DE102009005800A1 - Optische Strömungsmessung - Google Patents

Optische Strömungsmessung Download PDF

Info

Publication number
DE102009005800A1
DE102009005800A1 DE102009005800A DE102009005800A DE102009005800A1 DE 102009005800 A1 DE102009005800 A1 DE 102009005800A1 DE 102009005800 A DE102009005800 A DE 102009005800A DE 102009005800 A DE102009005800 A DE 102009005800A DE 102009005800 A1 DE102009005800 A1 DE 102009005800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
fluid
window
shut
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009005800A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dues Michael Dr-Ing
Original Assignee
Dues Michael Dr-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dues Michael Dr-Ing filed Critical Dues Michael Dr-Ing
Priority to DE102009005800A priority Critical patent/DE102009005800A1/de
Priority to EP10709951.7A priority patent/EP2389566B1/de
Priority to DE112010000185T priority patent/DE112010000185A5/de
Priority to PCT/DE2010/000055 priority patent/WO2010083812A1/de
Publication of DE102009005800A1 publication Critical patent/DE102009005800A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/26Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting optical wave
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/661Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters using light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/663Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters by measuring Doppler frequency shift
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/18Supports or connecting means for meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/10Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of flowmeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • G01P1/026Housings for speed measuring devices, e.g. pulse generator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die optische Zugänglichkeit für optische Strömungsmessverfahren bzw. für ein optisches Kalibrierverfahren bei der volumetrischen Durchflussmessung von Fluiden in Strömungsanlagen direkt vor Ort herzustellen, ohne die Strömungsverhältnisse durch die Messung bzw. Kalibriermessung selbst zu beeinflussen und insbesondere, ohne den Anlagenbetrieb unterbrechen zu müssen. Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass während des Anlagenbetriebs ein Anschweißrohr der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf die Strömungsanlage im Bereich der durchzuführenden Strömungsmessung fluiddicht aufgeschweißt, auf diesem eine Absperrarmatur montiert, mittels eines bekannten Anbohrverfahrens unter Druck (Hot-Tapping-Verfahren) die Strömungsanlage in der erfindungsgemäßen Vorrichtung aufgebohrt, ein Einschubfenster in das Vorrichtungsgehäuse dergestalt eingeschoben und arrtetiert wird, dass die dem Fluid zugewandte Seite des Einschubfensters der Strömungsanlagenkontur an dieser Stelle entspricht, und abschließend die Einschubvorrichtung aus dem Vorrichtungsgehäuse wieder entfernt und auf dem Vorrichtungsgehäuse ein Schauglas montiert wird, so dass an dieser Anlagenstelle die optische Zugänglichkeit zum Fluid für optische Strömungsmessungen während des Anlagenbetriebs hergestellt wird, ohne die Strömung im Anlagenströmungskanal bzw. der Strömungsgrenzschicht der Anlage zu beeinflussen und ohne den Anlagenbetrieb unterbrechen zu ...

Description

  • Die Erfindung betrifft entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ein Verfahren und entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 2 eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Herstellung der optischen Zugänglichkeit zu Strömungsanlagen und Teilen von Strömungsanlagen für die Messung der Strömungsgeschwindigkeit, des Förderstromes und des Strömungsgeschwindigkeitsfeldes von Fluiden in Strömungs-anlagen mittels optischer Messverfahren, insbesondere zur nachträglichen Herstellung der optischen Zugänglichkeit zu Fluiden für Strömungsmessungen nach den Verfahren Laser-Doppler-Velozimetrie (LDV) und Partikel-Image-Velozimetrie (PIV) in schon im Betrieb befindlichen Strömungsanlagen ohne Unterbrechung des Anlagenbetriebs und ohne Beeinflussung der Fluidströmung durch die Messung oder die Messvorrichtung selbst.
  • Bei älteren Messmethoden des Volumenstromes von Fluiden wurden durch die Messung selbst die Strömungsbedingungen beeinflusst. Hierzu zählen Vorrichtungen mit Normblenden, Staudruck- und Venturidüsen, sowie Turbinenrad- und Hitzdraht-anenometer.
  • Modernere Messmethoden wie das Ultraschallverfahren nach dem Laufzeit- oder Dopplerprinzip und das weit verbreitete magnetisch-induktive Durchflussmessverfahren (MID) beeinflussen zwar nicht mehr die Strömung, die Messgenauigkeit hängt aber von den Strömungsverhältnissen ab. Weichen diese am Einbauort der Messeinrichtung von den idealen rotationssymmetrischen sowie Wirbel- und drallfreien Geschwindigkeitsverteilungen ab, die auf den Herstellerprüfständen zur Gerätekalibrierung vorgefunden werden, verschlechtert sich die Messgenauigkeit der Geräte oft in starker und unbekannter Weise. Derartig unterschiedliche Strömungsverhältnisse können beispielsweise durch Unterschreitung der in den Herstellervorschriften geforderten minimalen Vor- und Nachlaufstrecken der Geräte nach Anlageneinbauten wie Ventilen und Absperrklappen vor dem Messgerät hervorgerufen werden. Die geforderten Vorlaufstrecken und Strömungsbedingungen sind hierbei in der Praxis insbesondere bei Großanlagen, größeren Rohrdimensionen und nachträglichen Einbauten nicht oder nur mit erheblichem Kostenaufwand zu erfüllen, so dass als wesentlicher Nachteil bisheriger Volumen- bzw. Volumenstrom-Messverfahren ein Nachweis der Messgenauigkeit durch Kalibrierung in der Anlage vor Ort unter Berücksichtigung nicht idealer, asymmetrischer sowie Wirbel- und drallbehafteter Strömungen am Messort nicht möglich ist. Darüber hinaus wurden zeitliche Veränderungen derartiger Strömungsbedingungen bei bisherigen Messverfahren nicht berücksichtigt.
  • In der DE 199 48 827 ist zwar ein Verfahren beschrieben, das Strömungsmessverfahren wie die Laser-Doppler-Velozimetrie (LDV) oder die Partikel-Image-Velozimetrie (PIV) auch ohne optischen Zugang zur Strömungsanlage zulässt. Voraussetzung für dieses Verfahren ist jedoch der kostenintensive, gefährliche und durch Strahlenschutzbestimmungen aufwändige Einsatz von undurchsichtige Materie durchdringende Strahlung wie Röntgenstrahlung anstatt von Lichtstrahlen. Handelsübliche und damit kostengünstige optische Strömungsmess-Systeme und -Verfahren scheiden hierbei somit aus.
  • In der US 4,631,967 ist eine Vorrichtung beschrieben, mit der mittels einer Kolbenstange durch ein Ventil wie einem Kugelhahn hindurch Messsensoren wie Thermometer, Manometer, Flügelanemometer oder Dopplersensoren in das Rohr einer Strömungsanlage hineingeschoben werden können. Die jeweilige Messung erfolgt also bei hineingeschobener Kolbenstange, wobei die Strömung am Ort der Messung in des Rohres, also die lokalen Strömungsgeschwindigkeiten sowie der lokale Turbulenzgrad durch die Messung selbst verändert werden. Eine genaue Messung des Strömungs-Profils im Rohr z. B. zur Kalibrierung eines magnetisch-induktiven Durchflussmess-gerätes vor Ort ist mit der vorgestellten Vorrichtung somit nicht möglich. Ein Vorrichtungsteil, dass etwa bei nicht vollständig hineingeschobenen Sensoren eine Beeinflussung der Strömung verhindern würde, wie etwa ein der Rohrkontur angepasstes Einschubfenster, ist in der vorgestellten Vorrichtung nicht beschrieben.
  • Auch bei der in der US 2003/0145661 offenbarten technischen Lehre ist ein Verfahren und eine Vorrichtung beschrieben, bei denen mittels einer Einschubstange durch einen Kugelhahn hindurch Messsensoren in das Rohr einer Strömungsanlage hineinge-schoben werden können. Die jeweilige Messung erfolgt also auch hier bei hineingeschobener Kolbenstange, wobei die Strömung am Ort der Messung in des Rohres, also die lokalen Strömungsgeschwindigkeiten sowie der lokale Turbulenzgrad durch die Messung selbst verändert wird. Eine genaue Messung des Strömungsprofils im Rohr z. B. zur Kalibrierung eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes vor Ort ist mit der vorgestellten Vorrichtung somit auch hier nicht möglich.
  • Die Deutsche Patentschrift DE 32 14 734 beschreibt ein Milchmengenmessgerät zur Überwachung des Milchflusses während des Melkvorgangs mittels mit der Milchleitung hydraulisch verbundenen Mess- und Luftabscheidekammern, wobei die Messung durch einen mit einem Trennventil verbundenen magnetischen Schwimmer außerhalb der Rohrleitung erfolgt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen, mit deren Hilfe eine volumetrische Durchflussmessung von Fluiden in Strömungsanlagen direkt vor Ort hergestellt werden kann, ohne die Strömungsverhältnisse selbst zu beeinflussen und insbesondere ohne den Anlagenbetrieb unterbrechen zu müssen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sind in den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche beschrieben. Die aus den einzelnen Ausführungen hervorgehenden Merkmale sind jedoch nicht jeweils beschränkt auf die einzelne Ausgestaltung. Vielmehr können ein oder mehr Merkmale aus ein oder mehreren Ausgestaltungen herausgelöst und zu einer weiteren Ausgestaltung verbunden werden. Dieses gilt insbesondere für die Ausgestaltungen der nachfolgenden Beispiele. Die dort angeführten einzelnen Merkmale können auch einzeln betrachtet werden und sind nur der Veranschaulichung wegen so wie nachfolgend beschrieben zusammengefasst, ohne damit darauf beschränkt zu sein.
  • Es wird ein Verfahren zur Messung einer Strömung in einem Leitungssystem mittels eines optischen Messverfahrens vorgeschlagen, wobei eine Leitungswand einer fluidgefüllten Leitung des Leitungssystem für das optische Messverfahren daran angepasst nachgerüstet wird.
