DE102009006072B4 - Kraftstoffbehälter mit Anschlussstutzen - Google Patents

Kraftstoffbehälter mit Anschlussstutzen Download PDF

Info

Publication number
DE102009006072B4
DE102009006072B4 DE102009006072A DE102009006072A DE102009006072B4 DE 102009006072 B4 DE102009006072 B4 DE 102009006072B4 DE 102009006072 A DE102009006072 A DE 102009006072A DE 102009006072 A DE102009006072 A DE 102009006072A DE 102009006072 B4 DE102009006072 B4 DE 102009006072B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel tank
section
necking
ribs
connecting piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009006072A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009006072A1 (de
Inventor
Günter Grossbauer
Thomas Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Steyr Fuel Systems GmbH
Original Assignee
Magna Steyr Fuel Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Steyr Fuel Systems GmbH filed Critical Magna Steyr Fuel Systems GmbH
Priority to DE102009006072A priority Critical patent/DE102009006072B4/de
Publication of DE102009006072A1 publication Critical patent/DE102009006072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009006072B4 publication Critical patent/DE102009006072B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03447Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for improving the sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/04Tank inlets
    • B60K2015/0458Details of the tank inlet
    • B60K2015/0474Arrangement of fuel filler pipes in relation to vehicle body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Kraftstoffbehälter aus Blech mit einem Anschlussstutzen, der in einem Loch der Behälterwand angebracht ist, wobei diese eine das Loch umgebende Aushalsung (3) bildet, und wobei der Anschlussstutzen einen von einer Seite der Behälterwand eingesetzten ersten Teil (5) und einen von der anderen Seite montierten zweiten Teil (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
a) der rohrförmige erste Teil (5; 105) einen Flansch (8; 108) hat, der an der der Aushalsung (3; 103) abgewandten Seite der Behälterwand (2) anliegt, und an den Flansch (8; 108) anschließend einen zylindrischen Abschnitt (10; 110) mit im Wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufenden Rippen (11) bildet, die an der Innenseite der Aushalsung (3) anliegen,
b) der zweite Teil (6; 106) ein von außen auf die Aushalsung (3; 103) aufgepresster Ring ist, welcher die Aushalsung (3; 103) radial einwärts auf die Rippen (11) presst, und so eine unlösbare dichte Verbindung zwischen dem Anschlussstutzen (5, 6; 105, 106) und...

Description

  • Gegenstand
  • Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffbehälter aus Blech mit einem Anschlussstutzen, der in einem Loch der Behälterwand angebracht ist, wobei letztere eine das Loch umgebende Aushalsung bildet, und wobei der Anschlussstutzen einen von einer Seite der Behälterwand eingesetzten ersten Teil von innen eingesetzten Teil und einen von der anderen Seite montierten zweiten Teil aufweist. Gedacht ist an Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge, die dampfdicht, erschütterungsfest und stoßresistent sein müssen.
  • Kraftstoffbehälter haben jedenfalls einen Anschluss für das Füllrohr. Zusätzlich können noch weitere Anschlüsse und Öffnungen vorgesehen sein, etwa für das Entlüftungssystem, für einen Füllstandspegel und für die Entnahme von Kraftstoff. Letztere Öffnung ist in der Regel so groß, dass durch sie die Kraftstoffpumpe eingesenkt werden kann. Allen diesen Öffnungen ist gemeinsam, dass sie einen Anschlussstutzen brauchen. Aus Fertigungs- und Montagegründen können derartige Rohrstutzen nicht einstückig mit dem Kraftstoffbehälter hergestellt werden. Sie müssen daher getrennt gefertigt und dann dicht und fest mit dem Kraftstoffbehälter beziehungsweise dessen Schalen verbunden werden.
  • Weil der Behälter aus großflächigem dünnem Blech besteht, muss der Anschlussstutzen außerdem den Rand des jeweiligen Loches versteifen. Je nach dem Zweck der Öffnung kann die Aushalsung zum Inneren oder zum Äußeren des Behälters gerichtet sein und kann der Anschlussstutzen verschieden lang sein. In einem Extremfall ist er selbst das gesamte Füllrohr, im anderen Extremfall ist er sehr kurz und mit einem Deckel verschlossen, an dessen Innenseite gegebenenfalls Einbauteile befestigt sind.
  • Stand der Technik
  • Am einfachsten ist es, den jeweiligen Anschlussstutzen mit dem Behälter zu verschweißen. Das aber ist wegen der verschiedenen Materialstärken und der damit verbundenen ungleichen Schrumpfung, wegen Korrosionsgefahr und wegen den Anforderungen an die Dichtheit der Verbindung schlecht und daher zu vermeiden.
  • Aus der gattungsbildenden DE 20 2005 004 189 U1 ist ein Anschlussstutzen bekannt, der aus einem ersten von innen eingesetzten Teil und einen von außen in den ersten Teil eingeschraubten zweiten Teil besteht, wobei beim Einschrauben eine Dichtung zwischen den beiden Teilen so zusammengepresst wird, dass sie sich von innen an eine Aushalsung der Behälterwand anlegt. Außen ist die Aushalsung nicht unterstützt, sodass sie bereits bei mäßiger Gewalteinwirkung verformt wird und die Dichtheit verloren geht. Um das richtige Verschrauben sicherzustellen und um ein Lösen der Verschraubung zu verhindern sind zusätzliche Maßnahmen nötig, wodurch die Teile des Anschlussstutzens aufwändig und teuer sind.
  • In der GB Patentschrift 5393 A. D. 1915 ist ein Blechkanister für schüttbare Feststoffe (zum Beispiel Salz) mit einem Anschlussstutzen beschrieben, der aus einem von innen in ein Loch eingesetzten ersten Teil und einem von außen auf den ersten Teil aufgesteckten und verklebten zweiten Teil besteht. Beide Teile haben Flansche, zwischen denen die das Loch umgebende Kanisterwand ohne Aushalsung eingeklemmt ist. Eine für Flüssigkeiten und Dämpfe ausreichende Dichtheit ist damit nicht zu erreichen, schon gar nicht bei Erschütterungen oder Gewalteinwirkung.
  • Problem/Lösung
  • Es ist somit die der Neuerung zugrunde liegende Aufgabe, einen Kraftstoffbehälter und einen Anschlussstutzen so zu gestalten, dass bei einfachster Fertigung und Montage im Behälter die hohen Anforderungen an Dichtheit und Festigkeit der Verbindung erfüllt sind. Neuerungsgemäß wird das mit den kennzeichnenden Merkmalen des 1. Anspruchs erreicht.
  • Die Aushalsung der Behälterwand wird demnach zwischen dem zylindrischen Abschnitt des ersten Teils und dem aufgepressten Ring fest eingeklemmt. Durch das Aufpressen des Ringes wird die Aushalsung auf die Rippen aufgepresst. So dringen die Rippen in die Aushalsung ein, wodurch sogar eine formschlüssige Verbindung entsteht. Weiters ist die Behälterwand zwischen dem Flansch des ersten Teiles und der achsnormalen Fläche des Ringes nicht nur dicht eingeklemmt, sondern dadurch auch wirksam versteift. Die Verbindung ist durch Gewalteinwirkung nicht lösbar und absolut dicht. Es ist weder ein Klebstoff noch eine zusätzliche Dichtung erforderlich.
  • Die Rippen können verschieden angeordnet und geformt sein, solange sie nur quer zur Achse verlaufen und mit der Aushalsung eine formschlüssige Verbindung bilden. Vorzugsweise sind die Rippen scharfkantig und im Querschnitt sägezahnförmig, wobei die steilere Flanke der Rippen dem Flansch des ersten Teiles zugewandt ist. Dadurch kann der Anschlussstutzen auch mit Gewalt nicht von der Aushalsung gelöst werden; in der anderen Richtung ist er durch den Flansch des ersten Teiles fest gehalten.
  • Auch der zweite Teil, der Ringes kann verschieden gestaltet sein. Er könnte geschlitzt und mit einer Spannschraube versehen oder elastisch sein. In einer bevorzugten Ausführungsform aber ist er aus einem Werkstoff größerer Härte und/oder Festigkeit als das Blech des Behälters. Aus einem entsprechend festen Werkstoff ist dann auch der erste Teile des Anschlussstutzens.
  • Die Aushalsung kann bereits beim Ziehen der Schalen des Behälters mit einem einfachen Werkzeug hergestellt werden. Es ist aber auch möglich, den ersten Teil mit einem sich (gegen die Einschieberichtung) verjüngenden Abschnitt zu versehen und die Behälterwand nur zu lochen. Beim Einbringen des ersten Teiles von der Innenseite mittels einer Presse wird dann erst die Aushalsung geformt in einem gemeinsamen Arbeitsgang. In Einschieberichtung nimmt der Durchmesser des ersten Teiles zu, wobei der Verlauf der Zunahme des Querschnittes den ziehtechnischen Erfordernissen anpassbar ist. Im einfachsten Fall ist der Abschnitt einfach kegelförmig.
  • Figuren
  • 1: Längsschnitt durch einen Teil der Behälterwand mit dem neuerungsgemäßen Anschlussstutzen,
  • 2: Die Teile zu 1 in Explosion,
  • 3: Detail III in 1,
  • 4: Längsschnitt durch eine Variante des Anschlussstutzens.
  • Beschreibung
  • In 1 ist von dem Kraftstoffbehälter 1 nur ein Wandteil 2 mit einer Aushalsung 3 an der Stelle zu sehen, an der der Anschlussstutzen angebracht ist. Die Aushalsung 3 ist hier nach der Außenseite des Behälters gerichtet, könnte aber ebenso nach dessen Innenseite gerichtet sein. Die Mittellinie des Anschlussstut zens ist mit 4 bezeichnet. Der Anschlussstutzen besteht aus einem hier von der Innenseite des Behälters eingesetztem ersten Teil 5 und einem von der Außenseite des Behälters angesetzten Teil 6. Der erste Teil 5 ist ein Rohr 7 mit einem Flansch 8, der an der Innenseite der Behälterwand 2 anliegt. Das Rohr 7 hat einen in den Behälter ragenden ersten Abschnitt 9 und einen nach außen hin daran anschließenden Abschnitt 10, der von der Aushalsung 3 umgeben ist. Der zweite Teil 6 ist ein Ring, der an der Außenseite der Aushalsung 3 anliegt. Die Aushalsung 3 ist somit zwischen zweiten Abschnitt 10 des ersten Teiles 5 und dem zweiten Teil eingeklemmt. Die umgebende Zone der Behälterwand 2 ist in Richtung der Mittellinie 4 zwischen dem Flansch 8 des ersten Teiles 5 und dem Ring 6 eingeklemmt.
  • In 2 sind die einzelnen Teile 5, 6 vor dem Einbau in den Behälter abgebildet. Der zweite Abschnitt 10 des ersten Teils 5 ist mit mehreren im Wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufenden Rippen 11 versehen, sein äußerer Durchmesser d1 ist ungefähr gleich dem anfänglichen inneren Durchmesser d der Aushalsung 3, sodass er in diese von Hand einschiebbar ist. Der innere Durchmesser D1 des zweiten, ringförmigen, Teils 6 ist kleiner als der äußere Durchmesser der Aushalsung 3, er wird aufgepresst oder aufgeschrumpft. Die Behälterwand 2 ist aus einem dünnen duktilen Stahlblech, wie es für tiefgezogene Teile gebräuchlich ist. Die beiden Teile 5, 6 des Anschlussstutzens sind aus einem Metall großer Härte beziehungsweise Zugfestigkeit. Aus ersterem vor allem der erste Teil 5, aus zweiterem Werkstoff vor allem der zweite Teil 6.
  • Montiert wird der Anschlussstutzen wie folgt: Zuerst wird der erste Teil 5 von der der Aushalsung 3 abgewandten Seite der Behälterwand 2 in die Aushalsung 3 eingesetzt (Pfeil 15). Dann wird der zweite Teil 6 auf die Aushalsung 3 aufgepresst (Pfeil 16). Dabei wird die Aushalsung 3 radial nach innen verformt und an den ersten Teil 5 angedrückt, wobei die Rippen 11 in die Innenseite der Aushalsung 3 eindringen und so eine formschlüssige Verbindung herstellen.
  • In 3 ist das vergrößert zu sehen. Die Aushalsung 3 in ihrer Form vor der Montage ist strichliert angedeutet und mit 3' bezeichnet. Der zweite Abschnitt 10 des ersten Teiles hat hier vier in Umfangsrichtung verlaufende Rippen 11, deren Querschnitt die Form eines Sägezahnes hat. Die schwach ansteigenden Flanken 12 sind dem Flansch 8 des ersten Teiles 5 abgewandt und die steilen Flanken 13 sind dem Flansch 8 zugewandt. Der zweite Teil 6 hat an seiner Innenseite eine kegelige Anlauffläche 14, die bei dessen Aufpressen die Verformung der Aushalsung 3 einleitet. Im verformten Zustand ist sie in durchgezogener Linie gezeichnet. Man erkennt, dass die scharfkantigen Rippen 11 in die Aushalsung 3 eingedrungen sind.
  • An Stelle des Aufpressens könnte der ringförmige zweite Teil 6 auch aufgeschrumpft werden. Auch die Form und der Verlauf der Rippen können je nach Erfordernissen und Werkstoffeigenschaften verschieden sein.
  • Die Variante der 4 unterscheidet sich vom Vorhergehenden hauptsächlich dadurch, dass der erste Teil 105 nach außen an den zweiten Abschnitt 110 anschließend einen dritten Abschnitt 114 hat, der konisch zuläuft. Er (114) dient als Werkzeug, mit dem erst beim Zusammenbau die Aushalsung 103 gebildet wird; in einem gemeinsamen Arbeitsgang mit dem Einschieben des zweiten Teils 5. In die Behälterwand 2 braucht daher anfangs nur ein kreisrundes Loch ausgestanzt zu sein. Im Übrigen hat der erste Teil 5 hier keinen nach innen ragenden ersten Abschnitt. Der Flansch 108 bildet das innere Ende des Teils 5. Dafür aber schließt an den dritten Abschnitt 114 nach außen hin noch ein vierter Abschnitt 115 an. Auf diesem kann ein Schlauch (nicht dargestellt) aufgesteckt und in der üblichen Weise befestigt sein.

Claims (6)

  1. Kraftstoffbehälter aus Blech mit einem Anschlussstutzen, der in einem Loch der Behälterwand angebracht ist, wobei diese eine das Loch umgebende Aushalsung (3) bildet, und wobei der Anschlussstutzen einen von einer Seite der Behälterwand eingesetzten ersten Teil (5) und einen von der anderen Seite montierten zweiten Teil (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass a) der rohrförmige erste Teil (5; 105) einen Flansch (8; 108) hat, der an der der Aushalsung (3; 103) abgewandten Seite der Behälterwand (2) anliegt, und an den Flansch (8; 108) anschließend einen zylindrischen Abschnitt (10; 110) mit im Wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufenden Rippen (11) bildet, die an der Innenseite der Aushalsung (3) anliegen, b) der zweite Teil (6; 106) ein von außen auf die Aushalsung (3; 103) aufgepresster Ring ist, welcher die Aushalsung (3; 103) radial einwärts auf die Rippen (11) presst, und so eine unlösbare dichte Verbindung zwischen dem Anschlussstutzen (5, 6; 105, 106) und der Behälterwand (2) herstellt.
  2. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (11) scharfkantig und im Querschnitt sägezahnförmig sind, wobei deren steilere Flanke (13) denn Flansch (8) des ersten Teils (5) zugewandt ist.
  3. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Festigkeit beziehungsweise Härte der Teile (5, 6; 105, 106) des Anschlussstutzens höher als die der Behälterwand (2) ist.
  4. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den zylindrischen Abschnitt (110) mit den Rippen (11) nach außen hin ein dritter Abschnitt (114) anschließt, dessen Querschnitt in Einschieberichtung zunimmt.
  5. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Abschnitt (114) ein Kegel ist.
  6. Kraftstoffbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den dritten Abschnitt (114) ein vierter Abschnitt (115) anschließt, der als Anschlussmuffe für einen Schlauch oder dergleichen ausgebildet ist.
DE102009006072A 2008-01-24 2009-01-26 Kraftstoffbehälter mit Anschlussstutzen Expired - Fee Related DE102009006072B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009006072A DE102009006072B4 (de) 2008-01-24 2009-01-26 Kraftstoffbehälter mit Anschlussstutzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005976 2008-01-24
DE102008005976.5 2008-01-24
DE102009006072A DE102009006072B4 (de) 2008-01-24 2009-01-26 Kraftstoffbehälter mit Anschlussstutzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009006072A1 DE102009006072A1 (de) 2009-08-27
DE102009006072B4 true DE102009006072B4 (de) 2010-05-12

Family

ID=40896902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009006072A Expired - Fee Related DE102009006072B4 (de) 2008-01-24 2009-01-26 Kraftstoffbehälter mit Anschlussstutzen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT506426B1 (de)
DE (1) DE102009006072B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO337057B1 (no) * 2014-02-11 2016-01-11 Braathen Thor F Stuss for tank i rustfritt stål, stål eller plast, samt fremgangsmåte for festing av stuss til tank

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191505393A (en) * 1915-04-09 1915-09-30 Arthur St John Whitney Improvements in Spouted-containers.
GB2273324A (en) * 1992-12-11 1994-06-15 Wardtec Ltd "Boss for tank fitting"
GB2298908A (en) * 1995-03-15 1996-09-18 Ford Motor Co Fuel tank tubular fittings
DE19755297A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-24 Man Nutzfahrzeuge Ag Fahrzeugbehälter mit modularem Anschlußteil
DE202005004189U1 (de) * 2005-03-14 2006-07-27 DURA Automotive Systems Köhler GmbH Tankstutzen
US7128346B2 (en) * 2002-03-15 2006-10-31 Tokai Rubber Industries, Ltd. Structure for connecting tubular member to fuel tank

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191505393A (en) * 1915-04-09 1915-09-30 Arthur St John Whitney Improvements in Spouted-containers.
GB2273324A (en) * 1992-12-11 1994-06-15 Wardtec Ltd "Boss for tank fitting"
GB2298908A (en) * 1995-03-15 1996-09-18 Ford Motor Co Fuel tank tubular fittings
DE19755297A1 (de) * 1997-12-12 1999-06-24 Man Nutzfahrzeuge Ag Fahrzeugbehälter mit modularem Anschlußteil
US7128346B2 (en) * 2002-03-15 2006-10-31 Tokai Rubber Industries, Ltd. Structure for connecting tubular member to fuel tank
DE202005004189U1 (de) * 2005-03-14 2006-07-27 DURA Automotive Systems Köhler GmbH Tankstutzen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB 1915-05393 A

Also Published As

Publication number Publication date
AT506426A2 (de) 2009-09-15
AT506426A3 (de) 2010-01-15
AT506426B1 (de) 2010-03-15
DE102009006072A1 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10333532A1 (de) Schlauchverbindungsanordnung
DE202008000982U1 (de) Gewindeeinsatz und Fahrzeugteil
EP1835219B1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102010017296A1 (de) Blindniet und Befestigungsanordnung mit einem Blindniet
DE2751208A1 (de) Luftleitungsanschluss
EP1564473A1 (de) Steckfitting mit einem Klemmring
EP2872811B1 (de) Rohrverbindung
EP2278204B1 (de) Wellrohranschlussverschraubung
DE102010052589A1 (de) Befestigung eines Geberzylinders an einer Fahrzeugwand
DE102009006072B4 (de) Kraftstoffbehälter mit Anschlussstutzen
EP3404305A1 (de) Verbindungsanordnung für fluidleitungen
DE202007010592U1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Leitung mit einem profilierten Außendurchmesser
DE202017101503U1 (de) Verschraubbarer Abzweig für ein Unebenheiten aufweisendes Kanalrohr
EP2962017B1 (de) Flachdichtung für flanschverbindungen
WO2014012984A1 (de) Verankerungseinrichtung, verbindungsanordnung sowie verfahren
DE2337801C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier faserverstärkter Kunststoffrohre durch Zusammenschrauben
EP1431643B1 (de) Pressverbindungsanordnung und Halteelement für eine Pressverbindung
EP1462702B1 (de) Rohrverbindung mit einem umgeformten Rohr
DE10331387A1 (de) Passive Klemmung von Luftfederbälgen und Schläuchen
EP2202439B1 (de) Klemmverschraubung zum Befestigen von länglichen Körpen oder Rohren
DE9412445U1 (de) Unlösbare Rohrverbindung
DE202014104367U1 (de) Vorrichtung zur abgedichteten Durchführung von Langformteilen durch eine Gebäudewand
EP3312487B1 (de) Ringdichtung zur montage in einer nut und verbindungskomponente einer hydraulischen anlage
DE10234015B4 (de) Flanschverbindung
DE102006027094A1 (de) Behälter mit Schnittstellenmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee