DE102009007521A1 - Verfahren zur Ermittlung des Sonnenstandes für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung des Sonnenstandes für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102009007521A1
DE102009007521A1 DE200910007521 DE102009007521A DE102009007521A1 DE 102009007521 A1 DE102009007521 A1 DE 102009007521A1 DE 200910007521 DE200910007521 DE 200910007521 DE 102009007521 A DE102009007521 A DE 102009007521A DE 102009007521 A1 DE102009007521 A1 DE 102009007521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
elevation
determined
sun
stored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910007521
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009007521B4 (de
Inventor
Arne Dr. Jachens
Ludger Kempken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE200910007521 priority Critical patent/DE102009007521B4/de
Publication of DE102009007521A1 publication Critical patent/DE102009007521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009007521B4 publication Critical patent/DE102009007521B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/0075Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being solar radiation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0228Control of working procedures; Failure detection; Spectral bandwidth calculation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0266Field-of-view determination; Aiming or pointing of a photometer; Adjusting alignment; Encoding angular position; Size of the measurement area; Position tracking; Photodetection involving different fields of view for a single detector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0403Mechanical elements; Supports for optical elements; Scanning arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/782Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/785Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system
    • G01S3/786Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of orientation of directivity characteristics of a detector or detector system to give a desired condition of signal derived from that detector or detector system the desired condition being maintained automatically
    • G01S3/7861Solar tracking systems
    • G01S3/7862Solar tracking systems mounted on a moving platform, e.g. space vehicle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J2001/4266Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors for measuring solar light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ermittlung des Sonnenstandes für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges aufgrund der Messwerte von zwei Sonnenstrahlungssensoren eines zweizonigen Sensors, von denen der eine Sonnenstrahlungssensor gegenüber der Fahrzeuglängsrichtung 2 um einen bestimmten Winkel nach rechts und der andere Sonnenstrahlungssensor um einen bestimmten Winkel nach links geneigt ist, wobei durch die Sonnenstrahlungssensoren die Winkel des Sonnenstandes zur Fahrzeuglängsrichtung 2 und die Intensitäten Iund Ider Sonnenstrahlung ermittelbar sind. Während einer Drehung des Sensors um eine vertikale Achse werden von jedem Sonnenstrahlungssensor mehrfache Messungen der Intensität der Sonneneinstrahlung Iund Idurchgeführt, aus denen eine normierte Differenz nach der Formel $F1 berechnet und gespeichert wird. Die Elevation Θ der Sonne 4 wird aus einer gespeicherten Elevations-Kennlinie des Sensors zu der ermittelten normierten Differenz δ ermittelt. Zu der ermittelten Elevation Θ der Sonne 4 und der aktuellen normierten Differenz δ aus einem gespeicherten Elevations-Kennfeld des Sensors wird der Azimut 4 ermittelt. Zu der aus der ermittelten Elevation Θ und dem ermittelten Azimut φ der Sonne 4 sowie den gemessenen Intensitäten I, Iwird die tatsächliche Intensität Iaus einem gespeicherten Intensitäts-Kennfeld des Sensors ermittelt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Ermittlung des Sonnenstandes für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges aufgrund der Messwerte von zwei Sonnenstrahlungssensoren eines zweizonigen Sensors, von denen der eine Sonnenstrahlungssensor gegenüber der Fahrzeuglängsrichtung um einen bestimmten Winkel nach rechts und der andere Sonnenstrahlungssensor um einen bestimmten Winkel nach links geneigt ist, wobei durch die Sonnenstrahlungssensoren die Winkel des Sonnenstandes zur Fahrzeuglängsrichtung und die Intensitäten der Sonneneinstrahlung ermittelbar sind.
  • Abhängig vom Stand der Sonne relativ zum Kraftfahrzeug und von der Intensität der Sonnenstrahlung kommt es zu einer unterschiedlichen Aufheizung des Fahrgastraumes des Kraftfahrzeuges. Weiterhin hat auch die Exposition potentieller Insassen des Kraftfahrzeugs wesentlichen Einfluss auf den empfundenen Komfort. Zur gleichmäßigen Klimatisierung des Fahrgastraumes muss daher der dreidimensionale Sonnenstand berücksichtigt werden.
  • Zur Klimatisierung von Kraftfahrzeugen ist neben der Intensität der Sonne auch deren Position relativ zum Fahrzeug eine wichtige Einflussgröße. Aus Kostengründen wird meist ein Zweizonensensor angewandt, der außer der Information der Helligkeit auch eine Information darüber liefert, ob die Sonne momentan mittig vor dem Fahrzeug oder rechts oder links vor dem Fahrzeug steht.
  • Eine direkte Information über die Höhe des Sonnenstandes liefert dieser Zweizonensensor nicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, durch das in einfacher Weise aus den Informationen eines zweizonigen Sensors der Sonnenstand dreidimensional sowie die tatsächlich das Kraftfahrzeug beaufschlagende Intensität der Sonnenstrahlung ermittelt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass während einer Drehung des Sensors um eine vertikale Achse von jedem Sonnenstrahlungssensor mehrfach Messungen der Intensität der Sonneneinstrahlung Il und Ir durchgeführt werden, aus denen eine normierte Differenz nach der Formel
    Figure 00020001
    berechnet und gespeichert wird, dass die Elevation θ der Sonne aus einer gespeicherten Elevations-Kennlinie des Sensors zu der ermittelten normierten Differenz δ ermittelt wird, dass zu der ermittelten Elevation θ der Sonne und der aktuellen normierten Differenz δ aus einem gespeicherten Elevations-Kennfeld des Sensors der Azimut φ ermittelt wird, zu der aus der ermittelten Elevation θ und dem ermittelten Azimut φ der Sonne sowie den gemessenen Intensitäten Il, Ir die tatsächliche Intensität Ireal aus einem gespeicherten Intensitäts-Kennfeld des Sensors ermittelt wird. Il ist dabei die von dem linken Sonnenstrahlungssensor und Ir die von dem rechten Sonnenstrahlungssensor gemessene Intensität der Sonneneinstrahlung.
  • Die Sonneneinstrahlungen Il und Ir können in verschiedenen Dimensionen wie z. B. V und A gemessen werden, wobei δ dimensionslos ist.
  • Auf diese Weise ist unter Verwendung eines kostengünstigen zweizonigen Sensors die tatsächlich das Kraftfahrzeug beaufschlagende Intensität der Sonneneinstrahlung ermittelbar, so dass eine exaktere Regelung der Klimaanlage zu einer gleichmäßigen Klimatisierung erfolgen kann.
  • Der zweizonige Sensor ist dabei vorzugsweise frontseitig nach vorn gerichtet an dem Kraftfahrzeug angeordnet.
  • Der Sensor kann drehbar antreibbar an dem Kraftfahrzeug gelagert sein und die Drehung des Sensors mittels eines Drehantriebs erfolgen, wobei eine Drehung des Sensors um einen Winkel zwischen annähernd 10° und bis zu 360° erfolgen kann.
  • Kostengünstiger ist es, wenn der Sensor fest am Kraftfahrzeug angeordnet ist und die Drehung des Sensors durch Lenkbewegungen des Fahrzeugs während eines Fahrbetriebs erfolgt, so dass kein Drehantrieb benötigt wird.
  • Dabei können die Messungen quasi kontinuierlich oder aber auch in Zeitintervallen von z. B. 15 Minuten erfolgen.
  • Bei bekannter räumlicher Empfindlichkeit des Sensors kann die tatsächliche Intensität mit einem erhöhten Maß an Genauigkeit ermittelt werden, wenn die tatsächliche Intensität Ireal nach der Formel
    Figure 00030001
    korrigiert wird.
  • Ireal besitzt die Einheit W (Watt).
  • I1000W(φ,θ) ist das Kennfeld |Il + Ir| bei einer Strahlung von 1 kW/m2 aus verschiedenen Richtungen.
  • Eine einfache Möglichkeit zur Ermittlung des Azimuts der Sonne besteht darin, dass während der Drehung des Sensors das Maximum der beobachteten normierten Differenz gesucht und mit dem gefundenen δmax aus der gespeicherten Elevations-Kennlinie des Sensors die Elevation θ der Sonne ermittelt wird und zu der aktuellen normierten Differenz δ und der zuletzt ermittelten Elevation θ der Sonne der Azimut φ der Son ne aus dem gespeicherten Elevations-Kennfeld des Sensors ermittelt wird.
  • Dazu kann das Maximum der beobachteten normierten Differenz nach der Formel δmax = max|δ(t)|gesucht werden.
  • Bei der Suche nach dem δmax erfolgen die Messungen in geeigneten Zeitintervallen von z. B. 15 Minuten. Dabei genügt es den jeweils größten Wert von |δ| zu speichern.
  • Zur Bestimmung der Elevation der Sonne bei passiver Drehung des fest am Kraftfahrzeug angeordneten Sensors kann die Drehung des Sensors um die vertikale Achse aus erfaßten Lenkwinkelinformationen und Geschwindigkeitsinformationen des Kraftfahrzeugs als ∂φ/∂t ermittelt sowie gleichzeitig die Änderung der normierten Differenz δ als ∂δ/∂t ermittelt werden und aus diesen beiden Informationen die Ableitung
    Figure 00040001
    bestimmt werden und dass im Moment des Nulldurchgangs δ(t) = 0 zu der ermittelten Ableitung aus der gespeicherten Elevations-Kennlinie des Sensors die Elevation θ der Sonne ermittelt wird.
  • ∂δ/∂φ ist bei der Angabe der Winkel im Bogenmaß dimensionslos.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs mit der Elevation der Sonne
  • 2 eine Draufsicht eines Kraftfahrzeugs mit dem Azimut der Sonne
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines ersten Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Ermittlung der tatsächlichen Intensität der Sonne
  • 4 ein Kennfeld der normierten Differenz der Signale eines zweizonigen Sensors des Kraftfahrzeugs nach 1 als Funktion von Azimut und Elevation
  • 5 eine Elevations-Kennlinie des Sensors des Kraftfahrzeugs nach 1 als Funktion der maximalen normierten Differenz der Signale des Sensors
  • 6 ein Intensitäts-Kennfeld der räumlichen Empfindlichkeit des Sensors des Kraftfahrzeugs nach 1
  • 7 ein Ablaufdiagramm eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Ermittlung der tatsächlichen Intensität der Sonne
  • 8 eine zweite Elevations-Kennlinie des Sensors des Kraftfahrzeugs nach 1 als Funktion der normierten Signaldifferenz.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 in der Seitenansicht dargestellt. Dieses Kraftfahrzeug 1 weist an seiner Vorderfront mittig einen nicht dargestellten zweizonigen Sensor auf, dessen beide Sonnenstrahlungssensoren eine Elevation von annähernd 45° zur Horizontalen 3 besitzen und einander entgegengesetzt jeweils um 45° gegenüber der in Frontrichtung gerichteten Fahrzeuglängsrichtung 2 geneigt sind.
  • Von den Sonnenstrahlungssensoren sind die Intensitäten der Sonneneinstrahlung Il (Intensität des linken Sonnenstrahlungssensors) und Ir (Intensität des rechten Sonnenstrah lungssensors) erfassbar und einer nicht dargestellten Recheneinheit zuleitbar.
  • Weiterhin wird von den Sonnenstrahlungssensoren die Information ermittelt und an die Recheneinheit weitergeleitet, ob die Sonne 4 mittig vor dem Kraftfahrzeug 1 steht oder eher links der rechts zur Fahrzeugslängsrichtung 2.
  • In 1 ist weiterhin der Winkel der Elevation θ und in 2 der Winkel des Azimuts φ eingetragen.
  • Dabei entspricht bei dem Sensor des Ausführungsbeispiels die Elevation θ von 90° dem Zenit und der Azimut φ von 0° der Fahrtrichtung.
  • Bei den in den 3 und 7 dargestellten Verfahren werden in einem ersten Schritt 5 kontinuierlich Messungen die Intensitäten Il und Ir der Sonneneinstrahlung durch die beiden Sonnenstrahlungssensoren durchgeführt.
  • Durch den gleichzeitigen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs während dieser Messungen kommt es durch Kurvenfahrten zu einer oder mehreren Drehungen des fest am Kraftfahrzeug 1 angeordneten Sensors um eine vertikale Achse.
  • In einem zweiten Schritt 6 wird aus den gemessenen Intensitäten Il und Ir eine normierte Differenz nach der Formel
    Figure 00060001
    und in einem Speicher der Recheneinheit gespeichert.
  • Der Wert δ = 0 entspricht dabei einer Sonnenposition, bei der beide Sonnenstrahlungssensoren gleich beschienen werden, was der Fahrzeugslängsrichtung 2 bei einem Azimut φ = 0 entspricht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 3 erfolgt während der Drehung des Sensors um die vertikale Achse in einem dritten Schritt 7 eine Suche nach dem Maximum der auf den erfassten Intensitäten Il und Ir basierende normierten Differenz nach der Formel δmax = max|δ(t)|.
  • Mit dem so gefundenen δmax kann in einem vierten Schritt 8 aus einer gespeicherten Elevations-Kennlinie 9 (5) des Sensors die Elevation θ der Sonne 4 abgelesen werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 7 erfolgt nach dem zweiten Schritt 6 in einem dritten Schritt 7' aus dem erfassten Lenkwinkel und der erfassten Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 1 die Rotation des Kraftfahrzeugs 1 um eine vertikale Achse eine Ermittlung der Änderung des Azimuts 4φ/∂t während gleichzeitig der Änderung der normierten Differenz ∂δ/∂t beobachtet wird.
  • Aus beiden Informationen wird die Ableitung
    Figure 00070001
    bestimmt.
  • Im Moment des Nulldurchgangs δ(t) = 0 wird in einem vierten Schritt zu der Ableitung
    Figure 00070002
    aus einer gespeicherten zweiten Elevations-Kennlinie 9' (8) die Elevation θ der Sonne 4 abgelesen.
  • Die Verfahren beider Ausführungsbeispiele werden nun auf gleiche Weise fortgesetzt, indem in einem fünften Schritt 10 zu der bekannten Elevation θ der Sonne 4 aus einem gespeicherten Kennfeld (4) des Sensors zu der aktuellen normierten Differenz δt der Azimut φ abgelesen werden kann.
  • In einem sechsten Schritt 11 wird aus einem Intensitäts-Kennfeld (6) entsprechend der bekannten räumlichen Empfindlichkeit des Sensors zu der durch den ermittelten Azimut φ und der ermittelten Elevation θ sowie den gemessenen Intensitäten Il und Ir die aktuell beobachtete Intensität nach der Formel
    Figure 00080001
    korrigiert werden.
  • Die tatsächliche Intensität Ireal dient nun als zusätzliche Information zur Regelung eine Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug 1.
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Fahrzeuglängsrichtung
    3
    Horizontale
    4
    Sonne
    5
    erster Schritt
    6
    zweiter Schritt
    7
    dritter Schritt
    7'
    dritter Schritt
    8
    vierter Schritt
    8'
    vierter Schritt
    9
    Elevations-Kennlinie
    9'
    Elevations-Kennlinie
    10
    fünfter Schritt
    11
    sechster Schritt

Claims (7)

  1. Verfahren zur Ermittlung des Sonnenstandes für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges aufgrund der Messwerte von zwei Sonnenstrahlungssensoren eines zweizonigen Sensors, von denen der eine Sonnenstrahlungssensor gegenüber der Fahrzeuglängsrichtung um einen bestimmten Winkel nach rechts und der andere Sonnenstrahlungssensor um einen bestimmten Winkel nach links geneigt ist, wobei durch die Sonnenstrahlungssensoren die Winkel des Sonnenstandes zur Fahrzeuglängsrichtung und die Intensitäten der Sonneneinstrahlung ermittelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Drehung des Sensors um eine vertikale Achse von jedem Sonnenstrahlungssensor mehrfach Messungen der Intensität der Sonneneinstrahlung Il und Ir durchgeführt werden, aus denen eine normierte Differenz nach der Formel
    Figure 00100001
    berechnet und gespeichert wird, dass die Elevation θ der Sonne 4 aus einer gespeicherten Elevations-Kennlinie des Sensors zu der ermittelten normierten Differenz δ ermittelt wird, dass zu der ermittelten Elevation θ der Sonne 4 und der aktuellen normierten Differenz δ aus einem gespeicherten Elevations-Kennfeld des Sensors der Azimut φ ermittelt wird, zu der aus der ermittelten Elevation θ und dem ermittelten Azimut φ der Sonne 4 sowie den gemessenen Intensitäten Il, Ir die tatsächliche Intensität Ireal der Sonne 4 aus einem gespeicherten Intensitäts-Kennfeld des Sensors ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor drehbar antreibbar am Kraftfahrzeug gelagert ist und die Drehung des Sensors mittels eines Drehantriebs erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor fest am Kraftfahrzeug 1 angeordnet ist und die Drehung des Sensors durch Lenkbewegungen des Kraftfahrzeugs während eines Fahrbetriebs erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die tatsächliche Intensität Ireal nach der Formel
