DE102009007236A1 - CT-Bildrekonstruktion eines sich bewegenden Untersuchungsobjektes - Google Patents

CT-Bildrekonstruktion eines sich bewegenden Untersuchungsobjektes Download PDF

Info

Publication number
DE102009007236A1
DE102009007236A1 DE102009007236A DE102009007236A DE102009007236A1 DE 102009007236 A1 DE102009007236 A1 DE 102009007236A1 DE 102009007236 A DE102009007236 A DE 102009007236A DE 102009007236 A DE102009007236 A DE 102009007236A DE 102009007236 A1 DE102009007236 A1 DE 102009007236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
projection
iterative algorithm
movement
prg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009007236A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr. Bruder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009007236A priority Critical patent/DE102009007236A1/de
Priority to US12/697,390 priority patent/US20100195888A1/en
Publication of DE102009007236A1 publication Critical patent/DE102009007236A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4007Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units
    • A61B6/4014Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a plurality of source units arranged in multiple source-detector units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T11/002D [Two Dimensional] image generation
    • G06T11/003Reconstruction from projections, e.g. tomography
    • G06T11/006Inverse problem, transformation from projection-space into object-space, e.g. transform methods, back-projection, algebraic methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/48Diagnostic techniques
    • A61B6/482Diagnostic techniques involving multiple energy imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Clinical applications
    • A61B6/503Clinical applications involving diagnosis of heart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Clinical applications
    • A61B6/507Clinical applications involving determination of haemodynamic parameters, e.g. perfusion CT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/541Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving acquisition triggered by a physiological signal
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2211/00Image generation
    • G06T2211/40Computed tomography
    • G06T2211/412Dynamic

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtastung eines sich bewegenden Untersuchungsobjektes mit einem CT-System, bei welchem während einer rotierenden Bewegung eines Sender-/Empfängerpaares um das Untersuchungsobjekt Daten (p) erfasst werden. Ferner werden aus den Daten (p) mittels eines iterativen Algorithmus Schnittbilder (f) des Untersuchungsobjektes ermittelt, wobei bei dem iterativen Algorithmus Bewegungsinformationen betreffend die Bewegung des Untersuchungsobjektes während der Datenerfassung berücksichtigt werden. Weiterhin betrifft die Erfindung ein CT-System und ein Computerprogramm.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtastung eines sich bewegenden Untersuchungsobjektes mit einem CT-System, bei welchem während einer rotierenden Bewegung eines Sender-/Empfängerpaares um das Untersuchungsobjekt Daten erfasst werden.
  • Verfahren zur Abtastung eines Untersuchungsobjektes mit einem CT-System sind allgemein bekannt. Hierbei werden beispielsweise Kreisabtastungen, sequentielle Kreisabtastungen mit Vorschub oder Spiralabtastungen verwendet. Bei diesen Abtastungen werden mit Hilfe mindestens einer Röntgenquelle und mindestens eines gegenüberliegenden Detektors Absorptionsdaten des Untersuchungsobjektes aus unterschiedlichen Aufnahmewinkeln aufgenommen und diese so erfassten Absorptionsdaten durch entsprechende Rechenverfahren zu Schnittbildern durch das Untersuchungsobjekt verrechnet. Bekannte Rekonstruktionsverfahren sind beispielsweise die gefilterte Rückprojektion (FBP = filterd backprojection), bei der Projektionen in einen Fourierraum transferiert werden, wo eine Filterung durchgeführt wird und anschließend nach der Rücktransformation der Daten eine Rückprojektion auf die Schnittbildebene stattfindet.
  • Ein Nachteil dieser allgemein bekannten Rekonstruktionsverfahren besteht darin, dass bei einem bewegten Untersuchungsobjekt oder einem zumindest teilweise bewegten Untersuchungsobjekt Bewegungsunschärfen im Bild entstehen können, da während der Zeit eines Abtastvorgangs für die Daten, die für ein Bild benötigt werden, ein Ortsversatz des Untersuchungsobjektes oder eines Teils des Untersuchungsobjektes vorliegen kann, so dass die Basisdaten, die zu einem Bild führen, nicht alle räumlich identische Situation des Untersuchungsobjektes widerspiegeln. Dieses Bewegungsunschärfeproblem entsteht be sonders verstärkt bei der Durchführung von Cardio-CT-Untersuchungen eines Patienten, bei denen aufgrund der Herzbewegung eine starke Bewegungsunschärfe im Herzbereich auftreten kann, oder für Untersuchungen, bei denen relativ schnelle Veränderungen im Untersuchungsobjekt gemessen werden sollen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Abtastung eines sich bewegenden Untersuchungsobjektes mit einem CT-System aufzuzeigen. Ferner soll ein entsprechendes CT-System und ein entsprechendes Computerprogramm vorgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, sowie durch ein CT-System und ein Computerprogramm mit Merkmalen von nebengeordneten Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Abtastung eines sich bewegenden Untersuchungsobjektes mit einem CT-System rotiert ein Sender-/Empfängerpaar um das Untersuchungsobjekt, wobei während der Bewegung Daten erfasst werden. Aus den Daten werden mittels eines iterativen Algorithmus Schnittbilder des Untersuchungsobjektes ermittelt, wobei bei dem iterativen Algorithmus Bewegungsinformationen betreffend die Bewegung des Untersuchungsobjektes während der Datenerfassung berücksichtigt werden.
  • Die kreisförmige Bewegung um das Untersuchungsobjekt entspricht dem üblichen Vorgehen bei der CT-Abtastung. Dies kann entweder ohne Vorschub des Patienten erfolgen oder als Spiral-CT mit Vorschub. Die Daten werden hierbei in üblicher Weise erfasst, indem der Sender bzw. Strahler Röntgenstrahlung emittiert, diese das Untersuchungsobjekt durchdringt, und die durch das Untersuchungsobjekt geschwächte Strahlung von dem Empfänger detektiert wird. Die erfassten Daten entsprechen somit Projektionen durch das Untersuchungsobjekt.
  • Zur Ermittlung von Schnittbildern aus den erfassten Daten wird ein Rekonstruktionsverfahren eingesetzt, und zwar ein iterativer Algorithmus. Dies bedeutet, dass nicht nur durch eine einmalige Berechung aus den erfassten Daten ein Schnittbild berechnet und als Ergebnis ausgegeben wird, sondern, dass mehrmals eine Schnittbildberechnung erfolgt, wobei sich die Qualität des Schnittbildes von Iteration zu Iteration verbessert. Innerhalb des Algorithmus werden die Bewegungsinformationen verwendet. Diese beschreiben die Bewegung des Untersuchungsobjektes zu den Zeitpunkten der Datenerfassung. Auf diese Weise berücksichtigt der Algorithmus, dass das Untersuchungsobjekt während der Datenerfassung nicht statisch war. Die Bewegung des Untersuchungsobjektes kann hierbei eine Verschiebung des gesamten Untersuchungsobjektes umfassen, und/oder eine Bewegung von Bestandteilen des Untersuchungsobjektes relativ zu anderen Bestanteilen, und/oder eine Bewegung innerhalb des Untersuchungsobjektes.
  • In Weiterbildung der Erfindung zeigen die Bewegungsinformationen für jedes Volumenelement des Untersuchungsobjektes abhängig von der Zeit den Ort des Volumenelementes an. Teilt man das Untersuchungsobjekt in einzelne Volumenelemente auf, entsprechen die Bewegungsinformationen jedes Volumenelementes einer Bahn durch den dreidimensionalen Raum, wobei jedem Punkt oder Abschnitt der Bahn ein Zeitpunkt zugeordnet ist, zu welchem sich das jeweilige Volumenelement an dem jeweiligen Punkt oder Abschnitt befand. Hierzu ist es besonders vorteilhaft, wenn die Bewegungsinformationen aus den Daten ermittelt wurden. Die erfassten Daten werden in diesem Fall also einerseits eingesetzt, um die Bewegungsinformationen zu bestimmen, und andererseits, um Schnittbilder des Untersuchungsobjektes zu rekonstruieren, wobei hierzu die Bewegungsinformationen benötigt werden. Für die Ermittlung der Bewegungsinformationen aus den Daten kann ein Berechnungsalgorithmus zum Einsatz kommen, welcher sich von dem iterativen Algorithmus unterscheidet. Das Bewegungsfeld kann aus zu un terschiedlichen Zeitpunkten gewonnenen Bilddaten geschätzt werden.
  • Einer Ausgestaltung der Erfindung gemäß sind die Daten ihrem jeweiligen Zeitpunkt der Erfassung zugeordnet, und die Bewegungsinformationen sind den Zeitpunkten der Datenerfassung zugeordnet, und bei dem iterativen Algorithmus erfolgt eine Korrelation zwischen den Daten einerseits und den Bewegungsinformationen des jeweils gleichen Zeitpunktes andererseits. Dies ermöglicht es, bei der Rekonstruktion von Schnittbildern den zum Zeitpunkt der Datenaufnahme aktuellen Bewegungszustand des Untersuchungsobjektes zu berücksichtigen.
  • In Weiterbildung der Erfindung werden die Bewegungsinformationen bei dem iterativen Algorithmus berücksichtigt, indem aus den erfassten Daten über eine Rückprojektion ein erstes Schnittbild ermittelt wird, aus dem ersten Schnittbild über eine Projektion erste Berechnungsdaten berechnet werden, und bei der Rückprojektion und bei der Projektion jeweils die Bewegungsinformationen berücksichtigt werden. Bei Rückprojektion und Projektion handelt es sich um an sich bekannte Vorgehensweisen der Bildrekonstruktion, wobei durch die Rückprojektion aus Daten Schnittbilder berechnet werden, und umgekehrt bei der Projektion aus Schnittbildern Daten.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Bewegungsinformationen bei dem iterativen Algorithmus ferner dadurch berücksichtigt werden, indem ein Vergleich zwischen den Daten und den ersten Berechnungsdaten erfolgt, aus dem Ergebnis dieses Vergleichs über eine Rückprojektion ein zweites Schnittbild ermittelt wird, wobei bei der Rückprojektion die Bewegungsinformationen berücksichtigt werden. Schließlich ist eine weitere Berücksichtigung der Bewegungsinformationen bei dem iterativen Algorithmus dadurch möglich, dass eine Verrechnung des ersten und des zweiten Schnittbildes erfolgt, aus dem Ergebnis dieser Verrechnung über eine Projektion zweite Berechnungsdaten berechnet werden, wobei bei der Projektion die Bewegungsinformationen berücksichtigt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Verwendung einer steepest descent Methode, welche eine rasche Konvergenz des iterativen Algorithmus möglich macht.
  • Das erfindungsgemäße CT-System umfasst eine Steuer- und Recheneinheit zur Steuerung des CT-Systems, zur Auswertung von erfassten Daten und zur Rekonstruktion von tomographischen Bildern, wobei ein Programmspeicher vorhanden ist zur Speicherung von Programmcode. In dem Programmspeicher liegt ein Programmcode vor, der im Betrieb des CT-Systems ein Verfahren gemäß obenstehenden Ausführungen ausführt.
  • Das erfindungsgemäße Computerprogramm verfügt über Programmcode, um das Verfahren gemäß obenstehenden Ausführungen durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer ausgeführt wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1: ein erstes CT-System,
  • 2: ein zweites CT-System,
  • 3: ein Schema eines iterativen Algorithmus.
  • Die 1 zeigt ein CT-System C1 mit einem Gantrygehäuse C6, in dem sich eine hier nicht gezeichnete geschlossene Gantry befindet, auf der eine erste Röntgenröhre C2 mit einem gegenüberliegenden Detektor C3 angeordnet sind. Optional ist in dem hier gezeigten CT-System C1 eine zweite Röntgenröhre C4 mit einem gegenüberliegenden Detektor C5 angeordnet, so dass durch das zusätzlich zur Verfügung stehende Strahler-/Detektorpaar eine höhere Zeitauflösung erreicht werden kann, oder bei der Verwendung unterschiedlicher Röntgenenergiespektren in den Strahler-/Detektorsystemen auch „Dual-Energy”-Untersuchungen durchgeführt werden können. Das CT- System C1 verfügt weiterhin über eine Patientenliege C8, auf der ein Patient bei der Untersuchung entlang einer Systemachse C9 in das Messfeld geschoben werden kann, wobei die Abtastung selbst sowohl als reiner Kreisscan ohne Vorschub des Patienten ausschließlich im interessierten Untersuchungsbereich stattfinden kann. Alternativ kann ein sequentieller Scan durchgeführt werden, bei dem der Patient schrittweise zwischen den einzelnen Scans durch das Untersuchungsfeld geschoben wird. Es besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, einen Spiralscan durchzuführen, bei dem der Patient während der umlaufenden Abtastung mit der Röntgenstrahlung kontinuierlich entlang der Systemachse C9 durch das Untersuchungsfeld zwischen Röntgenröhre und Detektor geschoben wird. Gesteuert wird das vorliegende CT-System C1 durch eine Steuer- und Recheneinheit C10, mit in einem Speicher vorliegenden Computerprogrammcode Prg1 bis Prgn. Diese Steuer- und Recheinheit C10 kann zusätzlich auch die Funktion eines EKGs ausführen, wobei eine Leitung C12 zur Ableitung der EKG-Potenziale zwischen Patient und Steuer- und Recheneinheit C10 verwendet wird.
  • Zusätzlich verfügt das in der 1 gezeigte CT-System C1 auch über einen Kontrastmittelinjektor C11, über den Kontrastmittel in den Blutkreislauf des Patienten injiziert werden kann, so dass die Gefäße des Patienten, insbesondere die Herzkammern des schlagenden Herzens, besser dargestellt werden können. Außerdem besteht hiermit auch die Möglichkeit Perfusionsmessungen durchzuführen, für die sich das vorgeschlagene Verfahren ebenfalls eignet.
  • Die 2 zeigt ein C-Bogen-System C1, bei dem im Gegensatz zum CT-System aus 1 das Gehäuse C6 den C-Bogen C7 trägt, an dem einerseits die Röntgenröhre C2 und andererseits der gegenüberliegende Detektor C3 befestigt sind. Der C-Bogen C7 wird für eine Abtastung ebenfalls um eine Systemachse C9 geschwenkt, so dass eine Abtastung aus einer Vielzahl von Abtastwinkeln stattfinden kann und entsprechende Projektionsdaten aus einer Vielzahl von Projektionswinkeln ermittelt wer den können. Das C-Bogen-System C1 verfügt ebenso wie das CT-System der 1 über eine Steuer- und Recheneinheit C10 mit Computerprogrammcode Prg1 bis Prgn. Außerdem kann auch über diese Steuer- und Recheinheit C10 mit Hilfe einer EKG-Leitung C12 ein EKG-Ableitung des Herzens erfolgen und es kann auch über die Steuer- und Recheneinheit C10 ein Kontrastmittelinjektor C11 gesteuert werden, der dem auf der Patientenliege C8 befindlichen Patienten eine Injektion mit Kontrastmittel in der gewünschten Form verabreichen kann.
  • Da grundsätzlich bei den beiden gezeigten tomographischen Röntgen-Systemen die gleichen Rechenverfahren zur Rekonstruktion von Schnittbildern angewendet werden können, kann auch die Erfindung für beide Systeme genutzt werden.
  • Das von der Röntgenröhre C2 emittierte Röntgenstrahlenbündel durchstrahlt den Patienten und die am Detektor C3 ankommenden Röntgenstrahlen werden während der Rotation an einer Vielzahl von Projektionswinkeln detektiert. Zu jedem Projektionswinkel gehören also als erfasste Daten eine der Anzahl von Detektorbins entsprechende Anzahl von Projektionen.
  • Unter Heranziehung der aufgenommenen Projektionen, die von dem Detektor C3 zu der Steuer- und Recheneinheit C10 gelangen, rekonstruiert letztere mittels geeigneter Algorithmen Schnittbilder des Untersuchungsobjektes. Um sinnvolle Schnittbilder rekonstruieren zu können, ist die Aufnahme von Projektionen zu Projektionswinkeln erforderlich, welche sich über ein Rekonstruktionsintervall von mindestens 180° erstrecken.
  • Soweit Körperpartien des Patienten aufgenommen werden sollen, die sich nicht bewegen bzw. sich ruhigstellen lassen, treten bei der Datenaufnahme und Bildrekonstruktion keine nennenswerten Probleme auf. Kritisch hingegen ist die Aufnahme von Projektionen und die sich anschließende Bildrekonstruktion eines sich periodisch bewegenden Objektes. Ein Beispiel für ein derartiges Untersuchungsobjekt ist das menschliche Herz.
  • Bekanntlich führt das menschliche Herz im wesentlichen eine periodische Bewegung aus. Die periodische Bewegung besteht dabei aus einer abwechselnden Folge einer Ruhe- bzw. Erschlaffungsphase und einer Bewegungs- bzw. Schlagphase. Die Ruhephase hat eine Dauer von üblicherweise zwischen 200 bis 600 ms, die Schlagphase eine Dauer von 300 bis 400 ms.
  • Wie obenstehend erwähnt stellt die Abbildung sich bewegender Untersuchungsobjekte in der Computertomographie eine Herausforderung dar. Denn da die Projektionsdaten eines halben Umlaufs für die Rekonstruktion eines Schnittbildes benötig werden, verstreicht während der Erfassung dieser Daten eine bestimmte Zeitspanne. Anders ausgedrückt ist die Bewegungsinformation, welche in den verschiedenen Projektionen, die zu einem Schnittbild beitragen, enthalten ist, nicht konsistent, da jeweils ein leicht verändertes Bild des Herzens gesehen wird. Bei einer Rotationsgeschwindigkeit der Gantry bzw. des Sender-/Empfängerpaares von 0.3 Sekunden pro Umdrehung beträgt die maximale Zeitspanne zwischen zwei Projektionen, die zu dem gleichen Bild beitragen, 0.15 Sekunden. Dementsprechend treten bei den Schnittbildern des schlagenden Herzens Artefakte auf, welche durch die Herzbewegung hervorgerufen werden.
  • Für die Rekonstruktion der Schnittbilder aus den aufgenommenen Projektionen wird ein iteratives Verfahren verwendet, dessen Prinzip in 3 veranschaulicht wird. Die Input-Daten pin sind die aufgenommenen Projektionen. Diese erhält man – mathematisch betrachtet – durch Anwendung des tatsächlichen, also in Realität vorliegenden Projektors Aphys auf die tatsächliche Schwächungsverteilung f(x, y, z) des Untersuchungsobjektes:
    pin = Aphys f(x, y, z). Ziel des iterativen Algorithmus ist es, aus den Input-Daten pin eine Schwächungsverteilung f, d. h. ein Schnittbild, zu ermitteln, welche möglichst gut der tatsächlichen Schwächungsverteilung f(x, y, z) des Untersuchungsobjektes entspricht.
  • Hierzu soll der Operator A, ein konstruierter Projektor, den Messprozess möglichst genau nachbilden. Bei dem Projektor A handelt es sich um ein Modell des in Realität vorliegenden Projektors Aphys, also des Messprozesses. In den Operator A eingehende Größen sind beispielsweise ein Modell des Röhrenfokus, der Detektorapertur, Detektorübersprechen, etc, ...
  • Ein Beispiel für einen geeigneten Projektor A ist der so genannte Josephson Projektor. Hierbei werden Linienintegrale durch Nadelstrahlen, d. h. Strahlen mit der Ausdehnung Null, modelliert. Jeder Vertex, also jedes Volumenelement, des Bildvolumens wird mit einer Basisfunktion, z. B. triliniear, verknüpft, so dass der Beitrag des Vertex zum Linienintegral entsprechend interproliert werden kann. Das jeweilige Integral wird dann als Projektionswert in den jeweiligen Detektorbin eingetragen. Derartige Operatoren sind an sich bekannt und beschrieben z. B. in
    P. M. Joseph, "An improved algorithm for reprojection rays through pixel images", IEEE Trans. Med. Irrag. 1: 193–196, 1982.
  • Weitere Projektoren sind beschrieben z. B. in
    K. Muellerm R. Yagel, J. J. Wheller: "Fast implementations of algebraic methods for three-dimensional reconstruction of cone-beam data", IEEE Trans. Med. Imag. 18(6): 538–548, 1999.
  • Durch den zu A adjungierten Operator AT wird aus den Projektionen das Schnittbild, d. h. die berechnete Schwächungsverteilung gewonnen: f = AT p. Der Rückprojektor AT repräsentiert eine nicht-exakte Rekonstruktionsmethode. Die für eine exakte Lösung notwendige 3-dimensionale Radontransformation wird also nicht vollständig durchgeführt. Dementsprechend wird durch Anwendung des Rückprojektors AT auf die Input-Daten pin die tatsächliche Schwächungsverteilung f(x, y, z) nur näherungsweise ermittelt. Aus diesem Grund wird iterativ vorgegangen, um sich innerhalb mehrer Iterationszyklen der tat sächlichen Schwächungsverteilung f(x, y, z) möglichst gut anzunähern.
  • Durch eine initiale Rekonstruktion, d. h. durch ein erste Anwendung des Rückprojektor AT auf die Input-Daten pin, wird eine erste Schwächungsverteilung f0 berechnet; hierbei handelt es sich um das erste Schätzbild. Dies ist in 3 nicht dargestellt. f0 entspricht der Größe fk der 3 im nullten Iterationszyklus. Hieran anschließend werden mit dem Projektor A synthetische Projektionen berechnet: Psyn = A f0. Synthetisch bedeutet hierbei, dass es sich nicht um gemessene Daten, sondern um eine berechnete Größe handelt.
  • Im Anschluss wird die Differenz zwischen den Input-Daten pin und den synthetischen Projektionen Psyn bestimmt. Dieses Residuum pin – psyn wird wiederum herangezogen, um unter Verwendung des Rückprojektors AT eine neue Schwächungsverteilung zu berechnen, nämlich die Differenzschwächungsverteilung fdiff: fdiff = AT(pin – psyn). Die Differenz pin – Psyn wird also mit dem Operator AT rückprojiziert, um das Residuumbild fdiff zu berechnen.
  • Die Addition der Differenzschwächungsverteilung fdiff und der im nullten Iterationszyklus berechneten Schwächungsverteilung f0 ergibt eine verbesserte Schwächungsverteilung f1. Diese entspricht in 3 der Größe fk des ersten Iterationszyklus. Von nun an wird die beschriebene Vorgehensweise iteriert. In jedem Iterationszyklus werden also die neu berechneten Daten Psyn mit den gemessenen Daten pin verglichen. Das rekonstruierte Bild fk wird hierdurch in jedem Iterationszyklus besser an die Messdaten angeglichen.
  • Um zu einer Konvergenz zu gelangen, werden ergänzend zur bisherigen Beschreibung des Iterationsverfahrens weitere Größen eingesetzt. Hierbei handelt es sich um die in 3 bei der Addition von fdiff und fk angegebenen Größen. Diese werden im Rahmen einer steepest descent Methode angewandt. Es sei z(f) die Kostenfunktion der Schwächungsverteilung:
    Figure 00110001
  • Das Skalarprodukt ist hierbei wie folgt definiert: ∥Af – pin2K = (Af – pin)T·K·(Af – pin)
  • Bei K handelt es sich um eine Matrixoperation, nämlich um eine Faltungsoperation mit einem konventionellen CT Rekonstruktionskern.
  • Der Regularisierungsterm
    Figure 00110002
    verknüpft mit Hilfe der Potentialfunktion V das Signal fi und fj benachbarter Bildvoxel mit Index i und j und mit inversem Abstand di,j. Durch diesen Regularisierungsterm können bestimmte Bedingungen zwischen den Werten benachbarter Bildpunkte erzwungen werden. Der Einsatz von V stellt eine Filterung der erhaltenen Schwächungsverteilungen dar. V ist so ausgestaltet, dass die Signaldifferenzen zwischen benachbarten Bildpunkten gezielt gewichtet werden. Das Bildpunktrauschen ist so in einem weiten Bereich justierbar, so dass Rauschen unterdrückt wird. Hierdurch wird die Stabilität der iterativen Rekonstruktion erhöht.
  • Der Gradient
    Figure 00110003
    ergibt sich zu:
    Figure 00110004
    oder vereinfacht ausgedrückt:
    Figure 00110005
  • Dabei bezeichnet ei = (0, ..., 0, 1, 0, ...0) mit 1 an der i-ten Position des Bildvektors f, einen Einheitsvektor.
  • Damit lässt sich im k-ten Iterationsschritt die iterierte Schwächungsverteilung berechnen:
    Figure 00120001
  • Aus der Formel (3) erhält man also das gesuchte Schnittbild.
  • Das bislang beschriebene iterative Verfahren ist an sich bekannt und wird ausführlich vorgestellt z. B. in
    J. Sunnegard: "Combining Analytical and Iterative Reconstruction in Helical Cone-Beam CT", Thesis No 1301 Linköping Studioes and Technology, 2007.
  • Bei der bisherigen Betrachtung wurde die Bewegung des Herzens nicht berücksichtigt; die Projektion mit dem Operator A und die Rückprojektion mit dem Operator AT wurden als zeitunabhängige Operationen angesehen.
  • Im folgenden wird davon ausgegangen, dass ein Bewegungsfeld m →(r →, t) am Ort r → zur Zeit t bekannt ist. Dieses Bewegungsfeld m →(r →, t) gibt für jedes Volumenelement des Herzens an, an welchem Ort r → sich das Volumenelement zur Zeit t befindet; anders ausgedrückt entspricht das Bewegungsfeld m →(r →, t) der zeitlichen Veränderung des 3-dimensionalen Voxelgrids. Liegt also das Bewegungsfeld m →(r →, t) vor, so ist der gesamte Bewegungsablauf des Herzens bekannt. Für die Ermittlung des Bewegungsfeldes m →(r →, t) werden die gleichen Daten herangezogen, welche auch für die Bildrekonstruktion verwendet werden, von welchen also auch die Input-Daten pin ein Bestandteil sind. Hierdurch wird sichergestellt, dass sich das Bewegungsfeld m →(r →, t) auf die gleichen Bewegungen bezieht, welche sich auch auf die Bildrekonstruktion auswirken.
  • Ein Verfahren zur Ermittlung des Bewegungsfeldes m →(r →, t) wird z. B. vorgestellt in
    U. van Stevendaal, J. von Berg, C. Lorenz, M. Grass:" A motion-compensated scheme for helical cone-beam reconstruction in cardiac CT angiography", Med. Phys. 35(7), Juli 2008, Seiten 3239 ff.
  • Die Kenntnis des Bewegungsfeldes m →(r →, t) wird nun bei der Berechnung der Projektionen und Rückprojektionen innerhalb des oben geschilderten iterativen Rekonstruktionsverfahrens eingesetzt. Für jede erfasste Projektion – und in analoger Weise für jede berechnete, d. h. synthetische Projektion – ist der Zeitpunkt der Datenerfassung bekannt. Dementsprechend ist aufgrund des Bewegungsfeldes m →(r →, t) für jedes Volumenelement des Herzens bekannt, an welchem Ort es sich zum Zeitpunkt der Erfassung einer bestimmten Projektion befand. Den verschiedenen Projektionen sind somit aufgrund des Zeitpunktes t ihrer Erfassung verschiedene Bewegungszustände des Herzens zugeordnet. Somit kann die Herzbewegung bei der Berechnung von Projektionen und Rückprojektionen berücksichtigt werden.
  • Der Schwächungswert fk(r →) am Ort r → wird also am Ort r →' = m →(r →, t) eingetragen, und die Projektion wird auf dem nichtäquidistanten Bildvolumen r →' durchgeführt. Das Bildvolumen wird als Funktion der Zeit verzerrt, so dass im Allgemeinen benachbarte synthetisierte Projektionen psyn = Af(r →'(t)) aus deformierten Bildvolumina errechnet werden. Ebenso wird das Differenzsignal pin – Psyn auf das deformierte Bildvolumen mit Koordinaten r →'(t) rückprojiziert.
  • Diese Verzerrung der Bildvolumen kann man sich in zwei Dimensionen folgendermaßen veranschaulichen:
    Man stellt man sich den Objektraum als ein zweidimensionales Pixelgrid vor, d. h. das Objekt selbst ist bei vorliegender Betrachtung zweidimensional. Man definiert auf dem Pixelgrid eine Vektorfunktion m(x, y, t0, t) der Veränderlichen x, y und t, welche angibt, wie sich zur Zeit t das zur Zeit t0 vorliegende (z. B. kartesische) Pixelraster transformiert. Nach dieser Transformation liegt im Allgemeinen kein kartesisches Bildraster mehr vor, sondern ein mehr oder weniger stark de formiertes, also verzerrtes Raster, je nachdem, wohin m(x, y, t0, t) die Pixelecken verschoben hat.
  • Wird das Bewegungsfeld m →(r →, t) bei der iterativen Rekonstruktion berücksichtigt, werden die Unschärfen der resultierenden Schnittbilder, welche aufgrund der Herzbewegung zustande kommen, deutlich reduziert. Das Ausmaß der Reduktion hängt hierbei von der Qualität des Bewegungsfeldes m →(r →, t) ab.
  • Die Verminderung der Bewegungsunschärfen ist insbesondere für CT-Geräte sinnvoll, welche lediglich eine langsame Rotationsgeschwindigkeit des Sender-/Empfängerpaares aufweisen. Denn hierbei wirkt sich die Bewegung des Untersuchungsobjektes drastischer aus als bei schnell drehenden Geräten.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen und Modifikationen möglich sind, ohne dass der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - P. M. Joseph, ”An improved algorithm for reprojection rays through pixel images”, IEEE Trans. Med. Irrag. 1: 193–196, 1982 [0031]
    • - K. Muellerm R. Yagel, J. J. Wheller: ”Fast implementations of algebraic methods for three-dimensional reconstruction of cone-beam data”, IEEE Trans. Med. Imag. 18(6): 538–548, 1999 [0032]
    • - J. Sunnegard: ”Combining Analytical and Iterative Reconstruction in Helical Cone-Beam CT”, Thesis No 1301 Linköping Studioes and Technology, 2007 [0045]
    • - U. van Stevendaal, J. von Berg, C. Lorenz, M. Grass:” A motion-compensated scheme for helical cone-beam reconstruction in cardiac CT angiography”, Med. Phys. 35(7), Juli 2008, Seiten 3239 ff [0048]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Abtastung eines sich bewegenden Untersuchungsobjektes mit einem CT-System (C1), bei welchem während einer rotierenden Bewegung eines Sender-/Empfängerpaares (C2, C3) um das Untersuchungsobjekt Daten (pin) erfasst werden, aus den Daten (pin) mittels eines iterativen Algorithmus Schnittbilder (fk) des Untersuchungsobjektes ermittelt werden, wobei bei dem iterativen Algorithmus Bewegungsinformationen betreffend die Bewegung des Untersuchungsobjektes während der Datenerfassung berücksichtigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bewegungsinformationen für jedes Volumenelement des Untersuchungsobjektes abhängig von der Zeit den Ort des Volumenelementes anzeigen.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Bewegungsinformationen aus den Daten (pin) ermittelt wurden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erfassten Daten (pin) ihrem jeweiligen Zeitpunkt der Erfassung zugeordnet sind, die Bewegungsinformationen den Zeitpunkten der Datenerfassung zugeordnet sind, bei dem iterativen Algorithmus eine Korrelation zwischen den Daten (pin) und den Bewegungsinformationen des jeweils gleichen Zeitpunktes erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei gemäß dem iterativen Algorithmus aus den erfassten Daten (pin) über eine Rückprojektion (AT) ein erstes Schnittbild ermittelt wird, und aus dem ersten Schnittbild über eine Projektion (A) erste Berechnungsdaten (psyn) berechnet werden, wobei bei der Rückprojektion (AT) und bei der Projektion (A) jeweils die Bewegungsinformationen berücksichtigt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei gemäß dem iterativen Algorithmus ein Vergleich zwischen den Daten (pin) und den ersten Berechnungsdaten (psyn) erfolgt, aus dem Vergleichsergebnis über eine Rückprojektion (AT) ein zweites Schnittbild (fk) ermittelt wird, wobei bei der Rückprojektion (AT) die Bewegungsinformationen berücksichtigt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei gemäß dem iterativen Algorithmus eine Verrechnung des ersten und des zweiten Schnittbildes (fk) erfolgt, aus dem Verrechungsergebnis (fdiff) über eine Projektion (A) zweite Berechnungsdaten (psyn) berechnet werden, wobei bei der Projektion (A) die Bewegungsinformationen berücksichtigt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der iterative Algorithmus eine steepest descent Methode umfasst.
  9. CT-System (C1) mit einer Steuer- und Recheneinheit (C10) zur Steuerung des CT-Systems (C1), zur Auswertung von erfassten Daten (pin) und zur Rekonstruktion von tomographischen Bildern, mit einem Programmspeicher zur Speicherung von Programmcode (Prg1–Prgn), wobei in dem Programmspeicher ein Programmcode (Prg1–Prgn) vorliegt, der im Betrieb des CT-Systems (C1) ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 ausführt.
  10. Computerprogramm mit Programmcode (Prg1–Prgn), um das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durch zuführen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer ausgeführt wird.
DE102009007236A 2009-02-03 2009-02-03 CT-Bildrekonstruktion eines sich bewegenden Untersuchungsobjektes Ceased DE102009007236A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007236A DE102009007236A1 (de) 2009-02-03 2009-02-03 CT-Bildrekonstruktion eines sich bewegenden Untersuchungsobjektes
US12/697,390 US20100195888A1 (en) 2009-02-03 2010-02-01 Ct image reconstruction of a moving examination object

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009007236A DE102009007236A1 (de) 2009-02-03 2009-02-03 CT-Bildrekonstruktion eines sich bewegenden Untersuchungsobjektes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009007236A1 true DE102009007236A1 (de) 2010-08-05

Family

ID=42308960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009007236A Ceased DE102009007236A1 (de) 2009-02-03 2009-02-03 CT-Bildrekonstruktion eines sich bewegenden Untersuchungsobjektes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20100195888A1 (de)
DE (1) DE102009007236A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083647A1 (de) 2011-09-28 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren, Rechensystem und CT-System zur Erzeugung eines bewegungskompensierten CT-Bilddatensatzes eines sich teilweise und zyklisch bewegenden Untersuchungsobjektes
DE102011083643A1 (de) 2011-09-28 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren, Rechensystem und CT-System zur Bestimmung eines Bewegungsfeldes und zur bewegungskompensierenden Rekonstruktion mit diesem Bewegungsfeld
DE102012206733A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren, Rechensystem und CT-System zur Bestimmung eines Bewegungsfeldes und zur Erzeugung eines bewegungskompensierten CT-Bilddatensatzes
EP3542721A1 (de) 2018-03-23 2019-09-25 Siemens Healthcare GmbH Verfahren zur bearbeitung von parametern eines maschinenlernverfahrens sowie rekonstruktionsverfahren
DE102018204517B3 (de) 2018-03-23 2019-09-26 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Bilderzeugung mittels eines Computertomographiegeräts und Computertomographiegerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8553963B2 (en) 2011-02-09 2013-10-08 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Digital subtraction angiography (DSA) motion compensated imaging system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001251539A1 (en) * 2000-04-11 2001-10-23 Cornell Research Foundation Inc. System and method for three-dimensional image rendering and analysis
US6904118B2 (en) * 2002-07-23 2005-06-07 General Electric Company Method and apparatus for generating a density map using dual-energy CT
US20050078861A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-14 Usikov Daniel A. Tomographic system and method for iteratively processing two-dimensional image data for reconstructing three-dimensional image data
US9470801B2 (en) * 2004-01-13 2016-10-18 Spectrum Dynamics Llc Gating with anatomically varying durations
US7177386B2 (en) * 2004-03-15 2007-02-13 Varian Medical Systems Technologies, Inc. Breathing synchronized computed tomography image acquisition
US7558622B2 (en) * 2006-05-24 2009-07-07 Bao Tran Mesh network stroke monitoring appliance

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Sunnegard: "Combining Analytical and Iterative Reconstruction in Helical Cone-Beam CT", Thesis No 1301 Linköping Studioes and Technology, 2007
K. Muellerm R. Yagel, J. J. Wheller: "Fast implementations of algebraic methods for three-dimensional reconstruction of cone-beam data", IEEE Trans. Med. Imag. 18(6): 538-548, 1999
P. M. Joseph, "An improved algorithm for reprojection rays through pixel images", IEEE Trans. Med. Irrag. 1: 193-196, 1982
U. van Stevendaal, J. von Berg, C. Lorenz, M. Grass:" A motion-compensated scheme for helical cone-beam reconstruction in cardiac CT angiography", Med. Phys. 35(7), Juli 2008, Seiten 3239 ff

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083647A1 (de) 2011-09-28 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren, Rechensystem und CT-System zur Erzeugung eines bewegungskompensierten CT-Bilddatensatzes eines sich teilweise und zyklisch bewegenden Untersuchungsobjektes
DE102011083643A1 (de) 2011-09-28 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren, Rechensystem und CT-System zur Bestimmung eines Bewegungsfeldes und zur bewegungskompensierenden Rekonstruktion mit diesem Bewegungsfeld
US9060733B2 (en) 2011-09-28 2015-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Method, computer system and CT system for determining a motion field and for motion-compensated reconstruction using said motion field
DE102012206733A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren, Rechensystem und CT-System zur Bestimmung eines Bewegungsfeldes und zur Erzeugung eines bewegungskompensierten CT-Bilddatensatzes
EP3542721A1 (de) 2018-03-23 2019-09-25 Siemens Healthcare GmbH Verfahren zur bearbeitung von parametern eines maschinenlernverfahrens sowie rekonstruktionsverfahren
DE102018204517B3 (de) 2018-03-23 2019-09-26 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren zur Bilderzeugung mittels eines Computertomographiegeräts und Computertomographiegerät
US10555706B2 (en) 2018-03-23 2020-02-11 Siemens Healthcare Gmbh Method for generating images by means of a computed tomography device, and computed tomography device
US11069096B2 (en) 2018-03-23 2021-07-20 Siemens Healthcare Gmbh Method for processing parameters of a machine learning method and reconstruction method

Also Published As

Publication number Publication date
US20100195888A1 (en) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012204977B4 (de) Verfahren zur iterativen Bildrekonstruktion für Bi-Modale CT-Daten sowie entsprechende Recheneinheit, Computertomographiesystem, Computerprogramm und Datenträger
DE102009014723B4 (de) Kontrastabhängige Regularisierungsstärke bei der iterativen Rekonstruktion von CT-Bildern
DE102010019016B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion von Bilddaten eines bewegten Untersuchungsobjektes aus Messdaten nebst zugehöriger Gegenstände
DE102012207629B4 (de) CT-Bildrekonstruktion im erweiterten Messfeld
DE102012204980B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion von CT-Bildern mit Streustrahlenkorrektur, insbesondere für Dual-Source CT-Geräte
DE102009039987A1 (de) Iterativer CT-Bildfilter zur Rauschreduktion
DE102010034099B4 (de) Iterative Bildfilterung mit anisotropem Rauschmodell für ein CT-Bild
DE102009051384A1 (de) Strahlaufhärtungskorrektur für CT-Perfusionsmessungen
DE102011083643A1 (de) Verfahren, Rechensystem und CT-System zur Bestimmung eines Bewegungsfeldes und zur bewegungskompensierenden Rekonstruktion mit diesem Bewegungsfeld
DE102009032059A1 (de) Sinogrammbearbeitung für die Metallartefaktreduktion in der Computertomographie
DE102010022306A1 (de) Iterative CT-Bildrekonstruktion in Kombination mit einem vierdimensionalen Rauschfilter
DE102010006774A1 (de) CT-Messung mit Mehrfachröntgenquellen
DE102009036232A1 (de) CT-Bildrekonstruktion für eine verbesserte Zeitauflösung in der Cardio-CT
DE102011006188B4 (de) Verfahren und Computertomographie-System zur Erstellung tomographischer Bilddarstellung mit mindestens zwei Strahler-Detektor-Systemen
DE102010006585A1 (de) CT-Bildrekonstruktion im erweiterten Messfeld
DE102010022305A1 (de) Iterative Rekonstruktion von CT-Bilern ohne Regularisierungsterm
DE102010027227A1 (de) Verfahren und Computertomographiegerät zur Durchführung einer angiographischen Untersuchung
DE102011083647A1 (de) Verfahren, Rechensystem und CT-System zur Erzeugung eines bewegungskompensierten CT-Bilddatensatzes eines sich teilweise und zyklisch bewegenden Untersuchungsobjektes
DE102010024684A1 (de) Verbesserung der Zeitauflösung in der Cardio-CT
DE102010013360B4 (de) Verfahren zur Rekonstruktion von Bilddaten eines zyklisch sich bewegenden Untersuchungsobjektes
DE102009015032A1 (de) Iterative Extrafokalstrahlungs-Korrektur bei der Rekonstruktion von CT-Bildern
DE102009051635A1 (de) Verbesserte Streustrahlkorrektur auf Rohdatenbasis bei der Computertomographie
DE102007024409A1 (de) Verfahren und Röntgen-CT-System zur Erzeugung computertomographischer Darstellungen
DE102009007236A1 (de) CT-Bildrekonstruktion eines sich bewegenden Untersuchungsobjektes
DE102009019840A1 (de) Kontrastverstärkung von CT-Bildern mittels eines Multibandfilters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection