DE102009006954B3 - Einrichtung zur Reduzierung von Lärmemissionen von Windkraftanlagen - Google Patents

Einrichtung zur Reduzierung von Lärmemissionen von Windkraftanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102009006954B3
DE102009006954B3 DE102009006954A DE102009006954A DE102009006954B3 DE 102009006954 B3 DE102009006954 B3 DE 102009006954B3 DE 102009006954 A DE102009006954 A DE 102009006954A DE 102009006954 A DE102009006954 A DE 102009006954A DE 102009006954 B3 DE102009006954 B3 DE 102009006954B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
internals
wooden beams
clamping devices
sound absorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009006954A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Terhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINDKRAFT RHEDE GmbH
Original Assignee
WINDKRAFT RHEDE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINDKRAFT RHEDE GmbH filed Critical WINDKRAFT RHEDE GmbH
Priority to DE202009007009U priority Critical patent/DE202009007009U1/de
Priority to DE102009006954A priority patent/DE102009006954B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009006954B3 publication Critical patent/DE102009006954B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/22Foundations specially adapted for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/912Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure on a tower
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/96Preventing, counteracting or reducing vibration or noise
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Einrichtung zur Reduzierung von Lärmemissionen von Windkraftanlagen mit einem Betonfundament (1), einem Standrohr (2), das auf das Fundament (1) aufgeschraubt ist und ggf. aus mehreren Stahlrohrsegmenten (2A, 2B) besteht, mit einer Gondel (3) als Maschinengehäuse zur Aufnahme von Generator, Rotorwelle, Bremse und ggf. Getriebe sowie weiteren notwendigen Aggregaten und mit der Rotorwelle verbundenen Rotorblättern (4). Um die Schallemissionen dieser Windkraftanlagen zu reduzieren und insbesondere sich bildende Tonhaltigkeit zu verringern bzw. zu vermeiden, ist vorgesehen, dass zur Vermeidung von Vibrationen oder Resonanzen in den Stahlrohrsegmenten (2A, 2B) vertikal verlaufende Einbauten (5) angeordnet unddrohrs (2) verspannt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Reduzierung von Lärmemissionen von Windkraftanlagen mit einem Betonfundament, einem Standrohr, das auf das Fundament aufgeschraubt ist und ggf. aus mehreren Stahlrohsegmenten besteht, mit einer Gondel als Maschinengehäuse zur Aufnahme von Generator, Rotorwelle, Bremse und ggf. Getriebe sowie weiteren notwendigen Aggregaten und mit der Rotorwelle verbundenen Rotorblättern.
  • Windkraftanlagen, auch Windenergieanlagen genannt, wandeln die kinetische Energie des Windes in elektrische Energie um, welche dann in das Stromnetz eingespeist wird. Dazu wird die Bewegungsenergie der Windströmung als Antrieb der in Windrichtung ausgerichteten Rotorblätter genutzt und so der Rotor in eine Drehbewegung versetzt. Diese Rotationsenergie wird an einen Generator übertragen und dort in elektrischen Strom umgewandelt.
  • Nachdem die Versuchsanlage GROWIAN (GROB WInd ANlage) Mitte der 80er Jahre keine befriedigenden Ergebnisse lieferte, verließ man das zweiflügelige Konzept und übernahm das sog. ‚Dänische Konzept’, eine einfache Konstruktion mit der heute allgemein üblichen horizontalen Rotationsachse, drei luftseitigen Rotorblättern und drehzahlstarrer Betriebsführung. Die Größe der Windkraftanlagen wuchs mit der weiteren Entwicklung und der Aufschwung der Nutzung der Energie in Deutschland begann mit dem Stromeinspeisungsgesetz von 1991. Nicht zuletzt aufgrund der politischen Rahmenbedingungen und der damit verbundenen Förderung der industriellen Fertigung führte die Entwicklung zu immer größeren Anlagen mit verstellbaren Rotorblättern und variabler Drehzahl. Das Nachfolgegesetz, das ‚Erneuerbare-Energien-Gesetz’ hat diese Entwicklung fortgesetzt, so dass in Deutschland weltweit die größte Nennleistung installiert war (2005) und mehr elektrischer Strom aus Windenergie als aus Wasserkraft erzeugt wurde.
  • Die wachsende Anlagegröße führt jedoch auch zu einer Erhöhung der Emissionen. Neben dem Schattenwurf sind hier insbesondere Schallemissionen zu nennen. Größter Schallemittent von Windkraftanlagen ist das Windgeräusch der sich im Wind drehenden Rotorblätter.
  • Zur Verminderung der Schallemissionen sind bereits Windkraftanlagen mit verminderter Schallabstrahlung vorgeschlagen worden ( EP 1 533 521 A1 ), bei der eine Turmwand der Windkraftanlage auf die Innenseite und/oder Außenseite eine Versteifungsschicht aus einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff aufgebracht wird. Eine zusätzliche Dämpfungsschicht zwischen der Verstärkungsschicht und der Turmwand kann zur weiteren Verstärkung beitragen. Diese technische Lösung ist kosten- und materialaufwendig.
  • Bei vielen Windkraftanlagenherstellern besteht das Standrohr aus (je nach Höhe) mehreren Stahlrohrsegmenten, die bei der Montage vor Ort aufeinander verschraubt werden und dort eine ‚Trennnaht’ bilden. Jeweils unter den Trennnähten befinden sich Arbeitsbühnen (Podeste), auf denen Mitarbeiter die Verschraubung der einzelnen Stahlrohrsegmente vornehmen können.
  • Ein großes Problem bei solchen Stahlrohrmasten liegt darin, dass Vibrationen aus den Maschinengehäusen (Gondeln) über Rahmengestelle, die mit den Stahlrohren verbunden sind, auf das Standrohr übertragen werden. Diese Vibrationen führen dann zu Vibrationen in den Stahlrohren, die dann nach außen als „Brummgeräusche” wahrgenommen werden. Diese Geräusche werden auch als „Tonhaltigkeit” bezeichnet.
  • Die Tonhaltigkeit wird im Rahmen Ermittlung der Schallemissionen – wie auch der Schallpegel der sich drehenden Rotorblätter – vermessen, um den gesetzlichen Anforderungen zu genügen (TA Lärm). Hierbei wird die Tonhaltigkeit dann den Schallpegeln der einzelnen Windkraftanlagen zugeschlagen, so dass in sehr vielen Fällen der zugelassene Schallpegel, insbesondere bei Nacht, überschritten wird und diese Anlagen dann häufig nachts abgeschaltet bzw. im leistungsreduzierten Betrieb gefahren werden müssen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannten und zuvor näher beschriebenen Windkraftanlagen so auszugestalten und weiter zu bilden, um die Schallemissionen dieser Windkraftanlagen zu reduzieren und insbesondere sich bildende Tonhaltigkeiten zu verringern bzw. zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass zur Vermeidung von Vibrationen oder Resonanzen in den Stahlrohrsegmenten vertikal verlaufende Einbauten angeordnet und mit der gegenüberliegenden Seite des Stahlrohrs verspannt sind. Zweckmäßiger Weise verlaufen diese Einbauten über die gesamte Höhe des Standrohres der Windkraftanlage.
  • Ein besonders guter Effekt wird dann erreicht, wenn zwei diametral gegenüberliegend angeordnete Strängen von Einbauten vorgesehen sind. Als Einbauten lassen sich dabei vorzugsweise Holzbalken verwenden, da sich gezeigt hat, dass die auftretenden Vibrationen durch die gegeneinander verspannten Holzbalken besonders gut verhindert werden können, so dass die ohne die verspannten Einbauten auftretende Tonhaltigkeit zuverlässig verhindert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Lehre der Erfindung ist vorgesehen, dass die Holzbalken an ihren Enden (Stoßenden) stumpf aneinander stoßen. Im Inneren des Standrohres verlaufen dann an geeigneter Stelle zwei gegenüberliegende vertikale Stränge von gegeneinander verspannten Holzbalken.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Endbereiche der jeweils horizontal gegenüberliegenden Holzbalken in vertikaler Richtung gegeneinander versetzt angeordnet sind. Eine solche erfindungsgemäß bevorzugte Anordnung verhindert zuverlässig Schwachstellen der erfindungsgemäßen verspannten Einbauten, da im Falle nicht exakt aufeinander abgestimmter Stirnflächen der Holzbalken eine horizontal gegenüberliegende „Naht” der verspannten Bereiche ausgeschlossen sind.
  • Nach einer weiteren Lehre der Erfindung dienen zum Verspannen der Einbauten horizontal angeordnete Verspanneinrichtungen, welche bevorzugt nachspannbar ausgeführt sind. Hierbei ist wichtig, dass ein ausreichend hoher Anpressdruck vorhanden ist, um das gewünschte Ergebnis zu erreichen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind zusätzlich zu den verspannten Einbauten in vorgegebenen vertikalen Abständen ringförmig über den gesamten inneren Umfang des Standrohrs angeordnete Schallabsorptionselemente angeordnet. Es hat sich gezeigt, dass auch die ringförmige beabstandete Anordnung solcher Schallabsorptionsbereiche deutlich zur Reduzierung der Schallemissionen beiträgt, ohne dass hierzu das gesamte Standrohr mit entsprechenden Schallabsorptionselementen ausgekleidet werden müsste. Bevorzugt sind die Ringe aus Schallabsorptionselementen im Bereich der Trennnähte der einzelnen Stallrohrsegmente angeordnet. Hierzu sind nach einer weiteren Lehre der Erfindung die Schallabsorptionselemente im Bereich des Podestes unmittelbar unterhalb einer Trennnaht vorgesehen.
  • Diese Bereiche sind besonders gut zugänglich, so dass sich die Montage der Schallabsorptionselemente hier relativ einfach gestaltet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Schallabsorptionselemente als flexible, flächige Matten ausgeführt, welche bevorzugt auf das Stahlrohr zwischen dem Podest und der Trennnaht aufgeklebt werden. Auch ein Bekleben des Bodens der Podeste trägt zu einer Verringerung der Schallemissionen bei, da durch Vibrationen schwingende Böden innerhalb des Standrohres Schwingungen wie in einem Blasinstrument an die benachbarten Podestböden übertragen können. Die Anbringung der Schallmatten, welche flammenhemmend ausgeführt sind, erfolgt gewissermaßen „topfartig”, so dass die vom Maschinengehäuse am Kopf des Standrohrs übertragenen Schwingungen, Schallwellen und Tonhaltigkeiten wie in einem Topf nach unten hin abgefangen werden können.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat trotz ihrer technischen Einfachheit zu einer überraschend guten Verringerung der Schallemissionen geführt, insbesondere weil Tonhaltigkeiten vollständig vermieden werden können.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt darin, dass eine nachträgliche Ausrüstung bei vorhandenen Windkraftanlagen problemlos möglich ist, so dass Anlagen, welche aufgrund Ihrer Schallemissionen nachts abgeschaltet bzw. im leistungsreduzierten Betrieb gefahren werden müssen, durch die erfindungsgemäße Ausstattung mit gegeneinander verspannten Einbauten in ihren Schallemissionen gesenkt werden können, was die Betriebszeit und damit auch den Wirkungsgrad dieser Anlagen erhöht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer ein lediglich bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine erfindungsgemäße Einrichtungen aufweisende Windkraftanlage in Seitenansicht, teilweise aufgebrochen,
  • 2 einen Horizontalschnitt durch den Gegenstand aus 1 entlang der Linie II-II und
  • 3 schematisch, die Anordnung der erfindungsgemäßen Einbauten in das aus Segmenten bestehende Standrohr in perspektivischer Ansicht.
  • 1 zeigt schematisiert eine Windkraftanlage in teilweise aufgebrochener Seitenansicht. Auf einem Fundament 1 ist ein Standrohr 2 befestigt, welches aus einer Mehrzahl aufeinander abgestimmte Stahlrohrsegmenten 2A, 2B steht, von denen nur die oberen beiden aufgebrochen dargestellt sind. Die stumpf aufeinander stoßenden Stahlrohrsegmente 2A und 2B bilden dabei eine Trennnaht N. Unterhalb einer solchen Trennnaht N befindet sich jeweils ein horizontal verlaufendes Podest 2P, welches als Arbeitsbühne zum Verschrauben der einzelnen Stahlrohrsegmente 2A, 2B untereinander dient.
  • Auf dem Standrohr 2 befindet sich eine Gondel 3, die die notwendigen Maschinenteile 4, also Generator, Rotorwelle, Bremse und ggf. Getriebe sowie weitere notwendige Aggregate aufnimmt. Die Gondel 3 ist dabei auf die jeweilige Windrichtung drehend nachführbar ausgestaltet.
  • Vorne an der Gondel 3 befindet sich eine nicht näher bezeichnete Rotornabe, an der die (in den meisten Fällen drei) Rotorblätter 4 befestigt sind. Der Einstellwinkel der Rotorblätter 4 ist dabei wiederum verstellbar ausgeführt, um die Rotorblätter 4 der Windstärke anzupassen bzw. bei Starkwind oder zu Revisionszwecken auch in den Wind stellen zu können.
  • Erfindungsgemäß sind nun zur Vermeidung von Vibrationen oder Resonanzen in den Stahlrohrsegmenten 2A, 2B vertikal verlaufende Einbauten 5 vorgesehen, welche im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel als zwei Stränge von vertikal hintereinander angeordneten Holzbalken 5A und 5B ausgeführt sind. Diese Holzbalkenstränge 5A, 5B werden in horizontaler Richtung mit geeigneten Verspanneinrichtungen 6 am Inneren der Wandung des Standrohres 2 gegeneinander verspannt. Jeder Holzbalkenstrang 5A, 5B besteht dabei aus einer Vielzahl hintereinander angeordneter und stumpf aneinander stoßender Holzbalken. Nicht dargestellt ist, dass die Nahtbereich der aneinander stoßenden Holzbalkenstränge 5A, 5B in vertikaler Richtung jeweils versetz angeordnet sein sollen, um horizontal gegenüberliegende Nahtstellen zu vermeiden.
  • Zusätzlich zu den verspannten Einbauten 5 und in vorgegebenen vertikalen Abständen ringförmig über den gesamten inneren Umfang des Standrohrs 2 angeordnete Schallabsorptionselemente 7 vorgesehen. Hierbei ist es besonders zweckmäßig die Bereiche unterhalb der Trennnähte N und oberhalb der Podeste 2P mit Schallabsorptionselementen 7 zu verkleiden, wobei auch die Podeste 2P selbst mit Schallabsorptionselementen 7 belegt sein können. Als Schallabsorptionselemente 7 werden vorzugsweise flexible, flächige, flammenhemmende Matten verwendet, welche nicht einzeln dargestellt sind. Eine besonders einfache Art des nachträglichen Aufbringens der Schallabsorptionsmatten wird durch Verkleben der Matten auf die beschriebenen Bereiche der Wandung bzw. der Podeste 2P erreicht.
  • 2 zeigt einen Horizontalschnitt des Standrohrs 2 im Bereich der Schnittlinie II-II. Hier ist besonders deutlich erkennbar, dass die Anordnung der beiden Holzbalkenstränge 5A, 5B genau diametral gegenüberliegend angeordnet sind und durch Verspanneinrichtungen 6 derart miteinander verspannt werden, dass der kreisrunde Querschnitt der Stahlrohsegmente leicht verformt wird, um keine Tonhaltigkeiten auftreten zu lassen.
  • In 3 ist die Anordnung der erfindungsgemäßen Einbauten 5 und Verspanneinrichtungen 6 noch einmal perspektivisch dargestellt. Hier erkennt man besonders deutlich, dass eine einfache Nachrüstbarkeit bei bereits bestehenden Windkraftanlagen problemlos möglich ist.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf das dargestellte Ausführungsbeispiel sondern umfasst sämtliche Möglichkeiten von im Inneren des Standrohres von Windkraftanlagen verspannten Einbauten um auf diese Weise die gewünschte Reduzierung der Schallemissionen zu gewährleisten.

Claims (12)

  1. Einrichtung zur Reduzierung von Lärmemissionen von Windkraftanlagen mit einem Betonfundament (1), einem Standrohr (2), das auf das Fundament (1) aufgeschraubt ist und ggf. aus mehreren Stahlrohsegmenten (2A, 2B) besteht, mit einer Gondel (3) als Maschinengehäuse zur Aufnahme von Generator, Rotorwelle, Bremse und ggf. Getriebe sowie weiteren notwendigen Aggregaten und mit der Rotorwelle verbundenen Rotorblättern (4), dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung von Vibrationen oder Resonanzen in den Stahlrohrsegmenten (2A, 2B) vertikal verlaufende Einbauten (5) angeordnet und mit der inneren gegenüberliegenden Seite des Standrohrs (2) verspannt sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei jeweils diametral gegenüberliegend angeordnete Stränge von Einbauten (5) vorgesehen sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Einbauten (5) Holzbalken (5A, 5B) verwendet werden.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzbalken (5A, 5B) an ihren Enden stumpf aneinander stoßen.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Endbereiche der jeweils gegenüberliegenden Holzbalken (5A, 5B) in vertikaler Richtung gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verspannen der Einbauten (5) horizontal angeordnete Verspanneinrichtungen (6) vorgesehen sind.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Verspanneinrichtungen (6) nachspannbar ausgeführt sind.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den verspannten Einbauten (5) in vorgegebenen vertikalen Abständen ringförmig über den gesamten inneren Umfang der Stahlrohre (2) angeordnete Schallabsorptionselemente (7) angeordnet sind.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe aus Schallabsorptionselementen (7) im Bereich der Trennnähte (N) der einzelnen Stahlrohrsegmente (2A, 2B) angeordnet sind.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallabsorptionselemente (7) im Bereich des Podestes (2P) unmittelbar unterhalb einer Trennnaht (N) vorgesehen sind.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallabsorptionselemente (7) als flexible, flächige Matten ausgeführt sind.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallabsorptionsmatten auf das Stahlrohr (2) und/oder das Podest (2P) aufgeklebt sind.
DE102009006954A 2009-01-30 2009-01-30 Einrichtung zur Reduzierung von Lärmemissionen von Windkraftanlagen Expired - Fee Related DE102009006954B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009007009U DE202009007009U1 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Einrichtung zur Reduzierung von Lärmemissionen von Windkraftanlagen
DE102009006954A DE102009006954B3 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Einrichtung zur Reduzierung von Lärmemissionen von Windkraftanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006954A DE102009006954B3 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Einrichtung zur Reduzierung von Lärmemissionen von Windkraftanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009006954B3 true DE102009006954B3 (de) 2010-09-30

Family

ID=41060954

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009007009U Expired - Lifetime DE202009007009U1 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Einrichtung zur Reduzierung von Lärmemissionen von Windkraftanlagen
DE102009006954A Expired - Fee Related DE102009006954B3 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Einrichtung zur Reduzierung von Lärmemissionen von Windkraftanlagen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009007009U Expired - Lifetime DE202009007009U1 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Einrichtung zur Reduzierung von Lärmemissionen von Windkraftanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009007009U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1533521A1 (de) * 2003-11-21 2005-05-25 General Electric Company Windkraftanlage mit verminderter Schallabstrahlung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1533521A1 (de) * 2003-11-21 2005-05-25 General Electric Company Windkraftanlage mit verminderter Schallabstrahlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009007009U1 (de) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1592882B2 (de) Verfahren zur kranlosen montage eines rotorblattes einer windenergieanlage
DE102007006652B4 (de) Windkraftanlage
EP3092357B1 (de) Anordnung mit einem betonfundament und einem turm und verfahren zum errichten eines turms
WO2004007954A1 (de) Windenergieanlage und lageranordnung dafür
EP2909470B1 (de) Arbeitsbühne um die schraubverbindungen von windenergieanlagen-turmsegment-teilen zu überprüfen
DE3043611A1 (de) Drehpositionierbare anlage
EP2432989A2 (de) Gezeitenkraftwerk und verfahren für dessen erstellung
DE102015216444A1 (de) Windenergieanlage
EP0031039B1 (de) Turmartige Verkleidung für funktechnische Anlagen
EP3443640B1 (de) Generatorrotor für einen generator einer windenergieanlage oder eines wasserkraftwerks, sowie generator, windenergieanlage und wasserkraftwerk mit selbigem
DE202016001490U1 (de) Turmkonstruktion für eine Windenergieanlage
DE102009007812B4 (de) Windkraftanlage mit windschlüpfiger Profilierung
DE102009006954B3 (de) Einrichtung zur Reduzierung von Lärmemissionen von Windkraftanlagen
EP3283716B1 (de) Spannseilführung in einem windenergieanlagenturm
DE102009060895A1 (de) Windkraftanlage mit einem ersten Rotor
DE102005017162A1 (de) Formteile für einen Stielanschluß
DE102010026584A1 (de) Stromerzeugungseinrichtung
DE3230072C2 (de) Windkraftanlage
EP3236063A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entlastung einer tragstruktur einer windenergieanlage
DE202015002655U1 (de) Gründungsstruktur zur Gründung einer Windenergieanlage
DE102021120793A1 (de) Vertikale Windenergieanlage mit Widerstandsläufer
DE102015008222A1 (de) Windkraftanlage mit einem um eine vertikale Drehachse drehbaren Rotor sowie einem hohlen hülsenförmigen Windschutz
EP4073377A1 (de) Generator und verfahren zum demontieren eines generators einer direktangetriebenen windkraftanlage
DE102004006812A1 (de) Windkraftanlage
WO2002016768A9 (de) Freitragender windturbine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801