  • Es wird weiterhin vorgeschlagen, eine Einbaueinheit zum Einsatz an einer fluidführenden Leitung zum nachträglichen Einbau einer berührungslosen Messvorrichtung zur Strömungsmessung geeignet für den Einbau während einer Durchströmung eines Fluids durch die Leitung vorzusehen, umfassend
    • – eine Abdichtvorrichtung zum Aufsetzen auf der Leitung und zum Ermöglichen eines abgedichteten Zugangs zur Leitung,
    • – eine Absperrvorrichtung, mittels der der Zugang zur Leitung gegenüber einer Umgebung verschlossen und geöffnet werden kann, und die eine ausreichende Öffnung für eine berührungslose Messvorrichtung aufweist,
    • – einen Austauschwandungsbereich zum Einsetzen in eine eingearbeitete Öffnung der Leitung und zum Ermöglichen einer berührungslosen Messung durch den Austauschwandungsbereich hindurch, und
    • – einer Einsetzvorrichtung für den Austauschwandungsbereich.
  • Weiterhin wird eine berührungslose Messvorrichtung mit einer Außengeometrie vorgeschlagen, die angepasst ist zum Einsatz in der Einbaueinheit.
  • Weiterhin wird eine Messvorrichtungseinheit eines Fluidleitungssystems aufweisend eine zum Teil in dem Fluidleitungssystem fest eingebaute erste Strömungsmessvorrichtung und eine zweite Strömungsmessvorrichtung vorgeschlagen, die von außerhalb des Fluidleitungssystems in dem Fluidleitungssystem abnehmbar angeordnet ist. Bevorzugt umfasst die zweite Messvorrichtungseinheit eine Einbaueinheit wie oben beschrieben.
  • Hinsichtlich eines einsetzbaren Messsystems, einsetzbarere Messverfahren, Messmöglichkeiten, Ausgestaltungen und Korrelationen zwischen verschiedenen Messystememn und Abgleichen zwischen diesen und weiterem wird im Rahmen dieser Offenbarung vollständig auf die Deutschen Patentanmeldung DE 10 2007 053 105 verwiesen, deren gesamter Inhalt hier mitaufgenommen wird. Dort wird zum Beispiel ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens offenbart, mit deren Hilfe bei der volumetrischen Durchflussmessung von Fluiden in Rohrleitungen eine adaptive Messkalibrierung direkt in der Anlage vor Ort und die Diagnose weiterer Strömungsparameter wie Wirbelausbildung, Drall und Strömungsverteilung in axialer und Umfangsrichtung auch bei nicht idealen, asymmetrischen sowie Wirbel- und drallbehafteten Strömungen am Messort, hervorgerufen beispielsweise durch unzureichende Vor- und Nachlaufbedingungen der Messeinrichtung, ermöglicht wird, ohne die Strömungsverhältnisse durch die Messung selbst zu beeinflussen. Dabei wird beispielsweise eines der bekannten Volumenstrom-Messverfahren wie MID oder Ultraschallverfahren zur Messgerätekalibrierung mit einem der bekannten optischen Strömungsmessverfahren wie der Laser-Doppler-Velozimetrie (LDV) oder der Partikel-Image-Velozimetrie (PIV) kombiniert wird. Hierzu kann die Messvorrichtung für das optische Strömungsmessverfahren einem Durchflussmessgerät wie einem magnetisch-induktivem Durchflussmessgerät (MID) vor- oder nachgeschaltet sein oder darin integriert sein.
  • Gemäß der hier vorgeschlagenen technischen Lehre können schon im Betrieb befindlichen Strömungsanlagen zur Herstellung der optischen Zugänglichkeit für optische Strömungsmessverfahren genutzt werden, wobei ein Teil der Strömungsanlage beispielsweise durch ein Rohrleitungsstück mit einer Fensterkammer bzw. mit darin integrierten Fenstern ersetzt wird. Hierzu ist es bevorzugt nicht erforderlich, dass die Anlage außer Betrieb genommen und im Bedarfsfall entleert wird. Dies ist häufig, beispielsweise bei Fernwärmenetzen, mit sehr hohen Betriebsausfallkosten verbunden.
  • Die Herstellung der optischen Zugänglichkeit zu Strömungsanlagen und Teilen von Strömungsanlagen für die Messung der Strömungsgeschwindigkeit, des Förderstromes und des Strömungsgeschwindigkeitsfeldes von Fluiden in Strömungsanlagen mittels optischer Messverfahren, insbesondere zur nachträglichen Herstellung der optischen Zugänglichkeit zu Fluiden für Strömungsmessungen nach den Verfahren Laser-Doppler-Velozimetrie (LDV) und Partikel-Image-Velozimetrie (PIV) in schon im Betrieb befindlichen Strömungsanlagen ohne Unterbrechung des Anlagenbetriebs und ohne Beeinflussung der Fluidströmung durch die Messung oder die Messvorrichtung selbst ist mit der hier vorgestellten Vorrichtung und dem hier bereitgestellten Verfahren möglich.
  • Es wird daher eine Anwendung einer nachträglich an einem Fluidleitungssystem abnehmbar angeordneten Strömungsmessvorrichtung zur Korrelierung von Messergebnissen dieser Strömungsmessvorrichtung mit denjenigen von einer zweiten, fest im Fluidleitungssystem eingebauten Strömungsmessvorrichtung vorgeschlagen.
  • Die vorgeschlagene technische Lehre wird beispielsweise in Fernwärmenetzen, Gasnetzen, industriellen Rohrleitungssystem oder sonstigen fluidführenden Systemen eingesetzt. Sie kann unter Explosionsschutz-Bedingungen genutzt werden, zum Beispiel durch hierfür zugelassene Bearbeitungsverfahren zum Aufsetzen und Dichten der Vorrichtung. Die zu messenden Fluide können flüssig, gasförmig, Suspensionen sein wie auch Festkörper zum Beispiel Körner, Partikel oder sonstiges umfassen. Das Fluid kann heiß wie auch kalt sein. Das Rohrleitungssystem kann ein- oder mehrfach ummantelt sein. Insbesondere besteht auch die Möglichkeit, bei ummantelten, zum Beispiel mit einem Schutzgas, mit einem Über- oder mit einem Unterdruck versehene, in Mantelzwischenbereichen gefüllte Rohrleitungssystem ebenfalls mit der vorgeschlagenen technische Lehre zu versehen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der vorgeschlagenen technischen Lehre sieht vor, dass während des Anlagenbetriebs ein zumindest rohrähnlicher Gegenstand der vorgeschlagenen Vorrichtung auf die Strömungsanlage im Bereich der durchzuführenden Strömungsmessung fluiddicht installiert, auf diesem eine Absperrarmatur montiert und mittels eines Anbohrverfahrens unter Druck, bevorzugt einem Hot-Tapping-Verfahren, die Strömungsanlage in einer angeordneten Vorrichtung aufgebohrt, ein Einschubfenster in das Vorrichtungsgehäuse dergestalt eingeschoben und arretiert wird, dass die dem Fluid zugewandte Seite des Einschubfensters der Strömungsanlagenkontur an dieser Stelle bevorzugt entspricht und abschließend die Einschubvorrichtung aus dem Vorrichtungsgehäuse wieder entfernt und auf dem Vorrichtungsgehäuse ein Schauglas montiert wird, so dass an dieser Anlagenstelle während des Anlagenbetriebs die optische Zugänglichkeit zum Fluid für optische Strömungsmessungen hergestellt wird, ohne die Strömung im Anlagenströmungskanal bzw. der Strömungsgrenzschicht der Anlage zu beeinflussen und ohne den Anlagenbetrieb unterbrechen zu müssen. Der gesamte Vorgang erfolgt dabei durch den geeigneten Einsatz der Absperrarmatur sowie durch Dichtelemente zwischen Einschubvorrichtung und Vorrichtungsgehäuse ohne Fluidleckage aus der Strömungsanlage bzw. der hierfür auf der Rohrleitung angeordneten Vorrichtung.
  • Die vorgeschlagene technischen Lehre ermöglicht beispielweise, in schon vorhandenen Anlagen wie sich im Betrieb befindlichen Fernwärmenetzen die volumetrische Durchflussmessung sowie die adaptive Messkalibrierung volumetrischer Durchflussmessungen von Fluiden mittels optischer Strömungsmessverfahren wie Laser-Doppler-Velozimetrie und Partikel-Image-Velozimetrie direkt in der Anlage vor Ort, ohne für den Einbau der Vorrichtung oder die Durchführung Strömungsmessung den Anlagenbetrieb unterbrechen zu müssen und ohne die Strömungsverhältnisse durch die Messung selbst zu beeinflussen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird als fluiddichte Installation eines Vorrichtungsrohres auf die Strömungsanlage ein Anschweißrohr auf die Wand der Strömungsanlage, insbesondere auf eine Rohrleitung der Strömungsanlage fluiddicht im Bereich der durchzuführenden Strömungsmessung aufgeschweißt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung handelt es sich bei der auf das Anschweißrohr zu montierenden Absperrarmatur beispielsweise um einen Kugelhahn oder um einen Flachschieber, wobei für die Funktionsfähigkeit der Vorrichtung beispielsweise entscheidend ist, dass bei geöffneter Armaturstellung auch innerhalb der Armatur der volle Vorrichtungs-Innendurchmesser zum Einschieben des Einschubfensters gewährleistet ist. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist auf der Absperrarmatur ein Einsteckrohr montiert, um bei der Durchführung des Einschubverfahrens bzw. beim Wiederherausnehmen des Einschubfensters einen leckagefreien Verfahrensablauf zu vereinfachen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind insbesondere bei höheren Anlagendrücken Vorrichtungsgehäuse und Einschubvorrichtung beispielsweise mittels eines Fangseiles trennbar miteinander verbunden, das durch eine geeignete Länge verhindert, dass bei geöffneter Absperrarmatur die Einschubvorrichtung verse-hentlich aus dem Vorrichtungsgehäuse herausrutscht und damit u. U. gefährliche Fluid-leckagen aus der Strömungsanlage verhindert. Das Fangseil kann dabei vorteilhaft mittels Ringösen und Karabinerhaken bzw. Schraubschäkel an den Vorrichtungsteilen trennbar verbunden sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Arretierung des Einschubfensters in das Vorrichtungsgehäuse (Anschweißrohr) als Bajonettverschluss ausgeführt. Hierbei sind in vorteilhafter Weise die Einschubfenster-Bajonettriegel mit doppelseitig wirkenden Federdruckstiften ausgestattet, die zur Arretierung des Einschubfensters beispielsweise in entsprechende Anbohröffnungen des Anschweißrohr-Bajonettverschlusses einrasten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Arretierung des Einschubfensters in die Einschubvorrichtung als Bajonettverschluss ausgeführt. Hierbei sind in vorteilhafter Weise die Einschubvorrichtungs-Bajonettriegel mit doppelseitig wirkenden Federdruckstiften ausgestattet, die zur Arretierung der Einschubvorrichtung beispielsweise in entsprechende Anbohröffnungen des Einschubfensters bzw. der Einschubfensterhülse einrasten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist für die Installation des Einschubfensters im Aufbohrbereich der Strömungsanlage eine Momentenabstützung, betätigt durch eine Momentenabstützwelle, vorgesehen, die beim Lösen der Arretierung zwischen dem Einschubfenster und der Einschubvorrichtung das Lösen der Arretierung zwischen Einschubfenster und dem Anschweißrohr verhindert.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass ein Sichtfenster in einer Fassung eingebracht wird. Eine Fassung kann dann verklebt, formschlüssig eingebracht oder auch verschraubt werden. Eine Innenwand einen einzubringenden Sichtfensters ist bevorzugt angepasst an eine Innenrundung des Rohrabschnitts, in den das Sichtfenster angeordnet ist. Bevorzugt wird das Sichtfenster ohne eine Stufe angeordnet, so dass eine laminare Wandströmung möglichst ungestört bleibt und eine Turbulenzerzeugung vermieden wird.
  • Neben einem Einbringen des Sichtfensters mittels eines Hot Tapping-Verfahrens können auch alternative Verfahren zur Befestigung genutzt werden die bevorzugt ein dichtendes Einbringen einer Bohrung im laufenden Betrieb ermöglichen.
  • Die von außen angeordnete Messeinrichtung kann zum Beispiel als redundantes System genutzt werden, sollte zum Beispiel ein Messsystem ausgefallen sein, insbesondere ein fest eingebautes Messsystem. Auch kann eine Kalibrierung von ein oder mehreren anderen Messsystemen mittels des außen angeordneten Messsystems vorgesehen sein. Beispielsweise können Messwerte der Messsysteme miteinander korreliert werden, zum Beispiel um Abweichungen der Durchflußmenge zu ermitteln. Die Systeme können dazu miteinander datenübertragungstechnisch vernetzt sein. Beispielsweise ist eine Recheneinheit evtl. direkt angeschlossen, um ein Fehlvolumen zu ermitteln auf Basis fehlerhafter Messwerte. Beispielweise kann mittels der außen angeordneten Messanordnung eine permanente Messung, eine wiederholende Messung oder ein Messprofil nachgefahren werden. Auch kann eine zeitgebundene Messung erfolgen, zum Beispiel eine-24-Stunden-Messung, um damit einen Belastungswechsel einer Fluidleitung über einen Einsatzzeitraum ermitteln zu können. Bevorzugt erfolgt eine Vernetzung des Messystems und/oder einer Auswerteinheit mit einem Abrechnungssystem, mit einer Fernwarte, mit einem Datenspeicher, einem mobilen Auswerte- und Speichergerät und/oder einem stationäres Auswertegerät.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das im Rohrsystem erzeugte Fenster auch verschlossen werden, zum Beispiel wiederverschließbar sein, beispielsweise mittels einer Manschette fluiddicht verschlossen werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht beispielsweise folgendes Verfahren mit verschiedenen Merkmalen vor, die ganz oder teilweise vorhanden oder austauschbar sind, wobei die Bezugszeichen auf die noch nachfolgend näher erläuterten Figuren beziehen, ohne dadurch aber beschränkend auszulegen sind:
    Verfahren zur Herstellung der optischen Zugänglichkeit zu Strömungsanlagen und Teilen von Strömungsanlagen für die Messung der Strömungsgeschwindigkeit, des Förderstromes und des Strömungsgeschwindigkeitsfeldes von Fluiden in Strömungsanlagen mittels optischer Messverfahren, ohne die Strömungsgeschwindigkeit und den Turbulenzgrad in der Strömungsanlage im Bereich der Strömungsgeschwindigkeitsmessung durch die Messung selbst zu beeinflussen bzw. unter Vermeidung desselben, wobei der Messquerschnitt zur Bestimmung des Volumenstromes eindeutig definiert ist, und ohne den Anlagenbetrieb für den Einbau der Vorrichtung und die Durchführung der Strömungsgeschwindigkeitsmessung unterbrechen zu müssen, wobei
    • a) mindestens ein Rohr (7) auf der strömungsmesstechnisch zu untersuchenden Stelle einer Strömungsanlage fluiddicht installiert wird,
    • b) mindestens eine Absperrarmatur an dem auf der Strömungsanlage installierten Rohr fluiddicht montiert wird,
    • c) durch ein Anbohrverfahren unter Druck, bevorzugt mittels eines Hot-Tapping-Verfahrens, die Wand der Strömungsanlage innerhalb des auf die Strömungsanlage (1) installierten Rohres (7) aufgebohrt und vor dem vollständigen Herausziehen der Bohrvorrichtung die Absperrarmatur (6) geschlossen wird,
    • d) anschließend eine Einschubfensteranordnung (10, 11), umfassend oder gemäß einer Weiterbildung bestehend aus einem in eine Einschubfensterhülse (11) eingeklebten Einschubfenster (10), in ein auf der Absperrarmatur (6) fluiddicht montiertes Einsteckrohr (19) eingeschoben, die Absperrarmatur (6) geöffnet und die Einschubfensteranordnung (10, 11) mittels einer Einschubvorrichtung (13) in der Weise in den Aufbohrbereich (18) des zuvor beschriebenen Anbohrverfahrens der Strömungsanlage (1) eingeschoben und in dem installierten Rohr (7) arretiert wird, dass die dem Fluid (9) zugewandte Seite des Einschubfensters (10) und der Einschubfensterhülse (11) der Strömungskanalkontur der Strömungsanlage (1) an diesem Messort entspricht, d. h. dass die der Strömung zugewandte Seite des Einschubfensters (10) und der Einschubfensterhülse (11) der Form des durch die Anbohrung aus der Wand der Strömungsanlage (1) entfernten Kreissegments entspricht und die der Strömung zugewandte Seite des Einschubfensters (10) und der Einschubfensterhülse (11) sich bündig an die Innenwand der Strömungsanlage ohne Bildung einer die Strömung bzw. die Strömungsgrenzschicht beeinflussenden Stufe und mit nur geringem Spalt zwischen Bohrung der Strömungsanlage (1) und dem Einschubfenster (10) sowie der Einschubfensterhülse (11) einfügt und der Messquerschnitt zur Bestimmung des Volumenstromes eindeutig definiert ist,
    • e) danach die Arretierung zwischen Einschubfensteranordnung (10, 11) und Einschubvorrichtung (13) gelöst wird, so dass das Einschubfenster (10) mit der Einschubfensterhülse (11) in der Arretierungsvorrichtung des auf der Strömungsanlage (1) installierten Rohres (7) verbleibt,
    • f) die Einschubvorrichtung (13) in den Bereich des Einsteckrohres (19) zurückgezogen und im Bedarfsfall die Absperrarmatur (6) geschlossen wird, um ein Austreten des Fluids (9) aus der Strömungsanlage (1) zu verhindern,
    • g) das Einsteckrohr (19) von der Absperrarmatur (6) im Bedarfsfall zur Verkürzung der Messanordnung demontiert wird, und
    • h) abschließend ein Schauglas (5) auf der der Strömungsanlage (1) abgewandten Seite der Absperrarmatur (6) strömungsdicht montiert und die Absperrarmatur (6) nach Öffnen der Absperrarmatur (6) mit einer geeigneten Entlüftungseinrichtung (22) entlüftet wird, so dass nun durch das Schauglas (5), die geöffnete Absperrarmatur (6) und das Einschubfenster (10) hindurch optische Strömungsmessungen des Fluids (9) in der Strömungsanlage (1) möglich sind.
  • Des Weiteren wird gemäß einer Ausgestaltung die folgende Vorrichtung vorgeschlagen, wobei diese Ausgestaltung alle oder nur teilweise die nachfolgenden Merkmale aufweist und/oder entsprechende Austauschmerkmale umfasst, wobei die Bezugszeichen sich auf die nachfolgenden Figuren beziehen und nur erläuternd nicht aber beschränkend auszulegen sind:
    Vorrichtung zur Herstellung der optischen Zugänglichkeit zu Strömungsanlagen und Teilen von Strömungsanlagen für die Messung der Strömungsgeschwindigkeit, des Förderstromes und des Strömungsgeschwindigkeitsfeldes von Fluiden in Strömungsanlagen mittels optischer Messverfahren, ohne die Strömungsgeschwindigkeit und den Turbulenzgrad in der Strömungsanlage im Bereich der Strömungsgeschwindigkeitsmessung durch die Vorrichtung selbst zu beeinflussen bzw. dieses zu vermeiden, wobei der Messquerschnitt zur Bestimmung des Volumenstromes eindeutig definiert ist, und ohne den Anlagenbetrieb für den Einbau der Vorrichtung und die Durchführung der Strömungsgeschwindigkeitsmessung unterbrechen zu müssen umfassend
    • a) mindestens ein an einer Strömungsanlage (1) mit einem darin fließenden Fluid (9) fluiddicht installiertes Rohr (7) der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Wand der Strömungsanlage (1) innerhalb des installierten Rohres (7) mittels eines Anbohrverfahrens unter Druck, bevorzugt mittels eines Hot-Tapping-Verfahrens aufgebohrt ist,
    • b) mindestens eine Absperrarmatur (6), die auf dem an der Strömungsanlage (1) installierten Rohr (7) fluiddicht montiert ist,
    • c) mindestens ein Einschubfenster (10), das in eine Einschubfensterhülse (11) eingeklebt ist,
    • d) mindestens eine Einschubfensteranordnung (10, 11), umfassend oder aber bestehend aus dem in die Einschubfensterhülse (11) eingeklebten Einschubfenster (10), die im durch das Anbohrverfahren unter Druck entstandenen Aufbohrbereich (18) der Strömungsanlage (1) in dem installierten Rohr (7) lösbar arretiert ist, so dass die dem Fluid (9) zugewandte Seite des Einschubfensters (10) der Strömungskanalkontur der Strömungsanlage (1) am Messort entspricht, d. h. dass die der Strömung zugewandte Seite des Einschubfensters (10) und der Einschubfensterhülse (11) der Form des durch die Anbohrung aus der Wand der Strömungsanlage (1) entfernten Kreissegments entspricht und die der Strömung zugewandte Seite des Einschubfensters (10) und der Einschubfensterhülse (11) sich bündig an die Innenwand der Strömungsanlage ohne Bildung einer die Strömung bzw. die Strömungsgrenzschicht beeinflussenden Stufe und mit nur geringem Spalt zwischen Bohrung der Strömungsanlage (1) und dem Einschubfenster (10) sowie der Einschubfensterhülse (11) einfügt und der Messquerschnitt zur Bestimmung des Volumenstromes eindeutig definiert ist,
    • e) mindestens eine Einschubvorrichtung (13), die geeignet ist, die Einschubfensteranordnung (10, 11), bestehend aus dem in die Einschubfensterhülse (11) eingeklebten Einschubfenster (10), in den Aufbohrbereich (18) der Strömungsanlage (1) zu schieben und dort in einer Arretierungsvorrichtung des installierten Rohres (7) zu befestigen, und die geeignet ist, die Einschubfensteranordnung (10, 11) aus der Arretierungsvorrichtung des installierten Rohres (7) im Aufbohrbereich (18) der Strömungsanlage (1) zu lösen und aus der Vorrichtung herauszuziehen,
    • f) mindestens eine Einschubfensteranordnung (10, 11), bestehend aus dem in die Einschubfensterhülse (11) eingeklebten Einschubfenster (10), die geeignet ist, mit der Einschubvorrichtung (13) in der Vorrichtung lösbar arretiert werden zu können,
    • g) mindestens ein Einsteckrohr (19), das zur Erleichterung des Herausziehens und Hereinschiebens der Einschubvorrichtung (13) an der Absperrarmatur (6) fluiddicht an der der Strömungsanlage (1) abgewandten Seite montiert ist, wodurch beim Hineinschieben und Herausziehen der Einschubvorrichtung (13) mit daran arretierter Einschubfensteranordnung (10, 11) auch bei geöffneter Absperrarmatur (6) die Vorrichtung mittels geeigneter Dichtungsmittel gegen Leckagen des Fluids (9) abgedichtet werden kann,
    • h) mindestens ein Schauglas (5), das an der der Strömungsanlage (1) abgewandten Seite der Absperrarmatur (6) fluiddicht montiert ist, so dass durch das Schauglas (5), die geöffnete Absperrarmatur (6) und das Einschubfenster (10) hindurch optische Strömungsmessungen des Fluids (9) in der Strömungsanlage (1) möglich sind, und
    • i) mindestens eine geeignete Entlüftungseinrichtung der Absperrarmatur (6).
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass das auf der Strömungsanlage (1) installierte Rohr (7) als auf der Wand der Strömungsanlage (1) im Messbereich d. h. im Aufbohrbereich (18) fluiddicht aufgeschweißtes Anschweißrohr (7) ausgeführt ist. Eine weitere Ausgestaltung weist die Arretierungsvorrichtung zwischen der Einschubfensteranordnung (10, 11) und dem Anschweißrohr (7) als Bajonettverschluss ausgeführt auf. Bevorzugt ist die Arretierungsvorrichtung zwischen der Einschubfensteranordnung (10, 11) und der Einschubvorrichtung (12, 13) als Bajonettverschluss ausgeführt.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass für die Installation der Einschubfensteranordnung (10, 11) im Aufbohrbereich (18) der Strömungsanlage (1) eine Momentenabstützung (16), betätigt durch eine Momentenabstützwelle (17), vorgesehen ist, die beim Lösen der Arretierung zwischen der Einschubfensteranordnung (10, 11) und der Einschubvorrichtung (12, 13) das Lösen der Arretierung zwischen der Einschubfensteranordnung (10, 11) und dem Anschweißrohr (7) verhindert.
  • Weiterhin bevorzugt ist es, wenn die Bajonett-verschlösse (8, 12) als Anbohröffnungen ausgeführt sind, in die Federdruckstifte (20) einrasten.
  • Eine Weiterbildung ist derart, dass eine Abdichtung vorgesehen ist, die ein Einführen einer rohrförmigen Geometrie in Richtung Rohrleitung ermöglicht. Diese Abdichtung verhindert zum Beispiel einen Austritt von Fluid. Die Abdichtung kann als Dichtung in dem ersten, einzuführenden Bauteil und/oder in dem zweiten Bauteil angeordnet sein, in dass das erste Bauteil eingeführt wird. Beispielsweise ist vorgesehen, dass das Einschubrohr (13) gegenüber dem Vorrichtungsgehäuse, d. h. gegenüber dem Anschweißrohr (7), der Absperrarmatur (6) und dem Einsteckrohr (19) sowie Einschubrohr (13) gegenüber Momentenabstützung (16) bzw. Momentenabstützwelle (17) mittels einer Rundschnurdichtung (15) abgedichtet sind, um Leckage aus der Strömungsanlage (1) während des Einschiebens oder Herausziehens der Einschubfensteranordnung (10, 11) bei geöffneter Absperrarmatur (6) zu verhindern.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn eine Sicherung vorhanden ist zwischen einem an der Rohrleitung befestigtem Bauteil und dem einzuführendem Bauteil. Dieses verhindert eine Verletzungsgefahr, sofern aufgrund eines plötzlichen Druckanstiegs ansonsten das einzuführende Bauteil herausgerückt werden würde. Weiterhin kann eine Sperre vorgesehen sein, die erst gelöst werden muss, damit das einzuführende Bauteil wieder herausgeführt werden kann. Die Sperre kann beispielsweise auch als Ratsche ausgeführt sein, so dass das eingeführte Bauteil immer gegen ein Ratschenelement gedrückt werden kann und dadurch dessen Rausziehbewegung gesperrt wird, bevorzugt entlang zumindest eines Teils des Wegs, insbesondere entlang zumindest des meisten, weiter bevorzugt entlang des gesamten Wegs. des einzuführenden Bauteils. Gemäß einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Einschubrohr (13) und das Einsteckrohr (19) mit Fangseilösen versehen werden, die trennbar mit einem Fangseil (21) in der Art verbunden sind, dass das Einschubrohr (13) bei eingehangenem Fangseil (21) nicht komplett aus dem Einsteckrohr (19) herausschiebbar ist, um zu verhindern, dass bei geöffneter Absperrarmatur (6) durch versehentliches Herausziehen des Einschubrohres (13) Fluid aus der Vorrichtung austreten kann, d. h., dass die Absperrarmatur (6) nur geöffnet wird, wenn entweder das Einschubrohr (13) mittels des Fangseils (21) im Einsteckrohr (19) gesichert oder das Schauglas (5) fluiddicht auf der Vorrichtung montiert ist. Beispielsweise kann ein Fangseil (21) mit dem Einschubrohr (13) und dem Einsteckrohr (19) mittels Karabinerhaken trennbar verbunden sein.
  • Bevorzugt wird ein Druck, der in der Leitung herrscht, in der eine Strömungsmessung zukünftig mittels optischem Messverfahren ermöglicht werden soll, mittels der Absperrar matur so zurückgehalten, dass auch eine unbeabsichtigte Freisetzung des Fluides aus dem Leitungssystem vermieden wird. Beispielsweise kann eine Sperre vorgesehen sein. Erst nach Überwinden der Sperre oder aber Freigabe der Sperre kann beispielsweise die Armatur betätigt werden. Gemäß einer Ausgestaltung ist vorgehen, dass es sich bei der Absperrarmatur um einen Kugelhahn handelt. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass es sich bei der Absperrarmatur um einen Flachschieber handelt. Eine Weiterbildung sieht vor, dass ein automatisches Sperren mittels der Armatur erfolgt. Hierfür kann beispielsweise ein Stellwächter vorgesehen sein. Auch kann ein Rückschlagmechanismus vorgesehen sein, der bevorzugt verhindert, dass zumindest teilweise Fluid aus dem Leitungsnetz unbeabsichtigt freigesetzt wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass bei ausreichender Länge des freien Einschubbereichs der Absperrarmatur (6) vor dem Absperrelement, d. h. auf der der Strömungsanlage (1) abgewandten Seite, auf den Einsatz eines Einsteckrohres (19) verzichtet werden kann und im Bedarfsfall zur Verhinderung eines versehentlichen Herausziehens des Einschubrohres (13) das Einschubrohr (13) und die Absperrarmatur (6) mittels Fangseilösen, Karabinerhaken und einem Fangseil (21) trennbar verbunden sind.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die optische Strömungsmessungen des Fluids (9) in der Strömungsanlage (1) mittels eines Laser-Doppler-Velozimeters (LDV) (4) erfolgen. Beispielsweise ist vorgesehen, dass durch sukzessives Verschieben einer LDV-Sonde mittels einer Traversiervorrichtung der Strömungsquerschnitt in der Rohrleitung (1) durch das Einschubfenster (10), die geöffnete Absperrarmatur (6) und ein Schauglas (5) hindurch nacheinander abgetastet und somit das Strömungsprofil ermittelt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgeshen, dass die optische Strömungsmessungen des Fluids (9) in der Strömungsanlage (1) mittels eines Partikel-Image-Velozimetrie (PIV) Verfahrens erfolgen. Es können auch andere optische Methoden zum Einsatz kommen. Auch können Kombinationen von verschienden optischen Messmethoden zusammen genutzt oder auch aneinander eingesetzt werden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass zusätzlich auch eine Ultraschallmessung ausgeführt wird. Auch könne ein oder mehrere andere Messungen zusätzlich ausgeführt werden, die beispielsweise nicht berührungslos sind.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass durch das optische Messverfahren ein magnetischinduktives Durchflussmessgerät (MID) kalibriert wird. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass durch das optische Messverfahren ein Ultraschall-Durchflussmessgerät kalibriert wird.
  • Das nachträglich eingebrachte Messverfahren ist bevorzugt in der Lage mittels der optischen Strömungsmessungen in der Strömungsanlage am Messort Strömungsgeschwindig-keit, Wirbelausbildung, Drall und/oder Strömungsverteilung in axialer und Umfangsrichtung zu ermitteln.
  • Beispielsweise ist vorgesehen, dass eine vorgeschlagene Einschubvorrichtung zur Herstellung der optischen Zugänglichkeit für optische Strömungsmessverfahren zur Messgerätekalibrierung am Durchflussmessgerät (3) direkt installiert wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass eine Einschubvorrichtung zur Herstellung der optischen Zugänglichkeit für optische Strömungsmessverfahren zur Messgerätekalibrierung am Durchflussmessgerät (3) dem Durchflussmessgerät (3) in Strömungsrichtung betrachtet nachgeschaltet ist. Eine andere Ausgestaltung sieht vor, dass die Einschubvorrichtung stromaufwärts zu dem Durchflussmengengerät angeordnet ist. Bevorzugt sind das Durchflussmengengerät und die Einschubvorrichtung nicht mehr als fünf Meter voneinander getrennt, bevorzugt nicht mehr als drei Meter, besonders bevorzugt weniger als einen Meter und insbesondere weniger als 0,5 Meter. Je nach Rohrdurchmesser, Strömungsverhältnis wie auch Durchflussmengengerät kann von diesen Angaben auch abgewichen werden. So ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung eine vorgeschlagene Einschubvorrichtung zur Herstellung der optischen Zugänglichkeit für optische Strömungsmessverfahren zur Messgerätekalibrierung am Durchflussmessgerät (3) dem Durchflussmessgerät (3) in Strömungsrichtung betrachtet vorgeschaltet.
  • Eine Ausgestaltung der Anordnung für die optische Messvorrichtung sieht vor, dass zur Installation des Rohres (7) auf der Strömungsanlage (1) das Rohr (7) auf der Wand der Strömungsanlage (1) im Messbereich d. h. im Aufbohrbereich (18) fluiddicht aufgelötet wird. Es kann auch aufgenietet oder durch eine sonstige Massnahme gesichert sein, zum Beispiel mittels einer Manschette, die um die Rohrleitung umläuft. Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass zur Installation des Rohres (7) auf der Strömungsanlage (1) das Rohr (7) auf der Wand der Strömungsanlage (1) im Messbereich d. h. im Aufbohrbereich (18) fluiddicht aufgeklebt wird.
  • Um eine optische Messmethode nachträglich zu ermöglichen, wird bevorzugt ein Einschubfenster in die Rohrwandung eingesetzt. Bevorzugt ist das Einschubfenster (10) in der Einschubfensterhülse (11) mittels eines elastischen Klebstoffs verklebt. Weiter bevorzugt ist das Einschubfenster (10) in der Einschubfensterhülse (11) mittels eines Silikonklebers verklebt ist. Das Einschubfenster kann aus Quarzglas bestehen, kann aber auch aus Kunststoff bestehen, zum Beispiel einem Acryl. Gemäß einer Ausgestaltung ist das Einschubfenster für das menschliche Auge durchsichtig, bevorzugt farblos. Eine weiter Ausgestaltung sieht vor, dass das Einschubfenster als definierter Filter während der Messung dient.
  • Die optische Messvorrichtung wird gemäß einer Ausgestaltung händisch in Position gebracht und kann weiterhin auch händisch in verschiedne weiter Messpositionen verschoben werden. Eine Weiterbildung sieht vor, dass ein oder mehrere Stellmotoren genutzt werden. Beispielsweise kann dadurch eine automatisierte Messung ermöglicht werden.
  • Ein Einsteckrohr (19), Einschubrohr (13) und/oder eine Momentenabstützwelle (17) können mit Markierungen versehen sein, so dass während des gesamten Einschub- und Herausziehvorgangs der Einschubfensteranordnung (10, 11) sowohl die genaue Axial und Winkelposition der Einschubfensteranordnung (10, 11) gegenüber Anschweißrohr (7) bzw. der Anschweißrohrarretierung (8) als auch der Einschubfensteranordnung (10, 11) gegenüber der Einschubvorrichtung (12, 13) bekannt ist.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass eine automatisierte Messaufnahme vorgesehen ist. So ist die Messvorrichtung zum Beispiel an einen tragbaren Messrekorder und/oder einen tragbaren Computer angeschlossen. Auch kann beispielsweise über eine Ferndatenverbindung ein Anschluss zu einer Weiterverarbeitungsanlage vorgesehen sein. Dieses kann auch eine Fernwarte umfassen. Eine Ferndatenverbindung kann beispielsweise eine Funkstrecke wie auch eine leitungsgebundene Datenübertragung vorsehen.
  • Bevorzugt ist des Weiteren, dass in der Wand des auf der Strömungsanlage (1) fluiddicht aufgeschweißten Anschweißrohres (7) mindestens ein zusätzliches optisch durchlässiges Fenster angeordnet ist, das auch Strömungsmessungen bzw. Kalibriermessungen schräg durch mindestens eines dieser Fenster sowie durch die Einschubfensteranordnung (10, 11) hindurch im Fluid (9) der Strömungsanlage (1) ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Innenraum der Vorrichtung, insbesondere bei aggressiven Medien, durch geeignete Abdichtungsmaßnahmen der Einschubfensteranordnung (10, 11) gegenüber dem Anschweißrohr (7) bzw. der Rohrleitung der Strömungsanlage (1) fluiddicht abgedichtet ist.
  • Beispielsweise ist vorgesehen, dass, um die Wandstärke des Einschubfensters (10) möglichst gering wählen zu können, der Innenraum der Vorrichtung gegenüber dem Fluid (9) der Strömungsanlage (1) durch mindestens eine Druckentlastungs-Öffnung (24) in der Einschubfensteranordnung (10, 11) und bei Bedarf in der Arretierungseinrichtung (8) des Anschweißrohres (7) druckentlastet ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass eine Absperrarmatur (6) in dem auf der Strömungsanlage (1) installierten Rohr (7) konstruktiv integriert ist, um hier die Baulänge reduzieren und vorzugsweise auf eine Montagevorrichtung der Absperrarmatur (6) auf dem installierten Rohr (7) wie einer Schraubflanschverbindung (2) verzichten zu können.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorgeschlagenen technischen Lehre weiter unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Die jeweiligen Ausgestaltungen und Merkmale sind jedoch nur beispielhaft und erläuternd, ohne dass deswegen aber dadurch der Schutzbereich eingeschränkt werden soll. Vielmehr sind auch für einzelne Merkmale alternative Ausgestaltungen einsetzbar. Darüber hinaus sind die aus den einzelnen Figuren hervorgehenden Merkmale nicht auf die jeweilige Figur beschränkt. Vielmehr können einzelne oder mehrere dieser Merkmale mit anderen Merkmalen aus anderen Figuren und/oder der obigen Beschreibung zu weiteren Ausgestaltungen der vorgeschlagenen technischen Lehre verknüpft werden. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Einschubkonfiguration, und
  • 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Messkonfiguration.
  • In 1 ist eine vorgeschlagene Einschubvorrichtung mit einem im Aufbohrbereich 18 fluiddicht aufgeschweißten Anschweißrohr 7 und einer Bohrung in der Wand der hydraulischen Anlage 1 innerhalb des Anschweißrohres 7 dargestellt. In der Rohrleitung der hydraulischen Anlage 1 fließt dabei ein Fluid 9. Mittels einer Schraubflanschverbindung 2 ist ein Kugelhahn 6 auf dem Anschweißrohr 7 montiert, und auf diesem ein Einsteckrohr 19 zum erleichterten Einschieben der Einschubvorrichtung 12, 13 in das Vorrichtungsgehäuse. Im Aufbohrbereich 18 der hydraulischen Anlage 1 befindet sich ein Einschubfenster 10, 11, das im Anschweißrohr 7 mittels eines Bajonettverschlusses 8 lösbar arretiert ist, so dass die dem Fluid 9 zugewandte Seite des Einschubfensters 10 der Strömungskanalkontur der hydraulischen Anlage 1 am Messort entspricht. Die Einschubvorrichtung 12, 13 ist geeignet, zum Einen die Einschubfensteranordnung 10, 11 in den Aufbohrbereich 18 der hydraulischen Anlage 1 zu schieben und dort im Bajonettverschlusses 8 des Anschweißrohres 7 zu befestigen, und zum Anderen, die Einschubfensteranordnung 10, 11 aus dem Bajonettverschlusses 8 des Anschweißrohres 7 zu lösen und aus der vorgeschlagenen Vorrichtung wieder herauszuziehen. Die lösbare Arretierung zwischen dem Einschubfensteranordnung 10, 11 und der Einschubvorrichtung 12, 13 erfolgt ebenfalls durch Bajonettverschluss 12. Für die Installation der Einschubfensteranordnung 10, 11 im Aufbohrbereich 18 der hydraulischen Anlage 1 ist eine Momentenabstützung 16, betätigt durch eine Momentenabstützwelle 17, vorgesehen, die beim Lösen des Bajonettverschlusses 12 zwischen der Einschubfensteranordnung 10, 11 und der Einschubvorrichtung 12, 13 das Lösen des Bajonettverschlusses 8 zwischen Einschubfensteranordnung 10, 11 und dem Anschweißrohr 7 verhindert. Die Bajonettverschlüsse 8, 12 sind als Anbohröffnungen ausgeführt, in die doppelt wirkende Federdruckstifte 20 einrasten. Auf dem Kugelhahn 6 ist ein Einsteckrohr 19 zum erleichterten Einschieben und Herausziehen der Einschubvorrichtung 12, 13 montiert. Das Einschubrohr 13 ist gegenüber dem Anschweißrohr 7, dem Kugelhahn 6 und dem Einsteckrohr 19 mittels einer Rundschnurdichtung 15 abgedichtet, um Leckage aus der Strömungsanlage 1 während des Einschiebens oder Herausziehens der Einschubfensteranordnung 10, 11 bei geöffnetem Kugelhahn 6 zu verhindern. Einsteckrohr 19 und Einschubvorrichtung 12, 13 sind mittels Ringösen, Karabinerhaken bzw. Schraubschäkel und eines Fangseiles 21 trennbar miteinander verbunden, das durch geeignete Länge verhindert, dass bei geöffnetem Kugelhahn 6 die Einschubvorrichtung 12, 13 versehentlich aus dem Einsteckrohr 19 herausrutscht und damit u. U. gefährliche Fluidleckagen aus der Strömungsanlage verursacht.
  • 2 zeigt die Vorrichtung aus 1 in der Messkonfiguration, d. h. das Einschubfenster 10, eingeklebt in eine Einschubfensterhülse 11, ist hier im Bajonettverschluss 8 des Anschweißrohres 7 eingerastet, die Einschubvorrichtung aus dem Vorrichtungsgehäuse herausgezogen, das Einsteckrohr vom Kugelhahn 6 zur Verkürzung der Messanordnung demontiert und ein Schauglasflansch 5 fluiddicht auf dem Kugelhahn 6 montiert, so dass somit die optische Zugänglichkeit zum Fluid 9 für den Laser-Kreuzstrahl 23 des Laser- Doppler-Velozimeters (LDV) 4 hergestellt ist. Eine Entlüftungseinrichtung 22 sogt dafür, dass für die Lasermessungen der gesamte Innenraum der vorgeschlagenen Vorrichtung mit dem Fluid 9 befüllt ist. Dabei kann entweder der Innenraum der Vorrichtung, beispielsweise bei aggressiven Medien, durch geeignete Abdichtungsmaßnahmen der Einschubfensteranordnung 10, 11 gegenüber dem Anschweißrohr 7 bzw. der Rohrleitung abgedichtet sein, oder im Gegenteil, wie hier dargestellt, um die Wandstärke des Einschubfensters 10 möglichst gering wählen zu können, zwischen Fluid 9 der hydraulischen Anlage 1 und dem Innenraum der Vorrichtung durch eine Druckentlastungs-Bohrung 24 in der Einschubfensteranordnung 10, 11 eine Druckentlastung erfolgen. Durch sukzessives Verschieben des Laser-Doppler-Velozimeters (LDV) 4 mittels einer Traversiervorrichtung wird der Strömungsquerschnitt in der Rohrleitung der hydraulischen Anlage 1 durch das Einschubfenster 10 und den Schauglasflansch 5 hindurch mit dem LDV-Verfahren nacheinander abgetastet und somit das Strömungsprofil in axialer und/oder Umfangsrichtung ermittelt bzw. z. B. das magnetisch-induktive Messgerät (MID) 3 kalibriert werden.
  • 1
    Rohrleitung einer hydraulischen Anlage
    2
    Schraubflanschverbindung
    3
    magnetisch-induktives Messgerät (MID)
    4
    Laser-Doppler-Velozimeter (LDV)
    5
    Schauglasflansch
    6
    Kugelhahn
    7
    Anschweißrohr
    8
    Anschweißrohr-Bajonettverschluss
    9
    Fluid
    10
    Einschubfenster
    11
    Einschubfensterhülse
    12
    Fensterhülsen-Bajonettverschluss
    13
    Einschubrohr
    14
    Fangseilöse
    15
    Rundschnurdichtung
    16
    Momentenabstützung
    17
    Momentenabstützwelle
    18
    Aufbohrbereich der Strömungsanlage
    19
    Einsteckrohr
    20
    Doppelseitig wirkender Federdruckstift
    21
    Fangseil
    22
    Entlüftungseinrichtung
    23
    Laser-Kreuzstrahl
    24
    Druckentlastungs-Bohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19948827 [0004]
    • - US 4631967 [0005]
    • - US 2003/0145661 [0006]
    • - DE 3214734 [0007]
    • - DE 102007053105 [0014]

Claims (36)

  1. Verfahren zur Messung einer Strömung in einem Leitungssystem mittels eines optischen Messverfahrens, wobei eine fluidgefüllte Leitung des Leitungssystem für das optische Messverfahren in einer Leitungswand daran angepasst nachgerüstet wird.
  2. Verfahren vorzugsweise nach Anspruch 1 zur Herstellung der optischen Zugänglichkeit zu Strömungsanlagen und Teilen von Strömungsanlagen für die Messung der Strömungsgeschwindigkeit, des Förderstromes und des Strömungsgeschwindigkeitsfeldes von Fluiden in Strö-mungsanlagen mittels optischer Messverfahren, ohne die Strömungsgeschwin-digkeit und den Turbulenzgrad in der Strömungsanlage im Bereich der Strömungs-geschwindigkeitsmessung durch die Messung selbst zu beeinflussen, wobei der Messquerschnitt zur Bestimmung des Volumenstromes eindeutig definiert ist, und ohne den Anlagenbetrieb für den Einbau der Vorrichtung und die Durchführung der Strömungsgeschwindigkeitsmessung unterbrechen zu müssen, dadurch gekenn-zeichnet, dass a) mindestens ein Rohr (7) auf der strömungsmesstechnisch zu untersuchenden Stelle einer Strömungsanlage (1) fluiddicht installiert wird, b) mindestens eine Absperrarmatur (6) an dem auf der Strömungsanlage (1) installierten Rohr (7) fluiddicht montiert wird, c) durch ein Anbohrverfahren unter Druck (Hot-Tapping-Verfahren) die Wand der Strömungsanlage (1) innerhalb des auf die Strömungsanlage (1) installierten Rohres (7) aufgebohrt und vor dem vollständigen Herausziehen der Bohrvor-richtung die Absperrarmatur (6) geschlossen wird, d) anschließend eine Einschubfensteranordnung (10, 11), bestehend aus einem in eine Einschubfensterhülse (11) eingeklebten Einschubfenster (10), in ein auf der Absperrarmatur (6) fluiddicht montiertes Einsteckrohr (19) eingeschoben, die Absperrarmatur (6) geöffnet und die Einschubfensteranordnung (10, 11) mittels einer Einschubvorrichtung (13) in der Weise in den Aufbohrbereich (18) des zuvor beschriebenen Anbohrverfahrens der Strömungsanlage (1) eingeschoben und in dem installierten Rohr (7) arretiert wird, dass die dem Fluid (9) zugewandte Seite des Einschubfensters (10) und der Einschubfensterhülse (11) der Strömungskanalkontur der Strömungsanlage (1) an diesem Messort entspricht, d. h. dass die der Strömung zugewandte Seite des Einschubfensters (10) und der Einschubfens terhülse (11) der Form des durch die Anbohrung aus der Wand der Strömungsanlage (1) entfernten Kreissegments entspricht und die der Strömung zugewandte Seite des Einschubfensters (10) und der Einschubfensterhülse (11) sich bündig an die Innenwand der Strömungsanlage ohne Bildung einer die Strömung bzw. die Strömungsgrenzschicht beeinflussenden Stufe und mit nur geringem Spalt zwischen Bohrung der Strömungsanlage (1) und dem Einschubfenster (10) sowie der Einschubfenster-hülse (11) einfügt und der Messquerschnitt zur Bestimmung des Volumen-stromes eindeutig definiert ist, e) danach die Arretierung zwischen Einschubfensteranordnung (10, 11) und Ein schubvorrichtung (13) gelöst wird, so dass das Einschubfenster (10) mit der Einschubfensterhülse (11) in der Arretierungsvorrichtung des auf der Strömungsanlage (1) installierten Rohres (7) verbleibt, f) die Einschubvorrichtung (13) in den Bereich des Einsteckrohres (19) zurückgezogen und im Bedarfsfall die Absperrarmatur (6) geschlossen wird, um ein Austreten des Fluids (9) aus der Strömungsanlage (1) zu verhindern, g) das Einsteckrohr (19) von der Absperrarmatur (6) im Bedarfsfall zur Verkürzung der Messanordnung demontiert wird, und h) abschließend ein Schauglas (5) auf der der Strömungsanlage (1) abgewandten Seite der Absperrarmatur (6) strömungsdicht montiert und die Absperrarmatur (6) nach Öffnen der Absperrarmatur (6) mit einer geeigneten Entlüftungseinrichtung (22) entlüftet wird, so dass nun durch das Schauglas (5), die geöffnete Absperrarmatur (6) und das Einschubfenster (10) hindurch optische Strömungs-messungen des Fluids (9) in der Strömungsanlage (1) möglich sind.
  3. Einbaueinheit zum Einsatz an einer fluidführenden Leitung zum nachträglichen Einbau einer berührungslosen Messvorrichtung zur Strömungsmessung geeignet für den Einbau während einer Durchströmung eines Fluids durch die Leitung, umfassend – eine Abdichtvorrichtung zum Aufsetzen auf der Leitung und zum Ermöglichen eines ab gedichteten Zugangs zur Leitung, – eine Absperrvorrichtung, mittels der der Zugang zur Leitung gegenüber einer Umgebung verschlossen und geöffnet werden kann, und die eine ausreichende Öffnung für eine berührungslose Messvorrichtung aufweist, – einen Austauschwandungsbereich zum Einsetzen in eine eingearbeitete Öffnung der Leitung und zum Ermöglichen einer berührungslosen Messung durch den Austauschwandungsbereich hindurch, und – einer Einsetzvorrichtung für den Austauschwandungsbereich.
  4. Berührungslose Messvorrichtung mit einer Außengeometrie, die angepasst ist zum Einsatz in der Einbaueinheit nach Anspruch 3.
  5. Messvorrichtungseinheit eines Fluidleitungssystems aufweisend eine zum Teil in dem Fluidleitungssystem fest eingebaute erste Strömungsmessvorrichtung und eine zweite Strömungsmessvorrichtung, die von außerhalb des Fluidleitungssystems in dem Fluidleitungssystem abnehmbar angeordnet ist.
  6. Messvorrichtungseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Messvorrichtungseinheit eine Einbaueinheit nach Anspruch 3 umfasst.
  7. Vorrichtung zur Herstellung der optischen Zugänglichkeit zu Strömungsanlagen und Teilen von Strömungsanlagen für die Messung der Strömungsgeschwindigkeit, des Förderstromes und des Strömungsgeschwindigkeitsfeldes von Fluiden in Strömungsanlagen mittels optischer Messverfahren, ohne die Strömungsgeschwin-digkeit und den Turbulenzgrad in der Strömungsanlage im Bereich der Strömungsgeschwindigkeitsmessung durch die Vorrichtung selbst zu beeinflussen, wobei der Messquerschnitt zur Bestimmung des Volumenstromes eindeutig definiert ist, und ohne den Anlagenbetrieb für den Einbau der Vorrichtung und die Durchführung der Strömungsgeschwindigkeitsmessung unterbrechen zu müssen, umfassend a) mindestens ein an einer Strömungsanlage (1) mit einem darin fließenden Fluid (9) fluiddicht installiertes Rohr (7) der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Wand der Strömungsanlage (1) innerhalb des installierten Rohres (7) mittels eines Anbohrverfahrens unter Druck (Hot-Tapping-Verfahren) aufgebohrt ist, b) mindestens eine Absperrarmatur (6), die auf dem an der Strömungsanlage (1) installierten Rohr (7) fluiddicht montiert ist, c) mindestens ein Einschubfenster (10), das in eine Einschubfensterhülse (11) eingeklebt ist, d) mindestens eine Einschubfensteranordnung (10, 11), bestehend aus dem in die Einschubfensterhülse (11) eingeklebten Einschubfenster (10), die im durch das Anbohrverfahren unter Druck entstandenen Aufbohrbereich (18) der Strömungsanlage (1) in dem installierten Rohr (7) lösbar arretiert ist, so dass die dem Fluid (9) zugewandte Seite des Einschubfensters (10) der Strömungskanalkontur der Strömungsanlage (1) am Messort entspricht, d. h. dass die der Strömung zugewandte Seite des Einschubfensters (10) und der Einschubfensterhülse (11) der Form des durch die Anbohrung aus der Wand der Strömungsanlage (1) entfernten Kreissegments entspricht und die der Strömung zugewandte Seite des Einschubfensters (10) und der Einschubfensterhülse (11) sich bündig an die Innenwand der Strömungsanlage ohne Bildung einer die Strömung bzw. die Strömungsgrenzschicht beeinflussenden Stufe und mit nur geringem Spalt zwischen Bohrung der Strömungsanlage (1) und dem Einschubfenster (10) sowie der Einschubfensterhülse (11) einfügt und der Messquerschnitt zur Bestimmung des Volumenstromes eindeutig definiert ist, e) mindestens eine Einschubvorrichtung (13), die geeignet ist, die Einschubfensteranordnung (10, 11), bestehend aus dem in die Einschubfensterhülse (11) eingeklebten Einschubfenster (10), in den Aufbohrbereich (18) der Strömungs-anlage (1) zu schieben und dort in einer Arretierungsvorrichtung des installierten Rohres (7) zu befestigen, und die geeignet ist, die Einschubfensteranordnung (10, 11) aus der Arretierungsvorrichtung des installierten Rohres (7) im Aufbohrbereich (18) der Strömungsanlage (1) zu lösen und aus der Vorrichtung herauszuziehen, f) mindestens eine Einschubfensteranordnung (10, 11), bestehend aus dem in die Einschubfensterhülse (11) eingeklebten Einschubfenster (10), die geeignet ist, mit der Einschubvorrichtung (13) in der Vorrichtung lösbar arretiert werden zu können, g) mindestens ein Einsteckrohr (19), das zur Erleichterung des Herausziehens und Hereinschiebens der Einschubvorrichtung (13) an der Absperrarmatur (6) fluiddicht an der der Strömungsanlage (1) abgewandten Seite montiert ist, wodurch beim Hineinschieben und Herausziehen der Einschubvorrichtung (13) mit daran arretierter Einschubfensteranordnung (10, 11) auch bei geöffneter Absperr armatur (6) die Vorrichtung mittels geeigneter Dichtungsmittel gegen Leckagen des Fluids (9) abgedichtet werden kann, h) mindestens ein Schauglas (5), das an der der Strömungsanlage (1) abge-wandten Seite der Absperrarmatur (6) fluiddicht montiert ist, so dass durch das Schauglas (5), die geöffnete Absperrarmatur (6) und das Einschubfenster (10) hindurch optische Strömungsmessungen des Fluids (9) in der Strömungsanlage (1) möglich sind, und i) mindestens eine geeignete Entlüftungseinrichtung der Absperrarmatur (6).
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das auf der Strömungsanlage (1) installierte Rohr (7) als auf der Wand der Strömungsanlage (1) im Messbereich d. h. im Aufbohrbereich (18) fluiddicht aufgeschweißtes Anschweiß-rohr (7) ausgeführt ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsvorrichtung zwischen der Einschubfensteranordnung (10, 11) und dem Anschweißrohr (7) als Bajonettverschluss ausgeführt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsvorrichtung zwischen der Einschubfensteranordnung (10, 11) und der Einschubvorrichtung (12, 13) als Bajonettverschluss ausgeführt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Installation der Einschubfensteranordnung (10, 11) im Aufbohrbereich (18) der Strömungs-Anlage (1) eine Momentenabstützung (16), betätigt durch eine Momentenabstütz-welle (17), vorgesehen ist, die beim Lösen der Arretierung zwischen der Einschubfensteranordnung (10, 11) und der Einschubvorrichtung (12, 13) das Lösen der Arretierung zwischen der Einschubfensteranordnung (10, 11) und dem Anschweißrohr (7) verhindert.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bajonettverschlüsse (8, 12) als Anbohröffnungen ausgeführt sind, in die Federdruckstifte (20) einrasten.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubrohr (13) gegenüber dem Vorrichtungsgehäuse, d. h. gegenüber dem Anschweißrohr (7), der Absperrarmatur (6) und dem Einsteckrohr (19) sowie Einschubrohr (13) gegenüber Momentenabstützung (16) bzw. Momentenabstützwelle (17) mittels einer Rundschnurdichtung (15) abgedichtet sind, um Leckage aus der Strömungsanlage (1) während des Einschiebens oder Herausziehens der Einschubfensteranordnung (10, 11) bei geöffneter Absperrarmatur (6) zu verhindern.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubrohr (13) und das Einsteckrohr (19) mit Fangseilösen versehen werden, die trennbar mit einem Fangseil (21) in der Art verbunden sind, dass das Einschubrohr (13) bei eingehangenem Fangseil (21) nicht komplett aus dem Einsteckrohr (19) herausschiebbar ist, um zu verhindern, dass bei geöffneter Absperrarmatur (6) durch versehentliches Herausziehen des Einschubrohres (13) Fluid aus der Vorrichtung austreten kann, d. h., dass die Absperrarmatur (6) nur geöffnet wird, wenn entweder das Einschubrohr (13) mittels des Fangseils (21) im Einsteckrohr (19) gesichert oder das Schauglas (5) fluiddicht auf der Vorrichtung montiert ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fangseil (21) mit dem Einschubrohr (13) und dem Einsteckrohr (19) mittels Karabinerhaken trennbar verbunden ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Absperrarmatur (6) um einen Kugelhahn handelt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Absperrarmatur (6) um einen Flachschieber handelt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei ausreichender Länge des freien Einschubbereichs der Absperrarmatur (6) vor dem Absperrelement, d. h. auf der der Strömungsanlage (1) abgewandten Seite, auf den Einsatz eines Einsteckrohres (19) verzichtet werden kann und im Bedarfsfall zur Verhinderung eines versehentlichen Herausziehens des Einschubrohres (13) das Einschubrohr (13) und die Absperrarmatur (6) mittels Fangseilösen, Karabinerhaken und einem Fangseil (21) trennbar verbunden sind.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Strömungsmessungen des Fluids (9) in der Strömungsanlage (1) mittels eines Laser-Doppler-Velozimeters (LDV) (4) erfolgen, wobei durch sukzessives Verschieben einer LDV-Sonde mittels einer Traversiervorrichtung der Strömungsquerschnitt in der Rohrleitung (1) durch das Einschubfenster (10), die geöffnete Absperrarmatur (6) und ein Schauglas (5) hindurch nacheinander abgetastet und somit das Strömungsprofil ermittelt werden kann.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Strömungsmessungen des Fluids (9) in der Strömungsanlage (1) mittels eines Verfahrens der Partikel-Image-Velozimetrie (PIV) erfolgen.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das optische Messverfahren ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät (MID) (3) kalibriert wird.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das optische Messverfahren ein Ultraschall-Durchflussmessgerät kalibriert wird.
  23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der optischen Strömungsmessungen in der Strömungsanlage am Messort Strömungsgeschwindig-keit, Wirbelausbildung, Drall und Strömungsverteilung in axialer und Umfangsrichtung ermittelt werden.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäße Einschubvorrichtung zur Herstellung der optischen Zuganglich-keit für optische Strömungsmessverfahren zur Messgerätekalibrierung am Durch-flussmessgerät (3) direkt installiert wird.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäße Einschubvorrichtung zur Herstellung der optischen Zugänglichkeit für optische Strömungsmessverfahren zur Messgerätekalibrierung am Durchflussmessgerät (3) dem Durchflussmessgerät (3) bezüglich der Strömungsrichtung nachgeschaltet ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäße Einschubvorrichtung zur Herstellung der optischen Zugänglichkeit für optische Strömungsmessverfahren zur Messgerätekalibrierung am Durchflussmessgerät (3) dem Durchflussmessgerät (3) bezüglich der Strömungsrichtung vorgeschaltet ist.
  27. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Installation des Rohres (7) auf der Strömungsanlage (1) das Rohr (7) auf der Wand der Strömungsanlage (1) im Messbereich d. h. im Aufbohrbereich (18) fluiddicht aufgelötet wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Installation des Rohres (7) auf der Strömungsanlage (1) das Rohr (7) auf der Wand der Strömungsanlage (1) im Messbereich d. h. im Aufbohrbereich (18) fluiddicht aufgeklebt wird.
  29. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubfenster (10) in der Einschubfensterhülse (11) mittels eines elastischen Klebstoffs verklebt ist.
  30. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubfenster (10) in der Einschubfensterhülse (11) mittels eines Silikonklebers verklebt ist.
  31. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Einsteckrohr (19), Einschubrohr (13) und Momentenabstützwelle (17) mit Markierungen versehen sind, so dass während des gesamten Einschub- und Herausziehvorgangs der Einschubfensteranordnung (10, 11) sowohl die genaue Axial- und Winkelposition der Einschubfensteranordnung (10, 11) gegenüber Anschweißrohr (7) bzw. der Anschweißrohrarretierung (8) als auch der Einschubfensteranordnung (10, 11) gegenüber der Einschubvorrichtung (12, 13) bekannt ist.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wand des auf der Strömungsanlage (1) fluiddicht aufgeschweißten Anschweißrohres (7) mindestens ein zusätzliches optisch durchlässiges Fenster angeordnet ist, das auch Strömungsmessungen bzw. Kalibriermessungen schräg durch mindestens eines dieser Fenster sowie durch die Einschubfensteranordnung (10, 11) hindurch im Fluid (9) der Strömungsanlage (1) ermöglicht.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum der Vorrichtung, insbesondere bei aggressiven Medien, durch geeignete Abdichtungs maßnahmen der Einschubfensteranordnung (10, 11) gegenüber dem Anschweißrohr (7) bzw. der Rohrleitung der Strömungsanlage (1) fluiddicht abgedichtet ist.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass, um die Wandstärke des Einschubfensters (10) möglichst gering wählen zu können, der Innenraum der Vorrichtung gegenüber dem Fluid (9) der Strömungsanlage (1) durch mindestens eine Druckentlastungs-Öffnung (24) in der Einschubfensteranordnung (10, 11) und bei Bedarf in der Arretierungseinrichtung (8) des Anschweißrohres (7) druckentlastet ist.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrarmatur (6) in dem auf der Strömungsanlage (1) installierten Rohr (7) konstruktiv integriert ist, um hier die Baulänge reduzieren und auf eine Montagevorrichtung der Absperrarmatur (6) auf dem installierten Rohr (7) wie einer Schraub-flanschverbindung (2) verzichten zu können.
  36. Anwendung einer nachträglich an einem Fluidleitungssystem abnehmbar angeordneten Strömungsmessvorrichtung zur Korrelierung von Messergebnissen dieser Strömungsmessvorrichtung mit denjenigen von einer zweiten, fest im Fluidleitungssystem eingebauten Strömungsmessvorrichtung.
DE102009005800A 2009-01-22 2009-01-22 Optische Strömungsmessung Withdrawn DE102009005800A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005800A DE102009005800A1 (de) 2009-01-22 2009-01-22 Optische Strömungsmessung
EP10709951.7A EP2389566B1 (de) 2009-01-22 2010-01-21 Verfahren zur messung einer strömung, einbaueinheit und messvorrichtung
DE112010000185T DE112010000185A5 (de) 2009-01-22 2010-01-21 Verfahren zur Messung einer Strömung, Einbaueinheit und Messvorrichtung
PCT/DE2010/000055 WO2010083812A1 (de) 2009-01-22 2010-01-21 Verfahren zur messung einer strömung, einbaueinheit und messvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009005800A DE102009005800A1 (de) 2009-01-22 2009-01-22 Optische Strömungsmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009005800A1 true DE102009005800A1 (de) 2010-07-29

Family

ID=42138989

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009005800A Withdrawn DE102009005800A1 (de) 2009-01-22 2009-01-22 Optische Strömungsmessung
DE112010000185T Withdrawn DE112010000185A5 (de) 2009-01-22 2010-01-21 Verfahren zur Messung einer Strömung, Einbaueinheit und Messvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010000185T Withdrawn DE112010000185A5 (de) 2009-01-22 2010-01-21 Verfahren zur Messung einer Strömung, Einbaueinheit und Messvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2389566B1 (de)
DE (2) DE102009005800A1 (de)
WO (1) WO2010083812A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018122216A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-12 SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG Durchströmbarer Rohreinsatz für die optische Strömungsmessung
US11002583B2 (en) 2018-12-05 2021-05-11 SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG Flow measurement method and a flow measurement device for optical flow measurement

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103667043B (zh) * 2013-04-01 2015-07-01 中国航天员科研训练中心 环境控制型流体剪应力细胞学效应实验装置
CN108444578B (zh) * 2018-07-02 2021-02-26 山东拙诚智能科技有限公司 一种膜式燃气表计量性能的在线监测方法
CN113655237B (zh) * 2021-07-09 2024-04-30 太原理工大学 一种兼容ldv及piv技术的平弯管路水流流速测量装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214734A1 (de) 1982-04-21 1983-10-27 F. Landwehr & Co., 4830 Gütersloh Milchmengenmess- und/oder milchflussueberwachungsvorrichtung und verfahren zum messen der von einer kuh waehrend eines melkvorganges abgegebenen milchmenge bzw. zum ueberwachen des milchflusses waehrend des melkvorganges unter verwendung der vorrichtung
US4631967A (en) 1985-05-17 1986-12-30 Welker Engineering Company Automatic insertion device
DE19948827A1 (de) 1999-10-06 2001-04-12 Klaus Affeld Verfahren zur berührungslosen Messung der Geschwindigkeit in Strömungen auf der Basis von Materie durchdringenden Strahlung
US20030145661A1 (en) 2002-02-06 2003-08-07 Thomas Taranto Gas parameter sensing apparatus and method
DE102007053105A1 (de) 2007-11-05 2009-05-07 Dues, Michael, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Volumenstrommessung von Fluiden in Rohrleitungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2344023A1 (fr) * 1976-03-12 1977-10-07 Alsthom Cgee Sonde optique pour la mesure de vitesses dans un ecoulement
US5131741A (en) * 1991-12-09 1992-07-21 Zweben Ronald J Refractive velocimeter apparatus
US5396814A (en) 1993-05-27 1995-03-14 Mesa Laboratories, Inc. Method of hot tapping a pipe for installing ionic flowmeter transducers
US5842496A (en) * 1996-12-31 1998-12-01 Transcanada Pipelines Limited Hot tap connection and method for production thereof
US6647804B1 (en) * 1999-02-10 2003-11-18 Rd Instruments, Inc. System and method for flow measurement in a pipe
CA2439242C (en) * 2003-09-03 2008-01-29 Photon Control Inc. Optical flow meter for measuring gases and liquids in pipelines
GB2426579B (en) * 2005-05-28 2008-01-16 Schlumberger Holdings Devices and methods for quantification of liquids in gas-condensate wells

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214734A1 (de) 1982-04-21 1983-10-27 F. Landwehr & Co., 4830 Gütersloh Milchmengenmess- und/oder milchflussueberwachungsvorrichtung und verfahren zum messen der von einer kuh waehrend eines melkvorganges abgegebenen milchmenge bzw. zum ueberwachen des milchflusses waehrend des melkvorganges unter verwendung der vorrichtung
US4631967A (en) 1985-05-17 1986-12-30 Welker Engineering Company Automatic insertion device
DE19948827A1 (de) 1999-10-06 2001-04-12 Klaus Affeld Verfahren zur berührungslosen Messung der Geschwindigkeit in Strömungen auf der Basis von Materie durchdringenden Strahlung
US20030145661A1 (en) 2002-02-06 2003-08-07 Thomas Taranto Gas parameter sensing apparatus and method
DE102007053105A1 (de) 2007-11-05 2009-05-07 Dues, Michael, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Volumenstrommessung von Fluiden in Rohrleitungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018122216A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-12 SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG Durchströmbarer Rohreinsatz für die optische Strömungsmessung
EP3623773A1 (de) 2018-09-12 2020-03-18 SIKA Dr.Siebert & Kühn GmbH & Co. KG. Durchströmbarer rohreinsatz für die optische strömungsmessung
US11226351B2 (en) 2018-09-12 2022-01-18 SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG Flow-through pipe adapter for optical flow measurement
US11002583B2 (en) 2018-12-05 2021-05-11 SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG Flow measurement method and a flow measurement device for optical flow measurement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010083812A1 (de) 2010-07-29
EP2389566A1 (de) 2011-11-30
DE112010000185A5 (de) 2012-04-12
EP2389566B1 (de) 2016-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2389566B1 (de) Verfahren zur messung einer strömung, einbaueinheit und messvorrichtung
DE102016108761A1 (de) Strömungskonditionierer mit einem integrierten Druckmessstutzen
DE102007011547B4 (de) Fluidzählanordnung
DE102011080894A1 (de) Sensor-Modul zum Messen und/oder Überwachen von Parametern von in Rohrleitungen strömenden Medien sowie damit gebildetes Meßsystem
DE3200587C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Meßgrößen in Rohrleitungssystemen
EP2041523B1 (de) Messanordnung zur strömungsmessung in einem kanal
DE102017001049A1 (de) Wirkdruckgeber
DE102007053105B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Volumenstrommessung von Fluiden in Rohrleitungen
DE202007018927U1 (de) Ultraschallzähler auf einem austauschbaren Einsatz
DE102008005886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der optischen Zugänglichkeit zu Fluiden für Strömungsmessungen
DE2821711C2 (de)
DE102008060922A1 (de) Lungendiagnosegerät mit zwei Ultraschallmessstrecken
DE112011102854T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Durchflussmessgeräts
DE102015001826B3 (de) Armatur
DE202008013879U1 (de) Volumenstrommessanordnung sowie Volumenstromregler mit einer Volumenstrommessanordnung
DE202015101180U1 (de) Manometeranordnung
DE2745609A1 (de) Messvorrichtung fuer die messung stroemender medien
DE102016103260B3 (de) Ultraschalldurchflussmessgerät
DE102004005760B4 (de) Durchfluss-Messvorrichtung
DE102017001315A1 (de) Adaptierbarer Nebenzähler für einen Verbundzähler zur Durchflussbestimmung eines strömenden Mediums
DE102010033683B4 (de) Messkapsel für Wärmezähler
WO2014180564A1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur durchflussmessung eines gases in einer rohrleitung mittels eines turbinenrad-gaszählers
DE102016117478A1 (de) Fluidzähler
DE19947992A1 (de) Verfahren und Messanlage zur Überprüfung eines Durchflussmessers im eingebauten Zustand
DE10227373B4 (de) Rohrförmige Staudrucksonde

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20110722