    Figure 00110001
    korrigiert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Drehung des Sensors das Maximum der beobachteten normierten Differenz gesucht und mit dem gefundenen δmax aus der gespeicherten Elevations-Kennlinie des Sensors die Elevation θ der Sonne 4 ermittelt wird und zu der aktuellen normierten Differenz δ und der zuletzt ermittelten Elevation θ der Sonne 4 der Azimut φ der Sonne aus dem gespeicherten Elevations-Kennfeld des Sensors ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Maximum der beobachteten normierten Differenz nach der Formel δmax = max|δ(t)|gesucht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung des Sensors um die vertikale Achse aus erfassten Lenkwinkelinformationen und Geschwindigkeitsinformationen des Kraftfahrzeugs als ∂φ/∂t ermittelt sowie gleichzeitig die Änderung der normierten Differenz δ als ∂δ/∂t ermittelt wird und aus diesen beiden Informationen die Ableitung
    Figure 00120001
    bestimmt wird und dass im Moment des Nulldurchgangs δ(t) = 0 zu der ermittelten Ableitung aus der gespeicherten Elevations-Kennlinie des Sensors die Elevation θ der Sonne 4 ermittelt wird.
DE200910007521 2009-02-05 2009-02-05 Verfahren zur Ermittlung des Sonnenstandes für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs Active DE102009007521B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910007521 DE102009007521B4 (de) 2009-02-05 2009-02-05 Verfahren zur Ermittlung des Sonnenstandes für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910007521 DE102009007521B4 (de) 2009-02-05 2009-02-05 Verfahren zur Ermittlung des Sonnenstandes für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009007521A1 true DE102009007521A1 (de) 2010-08-19
DE102009007521B4 DE102009007521B4 (de) 2011-06-09

Family

ID=42338514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910007521 Active DE102009007521B4 (de) 2009-02-05 2009-02-05 Verfahren zur Ermittlung des Sonnenstandes für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009007521B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054081A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Volkswagen Ag Verfahren zur Erzeugung von Einparkhinweisen für den Fahrer eines Kraftfahrzeuges
CN107632621A (zh) * 2017-10-25 2018-01-26 上海瀛为智能科技有限责任公司 带太阳能自动跟踪的船体及船舶
DE102016113940A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Optische Sensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend einen Solarsensor, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
US10517805B2 (en) 2015-12-31 2019-12-31 L'oréal Cosmetic compositions having mechanically activated warming enhancement
EP3279017B1 (de) * 2016-08-05 2020-10-07 Continental Automotive GmbH Wärmeschutzvorrichtung für ein fahrzeug
CN111766645A (zh) * 2019-07-09 2020-10-13 卡斯科斯科勒有限公司 太阳传感器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013097A1 (de) 2015-10-12 2017-04-13 Hella Kgaa Hueck & Co. Sensorvorrichtung zur Bestimmung von Umgebungsbedingungen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Bestimmung des Sonnenstandes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5072105A (en) * 1989-09-29 1991-12-10 Zexel Corporation Solar radiation detecting device and automobile air-conditioner using the same
US5181654A (en) * 1990-10-04 1993-01-26 Nippondenso Co., Ltd. Sunshine sensor and air conditioner for vehicle
US20020047085A1 (en) * 2000-10-24 2002-04-25 Kazuyoshi Sumiya Solar sensor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2349093A1 (en) * 2001-05-29 2002-11-29 Silonex Inc. Sunload sensor for automotive vehicules

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5072105A (en) * 1989-09-29 1991-12-10 Zexel Corporation Solar radiation detecting device and automobile air-conditioner using the same
US5181654A (en) * 1990-10-04 1993-01-26 Nippondenso Co., Ltd. Sunshine sensor and air conditioner for vehicle
US20020047085A1 (en) * 2000-10-24 2002-04-25 Kazuyoshi Sumiya Solar sensor

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054081A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Volkswagen Ag Verfahren zur Erzeugung von Einparkhinweisen für den Fahrer eines Kraftfahrzeuges
US10517805B2 (en) 2015-12-31 2019-12-31 L'oréal Cosmetic compositions having mechanically activated warming enhancement
DE102016113940A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Optische Sensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend einen Solarsensor, Fahrerassistenzsystem, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
EP3279017B1 (de) * 2016-08-05 2020-10-07 Continental Automotive GmbH Wärmeschutzvorrichtung für ein fahrzeug
CN107632621A (zh) * 2017-10-25 2018-01-26 上海瀛为智能科技有限责任公司 带太阳能自动跟踪的船体及船舶
CN111766645A (zh) * 2019-07-09 2020-10-13 卡斯科斯科勒有限公司 太阳传感器
US11707967B2 (en) 2019-07-09 2023-07-25 Casco Schoeller Gmbh Sun sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009007521B4 (de) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009007521B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Sonnenstandes für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102008000091B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Beleuchtungswinkels von Scheinwerfern eines Fahrzeugs
WO2018069405A1 (de) Kraftfahrzeug und verfahren zur 360°-umfelderfassung
DE102008040684A1 (de) Verfahren zur Neigungsbestimmung einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs sowie Vorrichtung zur Neigungsbestimmung
DE102008001648A1 (de) Fahrerassistenzverfahren zum Bewegen eines Kraftfahrzeugs und Fahrerassistenzvorrichtung
DE102011002959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Gespannwinkels zwischen Anhänger und Zugfahrzeug eines Zugfahrzeug-Anhänger-Gespanns
DE102007058242A1 (de) Verfahren zur Messung von Querbewegungen in einem Fahrerassistenzsystem
EP1441920A1 (de) Verfahren zur steuerung einer klimaanlage für ein fahrzeug
DE102013019804A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Bewegung eines Objekts
DE102016206117A1 (de) Strassenoberflächenerfassungsvorrichtung und strassenoberflächenerfassungssystem
EP1212597B1 (de) Einstellgerät für scheinwerfer oder abstandssensor eines fahrzeugs mit ausrichtung zur anfahrachse
EP3612794B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrwerksvermessung
DE102012205391A1 (de) Richtungsbestimmung für eine aktive Parkhilfe
DE102019200612A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren eines Multiple-Input-Multiple-Output-Radarsensors
DE112018004003T5 (de) Steuerung und verfahren zum automatischen fahren
DE102013103953B4 (de) Spurerkennung bei voller Fahrt unter Verwendung mehrerer Kameras
DE102013021401A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Einbauorientierung zumindest eines an einem Fahrzeug angeordneten Radarsensors
DE102013207795A1 (de) Bestimmung von sonnenstrahlen innerhalb eines fahrzeuges
DE102015013097A1 (de) Sensorvorrichtung zur Bestimmung von Umgebungsbedingungen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zur Bestimmung des Sonnenstandes
DE102014201409B4 (de) Parkplatz - trackinggerät und verfahren desselben
DE102014218995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bird-View-Darstellung eines Fahrzeuggespanns sowie nachrüstbare Kamera
DE102016010792A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Fahrzeugmasse
WO2004059341A1 (de) Verfahren zum erfassen von umgebungsinformationen und zum bestimmen der lage einer parklücke
DE102017003629A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung optischer Sensoren eines Fahrzeugs
DE102019115641A1 (de) 4effiziente nahfeld-radarabgleich-filterverarbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110910

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE