DE102009006823A1 - Klappenanordnung, insbesondere für einen Luftkanal - Google Patents

Klappenanordnung, insbesondere für einen Luftkanal Download PDF

Info

Publication number
DE102009006823A1
DE102009006823A1 DE200910006823 DE102009006823A DE102009006823A1 DE 102009006823 A1 DE102009006823 A1 DE 102009006823A1 DE 200910006823 DE200910006823 DE 200910006823 DE 102009006823 A DE102009006823 A DE 102009006823A DE 102009006823 A1 DE102009006823 A1 DE 102009006823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
soft component
area
valve body
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910006823
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Wolf
Sascha Dipl.-Ing. Lindauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE200910006823 priority Critical patent/DE102009006823A1/de
Publication of DE102009006823A1 publication Critical patent/DE102009006823A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1005Details of the flap
    • F02D9/101Special flap shapes, ribs, bores or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • B60H1/00678Damper doors moved by rotation; Grilles the axis of rotation being in the door plane, e.g. butterfly doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1005Details of the flap
    • F02D9/101Special flap shapes, ribs, bores or the like
    • F02D9/1015Details of the edge of the flap, e.g. for lowering flow noise or improving flow sealing in closed flap position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1005Details of the flap
    • F02D9/1025Details of the flap the rotation axis of the flap being off-set from the flap center axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1075Materials, e.g. composites
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/222Shaping of the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2261Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • F16K27/0218Butterfly valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1406Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H2001/00714Details of seals of damper doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klappenanordnung (1) mit einer um eine Schwenkachse (S) verschwenkbaren, in einem Kanal (3) angeordneten, akustisch wirksamen Klappe (2), welche einen Klappenkörper (2a) mit mindestens einem durch eine Weichkomponente (2e) aus einem geschäumten und/oder elastischen Material gebildeten Bereich sowie mindestens einem aus einer Hartkomponente (2f) aus einem formstabilen Material aufweist, wobei die Klappenanordnung (1) auf mindestens einer Seite der Klappe (2) jeweils drei Dirchtbereiche aufweist, welche durch eine bereichsweise Anlage der Seitenfläche und/oder Kantenbereichen der Seitenfläche des Klappenkörpers (2a) an der gegenüberliegenden Wandfläche des Kanals (3) und/oder an einer Sprungstelle (5) dieser Wandfläche gebildet sind, und dass die der Wandfläche gegenüberliegende äußere Seitenfläche der Klappe (2) zumindest in den, in Kontakt mit der Wandfläche des Kanals (3) oder mit der an der Wandfläche ausgebildeten Sprungstelle (5) gelangenden Bereichen aus der Weichkomponente (2e) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Klappenanordnung einer Klappe in einem Kanal gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DE 44 22 537 A1 ist eine Klappe für einen Luftführungskanal mit einem Klappenkörper bekannt, der um eine Längsachse dreh- oder schwenkbar gelagert ist. Zur Reduzierung der Herstellungskosten derartiger Klappen wird der Klappenkörper aus einem Extrusionsprofil oder Strangpressprofil gebildet, das mindestens einen Hohlraum aufweist, wobei in diesem Hohlraum Lagerachsen oder Mitnehmerteile gehalten sind. Das Profil kann abgerundete An- und Abströmbereiche aufweisen.
  • Derartige Ausgestaltungen lassen noch Wünsche offen, insbesondere in Bezug auf die Abdichtung im geschlossenen Zustand der Klappe.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Klappenanordnung zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Klappenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung betrifft eine Klappenanordnung mit einer um eine Schwenkachse verschwenkbaren, in einem Kanal angeordneten, akustisch wirksamen Klappe, welche einen Klappenkörper mit mindestens einem durch eine Weichkomponente aus einem geschäumten und/oder elastischen Material gebildeten Bereich sowie mindestens einem aus einer Hartkomponente aus einem formstabilen Material aufweist. Hierbei weist die Klappenanordnung auf mindestens einer Seite der Klappe jeweils drei Dichtbereiche auf, welche durch eine bereichsweise Anlage der Seitenfläche und/oder Kantenbereichen der Seitenfläche des Klappenkörpers an der gegenüberliegenden Wandfläche des Kanals und/oder an einer Sprungstelle dieser Wandfläche gebildet sind. Ferner ist die, der Wandfläche gegenüberliegende äußere Seitenfläche der Klappe zumindest in den, in Kontakt mit der Wandfläche des Kanals oder mit der an der Wandfläche ausgebildeten Sprungstelle gelangenden Bereichen aus der Weichkomponente gebildet.
  • Die Sprungstelle stellt im Wesentlichen eine Unstetigkeitsstelle im Verlauf der Wandfläche dar und ist vorteilhafterweise als eine von der Wandfläche abstehende Rippe, ein in der Wandfläche geformter Absatz oder Stufe in der ausgebildet. So kann beispielsweise seitlich an der Wandfläche ein Absatz nach außen, d. h. eine Tasche in Form des Schwenkbereichs der Klappe, ausgebildet sein. Der Boden der Tasche wird bei der Schwenk-Bewegung der Klappe nicht berührt, wodurch sich insbesondere Bewegungsgeräusche vermeiden lassen.
  • Bevorzugt weist der Kanal im Bereich mindestens einer Wandfläche mindestens zwei Bereiche, insbesondere mindestens drei Bereiche von Sprungstellen, insbesondere Rippen auf, welche zumindest in der geschlossenen Stellung der Klappe in Anlage an Bereiche der Seitenfläche der Klappe sind, wobei der erste und der zweite Bereich der Sprungstellen einen, einem Teilbereich der Kontur des Klappenkörpers entsprechenden Verlauf aufweist, und die der Wandfläche gegenüberliegende äußere Seitenfläche der Klappe ist zumindest in den in Kontakt mit den Sprungstellen, wie beispielsweise Rippen gelangenden Bereichen aus der Weichkomponente gebildet.
  • Vorzugsweise sind ein dritter Bereich der Sprungstellen, insbesondere Rippen, welcher zwischen dem ersten und zweiten Bereich angeordnet ist, und einen kreisförmig und konzentrisch zur Schwenkachse der Klappe ausgebildeten Verlauf aufweist, und ein beständig mit diesem dritten Bereich in Kontakt stehender Bereich der Seitenfläche der Klappe vorgesehen, der aus der Weichkomponente besteht. Dieser Dichtbereich dichtet sicher das Lager der Klappe ab. Ferner werden die Reibkräfte, die im Falle einer Stellbewegung der Klappe auftreten gering gehalten, da die weiteren Bereiche der Klappe – außer in der geschlossenen Stellung – nicht in Anlage an die Kanalwände sind.
  • Die Höhe der Sprungstelle, insbesondere Rippenhöhe in der Wandfläche des Kanals im dritten Bereich ist bevorzugt kleiner als die Höhe der Sprungstelle, insbesondere Rippenhöhe im ersten und/oder zweiten Bereich.
  • Vorzugsweise überdeckt die seitliche Projektion der Klappe auf die Wandfläche mit den Sprungstellen den dritten, kreisförmigen Bereich der Sprungstelle in jeder Klappenstellung vollständig.
  • Zwischen der Seitenfläche der Klappe und der Wandfläche des Kanals, von welcher aus die Sprungstellen ausgehen, ist bevorzugt ein Spalt ausgebildet, wobei die Spaltbreite des Spalts kleiner als die minimale Höhe der Sprungstelle ist. Dies stellt sicher, dass bei einer Schwenkbewegung der Klappe – abgesehen von einem ringförmigen Dichtbereich zur Abdichtung des Lagers – keine Reibung zwischen den Wandflächen des Kanals und den Seitenflächen auftritt. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass in der geschlossenen Stellung der Klappe eine vollständige Abdichtung durch Anlage und leichter, elastischer Kompression der aus der Weichkomponente bestehenden Bereiche der Klappe an den Sprungstellen, insbesondere Rippen erfolgen kann.
  • Bevorzugt ist im Klappenkörper konzentrisch zur Schwenkachse ein Auge ausgebildet, wobei um das Auge herum zumindest im Bereich der Seitenfläche, welche dem dritten, kreisförmigen Bereich der Sprungstellen gegenüberliegt, auf der Außenseite aus der Weichkomponente besteht.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Klappe einen seitlich überstehenden Rand aus der Weichkomponente aufweisen, welcher zumindest in Teilbereichen im geschlossenen Zustand der Klappe unter leichter elastischer Verformung in Anlage an die Sprungstellen an der Wandfläche des Kanals gelangt.
  • Für eine einfache und kostengünstige Herstellung einer derartigen Klappe kann an einem Grundkörper aus besagter Hartkomponente zumindest in den an- und/oder abströmseitigen Kontaktbereichen des Klappenkörpers mit der Kanalwand eine Lage konstanter Dicke aus besagter Weichkomponente, welche in Verbindung mit der Hartkomponente den Klappenkörper bildet, angebracht, bspw. angeklebt, werden.
  • Die Weichkomponente kann ausschließlich in durch die Hartkomponente gebildeten Vertiefungen angeordnet sein, wobei die Außenfläche von Hart- und Weichkomponenten eine kontinuierlich verlaufende Außenfläche ergeben, d. h. keine Kanten, Spalte oder dergleichen zwischen der Hart- und Weichkomponente auftreten. Natürlich kann ein Grundkörper aus Hartkomponente auch ganzflächig von einer Schicht aus der Weichkomponente überzogen sein.
  • Eine schall- und strömungstechnisch optimierte Ausgestaltung lässt sich insbesondere dadurch erzeugen, dass an einem Grundkörper aus einer Hartkomponente zumindest in den an- und/oder abströmseitigen Kontaktbereichen des Klappenkörpers mit der Kanalwand ein Ansatz aus einer Weichkomponente, welcher in Verbindung mit der Hartkomponente den Klappenkörper bildet, angeordnet ist. Insbesondere bevorzugt ist der Ansatz durch ein Formteil gebildet.
  • Bevorzugt weist der anströmseitige Bereich des Klappenkörpers einen gekrümmten Verlauf auf, wobei der Kopfradius R zwischen 3 mm und 10 mm liegt oder durch mehrere Teilstücke gebildet wird deren einzelne Radien R jeweils zwischen 3 und 10 mm betragen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Weichkomponente 2e, am anströmseitigen Kopfbereich des Klappenkörpers nur in einem Winkelbereich α von 20° bis 150°, bevorzugt zwischen 30° und 120° ausgebildet, wobei der Ursprungspunkt der erzeugenden Halbstrahlen des Winkels etwa auf der Schwenkachse der Klappe liegt.
  • Der Winkel β im hinteren abströmseitigen Bereich des Klappenkörpers zwischen der Oberseite und der Unterseite des Klappenkörpers liegt bevorzugt in einem Bereich von 6° bis 45°, insbesondere bei ca. 30°, wobei der Winkel β im wesentlichen durch zwei Halbstrahlen gebildet wird, wovon, der erste etwa dem weitestgehend geradlinigen Verlauf der Klappenoberseite entspricht und der zweite Halbstrahl die Unterseite der Klappenvorderseite und -rückseite etwa tangiert
  • Die Klappe kann, insbesondere aus Gewichtsgründen, als Hohlkörper ausgebildet sein, wobei eine Hartkomponente eine geschlossene oder offene Stützstruktur als Grundkörper bildet, an deren Außenseite zumindest in Teilbereichen die Weichkomponente angeordnet ist.
  • Der Grundkörper, welcher aus der Hartkomponente besteht, kann mehrteilig, insbesondere zweischalig, ausgebildet sein. Die Teile können auf beliebige Weise miteinander verbunden sein, bspw. durch Clipsen, Klemmen, Kleben, Schweißen, Verpressen. Ferner können die Teile über ein Filmscharnier miteinander verbunden sein, so dass sie einfach einstückig hergestellt und nach dem Spritzgießen einfach zusammengeschwenkt und auf der dem Filmscharnier gegenüberliegenden Seite miteinander verbunden werden können. Diese Art der Ausgestaltung ermöglicht einfachere Formen zur Herstellung, verglichen zu einer direkten Herstellung eines Hohlprofils.
  • Die Verbindung der Teile miteinander kann auch direkt durch die Weichkomponente erfolgen, sofern diese im Fügebereich angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich können die Klappenteile auch durch ein sogenanntes Montagespritzgussverfahren miteinander verbunden werden.
  • Als Materialien für die Hartkomponente können beispielsweise Thermoplaste (als kompaktes oder aufgeschäumtes Material) oder Duroplaste, ggf. auch mit Glasfasern oder anderen verstärkenden Bestandteilen, verwendet werden. Ebenso sind beliebige Metalle, Legierungen, Verbundwerkstoffe oder dergleichen möglich.
  • Als Materialien für die Weichkomponente können, beispielsweise geschäumte Kunststoffe, wie PU-Schaum, PE-Schaum, PP-Schaum, verwendet werden. Handelt es sich um einen lippenartigen Bereich, so kommen auch beliebige andere, bei relativ geringem Kraftaufwand elastisch verformbare Materialien, wie Gummi, Silikone oder andere Elastomere als Weichkomponente in Frage, wobei der Kraftaufwand für die elastische Verformung der Weichkomponente so gering wie möglich gehalten werden sollte, so dass es insbesondere zu keinen Beschädigungen der Rippen oder anderer Kontaktbereiche kommt.
  • Eine derartige Klappenanordnung kann beispielsweise für Belüftungssysteme, Heiz- und/oder Klimaanlagen für Fahrzeuge oder sonstige Bereiche, wie Häuser, beispielsweise in Luftkanälen zur Regelung des Luftmassenstroms, in Ausströmern oder Komfortdüsen, für Frischluft-Umluft-Klappen, für eine Beduftungsanordnung, für Kühlmodule, für beliebige Ansaug- oder Lufteinlassöffnungen, wie Motoransaugmodule oder Frischlufteintrittsöffnungen, für Kühlergrills mit verstellbaren Lamellen zum Absperren der Motorraum- und Kühlmoduldurchströmung, beispielsweise zur Optimierung des Wärmehaushalts im Schiebebetrieb und zur cw-Wert-Verbesserung, verwendet werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Klappenanordnung mit einer in einem Luftkanal angeordneten Klappe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in geöffneter Stellung,
  • 2 eine 1 entsprechende perspektivische Ansicht ohne Klappe,
  • 3 eine 1 entsprechende perspektivische Ansicht mit Welle ohne Klappe,
  • 4a eine perspektivische Ansicht der Klappenanordnung mit von 1 in geschlossener Stellung,
  • 4b eine andere perspektivische Ansicht der Klappenanordnung von 4a,
  • 5 eine Seitenansicht auf die Klappenanordnung von 1 in geöffneter Stellung,
  • 6 eine Detailansicht auf den Bereich zwischen Rippe an der Kanalwand und dem seitlichen Ende des Klappenflügels in geöffneter Stellung der Klappe,
  • 7 eine perspektivische Ansicht von Kanalwand mit Rippe und Klappenflügel,
  • 8 eine erste Seitenansicht von Kanalwand mit Rippe und Klappenflügel,
  • 9 eine erste perspektivische Darstellung von Rippe und Klappenflügel,
  • 10 eine zweite perspektivische Darstellung von Rippe und Klappenflügel,
  • 11 eine perspektivische Darstellung einer Klappenanordnung mit einer in einem Luftkanal angeordneten Klappe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in geöffneter Stellung,
  • 12 eine perspektivische Darstellung der Klappenanordnung von 11 in geschlossener Stellung,
  • 13 eine Seitenansicht der Klappenanordnung von 11,
  • 14 eine Seitenansicht der Klappenanordnung von 12,
  • 15 eine perspektivische Ansicht des Luftkanals gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel einer Klappenanordnung ohne Klappe,
  • 16 eine perspektivische Ansicht der Klappe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 17 eine andere perspektivische Ansicht der Klappe von 16,
  • 18 eine perspektivische Ansicht des Deckels der Klappe von 11,
  • 19 eine andere perspektivische Ansicht des Deckels,
  • 20 eine perspektivische Ansicht der Hartkomponente des Unterteils der Klappe von 11,
  • 21 eine perspektivische Ansicht der Weichkomponente des Unterteils der Klappe von 11,
  • 22 eine Gesamtdarstellung des Unterteils,
  • 23 eine Schnittdarstellung der Klappe von 11 im äußeren, seitlichen Bereich,
  • 24 eine Schnittdarstellung der Klappe von 11 in einem seitlichen Wandbereich des Unterteils, kurz außerhalb des Deckels,
  • 25 eine Schnittdarstellung der Klappe von 11 im mittleren Bereich,
  • 26 eine Seitenansicht der Hartkomponente einer Klappe, wie sie beispielsweise beim ersten Ausführungsbeispiel verwendet werden kann,
  • 27 eine perspektivische Ansicht der Hartkomponente einer Klappe, wie sie beispielsweise beim ersten Ausführungsbeispiel verwendet werden kann,
  • 28 eine Seitenansicht einer anderen Klappe mit Weich- und Hartkomponente, wie sie beispielsweise beim ersten Ausführungsbeispiel verwendet werden kann,
  • 29a–f verschiedene Ausgestaltungen des luftanströmseitigen Endes der Klappe im Bereich der Anlagefläche an die Kanalwand,
  • 30a–e verschiedene Ausgestaltungen des luftabströmseitigen Endes der Klappe im Bereich der Anlagefläche an die Kanalwand, und
  • 31 Darstellung der geometrischen Beziehungen an einer Klappe einer erfindungsgemäßen Klappenanordnung
  • 1 bis 10 zeigen eine Klappenanordnung 1 einer akustisch wirksamen Klappe 2, die in einem Luftkanal 3 angeordnet ist, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Klappe 2 weist einen Klappenkörper 2a auf, der um eine Schwenkachse S verschwenkbar ist. Der Klappenkörper 2a hat ein tragflächenförmiges äußeres Profil. Im Klappenkörper 2a ist ein Auge 2b ausgebildet, welches konzentrisch zur Schwenkachse S angeordnet ist und eine Welle aufnehmen kann, über welche die von einem außerhalb des Luftkanals angeordneten Aktuator erzeugte Stellbewegung an die Klappe 2 übertragen wird. Alternativ kann der Antrieb direkt im Auge angeordnet sein.
  • Der Luftkanal 3 weist zumindest im Bereich, in welchem die Klappe 2 angeordnet ist, einen rechteckförmigen Querschnitt auf, welcher sich im Bereich der Klappe 2 nicht in seiner Breite (Richtung der Schwenkachse S) sondern nur in seiner Höhe verändert.
  • In den Luftkanal 3 ragen von gegenüberliegenden Kanalwänden 4 ausgehende Rippen 5 hinein. Diese Rippen 5 sind in ihrem Verlauf dem Verlauf des tragflächenförmigem Profils der Klappe 2 in deren geschlossener Stellung angepasst, wobei ein erster Bereich 5a der Rippen 5 am abgerundeten, luftanströmseitigen Ende der Klappe 2 auf der Luftabströmseite teilweise anliegt, ein zweiter Bereich 5b der Rippen 5 im luftabströmseitigen Ende der Klappe 2 auf der Luftanströmseite teilweise anliegt, und ein dazwischen angeordneter dritter Bereich 5c der Rippen 5, in dem die Rippe in Ringform konzentrisch zur Schwenkachse S verlaufend angeordnet ist und den ersten und zweiten Bereich verbindet, wobei die Rippen des ersten und zweiten Bereichs im Wesentlichen tangential an den Ring des dritten Bereichs auf etwa einander gegenüberliegenden Seiten anschließen.
  • Die Höhe der Rippen 5 im ersten und zweiten Bereich 5a bzw. 5b ist etwas größer als die der Rippe 5 im dritten Bereich 5c. Hierbei bestimmt die Höhe der Rippe 5 im dritten Bereich 5c im Wesentlichen einen Spalt 6 zur Seitenfläche des Klappenkörpers 2a, wobei die Spaltbreite minimal kleiner als die Rippenhöhe im dritten Bereich 5c ist, um eine konstante Anlage der elastischen Seitenfläche des Klappenkörpers 2a an der Rippe 5 und damit eine gute Abdichtung des Bereichs um die Schwenkachse S zum Kanalinnenraum zu gewährleisten. Bei einer Schwenkbewegung des Klappenkörpers 2a gleitet lediglich ein kleiner Bereich der Klappenkörperseitenfläche in entlang der ringförmigen Rippe 5. Die übrigen Seitenflächenbereiche des Klappenkörpers 2b sind während der gesamten Schwenkbewegung beabstandet von den Rippen und insbesondere den Kanalwänden angeordnet und gelangen nur kurz vor der vollständig geschlossenen Stellung in Anlage an die Bereiche der Rippen 5 in den ersten und zweiten Bereichen 5a, 5b, welche über die ringförmige Rippe 5 im dritten Bereich 5c vorstehen. Die Anströmrichtung der Klappe ist stellvertretend für alle Ausführungsbeispiele in 1 durch einen Pfeil auf der rechten Seite eingetragen, sodass die Klappe im Betrieb immer an der weniger spitz zulaufenden Seite bzw. der Vorderseite angeströmt wird.
  • Zur weiteren Verbesserung können die Rippen auf der An- bzw. Abströmseite auf der jeweiligen, der Dichtfläche gegenüberliegenden Seite mit einem weichen strömungsgünstigen Übergang ausgebildet sein, beispielsweise als gleichmäßig verlaufender Wandbereich ausgehend von der entsprechenden Rippenkante bis zur Wandfläche. Hierbei kann anstatt einer Rippe auch die Kanalbreite stetig abnehmen bis zum Maß der Rippentiefe. Dadurch werden in der Fertigung Materialanhäufungen und bei der Anströmung Stoßkanten vermieden. Zur Veranschaulichung ist ein solcher strömungsgünstig verlaufender Bereich in Form einer Auslauffläche 7 in 5 durch eine Schraffur gekennzeichnet.
  • Die Klappe 2 weist eine in den 1 bis 10 nicht näher dargestellte elastische Außenfläche aus einem Schaumüberzug aus PU-Schaum auf, welcher sich vorliegend über die gesamte Oberfläche, d. h. auch an den Seitenflächen des Klappenkörpers 2b erstreckt. Der PU-Schaum ist hierbei auf einen Grundkörper aus Kunststoff aufgeklebt, welcher vorliegend als Vollmaterial ausgebildet ist, aber beispielsweise zur Gewichts- und Materialeinsparung ganz oder bereichsweise auch durch eine Art Gerüst gebildet oder als Hohlkörper oder -profil ausgebildet sein kann, wobei Grundkörper und Schaumüberzug den Klappenkörper 2a bilden. Die Dicke des Schaumüberzugs entspricht vorliegend der Höhe der ersten und zweiten Bereiche 5a, 5b der Rippen 5.
  • Andere Ausgestaltungen des Klappenkörpers, insbesondere auch seines Schaumüberzugs, sind möglich, wie insbesondere eine Ausgestaltung, bei welcher nur Teilbereiche mit einem Schaumüberzug versehen sind, wobei die Klappe insgesamt ein tragflächenförmiges äußeres Profil aufweist. So sind beispielsweise Ausgestaltungen möglich, bei denen nur die anströmseitige Unterseite vom anströmseitigen Ende bis etwa zur Schwenkachse und die abströmseitige Oberseite von etwa der Schwenkachse bis zum abströmseitigen Ende mit einem Schaumüberzug versehen sind. Im Extremfall kann auch nur ein seitlicher Randbereich der anströmseitigen Unterseite vom anströmseitigen Ende bis etwa zur Schwenkachse und der abströmseitigen Oberseite von etwa der Schwenkachse bis zum abströmseitigen Ende mit einem Schaumüberzug versehen sein, so dass die mit Schaumüberzug versehenen Bereiche mit den Rippen 5 im geschlossenen Zustand der Klappe 2 in Anlage kommen, wobei im geschlossenen Zustand eine leichte Kompression des Schaumüberzugs vorgesehen ist, um eine vollständige Abdichtung sicherstellen zu können. Eine in Bezug auf die Herstellung günstige Ausgestaltung ergibt ein Schaumüberzug vom abströmseitigen Ende über die Oberseite, das anströmseitige Ende bis zur Unterseite im Bereich der Schwenkachse. Verschiedene Ausgestaltungen sind an späterer Stelle unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Ferner können als Materialien für den Schaumüberzug auch andere Schäume, wie beispielsweise Schäume aus PE oder PP, verwendet werden. Die Anbringung des Schaumüberzugs am Grundkörper kann auf beliebige Weise erfolgen, beispielsweise mittels Kleben, Ultraschallschweißen, Laserschweißen, Clipsen, Tackern oder Nähen. Auch Kombinationen unterschiedlicher Verfahren zur Anbringung sind möglich. Ebenso kann der Grundkörper samt Schaumüberzug mittels eines Zweikomponenten-Spritzgussverfahrens hergestellt werden.
  • Der Grundkörper – ggf. auch direkt mit dem Schaumüberzug – kann ebenfalls auf beliebige Weise hergestellt werden, wie beispielsweise mittels Spritzgießen, Strangpressen, Extrudieren, Formen mittels Gas-Innendruck, Formen mittels Wasser-Innendruck, Gießen mittels Thermoplastierschaum, Blasformen oder mit dem MuCell-Verfahren. Ebenfalls kann der Grundkörper mehrteilig ausgebildet sein oder aus zwei über ein Filmscharnier verbundenen Bereichen bestehen, welche im zusammengeklappten Zustand einen Hohlkörper oder ein Hohlprofil bilden. Ferner können auch leichte, poröse Einleger, z. B. aus Schäumen (wie bspw. EPP), aus Fasersträhnen oder beliebige andere Füllkörper, zur Vermeidung von Materialanhäufungen im Grundkörper sowie zur Verringerung der Bauteilmasse umspritzt und/oder umschäumt werden. Eine eventuell entstehende geschlossene Oberfläche in Form einer Haut kann bei Bedarf entfernt werden. Ebenfalls können die Oberflächen der weichen Komponente strukturiert werden, wie bspw. mit Noppen, Dellen, Riefen, Rillen, Schuppen und/oder anderen geeigneten regel- oder unregelmäßigen Oberflächenstrukturen. Dies kann beispielsweise mittels Spritzprägens erfolgen.
  • Prinzipiell ist auch ein Einspritzen des Grundkörpers in den Schaumüberzug oder umgekehrt ein Umschäumen des Grundkörpers möglich.
  • 11 bis 25 zeigen eine Klappenanordnung 1 einer Klappe 2 in einem Luftkanal gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Hierbei sind für gleiche oder gleichwirkende Elemente die gleichen Bezugszeichen wie beim ersten Ausführungsbeispiel verwendet.
  • Die Klappe 2 ist mehrteilig ausgebildet. Ein Teil wird durch einen harten Deckel 2c gebildet. Das zweite Teil ist vorliegend als Zweikomponenten-Spritzgussteil ausgebildet und bildet das Unterteil 2d zum Deckel 2c. ist. Es weist eine Weichkomponente 2e auf, deren Funktion im Wesentlichen derjenigen des Schaumüberzugs des ersten Ausführungsbeispiels entspricht, zudem aber auch der Abdichtung der beiden Teile 2c, 2d gegeneinander dient, so dass die Klappe 2 gewichtssparend als Hohlkörper ausgebildet ist (siehe beispielsweise Schnittdarstellung von 25). Die Weichkomponente 2e ist im An- und Abströmbereich, als seitliche Abdichtung gegen in den Luftkanal 3 ragende Rippen 5 sowie konzentrisch um die seitlich am Klappenkörper 2a vorstehenden Zapfen, durch welche die Schwenkachse S verläuft, positioniert. Eine Hartkomponente 2f bildet die Welle mit seitlich überstehenden Zapfen, stützende Bereiche für die Weichkomponente 2e sowie die Unterseite des Klappenkörpers 2a. Die beiden Teile der Klappe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel können auf beliebige Weise miteinander verbunden werden, beispielsweise mittels Clipsverbindungen, mittels Kleben, Anschrauben, Schweißen oder dergleichen. Ebenfalls können die Teile formschlüssig miteinander verbunden sein, z. B. durch das Vorsehen von Quernuten/Federn. Auch eine einstückige Ausgestaltung von Deckel und Unterteil ist möglich, wobei bspw. eine Quernut auf der Luftanströmseite vorgesehen sein kann, um welche der Deckel verschwenkt und am gegenüberliegenden Ende mit dem Unterteil verbunden werden kann. Ebenfalls ist es möglich, zwischen zwei Teilen aus der Hartkomponente die Weichkomponente direkt einzuspritzen, wodurch die Weichkomponente gleichzeitig als eine Art Klebstoff zum Verbinden der Teile dient (Montage-Spritzguss).
  • Insgesamt bildet der Deckel 2c in Verbindung mit dem denselben ausgehend von dem Bereich der Schwenkachse S umgebenden Bereich aus der Weichkomponente 2e des Unterteils 2d im Wesentlichen eine Ebene. Die Weichkomponente 2e steht im Bereich der den Seitenflächen des Klappenkörper 2a – abgesehen von den durch die Weichkomponente 2e ragenden Zapfen aus dem Material der Hartkomponente 2f – etwas über. Der überstehende Bereich ist luftanströmseitig großflächig ausgebildet (vgl. z. B. 11 und 12), geht in den etwas erhaben gegenüber dem ersten Weichkomponentenbereich ausgebildeten zweiten, ringförmigen Bereich um die Schwenkachse S über und von demselben aus in einen in der gleichen Höhe wie der erste Bereich endenden dritten Bereich über, welcher den Deckel 2c ausgehend von der Schwenkachse S umgibt. Am hinteren Ende des Klappenkörper 2a endet die Weichkomponente 2e im Wesentlichen bündig mit dem durch die Hartkomponente 2f des Unterteils 2d gebildeten Bereich.
  • Die Ausgestaltung der Wandflächen des Luftkanals 3 unterscheidet sich zum ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass der dritte, ringförmige Bereich 5c entfällt. In diesem Bereich ist die ringförmig ausgebildete Weichkomponente 2e direkt in Anlage an die ebene Wandfläche des Luftkanals 3. Die Rippen 5 im ersten und zweiten Bereich 5a und 5b weisen die gleiche Höhe auf. Auf Grund der Gestalt der Klappe 2 ist lediglich der Verlauf der Rippe im ersten Bereich gekrümmt, der Verlauf der Rippe 5 im zweiten Bereich ist gerade. Grundsätzlich richtet sich der Verlauf der Rippe nach der Kontur der Klappenform in den einzelnen Bereichen, so ist bei entsprechend tragflügelähnlichen Formen die Rippe ebenfalls entsprechend gekrümmt.
  • Wie beispielsweise aus 14 ersichtlich ist, weist der Luftkanal 3 im Bereich der Klappe 2 einen dahingehend veränderten Verlauf auf, dass zur besseren Abdichtung die untere, luftanströmseitig der Schwenkachse S angeordnete Kanalwand den ersten Bereich der Krümmung der Rippe 5 (erster Bereich 5a) in Richtung des Lufteintritts weiterführt und tangential in den rechteckförmigen Anströmbereich des Kanals übergeht. Luftabströmseitig der Rippe 5 geht die Kanalwand durch einen S-förmigen Krümmungsverlauf mit großen Radien wieder in den geraden, rechteckförmigen Abströmbereich des Kanals über. Auch in diesem Fall kann optional das mit einer Schraffur gekennzeichnete Gebiet 7 stetigverlaufend zwischen der Wandfläche des Kanals und der Rippenkannte ausgebildet sein.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite weist der Luftkanal eine stufenartige Querschnittsvergrößerung auf, welche in Fortsetzung der Rippe des zweiten Bereichs 5b geführt ist, und in ihrem derart gebildeten schrägen Verlauf eine Länge aufweist, welche etwas kleiner ist als die Breite des Bereichs der Weichkomponente 2e auf der Deckelseite der Klappe 2. Diese Erweiterung ergibt einen strömungsgünstigen Verlauf der Abdichtung oben quer zur Strömung.
  • Durch die zuvor beschriebene Ausgestaltung liegt beidseitig lediglich der ringförmige Bereich der Weichkomponente 2e in jeder Klappenstellung an der Kanalwand an, während ausschließlich im vollständig geschlossenen Zustand der Klappe 2 der übrige Seitenflächenbereich lediglich im gestuften Bereich bzw. im überstehenden Randbereich an den über die Kanalwand überstehenden Rippen 5 anliegt. Sowohl auf der abgerundeten Luftanströmseite als auch auf der in einem spitzen Winkel endenden Luftabströmseite liegt die Klappe 2 in einem durch die Weichkomponente 2e gebildeten Bereich an der Wandfläche des Luftkanals 3 an. Insgesamt ergibt sich durch diese Ausgestaltung bei leichter Kompression der Weichkomponente 2e eine sehr gute Abdichtung. Auch in den Zwischenstellungen ergibt sich durch den ringförmigen Bereich um die Schwenkachse S eine gute Abdichtung der Lager, wobei durch die Beabstandung der übrigen Seitenflächenbereiche des Klappenkörpers 2a von den Kanalwänden die Reibung bei Stellbewegungen minimiert werden kann.
  • Durch die elastische Ausgestaltung des Klappenkörpers 2a im Bereich der Anlageflächen für den geschlossenen Zustand der Klappe auf der Luftan- und -abströmseite können Queranschläge im Luftkanal 3 vollständig entfallen, so dass sich das Strömungsverhalten der Klappenanordnung verbessert und u. a. Geräusche vermieden werden können.
  • Die Ausgestaltung der Klappe 2 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel kann auch von der in der Zeichnung dargestellten Form abweichen, wobei beispielsweise der Absatz zwischen Deckel und Weichkomponente auf der Anströmseite entfällt oder die Weichkomponente an den Seitenflächen seitlich übersteht, insbesondere im Bereich der Seitenflächen abströmseitig der Schwenkachse. Ferner kann das Unterteil auch auf andere Weise als durch ein Zweikomponenten-Spritzgießverfahren hergestellt sein, beispielsweise nachträglich angespritzt oder angeklebt werden.
  • 26 zeigt die Hartkomponente 2f einer Klappe 2, wie sie beispielsweise als Klappe beispielsweise für das erste Ausführungsbeispiel einer Klappenanordnung 1 verwendet werden kann. Hierfür wird die strukturgebende Weichkomponente (nicht dargestellt) einfach aufgeklebt, so dass sich insgesamt eine Klappe ohne Hohlraum ergibt.
  • 27 zeigt eine Hartkomponente 2f in Rippenstruktur, so dass sich nach Aufkleben einer entsprechend ausgestalteten Weichkomponente (nicht dargestellt) auch Hohlräume im Klappenkörper befinden. Natürlich kann die Weichkomponente auch derart ausgebildet sein, dass die Zwischenräume zwischen den einzelnen Rippen durch Material gefüllt sind, so dass wiederum eine Klappe ohne Hohlräume vorgesehen ist.
  • Die Beklebung mit einer Weichkomponente erfolgt im luftanströmseitigen Bereich bis etwa mittig in den Bereich zwischen Schwenkachse und luftabströmseitigen Bereich beidseitig und ist nur auf der Unterseite bis ganz nach hinten fortgeführt, so dass im luftabströmseitigen oberen Bereich die Außenfläche der Klappe 2 durch die Hartkomponente 2f gebildet ist.
  • In 28 ist die Hartkomponente 2f einer anderen Klappe 2 dargestellt, welche ebenfalls als Klappe beispielsweise für das erste Ausführungsbeispiel einer Klappenanordnung 1 verwendet werden kann. In diesem Fall bildet auch ein Teil der Hartkomponente 2f einen hinteren Bereich der Außenfläche des Klappenkörpers 2a, wobei jedoch der größte Teil der Außenfläche des Klappenkörpers durch die Weichkomponente 2e gebildet ist.
  • Der anströmseitige Endbereich der Klappe 2, wie sie beispielsweise gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet wird, kann im Prinzip auf beliebige Weise erfolgen, wobei jedoch bevorzugt der gesamte Kontaktbereich mit der Kanalwand aus der Weichkomponente 2e besteht, während die Hartkomponente 2f insbesondere eine stützende, Formbeständigkeit verleihende Aufgabe hat.
  • Verschiedene mögliche Ausführungsformen sind in den 29a bis 29f dargestellt.
  • Die einfachste Ausgestaltung ist ein Aufkleben eines Schaumüberzugs konstanter Dicke über die gesamte Oberfläche des Klappenkörpers, insbesondere auch der Seitenflächen desselben, wie in 29a angedeutet. Hierbei kann die Hartkomponente 2f entsprechend der Darstellung von 29a als Hohlkörper, ggf. auch mehrteilig, oder als Vollkörper ausgebildet sein.
  • Gemäß der Ausgestaltung von 29b ist im vorderen Bereich der Klappe 2 lediglich im Kontaktbereich zur Kanalwand ein Schaumüberzug konstanter Dicke als Weichkomponente 2e in einer entsprechenden durch die Hartkomponente 2f gebildeten Vertiefung angeordnet. Auch in diesem Fall kann die Hartkomponente 2f hohl, wie in der Zeichnung dargestellt, oder wiederum als Vollkörper ausgebildet sein.
  • 29c zeigt einen beispielsweise angeklebten vorderen Endbereich aus der Weichkomponente 2e, wobei der Schaumüberzug eine geeignete Gestalt aufweist, während der weitere Bereich durch die Hartkomponente 2f gebildet ist, in diesem Fall als Vollkörper dargestellt, jedoch kann die Ausgestaltung auch als Hohlkörper sein, ggf. auch mehrteilig.
  • In der Ausgestaltung von 29d ragt zur Vereinfachung der Positionierung sowie zur besseren Fixierung eine Rippe aus der Hartkomponente 2f in den Bereich der Weichkomponente 2e. Natürlich können auch einzelne Zapfen, u. U. auch mit beispielsweise pilzkopfförmiger Ausgestaltung, oder dergleichen zur Positionierung und/oder Fixierung vorgesehen sein.
  • Gemäß der Ausgestaltung von 29e ist wiederum eine Rippe aus der Hartkomponente 2f vorgesehen, welche in eine in der Weichkomponente 2e vorgesehene Nut ragt, jedoch besteht der Klappenkörper der Klappe 2 im Bereich der Hartkomponente aus einem zweiteiligen Hohlkörper, wobei die beiden Teile beispielsweise mittels Clipsverbindungen miteinander verbunden sind. Prinzipiell kann der Verbindungsbereich auch im Bereich der Rippe vorgesehen sein, so dass die Weichkomponente 2e oder ein ggf. zur Anbringung derselben verwendeter Kleber die Teile fest miteinander verbindet.
  • 29f zeigt eine Ausgestaltung der Klappe 2 als Hohlkörper mit einer direkt durch die Weichkomponente gebildeten Wand.
  • Der abströmseitige Endbereich der Klappe 2, wie sie beispielsweise gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet wird, kann im Prinzip auf beliebige Weise erfolgen, wobei jedoch bevorzugt der gesamte Kontaktbereich mit der Kanalwand aus der Weichkomponente 2e besteht, während die Hartkomponente 2f insbesondere eine stützende, Formbeständigkeit verleihende Aufgabe hat.
  • Verschiedene mögliche Ausführungsformen sind in den 30a bis 30e dargestellt.
  • Die einfachste Ausgestaltung ist wiederum ein Aufkleben eines Schaumüberzugs konstanter Dicke über die gesamte Oberfläche des Klappenkörpers, insbesondere auch der Seitenflächen desselben, wie in 30a angedeutet. Hierbei kann die Hartkomponente 2f entsprechend der Darstellung von 30a als Hohlkörper, ggf. auch mehrteilig, oder als Vollkörper ausgebildet sein. Gemäß der Darstellung ragen beide Enden des Schaumüberzugs über das mit einem spitzen Winkel endende des Grundkörpers der Klappe 2 aus der Hartkomponente 2f, jedoch kann auch nur ein Ende des Schaumüberzugs hinausragen, oder die beiden Enden ragen in unterschiedlichen Längen hinaus. Bei allen Varianten kann der ansonsten eine konstante Dicke aufweisende Schaumüberzug sich ferner zum Ende hin verjüngen.
  • Gemäß der in 30b dargestellten Ausgestaltung einer Klappe 2 ist ein lippenartiger Ansatz aus dem Material der Weichkomponente 2e am hinteren Ende des Klappenkörpers angebracht, wofür vorliegend an der Hartkomponente 2f eine Rippe vorgesehen ist, die in eine in der Weichkomponente 2e ausgebildete Nut ragt. Die Fixierung kann beispielsweise mittels eines Klebers erfolgen oder durch Aufspritzen im Zwei-Komponenten-Spritzguß-Verfahren. Die Hartkomponente 2f kann, wie in der Zeichnung dargestellt, als zweiteiliger Hohlkörper ausgebildet sein, jedoch sind auch beliebige andere Ausgestaltungen möglich.
  • Varianten in Bezug auf die Gestalt der Weichkomponente 2e sind in 30c und 30d dargestellt. So zeigt 30c einen Ansatz mit einer Doppellippe und 20d zeigt einen Ansatz mit einer in einem kreisförmigen Querschnitt endenden Lippe. Beliebige andere Ausgestaltungen des Querschnitts sind möglich.
  • 30e zeigt wiederum einen leicht gekrümmten lippenartigen Ansatz, dieser ist jedoch an seinem klappenseitigen Ende schwalbenschwanzartig ausgebildet und in einer Nut in der Hartkomponente 2f aufgenommen, wobei die Nut im Bereich einer Stoßstelle zweier Teile aus besagter Hartkomponente 2f angeordnet ist, welche den Grundkörper der Klappe 2 bilden. Insbesondere ist es hier von Vorteil, dass durch die Trennung in der Nut auf aufwendige Werkzeuge, insbesondere Schiebern, bei der Herstellung mittels Spritzgießens verzichtet werden kann.
  • Bei den Klappen der erfindungsgemäßen Klappenanordnungen handelt es sich bevorzugt um Klappen mit einer Gesamtklappenlänge L von 40 mm bis 100 mm, insbesondere von etwa 60 mm bis 90 mm, bevorzugt etwa 80 mm. Die Kappendicke B beträgt vorteilhafterweise zwischen 10 mm bis 30 mm, insbesondere zwischen 15 mm bis 25 mm und besonders bevorzugt etwa 20 mm. Die Gesamtklappenlänge setzt sich wie in 31 dargestellt, aus dem Anteil LVS, welcher der Länge der Klappe gemessen von der Schwenkachse zum angeströmten Ende der Klappe entspricht und dem Anteil INS, welcher der Länge der Klappe gemessen von der Schwenkachse zum abströmseitigen Ende der Klappe entspricht. Das Verhältnis von INS zu LVS ist bevorzugt größer 1, insbesondere größer 1,25.
  • Für derartige Klappen hat sich herausgestellt, dass sich wie in 31 dargestellt, Kopfradien R von 3 mm bis 10 mm als günstig erweisen. Dabei kann der Kopfradius, also der Außenradius im, bei geöffneter Klappe angeströmten Bereich, über einen Winkelbereich konstant sein oder sich über einen Bereich innerhalb der angegebenen Grenzen stetig ändern. Der entsprechend ausgebildete Bereich erstreckt sich vorteilhafterweise über einen Winkel α von 20° bis 150°, bevorzugt zwischen 30° und 120°, wobei der Ursprungspunkt der erzeugenden Halbstrahlen des Winkels α etwa auf der Schwenkachse liegt.
  • Als besonders günstig für die Abdichtung und auch für eine geräuschreduzierende Wirkung der Klappe hat es sich erwiesen, dass in diesem Winkelbereich die Weichkomponente 2e, insbesondere als Schaumüberzug gebildet ist.
  • Zur weiteren Optimierung liegt der Winkel β im hinteren abströmseitigen Bereich des Klappenkörpers zwischen der Oberseite und der Unterseite der Klappe in einem Bereich von 6° bis 45°, insbesondere bei ca. 30°, wobei der Winkel β durch zwei Halbstrahlen gebildet wird, wovon, der erste etwa dem weitestgehend geradlinigen Verlauf der Klappenoberseite entspricht und der zweite Halbstrahl die Unterseite der Klappenvorderseite und -rückseite tangiert.
  • 1
    Klappenanordnung
    2
    Klappe
    2a
    Klappenkörper
    2b
    Auge
    2c
    Deckel
    2d
    Unterteil
    2e
    Weichkomponente
    2f
    Hartkomponente
    3
    Luftkanal
    4
    Kanalwand
    5
    Rippe
    5a
    erster Bereich
    5b
    zweiter Bereich
    5c
    dritter Bereich
    6
    Spalt
    7
    Auslauffläche
    S
    Schwenkachse
    α
    Winkel Weichkomponente
    β
    Winkel hinten
    LVS
    Länge vor Schwenkachse
    LNS
    Länge nach Schwenkachse
    L
    Gesamtlänge
    R
    Radius Kopfbereich
    B
    Klappendicke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4422537 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Klappenanordnung (1) mit einer um eine Schwenkachse (S) verschwenkbaren, in einem Kanal (3) angeordneten, akustisch wirksamen Klappe (2), welche einen Klappenkörper (2a) mit mindestens einem durch eine Weichkomponente (2e) aus einem geschäumten und/oder elastischen Material gebildeten Bereich sowie mindestens einem aus einer Hartkomponente (2f) aus einem formstabilen Material aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappenanordnung (1) auf mindestens einer Seite der Klappe (2) jeweils drei Dichtbereiche aufweist, welche durch eine bereichsweise Anlage der Seitenfläche und/oder Kantenbereichen der Seitenfläche des Klappenkörpers (2a) an der gegenüberliegenden Wandfläche des Kanals (3) und/oder an einer Sprungstelle (5) dieser Wandfläche gebildet sind, und dass die der Wandfläche gegenüberliegende äußere Seitenfläche der Klappe (2) zumindest in den, in Kontakt mit der Wandfläche des Kanals (3) oder mit der an der Wandfläche ausgebildeten Sprungstelle (5) gelangenden Bereichen aus der Weichkomponente (2e) gebildet ist.
  2. Klappenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprungstelle (5) als von der Wandfläche abstehende Rippe, Absatz oder eine Stufe in der Wand ausgebildet ist.
  3. Klappenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (3) im Bereich mindestens einer Wandfläche mindestens zwei Bereiche (5a, 5b), insbesondere mindestens drei Bereiche (5a, 5b, 5c), von Sprungstellen (5) aufweist, wobei der erste und der zweite Bereich (5a, 5b) ausschließlich in der geschlossenen Stellung der Klappe (3) in Anlage an Bereiche der Seitenfläche der Klappe (2) ist und einen einem Teilbereich der Kontur des Klappenkörpers (2a) entsprechenden Verlauf aufweist, und dass die der Wandfläche gegenüberliegende äußere Seitenfläche der Klappe (2) zumindest in diesen, in Kontakt mit den Sprungstellen (5) gelangenden Bereichen, aus der Weichkomponente (2e) gebildet ist.
  4. Klappenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Bereich (5c) der Sprungstellen (5), welcher zwischen dem ersten und zweiten Bereich (5a, 5b) angeordnet ist, und einen kreisförmig und konzentrisch zur Schwenkachse (S) der Klappe (2) ausgebildeten Verlauf aufweiset, und ein beständig mit diesem dritten Bereich (5c) in Kontakt stehender Bereich der Seitenfläche der Klappe (2) vorgesehen sind, der aus der Weichkomponente (2e) besteht.
  5. Klappenanordnung einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Klappenkörper (2a) konzentrisch zur Schwenkachse (S) ein Auge (2b) ausgebildet ist, wobei um das Auge (2b) herum zumindest im Bereich der Seitenfläche, welche dem dritten, kreisförmigen Bereich (5c) der Sprungstellen (5) gegenüberliegt, auf der Außenseite aus der Weichkomponente (2e) besteht.
  6. Klappenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (2) einen seitlich überstehenden Rand aus der Weichkomponente (2e) aufweist, welcher zumindest in Teilbereichen im geschlossenen Zustand der Klappe (2) unter leichter elastischer Verformung in Anlage an die Sprungstellen (5) an der Wandfläche des Kanals (3) gelangt.
  7. Klappenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Grundkörper aus besagter Hartkomponente (2f) zumindest in den an- und/oder abströmseitigen Kontaktbereichen des Klappenkörpers (2a) mit der Kanalwand eine Lage konstanter Dicke aus besagter Weichkomponente (2e), welche in Verbindung mit der Hartkomponente (2f) den Klappenkörper (2a) bildet, angeordnet ist.
  8. Klappenanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Weichkomponente (2e) in Vertiefungen angeordnet ist, wobei die Außenfläche von Hart- und Weichkomponenten eine kontinuierlich verlaufende Außenfläche ergeben.
  9. Klappenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Grundkörper aus einer Hartkomponente (2f) zumindest in den an- und/oder abströmseitigen Kontaktbereichen des Klappenkörpers (2a) mit der Kanalwand ein Ansatz aus einer Weichkomponente (2e) angeordnet ist, welcher insbesondere durch ein Formteil gebildet ist und in Verbindung mit der Hartkomponente (2f) den Klappenkörper (2a) bildet.
  10. Klappenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz eine Nut aufweist, in welche ein entsprechend ausgebildeter Vorsprung des Grundkörpers aus der Hartkomponente (2f) hineinragt und/oder der Ansatz einen Vorsprung aufweist, welcher in eine entsprechend ausgebildete Nut im Grundkörper aus der Hartkomponente (2f) hineinragt.
  11. Klappenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (2) als Hohlkörper ausgebildet ist, wobei eine Hartkomponente (2f) eine geschlossene oder offene Stützstruktur als Grundkörper bildet, an deren Außenseite die Weichkomponente (2e) angeordnet ist.
  12. Klappenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper mehrteilig, insbesondere zweischalig, ausgebildet ist.
  13. Klappenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der anströmseitige Bereich des Klappenkörpers einen gekrümmten Verlauf aufweist, wobei der Kopfradius R zwischen 3 und 10 mm liegt oder durch mehrere Teilstücke gebildet wird deren einzelne Radien R jeweils zwischen 3 und 10 mm liegen.
  14. Klappenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Weichkomponente 2e, insbesondere als Schaumüberzug ausgebildet, am anströmseitigen Kopfbereich des Klappenkörpers nur in einem Winkelbereich von α gleich 20° bis 150°, bevorzugt zwischen 30° und 120° ausgebildet ist, wobei der Ursprungspunkt der erzeugenden Halbstrahlen des Winkels α etwa auf der Schwenkachse liegt.
  15. Klappenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel β im hinteren abströmseitigen Bereich des Klappenkörpers zwischen der Oberseite und der Unterseite des Klappenkörpers in einem Bereich von 6° bis 45°, insbesondere bei ca. 30°, liegt, wobei der Winkel β durch zwei Halbstrahlen gebildet wird, wovon, der erste etwa dem weitestgehend geradlinigen Verlauf der Klappenoberseite entspricht und der zweite Halbstrahl die Unterseite der Klappenvorderseite und -rückseite etwa tangiert.
DE200910006823 2009-01-30 2009-01-30 Klappenanordnung, insbesondere für einen Luftkanal Withdrawn DE102009006823A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910006823 DE102009006823A1 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Klappenanordnung, insbesondere für einen Luftkanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910006823 DE102009006823A1 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Klappenanordnung, insbesondere für einen Luftkanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009006823A1 true DE102009006823A1 (de) 2010-08-12

Family

ID=42317324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910006823 Withdrawn DE102009006823A1 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Klappenanordnung, insbesondere für einen Luftkanal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009006823A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3165798A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-10 Honeywell International Inc. Versetzte und sinusförmige klappenplatte zur verringerung des drehmoments und zur verringerung der aktuatorgrösse
WO2017082139A1 (ja) * 2015-11-12 2017-05-18 三菱重工オートモーティブサーマルシステムズ株式会社 車両用空調装置
EP3225093A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-04 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Pneumatische verteilmaschine und absperrorgan für dieselbe
DE102016209175A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Mahle International Gmbh Klappe
US20220170553A1 (en) * 2017-07-11 2022-06-02 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Double eccentric valve
US11365811B2 (en) * 2018-01-30 2022-06-21 Protechna S.A. Tapping armature for liquid containers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422537A1 (de) 1994-06-28 1996-01-04 Behr Gmbh & Co Klappe für einen Luftführungskanal

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422537A1 (de) 1994-06-28 1996-01-04 Behr Gmbh & Co Klappe für einen Luftführungskanal

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3165798A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-10 Honeywell International Inc. Versetzte und sinusförmige klappenplatte zur verringerung des drehmoments und zur verringerung der aktuatorgrösse
US9897214B2 (en) 2015-11-04 2018-02-20 Honeywell International Inc. Off-set and sine-wave shaped butterfly plate to reduce aero-torque and reduce actuator size
WO2017082139A1 (ja) * 2015-11-12 2017-05-18 三菱重工オートモーティブサーマルシステムズ株式会社 車両用空調装置
EP3225093A1 (de) * 2016-03-30 2017-10-04 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Pneumatische verteilmaschine und absperrorgan für dieselbe
DE102016209175A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Mahle International Gmbh Klappe
US20220170553A1 (en) * 2017-07-11 2022-06-02 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Double eccentric valve
US20220170554A1 (en) * 2017-07-11 2022-06-02 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Double eccentric valve
US11619310B2 (en) * 2017-07-11 2023-04-04 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Double eccentric valve
US11686393B2 (en) * 2017-07-11 2023-06-27 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Double eccentric valve
US11365811B2 (en) * 2018-01-30 2022-06-21 Protechna S.A. Tapping armature for liquid containers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009006823A1 (de) Klappenanordnung, insbesondere für einen Luftkanal
EP1307365B1 (de) Wischerarm, wischblatt und wischvorrichtung, insbesondere für scheiben von kraftfahrzeugen
EP2050600B1 (de) Entlüftungsvorrichtung
EP1985480B1 (de) Entlüftungsklappe
DE3346384C2 (de) Wischarm, insbesondere für Wischanlagen an Kraftfahrzeugen
EP1747977A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Bauteils und Schäumwerkzeug zur Anwendung dieses Verfahrens
EP2011723B1 (de) Luftleiteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE4422537A1 (de) Klappe für einen Luftführungskanal
EP2033823A2 (de) Verschlussblende für eine Lüftungsöffnung, insbesondere für eine Lüftungsöffnung eines Kraftfahrzeuges
DE102005009203A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung eines Luftstroms
EP2069598B1 (de) Tür- und/oder fernsterstopper
EP1826042B1 (de) Kraftfahrzeug-Belüftungssystem
EP2287027A1 (de) Lüftungsdüse
EP2945813B1 (de) Lüftungsgitter mit luftleitelement sowie verfahren zur herstellung eines solchen lüftungsgitters
DE19513670B4 (de) Klappe für einen Luftführungskanal
DE102020124799A1 (de) Klappenanordnung für einen Kühllufteinlass eines Kraftfahrzeugs
EP1641642B1 (de) Kraftfahrzeug-klimaanlage
DE102013200689A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102013219549A1 (de) Abdeckelement für eine Unterbodenverkleidung
EP2402574A1 (de) Kühlluftführungssystem für ein Fahrzeug
DE102017113355B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Defrostkanals und Defrostkanal
DE102011084498A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zarge für ein Motorkühlgebläse eines Kraftfahrzeugs
DE3446773A1 (de) Gehaeuse fuer eine heizungs- oder klimaanlage eines fahrzeuges
DE102010063334A1 (de) Klappenkörper und Dichtlippe für eine Lüftungsklappe und Herstellungsverfahren einer Lüftungsklappe
DE202010014870U1 (de) Strömungskanal für ein Klimagerät

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150323

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150323

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination