckmäßig abgerundet oder angefast, um Spitzenbelastungen und daraus resultierende Schäden zu vermeiden. Nach der Positionierung der Isolation und/oder deren Halbschale 6 wird insbesondere durch Punktschweißen die feste Verbindung zwischen der Isolation und dem Bauteil 2 hergestellt, wie mittels der strichpunktierten Linien 16 angedeutet.
  • 3, 4 zeigen in seitlichen Ansichten ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäß hergestellten Anordnung, enthaltend das Bauteil 2 und die Isolation bzw. deren Halbschalen 4, 6. Die in den Verbindungsbereichen und/oder Randbereichen jeweils in die zugeordneten Ausnehmungen des Bauteils 2 eingreifenden Ausprägungen 10 sind, wie vorstehend erläutert, durch Schweißen mit dem Bauteil 2 fest und dauerhaft verbunden.
  • Gemäß 5 enthalten die Halbschalen 4, 6 einander zugeordnete und zumindest teilweise überlappend angeordnete Ränder 17, 18, welche mittels einer Schweißverbindung 19 miteinander verbunden sind. Die Schweißverbindung 19 wird bevorzugt als Rollnahtschweißung ausgeführt. Ferner wird die Schweißverbindung 19 bevorzugt nach dem Auflegen und/oder Positionieren der Halbschalen 4, 6 auf dem Bauteil 2 hergestellt. Weiterhin wird diese Schweißverbindung 19 insbesondere nach dem Verschweißen der Halbschalen 4, 6 im Bereich der jeweiligen Ausnehmung und der zugeordneten Ausprägung mit dem Bauteil 2 hergestellt. Somit werden in vorteilhafter Weise Maßabweichungen ausgeglichen, zumal die Überlappung der Ränder 17, 18 entsprechend variabel ausgebildet ist. Die Isolation 4, 6 ist als Formteil ausgebildet und besitzt eine an die Außenkontur des Bauteils 2 angepasste Innenkontur, wobei eine feste und/oder im Wesentlichen dichte Anlage, zumindest in den Randbereichen und/oder durch das Verschweißen hergestellten Verbindungsbereichen, eine im Wesentlichen dichte Anlage der Isolation 4, 6 an das Bauteil 2 besteht.
  • 6 zeigt schematisch einen Fräser 20, mit welchem in die Oberfläche 21 des hier teilweise dargestellten Bauteils 2 die Ausnehmung 8 mit vorgegebener Tiefe 20 eingebracht ist.
  • 7 und 8 zeigen seitliche Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels, welches im Wesentlichen dem der 3 bis 5 entspricht.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird die Isolation 4, 6 mittels der Ausprägungen, welche bevorzugt zumindest näherungsweise in deren Randbereichen angeordnet sind, durch Eingreifen in die zugeordneten und korrespondierend ausgebildeten Ausnehmungen 8 des Bauteils 2 auf diesem exakt positioniert. Nachfolgend wird eine gleichbleibende und/oder prozesssichere Schweißung, insbesondere im Bereich und/oder in den Ausprägungen sowie Ausnehmungen 8 durchgeführt. Die Ausnehmungen 8 und/oder Zentrierfräsungen an dem oder in das Bauteil 2 wurden zuvor bevorzugt mittels einer Sonderfräsanlage durchgeführt, beispielsweise einer Fünf-Achs-Fräse, und zwar in vorteilhafter Weise bei der Bearbeitung und/oder dem Bearbeitungsvorgang, insbesondere von Flanschen und/oder Bohrungen, welche zur Befestigung und/oder Verbindung des Bauteils 2 samt Isolation 4, 6 auf einem Aggregat, insbesondere auf einem Motor, vorgesehen sind. Nach Durchführung der vorgenannten Schweißung, insbesondere im Bereich und/oder in den Ausprägungen wird die Schweißverbindung 19 der einander überlappenden Ränder 17, 18 der Halbschalen 4, 6, in bevorzugter Weise durch Rollnahtschweißen, durchgeführt. Ferner sei ausdrücklich festgehalten, dass die genannten Ausnehmungen 8 und/oder Einfräsungen und/oder Zentrierfräsungen nicht nur im Zusammenhang mit den vorgenannten Verbindungsflanschen, sondern im Zusammenhang und/oder bei der Bearbeitung sämtlicher Flansche, Bohrungen oder dergleichen des Bauteils 2 in dieses eingebracht werden.
  • 9 und 10 zeigen Detaildarstellungen jeweils im Bereich der Ausnehmung 8 des Bauteils 2, wobei in 9 mittels strichpunktierter Linie 24 die Untergrenze einer Gusstoleranz und in 10 mit strichpunktierter Linie 26 die Obergrenze der Gusstoleranz des Bauteils 2 eingetragen sind. Das Bauteil 2 weist an seiner Oberfläche 21 eine Zunderhaut 28 auf, welche durch das Einbringen und/oder Ausfräsen der Ausnehmung 8 entfernt ist. Somit kann die Schweißverbindung 16 ohne eine nachteilige Beeinträchtigung durch die Zunderhaut 28 unmittelbar mit dem Werkstoff des Bauteils 2 vorgenommen werden. Wie ersichtlich, sind die Seitenflächen 29 der Ausnehmung 8 in vorteilhafter Weise konisch in Richtung zum Boden 30 der Ausnehmung 8 angeordnet, wodurch das Eingreifen der Ausprägung 10 zwecks Positionierung der Halbschale 6 erleichtert wird. Es ist von besonderer Bedeutung, dass bei der Herstellung der Ausprägung 10, welche in Richtung auf das Bauteil 2 und/oder in dessen Ausnehmung 8 gerichtet ist, ein die Ausprägung 10 umgebender und/oder bevorzugt abgerundeter Prägebereich 31 erzeugt wird. Dieser Prägebereich 31 ragt auf der dem Bauteil 2 abgewandten Seite über die äußere Oberfläche 32 der Isolation 6 in einem Abstand 34 hinaus. Somit kann funktionssicher die Schweißverbindung 16 hergestellt werden, wobei eine Beschädigung der Halbschale bzw. Isolation 6, insbesondere aufgrund eines engen Anliegens an der Kante 38 der Ausnehmung 8, vermieden wird.
  • Wie ferner in 10 dargestellt, wird in besonders vorteilhafter Weise erreicht, dass auch bei einem Bauteil 2, welches als Gussteil an der Toleranzuntergrenze gefertigt ist, ein dichtes Anliegen der Isolation 6 hergestellt wird. Hierzu wird nach Herstellen der Schweißverbindung 16 gemäß dem Pfeil 36 auf die Isolation bzw. Halbschale 6 eine Prägekraft in Richtung auf die äußere Oberfläche 21 des Bauteils 2 ausgeübt derart, dass außerhalb des Prägebereichs 31 die Halbschale 6 auf der Oberfläche bzw. der Zunderhaut 28 im Wesentlichen dicht aufliegt. Es erfolgt somit erfindungsgemäß eine Nachprägung der Halbschalen- und/oder der Folienkontur korrespondierend zur auf der Gusstoleranzuntergrenze 24 gefertigten und/oder liegenden Oberfläche 21' gemäß den gestrichelten Linien 40. Aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen Nachprägung wird neben der allgemeinen Abdichtung der Isolation 6 bezüglich des Bauteils 2 ferner ein Austreten der zumeist faserförmigen Dämmstoffe der Isolation und/oder deren Halbschale 6 weitestgehend verhindert. Es sei ausdrücklich festgehalten, dass für den gesamten Bereich der Gusstoleranz zwischen der Obergrenze und der Untergrenze in bevorzugter Weise das Nachprägen der Halbschale 6 und/oder der Isolation, und zwar insbesondere in deren Randbereichen mit den Ausprägungen 10, welche von den nach außen vorstehenden Prägebereichen 31 umgeben sind, an das Bauteil 2 vorgenommen wird. Das erfindungsgemäße Nachprägen ist in Kombination mit der Schweißverbindung 16 in der aufgezeigten Art besonders sinnvoll, zumal ohne die Schweißverbindung 16 ein Auffedern und/oder Rückspringen der Halbschale 6 bzw. Isolation nicht zu verhindern wäre.
  • 2
    Bauteil/Krümmer
    4, 6
    Isolation/Teilschale/Halbschale
    8
    Ausnehmung in 2
    10
    Ausprägung von 4, 6
    12
    Randbereich von 4, 6
    14
    Flansch
    16
    gestrichelte Linie/Schweißverbindung
    17, 18
    Rand von 4, 6
    19
    Schweißverbindung
    20
    Fräser
    21
    Oberfläche von 2
    22
    Tiefe von 8
    24
    Untergrenze einer Gusstoleranz
    26
    Obergrenze einer Gusstoleranz
    28
    Zunderhaut
    29
    Seitenfläche von 8
    30
    Boden von 8
    31
    Prägebereich
    32
    äußere Oberfläche von 6
    34
    Abstand von 31 zu 32
    36
    Pfeil/Prägekraft
    38
    Kante von 8
    40
    gestrichelte Linie/Außenkontur von 6 nach einem Nachprägen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1840350 A2 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Anordnung, welche ein Bauteil (2) mit einer Isolation (4, 6) enthält, wobei das Bauteil (2) insbesondere von einem heißen Medium durchströmbar ist oder als Abgasrohr ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in das Bauteil (2) Ausnehmungen (8) eingebracht werden und die Isolation (4, 6) mit Ausprägungen (10) versehen wird, welche korrespondierend zu den Ausnehmungen (8) vorgesehen werden, dass die Isolation (4, 6) derart auf dem Bauteil (2) angeordnet wird, dass die Ausprägungen (10) in die Ausnehmungen (8) eingreifen und somit die Isolation (4, 6) bezüglich des Bauteils (2) positioniert wird, und dass nachfolgend im Bereich der Ausnehmung (8) und der jeweils zugeordneten Ausprägung (10) eine feste Verbindung (16) der Isolation (4, 6) auf dem Bauteil (2) hergestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (8) bei der Bearbeitung des Bauteils (2), insbesondere durch Fräsen, in das Bauteil (2) eingebracht werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausprägungen (10) zumindest teilweise und/oder im Wesentlichen näherungsweise an Randbereichen (12) der Isolation (4, 6) angeordnet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (16) durch Schweißen, insbesondere Punktschweißen, hergestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolation (4, 6) als Formteil ausgebildet wird, deren Innenkontur zumindest näherungsweise an die Außenkontur des Bauteils (2) angepasst wird und/oder dass die Isolation (4, 6) im Wesentlichen und/oder zumindest näherungsweise an der äußeren Oberfläche (32) des Bauteils (2) dicht anliegt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolation (4, 6) aus wenigstens zwei Teilschalen (4, 6) aufgebaut wird und/oder dass die Teilschalen (4, 6) einen Verbindungsbereich (13) aufweisen und/oder dort mit ihren einander zugeordneten Rändern (17, 18) überlappend angeordnet werden und/oder dass im Verbindungsbereich (13) bevorzugt eine Schweißverbindung (19) der Teilschalen (4, 6) hergestellt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Ausprägungen (10) von einem Prägebereich (31) umgeben wird, welcher über die dem Bauteil (2) abgewandte äußere Oberfläche (32) mit einem vorgegebenen Abstand (34) vorsteht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach Herstellung der Schweißverbindung (16) die Isolation (4, 6) einer Nachprägung derart unterzogen wird, dass die Isolation (4, 6) im Übrigen im Wesentlichen dicht an der Oberfläche (21) des Bauteils (2) anliegt, und zwar auch in den Fällen, in welchen die Oberfläche (21) des Bauteils (2) im Toleranzbereich der Gusstoleranz und insbesondere an der Untergrenze (24) der Gusstoleranz liegt.
  9. Anordnung, enthaltend ein Bauteil (2), welches mit einer Isolation (4, 6) zumindest teilweise umgeben ist, wobei das Bauteil (2) insbesondere von einem heißen Medium durchströmbar ist oder als Abgasrohr ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (2) Ausnehmungen (8) und die Isolation (4, 6) Ausprägungen (10) aufweisen, welche korrespondieren, dass die Isolation (4, 6) derart auf dem Bauteil (2) angeordnet ist, dass die Ausprägungen (10) in die Ausnehmungen (8) eingreifen und somit die Isolation (4, 6) bezüglich des Bauteils (2) positioniert ist, und dass im Bereich der Ausnehmung (8) und der jeweils zugeordneten Ausprägung (10) eine feste Verbindung der Isolation (4, 6) auf dem Bauteil (2) vorgesehen ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie nach einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellt ist.
DE102009007615A 2008-02-06 2009-02-05 Verfahren zur Herstellung einer Anordnung, enthaltend ein Bauteil mit einer Isoliation, sowie derartige Anordnung Withdrawn DE102009007615A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007615A DE102009007615A1 (de) 2008-02-06 2009-02-05 Verfahren zur Herstellung einer Anordnung, enthaltend ein Bauteil mit einer Isoliation, sowie derartige Anordnung

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007873.5 2008-02-06
DE102008007873 2008-02-06
DE102008056789 2008-11-11
DE102008056789.2 2008-11-11
DE102009007615A DE102009007615A1 (de) 2008-02-06 2009-02-05 Verfahren zur Herstellung einer Anordnung, enthaltend ein Bauteil mit einer Isoliation, sowie derartige Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009007615A1 true DE102009007615A1 (de) 2010-04-15

Family

ID=40568772

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502009000195T Active DE502009000195D1 (de) 2008-02-06 2009-02-05 Verfahren zur Herstellung einer Anordnung, enthaltend ein Bauteil mit einer Isolation, sowie eine derartige Anordnung
DE102009007615A Withdrawn DE102009007615A1 (de) 2008-02-06 2009-02-05 Verfahren zur Herstellung einer Anordnung, enthaltend ein Bauteil mit einer Isoliation, sowie derartige Anordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502009000195T Active DE502009000195D1 (de) 2008-02-06 2009-02-05 Verfahren zur Herstellung einer Anordnung, enthaltend ein Bauteil mit einer Isolation, sowie eine derartige Anordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2088293B1 (de)
AT (1) ATE490399T1 (de)
DE (2) DE502009000195D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014014328A1 (de) 2013-10-09 2015-04-09 Bdd Beteiligungs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Anordnung, welche ein Bauteil mit einer Isolierung enthält
EP2899072B1 (de) 2014-01-24 2019-08-14 BDD Beteiligungs GmbH Isoliervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1840350A2 (de) 2006-03-29 2007-10-03 BDD Beteiligungs GmbH Verkleidungsvorrichtung, insbesondere für Abgasrohre von Aggregaten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4238454A (en) 1979-04-25 1980-12-09 General Motors Corporation Catalytic converter having a pair of catalyst pellet beds with a plenum and air tube therebetween
US6540046B1 (en) * 2001-08-06 2003-04-01 Nelson Industries, Inc. Compact economical spark arrestor and muffler
DE10341868B4 (de) * 2003-09-09 2005-12-22 Härle, Hans A. Vorrichtung zur Halterung wenigstens eines Abgasreinigungselements
JP4381868B2 (ja) 2004-04-07 2009-12-09 本田技研工業株式会社 エンジン用排気浄化機能付き排気マフラ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1840350A2 (de) 2006-03-29 2007-10-03 BDD Beteiligungs GmbH Verkleidungsvorrichtung, insbesondere für Abgasrohre von Aggregaten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2088293B1 (de) 2010-12-01
ATE490399T1 (de) 2010-12-15
EP2088293A1 (de) 2009-08-12
DE502009000195D1 (de) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851450B1 (de) Gleitlagerbuchse, verwendung und herstellung einer gleitlagerbuchse
EP2424709B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor
DE102013213260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reparieren eines beschädigten Bauteils einer Gasturbine
DE1957389A1 (de) Drehmomentwandler
DE102004038099A1 (de) Abgasanlage sowie Verfahren zum Verbinden von Komponenten einer Abgasanlage
DE102016204025B4 (de) Innendruckbelastetes Bauteil (Rail) sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015226023A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte, elektrische Antriebskomponente, Antriebsstrang, Fahrzeug und Verfahren
EP3543499B1 (de) Abgasanlagenkomponente
DE102009007615A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anordnung, enthaltend ein Bauteil mit einer Isoliation, sowie derartige Anordnung
DE102011016170A1 (de) Abgas führende Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008047076A1 (de) Fügebauteil und Wärmetauscher
DE102017101131A1 (de) Kolben mit drei Ringnuten und einer weiteren Nut aufweisend eine Trennfuge
WO2010015247A1 (de) Stranggepresstes formteil sowie verfahren zur herstellung eines solchen formteiles
AT509007B1 (de) Betriebsmitteleinheit mit einem temperaturempfindlichen fahrzeugbetriebsmittel
WO2010105896A1 (de) Gussbauteil mit schweissbrücke und verfahren zum herstellen des gussbauteils
DE102009058898A1 (de) Verfahren und Zwischenelement zum Fügen zweier Bauteile
DE102017217387A1 (de) Gussbauteil mit eingegossenem Rohr und Verfahren zur Herstellung
EP2239434B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für eine Abgasbehandlungseinrichtung und Gehäuse und Bausatz
DE102008040777A1 (de) Schweißnaht, Bauteil, Bauteilanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer Schweißnaht
DE102011102085B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils und ein mit dem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE102010041876A1 (de) Verfahren zur Fertigung eines Gussteils mit zumindest einem Fluid führenden Kanal
EP1849991A2 (de) Metallischer Körper
DE202014001763U1 (de) Werkzeug zur zerspanenden Bearbeitung eines Rohrelements an einem Ende, Werkzeuganordnung
DE202021103767U1 (de) Verbundkörper mit einem ersten Bauteil aus einem Nicht-Sintermaterial und einem zweiten Bauteil aus einem Sintermaterial
DE102012025284A1 (de) Zylinderlaufbuchse und Verfahren zur Herstellung eines Motorblocks sowie Motorblock

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901