DE102009006872A1 - Kontaktloses Chipmodul, kontaktlose Vorrichtung, kontaktloses System und Verfahren zur kontaktlosen Kommunikation - Google Patents

Kontaktloses Chipmodul, kontaktlose Vorrichtung, kontaktloses System und Verfahren zur kontaktlosen Kommunikation Download PDF

Info

Publication number
DE102009006872A1
DE102009006872A1 DE102009006872A DE102009006872A DE102009006872A1 DE 102009006872 A1 DE102009006872 A1 DE 102009006872A1 DE 102009006872 A DE102009006872 A DE 102009006872A DE 102009006872 A DE102009006872 A DE 102009006872A DE 102009006872 A1 DE102009006872 A1 DE 102009006872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contactless
electromagnetic field
modulated signal
passively
chip module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009006872A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Janke
Peter Laackmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102009006872A1 publication Critical patent/DE102009006872A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0701Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management
    • G06K19/0707Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management the arrangement being capable of collecting energy from external energy sources, e.g. thermocouples, vibration, electromagnetic radiation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/40Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/80Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the exchange of data, concerning supply or distribution of electric power, between transmitting devices and receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/70Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes
    • H04B5/79Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems specially adapted for specific purposes for data transfer in combination with power transfer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Abstract

Ein kontaktloses Chipmodul umfasst eine Leistungsversorgung, die angepasst ist, um das kontaktlose Chipmodul mit Leistung zu versorgen, die aus einem elektromagnetischen Feld erhalten wird; einen ersten Empfänger, der angepasst ist, um ein aktiv moduliertes Signal zu empfangen; und einen zweiten Empfänger, der angepasst ist, um ein passiv moduliertes Signal zu empfangen, das in dem elektromagnetischen Feld enthalten ist.

Description

  • Chipkarten werden zu vielen Zwecken verwendet, beispielsweise als Kreditkarten, Debitkarten, Geldkarten oder Guthabenkarten für eine elektronische Bezahlung oder für Telefonie- oder Authentifizierungsanwendungen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein kontaktloses Chipmodul, eine kontaktlose Vorrichtung, ein kontaktloses Kommunikationssystem, ein kontaktloses Kommunikationsverfahren und ein computerlesbares Medium mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Weiterbildungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist ein kontaktloses Chipmodul vorgesehen, einschließlich einer Leistungsversorgung, die angepasst ist, um das kontaktlose Chipmodul mit Leistung zu versorgen, die von einem elektromagnetischen Feld erhalten wird; eines ersten Empfängers, der angepasst ist, um ein aktiv moduliertes Signal zu empfangen, das in dem elektromagnetischen Feld enthalten ist; und eines zweiten Empfängers, der angepasst ist, um ein lastmoduliertes Signal zu empfangen, das in dem elektromagnetischen Feld enthalten ist.
  • Ausführungsbeispiele werden hierin im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines kontaktlosen Chipmoduls;
  • 2A ein Blockdiagramm eines anderen Ausführungsbeispiels eines kontaktlosen Chipmoduls, das eine Kryptographieeinheit aufweist;
  • 2B ein Blockdiagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels einer kontaktlosen Chipkarte, die eine Initiierungs- bzw. Einleitungseinheit aufweist;
  • 3 ein Blockdiagramm einer kontaktlosen Vorrichtung, die ein kontaktloses Chipmodul aufweist;
  • 4 ein Ausführungsbeispiel eines kontaktlosen Kommunikationssystems, das ein Terminal bzw. Endgerät und zwei kontaktlose Vorrichtungen aufweist;
  • 5 ein anderes Ausführungsbeispiels eines kontaktlosen Kommunikationssystems, das ein Endgerät und zwei kontaktlose Vorrichtungen aufweist;
  • 6 ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur kontaktlosen Kommunikation;
  • 7 ein Flussdiagramm eines anderen Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur kontaktlosen Kommunikation; und
  • 8 ein Flussdiagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur kontaktlosen Kommunikation.
  • Gleiche oder äquivalente Elemente mit gleicher oder äquivalenter Funktionalität sind in der folgenden Beschreibung der Figuren durch gleiche oder äquivalente Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines kontaktlosen Chipmoduls 100, das eine Leistungsversorgung 110, einen ersten Empfänger 120 und einen zweiten Empfänger 130 aufweist. Die Leistungsversorgung 120 ist angepasst, um das kontaktlose Chipmodul mit Leistung zu versorgen, die von einem elektromagnetischen Feld erhalten wird. Dies kann z. B. auf einer induktiven Kopplung oder Rückstreukopplung beruhen, wie es später detaillierter erläutert wird.
  • Falls die Leistung von dem elektromagnetischen Feld auf induktive Weise erhalten wird, wird diese Leistungsversorgung auch als induktive Leistungsversorgung bezeichnet.
  • Der erste Empfänger 120 ist angepasst, um ein aktiv moduliertes Signal 122 zu empfangen, beispielsweise das Signal, das das elektromagnetische Feld erzeugt. Der zweite Empfänger 130 ist angepasst, um ein passiv moduliertes Signal zu empfangen, das in dem elektromagnetischen Feld enthalten ist, z. B. dem Signal überlagert ist, das das elektromagnetische Feld erzeugt.
  • Die Begriffe „aktive Modulation" und „passive Modulation" werden später detaillierter erörtert.
  • 2A zeigt ein Blockdiagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels einer kontaktlosen Chipkarte 200, die die Leistungsversorgung 110, den ersten Empfänger 120, den zweiten Empfänger 130 und zusätzlich einen Sender 240 und eine Kryptographieeinheit 250 aufweist. Der Sender 240 ist angepasst, um das elektromagnetische Feld passiv zu modulieren, um ein passiv moduliertes Signal 242 zu senden, das in dem elektromagnetischen Feld enthalten ist, z. B. dem Signal überlagert ist, das das elektromagnetische Feld erzeugt.
  • Die Kryptographieeinheit 250 ist angepasst, um eine Authentifizierung basierend auf dem passiv modulierten Signal 132 durchzuführen, das über den zweiten Empfänger 130 empfangen wird. Die Authentifizierung kann beispielsweise durchgeführt werden, um ein anderes kontaktloses Chipmodul zu authentifizieren, das das passiv modulierte Signal 132 erzeugt hat, das über den zweiten Empfänger 130 empfangen wird.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Kryptographieeinheit 250 zusätzlich angepasst, um eine Authentifizierung basierend auf anderen Signalen durchzuführen, z. B. auf einem aktiv modulierten Signal.
  • Die Kommunikation zwischen der kontaktlosen Vorrichtung 100, 200 kann beispielsweise durch eine andere kontaktlose Vorrichtung oder ein kontaktloses Endgerät eingeleitet werden.
  • 2B zeigt ein Blockdiagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels eines kontaktlosen Chipmoduls 200', das zusätzlich zu dem in 2A gezeigten Ausführungsbeispiel eine Einleitungseinheit aufweist.
  • Die Einleitungseinheit 260 ist angepasst, um autonom eine Kommunikation mit anderen kontaktlosen Vorrichtungen oder Endgeräten durch Steuern des Senders einzuleiten, um ein passiv moduliertes Signal zu senden, z. B. ein Einleitungssignal.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer kontaktlosen Vorrichtung, die ein kontaktloses Chipmodul 200 und eine Antenne 310 aufweist. Die Antenne 310 ist mit der Leistungsversorgung 110, dem ersten Empfänger 120, dem zweiten Empfänger 130 und dem Sender 240 verbunden. Alternative Ausführungsbeispiele der kontaktlosen Vorrichtung 310 weisen andere Ausführungsbeispiele des kontaktlosen Chipmoduls auf, beispielsweise die Chipmodule 100 oder 200', wie dieselben in 1 und 2B gezeigt sind.
  • Der erste Empfänger 120 ist implementiert, um ein aktiv moduliertes Signal 122 über die Antenne 310 zu empfangen. Der zweite Empfänger 130 ist implementiert, um ein passiv moduliertes Signal 132 über die Antenne 310 zu empfangen, und der Sender 240 ist angepasst, um das elektromagnetische Feld passiv zu modulieren, um ein passiv moduliertes Signal 244 über die Antenne 310 zu senden.
  • Die kontaktlosen Vorrichtungen können beispielsweise kontaktlose Chipkarten für eine Vielfalt von Anwendungen sein, wie beispielsweise Kreditkarten, Debitkarten, Geldkarten, Guthabenkarten, Mikroprozessorkarten und/oder für eine Authentifizierung und/oder Datenverschlüsselung.
  • Chipkarten lassen sich in kontaktbasierte Chipkarten unterteilen, bei denen die Chipkarten zum Liefern von Leistung an die Chipkarte und zur Kommunikation mit der Chipkarte in Kontakt gebracht werden, z. B. in einen Schlitz eines Endgeräts eingeführt werden. Kontaktlose Chipkarten jedoch, wie der Name bereits nahe legt, müssen nicht in einen physischen Kontakt mit dem Endgerät gebracht werden, sondern werden typischerweise durch ein elektromagnetisches Feld mit Leistung versorgt, das durch ein Endgerät erzeugt wird, und kommunizieren mit dem Endgerät durch Hochfrequenzkommunikation.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines kontaktlosen Kommunikationssystems 4000, das ein kontaktloses Endgerät 4600, eine erste kontaktlose Vorrichtung 4700 und eine zweite kontaktlose Vorrichtung 4100 aufweist. Das kontaktlose Endgerät 4600 weist einen Empfänger (Rx; Rx = receiver) 4630, einen Sender (Tx; Tx = transmitter) 4670 und eine Antenne 4680 auf.
  • Das kontaktlose Endgerät 4600 ist angepasst, um ein elektromagnetisches Feld 4900 zu erzeugen, das die erste kontaktlose Vorrichtung 4700 und die zweite kontaktlose Vorrichtung 4800 „umgibt". Ausführungsbeispiele des kontaktlosen Endgeräts 460 können z. B. angepasst sein, um das elektromagnetische Feld 4900 durch Erzeugen oder Senden eines aktiv modulierten Signals 4672 über die Antenne 4680 zu erzeugen. Der Empfänger 4630 ist angepasst, um ein Signal 4632, das in dem elektromagnetischen Feld 4900 enthalten ist, über die Antenne 4680 zu empfangen. Das empfangene Signal 4632 kann beispielsweise ein passiv moduliertes Signal sein, beispielsweise ein lastmoduliertes Signal.
  • Die erste kontaktlose Vorrichtung 4700 weist eine Leistungsversorgung (LV) 110, einen Sender (Tx) 240 und eine Antenne 310 auf. Der Sender 210 ist angepasst, um das elektromagnetische Feld passiv zu modulieren, um ein passiv moduliertes Signal 242 über die Antenne 310 zu senden.
  • Die zweite kontaktlose Vorrichtung 4100 weist eine Leistungsversorgung 110, einen Empfänger 130 und eine Antenne 310 auf. Der Empfänger 130 der zweiten kontaktlosen Vorrichtung 4100 ist angepasst, um ein Signal 132 über die Antenne 310 zu empfangen, z. B. das Signal 242.
  • Ausführungsbeispiele von kontaktlosen Kommunikationssystemen 4000, wie dieselben in 4 gezeigt sind, ermöglichen eine direkte Kommunikation von der ersten kontaktlosen Vorrichtung 4700 zu der zweiten kontaktlosen Vorrichtung 4100, obwohl beide kontaktlosen Vorrichtungen 4100, 4700 die Leistung derselben von dem elektromagnetischen Feld 4900 empfangen, das durch das Endgerät 4600 erzeugt wird. Für die Kommunikation kann beispielsweise ein passives Modulationsschema verwendet werden.
  • In dem Kontext dieses Dokuments wird der Begriff „aktive Modulation" verwendet, wenn auf ein Erzeugen oder Senden modulierter Signale unter Verwendung aktiver Komponenten, wie Verstärkern, oder zumindest einer aktiven Komponente Bezug genommen wird. Modulationsschemata für eine aktive Modulation können irgendein analoges Modulationsschema wie Amplitudenmodulation (AM), Frequenzmodulation (FM) oder Phasenmodulation (PM), oder digitale Modulationsschemata wie Amplitudenumtastung (ASK; ASK = amplitude shift keying), Frequenzumtastung (FSK; FSK = frequency shift keying) oder Phasenumtastung (PSK; PSK = phase shift keying) sein.
  • Im Gegensatz dazu wird im Kontext dieses Dokuments der Begriff „passive Modulation" verwendet, wenn auf ein Erzeugen oder Senden modulierter Signale unter Verwendung passiver Komponenten Bezug genommen wird, und insbesondere dann, wenn lediglich passive Komponenten verwendet werden.
  • Eine andere Möglichkeit, um „aktive Modulation" von „passiver Modulation" zu unterscheiden, besteht in der Tatsache, dass bei einem Senden eines aktiv modulierten Signals ein elektromagnetisches Feld erzeugt wird, wohingegen bei einem Senden eines passiv modulierten Signals ein bestehendes elektromagnetisches Feld modifiziert, aber nicht erzeugt wird.
  • Zwei bekannte Konzepte zur passiven Modulation und Leistungsversorgung über ein elektromagnetisches Feld sind „induktive Kopplung" und „Rückstreukopplung".
  • Ausführungsbeispiele einer kontaktlosen Vorrichtung 4700, 4100 auf der Basis induktiver Kopplung weisen beispielsweise eine großflächige Spule als Antenne 310 auf. Wie es zuvor erläutert wurde, wird die ganze Energie, die für den Betrieb der kontaktlosen Vorrichtung benötigt wird, durch das Endgerät 4600 über das elektromagnetische Feld geliefert. Zu diesem Zweck erzeugt die Antenne 4680 des Endgeräts ein starkes elektromagnetisches Hochfrequenzfeld 4900, das den Querschnitt des Spulenbereichs der Antenne 310 und des Bereichs um die Spule 310 der kontaktlosen Vorrichtung 4700, 4100 herum durchdringt. Weil die Wellenlänge des verwendeten Frequenzbereichs typischerweise mehrere Male größer als der Abstand zwischen der Antenne 4680 des Endgeräts 4600 und der kontaktlosen Vorrichtung 4700, 4100 ist, kann das elektromagnetische Feld 4900 im Hinblick auf den Abstand zwischen dem Endgerät 4600 und einer kontaktlosen Vorrichtung 4700, 4100 als ein einfaches magnetisches Wechselfeld behandelt werden. Ein Teil des emittierten oder erzeugten Feldes durchdringt die Antennenspule 310 der kontaktlosen Vorrichtung. Durch elektromagnetische Induktion, oder kurz „Induktion", wird eine Spannung an der Antenne 310 erzeugt, die durch die Leistungsversorgung 110 gleichgerichtet wird, wobei ermöglicht wird, dass die Leistungsversorgung 110 die Leistung für die kontaktlose Vorrichtung 4700 liefert, z. B. die erforderlichen Spannungs- und Strompegel liefert. Bei typischen Ausführungsbeispielen ist ein Kondensator mit der Antennenspule der kontaktlosen Vorrichtung parallel geschaltet, um eine Parallelresonanzschaltung zu bilden. Die Resonanzfrequenz ist an die Sendefrequenz des Endgeräts angepasst. Somit können hohe Ströme in der Antennenspule 310 der kontaktlosen Vorrichtung aufgrund der Resonanzsteigerung in der Parallelresonanzschaltung erzeugt werden. Dies kann verwendet werden, die erforderlichen Feldstärken für den Betrieb der kontaktlosen Vorrichtung 4700, 4100 zu erzeugen.
  • Falls eine derartige kontaktlose Vorrichtung, deren Resonanzfrequenz der Sendefrequenz des Endgeräts entspricht, in dem Wechselmagnetfeld 4900 des Endgeräts 4600 platziert ist, wird Energie von dem elektromagnetischen Feld 4900 gezogen. Dieser zusätzliche Leistungsverbrauch kann als ein Spannungsabfall an dem internen Widerstand an der Antenne 4680 des Endgeräts durch den Versorgungsstrom zu der Antenne 4680 des Endgeräts gemessen werden. Das Ein- und Ausschalten eines Lastwiderstands an der Antenne 310 der kontaktlosen Vorrichtung bewirkt deshalb Spannungsänderungen an der Antenne 4680 an dem Endgerät und weist somit die Wirkung einer Amplitudenmodulation der Antennenspannung durch die kontaktlose Vorrichtung 4700 auf. Falls das (Ein- und Aus-)Schalten des Lastwiderstands durch Daten gesteuert ist, entspricht dies dann einer Datenübertragung von der kontaktlosen Vorrichtung 4700. Diese Art eines Datentransfers wird „Lastmodulation" genannt. Ein derartiges lastmoduliertes Signal 242 kann beispielsweise durch den Empfänger 4632 des Endgeräts oder von dem Empfänger 130 des zweiten Endgeräts 4100 empfangen werden.
  • Um das lastmodulierte Signal 242 zu empfangen oder zu demodulieren, sind Ausführungsbeispiele des Empfängers 130, 4630 angepasst, um die Spannung gleichzurichten, die an der Antennenspule 310 gemessen wird. Dies stellt beispielsweise die Demodulation des so amplitudenmodulierten Signals dar.
  • Für die induktive Kopplung weisen Ausführungsbeispiele des Endgeräts 4600 und der kontaktlosen Vorrichtung 4100, 4700 typischerweise Antennenspulen als Antennen 4632 bzw. 310 auf.
  • Ein alternatives Verfahren zum passiven Modulieren und Senden von Signalen beruht auf einer „Rückstreukopplung". Für eine Rückstreukopplung weisen das Endgerät 4600 und die kontaktlosen Vorrichtungen 4100, 4700 Dipolantennen als Antenne 4632 bzw. 310 auf.
  • Die Rückstreuung beruht auf der Tatsache, dass elektromagnetische Wellen durch Objekte mit Abmessungen reflektiert werden, die größer als etwa die Hälfte der Wellenlänge der Welle sind. Die Effizienz, mit der ein Objekt elektromagnetische Wellen reflektiert, ist durch den Reflexionsquerschnitt desselben beschrieben. Objekte, die sich mit der Wellenfront in Resonanz befinden, die dieselben trifft, wie es bei Antennen mit der geeigneten Frequenz der Fall ist, weisen beispielsweise einen besonders großen Reflexionsquerschnitt auf.
  • Leistung wird über das elektromagnetische Feld 4900 an die Antenne 310 der kontaktlosen Vorrichtungen 4700, 4100 emittiert. Ein Teil der Leistung wird an der Antenne 310 als eine hochfrequente Spannung empfangen, und nach einer Gleichrichtung durch die Leistungsversorgung 110 kann die erforderliche Leistung von der Leistungsversorgung 110 geliefert werden, um die kontaktlose Vorrichtung 4100, 4700 zu betreiben. Ein Anteil der eingehenden oder empfangenen Leistung wird durch die Antenne 310 reflektiert und als reflektierte Leistung zurückgegeben.
  • Die Reflexionscharakteristika der Antenne 310 können durch ein Ändern einer Last beeinflusst werden, die mit der Last 310 verbunden ist. Um Daten von der kontaktlosen Vorrichtung 4700 zu senden, wird ein Lastwiderstand, der mit der Antenne 310 parallel geschaltet ist, abhängig von dem Datenstrom, der gesendet werden soll, ein- und ausgeschaltet. Die Amplitude der reflektierten Leistung von der kontaktlosen Vorrichtung kann so moduliert werden. Deshalb wird dieses Modulationsschema auch als Rückstreumodulation bezeichnet.
  • Dieses reflektierte Signal oder rückstreumodulierte Signal kann beispielsweise durch den Empfänger 4632 des Endgeräts 4600 oder durch den Empfänger 130 der kontaktlosen Vorrichtung 4100 empfangen werden.
  • Bei einem spezifischen Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist das Endgerät 4600 oder irgendeine andere Vorrichtung lediglich zum Erzeugen eines elektromagnetischen Feldes 4900 erforderlich, um Leistung zu den kontaktlosen Vorrichtungen 4100, 4700 zu liefern und, anders ausgedrückt, ein elektromagnetisches Feld bereitzustellen, dem das passiv modulierte Signal überlagert werden kann. Die Kommunikation wird lediglich zwischen den zwei kontaktlosen Vorrichtungen 4100, 4700 auf der Basis eines passiven Modulationsschemas durchgeführt.
  • Bei anderen Ausführungsbeispielen kann das Endgerät 4600 angepasst sein, um beispielsweise aktiv modulierte Signale 4672 zu einer oder allen der kontaktlosen Vorrichtungen zu senden und um passiv modulierte Signale von einer oder allen der kontaktlosen Vorrichtungen zu empfangen.
  • Wenn die passiv modulierten Signale dem elektromagnetischen Feld oder, anders ausgedrückt, einem aktiv modulierten Signal überlagert sind, beträgt der Leistungspegel des passiv modu lierten Signals typischerweise etwa um einen Faktor von 5 bis 30 weniger als der Leistungspegel der aktiv modulierten Signale.
  • 5 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines kontaktloses Kommunikationssystems 5000, das ein Endgerät 4600, eine erste kontaktlose Vorrichtung 5700 und eine zweite kontaktlose Vorrichtung 5100 aufweist.
  • Die erste kontaktlose Vorrichtung 5700 weist eine Leistungsversorgung 110, einen ersten Empfänger 120, einen Sender 240 und eine Kryptographieeinheit (KRYPTO) 250 auf.
  • Die zweite kontaktlose Vorrichtung 5100 weist eine Leistungsversorgung 110, einen ersten Empfänger 120, einen zweiten Empfänger 130, einen Sender 240 und eine Kryptographieeinheit 250 auf.
  • Die Kryptographieeinheit 250 kann implementiert sein, um eine Authentifizierung und/oder Verschlüsselung von Datenübertragungen durchzuführen.
  • Gemäß dem Szenario sind beide kontaktlosen Vorrichtungen 5700 und 5100 zum Kommunizieren mit dem Endgerät durch ein Empfangen aktiv modulierter Signale 4672, 122 über die Antenne 310 an dem ersten Empfänger 120 und durch ein passives Modulieren des elektromagnetischen Feldes in der Lage, um passiv modulierte Signale 242, 4632 von dem Sender 240 derselben über die Antenne 310 zu senden.
  • Wie bereits auf der Basis von 4 beschrieben, ist die zweite kontaktlose Vorrichtung 5100 ferner in der Lage zum Empfangen passiv modulierter Signale 132, 242 von dem zweiten Endgerät 5700. Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann die erste kontaktlose Vorrichtung 5700 die Daten vor einem Senden der Daten als ein passiv moduliertes Signal 242 verschlüsseln und kann die zweite kontaktlose Vorrichtung 5100 angepasst sein, um das empfangene passiv modulierte Signal 132, 242 zu entschlüsseln. Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann die Kryptographieeinheit 250 für Authentifizierungsprozeduren zwischen beiden kontaktlosen Vorrichtungen 5100, 5700 verwendet werden, wie es im Folgenden erläutert wird.
  • Bei bestimmten Anwendungen ist es erwünscht, die Kommunikation zwischen kontaktlosen Vorrichtungen auf kontaktlose Vorrichtungen zu begrenzen, die zu einer spezifischen Gruppe gehören. Bei Zahlungsanwendungen ist es erwünscht, Transaktionen auf vertrauenswürdige Karten oder kontaktlose Vorrichtungen zu begrenzen. In diesen Fällen wird eine Authentifizierung durchgeführt, um die Identität der anderen kontaktlosen Vorrichtung zu authentifizieren oder verifizieren. Dies kann beispielsweise basierend auf digitalen Signaturen vorgenommen werden.
  • Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel für eine Authentifizierung basierend auf einer digitalen Signatur oder einem digitalen Signaturschema beschrieben, wobei die zweite kontaktlose Vorrichtung 5100 die erste kontaktlose Vorrichtung 5700 authentifiziert.
  • Die zweite kontaktlose Vorrichtung 5100 erzeugt eine Zufallszahl für die Authentifizierung und sendet diese Zufallszahl als ein passiv moduliertes Signal 242 an das Endgerät 4600, das wiederum diese Zufallszahl als ein aktiv moduliertes Signal 4672 zu der ersten kontaktlosen Vorrichtung 5700 weiterleitet oder leitet. Die Kryptographieeinheit 250 der ersten kontaktlosen Vorrichtung 5700 führt beispielsweise einen Signierungsalgorithmus auf der Basis der Zufallszahl durch, um eine Signatur zu erzeugen, die auch als digitale Signatur bezeichnet wird, und sendet diese digitale Signatur als ein passiv moduliertes Signal 242 an die zweite kontaktlose Vorrichtung 5100. Die Kryptographieeinheit 250 der zweiten kontaktlosen Vorrichtung 5100 jedoch führt einen Signaturverifizierungsalgorithmus auf der Basis der empfange nen Signatur durch, um die Signatur der ersten kontaktlosen Vorrichtung zu verifizieren oder authentifizieren. Diese Verifizierung kann z. B. durch ein Vergleichen der empfangenen Signatur mit einer erwarteten Signatur durchgeführt wird, die durch die zweite kontaktlose Vorrichtung auf der Basis der Zufallszahl erzeugt wird. Andere Authentifizierungsprozeduren auf der Basis einer digitalen Signatur oder anderen Konzepten können ebenfalls verwendet werden. Im Falle eines negativen Ergebnisses oder einer negativen Authentifizierung kann die zweite kontaktlose Vorrichtung 5100 beispielsweise implementiert sein, um die Kommunikation mit der ersten kontaktlosen Vorrichtung 5700 nicht fortzusetzen oder eine Zahlungstransaktion zwischen der ersten und der zweiten kontaktlosen Vorrichtung zu verweigern. Bei bestimmten Ausführungsbeispielen kann die Authentifizierungsprozedur wiederholt werden. Im Falle einer positiven Authentifizierung kann die zweite kontaktlose Vorrichtung 5100 implementiert sein, um beispielsweise die Kommunikation mit der ersten kontaktlosen Vorrichtung fortzusetzen oder beispielsweise eine Zahlungstransaktion zwischen der ersten und der zweiten kontaktlosen Vorrichtung durchzuführen.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann die erste kontaktlose Vorrichtung 5700 implementiert sein, um eine Authentifizierung beispielsweise auf eine ähnliche Weise durch ein Erzeugen einer Zufallszahl und Senden der letzteren als ein passiv moduliertes Signal an das Endgerät 4600 durchzuführen, das die Zufallszahl als ein aktiv moduliertes Signal an die zweite kontaktlose Vorrichtung 5100 weiterleitet. In diesem Fall führt die zweite kontaktlose Vorrichtung 5100 den Schlüsselerzeugungsalgorithmus an der empfangenen Zufallszahl durch und sendet das Ergebnis, die digitale Signatur, als ein passiv moduliertes Signal an das Endgerät, das die digitale Signatur als ein aktiv moduliertes Signal an die erste kontaktlose Vorrichtung 5700 weiterleitet. Die erste kontaktlose Vorrichtung 5700 führt den Signaturverifizierungsalgorithmus/die Signaturverifizierungsprozedur durch, um zu entschei den, ob dieselbe die zweite kontaktlose Vorrichtung annimmt oder dieselbe ablehnt.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen können sowohl die erste kontaktlose Vorrichtung 5700 als auch die zweite kontaktlose Vorrichtung 5100 implementiert sein, um die andere kontaktlose Vorrichtung zu authentifizieren.
  • Bei noch weiteren Ausführungsbeispielen ist die erste kontaktlose Vorrichtung 5700 implementiert, um wie die zweite kontaktlose Vorrichtung 5100 auch einen zweiten Empfänger 130 aufzuweisen. Bei derartigen Ausführungsbeispielen ist eine direkte Zweiwegekommunikation der zwei kontaktlosen Vorrichtungen 5100, 5700 über passiv modulierte Signale möglich, wobei das Endgerät 4600 zum Weiterleiten irgendwelcher Informationen nicht erforderlich ist.
  • Bei Zahlungs- oder Zahlungstransaktionsanwendungen auf der Basis von Chipkarten werden häufig zwei Arten von Karten eingesetzt: Karten für „Kunden", die ermöglichen, dass dieselben elektronisch etwas kaufen können (auch als Kundenkarten bezeichnet), und Karten für die Händler oder Verkäufer, auch als Händlerkarten bezeichnet. Um die Betrugsgefahr zu verringern, wird bei derartigen Zahlungslösungen eine Authentifizierung von zumindest der Kundenkarte vor der Transaktion durchgeführt, beispielsweise bevor ein Geldtransfer von einem Bankkonto zu einem anderen Bankkonto angenommen wird und/oder eine Ware übergeben wird. Bei so genannten Online-Systemen wird eine Authentifizierung der Kundenkarte und der Händlerkarte durch eine dritte Entität durchgeführt, die auch als ein Authentifizierungsserver bezeichnet wird. Der Authentifizierungsserver führt die Authentifizierung mit jeder Karte einzeln durch, der Kundenkarte und der Händlerkarte. Bei so genannten Offline-Systemen wird die Authentifizierung der Kundenkarte durch die Händlerkarte durchgeführt, die ferner implementiert sein kann, um auch den Betrag der Transaktion und weitere Daten über die Transaktion zu speichern, z. B. die Kundenkartennummer.
  • Bei Zahlungsanwendungen, die beispielsweise Ausführungsbeispiele der kontaktlosen Vorrichtungen als Geldkarten verwenden, kann die erste kontaktlose Vorrichtung 4700, 5700 eine Kundenkarte sein und kann die zweite kontaktlose Vorrichtung 4100, 5100 eine Händlerkarte sein.
  • Falls beispielsweise ein Kunde, der die Kundenkarte verwendet, einen Artikel von einem Händler oder einem Verkaufsautomaten zu kaufen wünscht, führt die Händlerkarte eine Authentifizierung der Kundenkarte durch, um einen Betrug zu vermeiden, bevor die Transaktion eines Lieferns der Güter gegen Bezahlung ermöglicht wird. Diese Authentifizierung kann beispielsweise auf der Basis eines digitalen Signals durchgeführt werden, wie es zuvor beschrieben wurde. Ein jegliches anderes Authentifizierungsschema ist ebenfalls möglich. Im Falle einer positiven Authentifizierung wird die Händlerkarte die Transaktion annehmen, werden die gekauften Güter geliefert und wird im Gegenzug digitales Geld übertragen, z. B. durch ein Senden eines passiv modulierten Signals von der Kundenkarte an die Händlerkarte.
  • Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann die kontaktlose Vorrichtung 5100, 5700 irgendeines der Ausführungsbeispiele sein, die basierend auf 1 bis 3 beschrieben wurden.
  • Andere Ausführungsbeispiele der kontaktlosen Vorrichtung können einen Knopf zum Initialisieren einer Kommunikation oder einer Authentifizierung über die Einleitungseinheit 260 aufweisen, wie es in 2B gezeigt ist. Bei weiteren Ausführungsbeispielen kann die kontaktlose Vorrichtung eine Anzeige und eine Tastatur als Benutzerschnittstelle aufweisen.
  • Bei noch weiteren Ausführungsbeispielen kann die kontaktlose Vorrichtung ein Handhalteendgerät sein, das einen Initialisierungsknopf oder irgendeine andere Benutzerschnittstelle und zusätzlich einen Schlitz zum Einsetzen einer Chipkarte gemäß einem der Ausführungsbeispiele aufweist, die basierend auf 1 bis 3 beschrieben sind. Dieses Handhalteendgerät weist z. B. keine eigene Leistungsversorgung auf oder weist zumindest keine eigene aktive Leistungsversorgung auf, wie beispielsweise Batterien, oder ist angepasst, um Leistung an die kontaktlose Vorrichtung zu liefern. Anders ausgedrückt bilden somit das Handhalteendgerät und die kontaktlose Chipkarte gemäß einem der basierend auf 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsbeispiele ein anderes Ausführungsbeispiel einer kontaktlosen Vorrichtung.
  • Somit ist beispielsweise eine Transaktion zwischen einer Händlerkarte und einer Kundenkarte möglich, ohne ein kontaktloses Endgerät zum Einleiten der Transaktion zu benötigen.
  • Somit ist ferner beispielsweise eine Transaktion zwischen einer Händlerkarte und einer Kundenkarte möglich, ohne ein kontaktloses Endgerät zum Authentifizieren der zwei Karten zu benötigen.
  • Und somit ist beispielsweise eine direkte kontaktlose Transaktion zwischen einer Händlerkarte und einer Kundenkarte möglich, ohne ein Endgerät zum Weiterleiten der Informationen zu benötigen. Das elektromagnetische Feld, das für die Leistungsversorgung und für die passive Modulation verwendet wird, kann durch das Endgerät oder irgendeine andere Vorrichtung erzeugt werden.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel eines kontaktlosen Kommunikationssystems trägt ein Kassierer beispielsweise an der Verkaufsstelle in einem Supermarkt eine kontaktlose Vorrichtung, beispielsweise eine kontaktlose Chipkarte, und die Zahlung von Kunden wird – zumindest teilweise – durch kontaktlose Geld- oder Kreditkarten durchgeführt. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel bildet beispielsweise die Kasse ein Endgerät 4600, 5600 und sendet eine Transaktionsanforderung, um den fälligen Betrag zu bezahlen, als ein aktiv moduliertes Signal. Der Kunde, der eine Kundenkarte hat – die die erste kontaktlose Vorrichtung 4700, 5700 bildet – bestätigt die Zahlung unter Verwendung der Kundenkarte desselben, und die Transaktion wird verarbeitet. Der Kassierer hat zusätzlich eine kontaktlose Vorrichtung, die die zweite kontaktlose Vorrichtung 4100, 510 bildet, die zusätzlich zu dem Endgerät 4600 in der Lage ist zum Empfangen des passiv modulierten Signals von der Kundenkarte und Speichern der Transaktionen. Somit können z. B. am Ende einer Schicht die kontaktlosen Transaktionen von dem Kassierer von der persönlichen kontaktlosen Chipkarte desselben für weitere Analyse und Berichten herunter geladen werden.
  • 6 zeigt ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur kontaktlosen Kommunikation 600 unter Verwendung zweier kontaktloser Vorrichtungen, wobei jede der kontaktlosen Vorrichtungen eine Leistungsversorgung aufweist, die angepasst ist, um die kontaktlose Vorrichtung mit Leistung zu versorgen, die von einem elektromagnetischen Feld erhalten wird, das die kontaktlose Vorrichtung umgibt. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf.
  • Bei einem Schritt 610 sendet die erste kontaktlose Vorrichtung ein Signal.
  • Bei einem Schritt 620 empfängt die zweite kontaktlose Vorrichtung das Signal, das von der ersten kontaktlosen Vorrichtung gesendet wurde.
  • 7 zeigt ein Flussdiagramm eines anderen Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur kontaktlosen Kommunikation 700 unter Verwendung einer ersten und einer zweiten kontaktlosen Vorrichtung, die jeweils eine Leistungsversorgung aufweisen, die angepasst ist, um die kontaktlose Vorrichtung mit Leistung zu versorgen, die von einem elektromagnetischen Feld erhalten wird, das die elektromagnetische Vorrichtung umgibt. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf.
  • Bei einem Schritt 710 wird ein passiv moduliertes Signal durch die erste kontaktlose Vorrichtung gesendet.
  • Bei einem Schritt 720 wird das passiv modulierte Signal von der ersten kontaktlosen Vorrichtung an der zweiten kontaktlosen Vorrichtung empfangen.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die passive Modulation eine Lastmodulation und ist die Leistungsversorgung eine induktive Leistungsversorgung.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, die passive kontaktlose Vorrichtungen oder kontaktlose Module verwenden, die die Leistung derselben von dem elektromagnetischen Feld erhalten, das dieselben umgibt, und passive Modulationsschemata für die Übertragung von Signalen anwenden, sehen Einrichtungen für eine sehr energieeffiziente oder leistungsarme Datenkommunikation vor.
  • 8 zeigt ein Flussdiagramm eines anderen Ausführungsbeispiels eines Kommunikationsverfahrens 800 analog zu Ausführungsbeispielen, die basierend auf 5 beschrieben wurden. Für das Verfahren werden eine erste und eine zweite kontaktlose Vorrichtung und ein Endgerät verwendet. Die erste und die zweite kontaktlose Vorrichtung weisen jeweils eine Leistungsversorgung auf, die angepasst ist, um die kontaktlosen Vorrichtungen mit Leistung zu versorgen, die von einem elektromagnetischen Feld erhalten wird, das die kontaktlosen Vorrichtungen umgibt.
  • Bei einem Schritt 810 sendet die zweite kontaktlose Vorrichtung Informationen auf eine passiv modulierte Weise, d. h. als ein passiv moduliertes Signal.
  • Bei einem Schritt 820 empfängt das Endgerät das passiv modulierte Signal, extrahiert die Informationen und sendet die Informationen, die in dem passiv modulierten Signal enthalten sind, auf eine aktiv modulierte Weise, d. h. als ein aktiv moduliertes Signal erneut bei einem Schritt 830 oder leitet dieselben weiter.
  • Bei einem Schritt 840 empfängt die erste kontaktlose Vorrichtung das aktiv modulierte Signal und somit die Informationen, die ursprünglich von der zweiten kontaktlosen Vorrichtung gesendet wurden.
  • Somit zeigt 8 ein Ausführungsbeispiel für eine indirekte oder weitergeleitete Kommunikation zwischen zwei kontaktlosen Vorrichtungen über ein kontaktloses Endgerät.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ermöglichen eine Authentifizierungsmöglichkeit für eine kontaktlose Datenübertragung zwischen Chipkarten, um die Übertragung für die Karten zu ermöglichen und/oder um die Datenübertragung zu sichern.
  • Bei bekannten Lösungen wird die Authentifizierung durch das Endgerät durchgeführt. Das Endgerät richtet basierend auf einer Software, die auf dem Endgerät resident ist, einzelne Verbindungen mit den einzelnen Chipkarten in dem Bereich ein, um die Authentifizierung einzeln für jede Karte durchzuführen. Diese Funktionalität oder Rolle kann auch als „sicheres Element" bezeichnet werden.
  • Ausführungsbeispiele der kontaktlosen Module und kontaktlosen Vorrichtungen, beispielsweise Karten, wirken in dem Bereich als „sicheres HF-Element". Für eine Datenübertragung zwischen zwei Karten in dem elektromagnetischen Feld dient dieses sichere HF-Element dazu, die Datenübertragung beispielsweise durch ein Bestimmen einer digitalen Signatur über den gesendeten Daten zu authentifizieren.
  • Ein Ausführungsbeispiel weist ein Programmieren einer kontaktlosen Chipkarte auf, derart, dass diese Chipkarte die Authentifizierungsfunktion durchführt. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das sichere HF-Element zum Einleiten einer Kommunikation zwischen zwei kontaktlosen Chipkarten in der Lage. Somit können zwei kontaktlose Chipkarten miteinander in einem Hochfrequenzfeld (HF) kommunizieren, wobei das Hochfrequenzfeld auch für eine Leistungsversorgung verwendet wird, ohne die Daten über das Endgerät senden zu müssen, wobei das Endgerät die Daten auf transparente Weise von einer Karte an die andere weiterleitet.
  • Eine weitere Anwendung von Ausführungsbeispielen der Erfindung ist eine Nahbereichskommunikation. Eine Nahbereichskommunikation, oder NFC (near field communication), ist eine drahtlose Kurzstreckenhochfrequenzkommunikationstechnologie, die den Austausch von Daten zwischen Vorrichtungen über einen kurzen Abstand ermöglicht, beispielsweise etwa einen Abstand im Dezimeterbereich. Die Technologie ist eine Erweiterung des Proximity-Kartenstandards ISO 14443. Eine NFC-Vorrichtung kann mit sowohl bestehenden Smartcards und Lesegeräten nach ISO 14443 sowie mit anderen NFC-Vorrichtungen kommunizieren und ist dadurch zu einer bestehenden kontaktlosen Infrastruktur kompatibel, die bereits in Gebrauch ist, beispielsweise für öffentliche Verkehrsmittel und Bezahlung. NFC ist primär auf eine Verwendung bei Mobiltelefonen gerichtet.
  • Wie auch ISO 14443 kommuniziert NFC über Magnetfeldinduktion, wobei zwei Schleifenantennen innerhalb eines Nahbereichs voneinander positioniert sind, wobei wirksam ein Luftkerntransformator gebildet wird. Es sind zwei Kommunikationsmodi spezifiziert: passiver Kommunikationsmodus und aktiver Kommu nikationsmodus. Bei dem passiven Kommunikationsmodus stellt eine so genannte „Initiatorvorrichtung" ein Trägerfeld bereit und antwortet eine so genannte „Zielobjektvorrichtung" durch ein Modulieren des bestehenden Feldes. In diesem Modus kann die Zielobjektvorrichtung die Betriebsleistung derselben aus dem von dem Initiator bereitgestellten elektromagnetischen Feld ziehen, was die Zielobjektvorrichtung zu einem Transponder macht. In dem aktiven Kommunikationsmodus kommunizieren sowohl Initiator- als auch Zielobjektvorrichtung durch ein alternatives Erzeugen der eigenen Felder derselben. Die Vorrichtung deaktiviert das Hochfrequenzfeld derselben, während dieselbe auf Daten wartet. In diesem Modus stützen sich beide Vorrichtungen, Initiator- und Zielobjektvorrichtung, auf eine Leistung, die beispielsweise durch Batterien oder einen DC-Strom (DC = direct current = Gleichstrom bzw. Gleichsignal) geliefert wird. Ein Verwendungsfall für eine Nahbereichskommunikation wird als „Kartenemulation" bezeichnet, wobei die NFC-Vorrichtung, z. B. das Mobiltelefon, sich wie eine bestehende kontaktlose Karte verhält. Ein anderer Verwendungsfall für eine Nahbereichskommunikation wird als ein „Lesermodus" bezeichnet, wobei die NFC-Vorrichtung aktiv ist und beispielsweise eine passive Hochfrequenzidentifikationskennung (RFID-Kennung; RFID = radio frequency identification), z. B. für interaktive Werbung liest. Ein weiterer Verwendungsfall für eine Nahbereichskommunikation wird als „Peer-to-Peer-Modus" bzw. Partner-zu-Partner-Modus bezeichnet, wobei zwei NFC-Vorrichtungen miteinander kommunizieren und Informationen austauschen.
  • Ausführungsbeispiele des kontaktlosen Chipmoduls 100, 200, 200', wie es basierend auf 1, 2A und 2B beschrieben ist, können z. B. in Mobiltelefone oder dergleichen integriert sein, um eine Nahbereichskommunikation zu ermöglichen. Ferner kann das zuvor erwähnte kontaktlose Chipmodul oder die Funktionalität desselben in eine SIM-Karte (SIM = subscriber identification module = Teilnehmeridentifikationsmodul) oder dergleichen integriert sein, die bei einer drahtlosen Kommu nikation verwendet wird. Ausführungsbeispiele der kontaktlosen Vorrichtung 300, wie es z. B. basierend auf 3 beschrieben ist, können als SIM-Karten oder dergleichen mit einer Antenne 310 auf einem Chip implementiert sein oder als SIM-Karten oder dergleichen ohne eine Antenne auf einem Chip implementiert sein, aber mit einer Antenne 310 verbindbar sein, die in dem Mobiltelefon implementiert ist und mit der SIM-Karte verbunden ist, wenn die SIM-Karte in das Mobiltelefon eingesetzt ist. Ferner kann die kontaktlose Vorrichtung 300, die erste kontaktlose Vorrichtung 4700, 5700 und/oder die zweite kontaktlose Vorrichtung 4100, 5100 ein Mobiltelefon oder dergleichen sein. Da Mobiltelefone typischerweise durch Batterien mit Leistung versorgt sind, kann auch das kontaktlose Chipmodul, das in das Mobiltelefon integriert ist, alternativ z. B. durch die Batterie oder eine andere Einrichtung mit Leistung versorgt werden, anstatt die Leistung desselben aus dem elektromagnetischen Feld zu empfangen, das das Mobiltelefon umgibt. Anders ausgedrückt weisen alternative Ausführungsbeispiele der kontaktlosen Chipmodule eventuell keine Leistungsversorgung auf, die angepasst ist, um das kontaktlose Chipmodul mit Leistung zu versorgen, die aus einem elektromagnetischen Feld erhalten wird, das das kontaktlose Chipmodul umgibt.
  • Abhängig von bestimmten Implementierungserfordernissen der erfindungsgemäßen Verfahren können die erfindungsgemäßen Verfahren in Hardware oder in Software implementiert sein. Die Implementierung kann unter Verwendung eines digitalen Speichermediums erfolgen werden, insbesondere einer Scheibe, CD oder einer DVD, auf der ein elektronisch lesbares Steuersignal gespeichert ist, das mit einem programmierbaren Computersystem zusammenwirkt, derart, dass ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt wird. Im Allgemeinen besteht ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung somit in einem Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert ist, wobei der Programmcode wirksam ist zum Durchführen der erfindungsgemäßen Verfahren, wenn das Computerprogrammprodukt auf einem Computer ausgeführt wird. Anders ausgedrückt bestehen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Verfahren daher in einem Computerprogramm mit einem Programmcode zum Durchführen zumindest eines der erfindungsgemäßen Verfahren, wenn ein Computerprogramm auf einem Computer ausgeführt wird.
  • Das Vorherige wurde insbesondere mit Bezug auf die speziellen Ausführungsbeispiele desselben gezeigt und beschrieben, und es ist Fachleuten auf dem Gebiet ersichtlich, dass verschiedene andere Veränderungen an der Form und an Einzelheiten vorgenommen werden können, ohne von der Wesensart und dem Schutzbereich derselben abzuweichen. Es sollte deshalb klar sein, dass verschiedene Veränderungen bei einem Anpassen an unterschiedliche Ausführungsbeispiele vorgenommen werden können, ohne von dem breiteren Konzept abzuweichen, das hierin offenbart ist und durch die folgenden Ansprüche eingeschlossen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ISO 14443 [0091]
    • - ISO 14443 [0091]
    • - ISO 14443 [0092]

Claims (19)

  1. Kontaktloses Chipmodul (100; 200; 200'), das folgende Merkmale aufweist: eine Leistungsversorgung (110), die angepasst ist, um das kontaktlose Chipmodul (100; 200; 200') mit Leistung zu versorgen, die aus einem elektromagnetischen Feld erhalten wird; einen ersten Empfänger (120), der angepasst ist, um ein aktiv moduliertes Signal zu empfangen, das in dem elektromagnetischen Feld enthalten ist; und einen zweiten Empfänger (130), der angepasst ist, um ein passiv moduliertes Signal zu empfangen, das in dem elektromagnetischen Feld enthalten ist.
  2. Kontaktloses Chipmodul (100; 200; 200') gemäß Anspruch 1, bei dem die Leistungsversorgung (110) eine induktive Leistungsversorgung (110) ist, die angepasst ist, um das kontaktlose Chipmodul (100; 200; 200') mit Leistung zu versorgen, die aus einem elektromagnetischen Feld auf induktive Weise erhalten wird.
  3. Kontaktloses Chipmodul (100; 200; 200') gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem der zweite Empfänger (130) angepasst ist, um ein lastmoduliertes Signal zu empfangen, das in dem elektromagnetischen Feld enthalten ist.
  4. Kontaktloses Chipmodul (100; 200; 200') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, das folgendes Merkmal aufweist: eine Kryptographieeinheit (250), die angepasst ist, um eine Authentifizierung auf der Basis des passiv modulierten Signals durchzuführen, das durch den zweiten Empfänger (130) empfangen wird.
  5. Kontaktloses Chipmodul (100; 200; 200') gemäß Anspruch 4, bei dem die Kryptographieeinheit (250) angepasst ist, um die Authentifizierung durchzuführen, um ein anderes kontaktloses Chipmodul zu authentifizieren.
  6. Kontaktloses Chipmodul (100; 200; 200') gemäß Anspruch 4 oder 5, bei dem die Kryptographieeinheit (250) angepasst ist, um Daten zu entschlüsseln, die in einem empfangenen Signal enthalten sind, und/oder um Daten zu verschlüsseln, die durch das kontaktlose Chipmodul (100; 200; 200') gesendet werden sollen.
  7. Kontaktloses Chipmodul (100; 200; 200') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, das folgendes Merkmal aufweist: einen Sender (240), der angepasst ist, um das elektromagnetische Feld passiv zu modulieren, um ein passiv moduliertes Signal zu senden, das in dem elektromagnetischen Feld enthalten ist.
  8. Kontaktloses Chipmodul (100; 200; 200') gemäß Anspruch 7, das folgendes Merkmal aufweist: eine Einleitungseinheit (260), die angepasst ist, um unabhängig von einem empfangenen aktiv modulierten oder passiv modulierten Signal eine Kommunikation durch ein Steuern des Senders (240), um ein lastmoduliertes Eingangssignal zu senden, einzuleiten.
  9. Kontaktloses Chipmodul (100; 200; 200') gemäß Anspruch 8, bei dem die Einleitungseinheit (260) angepasst ist, um eine Kommunikation mit einem anderen kontaktlosen Chipmodul einzuleiten.
  10. Kontaktlose Vorrichtung (300), die folgende Merkmale aufweist: eine Antenne (310); ein kontaktloses Chipmodul (100; 200; 200'), das folgende Merkmale aufweist: eine Leistungsversorgung (110), die angepasst ist, um das kontaktlose Chipmodul (100; 200; 200') mit Leistung zu versorgen, die aus einem elektromagnetischen Feld erhalten wird; einen ersten Empfänger (120), der angepasst ist, um ein aktiv moduliertes Signal zu empfangen, das in dem elektromagnetischen Feld enthalten ist; und einen zweiten Empfänger (130), der angepasst ist, um ein passiv moduliertes Signal zu empfangen, das in dem elektromagnetischen Feld enthalten ist.
  11. Kontaktlose Vorrichtung (300) gemäß Anspruch 10, die eine kontaktlose Chipkarte ist.
  12. Kontaktloses Kommunikationssystem (4000; 5000), das folgende Merkmale aufweist: ein kontaktloses Endgerät (4600), das angepasst ist, um ein elektromagnetisches Feld zu erzeugen; eine erste kontaktlose Vorrichtung (4700; 5700), die eine Leistungsversorgung (110), die angepasst ist, um die erste kontaktlose Vorrichtung (4700; 5700) mit Leistung zu versorgen, die aus dem elektromagnetischen Feld erhalten wird, und einen Sender aufweist, der angepasst ist, um ein Signal zu senden; eine zweite kontaktlose Vorrichtung (4100; 5100), die eine Leistungsversorgung (110), die angepasst ist, um die zweite kontaktlose Vorrichtung (4100; 5100) mit Leistung zu versorgen, die aus dem elektromagnetischen Feld erhalten wird, und einen Empfänger aufweist, der angepasst ist, um das durch die erste kontaktlose Vorrichtung (4700; 5700) gesendete Signal zu empfangen.
  13. Kontaktloses Kommunikationssystem (4000; 5000) gemäß Anspruch 12, bei dem der Sender der ersten kontaktlosen Vorrichtung (4700; 5700) angepasst ist, um das elektromagnetische Feld passiv zu modulieren, um ein passiv moduliertes Signal zu senden, das in dem elektromagnetischen Feld enthalten ist, und wobei der Empfänger der zweiten kontaktlosen Vorrichtung (4100; 5100) angepasst ist, um das passiv modulierte Signal zu empfangen, das in dem elektromagnetischen Feld enthalten ist.
  14. Kontaktloses Kommunikationssystem (4000; 5000) gemäß Anspruch 12 oder 13, bei dem die zweite kontaktlose Vorrichtung (4100; 5100) einen Sender aufweist, der angepasst ist, um das elektromagnetische Feld passiv zu modulieren, um ein passiv moduliertes Signal zu senden, das in dem elektromagnetischen Feld enthalten ist; wobei das kontaktlose Endgerät (4600) einen Empfänger aufweist, der angepasst ist, um das passiv modulierte Signal von der zweiten kontaktlosen Vorrichtung (4100; 5100) zu empfangen, und ferner einen Sender aufweist, um ein aktiv moduliertes Signal zu senden, das in dem elektromagnetischen Feld enthalten ist, und um Informationen, die in dem lastmodulierten Signal enthalten sind, von der zweiten kontaktlosen Vorrichtung (4100; 5100) in einem derartigen aktiv modulierten Signal weiterzuleiten; und wobei die erste kontaktlose Vorrichtung (4700; 5700) ferner einen Empfänger aufweist, der angepasst ist, um das aktiv modulierte Signal von dem Endgerät (4600) zu empfangen.
  15. Kontaktloses Kommunikationssystem (4000; 5000) gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem die zweite kontaktlose Vorrichtung (4100; 5100) einen Sender aufweist, der angepasst ist, um das elektromagnetische Feld passiv zu modulieren, um ein passiv moduliertes Signal zu senden, das in dem elektromagnetischen Feld enthalten ist; und wobei die erste kontaktlose Vorrichtung (4700; 5700) einen Empfänger aufweist, der angepasst ist, um das passiv modulierte Signal von der zweiten kontaktlosen Vorrichtung zu empfangen.
  16. Kontaktloses Kommunikationsverfahren unter Verwendung einer ersten (4700; 5700) und einer zweiten (4100; 5100) kontaktlosen Vorrichtung, wobei jede kontaktlose Vorrichtung eine Leistungsversorgung (110) aufweist, die angepasst ist, um die kontaktlose Vorrichtung mit Leistung zu versorgen, die aus einem elektromagnetischen Feld erhalten wird, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Senden eines Signals von der ersten kontaktlosen Vorrichtung (4700; 5700); und Empfangen des Signals an der zweiten kontaktlosen Vorrichtung (4100; 5100).
  17. Kontaktloses Kommunikationsverfahren gemäß Anspruch 16, bei dem die Sendung eines Signals eine Modulation des elektromagnetischen Feldes aufweist, um ein passiv moduliertes Signal zu senden, und wobei der Empfang des Signals ein Empfang eines passiv modulierten Signals ist.
  18. Kontaktloses Kommunikationsverfahren unter Verwendung eines kontaktlosen Endgeräts (4600) und einer ersten (4700; 5700) und einer zweiten (4100; 5100) kontaktlosen Vorrichtung, wobei jede kontaktlose Vorrichtung eine Leistungsversorgung (110) aufweist, die angepasst ist, um die kontaktlose Vorrichtung mit Leistung zu versorgen, die aus einem elektromagnetischen Feld erhalten wird, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Senden eines passiv modulierten Signals durch die zweite kontaktlose Vorrichtung (4100; 5100) mittels eines passiven Modulierens des elektromagnetischen Feldes; Empfangen des passiv modulierten Signals durch das kontaktlose Endgerät (4600); Weiterleiten von Informationen, die in dem empfangenen passiv modulierten Signal enthalten sind, durch ein Senden eines aktiv modulierten Signals, das in dem elektromagnetischen Feld enthalten ist; und Empfangen des aktiv modulierten Signals durch die erste kontaktlose Vorrichtung (4700; 5700).
  19. Computerlesbares Medium, auf dem ein Computerprogramm gespeichert ist, das einen Programmcode aufweist zum Durchführen eines kontaktlosen Kommunikationsverfahrens unter Verwendung einer ersten (4700; 5700) und einer zweiten (4100; 5100) kontaktlosen Vorrichtung, wobei jede kontaktlose Vorrichtung eine Leistungsversorgung (110) aufweist, die angepasst ist, um die jeweilige kontaktlose Vorrichtung mit Leistung zu versorgen, die aus einem elektromagnetischen Feld erhalten wird, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Senden eines Signals von der ersten kontaktlosen Vorrichtung (4700; 5700); und Empfangen des Signals an der zweiten kontaktlosen Vorrichtung (4100; 5100).
DE102009006872A 2008-02-15 2009-01-30 Kontaktloses Chipmodul, kontaktlose Vorrichtung, kontaktloses System und Verfahren zur kontaktlosen Kommunikation Ceased DE102009006872A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/032,035 US20090206165A1 (en) 2008-02-15 2008-02-15 Contactless chip module, contactless device, contactless system, and method for contactless communication
US12/032,035 2008-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009006872A1 true DE102009006872A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=40896919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009006872A Ceased DE102009006872A1 (de) 2008-02-15 2009-01-30 Kontaktloses Chipmodul, kontaktlose Vorrichtung, kontaktloses System und Verfahren zur kontaktlosen Kommunikation

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20090206165A1 (de)
DE (1) DE102009006872A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225517A1 (de) 2013-12-10 2015-06-11 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsdokument mit Prüfeinrichtung für eine Schaltung und Verfahren zum Prüfen einer Schaltung in einem Sicherheitsdokument

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10579920B2 (en) 2007-12-24 2020-03-03 Dynamics Inc. Systems and methods for programmable payment cards and devices with loyalty-based payment applications
JP2012501500A (ja) * 2008-08-26 2012-01-19 クゥアルコム・インコーポレイテッド 並行して行う無線電力伝送および近接場通信
DE102009040027A1 (de) * 2009-09-03 2011-03-10 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und System zum Aktivieren eines tragbaren Datenträgers
IT1400748B1 (it) * 2010-06-30 2013-07-02 St Microelectronics Srl Apparato per il trasferimento wireless di energia fra due dispositivi e contemporaneo trasferimento di dati.
US9899882B2 (en) * 2010-12-20 2018-02-20 Qualcomm Incorporated Wireless power peer to peer communication
US9484629B2 (en) 2011-11-22 2016-11-01 Microsoft Technology Licensing, Llc Multi-use antenna
US9137019B2 (en) 2013-01-07 2015-09-15 Nxp, B.V. Secure wireless charging
DE102013105575A1 (de) * 2013-05-30 2014-12-04 Infineon Technologies Ag Chipkartenmodul, Chipkarte, und Verfahren zum Herstellen eines Chipkartenmoduls
US20150248676A1 (en) * 2014-02-28 2015-09-03 Sathish Vaidyanathan Touchless signature
CN106465044B (zh) * 2014-05-21 2019-12-24 英特尔公司 用于无线电力传输的方法、装置和系统
CN107431506B (zh) * 2015-03-17 2022-02-08 索尼公司 通信装置和通信方法
CN105207373B (zh) * 2015-09-09 2017-07-21 天津大学 基于光电加密的磁共振耦合式无线充电系统
KR101989611B1 (ko) * 2017-09-20 2019-06-17 성균관대학교산학협력단 듀얼 모드를 이용한 무선 전력전송장치, 무선 전력수신장치, 무선 전력송신방법, 무선 전력수신방법 및 무선 전력전송시스템과 그 기록 매체
EP3486852A3 (de) * 2017-11-15 2019-08-07 Rubean AG Verfahren und anordnung zum auslösen einer elektronischen zahlung
US11494753B2 (en) 2020-10-01 2022-11-08 Bank Of America Corporation Contactless event processing

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5266926A (en) * 1991-05-31 1993-11-30 Avid Marketing, Inc. Signal transmission and tag power consumption measurement circuit for an inductive reader
US6098879A (en) * 1997-09-26 2000-08-08 Gilbarco, Inc. Fuel dispensing system providing customer preferences
US6282407B1 (en) * 1998-04-16 2001-08-28 Motorola, Inc. Active electrostatic transceiver and communicating system
FR2815490B1 (fr) * 2000-10-16 2006-07-07 Inside Technologies Lecteur de circuit integre sans contact
JP2004215225A (ja) * 2002-12-17 2004-07-29 Sony Corp 通信システムおよび通信方法、並びにデータ処理装置
JP2006080642A (ja) * 2004-09-07 2006-03-23 Sony Corp 情報処理装置および方法、プログラム並びに記録媒体

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 14443

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013225517A1 (de) 2013-12-10 2015-06-11 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsdokument mit Prüfeinrichtung für eine Schaltung und Verfahren zum Prüfen einer Schaltung in einem Sicherheitsdokument
WO2015086712A1 (de) 2013-12-10 2015-06-18 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsdokument mit prüfeinrichtung für eine schaltung und verfahren zum prüfen einer schaltung in einem sicherheitsdokument
DE102013225517B4 (de) 2013-12-10 2018-05-03 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsdokument mit Prüfeinrichtung für eine Schaltung und Verfahren zum Prüfen einer Schaltung in einem Sicherheitsdokument

Also Published As

Publication number Publication date
US20090206165A1 (en) 2009-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006872A1 (de) Kontaktloses Chipmodul, kontaktlose Vorrichtung, kontaktloses System und Verfahren zur kontaktlosen Kommunikation
DE112017001839B4 (de) Induktiver leistungssender
CN109314545B (zh) 具有辅助天线的无线通信系统
EP2766857B1 (de) Antennenschnittstelle für rfid-schaltung
KR100634631B1 (ko) 데이터의 무접촉 전송 장치
KR101469825B1 (ko) 카드 에뮬레이션에서 근거리 필드 통신 어플리케이션 아이덴티피케이션 라우팅
DE112016000192B4 (de) Client-seitige Sicherheit für Transaktionen auf Tokengrundlage
US8207825B2 (en) RFID reader with receiver clock derived from transmitter output
US20150066758A1 (en) Payment card systems and methods
US9646299B1 (en) Dynamic adjustment of near field communication tuning parameters
DE102013223515A1 (de) Mehrantennenanordnung für nahfeldkommunikation
DE102004031092A1 (de) Transpondereinheit
TW200939131A (en) Multi-mode RFID tag architecture
KR20020042657A (ko) 하나 또는 여러 개의 비접촉 주변 기기들을 포함하는휴대용 비접촉물체
CN102034321A (zh) 一种用于无线支付的认证方法及系统
US10198727B1 (en) Modulation of a near-field communication signal
US10430784B1 (en) Multi-layer antenna
CN105931037A (zh) 一种电子现金圈存方法、装置及系统
DE202011110638U1 (de) Mobiles Endgerät zur Transaktions-Informations-Aufbewahrung
US10430783B2 (en) Transmit phase detection circuit
DE102010003404A1 (de) Berührungsfreie Hochgeschwindigkeitskommunikation
Lee et al. Passive tag for multi-carrier RFID systems
DE102011119441A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer elektronischen Transaktion zwischen einem mobilen Endgerät und einem Terminal
KR200398970Y1 (ko) 상이한 주파수대역을 갖는 이종의 태그가 탑재된 알에프카드
Yang et al. RFID and contactless technology

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G06K 19/07 AFI20090422BHDE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
8131 Rejection
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110308