DE102009004381A1 - Device, method and computer program product - Google Patents

Device, method and computer program product Download PDF

Info

Publication number
DE102009004381A1
DE102009004381A1 DE102009004381A DE102009004381A DE102009004381A1 DE 102009004381 A1 DE102009004381 A1 DE 102009004381A1 DE 102009004381 A DE102009004381 A DE 102009004381A DE 102009004381 A DE102009004381 A DE 102009004381A DE 102009004381 A1 DE102009004381 A1 DE 102009004381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image data
designed
subject
head
illumination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009004381A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102009004381B4 (en
Inventor
Stephan Dr. Trumm
Rainer Sessner
Dietmar Dr. Uttenweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rodenstock GmbH
Original Assignee
Rodenstock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rodenstock GmbH filed Critical Rodenstock GmbH
Priority to DE102009004381A priority Critical patent/DE102009004381B4/en
Publication of DE102009004381A1 publication Critical patent/DE102009004381A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009004381B4 publication Critical patent/DE102009004381B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/14Arrangements specially adapted for eye photography
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C13/00Assembling; Repairing; Cleaning
    • G02C13/003Measuring during assembly or fitting of spectacles
    • G02C13/005Measuring geometric parameters required to locate ophtalmic lenses in spectacles frames

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Zusammengefasst betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung (10), insbesondere zum Bestimmen von Individualparametern eines Probanden (30), mit - zumindest einer ersten Beleuchtungseinrichtung (202), wobei die erste Beleuchtungseinrichtung (202) ausgelegt ist, im Wesentlichen vollständig polarisiertes Licht derart auszusenden, dass in Gebrauchsstellung ein Kopf eines Probanden (30) zumindest teilweise von dem polarisierten Licht beleuchtet wird, - zumindest einer ersten Bildaufnahmeeinrichtung (14, 16), wobei die erste Bildaufnahmeeinrichtung (14, 16) ausgelegt ist, in Gebrauchsstellung Bilddaten zumindest von Teilbereichen des Kopfes des Probanden (30) zu erzeugen und wobei die erste Bildaufnahmeeinrichtung (14, 16) derart ausgelegt ist, dass in den erzeugten Bilddaten polarisiertes Licht, zumindest teilweise geschwächt abgebildet ist, - einer Datenverarbeitungseinrichtung, welche ausgelegt ist, mittels der erzeugten Bilddaten Benutzerdaten, insbesondere Individualparameter des Probanden (30) zu bestimmen und mit - einer Datenausgabeeinrichtung, welche ausgelegt ist, die Bilddaten und/oder Benutzerdaten auszugeben sowie ein Verfahren und ein Computerprogrammprodukt.In summary, the present invention relates to a device (10), in particular for determining individual parameters of a subject (30), comprising - at least one first illumination device (202), wherein the first illumination device (202) is designed to emit substantially completely polarized light in such a way, that in the position of use, a head of a subject (30) is at least partially illuminated by the polarized light, - at least a first image pickup device (14, 16), wherein the first image pickup device (14, 16) is designed, in the position of use image data at least of partial areas of the head the test person (30) to produce and wherein the first image pickup device (14, 16) is designed such that in the generated image data polarized light, at least partially weakened, - a data processing device which is designed by means of the generated image data user data, in particular individual parameters the subject (30) to determine and with - a data output device which is designed to output the image data and / or user data and a method and a computer program product.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, ein Verfahren und ein Computerprogrammprodukt.The The present invention relates to a device, a method and a A computer program product.

Stand der TechnikState of the art

Durch die Einführung von individuell optimierten Brillengläsern ist es möglich, auf die Ansprüche von Personen mit Sehfehlern einzugehen und beispielsweise Brillengläser mit individuell optimierten Sehbereichen bereitzustellen. Individuell angepaßte Brillengläser ermöglichen eine optimale Korrektur von optischen Sehfehlern eines Benutzers der Brillengläser. Eine individuelle Berechnung und Anpassung von Brillengläsern ist auch für Sportbrillen möglich, welche sich durch große Durchbiegungen, Fassungsscheiben- und Vorneigungswinkel auszeichnen.By the introduction of individually optimized spectacle lenses It is possible on the claims of persons to enter into vision defects and, for example, spectacle lenses with individually optimized visual areas. Individually adapted lenses enable a optimal correction of optical vision defects of a user of the spectacle lenses. An individual calculation and adjustment of eyeglass lenses is also possible for sports glasses, which themselves due to large deflections, frame and pre-tilt angles distinguished.

Um die optischen Vorteile von individuellen Brillengläsern, insbesondere von individuell angepaßten Gleitsichtgläsern, vollständig auszuschöpfen, ist es notwendig, diese Brillengläser in Kenntnis der Gebrauchsstellung des Benutzers zu berechnen und herzustellen und gemäß der zur Berechnung und Herstellung verwendeten Gebrauchsstellung zu tragen. Die Gebrauchsstellung ist von einer Vielzahl von Parametern abhängig, beispielsweise von der Pupillendistanz des Benutzers, dem Fassungsscheibenwinkel, der Brillenglasvorneigung, der Brillenfassung, dem Hornhautscheitelabstand des Systems von Brille und Auge und der Einschleifhöhe der Brillengläser. Diese und weitere Parameter, welche zur Beschreibung der Gebrauchsstellung herangezogen werden können, bzw. notwendig sind, sind in einschlägigen Normen, wie beispielsweise der DIN EN ISO 1366 , der DIN 58 208 , der DIN EN ISO 8624 und der DIN 5340 enthalten und können diesen entnommen werden. Ferner ist es notwendig, daß die Brillengläser entsprechend den optischen Parametern, welche zur Herstellung verwendet wurden, in einer Brillenfassung angeordnet bzw. zentriert werden, so daß die Brillengläser tatsächlich entsprechend den optischen Parametern in Gebrauchsstellung getragen werden.In order to fully exploit the optical advantages of individual spectacle lenses, in particular individually adapted progressive lenses, it is necessary to calculate and manufacture these spectacles with knowledge of the position of use of the user and to wear in accordance with the position of use used for the calculation and production. The position of use is dependent on a variety of parameters, such as the pupil distance of the user, the frame disc angle, the spectacle lens, the spectacle frame, the corneal vertex distance of the system of glasses and eye and the grinding height of the lenses. These and other parameters, which can be used to describe the position of use, or are necessary, are in relevant standards, such as DIN EN ISO 1366 , of the DIN 58 208 , of the DIN EN ISO 8624 and the DIN 5340 and can be taken from it. Furthermore, it is necessary that the spectacle lenses are arranged in a spectacle frame in accordance with the optical parameters used for the manufacture, so that the spectacle lenses are actually carried in the position of use in accordance with the optical parameters.

Um die einzelnen optischen Parameter zu bestimmen, stehen dem Optiker eine Vielzahl von Meßgeräten zur Verfügung. Beispielsweise kann der Optiker mit einem sogenannten Pupillometer Pupillenreflexe auswerten bzw. den Abstand der Pupillenmitten bestimmen, um derart die Pupillendistanz zu ermitteln, wobei beispielsweise eine LED nach Unendlich abgebildet wird.Around Determining the individual optical parameters is up to the optician a variety of gauges available. For example, the optician can use a so-called pupillometer Evaluate pupillary reflexes or determine the distance between the pupil centers so as to determine the pupillary distance, for example a LED is mapped to infinity.

Vorneigungswinkel und Hornhautscheitelabstand können beispielsweise mit einem Meßgerät bestimmt werden, bei dem in habitueller Kopf- und Körperhaltung des Kunden das Meßgerät an eine Fassungsebene einer Brillenfassung gehalten wird. Der Vorneigungswinkel kann seitlich über einen schwerkraftgetriebenen Zeiger anhand einer Skala abgelesen werden. Zur Bestimmung des Hornhautscheitelabstands wird ein eingraviertes Lineal benutzt, mit welchem der Abstand zwischen dem geschätzten Nutengrund der Brillenfassung und der Kornea ebenfalls von der Seite gemessen wird.pretilt and corneal vertex distance, for example, with a Measuring device to be determined in the habitual in Head and body posture of the customer the meter is held on a frame level of a spectacle frame. The pretilt angle Can be side over a gravity-driven pointer be read on a scale. To determine the corneal vertex distance an engraved ruler is used, with which the distance between the estimated groove bottom of the eyeglass frame and the cornea also measured from the side.

Der Fassungsscheibenwinkel der Brillenfassung kann beispielsweise mit einem Meßgerät bestimmt werden, auf welches die Brille gelegt wird. Der nasale Rand einer Scheibe muß dabei über einem Drehpunkt eines beweglichen Meßarms angeordnet werden, wobei die andere Scheibe parallel zu einer eingravierten Linie verläuft. Der Meßarm wird so eingestellt, daß eine markierte Achse des Meßarms parallel zu der Fassungsebene der darüber angeordneten Scheibe verläuft. Der Fassungsscheibenwinkel kann anschließend an einer Skala abgelesen werden.Of the Bracket angle of the spectacle frame can, for example, with a measuring device to which the Glasses are placed. The nasal edge of a disc must over a pivot point of a movable measuring arm are arranged the other disc being parallel to an engraved line. The measuring arm is adjusted so that a marked Axle of the measuring arm parallel to the frame level of the above arranged disc runs. The socket angle can then read on a scale.

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, es zu ermöglichen, daß eine Vorrichtung der vorgenannten Art möglichst universell einsetzbar ist. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, das Verfahren gemäß Anspruch 18 und das Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 21. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.It it is an object of the present invention to enable that a device of the aforementioned type possible is universally applicable. This task is solved by the device according to claim 1, the method according to claim 18 and the computer program product according to claim 21. Preferred embodiments are the subject of the dependent claims.

Begriffsbestimmungendefinitions

Vor der nachfolgenden, detaillierten Darstellung der Erfindung werden Begriffe definiert bzw. beschrieben, welche zum Verständnis der Erfindung beitragen.

  • – Eine "Hilfsstruktur" kann eine künstliche, beispielsweise an einem Kopf, insbesondere an einem Gesicht angeordnete Struktur sein. Die Hilfsstruktur kann auch das gesamte Gesicht, ein Teil des Gesichts, ein Teil des Kopfes, die Form des Kopfes, die Position charakteristischer Bestandteile des Kopfes oder des Gesichts, wie z. B. die Ohren, die Nase, Pigmente, ein Muttermal, Sommersprossen, eine oder beide Augenbrauen etc. sein. Die Hilfsstruktur kann auch einen oder mehrere Aufkleber umfassen, welche(r) an den Kopf bzw. an das Gesicht geklebt wird bzw. werden.
  • – Ein einem Brillenglas "entsprechendes Auge" ist das Auge eines Benutzers des Brillenglases, d. h. das Auge des Brillenträgers, vor dem das Brillenglas angeordnet ist. In anderen Worten ist das dem Brillenglas "entsprechende Auge" das Auge des Brillenträgers, mit welchem er durch das Brillenglas blickt. Dem rechten Brillenglas entspricht das rechte Auge und dem linken Brillenglas entspricht das linke Auge des Brillenträgers. Einer Brille eines Brillenträgers entsprechen somit beide Augen.
  • – Brillengläser sind beispielsweise Einstärkenbrillengläser, Mehrstärkenbrillengläser, beispielsweise Gleitsichtgläser, mit oder ohne Tönung, Verspiegelung und/oder Polarisationsfiltern.
  • – Der Begriff "bestimmen" beinhaltet beispielsweise "berechnen", "ablesen aus einer Tabelle", "entnehmen einer Datenbank", usw.
  • – Die Position eines Brillenglases relativ zu einem Pupillenmittelpunkt beinhaltet insbesondere alle notwendigen Informationen, um die Anordnung des Brillenglases relativ zu dem Pupillenmittelpunkt anzugeben, wie z. B. Vorneigung des Brillenglases, Stellung einer Scheibenebene relativ zu dem Pupillenmittelpunkt und insbesondere auch relativ zu der Nullblickrichtung, Lage von optischen besonders relevanten Gebieten, wie z. B. Nahbezugspunkt bzw. -bereich, Fernbezugspunkt bzw. -bereich, usw., Position des Zentrierpunktes, Astigmatismusachse, usw.
  • – "Charakteristische Punkte" eines Brillenglases sind beispielsweise Punkte, welche die Ausrichtung bzw. die Anordnung des Brillenglases in eindeutiger Weise bestimmbar macht. Beispielsweise können charakteristische Punkte Gravurpunkte des Brillenglases oder Bezugspunkte des Brillenglases sein. Charakteristische Punkte können insbesondere zweidimensionale, flächige Gebilde, wie Kreise, Kreuze, usw. sein.
  • – "Gravurpunkte" sind insbesondere solche Punkte, die eine Bestimmung der optischen Eigenschaften in eindeutiger Weise zulassen. Beispielsweise ist die relative Position von Nahbezugspunkt, Fernbezugspunkt, Nabellinie usw. bezüglich eines Zentrierpunktes als bevorzugtem Gravurpunkt bekannt. Ein Brillenglas kann ein oder mehrere charakteristische Punkte aufweisen, folglich können von dem bzw. den Darstellungsmittel(n) ein oder mehrere charakteristische Punkte dargestellt werden. Weiterhin sind Gravurpunkte derart ausgebildet, daß sie für das bloße Auge, d. h. ohne weitere optische Hilfsmittel, im wesentlichen nicht sichtbar sind.
Before the following detailed description of the invention, terms will be defined that will assist in understanding the invention.
  • An "auxiliary structure" can be an artificial structure arranged, for example, on a head, in particular on a face. The auxiliary structure can also cover the entire face, a part of the face, a part of the head, the shape of the head, the position of characteristic parts of the head or face, such as the head. The ears, the nose, pigments, a birthmark, freckles, one or both eyebrows, etc. The auxiliary structure may also include one or more stickers which are glued to the head or to the face.
  • An eye "corresponding to a spectacle lens" is the eye of a user of the spectacle lens, ie the eye of the spectacle wearer, in front of which the spectacle lens is arranged. In other words, the eye corresponding to the spectacle lens is the eye of the spectacle wearer, with whom he looks through the spectacle lens. The right lens corresponds to the right eye and the left lens corresponds to the left eye of the wearer. Glasses of a spectacle wearer thus correspond to eyes.
  • - Spectacle lenses are, for example, single vision lenses, multifocal lenses, such as progressive lenses, with or without tinting, mirroring and / or polarizing filters.
  • - The term "determine" includes, for example, "calculate", "read from a table", "extract from a database", etc.
  • In particular, the position of a spectacle lens relative to a pupil center includes all the information necessary to indicate the arrangement of the spectacle lens relative to the pupil center, such as, for example, the spectacle lens. B. Vorneigung the spectacle lens, position of a disc plane relative to the pupil center and in particular also relative to the zero direction, position of optically particularly relevant areas, such. B. near reference point or range, far reference point or range, etc., position of the centering point, astigmatism axis, etc.
  • "Characteristic points" of a spectacle lens are, for example, points which make the alignment or the arrangement of the spectacle lens unambiguously determinable. For example, characteristic points may be engraving points of the spectacle lens or reference points of the spectacle lens. In particular, two-dimensional, flat structures, such as circles, crosses, etc., can be characteristic points.
  • - "Engraving points" are in particular those points that allow a determination of the optical properties in a unique way. For example, the relative position of near reference point, far reference point, umbilical line, etc. with respect to a centering point is known as a preferred engraving point. A spectacle lens may have one or more characteristic points, and consequently one or more characteristic points may be represented by the means of representation (s). Furthermore, engraving points are formed such that they are substantially invisible to the naked eye, ie without further optical aids.

Beispielsweise können Gravurpunkte zwei oder mehr produktspezifische Mikrogravuren, wie z. B. Kreis(e), Raute(n), usw., sein, welche insbesondere in einem genormten Abstand voneinander angeordnet sind, beispielsweise in einem Abstand von etwa 34 mm. Diese Gravurpunkte werden als "Haupt-Gravuren" bezeichnet. Ferner können Gravurpunkte, insbesondere Mikrogravuren eine Glashorizontale definieren. Die Mitte zwischen den beiden Gravurpunkten ist gleichzeitig Koordinatenursprung (nachfolgend auch "Nullpunkt" genannt) für die weiteren Meß- und Bezugspunkte, falls aufgestempelte glasspezifische Markierungen des Brillenglases fehlen.For example engraving points may contain two or more product-specific micro engravings, such as B. circle (s), diamond (s), etc., be, which in particular in a standardized distance from each other, for example at a distance of about 34 mm. These engraving points are called "main engravings" designated. Furthermore, engraving points, in particular micro engravings define a glass horizontal. The middle between the two engraving points is at the same time origin of coordinates (hereinafter also "zero point" called) for the further measurement and reference points, if stamped glass-specific markings of the lens absence.

Unmittelbar unter den "Haupt-Gravuren" können sich jeweils temporal die Gravur der Addition und nasal ein Index für Basiskurve und Brechzahl des Glases befinden.immediate under the "main engravings" can each be temporal the engraving of the addition and nasal an index for base curve and refractive index of the glass are located.

Ferner kann ein weiterer Gravurpunkt ein Markenzeichen, beispielsweise in Form eines Buchstaben, usw. sein, welcher etwa 13 mm unterhalb der "Haupt-Gravur" oder der Gravur der Addition und des Indexes für Basiskurve und Brechzahl des Glases angeordnet sein kann.

  • – Ein "Darstellungsmittel" kann ein Aufkleber, ein Punkt, insbesondere ein gezeichneter Punkt bzw. Kreis bzw. anderes zweidimensionales Objekt und/oder ein dreidimensionales Objekt sein. Ein Darstellungsmittel kann auch mehrere Aufkleber umfassen und/oder Punkte, insbesondere gezeichnete Punkte bzw. Kreise bzw. andere zweidimensionale Objekte und/oder dreidimensionale Objekte umfassen. Ein Darstellungsmittel unterscheidet sich insbesondere dadurch von einer Hilfsstruktur, daß das Darstellungsmittel mit einem Brillenglas assoziiert wird, beispielsweise, indem das Darstellungsmittel einen Aufkleber umfaßt, der auf das Brillenglas geklebt wird. Die Hilfsstruktur wird mit dem Kopf bzw. dem Gesicht eines Benutzers assoziiert, beispielsweise, indem die Hilfsstruktur einen Aufkleber umfaßt, der an das Gesicht geklebt wird.
Further, another engraving point may be a trademark, for example in the form of a letter, etc., which may be located about 13 mm below the "main engraving" or the engraving of the addition and index of base curve and refractive index of the glass.
  • A "presentation means" can be a sticker, a dot, in particular a drawn point or circle or other two-dimensional object and / or a three-dimensional object. A presentation means may also comprise a plurality of stickers and / or comprise dots, in particular drawn dots or circles or other two-dimensional objects and / or three-dimensional objects. A presentation means differs in particular from an auxiliary structure in that the presentation means is associated with a spectacle lens, for example, in that the presentation means comprises a sticker which is glued onto the spectacle lens. The auxiliary structure is associated with the head or face of a user, for example, by the auxiliary structure comprising a sticker which is glued to the face.

Insbesondere kann ein Brillenglas ein oder mehrere charakteristische Punkte aufweisen, welche(r) von einem oder mehreren Darstellungsmitteln dargestellt werden können. Beispielsweise können ein oder mehrere Gravurpunkte von einem oder mehreren Darstellungsmitteln dargestellt werden. Das Darstellungsmittel kann z. B. ein Aufkleber sein, der derart angeordnet ist, daß die Position eines oder mehrerer Gravurpunkte relativ zu dem Aufkleber eindeutig bestimmbar ist. Beispielsweise kann ein Aufkleber zwei (oder drei) Gravurpunkte überdecken und an der die Gravurpunkte überlagernden Position kann der Aufkleber beispielsweise eingefärbt sein, wobei sich die Farbe von der verbleibenden Farbe des Aufklebers unterscheidet. Beispielsweise kann der Aufkleber eine weiße Grundfarbe aufweisen oder transparent sein und an Positionen, die den zwei (oder drei) Gravurpunkten überlagert sind, kann der Aufkleber zumindest jeweils einen schwarzen Punkt bzw. Kreis oder einen Sattelpunkt aufweisen, d. h. der Aufkleber kann zwei (oder drei) schwarze Punkte bzw. Kreise oder zwei (oder drei) Sattelpunkte aufweisen.Especially a spectacle lens can have one or more characteristic points, which is represented by one or more presentation means can be. For example, a or several engraving points of one or more presentation means being represented. The presentation means may, for. B. a sticker be arranged so that the position of a or more engraving points relative to the sticker clearly determinable is. For example, a sticker can cover two (or three) engraving points and at the position overlapping the engraving points, the For example, stickers may be colored, with the Color is different from the remaining color of the sticker. For example, the sticker may have a white base color or be transparent and at positions corresponding to the two (or three) engraving points are superimposed, the sticker can at least one black dot or circle or one saddle point each have, d. H. the sticker can have two (or three) black dots or Circles or two (or three) saddle points.

Ferner kann ein Darstellungsmittel eine oder mehrere aufgestempelte Markierungen umfassen, wie z. B. zwei aufgestempelte Kreisbögen der Form "()", in deren Mitte sich beispielsweise der Fernbezugspunkt BF eines Brillenglases befinden kann. Die Kreisbögen können derart angeordnet sein, daß sich der Fernbezugspunkt etwa 8 mm über dem Nullpunkt (siehe oben) befindet. Zwei waagrechte Linien rechts und links davon sind Hilfsmarkierungen zum Ausrichten der Glashorizontale bei der Überprüfung der Zylinderachse.Further, a presentation means may include one or more stamped markers, such as a stamped indicia. B. two stamped circular arcs of the form "()", in the middle of which, for example, the remote reference point B F of a spectacle lens can be located. The circular arcs may be arranged such that the far reference point is about 8 mm above zero (see above). Two horizontal lines to the right and left of it are auxiliary markers for aligning the horizontal lights when checking the cylinder axis.

Weiterhin kann eine aufgestempelte Markierung ein Fern-Zentrierkreuz umfassen, welches etwa 4 mm über dem Nullpunkt (siehe oben) angeordnet ist. Das Fern-Zentrierkreuz ist das Anpaßkreuz für die exakte Zentrierung des Glases vor dem Auge bzw. der Fassung.

  • – Die "Glashorizontale" (siehe oben) kann je zwei waagrechte unterbrochene Linien temporal/nasal umfassen. Vorzugsweise ist dazwischen den Linien eine spezifische Produktgravur in Form eines oder mehrere Kreise oder Rauten angeordnet.
Furthermore, a stamped marking may comprise a remote centering cross, which is located about 4 mm above the zero point (see above). The remote centering is the fitting cross for the exact centering of the glass in front of the eye or the socket.
  • - The "horizontal glass" (see above) can comprise two horizontal broken lines temporal / nasal. Preferably, a specific product engraving in the form of one or more circles or diamonds is arranged between the lines.

Außerdem kann eine aufgestempelte Markierung einen Prismenbezugspunkt BP umfassen, der vorzugsweise mit dem Nullpunkt (siehe oben) zusammenfällt.In addition, a stamped marking may include a prism reference point B P , which preferably coincides with the zero point (see above).

Die aufgestempelte Markierung kann auch einen Kreis um den Nahbezugspunkt BN umfassen. Der Nahbezugspunkt, d. h. der Mittelpunkt des Kreise kann um etwa 14 mm nach unten und etwa 25 mm nasal von dem Nullpunkt versetzt sein. Hierbei handelt es sich beispielhaft um einen Meß-Hilfspunkt, um im Bedarfsfall die Nahwirkung am Scheitelbrechwertmeßgerät (auch "SBM" bezeichnet) überprüfen zu können. Der reale Seitenversatz des Nahdurchblickpunktes kann in Abhängigkeit vom variablen Inset davon abweichen.The stamped mark may also include a circle around the near reference point B N. The near reference point, ie the center of the circle, may be offset by about 14 mm down and about 25 mm nasally from the origin. By way of example, this is a measuring auxiliary point in order, if necessary, to be able to check the proximity at the vertex-value measuring device (also referred to as "SBM"). The real lateral offset of the near-vision point may differ depending on the variable inset.

Ferner können die aufgestempelten Markierungen weitere bzw. zusätzliche Markierungen aufweisen, beispielsweise ein schematisches Auge, um insbesondere den Fernbezugspunkt zu Markieren, Plus- und Minuszeichen, Punkte, um den Nahbezugspunkt zu kennzeichnen, usw.

  • – Zwei "Bildaufnahmeeinrichtungen" sind beispielsweise zwei digitale Kameras, welche getrennt voneinander positioniert sind. Es ist möglich, daß eine Bildaufnahmeeinrichtung vorzugsweise eine digitale Kamera und zumindest ein optisches Umlenkelement bzw. -spiegel umfaßt, wobei Bilddaten eines Teilbereichs eines Kopfes mit der Kamera mittels des Umlenkspiegels aufgezeichnet bzw. erzeugt werden. Zwei Bildaufnahmeeinrichtungen umfassen daher in gleicher Weise beispielsweise zwei insbesondere digitale Kameras und zumindest zwei Umlenkelemente bzw. -spiegel, wobei jeweils eine digitale Kamera und zumindest ein Umlenkspiegel eine Bildaufnahmeeinrichtung darstellen. Weiterhin vorzugsweise können zwei Bildaufnahmeeinrichtungen auch aus genau einer digitalen Kamera und zwei Umlenkelementen bzw. -spiegeln bestehen, wobei Bilddaten mittels der digitalen Kamera zeitversetzt aufgezeichnet bzw. erzeugt werden. Beispielsweise werden zu einem ersten Zeitpunkt Bilddaten erzeugt, wobei ein Teilbereich eines Kopfes mittels des einen Umlenkspiegels abgebildet wird, und zu einem zweiten Zeitpunkt Bilddaten erzeugt, welche den Teilbereich des Kopfes mittels des anderen Umlenkspiegels abbilden. Ferner kann die Kamera auch derart angeordnet sein, daß an dem ersten bzw. dem zweiten Zeitpunkt von der Kamera Bilddaten erzeugt werden, wobei kein Umlenkspiegel notwendig bzw. zwischen der Kamera und dem Kopf angeordnet ist. Die beiden Bildaufnahmeeinrichtungen können unter verschiedenen Aufnahmerichtungen Bilddaten erzeugen.
  • – Die Begriffe "Bilddaten" und "Bild" bzw. "Bilder" werden synonym verwendet.
  • – Unter zwei unterschiedlichen bzw. verschiedenen "Aufnahmerichtungen" wird verstanden, daß von überlappenden Teilbereichen des Kopfes, vorzugsweise von ein und demselben Teilbereich des Kopfes, verschiedene Bilddaten erzeugt werden, insbesondere, daß Bilddaten bzw. Vergleichsbilddaten von identischen Teilbereichen des Kopfes des Benutzers unter verschiedenen perspektivischen Ansichten erzeugt werden. Folglich wird zwar derselbe Teilbereich des Kopfes abgebildet, die Bilddaten bzw. Vergleichsbilddaten unterscheiden sich jedoch. Unterschiedliche Aufnahmerichtungen können beispielsweise auch dadurch erreicht werden, daß die Bilddaten von zumindest zwei Bildaufnahmeeinrichtungen erzeugt werden, wobei effektive optische Achsen der zumindest zwei Bildaufnahmeeinrichtungen nicht parallel sind.
  • – Unter einer Bemaßung im Kastenmaß wird das Maßsystem verstanden, wie es in einschlägigen Normen, beispielsweise in der DIN EN ISO 8624 und/oder der DIN EN ISO 1366 DIN und/oder der DIN 58 208 und/oder der DIN 5340 , beschrieben wird. Ferner wird hinsichtlich des Kastenmaßes und weiterer verwendeter herkömmlicher Begriffe und Parameter auf das Buch "Die Optik des Auges und der Sehhilfen" von Dr. Roland Enders, 1995 Optische Fachveröffentlichung GmbH, Heidelberg , sowie das Buch "Optik und Technik der Brille" von Heinz Diepes und Ralf Blendowske, 2002 Verlag Optische Fachveröffentlichungen GmbH, Heidelberg , verwiesen. Ebenso wird auch auf die Broschüre "inform fachberatung für die augenoptik" PR-Schriftenreihe des ZVA für den Augenoptiker, Heft 9, "Brillenzentrierung", ISBN 3-922269-23-0, 1998 verwiesen, in welcher das Kastenmaß insbesondere in 5 und 6 beispielhaft dargestellt ist. Weiterhin wird auch auf das Buch "Brillenanpassung Ein Schulbuch und Leitfaden" von Wolfgang Schulz und Johannes Eber 1997, DOZ-Verlag, herausgegeben vom Zentralverband der Augenoptiker, Düsseldorf, ISBN 3-922269-21-4 verwiesen, insbesondere auf Punkte 1.3, 1.4. und 1.5 und die zugehörigen Abbildungen. Die Normen, die genannte Broschüre sowie die genannten Bücher stellen für die Begriffsdefinitionen insoweit einen integralen Offenbarungsbestandteil der vorliegenden Anmeldung dar.
Furthermore, the stamped markings may have further or additional markings, for example a schematic eye, in particular to mark the distance reference point, plus and minus signs, points to mark the near reference point, etc.
  • Two "image recording devices" are, for example, two digital cameras, which are positioned separately from one another. It is possible that an image pickup device preferably comprises a digital camera and at least one optical deflection element or mirror, image data of a partial region of a head being recorded or generated by the camera by means of the deflection mirror. Two image recording devices therefore include in the same way, for example, two in particular digital cameras and at least two deflecting elements or mirrors, each representing a digital camera and at least one deflection mirror an image pickup device. Furthermore, two image recording devices can also consist of exactly one digital camera and two deflecting elements or mirrors, with image data being recorded or generated with a time offset by means of the digital camera. For example, image data is generated at a first point in time, wherein a partial area of a head is imaged by means of the one deflection mirror, and at a second time point generates image data which images the partial area of the head by means of the other deflection level. Furthermore, the camera can also be arranged in such a way that image data are generated by the camera at the first and the second time, wherein no deflection mirror is necessary or arranged between the camera and the head. The two image recording devices can generate image data under various recording directions.
  • - The terms "image data" and "image" or "images" are used synonymously.
  • Under two different "recording directions" is understood that of overlapping portions of the head, preferably from one and the same portion of the head, different image data are generated, in particular, that image data or comparison image data of identical portions of the user's head under different perspective views are generated. Consequently, although the same portion of the head is displayed, the image data and comparison image data, however, are different. Different recording directions can also be achieved, for example, by generating the image data from at least two image recording devices, wherein effective optical axes of the at least two image recording devices are not parallel.
  • - Dimensioning in box size is understood to mean the system of measurement as defined in relevant standards, for example in the DIN EN ISO 8624 and / or the DIN EN ISO 1366 DIN and / or the DIN 58 208 and / or the DIN 5340 , is described. Further, in terms of case size and other conventional terms and parameters used, the book is referred to "The Optics of the Eye and the Visual Aids" by Dr. med. Roland Enders, 1995 Optical Publishing GmbH, Heidelberg , as well as the book "Optics and Technology of Glasses" by Heinz Diepes and Ralf Blendowske, 2002 Publisher Optical Publications GmbH, Heidelberg , referenced. The same applies to the brochure "inform expert consultation for the optics" PR series of the ZVA for the optician, number 9, "Brillenzentrierung", ISBN 3-922269-23-0, 1998 referenced, in which the Kastenmaß particular in 5 and 6 is shown by way of example. Furthermore, it is also on the book "Glasses adaptation a textbook and guide" by Wolfgang Schulz and Johannes Eber 1997, DOZ-Verlag, edited by the Central Association of Optometrists, Dusseldorf, ISBN 3-922269-21-4 referred to in particular points 1.3, 1.4. and 1.5 and the associated Illustrations. The standards, the said booklet and the said books constitute an integral part of the disclosure of the present application for the definitions of terms.

Die Begrenzung nach einer Bemaßung im Kastenmaß umfaßt beispielsweise Fassungspunkte für ein Auge oder beide Augen, welche am weitesten außen bzw. innen und/oder oben bzw. unten liegen. Diese Fassungspunkte werden herkömmlicherweise anhand von Tangenten an die Brillenfassung bzw. den jeweiligen Augen zugeordneten Bereichen der Brillenfassung bestimmt (vgl. DIN 58 208 ; Bild 3).The limitation to a dimension in the box dimension includes, for example, sizing points for an eye or both eyes, which are farthest out or inside and / or up or down. These detection points are conventionally determined by means of tangents to the spectacle frame or the respective areas of the spectacle frame assigned to the respective eyes (cf. DIN 58 208 ; Picture 3).

Insbesondere ist das Kastenmaß ein ein Brillenglas umschreibendes Rechteck in der Scheibenebene. Gemäß oben genannter Normen wird zur Bestimmung der Scheibenebene mathematisch von einer Ebene mit dem Normalenvektor des Kreuzprodukts von Mittelparallele/-horizontale des Kastens ausgegangen. Näherungsweise läßt sich die Normale der Scheibenebene aus dem Kreuzprodukt des Vektors zwischen dem nasalen Punkt und dem temporalen Punkt sowie dem Vektor zwischen dem oberen und dem unteren Punkt des Glasrandes zur Fassung bestimmen. Vorteilhafterweise entsprechen hier die Vorneigung und der Fassungsscheibenwinkel am besten der Durchblicksituation.

  • – Der "Haltepunkt" für die Scheibenebene wird folgendermaßen genähert: Ausgangspunkt ist die Mitte des Vektors zwischen dem oberen und dem unteren Punkt. Anschließend wird horizontal entlang dem Vektor zwischen nasalem Punkt und temporalen Punkt in der Mitte der Scheibe (genähert durch die x-Koordinate) gefolgt. Das Kreuzprodukt aus dem Vektor zwischen den Mitten der Scheibenebenen beider Seiten und dem Mittelwert der beiden Vektoren aus oberem und unterem Fassungspunkt bestimmt die Normale der Fassungsebene. Haltepunkt ist eine der Scheibenmitten.
In particular, the box dimension is a rectangle in the pane plane circumscribing a spectacle lens. According to the above-mentioned standards, to determine the slice plane, it is assumed mathematically from a plane with the normal vector of the cross-product of center-parallel / -horizontal of the box. As an approximation, the slice plane normal can be determined from the cross product of the vector between the nasal point and the temporal point and the vector between the top and bottom points of the rim of the glass. Advantageously, the pretilt and the mounting disk angle best correspond to the view through situation here.
  • - The "breakpoint" for the slice plane is approximated as follows: Starting point is the middle of the vector between the top and the bottom point. It is then followed horizontally along the vector between the nasal point and the temporal point in the center of the slice (approximated by the x coordinate). The cross product of the vector between the centers of the slice planes of both sides and the mean of the two vectors of upper and lower frame points determines the normal of the frame plane. Breakpoint is one of the disk centers.

Das Kastenmaß wird als senkrechte Projektion des Scheibenrandes auf die Scheibenebene bestimmt. Der Fassungsscheibenwinkel kann nun sogar für jede Seite als der Winkel zwischen der jeweiligen Scheibenebene und der Fassungsebene bestimmt werden.The Box dimension is called vertical projection of the disk edge determined on the disk level. The socket angle can now even for each page as the angle between each Disc level and the socket level are determined.

In anderen Worten läßt sich die Normale der Scheibenebene aus dem Kreuzprodukt des Vektors zwischen dem nasalen und dem temporalen Schnittpunkt einer horizontalen Ebene durch die Gerade der Nullblickrichtung mit dem jeweiligen Glasrand zur Fassung sowie dem Vektor zwischen dem oberen und dem unteren Schnittpunkt einer vertikalen Ebene durch die Gerade Nullblickrichtung mit den jeweiligen Glasrand zur Fassung bestimmen.

  • – Die "Pupillendistanz" entspricht im wesentlichen dem Abstand der Pupillenmitten, insbesondere in Nullblickrichtung.
  • – Die "Nullblickrichtung" ist eine Blickrichtung geradeaus bei parallelen Fixierlinien. In anderen Worten handelt es sich um eine Blickrichtung, welche durch eine Stellung des Auges relativ zum Kopf des Benutzers definiert ist, wobei die Augen ein Objekt anblicken, das sich in Augenhöhe befindet und an einem unendlich fernen Punkt angeordnet ist. Folglich ist die Nullblickrichtung lediglich durch die Stellung der Augen relativ zum Kopf des Benutzers bestimmt. Befindet sich der Kopf des Benutzers in einer normalen aufrechten Haltung, so entspricht die Nullblickrichtung im wesentlichen der Horizontalrichtung im Bezugssystem der Erde. Die Nullblickrichtung kann aber zu der Horizontalrichtung im Bezugssystem der Erde gekippt sein, falls beispielsweise der Benutzer seinen Kopf, ohne weitere Bewegung der Augen, nach vorne oder zur Seite neigt. Analog wird durch die Nullblickrichtung beider Augen eine Ebene aufgespannt, welche im Bezugssystem der Erde im wesentlichen parallel zur Horizontalebene ist. Die Ebene, welche durch die beiden Nullblickrichtungen der beiden Augen aufgespannt wird, kann ebenfalls zu der Horizontalebene im Bezugssystem der Erde geneigt sein, falls beispielsweise der Benutzer den Kopf vorne oder zur Seite neigt.
In other words, the normal of the slice plane from the cross product of the vector between the nasal and the temporal intersection of a horizontal plane through the straight line of the zero direction with the respective edge of the glass to the frame and the vector between the upper and the lower intersection of a vertical plane through the Just zero sight direction with the respective edge of the glass to determine the version.
  • The "pupillary distance" corresponds essentially to the distance of the pupil centers, in particular in the zero viewing direction.
  • - The "Nullblickrichtung" is a line of sight straight at parallel Fixierlinien. In other words, it is a viewing direction defined by a position of the eye relative to the head of the user, the eyes looking at an object that is at eye level and located at an infinitely distant point. Consequently, the zero-sighting direction is determined solely by the position of the eyes relative to the head of the user. When the user's head is in a normal upright posture, the zero direction of view is substantially the horizontal direction in the reference frame of the earth. The zero-sighting direction, however, may be tilted to the horizontal direction in the reference frame of the earth, for example, if the user tilts his head forward or sideways without further movement of the eyes. Analogously, a plane is spanned by the zero direction of both eyes, which is in the frame of reference of the earth substantially parallel to the horizontal plane. The plane spanned by the two null directions of the two eyes may also be inclined to the horizontal plane in the frame of reference of the earth, for example, if the user tilts the head forward or to the side.

Vorzugsweise entspricht die horizontale Ebene des Benutzers einer ersten Ebene und die vertikale Ebene des Benutzers einer zweiten Ebene, welche senkrecht zu der ersten Ebene ist. Beispielsweise kann die horizontale Ebene im Bezugssystem des Benutzers parallel zu einer horizontalen Ebene im Bezugssystem der Erde angeordnet sein und lediglich durch den Mittelpunkt einer Pupille verlaufen. Dies ist insbesondere dann der Fall, falls die beiden Augen des Benutzers beispielsweise in unterschiedlicher Höhe (im Bezugssystem der Erde) angeordnet sind.

  • – Der Augendrehpunkt eines Auges ist der Punkt des Auges, der bei einer Bewegung des Auges, bei festgelegter Kopfhaltung, beispielsweise einer Blicksenkung oder Blickhebung durch Rotation des Auges im wesentlichen in Ruhe bleibt. Der Augendrehpunkt ist somit im wesentlichen das Rotationszentrum des Auges.
  • – Effektive optische Achsen der Bildaufnahmeeinrichtungen sind diejenigen Bereiche von Linien, welche von dem Mittelpunkt der jeweiligen Aperturen der Bildaufnahmeeinrichtungen senkrecht zu diesen Aperturen ausgehen und den abgebildeten Teilbereich des Kopfes des Benutzers schneiden. In anderen Worten handelt es sich bei den effektiven optischen Achsen insbesondere um die optischen Achsen der Bildaufnahmeeinrichtungen, wobei diese optischen Achsen herkömmlicherweise senkrecht zu einem Linsensystem der Bildaufnahmeeinrichtungen angeordnet sind und vom Zentrum des Linsensystems ausgehen. Befinden sich im Strahlengang der Bildaufnahmeeinrichtungen keine weiteren optischen Elemente, wie beispielsweise Umlenkspiegel oder Prismen, so entspricht die effektive optische Achse im wesentlichen der optischen Achse der Bildaufnahmeeinrichtung. Sind jedoch im Strahlengang der Bildaufnahmeeinrichtung weitere optische Elemente, beispielsweise ein oder mehrere Umlenkspiegel, angeordnet, entspricht die effektive optische Achse nicht mehr der optischen Achse der Bildaufnahmeeinrichtung, wie sie von der Bildaufnahmeeinrichtung ausgeht.
Preferably, the horizontal plane of the user corresponds to a first plane and the vertical plane of the user corresponds to a second plane which is perpendicular to the first plane. For example, the horizontal plane in the user's frame of reference may be parallel to a horizontal plane in the frame of reference of the earth and may pass only through the center of a pupil. This is the case in particular if the two eyes of the user are arranged, for example, at different heights (in the frame of reference of the earth).
  • - The eye pivot point of an eye is the point of the eye, which remains essentially at rest during a movement of the eye, with a fixed head posture, for example, a lowering or eye lifting by rotation of the eye. The eye pivot is thus essentially the center of rotation of the eye.
  • Effective optical axes of the image pickup devices are those regions of lines which emanate from the center of the respective apertures of the image pickup devices perpendicular to these apertures and intersect the imaged subarea of the user's head. In other words, the effective optical axes are, in particular, the optical axes of the image recording devices, these optical axes conventionally being perpendicular to a lens system are arranged of the image pickup devices and emanate from the center of the lens system. If there are no further optical elements in the beam path of the image recording devices, such as deflecting mirrors or prisms, the effective optical axis essentially corresponds to the optical axis of the image recording device. However, if further optical elements, for example one or more deflecting mirrors, are arranged in the beam path of the image recording device, the effective optical axis no longer corresponds to the optical axis of the image recording device, as emanates from the image recording device.

Anders ausgedrückt ist die effektive optische Achse derjenige Bereich einer gegebenenfalls mehrfach optisch umgelenkten optischen Achse einer Bildaufnahmeeinrichtung, welcher ohne Änderung der Richtung den Kopf des Benutzers schneidet. Die optische Achse der Bildaufnahmeeinrichtung entspricht einer Linie, welche von einem Mittelpunkt einer Apertur der Bildaufnahmeeinrichtung unter einem rechten Winkel zu einer Ebene, welche die Apertur der Bildaufnahmeeinrichtung umfaßt, ausgeht, wobei die Richtung der optischen Achse der Bildaufnahmeeinrichtung durch optische Elemente, wie beispielsweise Spiegel und/oder Prismen, veränderbar ist. Die effektiven optischen Achsen zweier Bildaufnahmeeinrichtungen können sich beinahe schneiden.

  • – Der Begriff "beinahe schneiden" bedeutet, daß die effektiven optischen Achsen einen kleinsten Abstand von weniger als etwa 10 cm, bevorzugt weniger als etwa 5 cm, besonders bevorzugt weniger als etwa 1 cm aufweisen. Zumindest beinahe schneiden bedeutet daher, daß sich die effektiven Achsen schneiden oder sich beinahe schneiden.
  • – Eine "Musterprojektionseinrichtung" ist beispielsweise ein herkömmlicher Projektor wie beispielsweise ein handelsüblicher Beamer. Die projizierten Musterdaten sind beispielsweise ein Streifenmuster bzw. ein binäres Sinusmuster. Die Musterdaten werden auf zumindest einen Teilbereich des Kopfes des Benutzers projiziert und mittels der Bildaufnahmeeinrichtung werden Bilddaten und/oder Vergleichsbilddaten davon erzeugt. Von dem so beleuchteten Teilbereich des Kopfes des Benutzers werden unter einem Triangulationswinkel von der Bildaufnahmeeinrichtung Bilddaten und/oder Vergleichsbilddaten erzeugt. Der Triangulationswinkel entspricht dem Winkel zwischen einer effektiven optischen Achse der Bildaufnahmeeinrichtung und einem Projektionswinkel der Musterprojektionseinrichtung. Höhendifferenzen des Teilbereichs des Kopfes entsprechen lateralen Verschiebungen beispielsweise der Streifen des Streifenmusters als bevorzugte Musterdaten. Vorzugsweise wird bei der phasenmessenden Triangualtion das sogenannte Phasen-Schiebe-Verfahren verwendet, wobei auf Teilbereich des Kopfes ein periodisches, in der Intensitätsverteilung näherungsweise sinusförmiges Wellenmuster projiziert wird und das Wellenmuster schrittweise in dem Projektor bewegt. Während der Bewegung des Wellenmusters werden von der Intensitätsverteilung (und dem Teilbereich des Kopfes) während einer Periode vorzugsweise zumindest dreimal Bilddaten und/oder Vergleichsbilddaten erzeugt. Aus den erzeugten Bilddaten und/oder Vergleichsbilddaten kann auf die Intensitätsverteilung rück geschlossen werden und eine Phasenlage der Bildpunkte zueinander bestimmt werden, wobei Punkte auf der Oberfläche des Teilbereichs des Kopfes entsprechend ihrer Entfernung von der Bildaufnahmeeinrichtung einer bestimmten Phasenlage zugeordnet sind. Weiterhin wird auf die Zulassungsarbeit mit dem Titel "Phasenmessende Deflektometrie (PMD) – ein hochgenaues Verfahren zur Vermessung von Oberflächen" von Rainer Seßner, März 2000 , verwiesen, welche für weitere Begriffsdefinitionen insoweit einen integralen Offenbarungsbestandteil der vorliegenden Anmeldung dar stellt.
  • – Die Begriffe "elektromagnetische Strahlung" und "Licht" werden synonym verwendet.
  • – Der Begriff "im wesentlichen" kann eine geringfügige Abweichung von einem Sollwert beschreiben, insbesondere eine Abweichung im Rahmen der Herstellungsgenauigkeit und/oder im Rahmen der notwendigen Genauigkeit, so daß ein Effekt beibehalten wird, wie er bei dem Sollwert vorhanden ist. Der Begriff "im wesentlichen" kann daher eine Abweichung von weniger als etwa 30%, weniger als etwa 20%, weniger als etwa 10%, weniger als etwa 5%, weniger als etwa 2%, bevorzugt weniger als etwa 1% von einem Sollwert bzw. Sollposition, usw. beinhalten. Der Begriff "im wesentlichen" umfaßt den Begriff "identisch", d. h. ohne Abweichung von einem Sollwert, einer Sollposition usw. sein.
  • – Der Begriff "polarisiertes Licht" beschreibt beispielsweise ein Bündel von Lichtstrahlen ausschließlich aus annähernd gleich ausgerichteten Wellen, wobei Licht eine elektromagnetische Transversalwelle ist, d. h. die Welle schwingt senkrecht zur Ausbreitungsrichtung, wobei die Richtung des Schwingens für jeden einzelnen "Teilstrahl" (für jedes Photon) verschieden ist. Diese Eigenschaft wird als Polarisation bezeichnet. Somit ist Polarisation eine Eigenschaft von Transversalwellen, die die Richtung des Amplitudenvektors der Transversalwelle beschreibt. Bei Longitudinalwellen kann kein Polarisationsphänomen auftreten, da die Schwingung in Ausbreitungsrichtung erfolgt. Eine Transversalwelle ist durch zwei Richtungen charakterisiert: Den Wellenvektor, der in Ausbreitungsrichtung zeigt, und den Amplitudenvektor, der bei Transversalwellen immer senkrecht auf den Wellenvektor steht. Das läßt jedoch im dreidimensionalen Raum noch einen Freiheitsgrad offen, nämlich die Rotation um den Wellenvektor. Es werden drei Arten von Polarisation unterschieden, die durch Richtung und Betrag des Amplitudenvektors in einem festen Raumpunkt beschrieben werden können. Es können drei Arten von polarisiertem Licht unterschieden werden, linear polarisiertes Licht, zirkular polarisiertes Licht und elliptisch polarisiertes Licht. Bei linear polarisiertem Licht zeigt der Amplitudenvektor immer in eine feste Richtung und die Auslenkung ändert bei Voranschreiten der Welle ihren Betrag und ihr Vorzeichen periodisch (mit fester Amplitude). Wird linear polarisiertes Licht beispielsweise durch Reflexion erzeugt und/oder wird linear polarisiertes Licht reflektiert, kann je nach Einfallswinkel die dadurch verursachte Drehung der Polarisationsrichtung unterschiedlich stark ausfallen bzw. ganz verschwinden.
In other words, the effective optical axis is that region of an optionally multiply optically deflected optical axis of an image recording device which intersects the head of the user without changing the direction. The optical axis of the image pickup device corresponds to a line extending from a center of an aperture of the image pickup device at a right angle to a plane including the aperture of the image pickup device, wherein the optical axis direction of the image pickup device is controlled by optical elements such as mirrors and / or prisms, is changeable. The effective optical axes of two image pickup devices can almost intersect.
  • The term "nearly intersecting" means that the effective optical axes have a minimum distance of less than about 10 cm, preferably less than about 5 cm, more preferably less than about 1 cm. Cutting at least almost means therefore that the effective axes intersect or almost intersect.
  • - A "pattern projection device" is for example a conventional projector such as a commercially available projector. The projected pattern data is, for example, a stripe pattern or a binary sine pattern. The pattern data is projected onto at least a portion of the user's head, and image data and / or comparison image data are generated therefrom by means of the image recording device. From the thus illuminated portion of the head of the user image data and / or comparison image data are generated at a triangulation angle of the image pickup device. The triangulation angle corresponds to the angle between an effective optical axis of the image pickup device and a projection angle of the pattern projection device. Height differences of the portion of the head correspond to lateral displacements of, for example, the stripes of the stripe pattern as preferred pattern data. Preferably, in the phase-measuring Triangualtion the so-called phase-shift method is used, wherein on part of the head periodic, in the intensity distribution approximately sinusoidal wave pattern is projected and the wave pattern moves stepwise in the projector. During the movement of the wave pattern, image data and / or comparison image data are preferably generated from the intensity distribution (and the partial area of the head) during a period at least three times. The intensity distribution can be deduced from the generated image data and / or comparison image data, and a phase angle of the pixels relative to one another can be determined, wherein points on the surface of the subregion of the head are assigned to a specific phase position in accordance with their distance from the image recording device. Continue to the admission work with the title "Phase-Measuring Deflectometry (PMD) - A High-Precision Method for Measuring Surfaces" by Rainer Sessner, March 2000 , which is an integral part of the disclosure of the present application for further definitions of terms.
  • - The terms "electromagnetic radiation" and "light" are used synonymously.
  • The term "essentially" may describe a slight deviation from a nominal value, in particular a deviation within the manufacturing accuracy and / or in the context of the necessary accuracy, so that an effect is maintained, as it is present at the nominal value. The term "substantially" may therefore include a deviation of less than about 30%, less than about 20%, less than about 10%, less than about 5%, less than about 2%, preferably less than about 1% of a target value or set position, etc. include. The term "substantially" includes the term "identical", ie without deviation from a setpoint, a desired position, etc.
  • The term "polarized light" describes, for example, a bundle of light rays exclusively from approximately equally aligned waves, where light is a transverse electromagnetic wave, ie, the wave oscillates perpendicular to the propagation direction, the direction of the oscillation for each "sub-beam" (for each photon ) is different. This property is called polarization. Thus, polarization is a property of transverse waves that describes the direction of the amplitude vector of the transverse wave. In the case of longitudinal waves, no polarization phenomenon can occur, since the oscillation takes place in the propagation direction. A transverse wave is characterized by two directions: the wave vector, which points in the propagation direction, and the amplitude vector, which always stands perpendicular to the wave vector in transverse waves. That leaves, however in three-dimensional space one more degree of freedom is open, namely the rotation around the wave vector. There are three types of polarization, which can be described by the direction and magnitude of the amplitude vector in a fixed point in space. Three types of polarized light can be distinguished, linearly polarized light, circularly polarized light and elliptically polarized light. With linearly polarized light, the amplitude vector always points in a fixed direction and the displacement changes its magnitude and sign periodically (with fixed amplitude) as the wave progresses. If linearly polarized light is generated for example by reflection and / or linearly polarized light is reflected, depending on the angle of incidence, the rotation of the polarization direction caused thereby can vary or disappear completely.

Bei zirkular polarisiertem Licht (auch als drehende Polarisation bezeichnet) dreht sich der Amplitudenvektor bei Voranschreiten der Welle mit konstanter Winkelgeschwindigkeit um den Wellenvektor und ändert seinen Betrag dabei nicht. Bei elliptisch polarisiertem Licht rotiert der Amplitudenvektor um den Wellenvektor und ändert dabei periodisch den Betrag. Die Spitze des Feldvektors beschreibt dabei eine Ellipse.at circularly polarized light (also called rotating polarization) the amplitude vector rotates as the shaft progresses constant angular velocity around the wave vector and changes not his amount. Rotated in elliptically polarized light the amplitude vector around the wave vector and changes periodically the amount. The top of the field vector describes one Ellipse.

Lineare und zirkulare Polarisation können auch als Grenzfälle der elliptischen Polarisation aufgefaßt werden, umgekehrt läßt sich aber auch jede elliptische Polarisation als eine Überlagerung einer linear- und einer zirkularpolarisierten Welle beschreiben.linear and circular polarization can also be considered borderline cases the elliptical polarization, vice versa but can also be any elliptical polarization as a superposition of a linear and a circular polarized one Describe wave.

Durchdringt Licht einen "linearen Polarisationsfilter", kann lediglich Licht den Polarisationsfilter passieren, welches in der Polarisationsebene des Filters liegt, d. h. das parallel zu der Polarisationsrichtung des Polarisationsfilters ist. Licht, das andere Polarisierungsrichtung(en) aufweist wird von dem Polarisationsfilter absorbiert. Demzufolge ist das Licht, welches den Polarisationsfilter verläßt, immer polarisiert.penetrates Light a "linear polarizing filter", can only light pass the polarizing filter, which is in the polarization plane of the filter, d. H. parallel to the direction of polarization of the polarizing filter. Light, the other polarization direction (s) is absorbed by the polarizing filter. As a result, is the light leaving the polarizing filter, always polarized.

Ein polarisierter Lichtstrahl kann einen Polarisationsfilter, dessen Polarisationsrichtung im rechten Winkel zu der Polarisationsrichtung des Strahls steht, im wesentlichen nicht durchdringen.One polarized light beam can be a polarizing filter whose Polarization direction at right angles to the polarization direction the beam is standing, essentially not penetrate.

Polarisiertes Licht kann durch Polarisation von nicht-polarisiertem Licht erzeugt werden. Nicht polarisiertes Licht kann durch folgende vier Methoden polarisiert werden: Absorption, Reflexion, Streuung und/oder Doppelbrechung, wobei nicht-polarisiertes Licht aus einer inkohärenten Überlagerung vieler Einzelwellen besteht, deren Polarisationszustände vorzugsweise statistisch verteilt sind.polarized Light can be generated by polarization of non-polarized light become. Non-polarized light can be obtained by the following four methods polarization: absorption, reflection, scattering and / or birefringence, being non-polarized light from an incoherent overlay of many Single waves, whose polarization states preferably statistically distributed.

Mit einem Linear-Polarisator, z. B. einer Polarisationsfolie, können aus statistisch polarisierten Lichtwellenzügen solche ausgewählt werden, die nur in einer bestimmten Schwingungsebene schwingen. Vorzugsweise kann ein Linear-Polarisator eine Plastikfolie aus langgestreckten Molekülen umfassen, die beispielsweise durch Spannen parallel gerichtet werden.With a linear polarizer, z. B. a polarizing film can selected from statistically polarized light wave trains such which vibrate only in a certain vibration level. Preferably For example, a linear polarizer can be a plastic sheet of elongated Molecules include, for example, by clamping in parallel be directed.

Sind bei zwei hintereinander geschalteten Polarisationsfiltern die Molekülachsen parallel, so kann das polarisierte Licht nach Durchgang durch den ersten Polarisationsfilter (Polarisator genannt) auch den zweiten Polarisationsfilter (Analysator genannt) durchdringen. Sind die Molekülachsen senkrecht zueinander, wird das von dem Polarisator kommende polarisierte Licht von dem Analysator absorbiert.are in the case of two polarizing filters connected in series, the molecular axes parallel, so can the polarized light after passing through the first polarization filter (called polarizer) and the second Polarizing filter (called analyzer) penetrate. Are the Molecular axes perpendicular to each other, that of the polarizer incoming polarized light is absorbed by the analyzer.

Fällt ein Lichtwellenzug, der schräg zur Durchlaßrichtung, d. h. Polarisationsrichtung des Polarisationsfilters schwingt, auf diesen auf, geht nur diejenige Komponente durch den Polarisationsfilter, die parallel zu der Polarisationsrichtung schwingt. Die senkrecht zur Polarisationsrichtung schwingende Komponente wird absorbiert.falls a light wave train, obliquely to the forward direction, d. H. Polarization direction of the polarizing filter oscillates this, only that component goes through the polarizing filter, the oscillates parallel to the polarization direction. The perpendicular to Polarization direction oscillating component is absorbed.

Polarisiertes Licht kann auch mittels einer entsprechenden Lichtquelle direkt erzeugt werden, zum Beispiel mittels eines Lasers.

  • – Der Begriff "Reflex" beschreibt im wesentlichen eine Abbildung von reflektiertem Licht. In anderen Worten beschreibt ein Reflex eine Abbildung von Licht in einem Bild, wobei die Abbildung dem das Licht ausstrahlenden Objekt entspricht und nicht dem Objekt, an dem das Licht reflektiert wird. Ein Reflex kann beispielsweise die Abbildung einer Lichtquelle sein, die an einer Oberfläche eines Objekts reflektiert wird. Wird beispielsweise eine Lichtquelle an einem Objekt, wie einer Hautfläche eines Kopfes eines Probanden reflektiert, wird in einem Bild des Kopfes des Probanden zusätzlich zu der Hautfläche die Lichtquelle abgebildet. Hierbei ist es nicht notwendig, daß die Lichtquelle erkennbar abgebildet wird. Vielmehr kann ein Reflex ein heller Bereich sein, zum Beispiel wenn der Reflex so hell ist, daß das Bild überbelichtet ist. Somit ist beispielsweise der Bereich des Kopfes nicht mehr erkennbar, da der Bereich des Kopfes durch Licht geringerer Intensität dargestellt wird, im Vergleich zu der Intensität des Reflexes. Ein Reflex in Sinne dieser Anmeldung kann auch ein direktes Abbild einer Lichtquelle sein, wenn zum Beispiel eine Lichtquelle derart angeordnet ist, daß das Licht der Lichtquelle direkt auf eine Einlaßapertur einer Bildaufnahmeeinrichtung trifft.
Polarized light can also be generated directly by means of a corresponding light source, for example by means of a laser.
  • The term "reflex" essentially describes an image of reflected light. In other words, a reflection describes an image of light in an image, the image corresponding to the object emitting the light and not the object to which the light is reflected. A reflection may, for example, be the image of a light source that is reflected on a surface of an object. For example, when a light source is reflected on an object such as a skin surface of a subject's head, the light source is imaged in an image of the subject's head in addition to the skin surface. It is not necessary that the light source is displayed recognizable. Rather, a reflex can be a bright area, for example if the reflex is so bright that the image is overexposed. Thus, for example, the area of the head is no longer recognizable because the area of the head is represented by lower intensity light compared to the intensity of the reflex. A reflex in the sense of this application may also be a direct image of a light source when, for example, a light source is arranged such that the light from the light source directly strikes an inlet aperture of an image pickup device.

Bei der Reflexion und Brechung von Licht bleibt die Polarisierung grundsätzlich erhalten. Für die Komponente der Strahlung, deren Polarisation in der Einfalls- bzw. Brechebene liegt, gelten jedoch andere Reflexions- und Transmissionskoeffizienten als für die Komponente, deren Polarisationsrichtung orthogonal dazu steht. (So wird bekanntlich unter dem Brewsterwinkel nur Strahlung reflektiert, deren elektrisches Feld orthogonal zur Einfallsebene steht.) Naturgemäß sind diese von der Geometrie (das heißt dem Einfallswinkel) und den Eigenschaften der verwendeten Materialien abhängig. Dadurch kann es durch Reflexion und Brechung durchaus zu einer Drehung der Polarisationsrichtung kommen.In the reflection and refraction of light, the polarization is basically preserved. For the component of radiation whose polarization in is the incidence or breaking plane, however, different reflection and transmission coefficients apply than for the component whose polarization direction is orthogonal thereto. (Thus, it is known that only radiation whose electric field is orthogonal to the plane of incidence is reflected under the Brewster angle.) Naturally, these depend on the geometry (ie the angle of incidence) and the properties of the materials used. As a result, reflection and refraction may well cause the direction of polarization to rotate.

Bei Streuprozessen wird die Polarisierung dagegen zerstört. Selbst bei Beleuchtung mit vollständig polarisiertem Licht sind in dem abgestrahlten Licht also wieder alle Polarisationsrichtungen statistisch verteilt enthalten.

  • – Der Begriff "primärer Reflex" beschreibt zum Beispiel Reflexe an den Stützscheiben, der Fassung, der (auch glänzenden) Haut des Probanden und/oder Reflexe an Geräteteilen. Primäre Reflexe sind direkte Reflexe, bei denen im Strahlengang lediglich die beobachteten Reflexe auftreten, d. h. die Reflexe, die in herkömmlichen Bilddaten, d. h. Bilddaten ohne Bildaufnahmeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, abgebildet werden.
  • – Der Begriff "sekundärer Reflex" beschreibt einen Reflex, bei dem im Strahlengang neben der beobachtenden Reflexion noch weitere Effekte auftreten, wie zusätzliche vor- oder nachgelagerte Reflexionen, Brechungen an Mediengrenzen oder der Durchgang durch Materialien, die auch optisch aktiv oder doppelbrechend sein können. Sekundäre und primäre Reflexe können eine im wesentlichen identische Polarisationsrichtung aufweisen. Die Polarisationsrichtungen von sekundären und primären Reflexen können auch verschieden sein.
In scattering processes, however, the polarization is destroyed. Even with illumination with fully polarized light, all polarization directions are thus statistically distributed again in the radiated light.
  • - The term "primary reflex" describes, for example, reflexes on the support discs, the frame, the (even shiny) skin of the subject and / or reflexes on parts of the device. Primary reflections are direct reflections in which only the observed reflections occur in the beam path, ie the reflections which are imaged in conventional image data, ie image data without an image recording device according to the present invention.
  • The term "secondary reflex" describes a reflex in which additional effects occur in addition to the observed reflection in the beam path, such as additional upstream or downstream reflections, refractions at media boundaries or the passage through materials which may also be optically active or birefringent. Secondary and primary reflections may have a substantially identical direction of polarization. The polarization directions of secondary and primary reflections can also be different.

Reflexe können an den Stützscheiben, der Fassung, der (auch glänzenden) Haut des Probanden sowie an Geräteteilen vorhanden sein.reflexes can on the support disks, the socket, the (also shiny) skin of the subject as well as on device parts to be available.

Vorrichtung gemäß einem AspektDevice according to a aspect

Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere zum Bestimmen von Individualparametern eines Probanden, d. h. insbesondere eines Benutzers der Vorrichtung, mit

  • – zumindest einer ersten Beleuchtungseinrichtung, wobei die erste Beleuchtungseinrichtung ausgelegt ist, im wesentlichen vollständig polarisiertes Licht derart auszusenden, daß in Gebrauchsstellung ein Kopf eines Probanden zumindest teilweise von dem polarisiertem Licht beleuchtet wird,
  • – zumindest einer ersten Bildaufnahmeeinrichtung, wobei die erste Bildaufnahmeeinrichtung ausgelegt ist, in Gebrauchsstellung Bilddaten zumindest von Teilbereichen des Kopfes des Probanden zu erzeugen und wobei die erste Bildaufnahmeeinrichtung derart ausgelegt ist, daß in den erzeugten Bilddaten polarisiertes Licht zumindest teilweise geschwächt abgebildet ist,
  • – einer Datenverarbeitungseinrichtung, welche ausgelegt ist, mittels der erzeugten Bilddaten Benutzerdaten, insbesondere Individualparameter des Probanden zu bestimmen und mit
  • – einer Datenausgabeeinrichtung, welche ausgelegt ist, die Bilddaten und/oder Benutzerdaten auszugeben.
One aspect of the present invention relates to a device, in particular for determining individual parameters of a subject, ie in particular of a user of the device, with
  • At least a first illumination device, wherein the first illumination device is designed to emit substantially completely polarized light such that in the position of use a head of a subject is at least partially illuminated by the polarized light,
  • At least a first image recording device, the first image recording device being designed to generate image data in at least partial regions of the subject's head and the first image recording device being designed such that polarized light is at least partially attenuated in the generated image data,
  • - A data processing device which is designed to determine by means of the generated image data user data, in particular individual parameters of the subject and with
  • A data output device which is designed to output the image data and / or user data.

Vorzugsweise ist die Beleuchtungseinrichtung ausgelegt, parallel zu einer ersten Beleuchtungspolarisationsrichtung BPR im wesentlichen vollständig linear polarisiertes Licht derart auszusenden, daß in Gebrauchsstellung ein Kopf eines Probanden zumindest teilweise von dem polarisierten Licht, d. h. insbesondere von dem linear polarisierten Licht beleuchtet wird.Preferably the lighting device is designed to be parallel to a first one Illumination polarization direction BPR substantially complete send out linearly polarized light so that in the position of use a subject's head at least partially polarized Light, d. H. especially illuminated by the linearly polarized light becomes.

Weiterhin vorzugsweise ist die erste Bildaufnahmeeinrichtung ausgelegt, in Gebrauchsstellung Bilddaten zumindest von Teilbereichen des Kopfes des Probanden zu erzeugen, wobei die erste Bildaufnahmeeinrichtung derart ausgelegt ist, daß in den erzeugten Bilddaten linear polarisiertes Licht, das zu einer ersten Aufnahmepolarisationsrichtung APR verschieden polarisiert ist, zumindest teilweise geschwächt abgebildet ist.Farther Preferably, the first image recording device is designed in Use position image data at least of partial areas of the head of the To generate subjects, wherein the first image pickup device in such a way is designed so that in the generated image data linearly polarized Light different from a first recording polarization direction APR is polarized, at least partially weakened is.

Die Individualparameter des Probanden umfassen insbesondere:

  • – Pupillendistanz;
  • – monokularer Pupillenabstand;
  • – Hornhautscheitelabstand nach Bezugspunktforderung und/oder nach Augendrehpunktforderung;
  • – monokularer Zentrierpunktabstand;
  • – Zentrierpunktkoordinaten;
  • – Scheibenabstand;
  • – Dezentration des Zentrierpunktes;
  • – Scheibenhöhe und -breite;
  • – Scheibenmittenabstand;
  • – Brillenglasvorneigung;
  • – Fassungsscheibenwinkel;
  • – Einschleifhöhe.
The individual parameters of the subject include in particular:
  • - pupillary distance;
  • - Monocular pupillary distance;
  • - Corneal vertex distance according to reference point requirement and / or after eye pivot point request;
  • - monocular centering point distance;
  • - Center point coordinates;
  • - disc distance;
  • - Decentration of the centering point;
  • - disc height and width;
  • - disc center distance;
  • - spectacle lens tilt;
  • - frame angle;
  • - grinding height.

In anderen Worten ist die Bildaufnahmeeinrichtung ausgelegt, daß Licht, das vom Kopf des Probanden reflektiert wird, nicht oder nur zu einem gewissen Anteil abgebildet ist. Licht, das von dem Kopf des Probanden gestreut wird, wird in den Bilddaten abgebildet. Somit kann gemäß der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise vermieden werden, daß bei einer Beleuchtung des Probanden zur Bestimmung der vorgenannten Parameter des Probanden störende Reflexe in den Bilddaten auftreten bzw. diese Reflexe geschwächt werden. Zum einen kann dies aus ästhetischen Gründen vorteilhaft sein, da das Abbild des Probanden nicht aufgrund von Reflexen gestört ist. Zum anderen vermindern Reflexe auch den Informationsgehalt der Bilddaten, da den Bereichen, in denen Reflexe abgebildet werden, keine Informationen des Kopfes (mit oder ohne daran angeordneter Brille) entnehmbar sind. Somit wird vorteilhafterweise der Informationsgehalt der Bilddaten gegenüber einer herkömmlichen Abbildung erhöht.In other words, the image pickup device is designed so that light that is reflected from the head of the subject is not or only partially imaged. Light scattered by the subject's head is imaged in the image data. Thus, according to the present invention, it can advantageously be avoided that disturbing reflections in the image data occur during illumination of the subject for determining the aforementioned parameters of the subject or that these reflections are weakened. On the one hand, this can be advantageous for aesthetic reasons, since the Image of the subject is not disturbed due to reflexes. On the other hand, reflections also reduce the information content of the image data, since no information of the head (with or without glasses arranged thereon) can be taken from the regions in which reflections are imaged. Thus, the information content of the image data is advantageously increased compared to a conventional image.

Vorteilhafterweise ist die oben beschriebene Vorrichtung zur Verbesserung der Qualität der Aufnahmen bzw. Bilddaten mit einer oder mehreren Beleuchtungseinrichtungen, insbesondere Blitzen ausgestattet. Licht der Beleuchtungseinrichtung kann an den Brillengläsern und/oder im Gesicht des Probanden Reflexe erzeugen, die sich nicht immer vermeiden lassen. Diese Reflexe können mittels der vorgenannten Beleuchtungseinrichtung in Zusammenwirken mit der Bildaufnahmeeinrichtung zumindest teilweise abgeschwächt werden.advantageously, is the quality improvement device described above the images or image data with one or more illumination devices, especially lightning equipped. Light of the lighting device may be on the lenses and / or on the face of the subject Create reflexes that can not always be avoided. These reflexes can by means of the aforementioned lighting device in cooperation with the image recording device at least partially be weakened.

Vorteilhafterweise wird somit die Ästhetik der Aufnahmen bzw. Bilder erhöht, die z. B. im Verkauf eingesetzt werden sollen, da helle Stellen im Gesicht, Reflexe auf den Gläsern der Brille usw. reduziert, insbesondere vermieden werden. Weiterhin vorteilhafterweise wird eine meßtechnische Auswertung, insbesondere eine automatische meßtechnische Auswertung erleichtert, da störende Reflexe z. B. vor den Pupillen bzw. der Iris die verringert, insbesondere vermieden werden.advantageously, Thus, the aesthetics of the images or images is increased, the z. B. to be used in sales because bright spots reduced in the face, reflexes on the glasses of the glasses, etc., especially avoided. Further advantageously a metrological evaluation, in particular an automatic metrological evaluation facilitates because disturbing Reflexes z. B. in front of the pupils or the iris which reduces, in particular avoided become.

Somit ist es vorteilhafterweise möglich, Reflexe in den Abbildungsdaten zu verringern, insbesondere zu vermeiden, ohne daß die Beleuchtungseinrichtung an Stellen positioniert werden muß, an denen keine oder zumindest keine meßtechnisch störenden Reflexe erzeugt werden. Besonders vorteilhaft ist daher eine Anordnung der Beleuchtungseinrichtung(en) möglich die eine unter – ästhetischen und technischen Gesichtspunkten optimale – Ausleuchtung des Probanden ermöglicht. Weiterhin vorteilhafterweise kann die Vorrichtung daher kompakt ausgebildet sein, da die Bildaufnahmeeinrichtung(en) nah aneinander und nah an der Beleuchtungseinrichtung(en) positioniert sein können.Consequently it is advantageously possible reflections in the image data to reduce, in particular, to avoid without the Lighting device must be positioned in places where no or at least no metrological disturbing Reflexes are generated. Therefore, an arrangement is particularly advantageous the lighting device (s) possible the one under - aesthetic and optimal technical aspects - illumination of the Subjects allowed. Furthermore, advantageously the device therefore be made compact, since the image pickup device (s) positioned close to each other and close to the illumination device (s) could be.

Folglich ist es möglich, daß ein oder mehrere Individualparameter als Benutzerdaten bestimmt werden. Es ist nicht notwendig, die Benutzerdaten ausgegeben werden. Vielmehr ist es möglich, daß lediglich die Bilddaten ausgeben werden und die Vorrichtung zur Brillen- bzw. Brillenfassungsberatung eingesetzt wird. Beispielsweise kann die Datenausgabeeinrichtung einen Drucker umfassen und die Bilddaten mittels des Druckers ausgegeben werden. Zusätzlich oder alternativ können die Benutzerdaten mittels des Druckers ausgegeben werden. Es ist möglich, daß in den Bilddaten auch die Benutzerdaten enthalten sind. Somit können Bilddaten des Probanden erzeugt werden – auch mit einer unverglasten, verglasten oder mit Stützscheiben versehenen Brille. Die Bilddaten können an einem Display dargestellt und/oder ausgedruckt und/oder elektronisch gespeichert und/oder versandt werden. Somit ist der Proband vorteilhafterweise in der Lage, seinen Kopf ggf. mit seiner Korrektionsbrille zu sehen und gegebenenfalls Dritten zu zeigen. Ferner können in den Bilddaten verschiedene Simulationen, z. B. diverse Glastönungen, -qualitäten, -beschichtungen, -oberflächen und -formen sowie auch (andere) Fassungen dargestellt werden.consequently is it possible for one or more individual parameters be determined as user data. It is not necessary to output the user data become. Rather, it is possible that only the image data are output and the device for spectacle or Eyewear consulting is used. For example, the Data output device include a printer and the image data output by the printer. Additionally or alternatively, the user data can be read by means of the printer be issued. It is possible that in the Image data also contain the user data. Thus, you can Image data of the subject can be generated - even with a unglazed, glazed or with support discs provided glasses. The image data can be displayed on a display and / or printed and / or electronically stored and / or shipped become. Thus, the subject is advantageously able to his If necessary, see the head with his prescription glasses and if necessary To show to third parties. Further, in the image data, various Simulations, z. B. various glass tints, qualities, coatings, surfaces and shapes as well as (others) Versions are presented.

Insbesondere vorteilhafterweise kann die Beleuchtungseinrichtung auch in einer Vorrichtung mit mehr als zwei Bildaufnahmeeinrichtungen verwendet werden, ohne daß von den Positionen der Bildaufnahmeeinrichtungen abgewichen werden muß, die notwendig sind, um ein Stereobild zu erzeugen.Especially Advantageously, the lighting device can also in one Device with more than two image pickup devices used without being affected by the positions of the image pickup devices must be deviated, which are necessary to a stereo image to create.

Das polarisierte Licht der Beleuchtungseinrichtung kann linear, zirkular oder elliptisch polarisiertes Licht sein. Entsprechend kann das in den erzeugten Bilddaten zumindest teilweise geschwächt abgebildete polarisierte Licht linear, zirkular oder elliptisch polarisiertes Licht sein.The polarized light of the lighting device can be linear, circular or elliptically polarized light. Accordingly, that can at least partially weakened in the generated image data imaged polarized light linear, circular or elliptically polarized Be light.

Vorteilhafterweise können somit auch großflächige Beleuchtungseinrichtungen insbesondere mit ausgedehnte Lichtquellen verwendet werden, welche eine möglichst ästhetische Beleuchtung des Kopfes ermöglichen, da großflächige Beleuchtungseinrichtungen „weiches Licht" erzeugen Die mit großflächigen Beleuchtungseinrichtungen verbundenen großen Reflexe können vermindert, insbesondere ganz vermieden werden.advantageously, can thus also large-scale lighting devices in particular be used with extended light sources, which a most aesthetic lighting of the head allow, as large-scale lighting equipment "soft Light "generate those with large-scale lighting devices associated big reflexes can be diminished, especially avoided altogether.

Bevorzugte Ausführungsformen der VorrichtungPreferred embodiments the device

Vorzugsweise ist

  • – die erste Beleuchtungseinrichtung ausgelegt, parallel zu einer ersten Beleuchtungspolarisationsrichtung BPR im wesentlichen vollständig linear polarisiertes Licht derart auszusenden, daß in Gebrauchsstellung ein Kopf eines Probanden zumindest teilweise von dem linear polarisierten Licht beleuchtet wird und ist
  • – die erste Bildaufnahmeeinrichtung derart ausgelegt ist, daß in den erzeugten Bilddaten linear polarisiertes Licht, das zu einer ersten Aufnahmepolarisationsrichtung verschieden polarisiert ist, zumindest teilweise geschwächt abgebildet ist.
Preferably
  • The first illumination device is designed to emit essentially completely linearly polarized light parallel to a first illumination polarization direction BPR such that in the position of use a head of a subject is at least partially illuminated by the linearly polarized light
  • - The first image pickup device is designed such that in the generated image data linearly polarized light, which is polarized differently to a first Aufnahmepolarisationsrichtung, at least partially weakened.

In anderen Worten sind die erste Bildaufnahmeeinrichtung und die Beleuchtungseinrichtung derart ausgelegt, daß in den erzeugten Bilddaten zumindest ein primärer Reflex des reflektierten Lichts und zumindest ein sekundärer Reflex des reflektierten Lichts zumindest teilweise geschwächt abgebildet ist.In In other words, the first image pickup device and the illumination device designed so that in the generated image data at least a primary reflection of the reflected light and at least a secondary reflection of the reflected light at least partially weakened.

Vorzugsweise ist die erste Bildaufnahmeeinrichtung derart ausgelegt, daß in den erzeugten Bilddaten zumindest ein primärer Reflex des reflektierten Lichts und/oder zumindest ein sekundärer Reflex des reflektierten Lichts zumindest teilweise geschwächt abgebildet ist bzw. sind. Alternativ oder zusätzlich ist die erste Bildaufnahmeeinrichtung vorzugsweise derart ausgelegt, daß in den erzeugten Bilddaten zumindest ein primärer Reflex von an dem Probanden reflektiertem Licht und/oder zumindest ein sekundärer Reflex von an dem Probanden reflektiertem Licht zumindest teilweise geschwächt abgebildet ist bzw. sind.Preferably the first image recording device is designed such that in the generated image data at least one primary reflex of reflected light and / or at least one secondary Reflected reflection of the reflected light at least partially weakened is or are. Alternatively or additionally, the first one Image recording device preferably designed such that in the generated image data at least one primary reflex of reflected light on the subject and / or at least one secondary reflex at least partially weakened by light reflected on the subject is shown or are.

Erfindungsgemäß wurde vorteilhafterweise erkannt, die Beleuchtungspolarisationsrichtung und die Aufnahmepolarisationsrichtung derart relativ zueinander auszurichten, daß auch zumindest ein sekundärer Reflex unterdrückt wird. Die Wahl der absoluten Lage dieser Polarisationsrichtungen bzw. der Ebenen entsprechender Polarisatoren hängt von der Geometrie und den Materialeigenschaften des reflektierenden Objekts ab. Dabei spielen physikalische Phänomene, wie z. B. zwei Brechungen, Propagation durch das Medium, Reflektion am optisch dünneren Medium eine Rolle, die bei den üblichen primären Reflektionen nicht auftreten. Es wurde erkannt, daß die Beleuchtungspolarisationsrichtung und die Aufnahmepolarisationsrichtung derart relativ zueinander ausgerichtet werden können, um bei gegebener Geometrie und Materialeigenschaften sekundäre Reflexe abgeschwächt bzw. geschwächt abzubilden.According to the invention was advantageously recognized, the Beleuchtpolpolarisationsrichtung and the recording polarization direction relative to each other to align that at least one secondary Reflex is suppressed. The choice of the absolute location of this Polarization directions or the levels of corresponding polarizers depends on the geometry and the material properties of the from reflecting object. In doing so, physical phenomena, such as B. two refractions, propagation through the medium, reflection on the optically thinner medium a role that in the usual primary reflections do not occur. It was recognized in that the illumination polarization direction and the acquisition polarization direction can be aligned relative to each other in order secondary given geometry and material properties Reflect reflexes weakened or weakened.

Die Reflexion kann an dem Kopf des Probanden insbesondere an dem System aus Kopf und Brille des Probanden vorliegen. Insbesondere kann die Reflexion an einer Brillenfassung, einer oder beiden Brillengläsern, Stützscheiben, dem Gesicht, den Augen usw. vorliegen. Die Reflexion kann auch in der Umgebung des Probanden bzw. der Vorrichtung vorliegen, z. B. an einem Hintergrund des Probanden, einer Wand, einem Spiegel, einer Scheibe, insbesondere einer Glasscheibe, einem Bild, einem Poster, weiteren Gegenständen, z. B. in der Umgebung des Probanden angeordneten Brillen, usw.The Reflection may be on the subject's head, especially on the system from the subject's head and glasses. In particular, the reflection on a spectacle frame, one or both spectacle lenses, Support discs, face, eyes, etc. are present. The Reflection can also be in the environment of the subject or the device present, z. B. against a background of the subject, a wall, a mirror, a pane, in particular a glass pane, a Picture, a poster, other objects, eg. B. in the Surroundings of the subject arranged glasses, etc.

Insbesondere wurde erkannt, daß sekundäre Reflexe auftreten können, die beispielsweise eine andere Polarisationsrichtung aufweisen, als primäre Reflexe.Especially it was recognized that secondary reflexes occur can, for example, a different polarization direction exhibit, as primary reflexes.

Folglich wurde erkannt, daß beispielsweise nicht primäre und sekundäre Reflexe vollständig geschwächt abgebildet werden können. Vielmehr kann die erste Bildaufnahmeeinrichtung derart ausgelegt sein, daß sekundäre Reflexe stärker geschwächt abgebildet werden, als primäre Reflexe. Insbesondere kann die erste Bildaufnahmeeinrichtung ausgelegt sein, daß die sekundären Reflexe vollständig geschwächt abgebildet sind, d. h. in den Bilddaten sind die sekundären Reflexe nicht mehr sichtbar oder derart sichtbar, daß die abgebildeten sekundären Reflexe den Informationsgehalt der Bilder nur unwesentlichen vermindern. in diesem Fall ist es möglich, daß die primären Reflexe beispielsweise unvermindert abgebildet werden oder zumindest teilweise geschwächt abgebildet werden.consequently it was recognized that, for example, not primary and secondary reflexes completely weakened can be displayed. Rather, the first image pickup device be designed so that secondary reflections stronger weakened, as primary reflexes. In particular, the first image recording device can be designed that the secondary reflexes are complete weakened, d. H. in the image data are the secondary reflections are no longer visible or visible that the secondary reflexes depicted are the information content diminish the images only insignificantly. in this case it is possible that the primary reflexes for example undiminished or at least partially weakened be imaged.

Es ist auch möglich, daß die erste Bildaufnahmeeinrichtung derart ausgelegt ist, daß die primären Reflexe und die sekundären Reflexe zumindest teilweise geschwächt abgebildet werden.It It is also possible that the first image pickup device is designed such that the primary reflections and the secondary reflexes at least partially weakened be imaged.

Der Begriff "teilweise geschwächt" kann für jeden Reflex insbesondere beinhalten, daß die Intensität des von dem Kopf des Probanden reflektierten Lichts, das den Reflex bildet, eine Intensität I0 aufweist. Beim Durchgang durch die erste Bildaufnahmeeinrichtung (insbesondere beim Durchgang durch einen Aufnahmepolarisationsfilter der ersten Bildaufnahmeeinrichtung) verliert das Licht jedoch an Intensität, da das Licht in Abhängigkeit von der Polarisationsrichtung des reflektierten Lichts zumindest teilweise von der ersten Bildaufnahmeeinrichtung (insbesondere von dem Aufnahmepolarisationsfilter der ersten Bildaufnahmeeinrichtung) absorbiert und/oder reflektiert wird. Beispielsweise kann die erste Bildaufnahmeeinrichtung einen Intensitätsanteil I1 des reflektierten Lichts absorbieren, so daß Licht verminderter Intensität des Reflexes in dem Bild abgebildet wird, d. h. der Reflex in dem Bild weniger hell dargestellt ist. Ist das Verhältnis I1/I0 = 0, wird der Reflex unvermindert in dem Bild dargestellt. Vorzugsweise ist das Verhältnis I1/I0 für einen primären und/oder einen sekundären Reflex größer als etwa 0,4, größer als etwa 0,6, größer als etwa 0,8, größer als etwa 0,9, insbesondere 1,0, d. h. der entsprechende Reflex wird vollständig abgeschwächt.The term "partially attenuated" may include for each reflex, in particular, that the intensity of the light reflected from the subject's head, which forms the reflex, has an intensity I 0 . However, when passing through the first image pickup device (especially when passing through a pickup polarizing filter of the first image pickup device), the light loses intensity because the light depends at least partially on the first image pickup device (in particular on the pickup polarization filter of the first image pickup device), depending on the polarization direction of the reflected light. absorbed and / or reflected. For example, the first image pickup device can absorb an intensity component I 1 of the reflected light so that light of reduced intensity of the reflection is imaged in the image, ie the reflection in the image is shown less bright. If the ratio I 1 / I 0 = 0, the reflection is displayed undiminished in the image. Preferably, the ratio I 1 / I 0 for a primary and / or secondary reflex is greater than about 0.4, greater than about 0.6, greater than about 0.8, greater than about 0.9, most preferably 1.0 ie the corresponding reflex is completely attenuated.

Es ist auch möglich, daß die Intensitäten aller reflektierten Reflexe zusammen gleich I0 ist und die absorbierte Intensität aller Reflexe zusammen gleich I1 ist.It is also possible that the intensities of all reflected reflections together equal to I 0 and the absorbed intensity of all reflections together equal to I 1 .

Bei den vorgenannten Ausführen wurde die von der Polarisationsrichtung unabhängige Absorption nicht in Betracht gezogen, die in jedem Fall aufgrund von Materialeigenschaften der ersten Bildaufnahmeeinrichtung, z. B. Absorption durch das Glas eines Kameraobjektives vorhanden ist.at the above-mentioned operation was that of the polarization direction independent absorption not considered in in any case, due to material properties of the first image pickup device, z. B. absorption through the glass of a camera lens available is.

Eine Beleuchtungseinrichtung kann ein Blitzgerät sein.A Lighting device can be a flash unit.

Vorzugsweise ist bzw. sind die erste Beleuchtungseinrichtung und/oder die erste Bildaufnahmeeinrichtung derart ausgelegt, daß die erste Beleuchtungspolarisationsrichtung BPR und/oder die erste Aufnahmepolarisationsrichtung APR derart festlegbar sind, daß in den erzeugten Bilddaten zumindest ein primärer Reflex des reflektierten Lichts und/oder zumindest ein sekundärer Reflex des reflektierten Lichts zumindest teilweise geschwächt abgebildet ist bzw. sind.Preferably, the first illumination device and / or the first image acquisition device is or are designed such that the first illumination polarization direction BPR and / or the first acquisition polarization direction APR are determinable such that in the generated image data at least one primary reflection of the reflected light and / or at least one secondary reflection of the reflected light is or are at least partially attenuated.

In anderen Worten kann die Polarisationsrichtung des Lichts der Beleuchtungseinrichtung, d. h. die Beleuchtungspolarisationsrichtung BPR und die Polarisationsrichtung des abgebildeten Lichts, d. h. die Aufnahmepolarisationsrichtung APR, relativ zueinander festgelegt werden. Beispielsweise können Beleuchtungspolarisationsrichtung BPR und die Aufnahmepolarisationsrichtung APR einen vorgegebenen bzw. einen vorgebbaren Winkel miteinander einschließen, vorzugsweise im wesentlichen orthogonal zueinander sein können. Vorzugsweise kann bei festgelegtem Winkel zwischen der Beleuchtungspolarisationsrichtung BPR und der Aufnahmepolarisationsrichtung APR die Beleuchtungspolarisationsrichtung BPR derart bestimmbar bzw. festlegbar sein, daß primäre und/oder sekundäre Reflexe in den Bilddaten insbesondere gezielt unterdrückt, d. h. zumindest teilweise geschwächt abbildbar sind. Es ist auch möglich, daß bei festgelegtem Winkel zwischen der Beleuchtungspolarisationsrichtung BPR und der Aufnahmepolarisationsrichtung APR die Aufnahmepolarisationsrichtung APR derart bestimmbar bzw. festlegbar ist, daß primäre und/oder sekundäre Reflexe in den Bilddaten insbesondere gezielt unterdrückt, d. h. zumindest teilweise geschwächt abbildbar sind.In in other words, the polarization direction of the light of the illumination device, d. H. the illumination polarization direction BPR and the polarization direction of the imaged light, d. H. the recording polarization direction APR, be set relative to each other. For example, you can Illumination polarization direction BPR and the recording polarization direction APR include a given or a predeterminable angle, may preferably be substantially orthogonal to each other. Preferably, at a fixed angle between the Beleuchtungspolarisationsrichtung BPR and the recording polarization direction APR the illumination polarization direction BPR be determinable such that primary and / or secondary reflections in the image data in particular deliberately suppressed, d. H. at least partially weakened can be mapped. It is also possible that when fixed Angle between the illumination polarization direction BPR and the Recording polarization direction APR the recording polarization direction APR is determinable or determinable that primary and / or secondary reflections in the image data in particular deliberately suppressed, d. H. at least partially weakened can be mapped.

Durch die vorzugsweise Orthogonalität der beiden Polarisationsrichtungen ist im wesentlichen gewährleistet, daß primäre Reflexe (nahezu) vollständig unterdrückt werden. Bei den sekundären Reflexen kann nun mindestens eine Polarisationsrichtung auftreten, die sich dadurch auszeichnet, daß Licht, das in dieser Richtung polarisiert ist seine Polarisationsrichtung bei der Reflexion nicht ändert. Wählt man nun für die Polarisationsrichtung der Beleuchtungseinrichtung, d. h. die Beleuchtungspolarisationsrichtung diese ausgezeichnete Richtung, können sowohl primäre als auch diese sekundären Reflexe (nahezu) vollständig unterdrückt werden.By the preferably orthogonality of the two polarization directions is essentially ensured that primary Reflexes are (almost) completely suppressed. With the secondary reflections, at least one polarization direction can now be used occur, which is characterized by the fact that light, the polarized in this direction is its polarization direction at the reflection does not change. If you choose now for the polarization direction of the illumination device, d. H. the Illumination polarization direction this excellent direction, Both primary and secondary can be Reflexes are (almost) completely suppressed.

Dies ist beispielsweise – aber nicht ausschließlich – dann der Fall, wenn sich bei den sekundären Reflexen der polarisationsrichtungsabhängige Reflexionskoeffizient folgendermaßen beschreiben läßt: Es existiert eine zweidimensionale orthogonale Basis und ein Satz aus zwei zugeordneten Reflexionskoeffizienten derart, daß jeder dieser Reflektionskoeffizient die Stärke der Reflexion der zu dem in Richtung des zugeordnetem Basisvektors polarisierten Lichts angibt und sich die Reflexion aus der einfachen Überlagerung der beiden Komponenten vollständig beschreiben läßt. Die ausgezeichneten Richtungen sind dann die Basisvektoren dieser Basis.This is for example - but not exclusively - then This is the case when the polarization direction-dependent reflection coefficient of the secondary reflections can be described as follows: It exists a two-dimensional orthogonal base and a set of two associated Reflection coefficients such that each of these reflection coefficient the strength of the reflection of the towards the associated Basic vector of polarized light indicates and the reflection from the simple superposition of the two components completely can describe. The excellent directions then are the basis vectors of this basis.

Vorzugsweise sind die erste Beleuchtungspolarisationsrichtung und die erste Aufnahmepolarisationsrichtung zueinander verschieden, vorzugsweise im wesentlichen zueinander orthogonal.Preferably are the first illumination polarization direction and the first acquisition polarization direction different from each other, preferably substantially to each other orthogonal.

In anderen Worten kann das Licht der Beleuchtungseinrichtung linear polarisiert sein und dieses polarisierte Licht von der Bildaufnahmeeinrichtung zumindest teilweise absorbiert werden, wenn das polarisierte Licht direkt und/oder nach Reflexion auf die erste Bildaufnahmeeinrichtung fällt. Insbesondere gilt dies, falls die Polarisationsrichtung des Lichts, d. h. die Beleuchtungspolarisationsrichtung bei der Reflexion im wesentlichen unverändert bleibt.In In other words, the light of the illumination device can be linear be polarized and this polarized light from the image pickup device at least partially absorbed when the polarized light directly and / or after reflection on the first image recording device falls. In particular, this applies if the polarization direction of the light, d. H. the illumination polarization direction in the reflection remains essentially unchanged.

Somit werden die primären Reflexe zu unterdrückt bzw. geschwächt abgebildet, und die absolute Stellung beider Polarisationsrichtungen, d. h. der Aufnahmepolarisationsrichtung als auch der Beleuchtungspolarisationsrichtung im Raum entsprechend der Geometrie und den Materialeigenschaften des reflektierenden und zumindest semitransparenten Objektes, z. B. eines Brillenglases derart gewählt, daß auch die sekundären Reflexe unterdrückt bzw. geschwächt abgebildet werden.Consequently the primary reflexes are suppressed or weakened, and the absolute position of both Polarization directions, d. H. the recording polarization direction as well as the illumination polarization direction in the room accordingly the geometry and material properties of the reflective and at least semitransparent object, e.g. B. a spectacle lens chosen so that the secondary Reflexes suppressed or weakened become.

Vorzugsweise umfaßt die Vorrichtung eine zweite Bildaufnahmeeinrichtung, wobei die zweite Bildaufnahmeeinrichtung ausgelegt ist, in Gebrauchsstellung Bilddaten zumindest von Teilbereichen des Kopfes des Probanden zu erzeugen und wobei die zweite Bildaufnahmeeinrichtung derart ausgelegt ist, daß in den erzeugten Bilddaten linear polarisiertes Licht, das zu einer zweiten Aufnahmepolarisationsrichtung verschieden polarisiert ist, zumindest teilweise geschwächt abgebildet ist.Preferably the device comprises a second image recording device, wherein the second image recording device is designed, in the position of use Image data at least of partial areas of the subject's head generate and wherein the second image pickup device designed in such a way is that linearly polarized in the generated image data Light that is different to a second recording polarization direction is polarized, at least partially weakened is.

Somit können vorteilhafterweise Bilder des Kopfes bzw. Teilbereiche des Kopfes unter verschiedenen Perspektiven erstellt werden und ein Stereobild generiert werden, wobei in den einzelnen Bildern Reflexe abgeschwächt werden können und insbesondere in dem erzeugten Stereobild die Reflexe abgeschwächt werden können. Es ist möglich, daß in den verschiedenen Bildern verschiedene Reflexe auftreten und/oder verschiedene Reflexe zumindest teilweise geschwächt abgebildet werden.Consequently can advantageously images of the head or partial areas of the head can be created under different perspectives and a stereo image are generated, with reflexes in the individual images can be mitigated and, in particular, in the generated stereo image the reflections are attenuated can. It is possible that in the different Pictures different reflexes occur and / or different reflexes at least partially weakened.

Die Vorrichtung kann 3, 4, 5, 6, 10, 15, usw. Bildaufnahmeeinrichtungen aufweisen, wobei die Ausführungen zu der ersten und/oder der zweiten Bildaufnahmeeinrichtung sinngemäß für die weiteren Bildaufnahmeeinrichtungen gelten.The Device can 3, 4, 5, 6, 10, 15, etc. image pickup devices have, with the comments on the first and / or the second image recording device mutatis mutandis the other image recording devices apply.

Vorzugsweise sind die erste und die zweite Aufnahmepolarisationsrichtungen voneinander verschieden.Preferably are the first and second Aufnahmepolarisationsrichtungen from each other different.

Die erste und die zweite Aufnahmepolarisationsrichtungen können auch im wesentlichen identisch sein.The first and second Aufnahmepolarisationsrichtungen can also be substantially identical.

Vorzugsweise ist

  • – die erste Bildaufnahmeeinrichtung ausgelegt, daß in den erzeugten Bilddaten der ersten Bildaufnahmeeinrichtung zumindest ein primärer Reflex des an dem Kopf des Probanden reflektierten Lichts zumindest teilweise geschwächt abgebildet ist und ist die zweite Bildaufnahmeeinrichtung ausgelegt, daß in den erzeugten Bilddaten der zweiten Bildaufnahmeeinrichtung zumindest ein sekundärer Reflex des an dem Kopf des Probanden reflektierten Lichts zumindest teilweise geschwächt abgebildet ist und/oder ist
  • – die erste Bildaufnahmeeinrichtung ausgelegt, daß in den erzeugten Bilddaten der ersten Bildaufnahmeeinrichtung zumindest ein sekundärer Reflex des an dem Kopf des Probanden reflektierten Lichts zumindest teilweise geschwächt abgebildet ist und ist die zweite Bildaufnahmeeinrichtung ausgelegt, daß in den erzeugten Bilddaten der zweiten Bildaufnahmeeinrichtung zumindest ein primärer Reflex des an dem Kopf des Probanden reflektierten Lichts zumindest teilweise geschwächt abgebildet ist.
Preferably
  • - The first image pickup device designed so that in the generated image data of the first image pickup device at least a primary reflection of the light reflected at the subject's head is at least partially weakened and the second image pickup device is designed such that in the generated image data of the second image pickup device at least one secondary reflex of the light reflected at the head of the subject is at least partially weakened and / or is shown
  • - The first image recording device designed so that in the generated image data of the first image pickup device at least a secondary reflection of the light reflected at the subject's head is at least partially weakened and the second image pickup device is designed such that in the generated image data of the second image pickup device at least one primary reflex of the light reflected at the head of the subject is at least partially weakened.

Es ist insbesondere möglich, daß sowohl die erste Bildaufnahmeeinrichtung als auch die zweite Bildaufnahmeeinrichtung primäre und sekundäre Reflexe zumindest teilweise geschwächt, vorzugsweise vollständig geschwächt abbilden.It is particularly possible that both the first Image pickup device as well as the second image pickup device primary and secondary reflexes at least partially weakened, preferably completely weakened depict.

Vorzugsweise umfaßt die Vorrichtung eine zweite Beleuchtungseinrichtung, wobei die zweite Beleuchtungseinrichtung ausgelegt ist, parallel zu einer zweiten Beleuchtungspolarisationsrichtung im wesentlichen vollständig linear polarisiertes Licht derart auszusenden, daß in Gebrauchsstellung ein Kopf eines Probanden zumindest teilweise von dem linear polarisiertem Licht beleuchtet wird.Preferably the device comprises a second illumination device, wherein the second illumination device is designed to be parallel to a second illumination polarization direction substantially to emit completely linearly polarized light in such a way that in the position of use, a head of a subject at least partially illuminated by the linearly polarized light.

Die Vorrichtung kann 3, 4, 5, 6, 10, 15, usw. Beleuchtungseinrichtungen aufweisen, wobei die Ausführungen zu der ersten und/oder der zweiten Beleuchtungseinrichtung sinngemäß für die weiteren Beleuchtungseinrichtungen gelten.The Device can be 3, 4, 5, 6, 10, 15, etc. Lighting devices have, with the comments on the first and / or the second lighting device mutatis mutandis the other lighting devices apply.

Vorzugsweise sind die erste und die zweite Beleuchtungspolarisationsrichtung voneinander verschieden. Die erste und die zweite Beleuchtungspolarisationsrichtung können aber auch im wesentlichen identisch sein bzw. parallel sein.Preferably are the first and second illumination polarization directions different from each other. The first and second illumination polarization directions but can also be substantially identical or parallel be.

Vorzugsweise ist

  • – die erste Bildaufnahmeeinrichtung derart ausgelegt, daß in den erzeugten Bilddaten linear polarisiertes Licht, das parallel zu der ersten Beleuchtungspolarisationsrichtung polarisiert ist, zumindest teilweise geschwächt abgebildet ist und ist
  • – die zweite Bildaufnahmeeinrichtung derart ausgelegt, daß in den erzeugten Bilddaten linear polarisiertes Licht, das parallel zu der zweiten Beleuchtungspolarisationsrichtung polarisiert ist, zumindest teilweise geschwächt abgebildet ist.
Preferably
  • - The first image pickup device designed such that in the generated image data linearly polarized light, which is polarized parallel to the first Beleuchtungspolarisationsrichtung, is shown at least partially weakened and is
  • - The second image pickup device designed such that in the generated image data linearly polarized light which is polarized parallel to the second Beleuchtungspolarisationsrichtung, is shown at least partially weakened.

Vorzugsweise umfaßt die zumindest eine Beleuchtungseinrichtung zumindest einen Beleuchtungspolarisationsfilter. Der Beleuchtungspolarisationsfilter kann um eine Drehachse drehbar angeordnet sein, wobei die Drehachse im wesentlichen senkrecht zu einer Fläche des Beleuchtungspolarisationsfilter ist. Der Beleuchtungspolarisationsfilter kann einen linearen Polarisationsfilter umfassen, insbesondere ein linearer Polarisationsfilter sein. Der Beleuchtungspolarisationsfilter kann einen zirkularen Polarisationsfilter umfassen, insbesondere einen linearen Polarisationsfilter in Kombination mit einem λ/4 Plättchen umfassen. Der Beleuchtungspolarisationsfilter kann einen elliptischen Polarisationsfilter umfassen, insbesondere ein elliptischer Polarisationsfilter sein.Preferably the at least one illumination device comprises at least a illumination polarization filter. The illumination polarization filter can be arranged rotatable about an axis of rotation, wherein the axis of rotation substantially perpendicular to an area of the illumination polarization filter is. The illumination polarization filter can be a linear polarization filter include, in particular be a linear polarization filter. Of the Illumination polarization filter can be a circular polarization filter comprise, in particular a linear polarizing filter in combination with a λ / 4 plate. The illumination polarization filter can an elliptical polarizing filter, in particular a be elliptical polarizing filter.

Vorzugsweise umfaßt die zumindest eine Bildaufnahmeeinrichtung zumindest einen Aufnahmepolarisationsfilter. Der Aufnahmepolarisationsfilter kann um eine Drehachse drehbar angeordnet sein, wobei die Drehachse im wesentlichen senkrecht zu einer Fläche des Aufnahmepolarisationsfilter ist. Der Aufnahmepolarisationsfilter kann einen linearen Polarisationsfilter umfassen, insbesondere ein linearer Polarisationsfilter sein. Der Aufnahmepolarisationsfilter kann einen zirkularen Polarisationsfilter umfassen, insbesondere einen linearen Polarisationsfilter in Kombination mit einem λ/4 Plättchen umfassen. Der Aufnahmepolarisationsfilter kann einen elliptischen Polarisationsfilter umfassen, insbesondere ein elliptischer Polarisationsfilter sein.Preferably the at least one image recording device comprises at least a recording polarization filter. The recording polarization filter can be arranged rotatably about an axis of rotation, wherein the axis of rotation in substantially perpendicular to an area of the receiving polarizing filter is. The recording polarization filter can be a linear polarization filter include, in particular be a linear polarization filter. Of the Recording polarization filter can be a circular polarization filter comprise, in particular a linear polarizing filter in combination with a λ / 4 plate. The recording polarization filter may comprise an elliptical polarizing filter, in particular an elliptical polarizing filter.

Folglich wird erreicht, daß das Licht der vorgenannten Reflexe nicht in die Bildaufnahmeeinrichtung(en) gelangt, sondern von dem Aufnahmepolarisationsfilter zurückgehalten wird, sofern das Licht der Reflexe eine Polarisationsrichtung aufweist die im wesentlichen senkrecht zu der Polarisationsrichtung des Aufnahmepolarisationsfilters ist. Insbesondere zur Beleuchtung verwendetes polarisiertes Licht, das ausschließlich eine zur Polarisationsrichtung des Aufnahmepolarisationsfilters orthogonale Komponente aufweist wird in den Bilddaten nicht abgebildet. Wird dieses Licht jedoch an dem abzubildenden Objekten derart gestreut, daß es seine Polarisierung zumindest teilweise, trägt das gestreute Licht den Bilddaten bei. Zusätzlich kann auch reflektiertes Licht zu den Bilddaten beitragen, wenn die Polarisationsrichtung bei der Reflexion derart geändert wird, daß das reflektierte Licht eine Komponente parallel zu der Polarisationsrichtung des Aufnahmepolarisationsfilters aufweist.consequently it is achieved that the light of the aforementioned reflexes not enters the image pickup device (s), but from the pickup polarization filter is retained if the light of the reflexes a Polarization direction has the substantially perpendicular to the polarization direction of the recording polarization filter is. In particular, used for lighting polarized light, exclusively one to the polarization direction of the recording polarization filter Orthogonal component is not shown in the image data. Becomes However, this light is scattered on the objects to be imaged, that it at least partially carries its polarization the scattered light with the image data. In addition, can Also, reflected light contribute to the image data when the polarization direction is changed in the reflection such that the reflected Light a component parallel to the polarization direction of the Recording polarization filter has.

Vorzugsweise umfaßt die Vorrichtung eine Positioniereinrichtung, wobei die Positioniereinrichtung ausgelegt ist, die Position des zumindest einen Beleuchtungspolarisationsfilters und/oder zumindest einen Aufnahmepolarisationsfilters an vorbestimmbare Randbedingungen anzupassen.Preferably, the device comprises a positioning device, wherein the positioning device is designed, the position of the at least one illumination polarization filter and / or at least adapt a recording polarization filter to predeterminable boundary conditions.

Beispielsweise können die Randbedingungen umfassen:

  • – Vorneigung einer Brille des Probanden und/oder
  • – Fassungsscheibenwinkel der Brille des Probanden und/oder,
  • – Material von Brillengläsern der Brille des Probanden und/oder,
  • – Basiskurve des Probanden.
For example, the constraints may include:
  • - Pre-inclination of glasses of the subject and / or
  • - Socket angle of the subject's goggles and / or
  • - Material of spectacle lenses of the subject's glasses and / or
  • - Base curve of the subject.

Die Randbedingungen können geschätzt werden, insbesondere können Standardwerte verwendet werden. Es ist auch möglich, daß für den Probanden in einer Datenbank hinterlegte persönliche Daten verwendet werden. Die Randbedingungen können auch in einem initialen Schritt bestimmt, insbesondere gemessen und/oder berechnet werden.The Boundary conditions can be estimated, in particular default values can be used. It is also possible, that deposited for the subject in a database personal information is used. The boundary conditions can also determined in an initial step, in particular measured and / or calculated.

Vorzugsweise umfaßt die Vorrichtung zumindest ein Darstellungsmittel zum Darstellen zumindest eines charakteristischen Punktes des Brillenglases, wobei

  • – die zumindest eine Bildaufnahmeeinrichtung ausgelegt und angeordnet ist, Bilddaten des zumindest einen Darstellungsmittels und zumindest von Teilbereichen des Brillenglases und der Brillenfassung zu erzeugen und wobei
  • – die Datenverarbeitungseinrichtung ausgelegt ist, anhand der Bilddaten eine Position eines Brillenglases relativ zu der Brillenfassung zu bestimmen.
Preferably, the device comprises at least one display means for displaying at least one characteristic point of the spectacle lens, wherein
  • - The at least one image pickup device is designed and arranged to generate image data of the at least one display means and at least partial areas of the spectacle lens and the spectacle frame and wherein
  • - The data processing device is designed to determine based on the image data, a position of a spectacle lens relative to the spectacle frame.

Vorzugsweise umfaßt die Vorrichtung zumindest zwei Bildaufnahmeeinrichtungen, wobei

  • – die Datenverarbeitungseinrichtung
  • – eine Benutzerdatenbestimmungseinrichtung umfaßt, welche ausgelegt ist, anhand der erzeugten Bilddaten Benutzerdaten zumindest eines Teilbereichs des Kopfes oder zumindest eines Teilbereichs eines Systems des Kopfes und einer daran in Gebrauchsstellung angeordneten Brille des Probanden zu bestimmen, wobei die Benutzerdaten Ortsinformationen im dreidimensionalen Raum von vorbestimmten Punkten des Teilbereichs des Kopfes oder des Teilbereichs des Systems umfassen und
  • – eine Parameterbestimmungseinrichtung umfaßt, welche ausgelegt ist, anhand der Benutzerdaten zumindest einen Teil der optischen Parameter des Probanden zu bestimmen; und wobei
  • – die Datenausgabeeinrichtung ausgelegt ist, zumindest einen Teil der bestimmten optischen Parameter des Benutzers auszugeben.
Preferably, the device comprises at least two image recording devices, wherein
  • - The data processing device
  • A user data determination device which is designed to determine, based on the generated image data, user data of at least a portion of the head or at least a portion of a system of the head and a goggle of the subject disposed thereon in use position, the user data containing location information in three-dimensional space from predetermined points of the subject Part of the head or subsection of the system include and
  • A parameter determination device which is designed to determine at least part of the optical parameters of the test subject based on the user data; and where
  • - The data output device is designed to output at least a part of the specific optical parameters of the user.

Vorzugsweise umfaßt die Vorrichtung zumindest zwei Bildaufnahmeeinrichtungen, welche jeweils ausgelegt und angeordnet sind,

  • – Vergleichsbilddaten zumindest eines Teilbereichs des Kopfes des Benutzers in Abwesenheit der Brille und/oder in Abwesenheit des zumindest einen Brillenglases und zumindest eines Teilbereichs einer Hilfsstruktur zu erzeugen und
  • – Bilddaten eines im wesentlichen identischen Teilbereichs des Kopfes des Benutzers mit daran angeordneter Brille und/oder daran angeordnetem zumindest einem Brillenglas und zumindest des Teilbereichs der Hilfsstruktur zu erzeugen, wobei
  • – die Datenverarbeitungseinrichtung ausgelegt ist, anhand der Bilddaten, anhand der Vergleichsbilddaten und anhand zumindest des Teilbereichs der Hilfsstruktur, die Position der Brille und/oder des zumindest einen Brillenglases relativ zu dem Pupillenmittelpunkt des entsprechenden Auges des Benutzers in Nullblickrichtung zu bestimmen, und wobei
  • – die Datenausgabeeinrichtung ausgelegt ist die Position der Brille und/oder des zumindest einen Brillenglases relativ zu dem Pupillenmittelpunkt des entsprechenden Auges des Benutzers in Nullblickrichtung auszugeben.
Preferably, the device comprises at least two image recording devices, which are each designed and arranged,
  • To create comparison image data of at least a portion of the user's head in the absence of the spectacles and / or in the absence of the at least one spectacle lens and at least a portion of an auxiliary structure, and
  • To generate image data of a substantially identical subregion of the user's head with spectacles arranged thereon and / or at least one spectacle lens arranged thereon and at least the subregion of the auxiliary structure, wherein
  • - The data processing device is designed based on the image data, based on the comparison image data and based on at least the subregion of the auxiliary structure to determine the position of the spectacles and / or the at least one spectacle lens relative to the pupil center of the corresponding eye of the user in the zero direction, and wherein
  • - The data output device is designed to output the position of the spectacles and / or the at least one spectacle lens relative to the pupil center of the corresponding eye of the user in the zero viewing direction.

Der Analysator ist vorzugsweise senkrecht zu der Polarisationsrichtung der zu unterdrückenden Reflexe, um diese herauszufiltern.Of the Analyzer is preferably perpendicular to the polarization direction the reflexes to be suppressed in order to filter them out.

Die Polarisierung des Lichts der Beleuchtungseinrichtung wird durchgeführt, da die Reflexion von nicht vollständig linear polarisiertem Licht alleine im Allgemeinen nicht zu vollständig linear polarisiertem Licht führt, sondern sich dies nur erreichen läßt, wenn bereits linear polarisiertes Licht reflektiert wird.The Polarization of the light of the illumination device is carried out because the reflection is not completely linearly polarized Light alone generally not too completely linear polarized light, but only achieve this leaves, if already linearly polarized light is reflected.

Weiterhin wird ein Freiheitsgrad gewonnen, der wichtig ist, wenn mehrere Reflexe, die an unterschiedlichen Stellen bzw. unter unterschiedlichen Bedingungen (wie Geometrien, Materialien, primär oder sekundär) entstehen, in den Abbildungsdaten zumindest teilweise geschwächt, insbesondere unterdrückt werden sollen. Denn die genaue Polarisationsrichtung des reflektierten Lichts hängt – nach obigen Ausführungen – von der Polarisationsrichtung des einfallenden Lichts ab.Farther a degree of freedom is gained that is important when multiple reflections, in different places or under different conditions (like geometries, materials, primary or secondary) arise, at least partially weakened in the image data, especially to be suppressed. Because the exact Polarization direction of the reflected light depends - after above - from the polarization direction of the incoming light.

Es sind auch Kombination(en) aus ein oder mehreren Bildaufnahmeeinrichtungen mit ein oder mehreren Beleuchtungseinrichtungen und ein oder mehreren Stellen, an denen Reflexe auftreten, möglich. Die Ausrichtung der Polarisatoren (bzw. des polarisierten Lichts) und Analysatoren (bzw. polarisationsempfindlicher Bildaufnahmeeinrichtung(en)) sind vorzugsweise derart gewählt, daß in den Bilddaten jeder Bildaufnahmeeinrichtung die dort störenden (aus Gründen der ästhetischen Qualität bzw. der meßtechnisch Auswertbarkeit) Reflexe zumindest teilweise geschwächt, insbesondere unterdrückt sind. Vorzugsweise wird neben der Geometrie der Anordnung und dem Zustandekommen des Reflexes berücksichtigt, welche Reflexe aus welcher Beleuchtungseinrichtung in den Bilddaten welcher Bildaufnahmeeinrichtung jeweils unterdrückt werden sollen. So können beispielsweise einzelne Reflexe nur in den Bilddaten einzelner Bildaufnahmeeinrichtung auftreten und/oder nur Bilddaten in einzelnen Bildaufnahmeeinrichtung(en) stören. Auch können einzelne Beleuchtungseinrichtungen nur in einzelnen Bildaufnahmeeinrichtungen zu störenden Reflexen führen. Die obigen Ausführungen gelten auch für unterschiedliche Stellen, an denen Reflexe auftreten können.It is also possible combination (s) of one or more image recording devices with one or more lighting devices and one or more places where reflexes occur. The orientation of the polarizers (or of the polarized light) and analyzers (or polarization-sensitive image recording device (s)) are preferably selected such that in the image data of each image recording device the reflections disturbing there (for reasons of aesthetic quality or metrological evaluability) at least partially weakened, in particular suppressed. Preferably, in addition to the geometry of Arrangement and the conclusion of the reflex takes into account which reflections from which illumination device in the image data which image recording device should be suppressed. For example, individual reflections can occur only in the image data of individual image recording device and / or only disturb image data in individual image recording device (s). Also, individual lighting devices can only lead to disturbing reflections in individual image recording devices. The above explanations also apply to different places where reflexes can occur.

Wird für den Analysator vor der Bildaufnahmeeinrichtung eine geeignete Lage der Polarisationsrichtung gewählt, können in den entsprechenden Bilddaten vorteilhafterweise Reflexe, die durch das Umgebungslicht – insbesondere direkte Sonnenstrahlung – bedingt sind, verringert werden. Dabei wird ausgenutzt, daß der Reflexionskoeffizient für Strahlung, deren Polarisationsrichtung orthogonal zur Einfallsebene steht, im Allgemeinen größer ist, als für Licht, dessen Polarisation parallel zur Einfallsebenen liegt. Naturgemäß ist die Polarisationsrichtung der Beleuchtungseinrichtung entsprechend anzupassen.Becomes for the analyzer in front of the image pickup device a chosen suitable position of the polarization direction, can in the corresponding image data advantageously reflections, the due to the ambient light - especially direct solar radiation - conditional are to be reduced. It is exploited that the Reflection coefficient for radiation, its direction of polarization orthogonal to the plane of incidence, generally larger is, as for light, whose polarization is parallel to the planes of incidence lies. Naturally, the direction of polarization is Adjust the lighting device accordingly.

Unter Umständen (zu viele Reflexe, die unter zu unterschiedlichen Bedingungen von derselben Beleuchtung ausgehen) ist es nicht möglich, in den Bilddaten alle Reflexe vollständig zu unterdrücken. in diesem Fall kann vorteilhafterweise in den Bilddaten ein Teil der Reflexe vollständig unterdrückt werden und die verbliebenen Freiheitsgrade ausgenutzt werden, um die Intensität der übrigen Reflexe möglichst zu reduzieren, oder eine Konfiguration gewählt werden, bei der alle Reflexe gleichmäßig möglichst stark reduziert werden.Under Circumstances (too many reflexes that under too different Conditions emanating from the same lighting) it is not possible completely suppress all reflexes in the image data. in this case, advantageously, a part may be in the image data the reflexes are completely suppressed and the remaining degrees of freedom are exploited to the intensity to reduce the remaining reflexes as much as possible, or a configuration can be chosen in which all reflexes evenly reduced as much as possible become.

Weiterhin ist es möglich die Polarisatoren bzw. Analysatoren drehbar zu montieren um so – je nach Zweck der Aufnahmen – verschiedene Polarisationsrichtungen einstellen zu können. Dies kann manuell, motorisch und/oder von einem Rechner gesteuert erfolgen. Dies ist beispielsweise sinnvoll, wenn mit verschiedenen Beleuchtungseinrichtungen und/oder Bildaufnahmeeinrichtungen im selben System bzw. in der selben Vorrichtung gearbeitet wird.Farther Is it possible to rotate the polarizers or analyzers to assemble - depending on the purpose of the recordings - different To set polarization directions. This can be done manually, motorized and / or controlled by a computer. This is For example, if useful with different lighting devices and / or Image recording devices in the same system or in the same device is working.

Die Lage der Polarisationsachse(n) von Polarisator und/oder Analysator kann zu einer (optimalen) Unterdrückung der Reflexe auf Brillengläsern und/oder Stützscheiben unter anderem vom Fassungsscheibenwinkel, der verwendeten Basiskurve, der Vorneigung abhängen. Sind diese Daten in der Vorrichtung hinterlegt oder kann die Vorrichtung auf diese Daten anderweitig zugreifen, kann die Vorrichtung nach Anwahl der Fassungen etc. die Lage der Polarisatoren bzw. Analysatoren automatisch einstellen. Die Lage der Polarisatoren und/oder der Analysatoren kann auch von einem Optiker manuell optimiert werden.The Position of polarization axis (s) of polarizer and / or analyzer can lead to an (optimal) suppression of the reflexes Eyeglass lenses and / or support discs among others from the bracket angle, the base curve used, the pretilt depend. Are these data stored in the device or the device can otherwise access that data, The device can after selecting the versions, etc., the location of the polarizers or set analyzers automatically. The position of the polarizers and / or the analyzers can also be manually optimized by an optometrist become.

Weiterhin können die polarisierenden Elemente auf Schwenkvorrichtungen oder (auch mit verschiedenen vordefinierten Achslagen) in einem Magazin montiert sein.Farther The polarizing elements on swivel devices or (also with different predefined axis positions) in one Be mounted magazine.

In der vorgenannten Vorrichtung tritt ein Verlust einer Lichtintensität des Lichts ausgehend von der Beleuchtungseinrichtung bis zum Erstellen der Abbildungsdaten um den Faktor vier auf. Solange nicht bereits polarisiertes Licht von der Beleuchtungseinrichtung ausgestrahlt wird geht die Hälfte der Intensität der Lichtquelle bei der Polarisierung verloren. Der Analysator absorbiert wiederum die Hälfte der Intensität der von dem aufzunehmenden Objekt gestreuten Strahlung. Vorteilhafterweise kann dieser Verlust durch Verwendung empfindlicher Bildaufnahmeeinrichtung(en) und/oder leistungsfähige Beleuchtungseinrichtung(en) ausgeglichen werden.In The aforementioned device experiences a loss of light intensity of the light from the illumination device to the creation of the image data by a factor of four. As long as not already polarized light emitted by the illumination device is going to be half the intensity of the light source lost in polarization. The analyzer absorbs again half the intensity of the one to be photographed Object scattered radiation. Advantageously, this loss by using sensitive image recording device (s) and / or powerful lighting device (s) balanced become.

Vorzugsweise können die zumindest eine Beleuchtungseinrichtung und die zumindest eine Bildaufnahmeeinrichtung derart ausgelegt und anordenbar sein, daß in den Bilddaten zumindest ein vorbestimmbarer Störreflex zumindest teilweise geschwächt abgebildet ist und zumindest ein vorbestimmter Meßreflexe im wesentlichen ungeschwächt bzw. im wesentlichen unvermindert abgebildet ist. Dies kann dadurch erreicht werden, daß beispielsweise der Beleuchtungspolarisationsfilter und der Aufnahmepolarisationsfilter entsprechend zueinander eingestellt werden, d. h. daß die Beleuchtungspolarisationsrichtung und die Aufnahmepolarisationsrichtung entsprechend angeordnet sind. Zum Beispiel können der Beleuchtungspolarisationsfilter und der Aufnahmepolarisationsfilter derart zueinander angeordnet sein, daß in den Bilddaten zumindest ein vorbestimmbarer Störreflex zumindest teilweise geschwächt abgebildet ist und zumindest ein vorbestimmter Meßreflexe im wesentlichen ungeschwächt bzw. im wesentlichen unvermindert abgebildet ist.Preferably The at least one lighting device and the at least one image recording device designed and arranged such be that in the image data at least one predeterminable Disturbing reflected at least partially weakened is and at least a predetermined Meßreflexe substantially undamaged or substantially undiminished is. This can be achieved by, for example the illumination polarization filter and the recording polarization filter be adjusted according to each other, d. H. that the Lichtpolarisationsrichtung and the Aufnahmeepolarisationsrichtung are arranged accordingly. For example, the illumination polarization filter and the receiving polarization filter are arranged to each other be that in the image data at least one predeterminable Disturbing reflected at least partially weakened is and at least a predetermined Meßreflexe substantially undamaged or substantially undiminished is.

Der Begriff "im wesentlichen ungeschwächt" kann für jeden Reflex insbesondere beinhalten, daß die Intensität des von dem Kopf des Probanden reflektierten Lichts, das den Reflex bildet, eine Intensität I0 aufweist. Beim Durchgang durch die erste Bildaufnahmeeinrichtung (insbesondere beim Durchgang durch einen Aufnahmepolarisationsfilter der ersten Bildaufnahmeeinrichtung) verliert das Licht jedoch an Intensität, da das Licht in Abhängigkeit von der Polarisationsrichtung des reflektierten Lichts zumindest teilweise von der ersten Bildaufnahmeeinrichtung (insbesondere von dem Aufnahmepolarisationsfilter der ersten Bildaufnahmeeinrichtung) absorbiert und/oder reflektiert wird. Beispielsweise kann die erste Bildaufnahmeeinrichtung einen Intensitätsanteil I1 des reflektierten Lichts absorbieren, so daß Licht verminderter Intensität des Reflexes in dem Bild abgebildet wird, d. h. der Reflex in dem Bild weniger hell dargestellt ist. Ist das Verhältnis I1/I0 = 0, wird der Reflex vollständig unvermindert in dem Bild dargestellt. Vorzugsweise ist das Verhältnis I1/I0 für einen primären und/oder einen sekundären Reflex kleiner als etwa 0,9, kleiner als etwa 0,8, kleiner als etwa 0,6, kleiner als etwa 0,4, kleiner als etwa 0,2, insbesondere kleiner als etwa 0,1.The term "substantially unimpaired" may include for each reflex, in particular, that the intensity of the light reflected from the subject's head, which forms the reflex, has an intensity I 0 . However, when passing through the first image pickup device (especially when passing through a pickup polarizing filter of the first image pickup device), the light loses intensity because the light depends at least partially on the first image pickup device (in particular on the pickup polarization filter of the first image pickup device), depending on the polarization direction of the reflected light. absorbed and / or reflected. For example, the first image recording device can be an intensity Absorb portion I 1 of the reflected light, so that light of reduced intensity of the reflection is imaged in the image, that is, the reflection is shown in the image less bright. If the ratio I 1 / I 0 = 0, the reflection is displayed completely undiminished in the image. Preferably, the ratio I 1 / I 0 for a primary and / or a secondary reflex is less than about 0.9, less than about 0.8, less than about 0.6, less than about 0.4, less than about zero , 2, in particular less than about 0.1.

Es ist auch möglich, daß die Intensitäten aller reflektierten Reflexe zusammen gleich I0 ist und die absorbierte Intensität aller Reflexe zusammen gleich I1 ist.It is also possible that the intensities of all reflected reflections together equal to I 0 and the absorbed intensity of all reflections together equal to I 1 .

Ein vorbestimmbarer Störreflex kann zum Beispiel ein Reflex sein, der die Bestimmung der Brillenfassung und/oder der Pupille(n) usw. erschwert, insbesondere verhindert. Es ist auch möglich, daß der vorbestimmbare Störreflex aus ästhetischen Gründen stört, da z. B. die Pupille(n) und/oder die Brillenfassung und/oder das Gesicht des Probanden nicht oder nur bedingt sichtbar ist.One Predeterminable disturbing reflex, for example, a reflex determining the spectacle frame and / or the pupil (s) etc. difficult, especially prevented. It is also possible, that the predeterminable interference reflex for aesthetic reasons disturbs because z. As the pupil (s) and / or the spectacle frame and / or the subject's face is not or only partially visible is.

Ein Meßreflex und/oder ein Störreflex kann manuell und/oder automatisch vorbestimmt werden. Beispielsweise kann dies iterativ durchführbar sein.One Measuring reflex and / or a disturbing reflex can be done manually and / or be automatically predetermined. For example, this can be be iteratively feasible.

Insbesondere können mehrere Bildaufnahmeeinrichtungen vorhanden sein und eine Bildaufnahmeeinrichtung verwendet werden, um Bilddaten mit Meßreflexen zu erzeugen. In den Bilddaten dieser Bildaufnahmeeinrichtung werden vorzugsweise Reflexe nicht oder nur teilweise geschwächt abgebildet. Eine weitere Bildaufnahmeeinrichtung kann verwendet werden, wobei in den Bilddaten der weiteren Bildaufnahmeeinrichtung alle Reflexe zumindest teilweise geschwächt werden. Beispielsweise können die Bildaufnahmeeinrichtungen in verschiedenen Wellenlängenbereich sensibel sein. Es können hierzu auch Wellenlängenfilter eingesetzt werden. Alternativ oder zusätzlich können auch mehrere Beleuchtungseinrichtungen verwendet werden, die Licht in verschiedenen Wellenlängenbereichen ausstrahlen.Especially There may be several image capture devices and an image pickup device used to image data To generate Meßreflexen. In the image data of this image pickup device Preferably, reflexes are not or only partially weakened displayed. Another image pickup device may be used are, wherein in the image data of the further image pickup device all reflexes are at least partially weakened. For example The image pickup devices can be in different wavelength range be sensitive. It can also be used wavelength filters become. Alternatively or additionally, too Several lighting devices are used, the light in radiate different wavelength ranges.

Vorzugsweise kann die zumindest eine Bildaufnahmeeinrichtung ausgelegt sein, aufgrund einer Aufnahmeempfindlichkeit Störreflexe zumindest teilweise unterdrückt und/oder Meßreflexe zumindest teilweise verstärkt abzubilden. Es ist z. B. möglich, daß die Bildaufnahmeeinrichtung Licht mit einer Intensität größer als IS zumindest teilweise geschwächt abbildet und Licht mit einer Intensität größer als IM verstärkt abbildet. Somit kann ein Reflex, der eine Intensität größer als IS aufweist, weniger deutlich abgebildet werden und ein Reflex, der eine Intensität zwischen IM und IS aufweist, verstärkt abgebildet werden. Durch eine geeignete Wahl von IS und IM können daher Störreflexe zumindest teilweise geschwächt werden und Meßreflexe zumindest teilweise verstärkt, jedoch zumindest ausreichend stark abgebildet werden.Preferably, the at least one image recording device can be designed to at least partially suppress interference reflections and / or to image measuring reflections at least partially amplified due to a recording sensitivity. It is Z. B. possible that the image pickup device at least partially attenuated light with an intensity greater than I S and reflects light with an intensity greater than I M amplified images. Thus, a reflex having an intensity greater than I S can be less clearly imaged, and a reflection having an intensity between I M and I S can be magnified. By a suitable choice of I S and I M , therefore, glitches can be at least partially weakened and measurement reflexes are at least partially enhanced, but at least sufficiently mapped.

Im Fall eines linearen Polarisators mit einem dazu orthogonalen Analysator, wird nur die Hälfte (d. h. die zur Aufnahmepolarisationsrichtung APR parallele Komponente) des gestreuten Lichts zur Abbildung verwendet. Hat der erwünschte Reflex dagegen die „richtige" Polarisationsrichtung, d. h. ist das Licht des Refelxes im wesentlichen parallel zur Aufnahmepolarisationsrichtung APR, wird dieser Reflex mit voller Intensität abgebildet und damit heller, als er ohne Polarisationseinrichtung erscheinen würde.in the Case of a linear polarizer with an orthogonal analyzer, only half (i.e., the direction to the receiving polarization direction APR parallel component) of the scattered light used for imaging. Does the desired reflex on the other hand, the "right" Polarization direction, d. H. is the light of the Refelxes essentially parallel to the recording polarization direction APR, this reflex imaged with full intensity and thus brighter than he would appear without polarization device.

Ein Aspekt kann daher eine Vorrichtung mit zumindest einer Beleuchtungseinrichtung und zumindest einer Bildaufnahmeeinrichtung betreffen, wobei die zumindest eine Beleuchtungseinrichtung und die zumindest eine Bildaufnahmeeinrichtung derart aufeinander abstimmbar bzw. derart zueinander einstellbar sind, daß in den Bilddaten zumindest ein vorbestimmbarer Störreflex zumindest teilweise geschwächt abgebildet ist und zumindest ein vorbestimmter Meßreflex im wesentlichen ungeschwächt bzw. im wesentlichen unvermindert abgebildet ist.One Aspect can therefore be a device with at least one illumination device and at least relate to an image recording device, wherein the at least one illumination device and the at least one image recording device such mutually tunable or mutually adjustable are that in the image data at least one predeterminable Disturbing reflected at least partially weakened is and at least a predetermined Meßreflex substantially undamaged or substantially undiminished is.

Verwendung gemäß einem AspektUse according to one aspect

Eine weiterer Aspekt kann die Verwendung der Vorrichtung, insbesondere zur Bestimmung von Individualparametern des Probanden betreffen. Vorzugsweise kann die Vorrichtung zum im wesentlichen automatischen Bestimmen der Individualparameter eines Probanden verwendet werden.A Another aspect may be the use of the device, in particular concerning the determination of individual parameters of the subject. Preferably, the device may be substantially automatic Determining the individual parameters of a subject can be used.

Verfahren gemäß einem AspektMethod according to one aspect

Ein Aspekt vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen von Parametern eines Probanden, insbesondere zum Bestimmen von Individualparametern des Probanden mit den Schritten:

  • – zumindest teilweise Beleuchten eines Kopfes eines Probanden mit polarisiertem Licht,
  • – Erzeugen von Bilddaten zumindest von Teilbereichen des Kopfes des Probanden, wobei in den erzeugten Bilddaten polarisiertes Licht zumindest teilweise geschwächt abgebildet ist,
  • – Bestimmen von Benutzerdaten, insbesondere von Individualparametern des Probanden mittels der erzeugten Bilddaten und
  • – Ausgeben der Bilddaten und/oder der Benutzerdaten.
One aspect of the present invention relates to a method for determining parameters of a subject, in particular for determining individual parameters of the subject with the steps:
  • At least partially illuminating a subject's head with polarized light,
  • Generating image data of at least partial regions of the subject's head, wherein polarized light is at least partially attenuated in the generated image data,
  • Determining user data, in particular individual parameters of the subject by means of the generated image data and
  • - Outputting the image data and / or the user data.

Bevorzugte Ausführungsvarianten des VerfahrensPreferred embodiments of the procedure

Vorzugsweise ist

  • – das Licht zum Beleuchten linear polarisiertes Licht, wobei das linear polarisierte Licht parallel zu einer ersten Beleuchtungspolarisationsrichtung BPR im wesentlichen vollständig linear polarisiert ist und ist
  • – in den erzeugten Bilddaten linear polarisiertes Licht, das zu einer ersten Aufnahmepolarisationsrichtung APR verschieden polarisiert ist, zumindest teilweise geschwächt abgebildet.
Preferably
  • The light for illuminating linearly polarized light, the linearly polarized light being parallel to a first direction of illumination polarization BPR is essentially completely linearly polarized and is
  • - In the image data generated linearly polarized light that is different polarized to a first recording polarization direction APR, at least partially shown weakened.

In anderen Worten ist beispielsweise das Licht zum Beleuchten zu einer ersten Beleuchtungspolarisationsrichtung BPR im wesentlichen vollständig linear polarisiertes Licht, wobei in Gebrauchsstellung ein Kopf eines Probanden zumindest teilweise von dem polarisierten Licht, d. h. insbesondere von dem linear polarisierten Licht beleuchtet wird.In In other words, for example, the light for lighting becomes one first illumination polarization direction BPR substantially complete linearly polarized light, wherein in the position of use a head a subject at least partially from the polarized light, d. H. especially illuminated by the linearly polarized light becomes.

Weiterhin werden in Gebrauchsstellung Bilddaten zumindest von Teilbereichen des Kopfes des Probanden erzeugt, wobei in den erzeugten Bilddaten linear polarisiertes Licht, das zu einer ersten Aufnahmepolarisationsrichtung APR verschieden polarisiert ist, zumindest teilweise geschwächt abgebildet ist. Vorzugsweise wird in den erzeugten Bilddaten zumindest ein primärer Reflex des reflektierten Lichts und/oder zumindest ein sekundärer Reflex des reflektierten Lichts zumindest teilweise geschwächt abgebildet.Farther become in the position of use image data at least of sub-areas of the subject's head, where in the generated image data linearly polarized light, which leads to a first Aufnahmepolarisationsrichtung APR is polarized differently, at least partially weakened is shown. Preferably, at least in the generated image data a primary reflection of the reflected light and / or at least a secondary reflection of the reflected light at least partially weakened.

Vorzugsweise umfaßt das Verfahren den Schritt:
Anpassen der Beleuchtungspolarisationsrichtung und/oder der Aufnahmepolarisationsrichtung, derart, daß in den Bilddaten reflektiertes Licht, insbesondere von dem Probanden reflektiertes Licht zumindest teilweise geschwächt abgebildet ist.
Preferably, the method comprises the step:
Adjusting the illumination polarization direction and / or the recording polarization direction such that light reflected in the image data, in particular light reflected by the subject, is at least partially attenuated.

In anderen Worten können gezielt ein oder mehrere primäre und/oder sekundäre Reflexe mittels der Beleuchtungspolarisationsrichtung und/oder der Aufnahmepolarisationsrichtung abgeschwächt insbesondere vollständig abgeschwächt werden. Dies ist z. B. durch Drehen der Beleuchtungseinrichtung und/oder Drehen der Bildaufnahmeeinrichtung insbesondere durch Drehen des Beleuchtungspolarisationsfilters und/oder des Aufnahmepolarisationsfilters möglich.In In other words, one or more primary can be targeted and / or secondary reflections by means of the illumination polarization direction and / or the Aufnahmeepolarisationsrichtung attenuated especially completely attenuated. This is z. B. by turning the illumination device and / or Turning the image pickup device in particular by turning the Illumination polarization filter and / or the recording polarization filter possible.

Insbesondere ist es möglich, daß das Verfahren iterativ, d. h. wiederholt durchgeführt wird, um eine optimale Anordnung Beleuchtungspolarisationsrichtung und der Aufnahmepolarisationsrichtung zueinander, d. h. auch eine optimale Positionierung der entsprechenden Beleuchtungseinrichtung und/oder Drehen der Bildaufnahmeeinrichtung insbesondere eine optimale Positionierung des Beleuchtungspolarisationsfilters und/oder des Aufnahmepolarisationsfilters zu erreichen.Especially it is possible that the method iteratively, i. H. Repeatedly performed to an optimal arrangement Illumination polarization direction and the recording polarization direction to each other, d. H. also an optimal positioning of the corresponding Lighting device and / or rotating the image pickup device in particular optimal positioning of the illumination polarization filter and / or the receiving polarization filter.

Computerprogrammprodukt gemäß einem AspektComputer program product according to a aspect

Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Computerprogrammprodukt, insbesondere auf einem computerlesbaren Medium gespeichert oder als Signal verwirklicht, welches, wenn geladen in den Speicher eines Computers und ausgeführt von einem Computer, bewirkt, daß der Computer ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführt.One Another aspect of the present invention relates to a computer program product, especially stored on a computer-readable medium or realized as a signal which, when loaded into the memory of a Computers and running from a computer, causes the Computer performs a method according to the invention.

Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Aspekte bzw. Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr können einzelne Merkmale der Aspekte und/oder Ausführungsformen losgelöst voneinander beliebig miteinander kombiniert werden und insbesondere somit neue Ausführungsformen der verschiedenen Aspekte gebildet werden. In anderen Worten gelten die obigen Ausführungen zu den einzelnen Merkmalen der Vorrichtung sinngemäß auch für das Verfahren und/oder die Verwendung und umgekehrt.The The invention is not limited to the aspects or embodiments described above limited. Rather, individual characteristics the aspects and / or embodiments detached be arbitrarily combined with each other and in particular thus new embodiments of the various aspects be formed. In other words, the above statements apply to the individual features of the device mutatis mutandis for the method and / or the use and vice versa.

Figurenbeschreibungfigure description

Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand begleitender Figuren beispielhaft beschrieben. Es zeigtpreferred Embodiments of the invention are described below accompanying figures described by way of example. It shows

1: eine perspektivische Schemaansicht einer Vorrichtung in Betriebsstellung; 1 a perspective schematic view of a device in the operating position;

2: eine schematische Schnittansicht in Draufsicht einer Anordnung der Bildaufnahmeeinrichtungen gemäß 1 in Betriebsstellung; 2 FIG. 2 is a schematic sectional plan view of an arrangement of the image pickup devices according to FIG 1 in operating position;

3: eine schematische Schnittansicht von der Seite einer Anordnung der Bildaufnahmeeinrichtungen gemäß 1 in Betriebsstellung; 3 FIG. 3: a schematic sectional view from the side of an arrangement of the image recording devices according to FIG 1 in operating position;

4: eine schematische Schnittansicht in Draufsicht einer weiteren Ausführungsform in Betriebsstellung; four a schematic sectional view in plan view of another embodiment in the operating position;

5: eine schematische Ansicht von beispielhaften Bilddaten; 5 : a schematic view of exemplary image data;

5a: eine schematische Ansicht von beispielhaften Bilddaten; 5a : a schematic view of exemplary image data;

5b: eine schematische Ansicht von beispielhaften Bilddaten; 5b : a schematic view of exemplary image data;

6: eine weitere schematische Ansicht von beispielhaften Bilddaten; 6 : another schematic view of exemplary image data;

6a: eine weitere schematische Ansicht von beispielhaften Bilddaten; 6a : another schematic view of exemplary image data;

6b: eine weitere schematische Ansicht von beispielhaften Bilddaten; 6b : another schematic view of exemplary image data;

7: beispielhafte Bilddaten gemäß der 5; 7 : exemplary image data according to the 5 ;

7a: eine schematische Ansicht von beispielhaften Vergleichsbilddaten; 7a : is a schematic view of exemplary comparison image data;

7b: beispielhafte Bilddaten gemäß der 5b; 7b : exemplary image data according to the 5b ;

8: beispielhafte Bilddaten gemäß der 6; 8th : exemplary image data according to the 6 ;

8a: beispielhafte Bilddaten gemäß der 6b; 8a : exemplary image data according to the 6b ;

9: beispielhafte Ausgabedaten, wie sie gemäß einer Ausführungsform ausgegeben werden; 9 exemplary output data as output according to one embodiment;

9a: beispielhafte Ausgabedaten; 9a : exemplary output data;

10: eine schematische Ansicht von Bestandteilen der Vorrichtung in Gebrauchsposition; 10 a schematic view of components of the device in use position;

11a: beispielhafte Bilddaten mit Reflexen; 11a : exemplary image data with reflections;

11b: beispielhafte Bilddaten mit Reflexen; 11b : exemplary image data with reflections;

12a: beispielhafte Bilddaten ohne Reflexe; 12a : exemplary image data without reflexes;

12b: beispielhafte Bilddaten ohne Reflexe; 12b : exemplary image data without reflexes;

1 zeigt eine schematische Perspektivenansicht einer Vorrichtung 10 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung 10 umfaßt eine Anordnungseinrichtung in Form eines Gehäuses bzw. einer Säule 12, an welcher eine erste Bildaufnahmeeinrichtung in Form einer oberen Kamera 14 und eine zweite Bildaufnahmeeinrichtung in Form einer seitlichen Kamera 16 angeordnet ist. Ferner ist in die Säule 12 eine Datenausgabeeinrichtung in Form eines Monitors 18 integriert. Die obere Kamera 14 befindet sich vorzugsweise im Inneren der Säule 12, beispielsweise wie in 1 gezeigt, zumindest teilweise auf gleicher Höhe wie der Monitor 18. In Betriebsstellung sind die obere Kamera 14, und die seitliche Kamera 16 derart angeordnet, daß sich eine effektive optische Achse 20 der oberen Kamera 14 mit einer effektiven optischen Achse 22 der seitlichen Kamera 16 in einem Schnittpunkt 24 schneiden. Bei dem Schnittpunkt 24 der effektiven optischen Achsen 20, 22 handelt es sich vorzugsweise um den Punkt einer Nasenwurzel (vergleiche 2) oder um den Mittelpunkt der Brücke (nicht gezeigt). 1 shows a schematic perspective view of a device 10 according to a preferred embodiment of the present invention. The device 10 comprises an arrangement device in the form of a housing or a column 12 in which a first image recording device in the form of an upper camera 14 and a second image pickup device in the form of a side camera 16 is arranged. Further, in the column 12 a data output device in the form of a monitor 18 integrated. The upper camera 14 is preferably located inside the column 12 , for example as in 1 shown, at least partially at the same height as the monitor 18 , In operating position are the upper camera 14 , and the side camera 16 arranged so that an effective optical axis 20 the upper camera 14 with an effective optical axis 22 the side camera 16 in an intersection 24 to cut. At the intersection 24 the effective optical axes 20 . 22 it is preferably the point of a nasal root (cf. 2 ) or around the center of the bridge (not shown).

Die obere Kamera 14 ist vorzugsweise mittig hinter einem teildurchlässigen Spiegel 26 angeordnet. Die Bilddaten der oberen Kamera 14 werden durch den teildurchlässigen Spiegel 26 hindurch erzeugt. Die Bilddaten (im folgenden Bilder genannt) der oberen Kamera 14 und der seitlichen Kamera 16 werden vorzugsweise an dem Monitor 18 ausgegeben. Weiterhin sind an der Säule 12 der Vorrichtung 10 drei Leuchtmittel 28 angeordnet. Bei den Leuchtmitteln 28 kann es sich beispielsweise um Leuchtstäbe, wie Leuchtstoffröhren handeln. Die Leuchtmittel 28 können jedoch auch jeweils eine oder mehrere Glühbirnen, Halogenleuchten, Leuchtdioden, etc. beinhalten.The upper camera 14 is preferably centered behind a partially transparent mirror 26 arranged. The image data of the upper camera 14 be through the partially transparent mirror 26 generated through. The image data (called images below) of the upper camera 14 and the side camera 16 are preferably on the monitor 18 output. Furthermore, on the column 12 the device 10 three bulbs 28 arranged. At the bulbs 28 it may be, for example, light sticks, such as fluorescent tubes. The bulbs 28 however, they may each include one or more bulbs, halogen lamps, light-emitting diodes, etc.

In der in 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung ist die effektive optische Achse 20 der oberen Kamera 14 parallel zu der Nullblickrichtung eines Benutzers 30 angeordnet. Die Nullblickrichtung entspricht der Fixierlinie der Augen des Benutzers in Primärstellung. Die seitliche Kamera 16 ist derart angeordnet, daß die effektive optische Achse 22 der seitlichen Kamera 16 die effektive optische Achse 20 der oberen Kamera 14 in einem Schnittpunkt 24 unter einem Schnittwinkel von näherungsweise 30° schneidet. Bei dem Schnittpunkt 24 der effektiven optischen Achsen 20, 22 handelt es sich vorzugsweise um den Punkt einer Nasenwurzel (vgl. 2) des Benutzers 30. Das heißt in der bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung schneidet die effektive optische Achse 22 ebenfalls die Nullblickrichtung unter einem Winkel von 30°. Bei dem Schnittwinkel von 30° handelt es sich um einen bevorzugten Schnittwinkel. Es sind auch andere Schnittwinkel möglich.In the in 1 illustrated preferred embodiment of the device 10 The present invention is the effective optical axis 20 the upper camera 14 parallel to the zero direction of a user 30 arranged. The zero-view direction corresponds to the fixation line of the eyes of the user in the primary position. The side camera 16 is arranged such that the effective optical axis 22 the side camera 16 the effective optical axis 20 the upper camera 14 in an intersection 24 cuts at an angle of intersection of approximately 30 °. At the intersection 24 the effective optical axes 20 . 22 it is preferably the point of a root of the nose (cf. 2 ) of the user 30 , That is, in the preferred embodiment of the device 10 The present invention intersects the effective optical axis 22 also the zero viewing direction at an angle of 30 °. The cutting angle of 30 ° is a preferred cutting angle. There are also other cutting angles possible.

Vorzugsweise ist der Schnittwinkel jedoch kleiner als etwa 60°.Preferably However, the cutting angle is less than about 60 °.

Weiterhin ist es nicht notwendig, daß sich die effektiven optischen Achsen 20, 22 schneiden. Vielmehr ist es auch möglich, daß der minimale Abstand der effektiven optischen Achsen von dem Ort der Nasenwurzel des Benutzers 30 beispielsweise weniger als näherungsweise 10 cm beträgt. Weiterhin ist es möglich, daß eine weitere seitliche Kamera (nicht gezeigt) an der Säule 12 angeordnet ist, wobei die weitere seitliche Kamera beispielsweise der seitlichen Kamera 16 schräg gegenüberliegt.Furthermore, it is not necessary that the effective optical axes 20 . 22 to cut. Rather, it is also possible that the minimum distance of the effective optical axes from the location of the nose root of the user 30 For example, less than approximately 10 cm. Furthermore, it is possible that another lateral camera (not shown) on the column 12 is arranged, wherein the further lateral camera, for example, the side camera 16 diagonally opposite.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die obere Kamera 14 und die seitliche Kamera 16 derart angeordnet sein, daß ihre Positionen und insbesondere ihre effektiven optischen Achsen beispielsweise an die Körpergröße des Benutzers 30 angepaßt werden können. Die Bestimmung der relativen Positionen der Kameras 14, 16 zueinander kann anhand eines bekannten Kalibrierverfahrens vorgenommen werden.In a further preferred embodiment, the upper camera 14 and the side camera 16 be arranged such that their positions and in particular their effective optical axes, for example, to the body size of the user 30 can be adapted. The determination of the relative positions of the cameras 14 . 16 to each other can be made by a known calibration.

Die Kameras 14, 16 können weiterhin beispielsweise ausgelegt sein, jeweils einzelne Bilder eines Teilbereichs des Kopfes des Benutzers 30 zu erzeugen. Es ist aber auch möglich, daß anhand der Kameras 14, 16 Videosequenzen aufgenommen werden und diese Videosequenzen zur weiteren Auswertung benutzt werden. Vorzugsweise werden jedoch an den Kameras 14, 16 Einzelbilder erzeugt und diese Einzelbilder zur weiteren Auswertung benutzt, wobei die obere Kamera 14 und die seitliche Kamera 16 zeitsynchronisiert sind, das heißt zeitgleich Bilder des vorzugsweise identischen Teilbereichs des Kopfes des Benutzers 30 aufnehmen bzw. erzeugen. Ferner ist es möglich, daß von beiden Kameras 14, 16 Bilder unterschiedlicher Bereiche des Kopfes des Benutzers 30 aufgenommen werden. Die Bilder der beiden Kameras enthalten aber zumindest einen identischen Teilbereich des Kopfes des Benutzers 30.The cameras 14 . 16 For example, it is also possible to design, in each case, individual images of a subarea of the user's head 30 to him witness. But it is also possible that on the basis of the cameras 14 . 16 Video sequences are recorded and these video sequences are used for further evaluation. Preferably, however, on the cameras 14 . 16 Frames are generated and these frames are used for further evaluation, with the upper camera 14 and the side camera 16 are time-synchronized, that is, at the same time images of the preferably identical portion of the user's head 30 record or generate. Furthermore, it is possible for both cameras 14 . 16 Pictures of different areas of the user's head 30 be recorded. However, the images of the two cameras contain at least an identical subarea of the user's head 30 ,

In Betriebsstellung ist der Benutzer vorzugsweise derart angeordnet bzw. positioniert, daß sein Blick auf den teildurchlässigen Spiegel 26 gerichtet ist, wobei der Benutzer auf die Abbildung seiner Nasenwurzel (vgl. 2) in dem Spiegelbild des teildurchlässigen Spiegels 26 blickt.In the operating position, the user is preferably arranged or positioned such that his view of the partially transparent mirror 26 directed, the user on the image of his nose root (see. 2 ) in the mirror image of the partially transmissive mirror 26 looks.

Die Säule 12 kann eine beliebige andere Form aufweisen bzw. ein andersartiges Gehäuse darstellen, in welchem die Kameras 14, 16 und beispielsweise die Leuchtmittel 28, der teildurchlässige Spiegel 26 und der Monitor 18 angeordnet sind.The pillar 12 may have any other shape or represent a different type of housing in which the cameras 14 . 16 and for example the bulbs 28 , the partially reflecting mirror 26 and the monitor 18 are arranged.

In Betriebsstellung beträgt der Abstand zwischen dem teildurchlässigen Spiegel 26 und dem Benutzer 30 lediglich zwischen etwa 50 und 75 cm, wobei der Benutzer 30 beispielsweise vor dem Spiegel steht bzw. gemäß einer Tätigkeit, zu welcher der Benutzer 30 eine Brille trägt, vor dem teildurchlässigen Spiegel 26 sitzt. Somit ist der Einsatz der bevorzugten erfindungsgemäßen Vorrichtung auch bei beschränkten räumlichen Verhältnissen möglich. Entsprechend kann Vorrichtung 10 beispielsweise so ausgelegt sein, daß die Positionen der oberen Kamera 14 und der seitlichen Kamera 16 und beispielsweise auch des teildurchlässigen Spiegels 26 und der Leuchtmittel 28 höhenverstellbar angeordnet sind. Die obere Kamera 14 kann sich daher auch oberhalb bzw. unterhalb des Monitors 18 befinden. Ferner ist es auch möglich, die Säule 12 bzw. die an der Säule 12 angeordnete obere Kamera 14, untere Kamera 16, teildurchlässigen Spiegel 26 und Leuchtmittel 28 um eine Horizontalachse im Bezugssystem der Erde zu kippen bzw. zu drehen.In operating position, the distance between the partially transparent mirror 26 and the user 30 only between about 50 and 75 cm, the user 30 for example, in front of the mirror or according to an activity to which the user 30 wearing glasses, in front of the partially transparent mirror 26 sitting. Thus, the use of the preferred device according to the invention is possible even in limited spatial conditions. Accordingly, device can 10 For example, be designed so that the positions of the upper camera 14 and the side camera 16 and for example, the partially transparent mirror 26 and the light source 28 are arranged adjustable in height. The upper camera 14 can therefore also above or below the monitor 18 are located. Furthermore, it is also possible to use the column 12 or at the column 12 arranged upper camera 14 , lower camera 16 , partially reflecting mirror 26 and bulbs 28 to tilt or rotate a horizontal axis in the frame of reference of the earth.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann beispielsweise die seitliche Kamera 16 durch eine Musterprojektionseinrichtung, wie beispielsweise einen herkömmlichen Projektor, ersetzt werden und die dreidimensionalen Benutzerdaten anhand eines herkömmlichen Verfahrens, wie beispielsweise der phasenmessenden Triangulation, bestimmt werden.According to a further preferred embodiment of the invention, for example, the lateral camera 16 by a pattern projection device such as a conventional projector, and the three-dimensional user data is determined by a conventional method such as phase-measuring triangulation.

1 zeigt weiterhin eine Beleuchtungseinrichtung 202. Die Beleuchtungseinrichtung 202 kann zusätzlich oder alternativ zu den Leuchtmitteln 28 angeordnet sein. Die Beleuchtungseinrichtung 202 kann als permanente Beleuchtungseinrichtung ausgebildet sein. Die Beleuchtungseinrichtung 202 kann auch als temporäre Beleuchtungseinrichtung, insbesondere als Blitzgerät ausgebildet sein. Die Beleuchtungseinrichtung 202 kann ein oder mehrere Lichtquellen 204, 206 umfassen. Die Lichtquellen 204, 206 können als Glühlampen, Blitzlampen, Halbleiterdioden, usw. ausgebildet sein. Die Lichtquellen 204, 206 können auch Enden einer Glasfaser umfassen und/oder flächig ausgedehnte Lichtquellen, beispielsweise flächige Blitzgeräte etc. sein. Licht, d. h. elektromagnetische Strahlung, das/die von der Beleuchtungseinrichtung 202 ausgestrahlt wird, ist im wesentlichen linear entlang einer definierten bzw. vorgebbaren ersten Polarisationsrichtung polarisiert. Die Polarisationsrichtung wird als Beleuchtungspolarisationsrichtung BPR bezeichnet. Die Polarisation kann dadurch erreicht werden, daß die Lichtquellen 204, 206 ausgelegt sind, polarisiertes Licht zu erzeugen. Eine solche Lichtquelle kann einen Laser, Laserdioden und/oder einen VCSEL (vertical cavity surface emitting laser) umfassen. 1 further shows a lighting device 202 , The lighting device 202 may additionally or alternatively to the bulbs 28 be arranged. The lighting device 202 can be designed as a permanent lighting device. The lighting device 202 can also be designed as a temporary illumination device, in particular as a flash unit. The lighting device 202 can be one or more light sources 204 . 206 include. The light sources 204 . 206 can be designed as incandescent lamps, flash lamps, semiconductor diodes, etc. The light sources 204 . 206 may also include ends of a glass fiber and / or flat extensive light sources, such as flat flash units, etc. be. Light, ie electromagnetic radiation, the / from the lighting device 202 is radiated, is substantially linearly polarized along a defined or predeterminable first polarization direction. The polarization direction is referred to as the illumination polarization direction BPR. The polarization can be achieved that the light sources 204 . 206 are designed to produce polarized light. Such a light source may comprise a laser, laser diodes and / or a vertical cavity surface emitting laser (VCSEL).

Alternativ oder zusätzlich können die Lichtquellen 204, 206 auch herkömmliche Lichtquellen sein und vor den Lichtquellen 204, 206 ein oder mehrere sogenannte Polarisationsfilter (nachfolgend Polarisator bezeichnet; nicht gezeigt) angeordnet werden, die das Licht der Lichtquellen 204, 206 entlang einer ausgezeichneten Richtung, der Beleuchtungspolarisationsrichtung BPR polarisieren. Ein Polarisationsfilter kann z. B. ein herkömmlicher Polarisationsfilter auf Basis einer Folie aus langkettigen Polymeren sein, wobei die Polarisationsrichtung eine inhärente Eigenschaft des Polarisationsfilters ist und die Beleuchtungspolarisationsrichtung BPR durch eine vordefinierte Anordnung des Polarisationsfilters bestimmbar ist. Vor den Kameras 14, 16 kann ebenfalls ein Polarisationsfilter (nachfolgend Analysator bezeichnet; nicht gezeigt) angeordnet sein. Es ist auch möglich, daß die Kameras 14, 16 derart ausgebildet sind, daß sie bereits polarisationsrichtungssensibel sind. In anderen Worten kann Kamera 14 und/oder die Kamera 16 ausgebildet sein, in Hinsicht auf Licht, das in einer ersten Polarisationsrichtung polarisiert ist, eine höhere Empfindlichkeit aufzuweisen, als Licht, das in einer zweiten Polarisationsrichtung polarisiert ist, usw. In diesem Fall ist es nicht notwendig, daß ein Analysator vor dieser Kamera 14, 16 angeordnet ist.Alternatively or additionally, the light sources 204 . 206 also be conventional light sources and in front of the light sources 204 . 206 one or more so-called polarizing filters (hereinafter referred to as polarizers, not shown), which are the light of the light sources 204 . 206 along an excellent direction, polarize the illumination polarization direction BPR. A polarizing filter can, for. Example, be a conventional polarizing filter based on a sheet of long-chain polymers, wherein the polarization direction is an inherent property of the polarizing filter and the Beleuchtungspolarisationsrichtung BPR can be determined by a predefined arrangement of the polarizing filter. In front of the cameras 14 . 16 Also, a polarizing filter (hereinafter referred to as analyzer, not shown) may be arranged. It is also possible that the cameras 14 . 16 are formed such that they are already polarization direction sensitive. In other words, camera can 14 and / or the camera 16 be configured to have a higher sensitivity with respect to light that is polarized in a first polarization direction, than light that is polarized in a second polarization direction, etc. In this case, it is not necessary that an analyzer in front of this camera 14 . 16 is arranged.

Sollte dennoch ein Analysator vor der Kamera 14, 16 angeordnet sein, ist der Analysator vorzugsweise nicht parallel zu einer Polarisationsrichtung, die von der Kamera 14, 16 nicht bzw. nur bedingt erfaßt wird. Vielmehr ist die Kamera 14, 16 vorzugsweise derart ausgerichtet, daß die Polarisationsrichtung, entlang der die Kamera 14, 16 am empfindlichsten ist, im wesentlichen parallel zu der Polarisationsrichtung des Analysators ist. Dies ist vor allem dann vorteilhaft, falls die Beleuchtungseinrichtung 202 lediglich Licht in einer begrenzten Intensität ausstrahlen kann.Should still have an analyzer in front of the camera 14 . 16 Preferably, the analyzer is not parallel to a polarization direction detected by the camera 14 . 16 is not or only partially detected. Rather, the camera is 14 . 16 vorzugswei be aligned so that the polarization direction along which the camera 14 . 16 is most sensitive, is substantially parallel to the polarization direction of the analyzer. This is especially advantageous if the lighting device 202 can only emit light in a limited intensity.

2 zeigt eine schematische Draufsicht bevorzugter Anordnungen der Kameras 14, 16 in Betriebsstellung und der Positionierung eines Benutzers 30 in Betriebsstellung. Wie in 2 gezeigt, schneiden sich Projektionen der effektiven optischen Achsen 20, 22 auf eine horizontale Ebene im Bezugssystem der Erde unter einem Winkel von 23,5°. Der Schnittwinkel zwischen den effektiven optischen Achsen 20, 22 in der Ebene, welche durch die beiden effektiven optischen Achsen 20, 22 aufgespannt wird, beträgt, wie in 1 gezeigt, 30°. Der Schnittpunkt 24 der effektiven optischen Achsen 20, 22 entspricht dem Ort der Nasenwurzel des Benutzers 30. Wie ferner aus 2 hervorgeht, kann eine Position der seitlichen Kamera 16 beispielsweise entlang der effektiven optischen Achse 22 veränderbar sein. Die Position 32 der seitlichen Kamera 16 entspricht beispielsweise der Position, wie sie auch in 1 dargestellt ist. Die seitliche Kamera 16 kann beispielsweise aber auch entlang der effektiven optischen Achse 22 an einer Position 34 versetzt angeordnet sein, vorzugsweise kann die seitliche Kamera 16 beliebig positioniert werden. In den von der seitlichen Kamera 16 erzeugten Bilddaten muß jedoch zumindest eine Pupille (nicht gezeigt) des Benutzers sowie zumindest ein Brillenglasrand 36 bzw. ein Brillenfassungsrand 36 einer Brille 38 des Benutzers abgebildet sein. Ferner muß die Pupille vorzugsweise vollständig innerhalb des Brillenfassungs- bzw. Glasrandes 36 der Brille 38 abgebildet sein. Analog kann auch die obere Kamera 14 anders positioniert sein. 2 shows a schematic plan view of preferred arrangements of the cameras 14 . 16 in operating position and positioning of a user 30 in operating position. As in 2 shown, projections of the effective optical axes intersect 20 . 22 on a horizontal plane in the frame of reference of the earth at an angle of 23.5 °. The intersection angle between the effective optical axes 20 . 22 in the plane, passing through the two effective optical axes 20 . 22 is stretched, as in 1 shown 30 °. The point of intersection 24 the effective optical axes 20 . 22 corresponds to the location of the nose root of the user 30 , As further out 2 indicates a position of the side camera 16 for example, along the effective optical axis 22 be changeable. The position 32 the side camera 16 For example, corresponds to the position, as well as in 1 is shown. The side camera 16 but also, for example, along the effective optical axis 22 at a position 34 can be arranged offset, preferably, the lateral camera 16 be positioned arbitrarily. In the from the side camera 16 however, at least one pupil (not shown) of the user and at least one spectacle lens edge must be generated 36 or a spectacle frame edge 36 a pair of glasses 38 be imaged by the user. Furthermore, the pupil preferably has to be completely within the spectacle frame or glass rim 36 the glasses 38 be pictured. Analog can also the upper camera 14 be positioned differently.

Soll ferner lediglich die Position eines oder beider Brillengläser relativ zu der Brillenfassung bestimmt und beispielsweise überprüft werden, ist es nicht notwendig, daß der Benutzer 30 die Brille 38 zum Bestimmen der Position des Brillenglases relativ zu der Brillenfassung auf dem Kopf trägt. Vielmehr kann die Position des Brillenglases relativ zu der Brillenfassung auch unabhängig von dem Benutzer 30 bestimmt werden. Beispielsweise kann die Brille 38 auf einer Ablage, wie z. B. einem Tisch (nicht gezeigt) abgelegt werden. Folglich kann die Vorrichtung daher auch anders ausgestaltet sein, beispielsweise eine andere Abmessung aufweisen. Insbesondere kann die Vorrichtung auch kleiner sein, als in 1 dargestellt. Beispielsweise kann die Vorrichtung lediglich die beiden Kameras 14, 16 aufweisen, welche im wesentlichen ortsfest zueinander angeordnet sein können. Die Kameras sind mit einem Computer verbindbar ausgelegt, so daß ein Datenaustausch zwischen den Kameras 14, 16 und dem Computer möglich ist. Beispielsweise kann die Vorrichtung auch mobil ausgebildet sein. In anderen Worten können die Bildaufnahmeeinrichtungen, d. h. die Kameras 14, 16, von der Datenverarbeitungseinrichtung, d. h. dem Computer, getrennt angeordnet sein, insbesondere in getrennten Gehäusen untergebracht sein.Further, if only the position of one or both lenses relative to the spectacle frame is to be determined and checked, for example, it is not necessary for the user to 30 the glasses 38 for determining the position of the spectacle lens relative to the spectacle frame on the head carries. Rather, the position of the spectacle lens relative to the spectacle frame can also be independent of the user 30 be determined. For example, the glasses 38 on a shelf, such. B. a table (not shown) are stored. Consequently, the device can therefore also be designed differently, for example, have a different dimension. In particular, the device may also be smaller than in 1 shown. For example, the device can only use the two cameras 14 . 16 have, which may be arranged substantially stationary to each other. The cameras are designed with a computer connectable, allowing a data exchange between the cameras 14 . 16 and the computer is possible. For example, the device can also be designed to be mobile. In other words, the image recording devices, ie the cameras 14 . 16 be arranged separately from the data processing device, ie the computer, in particular housed in separate housings.

Es ist auch möglich, daß die Brille von einer anderen Person als dem tatsächlichen Benutzer getragen wird.It It is also possible that the glasses of another Person is worn as the actual user.

3 zeigt eine schematische Schnittansicht der Anordnung der Kameras 14, 16 in Betriebsstellung sowie einer Position des Benutzers 30 in Betriebsstellung, von der Seite, wie sie in 1 gezeigt ist. Wie bereits in 2 gezeigt, kann die seitliche Kamera 16 entlang der effektiven optischen Achse positioniert werden, beispielsweise an der Position 32 oder an der Position 34. Ferner ist in 3 die Projektion der effektiven optischen Achsen 20, 22 auf eine Vertikalebene im Bezugssystem der Erde dargestellt. Der Winkel zwischen den effektiven optischen Achsen 20, 22 beträgt beispielsweise 23,5°, was einem Schnittwinkel von 30° in der Ebene entspricht, welche durch die effektiven optischen Achsen 20, 22 aufgespannt wird. 3 shows a schematic sectional view of the arrangement of the cameras 14 . 16 in operating position as well as a position of the user 30 in operating position, from the side, as in 1 is shown. As already in 2 shown, the side camera can 16 be positioned along the effective optical axis, for example at the position 32 or at the position 34 , Furthermore, in 3 the projection of the effective optical axes 20 . 22 represented on a vertical plane in the frame of reference of the earth. The angle between the effective optical axes 20 . 22 is for example 23.5 °, which corresponds to a cutting angle of 30 ° in the plane, which is due to the effective optical axes 20 . 22 is spanned.

4 zeigt in Draufsicht eine Schnittansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung. Anstelle von zwei Kameras wird lediglich die obere Kamera 14 verwendet. Die obere Kamera 14 weist eine optische Achse 40 auf. Die optische Achse 40 entspricht einer Linie, welche von einem Mittelpunkt der Apertur (nicht gezeigt) der oberen Kamera 14 ausgeht und senkrecht zu der Ebene der Apertur (nicht gezeigt) der oberen Kamera 14 ist. four shows in plan view a sectional view of a second preferred embodiment of the device 10 according to the present invention. Instead of two cameras, only the upper camera is used 14 used. The upper camera 14 has an optical axis 40 on. The optical axis 40 corresponds to a line coming from a center of the aperture (not shown) of the upper camera 14 goes out and perpendicular to the plane of the aperture (not shown) of the upper camera 14 is.

Ausgehend von der oberen Kamera 14 befindet sich in Richtung der optischen Achse 40 ein Strahlteiler 42 im Strahlengang der Kamera 14. Der Strahlteiler 42 ist beispielsweise derart ausgelegt, daß zwischen zwei Betriebsarten gewechselt werden kann:

  • – der Strahlteiler 42 ist entweder nahezu vollständig verspiegelt oder
  • – der Strahlteiler ist nahezu vollständig durchlässig für Licht.
Starting from the upper camera 14 is located in the direction of the optical axis 40 a beam splitter 42 in the beam path of the camera 14 , The beam splitter 42 For example, it is designed so that you can switch between two operating modes:
  • - the beam splitter 42 is either almost completely mirrored or
  • - The beam splitter is almost completely transparent to light.

Ist der Strahlteiler 42 beispielsweise vollständig durchlässig für Licht, wird die optische Achse 40 der oberen Kamera 14 nicht umgelenkt, sondern schneidet den Kopf des Benutzers 30 in dem Schnittpunkt 24. In diesem Fall entspricht die effektive optische Achse 20 der optischen Achse 40 der oberen Kamera 14. Ist der Strahlteiler 42 hingegen vollständig verspiegelt, wird die optische Achse 40 der oberen Kamera 14 durch den Strahlteiler 42 gemäß bekannter optischer Gesetze umgelenkt, wie in 4 dargestellt. Beispielsweise wird die optische Achse 40 um einen Winkel von 90° in einen ersten umgelenkten Teilbereich 44 der optischen Achse 40 der oberen Kamera 14 umgelenkt. Der erste umgelenkte Teilbereich 44 schneidet ein weiteres optisches Element, beispielsweise einen Umlenkspiegel 46. Dadurch wird der erste umgelenkte Teilbereich 44 der optischen Achse 40 erneut gemäß den herkömmlichen optischen Gesetzen in einen zweiten umgelenkten Teilbereich 48 der optischen Achse 40 umgelenkt. Der zweite umgelenkte Teilbereich 48 der optischen Achse 40 schneidet den Kopf des Benutzers 30. Der zweite umgelenkte Teilbereich 48 der optischen Achse 40 entspricht der effektiven Achse 22 der oberen Kamera 14, für den Fall, daß der Strahlteiler 42 vollständig verspiegelt ist.Is the beam splitter 42 for example, completely transparent to light, the optical axis 40 the upper camera 14 not deflected, but cuts the user's head 30 in the intersection 24 , In this case, the effective optical axis corresponds 20 the optical axis 40 the upper camera 14 , Is the beam splitter 42 however, completely mirrored, becomes the optical axis 40 the upper camera 14 through the beam splitter 42 redirected according to known optical laws, as in four shown. For example, the optical axis 40 at an angle of 90 ° in a first deflected portion 44 the optical axis 40 the upper camera 14 diverted. The first diverted section 44 cuts another optical element, such as a deflection mirror 46 , This will be the first diverted subarea 44 the optical axis 40 again according to the conventional optical laws in a second deflected portion 48 the optical axis 40 diverted. The second diverted section 48 the optical axis 40 cuts the user's head 30 , The second diverted section 48 the optical axis 40 corresponds to the effective axis 22 the upper camera 14 , in the event that the beam splitter 42 is completely mirrored.

Von der oberen Kamera 14 werden zeitversetzt Bilder des Teilbereichs des Kopfes des Benutzers 30 erzeugt, wobei die Bilder entweder bei vollständig verspiegeltem Strahlteiler 42 oder bei vollständig durchlässigem Strahlteiler 42 erzeugt werden. In anderen Worten können anhand der oberen Kamera 14 zwei Bilder des Teilbereichs des Kopfes des Benutzers 30 erzeugt werden, welche den Bildern entsprechend, wie sie gemäß 1, 2 oder 3 erzeugt werden können. Jedoch werden die Bilder in dieser bevorzugten Ausführungsform zeitversetzt von einer Bildaufnahmeeinrichtung, der oberen Kamera 14, erzeugt.From the upper camera 14 are time-shifted images of the subarea of the user's head 30 generated, the images either with fully mirrored beam splitter 42 or with completely transparent beam splitter 42 be generated. In other words, based on the upper camera 14 two images of the subarea of the user's head 30 be generated, which according to the pictures, as according to 1 . 2 or 3 can be generated. However, in this preferred embodiment, the images are skewed by an image pickup device, the upper camera 14 , generated.

In den 2 bis 4 ist beispielhaft ein Polarisationsfilter 208, vor den Kameras 14, 16 angeordnet. Der Polarisationsfilter 208 wird somit als Analysator 208 bezeichnet. Der Analysator 208 ist im wesentlichen senkrecht zu den effektiven optischen Achsen 20, 22, 40 der zugehörigen Kamera 14, 16 angeordnet.In the 2 to four is an example of a polarizing filter 208 , in front of the cameras 14 . 16 arranged. The polarization filter 208 is thus used as an analyzer 208 designated. The analyzer 208 is substantially perpendicular to the effective optical axes 20 . 22 . 40 the associated camera 14 . 16 arranged.

5 zeigt eine schematische Ansicht von Bilddaten wie sie von der oberen Kamera 14 erzeugt werden, d. h. eine schematische Frontalansicht eines Teilbereichs des Kopfes eines Benutzers 30, wobei lediglich zwei Brillengläser 50, sowie eine Brillenfassung 52 sowie ein rechtes Auge 54 und ein linkes Auge 56 des Benutzers 30 dargestellt sind. Als Benutzerdaten sind in 5 ein Pupillenmittelpunkt 58 des rechten Auges 54 und ein Pupillenmittelpunkt 60 des linken Auges 56 dargestellt. Ferner zeigt 5 eine Begrenzung 62 der Brillenfassung 52 für das rechte Auge 54 und eine Begrenzung 64 der Brillenfassung 52 für das linke Auge 56 im Kastenmaß, sowie Schnittpunkte 66 eine im Bezugssystem des Benutzers horizontalen Ebene mit dem Brillenfassungsrand 52 bezüglich des rechten Auges 54 sowie Schnittpunkte 68 einer im Bezugssystem des Benutzers 30 vertikalen Ebene senkrecht zu der horizontalen Ebene des Benutzers 30. Die horizontale Ebene ist durch die Strichlinie 70, die vertikale Ebene durch die Strichlinie 72 dargestellt. 5 shows a schematic view of image data as from the upper camera 14 be generated, ie a schematic frontal view of a portion of the head of a user 30 , with only two lenses 50 , as well as a spectacle frame 52 as well as a right eye 54 and a left eye 56 the user 30 are shown. As user data are in 5 a pupil center 58 of the right eye 54 and a pupil center 60 of the left eye 56 shown. Further shows 5 a limit 62 the spectacle frame 52 for the right eye 54 and a limit 64 the spectacle frame 52 for the left eye 56 in box size, as well as intersections 66 a horizontal plane in the reference frame of the user with the eyeglass detection edge 52 concerning the right eye 54 as well as intersections 68 one in the reference system of the user 30 vertical plane perpendicular to the horizontal plane of the user 30 , The horizontal plane is through the dashed line 70 , the vertical plane through the dashed line 72 shown.

Analog sind in 5 Schnittpunkte 74 einer horizontalen Ebene und Schnittpunkte 76 einer vertikalen Ebene für das linke Auge 56 gezeigt, wobei die horizontale Ebene durch die Strichlinie 78 und die vertikalen Ebene durch die Strichlinie 80 dargestellt ist.Analog are in 5 intersections 74 a horizontal plane and intersections 76 a vertical plane for the left eye 56 shown, with the horizontal plane through the dashed line 78 and the vertical plane through the dashed line 80 is shown.

Vorzugsweise werden die Pupillenmittelpunkte 58, 60 automatisch von einer Benutzerdatenpositionierungseinrichtung (nicht gezeigt) bestimmt. Hierzu können Reflexe 82 verwendet werden, welche an der Hornhaut der jeweiligen Augen 54, 56 aufgrund der Leuchtmittel 28 entstehen. Da gemäß der in 1 gezeigten Ausführungsformen der Vorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung beispielsweise drei Leuchtmittel 28 angeordnet sind, werden pro Auge 54, 56 drei Reflexe 82 abgebildet. Die Reflexe 82 entstehen für jedes Auge 54, 56 direkt am Durchstoßpunkt einer jeweiligen Leuchtmittelfixierlinie an der Hornhaut. Bei der Leuchtmittelfixierlinie (nicht gezeigt) handelt es sich um die Verbindungsgerade zwischen dem Ort des jeweiligen Leuchtmittels 28, der auf der Netzhaut zentral abgebildet wird, und dem jeweiligen Pupillenmittelpunkt 58, 60 des entsprechenden Auges 54, 56. Die Verlängerung der Leuchtmittelfixierlinie (nicht gezeigt) geht durch den optischen Augendrehpunkt (nicht gezeigt). Vorzugsweise sind die Leuchtmittel 28 derart angeordnet, daß sie auf einer Kegelmantelfläche liegen, wobei sich die Spitze des Kegels an dem Pupillenmittelpunkt 58 bzw. 60 des rechten Auges 54 bzw. linken Auges 56 befindet. Die Symmetrieachse des Kegels ist ausgehend von der Kegelspitze parallel zu der effektiven optischen Achse 20 der oberen Kamera 14 angeordnet, wobei die drei Leuchtmittel 28 ferner so angeordnet sind, daß sich Verbindungsgeraden der Kegelspitze und des jeweiligen Leuchtmittels 28 lediglich in der Kegelspitze schneiden.Preferably, the pupil centers become 58 . 60 automatically determined by a user data positioning device (not shown). This can be reflexes 82 be used, which on the cornea of the respective eyes 54 . 56 due to the bulbs 28 arise. Since according to the in 1 shown embodiments of the device 10 The present invention, for example, three bulbs 28 are arranged per eye 54 . 56 three reflexes 82 displayed. The reflexes 82 arise for every eye 54 . 56 directly at the piercing point of a respective Leuchtmittelfixierlinie on the cornea. The illuminant fixing line (not shown) is the connecting line between the location of the respective luminous means 28 , which is imaged centrally on the retina, and the respective pupil center 58 . 60 the corresponding eye 54 . 56 , The extension of the illuminant fixing line (not shown) passes through the optical eye pivot (not shown). Preferably, the bulbs 28 arranged so that they lie on a conical surface, wherein the tip of the cone at the pupil center 58 respectively. 60 of the right eye 54 or left eye 56 located. The axis of symmetry of the cone is parallel to the effective optical axis, starting from the apex of the cone 20 the upper camera 14 arranged, the three bulbs 28 are further arranged so that connecting straight lines of the apex and the respective light source 28 just cut in the apex of the cone.

Anhand der Reflexe 82 für das rechte Auge 54 bzw. das linke Auge 56 kann der Pupillenmittelpunkt 58 bzw. 60 des rechten Auges 54 bzw. des linken Auges 56 bestimmt werden.Based on the reflexes 82 for the right eye 54 or the left eye 56 can the pupil center 58 respectively. 60 of the right eye 54 or the left eye 56 be determined.

Alternativ oder zusätzlich können die Pupillenmittelpunkte 58, 60 auch mittels einer Bilderkennungssoftware detektiert werden, wobei die Pupillen beispielsweise aufgrund von Farb- und/oder Helligkeitsunterschieden zwischen der jeweiligen Pupille und der Iris bestimmt werden und die Pupillenmittelpunkte 58, 60 beispielsweise als geometrische Schwerpunkte der detektierten Pupillen bestimmt werden. Die Reflexe 82 können zumindest teilweise, insbesondere vollständig abgeschwächt abgebildet werden.Alternatively or additionally, the pupil centers 58 . 60 also be detected by means of an image recognition software, wherein the pupils are determined, for example due to color and / or brightness differences between the respective pupil and the iris and the pupil centers 58 . 60 For example, be determined as the geometric centers of gravity of the detected pupils. The reflexes 82 can be mapped at least partially, in particular completely attenuated.

5a zeigt eine schematische Ansicht von Bilddaten, ähnlich zu 5, wie sie von der oberen Kamera 14 erzeugt werden, d. h. eine schematische Frontalansicht eines Teilbereichs der Brille 38, wobei zwei Brillengläser 154, 156 sowie eine Brillenfassung 52 dargestellt sind. 5a zeigt eine Begrenzung 62 der Brillenfassung 52 für das rechte Brillenglas 154 und eine Begrenzung 64 der Brillenfassung 52 für das linke Brillenglas 156 im Kastenmaß, sowie Schnittpunkte 66 einer im Bezugssystem der Erde horizontalen Ebene mit dem Brillenfassungsrand 52 bezüglich des rechten Brillenglases 154 sowie Schnittpunkte 68 einer im Bezugssystem der Erde vertikalen Ebene senkrecht zu der horizontalen Ebene. Die horizontale Ebene ist durch die Strichlinie 70, die vertikale Ebene durch die Strichlinie 72 dargestellt. 5a shows a schematic view of image data, similar to 5 as seen from the upper camera 14 be generated, ie a schematic frontal view of a portion of the glasses 38 , in which two lenses 154 . 156 as well as a spectacle frame 52 are shown. 5a shows a limit 62 the spectacle frame 52 for the right lens 154 and a limit 64 the spectacle frame 52 for the left lens 156 in box size, as well as intersections 66 a plane in the reference frame of the earth horizontal plane with the spectacle frame edge 52 concerning the right spectacle lens 154 as well as intersections 68 a vertical plane in the frame of reference of the earth perpendicular to the horizontal plane. The horizontal plane is through the dashed line 70 , the vertical plane through the dashed line 72 shown.

Analog sind in 5a Schnittpunkte 74 einer horizontalen Ebene und Schnittpunkte 76 einer vertikalen Ebene für das linke Brillenglas 156 gezeigt, wobei die horizontale Ebene durch die Strichlinie 78 und die vertikalen Ebene durch die Strichlinie 80 dargestellt ist.Analog are in 5a intersections 74 a horizontal plane and intersections 76 a vertical plane for the left lens 156 shown, with the horizontal plane through the dashed line 78 and the vertical plane through the dashed line 80 is shown.

Vorzugsweise werden die Darstellungsmittel in Form von Aufklebern 150 automatisch von der Datenverarbeitungseinrichtung (nicht gezeigt) bestimmt.Preferably, the presentation means are in the form of stickers 150 automatically determined by the data processing device (not shown).

Weiterhin ist in 5a beispielhaft zwei Darstellungsmittel 150 gezeigt. Das Darstellungsmittel 150 kann beispielsweise ein sogenannter Sattelpunkt sein, der beispielsweise als Aufkleber 150 ausgebildet ist. Das Darstellungsmittel 150 kann aber auch ein einfarbiger Punkt 150 sein, der entweder als Aufkleber an dem Brillenglas (gezeigt in 6a) anordenbar ist oder beispielsweise mit einem Stift direkt auf das Brillenglas (gezeigt in 6a) gezeichnet wird.Furthermore, in 5a exemplified two means of representation 150 shown. The means of representation 150 For example, may be a so-called saddle point, for example, as a sticker 150 is trained. The means of representation 150 but can also be a monochrome point 150 be either as a sticker on the lens (shown in 6a ) can be arranged or, for example, with a pen directly on the spectacle lens (shown in 6a ) is drawn.

5b zeigt eine Darstellung ähnlich zu 5 bzw. 5a, wobei zusätzlich ein Sattelpunkt 53 als bevorzugter Hilfspunkt sowie zwei Sattelpunkte 153, 253 als bevorzugte Darstellungsmittel dargestellt sind. 5b shows a representation similar to 5 respectively. 5a , where additionally a saddle point 53 as a preferred auxiliary point and two saddle points 153 . 253 are shown as preferred means of representation.

Jeder Sattelpunkt 53, 153, 253 kann beispielsweise ein Aufkleber sein. Es ist auch möglich, daß zwei Sattelpunkte 53 verwendet werden, wobei ein Sattelpunkt dem linken Auge (nicht gezeigt) und ein Sattelpunkt dem rechten Auge (nicht gezeigt) zugeordnet wird.Every saddle point 53 . 153 . 253 For example, it can be a sticker. It is also possible that two saddle points 53 where a saddle point is assigned to the left eye (not shown) and a saddle point to the right eye (not shown).

Besonders bevorzugt werden 9 Sattelpunkte 53, 153, 253 (nicht gezeigt), verwendet, wobei drei Sattelpunkte 153 an dem einen Brillenglas angeordnet sind (nicht gezeigt) drei Sattelpunkte 253 an dem anderen Brillenglas angeordnet sind (nicht gezeigt), und drei Sattelpunkte 53 an dem Kopf, beispielsweise der Stirn des Benutzers angeordnet sind (nicht gezeigt), um eine Position eines jeden Brillenglases relativ zu dem entsprechenden Auge, d. h. der entsprechenden Pupille bzw. der entsprechenden Pupillenmitte im dreidimensionalen Raum zu bestimmen.Particularly preferred are 9 saddle points 53 . 153 . 253 (not shown), using three saddle points 153 on the one spectacle lens are arranged (not shown) three saddle points 253 are arranged on the other spectacle lens (not shown), and three saddle points 53 are arranged on the head, for example the forehead of the user (not shown), to determine a position of each spectacle lens relative to the corresponding eye, ie the corresponding pupil or the corresponding pupil center in three-dimensional space.

Vorzugsweise wird der Sattelpunkt 53 automatisch von einer Benutzerdatenpositionierungseinrichtung (nicht gezeigt) erkannt und bestimmt.Preferably, the saddle point 53 automatically detected and determined by a user data positioning device (not shown).

6 zeigt eines Schemaansicht der Bilddaten der seitlichen Kamera 16 gemäß der 5. Da sich die seitliche Kamera 16 seitlich unterhalb des Teilbereiches des Kopfes des Benutzers 30 befindet, liegen Schnittpunkte einer horizontalen und einer vertikalen Ebene mit den Rändern der Brillenfassung 52 nicht auf horizontalen bzw. vertikalen Geraden, wie dies in 5 der Fall ist. Vielmehr werden Geraden, auf welchen Schnittpunkte mit der horizontale Ebene und der vertikalen Ebene liegen, aufgrund der perspektivischen Ansicht der seitlichen Kamera 16 auf schiefe Geraden 84 projiziert. Die horizontale Ebene 70 und die vertikale Ebene 72 schneiden daher den Rand 36 der Brillenfassung 52 an den Orten, in denen die projizierten Geraden 84 den Rand 36 der Brillenfassung 52 jeweils schneiden. Analog können auch anhand der in 6 dargestellten Bilddaten die Pupillenmittelpunkte 58, 60 anhand der Reflexe 82 bestimmt werden. 6 shows a schematic view of the image data of the lateral camera 16 according to the 5 , Because the side camera 16 laterally below the partial area of the user's head 30 are located intersections of a horizontal and a vertical plane with the edges of the spectacle frame 52 not on horizontal or vertical lines, as in 5 the case is. Rather, straight lines on which intersect with the horizontal plane and the vertical plane are due to the perspective view of the lateral camera 16 on crooked lines 84 projected. The horizontal plane 70 and the vertical plane 72 therefore cut the edge 36 the spectacle frame 52 in the places where the projected lines 84 the edge 36 the spectacle frame 52 each cut. Analog can also be based on the in 6 image data shown the pupil centers 58 . 60 based on the reflexes 82 be determined.

Mittels der in den 5 und 6 gezeigten Schnittpunkte 66, 68, 74, 76 und der Pupillenmittelpunkte 58, 60 können dreidimensionale Koordinaten des Systems Brille 30 und Auge(n) 54, 56 erzeugt werden. Weiterhin können zur Bestimmung der dreidimensionalen Koordinaten bestimmte Punkte im Kastenmaß herangezogen werden. Alternativ können die dreidimensionalen Koordinaten zumindest teilweise gegebenenfalls auch mittels der gemäß Kastenmaß bestimmten Punkte erzeugt werden. Anhand der Positionen in den Bilddaten, das heißt der Schnittpunkte 66, 68, 74, 76 und der Pupillenmittelpunkte 58, 60, können unter Kenntnis der Positionen der oberen Kamera 14 und der seitlichen Kamera 16 Ortsrelationen im dreidimensionalen Raum im System Auge(n) 54, 56 und Brille 30 erzeugt werden. Die Schnittpunkte 66, 68, 72, 74 bzw. die Pupillenmittelpunkte 58, 60 können von einem Optiker bestimmt, und anhand einer Computermaus (nicht gezeigt) eingegeben werden. Alternativ kann der Monitor 18 als "touch screen" ausgelegt sein und die Schnittpunkte 66, 68, 72, 74 bzw. die Pupillenmittelpunkte 58, 60 können direkt anhand des Monitors 18 bestimmt und eingegeben werden. Alternativ können diese Daten aber auch automatisch anhand einer Bilderkennungssoftware erzeugt werden. Insbesondere ist es möglich, daß eine softwaregestützte Bildauswertung subpixelgenau erfolgt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Positionen weiterer Punkte der Brille 38 bestimmt werden und zur Bestimmung der optischen Parameter im dreidimensionalen Raum benutzt werden.By means of in the 5 and 6 shown intersections 66 . 68 . 74 . 76 and the pupil centers 58 . 60 can three-dimensional coordinates of the system glasses 30 and eye (s) 54 . 56 be generated. Furthermore, certain points in box size can be used to determine the three-dimensional coordinates. Alternatively, the three-dimensional coordinates can be generated at least partially, if appropriate, also by means of the points determined according to box dimensions. Based on the positions in the image data, that is, the intersections 66 . 68 . 74 . 76 and the pupil centers 58 . 60 , knowing the positions of the upper camera 14 and the side camera 16 Location relations in three-dimensional space in the system Eye (s) 54 . 56 and glasses 30 be generated. The intersections 66 . 68 . 72 . 74 or the pupil centers 58 . 60 can be determined by an optometrist and entered using a computer mouse (not shown). Alternatively, the monitor 18 be designed as a "touch screen" and the intersections 66 . 68 . 72 . 74 or the pupil centers 58 . 60 can directly from the monitor 18 be determined and entered. Alternatively, however, these data can also be generated automatically using image recognition software. In particular, it is possible for a software-supported image evaluation to take place with subpixel accuracy. According to a further embodiment of the invention, the positions of further points of the spectacles 38 be determined and used to determine the optical parameters in three-dimensional space.

Anhand der dreidimensionalen Benutzerdaten des Systems Auge 54, 56 und Brille 30 können optische Parameter des Benutzers 30 bestimmt werden, wobei in dieser Bestimmung Kopf- und Blickbewegungen berücksichtigt werden können. Hierzu werden beispielsweise eine Vielzahl von Bildern erzeugt, wobei der Benutzer 30 eine Kopfbewegung ausführt bzw. beispielsweise ein bewegtes Objekt mit den Augen verfolgt. Alternativ ist es auch möglich, Bilder bei diskreten Kopf- bzw. Blickauslenkungen zu erzeugen, welche beispielsweise zur Bestimmung eines Konvergenzverhaltens der Augen bzw. zur Bestimmung von Unterschieden im Blickauslenkungsverhalten herangezogen werden können. Wie in 1 dargestellt, ist der Benutzer vorzugsweise in Primärstellung positioniert und, wie aus 2 hervorgeht, sind beispielsweise die effektive optische Achse 20 der oberen Kamera 14 und die Mittelparallele der Fixierlinien der Augen 54, 56 in Primärstellung, identisch. Eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung ist derart ausgelegt, daß lediglich ein Auge, das heißt entweder das rechte Auge 54 oder das linke Auge 56, sowohl von der oberen Kamera 14 als auch der seitlichen Kamera 16 abgebildet ist. Die optischen Parameter des Benutzers 30 werden anhand des einen Auges 54, 56 bestimmt und unter Symmetrieannahmen die optischen Parameter für beide Augen 54, 56 bestimmt.Based on the three-dimensional userda the system's eye 54 . 56 and glasses 30 can be optical parameters of the user 30 determined, and in this determination, head and eye movements can be considered. For this purpose, for example, a plurality of images are generated, wherein the user 30 performs a head movement or tracked, for example, a moving object with the eyes. Alternatively, it is also possible to generate images with discrete head or eye deflections, which can be used, for example, for determining a convergence behavior of the eyes or for determining differences in the eye-deflection behavior. As in 1 shown, the user is preferably positioned in the primary position and, as shown 2 As can be seen, for example, the effective optical axis 20 the upper camera 14 and the middle parallels of the eyes' fixation lines 54 . 56 in primary position, identical. Another embodiment of the device 10 The present invention is designed so that only one eye, that is either the right eye 54 or the left eye 56 , both from the upper camera 14 as well as the side camera 16 is shown. The optical parameters of the user 30 be based on one eye 54 . 56 determines and under symmetry assumptions the optical parameters for both eyes 54 . 56 certainly.

Vorteilhafterweise können gemäß der Vorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung die optischen Parameter, das heißt beispielsweise Pupillendistanz, Hornhautscheitelabstand, Fassungsscheibenwinkel, Vorneigung und Einschleifhöhe für einen Benutzer 30 bestimmt werden, dessen Blickauslenkung nicht der Nullblickrichtung entspricht. Vielmehr blickt der Benutzer 30 gemäß der vorliegenden Erfindung aus einer Distanz von etwa 50 bis etwa 75 cm auf das Abbild seines Nasenrückens in dem teildurchlässigen Spiegel 26. In anderen Worten befindet sich der Benutzer 30 in einem Abstand von etwa 50 bis etwa 75 cm vor dem teildurchlässigen Spiegel 26, und blickt auf das Abbild seines Gesichts in dem teildurchlässigen Spiegel 26, insbesondere auf seine Nasenwurzel. Die Stellung der Augen 54, 56, welche durch das angeblickte Objekt entsteht, das heißt die Konvergenz der Augen 54, 56, kann bei der Bestimmung der optischen Parameter berücksichtigt werden und beispielsweise Drehungen der Augen bei der Bestimmung der optischen Parameter kompensiert werden, wobei beispielsweise eine virtuelle Nullblickrichtung unter Berücksichtigung der tatsächlichen Blickauslenkung bestimmt werden kann und anhand der virtuellen, d. h. der bestimmten und nicht gemessenen Nullblickrichtung die optischen Parameter des Benutzers bestimmt werden können. Vorteilhafterweise kann daher die Distanz zwischen Benutzer 30 und den Kameras 14, 16 gering sein. Insbesondere ist es auch möglich, daß die optischen Parameter bereits näherungsweise vorbestimmt werden. Ferner kann die Brille 38 vorangepaßt sein und die optischen Parameter werden mittels der Vorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung für die vorangepaßte bestimmt.Advantageously, according to the device 10 In the present invention, the optical parameters, that is, for example, pupil distance, corneal vertex distance, socket disc angle, pretilt, and insert height for a user 30 be determined whose Blickauslenkung does not correspond to the zero direction. Rather, the user looks 30 according to the present invention from a distance of about 50 to about 75 cm on the image of his nose back in the partially transmitting mirror 26 , In other words, the user is 30 at a distance of about 50 to about 75 cm in front of the partially transmissive mirror 26 , and looks at the image of his face in the semitransparent mirror 26 , especially on his nose root. The position of the eyes 54 . 56 which results from the object being viewed, that is, the convergence of the eyes 54 . 56 , can be taken into account in the determination of the optical parameters and, for example, compensated for rotation of the eyes in determining the optical parameters, wherein, for example, a virtual zero direction can be determined taking into account the actual gaze deflection and the virtual, ie the determined and unmeasured zero gaze direction optical parameters of the user can be determined. Advantageously, therefore, the distance between users 30 and the cameras 14 . 16 be low. In particular, it is also possible that the optical parameters are already approximately predetermined. Furthermore, the glasses can 38 be preconfigured and the optical parameters are determined by means of the device 10 of the present invention for the previously intended.

Weiterhin ist die Vorrichtung 10 gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ausgelegt, den Vorneigungswinkel der Brille 38 für jedes Auge 54, 56 aus dem Winkel zwischen der Geraden durch den oberen Schnittpunkt 68 und dem unteren Schnittpunkt 68 der vertikalen Schnittebene 72 mit dem Rand 36 der Brillenfassung 52 im Dreidimensionalen zu berechnen. Außerdem kann eine mittlere Vorneigung aus der für das rechte Auge 54 bestimmten Vorneigung und der für das linke Auge 56 bestimmten Vorneigung bestimmt werden. Ferner kann ein Warnhinweis ausgegeben werden, falls die Vorneigung des rechten Auges 54 von der Vorneigung des linken Auges 56 um zumindest einen vorbestimmten Maximalwert abweicht. Ein solcher Hinweis kann beispielsweise mittels des Monitors 18 ausgegeben werden. Analog können Fassungsscheibenwinkel und Hornhautscheitelabstand bzw. Pupillendistanz aus dem dreidimensionalen Datensatz für das rechte Auge 54 und das linke Auge 56 sowie Mittelwerte davon bestimmt werden und gegebenenfalls Hinweise über den Monitor 18 ausgegeben werden, falls die Abweichungen der Werte für das rechte Auge 54 und das linke Auge 56 einen Maximalwert jeweils überschreiten.Furthermore, the device 10 designed according to another preferred embodiment, the pretilt angle of the glasses 38 for every eye 54 . 56 from the angle between the straight line through the upper intersection 68 and the lower intersection 68 the vertical cutting plane 72 with the edge 36 the spectacle frame 52 to calculate in three dimensions. In addition, a medium foreshadow from the right eye 54 certain propensity and that for the left eye 56 determined by a certain inclination. Furthermore, a warning may be issued if the right anterior inclination 54 from the propensity of the left eye 56 deviates by at least a predetermined maximum value. Such an indication may be, for example, by means of the monitor 18 be issued. The same way, frame disc angle and corneal vertex distance or pupil distance can be determined from the three-dimensional data set for the right eye 54 and the left eye 56 as well as mean values of which are determined and if necessary information about the monitor 18 be output if the deviations of the values for the right eye 54 and the left eye 56 exceed a maximum value in each case.

Der Hornhautscheitelabstand kann wahlweise nach Bezugspunktforderung oder nach Augendrehpunktforderung berechnet werden. Gemäß der Bezugspunktforderung entspricht der Hornhautscheitelabstand dem Abstand des Scheitelpunktes des Brillenglases 50 von der Hornhaut an dem Durchstoßpunkt der Fixierlinie des Auges in Nullblickrichtung. Gemäß der Augendrehpunktforderung entspricht der Hornhautscheitelabstand dem minimalen Abstand der Hornhaut von dem Brillenglas 50.The corneal vertex distance can be calculated optionally according to the reference point requirement or according to the requirement of the ocular rotation point. According to the reference point requirement, the corneal vertex distance corresponds to the distance of the vertex of the spectacle lens 50 from the cornea at the point of puncture of the fixation line of the eye in the zero viewing direction. According to the eye rotation point requirement, the corneal vertex distance corresponds to the minimum distance of the cornea from the spectacle lens 50 ,

Ferner kann die Vorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung derart ausgelegt sein, daß die Einschleifhöhe des Brillenglases 50 anhand eines Abstandes des Durchstoßpunktes der Fixierlinie eines Auges 54, 56 in Primärstellung mit einer Glasebene eines Brillenglases 50 von einer unteren horizontalen Tangente in der Glasebene berechnet wird. Eine untere horizontale Tangente ist beispielsweise in den 5 und 6 die Linie 84 der Begrenzung 62, 64 gemäß Kastenmaß. Vorzugsweise ist die Vorrichtung 10 ausgelegt, daß aus Punkten am Rand 36 der Brillenfassung 52 für jedes Auge 54, 56 ein dreidimensionaler geschlossener Streckenzug für die Glasform des Brillenglases 50 bestimmt wird, wobei aus Streckenzügen der jeweiligen Brillengläser 50 des rechten Auges 54 und des linken Auges 56 ein gemittelter Streckenzug für die Glasform bestimmt werden kann.Furthermore, the device 10 be designed such that the grinding height of the spectacle lens 50 based on a distance of the puncture point of the fixation line of an eye 54 . 56 in primary position with a glass plane of a spectacle lens 50 is calculated from a lower horizontal tangent in the glass plane. A lower horizontal tangent is for example in the 5 and 6 the line 84 the limit 62 . 64 according to box size. Preferably, the device is 10 designed that from points on the edge 36 the spectacle frame 52 for every eye 54 . 56 a three-dimensional closed path train for the glass form of the spectacle lens 50 is determined, where out of trains trains of the respective lenses 50 of the right eye 54 and the left eye 56 an average stretch of the glass mold can be determined.

Alternativ ist es auch möglich, daß anstelle einer Mittelung der Werte der optischen Parameter, welche für das rechte Auge 54 und das linke Auge 56 bestimmt werden, die optischen Parameter, bzw. der Streckenzug für die Glasform lediglich für das Brillenglas 50 eines der Augen 54, 56 bestimmen wird und diese Werte auch für das andere der Augen 54, 56 verwendet werden.Alternatively, it is also possible that instead an averaging of the values of the optical parameters, which for the right eye 54 and the left eye 56 are determined, the optical parameters, or the stretch path for the glass mold only for the spectacle lens 50 one of the eyes 54 . 56 will determine and these values also for the other of the eyes 54 . 56 be used.

Weiterhin kann die Vorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verwendet werden, Bilder des Benutzers 30 zu erzeugen und diesen Bildern Bilddaten einer Vielzahl von Fassungs- und/oder Brillenglasdaten zu überlagern, wodurch ein optimale Beratung des Benutzers 30 möglich ist. Insbesondere können Materialien, Schichten, Dicke und Farben der Brillengläser, deren Bilddaten den erzeugten Bilddaten überlagert werden, variiert werden. Die Vorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung kann daher ausgelegt sein, Anpassungsempfehlungen, insbesondere optimierte Individualparameter für eine Vielzahl unterschiedlicher Brillenfassungen bzw. Brillengläser bereitzustellen.Furthermore, the device according to a preferred embodiment may be used, images of the user 30 to generate and overlay these images image data of a variety of frame and / or lens data, thereby providing optimal advice to the user 30 is possible. In particular, materials, layers, thicknesses and colors of the spectacle lenses whose image data are superimposed on the generated image data can be varied. The device 10 According to the present invention, therefore, it may be designed to provide adaptation recommendations, in particular optimized individual parameters, for a multiplicity of different spectacle frames or spectacle lenses.

6a zeigt eine Schemaansicht der Bilddaten der seitlichen Kamera 16 gemäß der 5a, ähnlich zu der Darstellung gemäß 6. Da sich die seitliche Kamera 16 seitlich unterhalb des Teilbereiches des Kopfes des Benutzers 30 befindet, liegen Schnittpunkte einer horizontalen und einer vertikalen Ebene mit den Rändern der Brillenfassung 52 nicht auf horizontalen bzw. vertikalen Geraden, wie dies in 5a der Fall ist. Vielmehr werden Geraden, auf welchen Schnittpunkte mit der horizontale Ebene und der vertikalen Ebene liegen, aufgrund der perspektivischen Ansicht der seitlichen Kamera 16 auf schiefe Geraden 84 projiziert. Die horizontale Ebene 70 und die vertikale Ebene 72 schneiden daher den Rand 36 der Brillenfassung 52 an den Orten, in denen die projizierten Geraden 84 den Rand 36 der Brillenfassung 52 jeweils schneiden. 6a shows a schematic view of the image data of the lateral camera 16 according to the 5a , similar to the illustration according to 6 , Because the side camera 16 laterally below the partial area of the user's head 30 are located intersections of a horizontal and a vertical plane with the edges of the spectacle frame 52 not on horizontal or vertical lines, as in 5a the case is. Rather, straight lines on which intersect with the horizontal plane and the vertical plane are due to the perspective view of the lateral camera 16 on crooked lines 84 projected. The horizontal plane 70 and the vertical plane 72 therefore cut the edge 36 the spectacle frame 52 in the places where the projected lines 84 the edge 36 the spectacle frame 52 each cut.

Mittels der in den 5a und 6a gezeigten Schnittpunkte 66, 68, 74, 76 können dreidimensionale Koordinaten der Brille 30 erzeugt werden. Weiterhin kann anhand der dreidimensionalen Koordinaten das Kastenmaß im dreidimensionalen Raum bestimmt werden.By means of in the 5a and 6a shown intersections 66 . 68 . 74 . 76 can be three-dimensional coordinates of the glasses 30 be generated. Furthermore, the box dimension in three-dimensional space can be determined on the basis of the three-dimensional coordinates.

Alternativ zu der Generierung von Daten bzw. Koordinaten im dreidimensionalen Raum anhand der Bilddaten, welche unter verschiedenen Richtungen aufgenommen wurden, können die Bilddaten auch lediglich unter einer Richtung aufgenommen werden und die dreidimensionalen Daten anhand von Zusatzdaten generiert werden. Beispielsweise kann es ausreichend sein, die Bilddaten im wesentlichen frontal aufzunehmen und zusätzlich den Fassungsscheibenwinkel und/oder den Vorneigungswinkel der Brille und/oder den Hornhautscheitelabstand und/oder der Kopfdrehung, usw. anzugeben. Anhand der Bilddaten und der Zusatzdaten kann die Position im dreidimensionalen Raum, insbesondere des Brillenglases vor dem Auge bestimmt werden.alternative to the generation of data or coordinates in three-dimensional Space based on the image data, which under different directions recorded, the image data can also only be taken under one direction and the three-dimensional Data is generated based on additional data. For example, can it may be sufficient to record the image data essentially head-on and additionally the socket disc angle and / or the Presence angle of the glasses and / or the corneal vertex distance and / or head rotation, etc. Based on the image data and The additional data can be the position in three-dimensional space, in particular of the spectacle lens in front of the eye.

Die Schnittpunkte 66, 68, 72, 74 bzw. der Sattelpunkt 150 können von einem Optiker bestimmt, und anhand einer Computermaus (nicht gezeigt) eingegeben werden. Alternativ kann der Monitor 18 als "touch screen" ausgelegt sein und die Schnittpunkte 66, 68, 72, 74 bzw. der Sattelpunkt 150 können direkt anhand des Monitors 18 bestimmt und eingegeben werden. Alternativ können diese Daten aber auch automatisch anhand einer Bilderkennungssoftware erzeugt werden. Insbesondere ist es möglich, daß eine softwaregestützte Bildauswertung subpixelgenau erfolgt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Positionen weiterer Punkte der Brille 38 bestimmt werden und zur Bestimmung der optischen Parameter im dreidimensionalen Raum benutzt werden.The intersections 66 . 68 . 72 . 74 or the saddle point 150 can be determined by an optometrist and entered using a computer mouse (not shown). Alternatively, the monitor 18 be designed as a "touch screen" and the intersections 66 . 68 . 72 . 74 or the saddle point 150 can directly from the monitor 18 be determined and entered. Alternatively, however, these data can also be generated automatically using image recognition software. In particular, it is possible for a software-supported image evaluation to take place with subpixel accuracy. According to a further embodiment of the invention, the positions of further points of the spectacles 38 be determined and used to determine the optical parameters in three-dimensional space.

In den 5a und 6a sind lediglich zwei Sattelpunkte 150 dargestellt. Vorzugsweise werden vier Sattelpunkte, besonders bevorzugt sechs Sattelpunkte (nicht gezeigt) angeordnet, wobei zwei bzw. drei Sattelpunkte an jedem Brillenglas angeordnet sind, um eine eindeutige Bestimmung der Position eines jeden Brillenglases im dreidimensionalen Raum zu ermöglichen.In the 5a and 6a are only two saddle points 150 shown. Preferably, four saddle points, more preferably six saddle points (not shown) are arranged, wherein two or three saddle points are arranged on each spectacle lens to allow a clear determination of the position of each spectacle lens in three-dimensional space.

Anhand der dreidimensionalen Benutzerdaten der Brille 30 kann das Kastenmaß der Brille 30 im dreidimensionalen Raum bestimmt werden und insbesondere die Position des Sattelpunktes 150 im Kastenmaß (im dreidimensionalen Raum).Based on the three-dimensional user data of the glasses 30 can the chest dimension of the glasses 30 be determined in three-dimensional space and in particular the position of the saddle point 150 in box dimension (in three-dimensional space).

Ferner ist in 5a und 6a eine untere Tangente 86 an die Brillenfassung 52 eingezeichnet. Die untere Tangente 86 ist Teil der Begrenzung 62, 64 des Kastenmaßes.Furthermore, in 5a and 6a a lower tangent 86 to the spectacle frame 52 located. The lower tangent 86 is part of the limit 62 . 64 of the box dimension.

Die Brille kann auch derart ausgestaltet sein, daß Pupillen (nicht gezeigt) abgebildet werden.The Glasses can also be designed such that pupils (not shown).

Eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung ist derart ausgelegt, daß lediglich eine Seite, das heißt entweder die rechte Seite entsprechend dem rechten Auge oder die linke Seite entsprechend dem linken Auge, sowohl von der oberen Kamera 14 als auch der seitlichen Kamera 16 abgebildet ist. Die optischen Parameter des Benutzers 30 werden anhand der einen Seite bestimmt und unter Symmetrieannahmen die optischen Parameter für beide Seiten bestimmt.Another embodiment of the device 10 The present invention is designed such that only one side, that is, either the right side corresponding to the right eye or the left side corresponding to the left eye, both from the upper camera 14 as well as the side camera 16 is shown. The optical parameters of the user 30 are determined on the one side and the symmetrical assumptions are used to determine the optical parameters for both sides.

Die 7 und 8 zeigen Bilder, welche beispielsweise von der oberen Kamera 16 (7) und der seitlichen Kamera 16 (8) erzeugt werden. Die Bilder zeigen weiterhin die Schnittpunkte 66, 68 der horizontalen Ebene 70 und der vertikalen Ebene 72, sowie die Reflexe 82 für das rechte Auge 54 des Benutzers 30. In 8 sind Projektionen der möglichen Schnittpunkte der horizontalen Ebene 70 und vertikalen Ebene 72 mit dem Rand 36 der Brillenfassung 52 unter Berücksichtigung der perspektivischen Ansicht der seitlichen Kamera 16, als Geraden 84, dargestellt.The 7 and 8th show pictures, for example, of the upper camera 16 ( 7 ) and the side camera 16 ( 8th ) be generated. The pictures continue to show the intersections 66 . 68 the horizontal plane 70 and the vertical Ebe ne 72 , as well as the reflexes 82 for the right eye 54 the user 30 , In 8th are projections of the possible intersections of the horizontal plane 70 and vertical plane 72 with the edge 36 the spectacle frame 52 taking into account the perspective view of the lateral camera 16 , as a straight line 84 represented.

7a zeigt eine schematische Ansicht von Vergleichsbilddaten wie sie von der oberen Kamera 14 erzeugt werden, d. h. eine schematische Frontalansicht eines Teilbereichs des Kopfes eines Benutzers 30 bei fehlender Brille, wobei lediglich ein rechtes Auge 54 und ein linkes Auge 56 des Benutzers 30 dargestellt sind. Als Benutzerdaten sind in 7 ein Pupillenmittelpunkt 58 des rechten Auges 54 und ein Pupillenmittelpunkt 60 des linken Auges 56 dargestellt. Ferner zeigt 7 den Sattelpunkt 53. 7a shows a schematic view of comparison image data as from the upper camera 14 be generated, ie a schematic frontal view of a portion of the head of a user 30 in the absence of glasses, with only a right eye 54 and a left eye 56 the user 30 are shown. As user data are in 7 a pupil center 58 of the right eye 54 and a pupil center 60 of the left eye 56 shown. Further shows 7 the saddle point 53 ,

Vorzugsweise werden die Pupillenmittelpunkte 58, 60 und der Sattelpunkt 53 automatisch von einer Benutzerdatenpositionierungseinrichtung (nicht gezeigt) bestimmt. Hierzu werden Reflexe 82 verwendet, welche an der Hornhaut der jeweiligen Augen 54, 56 aufgrund der Leuchtmittel 28 entstehen. Da gemäß der in 1 gezeigten Ausführungsformen der Vorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung beispielsweise drei Leuchtmittel 28 angeordnet sind, werden pro Auge 54, 56 drei Reflexe 82 abgebildet. Die Reflexe 82 entstehen für jedes Auge 54, 56 direkt am Durchstoßpunkt einer jeweiligen Leuchtmittelfixierlinie an der Hornhaut. Bei der Leuchtmittelfixierlinie (nicht gezeigt) handelt es sich um die Verbindungsgerade zwischen dem Ort des jeweiligen Leuchtmittels 28, der auf der Netzhaut zentral abgebildet wird, und dem jeweiligen Pupillenmittelpunkt 58, 60 des entsprechenden Auges 54, 56. Die Verlängerung der Leuchtmittelfixierlinie (nicht gezeigt) geht durch den optischen Augendrehpunkt (nicht gezeigt). Vorzugsweise sind die Leuchtmittel 28 derart angeordnet, daß sie auf einer Kegelmantelfläche liegen, wobei sich die Spitze des Kegels an dem Pupillenmittelpunkt 58 bzw. 60 des rechten Auges 54 bzw. linken Auges 56 befindet. Die Symmetrieachse des Kegels ist ausgehend von der Kegelspitze parallel zu der effektiven optischen Achse 20 der oberen Kamera 14 angeordnet, wobei die drei Leuchtmittel 28 ferner so angeordnet sind, daß sich Verbindungsgeraden der Kegelspitze und des jeweiligen Leuchtmittels 28 lediglich in der Kegelspitze schneiden.Preferably, the pupil centers become 58 . 60 and the saddle point 53 automatically determined by a user data positioning device (not shown). These become reflexes 82 used which on the cornea of each eye 54 . 56 due to the bulbs 28 arise. Since according to the in 1 shown embodiments of the device 10 The present invention, for example, three bulbs 28 are arranged per eye 54 . 56 three reflexes 82 displayed. The reflexes 82 arise for every eye 54 . 56 directly at the piercing point of a respective Leuchtmittelfixierlinie on the cornea. The illuminant fixing line (not shown) is the connecting line between the location of the respective luminous means 28 , which is imaged centrally on the retina, and the respective pupil center 58 . 60 the corresponding eye 54 . 56 , The extension of the illuminant fixing line (not shown) passes through the optical eye pivot (not shown). Preferably, the bulbs 28 arranged so that they lie on a conical surface, wherein the tip of the cone at the pupil center 58 respectively. 60 of the right eye 54 or left eye 56 located. The axis of symmetry of the cone is parallel to the effective optical axis, starting from the apex of the cone 20 the upper camera 14 arranged, the three bulbs 28 are further arranged so that connecting straight lines of the apex and the respective light source 28 just cut in the apex of the cone.

Anhand der Reflexe 82 für das rechte Auge 54 bzw. das linke Auge 56 kann der Pupillenmittelpunkt 58 bzw. 60 des rechten Auges 54 bzw. des linken Auges 56 bestimmt werden und insbesondere die Position im dreidimensionalen Raum des Sattelpunktes 53 relativ zu dem Pupillenmittelpunkt 58 bzw. 60 des rechten Auges 54 bzw. des linken Auges 56.Based on the reflexes 82 for the right eye 54 or the left eye 56 can the pupil center 58 respectively. 60 of the right eye 54 or the left eye 56 be determined and in particular the position in the three-dimensional space of the saddle point 53 relative to the pupil center 58 respectively. 60 of the right eye 54 or the left eye 56 ,

Die 7b und 8a zeigen Bilder, welche beispielsweise von der oberen Kamera 16 (7b) und der seitlichen Kamera 16 (8a) erzeugt werden. Die Bilder zeigen weiterhin die Schnittpunkte 66, 68 der horizontalen Ebene 70 und der vertikalen Ebene 72. In 8a sind Projektionen der möglichen Schnittpunkte der horizontalen Ebene 70 und vertikalen Ebene 72 mit dem Rand 36 der Brillenfassung 52 unter Berücksichtigung der perspektivischen Ansicht der seitlichen Kamera 16, als Geraden 84, dargestellt.The 7b and 8a show pictures, for example, of the upper camera 16 ( 7b ) and the side camera 16 ( 8a ) be generated. The pictures continue to show the intersections 66 . 68 the horizontal plane 70 and the vertical plane 72 , In 8a are projections of the possible intersections of the horizontal plane 70 and vertical plane 72 with the edge 36 the spectacle frame 52 taking into account the perspective view of the lateral camera 16 , as a straight line 84 represented.

Vorteilhafterweise können gemäß der Vorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung die optischen Parameter, das heißt beispielsweise Pupillendistanz, Hornhautscheitelabstand, Fassungsscheibenwinkel, Vorneigung und Einschleifhöhe für einen Benutzer 30 bestimmt werden, dessen Blickauslenkung nicht der Nullblickrichtung entspricht und tatsächliche Werte der angepaßten Brille mit vorgegebenen Werten verglichen werden. Vielmehr blickt der Benutzer 30 gemäß der vorliegenden Erfindung aus einer Distanz von etwa 50 bis etwa 75 cm auf das Abbild seines Nasenrückens in dem teildurchlässigen Spiegel 26. In anderen Worten befindet sich der Benutzer 30 in einem Abstand von etwa 50 bis etwa 75 cm vor dem teildurchlässigen Spiegel 26, und blickt auf das Abbild seines Gesichts in dem teildurchlässigen Spiegel 26, insbesondere auf seine Nasenwurzel. Die Stellung der Augen 54, 56, welche durch das angeblickte Objekt entsteht, das heißt die Konvergenz der Augen 54, 56, kann bei der Bestimmung der optischen Parameter berücksichtigt werden und beispielsweise Drehungen der Augen bei der Bestimmung der optischen Parameter kompensiert werden, wobei beispielsweise eine virtuelle Nullblickrichtung unter Berücksichtigung der tatsächlichen Blickauslenkung bestimmt werden kann und anhand der virtuellen, d. h. der bestimmten und nicht gemessenen Nullblickrichtung die optischen Parameter des Benutzers bestimmt werden können. Vorteilhafterweise kann daher die Distanz zwischen Benutzer 30 und den Kameras 14, 16 gering sein. Insbesondere ist es auch möglich, daß die optischen Parameter bereits näherungsweise vorbestimmt werden. Ferner kann die Brille 38 vorangepaßt sein und die optischen Parameter werden mittels der Vorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung für die vorangepaßte bestimmt.Advantageously, according to the device 10 In the present invention, the optical parameters, that is, for example, pupil distance, corneal vertex distance, socket disc angle, pretilt, and insert height for a user 30 are determined, the viewing angle does not correspond to the zero-viewing direction and actual values of the matched glasses are compared with predetermined values. Rather, the user looks 30 according to the present invention from a distance of about 50 to about 75 cm on the image of his nose back in the partially transmitting mirror 26 , In other words, the user is 30 at a distance of about 50 to about 75 cm in front of the partially transmissive mirror 26 , and looks at the image of his face in the semitransparent mirror 26 , especially on his nose root. The position of the eyes 54 . 56 which results from the object being viewed, that is, the convergence of the eyes 54 . 56 , can be taken into account in the determination of the optical parameters and, for example, compensated for rotation of the eyes in determining the optical parameters, wherein, for example, a virtual zero direction can be determined taking into account the actual gaze deflection and the virtual, ie the determined and unmeasured zero gaze direction optical parameters of the user can be determined. Advantageously, therefore, the distance between users 30 and the cameras 14 . 16 be low. In particular, it is also possible that the optical parameters are already approximately predetermined. Furthermore, the glasses can 38 be preconfigured and the optical parameters are determined by means of the device 10 of the present invention for the previously intended.

Weiterhin ist die Vorrichtung 10 gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ausgelegt, den Vorneigungswinkel der Brille 38 für jedes Brillenglas aus dem Winkel zwischen der Geraden durch den oberen Schnittpunkt 68 und dem unteren Schnittpunkt 68 der vertikalen Schnittebene 72 mit dem Rand 36 der Brillenfassung 52 im Dreidimensionalen zu berechnen. Außerdem kann eine mittlere Vorneigung aus der für das rechte Auge 54 bestimmten Vorneigung und der für das linke Auge 56 bestimmten Vorneigung bestimmt werden. Ferner kann ein Warnhinweis ausgegeben werden, falls die Vorneigung des rechten Brillenglases von der Vorneigung des linken Brillenglases um zumindest einen vorbestimmten Maximalwert abweicht. Ein solcher Hinweis kann beispielsweise mittels des Monitors 18 ausgegeben werden. Analog können Fassungsscheibenwinkel und Hornhautscheitelabstand bzw. Pupillendistanz aus dem dreidimensionalen Datensatz für das rechte Auge 54 und das linke Auge 56 sowie Mittelwerte davon bestimmt werden und gegebenenfalls Hinweise über den Monitor 18 ausgegeben werden, falls die Abweichungen der Werte für das rechte Auge 54 und das linke Auge 56 einen Maximalwert jeweils überschreiten.Furthermore, the device 10 designed according to another preferred embodiment, the pretilt angle of the glasses 38 for each lens from the angle between the straight line through the upper intersection 68 and the lower intersection 68 the vertical cutting plane 72 with the edge 36 the spectacle frame 52 to calculate in three dimensions. In addition, a medium foreshadow from the right eye 54 certain propensity and that for the left eye 56 determined by a certain inclination. Furthermore, a warning may be issued if the pre-tilt of the right spectacle lens deviates from the pretilt of the left spectacle lens by at least a predetermined maximum value. Such an indication may be, for example, by means of the monitor 18 be issued. The same way, frame disc angle and corneal vertex distance or pupil distance can be determined from the three-dimensional data set for the right eye 54 and the left eye 56 as well as mean values of which are determined and if necessary information about the monitor 18 be output if the deviations of the values for the right eye 54 and the left eye 56 exceed a maximum value in each case.

Der Hornhautscheitelabstand kann wahlweise nach Bezugspunktforderung oder nach Augendrehpunktforderung berechnet werden. Gemäß der Bezugspunktforderung entspricht der Hornhautscheitelabstand dem Abstand des Scheitelpunktes des Brillenglases 50 von der Hornhaut an dem Durchstoßpunkt der Fixierlinie des Auges in Nullblickrichtung. Gemäß der Augendrehpunktforderung entspricht der Hornhautscheitelabstand dem minimalen Abstand der Hornhaut von dem Brillenglas 50.The corneal vertex distance can be calculated optionally according to the reference point requirement or according to the requirement of the ocular rotation point. According to the reference point requirement, the corneal vertex distance corresponds to the distance of the vertex of the spectacle lens 50 from the cornea at the point of puncture of the fixation line of the eye in the zero viewing direction. According to the eye rotation point requirement, the corneal vertex distance corresponds to the minimum distance of the cornea from the spectacle lens 50 ,

Ferner kann die Vorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung derart ausgelegt sein, daß die Einschleifhöhe des Brillenglases 50 anhand eines Abstandes des Durchstoßpunktes der Fixierlinie eines Auges 54, 56 in Primärstellung mit einer Glasebene eines Brillenglases 50 von einer unteren horizontalen Tangente in der Glasebene berechnet wird. Eine untere horizontale Tangente ist beispielsweise in den 5b und 6b die Linie 84 der Begrenzung 62, 64 gemäß Kastenmaß. Vorzugsweise ist die Vorrichtung 10 ausgelegt, daß aus Punkten am Rand 36 der Brillenfassung 52 für jedes Auge 54, 56 ein dreidimensionaler geschlossener Streckenzug für die Glasform des Brillenglases 50 bestimmt wird, wobei aus Streckenzügen der jeweiligen Brillengläser 50 des rechten Auges 54 und des linken Auges 56 ein gemittelter Streckenzug für die Glasform bestimmt werden kann.Furthermore, the device 10 be designed such that the grinding height of the spectacle lens 50 based on a distance of the puncture point of the fixation line of an eye 54 . 56 in primary position with a glass plane of a spectacle lens 50 is calculated from a lower horizontal tangent in the glass plane. A lower horizontal tangent is for example in the 5b and 6b the line 84 the limit 62 . 64 according to box size. Preferably, the device is 10 designed that from points on the edge 36 the spectacle frame 52 for every eye 54 . 56 a three-dimensional closed path train for the glass form of the spectacle lens 50 is determined, where out of trains trains of the respective lenses 50 of the right eye 54 and the left eye 56 an average stretch of the glass mold can be determined.

Alternativ ist es auch möglich, daß anstelle einer Mittelung der Werte der optischen Parameter, welche für das rechte Auge 54 und das linke Auge 56 bestimmt werden, die optischen Parameter, bzw. der Streckenzug für die Glasform lediglich für das Brillenglas 50 eines der Augen 54, 56 bestimmen wird und diese Werte auch für das andere der Augen 54, 56 verwendet werden.Alternatively, it is also possible that, instead of averaging the values of the optical parameters, which for the right eye 54 and the left eye 56 are determined, the optical parameters, or the stretch path for the glass mold only for the spectacle lens 50 one of the eyes 54 . 56 will determine and these values also for the other of the eyes 54 . 56 be used.

Weiterhin kann die Vorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verwendet werden, Bilder des Benutzers 30 zu erzeugen und diesen Bildern Bilddaten einer Vielzahl von Fassungs- und/oder Brillenglasdaten zu überlagern, wodurch ein optimale Beratung des Benutzers 30 möglich ist. Insbesondere können Materialien, Schichten, Dicke und Farben der Brillengläser, deren Bilddaten den erzeugten Bilddaten überlagert werden, variiert werden. Die Vorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung kann daher ausgelegt sein, Anpassungsempfehlungen, insbesondere optimierte Individualparameter für eine Vielzahl unterschiedlicher Brillenfassungen bzw. Brillengläser bereitzustellen.Furthermore, the device according to a preferred embodiment may be used, images of the user 30 to generate and overlay these images image data of a variety of frame and / or lens data, thereby providing optimal advice to the user 30 is possible. In particular, materials, layers, thicknesses and colors of the spectacle lenses whose image data are superimposed on the generated image data can be varied. The device 10 According to the present invention, therefore, it may be designed to provide adaptation recommendations, in particular optimized individual parameters, for a multiplicity of different spectacle frames or spectacle lenses.

Insbesondere ist die Vorrichtung ausgelegt, die obigen Parameter und Werte für eine angefertigte Brille unter Verwendung zumindest eines Sattelpunktes 53 zu bestimmen und mit entsprechenden vorgegebenen Parametern und Werten zu vergleichen. Insbesondere kann die tatsächliche Gebrauchsstellung der Brille mit einer vorgegebenen Gebrauchsstellung, entsprechend derer die Brille angefertigt wurde vergliche werden und Abweichungen von der vorgegebenen Gebrauchsstellung korrigiert werden. Die vorgegebenen Parameter können hierbei von der Vorrichtung gespeichert sein und aus ihrem Speicher abgerufen werden. Die vorgegebenen Parameter und Werte können der Vorrichtung auch zugeführt werden.In particular, the apparatus is designed to provide the above parameters and values for a made-up goggle using at least one saddle point 53 to be determined and compared with corresponding predetermined parameters and values. In particular, the actual position of use of the glasses can be compared with a predetermined position of use, according to which the glasses were made and deviations from the predetermined position of use are corrected. The predetermined parameters may be stored by the device and retrieved from its memory. The predetermined parameters and values can also be supplied to the device.

9 zeigt ein Ausgabebild, wie es beispielsweise auf dem Monitor 18 dargestellt werden kann, wobei die Bilddaten der oberen Kamera 14 (bezeichnet als Kamera 1) und der seitlichen Kamera 16 (bezeichnet als Kamera 2) dargestellt sind. Ferner ist ein Bild der seitlichen Kamera 16 dargestellt, in welches die Benutzerdaten eingeblendet sind. Weiterhin sind die optischen Parameter für das rechte Auge 54 und das linke Auge 56, sowie Mittelwerte davon, dargestellt. 9 shows an output image, such as on the monitor 18 can be represented, with the image data of the upper camera 14 (referred to as camera 1) and the side camera 16 (referred to as camera 2) are shown. There is also a picture of the side camera 16 represented in which the user data are displayed. Furthermore, the optical parameters are for the right eye 54 and the left eye 56 , as well as averages thereof.

Vorzugsweise werden mehrere Leuchtmittel 28 so angeordnet, daß für alle Kameras 14, 16 Reflexe 82 für jedes Auge 54, 56 direkt am Durchstoßpunkt der jeweiligen Fixierlinie an der Hornhaut oder geometrisch definiert, um den Durchstoßpunkt, erzeugt werden. Weiter werden die Leuchtmittel 28 vorzugsweise so angeordnet, daß die Reflexe 82 insbesondere für den Durchstoßpunkt der jeweiligen Fixierlinie der Augen 54, 56 in Primärstellung erzeugt werden. Ganz besonders bevorzugt werden, für beide Augen näherungsweise geometrisch definierte Hornhautreflexe um den Durchstoßpunkt für die obere Kamera 14 und für die seitliche Kamera 16 Reflexe an den Durchstoßpunkten der Fixierlinien der Augen 54, 56 in Primärstellung, durch ein Leuchtmittel 28 auf der an der jeweiligen Mittelparallele der beiden Fixierlinien der Augen 54, 56 in Primärstellung gespiegelten effektiven optischen Achse 22 der seitlichen Kamera 16 und zwei weiteren Leuchtmitteln 28, die auf dem Kegel der durch die Mittelparallele der Fixierlinien der Augen 54, 56 in Primärstellung als Kegelachse und die effektive optische Achse 20 der seitlichen Kamera 16 als Erzeugende definiert wird, derart angeordnet werden, daß alle Leuchtmittel 28 auf disjunkten Erzeugenden des Kegels liegen und die eingesetzten Leuchtmittel 28 eine horizontale Ausdehnung haben, die der Gleichung (mittlerer Pupillenabstand)/(horizontale Ausdehnung) = (Abstand obere Kamera 14 zum Auge 54, 56)/(Abstand Leuchtmittel 28 zum Auge 54, 56)genügen.Preferably, a plurality of bulbs 28 arranged so that for all cameras 14 . 16 reflexes 82 for every eye 54 . 56 directly at the puncture point of the respective fixation line on the cornea or geometrically defined to the puncture point, generated. Next are the bulbs 28 preferably arranged so that the reflexes 82 in particular for the puncture point of the respective fixation line of the eyes 54 . 56 be generated in primary position. Quite particularly preferred, for both eyes approximately geometrically defined corneal reflexes around the puncture point for the upper camera 14 and for the side camera 16 Reflexes at the puncture points of the fixation lines of the eyes 54 . 56 in primary position, by a light source 28 on the at the respective middle parallel of the two fixation lines of the eyes 54 . 56 in primary position mirrored effective optical axis 22 the side camera 16 and two other bulbs 28 on the cone of the central parallels of the fixation lines of the eyes 54 . 56 in the primary position as a cone axis and the effective optical axis 20 the side camera 16 is defined as generating, be arranged so that all bulbs 28 lie on disjoint generators of the cone and the one set bulbs 28 have a horizontal extent, that of the equation (average pupillary distance) / (horizontal extent) = (distance upper camera 14 to eye 54, 56) / (distance illuminant 28 to eye 54, 56) suffice.

9a zeigt ein Ausgabebild gemäß 9. Das dargestellte Ausgabebild ist eine Überlagerung der Bilddaten mit den Vergleichsbilddaten. 9a shows an output image according to 9 , The displayed output image is a superposition of the image data with the comparison image data.

Weiterhin ist es möglich, mittels der oben beschriebenen Ausführungsform in einfacher Weise die Position einer Brille bzw. des ersten und/oder des zweiten Brillenglases in Gebrauchsstellung beispielsweise relativ zu den Augen bzw. den Pupillen des Benutzers zu überprüfen bzw. zu bestimmen. Insbesondere ist es somit möglich, eine tatsächliche Gebrauchsstellung einer Brille mit individuell angepaßten Brillengläsern zu bestimmen und mit einer gewünschten Sollgebrauchsstellung, welche für die individuelle Anpassung der Brillengläser verwendet wurde, zu vergleichen. Bei Abweichungen der tatsächlichen Gebrauchsstellung von der Sollgebrauchsstellung kann insbesondere die Position der Brille bzw. des ersten und/oder des zweiten Brillenglases in der tatsächlichen Gebrauchsstellung derart korrigiert werden, daß die tatsächliche Gebrauchsstellung der gewünschten Sollgebrauchsstellung entspricht. Die Sollgebrauchsstellung ist hierbei diejenige Gebrauchsstellung der Brille, unter Kenntnis welcher die individuell angepaßten Brillengläser hergestellt wurden. Bei der Überprüfung der tatsächlichen Gebrauchsstellung kann vorteilhafterweise auch die tatsächliche Zentrierung eines Brillenglases oder beider Brillengläser in der Brillenfassung, d. h. die Position eines Brillenglases relativ zu der Brillenfassung festgestellt und überprüft werden und bei der Bestimmung und Korrektur der tatsächlichen Gebrauchsstellung berücksichtigt werden.Farther it is possible by means of the embodiment described above in a simple way, the position of a pair of glasses or the first and / or of the second spectacle lens in the position of use, for example, relatively to check the eyes or pupils of the user or to be determined. In particular, it is thus possible to have a actual use position of a pair of glasses with individual to determine matched eyeglass lenses and with a desired desired use position, which for the customization of the lenses was used to compare. In case of deviations of the actual use position from the target use position, in particular, the position of the glasses or the first and / or the second spectacle lens in the actual Use position are corrected so that the actual Use position of the desired desired use position equivalent. The desired use position here is the position of use the glasses, under knowledge of which the individually adapted Eyeglass lenses were made. In the review the actual use position can advantageously also the actual centering of a spectacle lens or both lenses in the spectacle frame, d. H. the position a spectacle lens relative to the spectacle frame detected and checked and in determining and correcting the actual Use position to be considered.

In anderen Worten kann mit der obig beschriebenen Vorrichtung in einfacher Weise auch die gewünschte Sollgebrauchsstellung einer zu fertigenden Brille bestimmt werden. Die zu fertigende Brille mit individuellen Brillengläsern kann nachfolgend unter Berücksichtigung der gewünschten Sollgebrauchsstellung hergestellt werden. Wird die gemäß der Sollgebrauchsstellung hergestellte Brille verwendet, ist es jedoch möglich, daß die tatsächliche Gebrauchsstellung der Brille, d. h. insbesondere beider Brillengläser, somit die tatsächliche Position der Brille bzw. der Brillengläser relativ zu den entsprechenden Augen des Benutzers, von der Sollgebrauchsstellung abweicht. Um derartige Abweichungen zu korrigieren, kann es daher notwendig sein, die Brillenfassung nach Fertigung der Brille so anzupassen, daß die tatsächliche Gebrauchsstellung der zuvor bestimmten, gewünschten Sollgebrauchsstellung entspricht. Diese Anpassung kann beispielsweise von einem Optiker durchgeführt werden.In In other words, with the device described above in simpler Also, the desired desired use of a too producing glasses. The glasses to be made with individual eyeglass lenses may be below considering the desired desired use position are produced. Is the produced according to the target use position However, it is possible that the glasses are used actual position of use of the glasses, d. H. especially Both lenses, thus the actual position the glasses or the lenses relative to the corresponding eyes of the user, deviates from the target position of use. To such It may therefore be necessary to adjust the spectacle frame to correct deviations Manufacture the glasses so that the actual Use position of the previously determined desired desired use position equivalent. For example, this adjustment can be made by an optometrist be performed.

Hierzu werden zunächst Vergleichsbilddaten zumindest von Teilbereichen des Kopfes des Benutzers erzeugt, wobei jedoch der Benutzer die bereits gefertigte Brille nicht trägt. In den Vergleichsbilddaten werden Hilfsmarken bzw. Hilfspunkte, beispielsweise charakteristische Merkmale des Teilbereichs des Kopfes, bestimmt. Die Hilfspunkte können beispielsweise besondere Merkmale des Teilbereichs des Kopfes des Benutzers sein, wie z. B. ein Muttermal, Narben, helle oder dunkle Pigmentflecken, usw. Die Hilfspunkte können auch künstlich erzeugte Punkte sein, z. B. sogenannte Sattelpunkte, die in Form von Aufklebern an vorbestimmten oder vorbestimmbaren Positionen des Teilbereichs des Kopfes angebracht sind. Ein beispielhafter Sattelpunkt 53 ist in 5b dargestellt.For this purpose, first, comparison image data are generated at least of partial areas of the user's head, but the user does not wear the already manufactured spectacles. Auxiliary markers or auxiliary points, for example characteristic features of the partial area of the head, are determined in the comparison image data. The auxiliary points may be, for example, special features of the portion of the user's head, such. As a birthmark, scars, light or dark pigmentation spots, etc. The auxiliary points may also be artificially created points, eg. As so-called saddle points, which are attached in the form of stickers at predetermined or predeterminable positions of the portion of the head. An exemplary saddle point 53 is in 5b shown.

Insbesondere werden die Hilfspunkte 53 an Positionen des Teilbereichs des Kopfes gewählt bzw. die Sattelpunkte 53 entsprechend angeordnet, daß die Sattelpunkte 53 relativ zu den jeweiligen Augendrehpunkten räumlich konstant bzw. unveränderlich sind.In particular, the auxiliary points 53 selected at positions of the partial area of the head or the saddle points 53 arranged according to the saddle points 53 are spatially constant or invariable relative to the respective eye rotation points.

Weiterhin werden in den Bilddaten des Teilbereichs des Kopfes neben den Hilfspunkten auch die Pupillenpositionen bzw. Pupillenmittelpunkte des Benutzers, vorzugsweise in Nullblickrichtung des Benutzers, bestimmt. Die räumlichen Lagen der Pupillenmittelpunkte werden weiterhin relativ zu den Hilfspunkten bestimmt.Farther are in the image data of the subsection of the head next to the auxiliary points also the pupil positions or pupil centers of the user, preferably in the zero viewing direction of the user. The spatial Positions of the pupil centers continue to be relative to the auxiliary points certainly.

Anschließend werden Bilddaten des Teilbereichs des Kopfes des Benutzers erzeugt, wobei der Benutzer die gefertigte Brille 38 mit den individuell hergestellten Brillengläsern in der tatsächlichen Gebrauchsstellung trägt.Subsequently, image data of the partial area of the head of the user is generated, whereby the user makes the manufactured spectacles 38 wearing with the custom made spectacle lenses in the actual position of use.

Hierbei wird an einem Brillenglas oder an beiden Brillengläsern ein weiterer Sattelpunkt 153, 253 angeordnet bzw. aufgezeichnet, welcher bzw. welche es erlauben, beispielsweise die Position der Gravurpunkte zu bestimmen und insbesondere die Position der Gravurpunkte im Kastenmaß des entsprechenden Brillenglases zu bestimmen. Der in 5b dargestellte Sattelpunkt kann folglich auch ein Darstellungsmittel 153, 253 repräsentieren. Das Darstellungsmittel 153, 253 kann beispielsweise als Aufkleber 153, 253 ausgebildet sein. Das Darstellungsmittel 153, 253 kann aber auch ein einfarbiger Punkt 153, 253 sein, der entweder als Aufkleber an dem Brillenglas (beispielsweise gezeigt in 6b) anordenbar ist oder beispielsweise mit einem Stift direkt auf das Brillenglas (beispielsweise gezeigt in 6b) gezeichnet wird.Here, on a spectacle lens or on both lenses another saddle point 153 . 253 arranged or recorded, which or which allow, for example, to determine the position of the engraving points and in particular to determine the position of the engraving points in box size of the corresponding spectacle lens. The in 5b shown saddle point can therefore also a means of presentation 153 . 253 represent. The means of representation 153 . 253 For example, as a sticker 153 . 253 be educated. The means of representation 153 . 253 but can also be a monochrome point 153 . 253 be either as a sticker on the lens (for example, shown in 6b ) can be arranged or for example with a pen directly on the spectacle lens (for example, shown in 6b ) is drawn.

Wird bzw. werden Hilfspunkt(e) bzw. Darstellungspunkt(e) anhand von Sattelpunkten festgelegt, sind die Sattelpunkte vorteilhafterweise derart gestaltet, daß sie mittels einer Bilderkennungssoftware in einfacher und zuverlässiger Weise identifiziert werden können.Becomes or become auxiliary point (s) or representation point (s) on the basis of saddle points determined, the saddle points are advantageously designed such that they are using an image recognition software in simple and reliably identified.

Unter Verwendung der oben beschriebenen Bilddaten werden Parameter der Brille bzw. des ersten und/oder des zweiten Brillenglases relativ zu den Hilfspunkten bestimmt. Da nunmehr sowohl die relativen Positionen der Pupillenmitten 58, 60 zu den Hilfspunkten 53 bekannt sind als auch die relative Position der Brille 38 bzw. des ersten und/oder des zweiten Brillenglases in ihrer tatsächlichen Gebrauchsstellung zu den Hilfspunkten 53 bekannt ist, kann in einfacher Weise, beispielsweise anhand einer Koordinatentransformation, die tatsächliche Position der Brille 38 relativ zu den Pupillenmitten 58, 60 bestimmt werden. Daher ist es möglich, eine Abweichung der tatsächlichen Gebrauchsstellung von der Sollgebrauchsstellung zu identifizieren und nachfolgend auszugleichen. Beispielsweise kann der tatsächliche Hornhautscheitelabstand bestimmt werden und mit dem Hornhautscheitelabstand verglichen werden, der für die Berechnung und Herstellung der individuellen Brillengläser 50 herangezogen wurde. Stimmen die beiden Parameter nicht überein, kann die Brille 38 weiter angepaßt werden, d. h. die tatsächliche Gebrauchsstellung verändert werden und die neue tatsächliche Gebrauchsstellung wieder mit dem zuvor beschriebenen Verfahren überprüft werden. Iterativ kann daher die tatsächliche Gebrauchsstellung gegebenenfalls wiederholt bestimmt, mit der Sollgebrauchsstellung verglichen und verändert bzw. angepaßt werden, bis die Abweichung der tatsächlichen Gebrauchsstellung von der Sollgebrauchsstellung geringer ist, als ein akzeptabler, vorbestimmter Abweichungsgrenzwert. Hierbei kann die tatsächliche Lage eines jeden Brillenglases aufgrund der mittels der Darstellungsmittel bestimmten Zentrierdaten berücksichtigt werden.Using the image data described above, parameters of the spectacles or of the first and / or the second spectacle lens are determined relative to the auxiliary points. Since now both the relative positions of the pupil centers 58 . 60 to the auxiliary points 53 are known as well as the relative position of the glasses 38 or of the first and / or the second spectacle lens in their actual position of use to the auxiliary points 53 is known, in a simple manner, for example by means of a coordinate transformation, the actual position of the glasses 38 relative to the pupil centers 58 . 60 be determined. Therefore, it is possible to identify a deviation of the actual use position of the target use position and compensate subsequently. For example, the actual corneal vertex distance may be determined and compared to the corneal vertex distance required for the calculation and fabrication of the individual ophthalmic lenses 50 was used. If the two parameters do not match, the glasses can 38 be adapted further, ie, the actual position of use be changed and the new actual position of use again be checked by the method described above. Iteratively, therefore, the actual usage position may be repeatedly determined, compared and adjusted with the desired use position until the deviation of the actual use position from the desired use position is less than an acceptable, predetermined deviation limit value. In this case, the actual position of each spectacle lens can be taken into account on the basis of the centering data determined by means of the representation means.

Die Korrektur der tatsächlichen Gebrauchsstellung kann ferner nicht nur aufgrund des Hornhautscheitelabstands erfolgen. Vielmehr kann die tatsächliche Gebrauchsstellung bezüglich weiterer bzw. anderer Individualparameter an die Sollgebrauchsstellung angepaßt werden.The Correction of the actual use position may further not just because of the corneal vertex distance. Much more may be the actual usage position regarding further or other individual parameters to the desired use position be adjusted.

Vorteilhafterweise kann daher die tatsächliche Gebrauchsstellung in einfacher Weise an die Sollgebrauchsstellung angepaßt werden, auch wenn die individuell gefertigten Brillengläser 50 bereits in der Brille 38 angeordnet sind und gegebenenfalls auch eine fehlerhafte Anordnung der Brillengläser in der Brillenfassung korrigiert werden. Meßfehler bei der Bestimmung der tatsächlichen Gebrauchsstellung werden hierbei vermieden bzw. sind sehr gering, weil die Positionen der Pupillenmitten 58, 60 relativ zu der Brille 38 bzw. relativ zu dem ersten und/oder dem zweiten Brillenglas nicht durch die Brillengläser 50 hindurch bestimmt werden, sondern anhand der Hilfspunkte 53. Somit wird beispielsweise eine Fehlbestimmung der Position der Brille 38 bzw. des ersten und/oder des zweiten Brillenglases relativ zu den Pupillenmitten 58, 60, welche aufgrund der optischen Eigenschaften der Brillengläser 50 auftreten könnte, vermieden. Die Position der Hilfspunkte 53 relativ zu den Pupillenmitten 58, 60 hingegen wurde in Abwesenheit der Brille 38 bzw. in Abwesenheit des ersten und/oder des zweiten Brillenglases bestimmt, weshalb auch hier keine Messung durch die Brillengläser 50 durchgeführt wird.Advantageously, therefore, the actual use position can be easily adapted to the desired use position, even if the custom-made lenses 50 already in the glasses 38 are arranged and optionally also a faulty arrangement of the lenses are corrected in the spectacle frame. Measuring errors in the determination of the actual position of use are thereby avoided or are very low, because the positions of the pupil centers 58 . 60 relative to the glasses 38 or relative to the first and / or the second lens not through the lenses 50 be determined by, but on the basis of the auxiliary points 53 , Thus, for example, an erroneous determination of the position of the glasses 38 or of the first and / or the second spectacle lens relative to the pupil centers 58 . 60 which due to the optical properties of the lenses 50 could occur, avoided. The position of the auxiliary points 53 relative to the pupil centers 58 . 60 however, was in the absence of glasses 38 or in the absence of the first and / or the second spectacle lens, which is why no measurement by the spectacle lenses here 50 is carried out.

10 zeigt eine schematische Ansicht einer Anordnung einer Beleuchtungseinrichtung 202 und einer Kamera 14, 16 sowie eines Probanden 30 mit Brille 38. In den Strahlengang der Beleuchtungseinrichtung 202 ist ein Polarisationsfilter 210 eingeführt. Der Polarisationsfilter 210 wird auch Polarisator 210 bezeichnet. Licht- bzw. elektromagnetische Strahlung der Beleuchtungseinrichtung 202 passiert den Polarisator 210 und ist nach Durchgang durch den Polarisator 210 linear polarisiert. Es ist auch möglich, daß im Strahlengang des Lichts der Beleuchtungseinrichtung 202 nach dem Polarisator 210 ein weiteres optisches Element angeordnet ist (nicht gezeigt). Das weitere optische Element kann ausgelegt sein, die Polarisation des Lichts zu beeinflussen. 10 shows a schematic view of an arrangement of a lighting device 202 and a camera 14 . 16 as well as a test person 30 with glasses 38 , In the beam path of the lighting device 202 is a polarizing filter 210 introduced. The polarization filter 210 will also be polarizer 210 designated. Light or electromagnetic radiation of the illumination device 202 happens the polarizer 210 and is after passing through the polarizer 210 linearly polarized. It is also possible that in the beam path of the light of the illumination device 202 after the polarizer 210 another optical element is arranged (not shown). The further optical element can be designed to influence the polarization of the light.

Beispielsweise kann das weitere optische Element ein λ/4 Plättchen sein und das Licht nach Durchgang durch den Polarisator 210 und das λ/4 Plättchen zirkular polarisiert sein. Anstelle oder zusätzlich zu dem Polarisator 210 und/oder dem weiteren optischen Element kann auch eine Polarisationseinrichtung vorhanden sein, die linear oder zirkular oder elliptisch polarisiertes Licht erzeugt. Die Polarisationsrichtung des linear polarisierten Lichts ist beispielhaft anhand des Pfeils BPR dargestellt. Die Polarisationsrichtung des linear polarisierten Lichts (bezeichnet als Beleuchtungspolarisationsrichtung BPR) ist identisch zu der Polarisationsrichtung des Polarisators 210. Diese linear polarisierte elektromagnetische Strahlung wird von dem beleuchteten bzw. bestrahlten Teil des Probanden 30, insbesondere dem Kopf des Probanden 30 (zumindest teilweise) gestreut und diese gestreute Strahlung wird von der Kamera 14, 16 detektiert, insbesondere aufgezeichnet und zu einem Bild verarbeitet. Die von dem Probanden 30 reflektierte Strahlung wird vorzugsweise zumindest teilweise, besonders bevorzugt vollständig unterdrückt, insbesondere von dem Analysator 208 absorbiert und/oder reflektiert. Es ist auch möglich, daß in den Bilddaten die reflektierte Strahlung selektiv unterdrückt wird, z. B. durch Drehung des Analysators 208 und/oder des Polarisators 210.For example, the further optical element may be a λ / 4 plate and the light after passing through the polarizer 210 and the λ / 4 plate be circularly polarized. Instead of or in addition to the polarizer 210 and / or the further optical element can also be present a polarization device which generates linearly or circularly or elliptically polarized light. The polarization direction of the linearly polarized light is shown by way of example with reference to the arrow BPR. The polarization direction of the linearly polarized light (referred to as the illumination polarization direction BPR) is identical to the polarization direction of the polarizer 210 , This linearly polarized electromagnetic radiation is from the illuminated or irradiated part of the subject 30 , especially the subject's head 30 (at least in part) scattered and this scattered radiation is emitted by the camera 14 . 16 detected, in particular recorded and processed into an image. The of the subject 30 Reflected radiation is preferably at least partially, particularly preferably completely suppressed, in particular by the analyzer 208 absorbed and / or reflected. It is also possible that in the image data, the reflected radiation is selectively suppressed, for. B. by rotation of the analyzer 208 and / or the polarizer 210 ,

Im Strahlengang vor der Kamera 14, 16 ist der Analysator 208 angeordnet. Vorzugsweise ist die Polarisationsrichtung APR des Analysators (bezeichnet als Aufnahmepolarisationsrichtung APR) senkrecht zu der Polarisationsrichtung BPR des Polarisators. Im Strahlengang der Beleuchtungseinrichtung 202 ist das Licht nach Durchgang durch den Polarisator 210 parallel zu der Polarisationsrichtung BPR polarisiert. Der Analysator 208 läßt im wesentlichen lediglich die Vektorkomponente des Lichts passieren, die parallel zu der Polarisationsrichtung APR ist. Die Polarisationsrichtung APR ist vorzugsweise senkrecht zu der Polarisationsrichtung BPR, wobei die Polarisationsrichtung APR vorzugsweise senkrecht zu dem entsprechenden Strahlengang ist und wobei die Polarisationsrichtung BPR vorzugsweise senkrecht zu dem entsprechenden Strahlengang ist.In the beam path in front of the camera 14 . 16 is the analyzer 208 arranged. Preferably, the polarization direction APR of the analyzer (referred to as pickup polarization direction APR) is perpendicular to the polarization direction BPR of the polarizer. In the beam path of the lighting device 202 is the light after passing through the polarizer 210 polarized parallel to the polarization direction BPR. The analyzer 208 essentially passes only the vector component of the light which is parallel to the polarization direction APR. The polarization direction APR is preferably perpendicular to the polarization direction BPR, wherein the polarization direction APR is preferably perpendicular to the corresponding beam path and wherein the polarization direction BPR is preferably perpendicular to the corresponding beam path.

Anders dargestellt kann der Analysator 208 eine Ebene definieren und der Polarisator 210 kann eine Ebene definieren. Diese Ebenen müssen nicht parallel sein. Wird beispielsweise Polarisationsrichtung APR des Analysators 208 auf die Ebene des Polarisators 210 projiziert (und umgekehrt) ist die projizierte Polarisationsrichtung APR des Analysators 208 im wesentlichen senkrecht zu der Polarisationsrichtung BPR des Polarisators 210 (und umgekehrt). Insbesondere können die beiden Ebenen derart aufeinander abgestimmt sein und derart relativ zueinander angeordnet sein, daß in den Bilddaten sowohl zumindest ein primärer Reflex als auch zumindest ein sekundärer Reflex teilweise geschwächt wird.The analyzer can be shown differently 208 define a plane and the polarizer 210 can define a plane. These levels do not have to be parallel. For example, the polarization direction APR of the analyzer 208 to the plane of the polarizer 210 projected (and vice versa) is the projected polarization direction APR of the analyzer 208 substantially perpendicular to the polarization direction BPR of the polarizer 210 (and vice versa). In particular, the two planes can be coordinated with one another and arranged relative to one another in such a way that at least one primary reflex and at least one secondary reflex are partially weakened in the image data.

Es kann eine erste Einheit umfassend eine erste Beleuchtungseinrichtung und eine erste Kamera vorhanden sein, die beispielsweise primäre Reflexe zumindest teilweise unterdrückt. Es kann eine zweite Einheit umfassend eine zweite Beleuchtungseinrichtung und eine zweite Kamera vorhanden sein, die beispielsweise sekundäre Reflexe zumindest teilweise unterdrückt. Dies kann in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen möglich sein. Es kann auch eine dritte Einheit umfassend eine dritte Beleuchtungseinrichtung und eine dritte Kamera vorhanden sein, die beispielsweise sekundäre Reflexe in einem Wellenlängenbereich verschieden zu der zweiten Kamera zumindest teilweise unterdrückt. Alternativ oder zusätzlich können ein oder mehrere Beleuchtungseinrichtung(en) vorhanden sein und ein oder mehrere Kameras, wobei die Kameras ausgelegt sind, in verschiedenen Wellenlängenbereichen primäre und/oder sekundäre Reflexe zumindest teilweise zu unterdrücken bzw. zu schwächen. Die Beleuchtungseinrichtungen können Licht in verschiedenen Wellenlängenbereichen aussenden oder Licht in einem gemeinsamen Wellenlängenbereich aussenden.It may be a first unit comprising a first illumination device and a first camera may be present, for example primary Reflexes at least partially suppressed. It can be a second Unit comprising a second illumination device and a second Camera may be present, for example, secondary reflexes at least partially suppressed. This can be done in different wavelength ranges to be possible. It can also include a third unit a third illumination device and a third camera may be present for example, secondary reflections in a wavelength range different from the second camera at least partially suppressed. Alternatively or additionally, one or more Lighting device (s) and one or more cameras, the cameras are designed in different wavelength ranges primary and / or secondary reflexes at least partially to suppress or weaken. The lighting equipment can light in different wavelength ranges emit or light in a common wavelength range send out.

Weiterhin ist es möglich, daß die Beleuchtungseinrichtung(en) und die Kamera(s) derart aufeinander abgestimmt sind, daß in den Bilddaten selektiv primäre und/oder sekundäre Reflexe zumindest teilweise unterdrückt werden. Beispielsweise können primäre und/oder sekundäre Reflexe dazu verwendet werden, um eine Brillenfassung zu detektieren. Diese primären und/oder sekundären Reflexe werden vorzugsweise im wesentlichen nicht geschwächt, zumindest jedoch derart dargestellt, daß sie zur Bestimmung einer Brillenfassung ausreichend sind. Hierbei ist es jedoch nicht notwendig, daß die Reflexe im für das menschliche Auge sichtbaren Spektralbereich liegen. Vielmehr können dieses Reflexe im nichtsichtbaren Spektralbereich liegen. Alternativ oder zusätzlich können störende primäre und/oder sekundäre Reflexe, z. B. vor den Pupillen zumindest teilweise unterdrückt werden. Insbesondere im für das menschliche Auge sichtbaren Spektralbereich werden diese Reflexe bereits aus ästhetischen Gründen zumindest teilweise unterdrückt.Farther is it possible that the lighting device (s) and the camera (s) are matched to one another in such a way that the image data selectively primary and / or secondary Reflexes are at least partially suppressed. For example, you can primary and / or secondary reflexes used for this to detect a spectacle frame. This primary and / or secondary reflections are preferably substantially not weakened, but at least presented in such a way that they are sufficient to determine a spectacle frame. However, it is not necessary that the reflexes in the visible to the human eye spectral range lie. Rather, these reflexes can be seen in the invisible Spectral range lie. Alternatively or additionally disturbing primary and / or secondary reflexes, z. B. at least partially suppressed in front of the pupils become. Especially in the visible to the human eye Spectral range, these reflexes are already aesthetic Reasons at least partially suppressed.

Weiterhin sind der Polarisator 210 und der Analysator 208 vorzugsweise derart ausgerichtet, daß die Polarisation der von dem Probanden 30 reflektierten elektromagnetischen Strahlung im wesentlichen senkrecht zu der Polarisationsrichtung APR des Analysators 208 ist. Folglich kann in der Beleuchtungspolarisationsrichtung BPR polarisiertes Licht, daß von dem Probanden 30 reflektiert wird (und bei der Reflexion die Polarisation beibehält), im wesentlichen nicht in die Kamera 14, 16 gelangen. Streulicht, das keine ausgezeichnete Polarisation aufweist, kann ausgehend vom Probanden 30 jedoch in die Kamera 14, 16 gelangen und von der Kamera detektiert werden. In anderen Worten kann die Kamera 14, 16 ein Abbild des Probanden 30 erstellen, das durch Streulicht gebildet wird, wobei aus diesem Abbild jedoch Reflexe ausgeblendet werden, sofern die Reflexe eine entsprechende Polarisierung aufweisen.Furthermore, the polarizer 210 and the analyzer 208 Preferably aligned such that the polarization of the subject 30 reflected electromagnetic radiation substantially perpendicular to the polarization direction APR of the analyzer 208 is. Consequently, in the illumination polarization direction BPR polarized light, that of the subject 30 is reflected (and in the reflection, the polarization retains), essentially not in the camera 14 . 16 reach. Scattered light, which has no excellent polarization, can be determined by the subject 30 however, in the camera 14 . 16 arrive and be detected by the camera. In other words, the camera can 14 . 16 an image of the subject 30 created by scattered light, but from this image reflections are hidden, if the reflections have a corresponding polarization.

Die obigen Ausführungen gelten sowohl für primäre Reflexe als auch für sekundäre Reflexe, wobei die Polarisationsrichtung der (reflektierten) elektromagnetischen Strahlung sekundärer Reflexe von der Polarisationsrichtung der (reflektierten) elektromagnetischen Strahlung primärer Reflexe verschieden sein kann. Folglich können beispielsweise primäre Reflexe anhand des Analysators 208 im wesentlichen vollständig unterdrückt bzw. herausgefiltert werden. Sekundäre Reflexe können den Analysator 208 ungehindert oder zumindest teilweise geschwächt passieren. Es ist auch möglich, daß die sekundären Reflexe vollständig herausgefiltert werden können (und/oder umgekehrt).The above statements apply both to primary reflections and to secondary reflections, wherein the polarization direction of the (reflected) electromagnetic radiation of secondary reflections can be different from the polarization direction of the (reflected) electromagnetic radiation of primary reflections. Thus, for example, primary reflexes can be determined using the analyzer 208 be substantially completely suppressed or filtered out. Secondary reflexes can be the analyzer 208 pass unhindered or at least partially weakened. It is also possible that the secondary reflexes can be completely filtered out (and / or vice versa).

Die obigen Ausführungen, insbesondere die Ausführungen zur 10 beschreiben lediglich eine Kamera 14, 16 und lediglich eine Beleuchtungseinrichtung 202. Es ist jedoch möglich, daß eine Vielzahl von Beleuchtungseinrichtungen 202 vorhanden sind, um beispielsweise verschiedene Bereiche des Probanden 30, vor allem verschiedene Bereiche des Kopfes des Probanden 30 ausreichend hell zu beleuchten. Weiterhin, um ein Stereobild des Kopfes des Probanden 30 herstellen zu können, sind mindestens zwei Kameras, 14, 16 angeordnet. Es ist auch möglich, daß weitere, zusätzliche Kameras angeordnet sind. Aufgrund einer Vielzahl von Beleuchtungseinrichtungen 202 und/oder ein Vielzahl von Kameraeinrichtungen 14, 16 ist es daher regelmäßig nicht möglich, für alle Kameras 14, 16 alle Reflexe zu unterdrücken bzw. anhand von Analysatoren 208 herauszufiltern. Sind beispielsweise mehrere Beleuchtungseinrichtungen 202 unter verschiedenen Raumwinkeln angeordnet bzw. mehrere Kameras 14, 16 unter verschiedenen Raumwinkeln angeordnet, kann es nur bedingt möglich sein, alle Reflexe herauszufiltern, da die entsprechenden Polarisatoren 210 und Analysatoren 208 auch unter verschiedenen Raumwinkeln angeordnet sind. Es wurde jedoch erkannt, daß durch eine mögliche Ausrichtung der Polarisatoren 210 und/oder Analysatoren 208 besonders störende Reflexe zumindest teilweise, insbesondere vollständig unterdrückt werden können und/oder eine Vielzahl von Reflexen vermindert, insbesondere vollständig unterdrückt werden können.The above statements, in particular the comments on 10 just describe a camera 14 . 16 and only a lighting device 202 , However, it is possible that a variety of lighting devices 202 exist, for example, to different areas of the subject 30 , especially different areas of the Head of the subject 30 sufficiently bright to light. Continue to take a stereo image of the subject's head 30 at least two cameras, 14 . 16 arranged. It is also possible that further, additional cameras are arranged. Due to a variety of lighting devices 202 and / or a variety of camera devices 14 . 16 It is therefore regularly not possible for all cameras 14 . 16 to suppress all reflexes or by means of analyzers 208 filter out. For example, are multiple lighting devices 202 arranged under different solid angles or multiple cameras 14 . 16 arranged under different solid angles, it may be possible only to filter out all the reflections, since the corresponding polarizers 210 and analyzers 208 are also arranged under different solid angles. However, it has been recognized that by a possible orientation of the polarizers 210 and / or analyzers 208 particularly disturbing reflections can be at least partially, in particular completely suppressed and / or a plurality of reflections can be reduced, in particular completely suppressed.

Beispielsweise kann durch Drehen des Analysators 210 und/oder Drehen des Polarisators 208 definiert werden, welche Reflexe unterdrückt werden sollen. Hierbei ist es möglich, daß ein oder mehrere besonders störende Reflexe vollständig unterdrückt werden, wenn beispielsweise diese Reflexe polarisierte elektromagnetische Strahlung gleicher Polarisationsrichtung aufweisen und die Polarisationsrichtung des Analysators 208 senkrecht zu der Polarisationsrichtung der elektromagnetischen Strahlung ist. Es ist auch möglich, daß eine Vielzahl von Reflexen vermindert wird, wobei die Reflexe unterschiedliche Polarisationsrichtungen aufweisen können. In diesem Fall ist es nicht notwendigerweise nötig, daß Reflexe vollständig unterdrückt werden, d. h. vollständig gefiltert werden.For example, by turning the analyzer 210 and / or rotating the polarizer 208 be defined, which reflexes should be suppressed. It is possible that one or more particularly disturbing reflections are completely suppressed if, for example, these reflections have polarized electromagnetic radiation of the same polarization direction and the polarization direction of the analyzer 208 perpendicular to the polarization direction of the electromagnetic radiation. It is also possible that a plurality of reflections is reduced, wherein the reflections can have different polarization directions. In this case it is not necessarily necessary for reflections to be completely suppressed, ie completely filtered.

Es ist auch möglich, daß der Polarisator 210 und der Analysator 208 derart angeordnet sind, daß ihre Polarisationsrichtungen nicht senkrecht zueinander sind.It is also possible that the polarizer 210 and the analyzer 208 are arranged such that their polarization directions are not perpendicular to each other.

Weicht beispielsweise nach einer Reflexion die Polarisationsrichtung der reflektierten elektromagnetischen Strahlung von der Polarisationsrichtung der durch den Polarisator 210 polarisierten elektromagnetischen Strahlung ab, kann der Analysator 208 soweit gedreht werden, bis die Reflexe ausreichend vermindert sind.For example, after a reflection, the polarization direction of the reflected electromagnetic radiation deviates from the polarization direction of the polarizer 210 polarized electromagnetic radiation, the analyzer 208 until the reflexes are sufficiently reduced.

Eine Drehung des Polarisationsfilters 208, 210 ist insbesondere respektive einer Achse möglich, die senkrecht zu einer Fläche des Polarisationsfilters 208, 210 ist. Insbesondere ist eine Drehung bezüglich einer effektiven optischen Achse 20, 22 der Kamera 14, 16 möglich. Dies ist schematisch in 10 gezeigt, wobei sowohl die Drehung des Analysators 208 als auch die Drehung des Polarisators 210 dargestellt ist.One turn of the polarizing filter 208 . 210 is in particular respectively an axis possible, which is perpendicular to a surface of the polarizing filter 208 . 210 is. In particular, a rotation with respect to an effective optical axis 20 . 22 the camera 14 . 16 possible. This is schematically in 10 showing both the rotation of the analyzer 208 as well as the rotation of the polarizer 210 is shown.

Vorzugsweise kann die Drehung des Polarisators 210 bzw. Analysators 208 manuell erfolgen. Hierbei kann ein Benutzer der Vorrichtung beispielsweise an einem Monitor den Effekt der Drehung eines oder beider Polarisationsfilter 208, 210 beobachten. Somit ist es möglich, daß der Benutzer die Position des bzw. der Polarisationsfilter 208, 210 wählt, die eine möglichst optimale Beleuchtung des Probanden 30 bei möglichst geringen bzw. akzeptablen Reflexen ergibt.Preferably, the rotation of the polarizer 210 or analyzer 208 done manually. Here, a user of the device may, for example, on a monitor the effect of rotation of one or both polarizing filters 208 . 210 observe. Thus, it is possible for the user to adjust the position of the polarizing filter (s) 208 . 210 chooses the best possible illumination of the subject 30 gives as low or acceptable reflections.

Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, daß dieser Prozeß im wesentlichen halb- oder vollautomatisch beispielsweise iterativ durchführbar ist. Zum Beispiel ist es möglich, daß der Benutzer eine Vielzahl von Reflexen in den Bilddaten markiert und das System anhand einer Bilderkennungssoftware automatisch die Polarisationsfilter 208, 210 derart einstellt, daß die markierten Reflexe vermindert, insbesondere vollständig unterdrückt werden. In einer vollständig automatischen Version stellt die Vorrichtung 10 unter Verwendung einer Bilderkennungssoftware die Polarisationsfilter 208, 210 automatisch entsprechend ein, so daß, wenn möglich, alle Reflexe vollständig unterdrückt werden oder lediglich ein Teil der Reflexe vollständig unterdrückt wird, bzw. im Mittel die gemeinsamen Reflexe einen Schwellwert nicht übersteigen. Hierzu kann beispielsweise die Helligkeit eines jeden Reflexes ermittelt werden und/oder die Helligkeit der abgebildeten Reflexe summiert werden, die einen gewissen Schwellwert nicht überschreiten darf.Alternatively or additionally, it is also possible that this process is essentially semi-automatic or fully automatic, for example iteratively feasible. For example, it is possible for the user to mark a variety of reflections in the image data and the system automatically tag the polarization filters based on image recognition software 208 . 210 adjusted so that the marked reflections are reduced, in particular completely suppressed. In a completely automatic version, the device provides 10 using an image recognition software, the polarizing filters 208 . 210 automatically corresponding to, so that, if possible, all the reflexes are completely suppressed or only part of the reflexes is completely suppressed, or in the mean the common reflections do not exceed a threshold. For this purpose, for example, the brightness of each reflex can be determined and / or the brightness of the reflected reflections can be summed, which must not exceed a certain threshold value.

Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, daß eine Vielzahl von Parametern bereits vorab bestimmt, insbesondere gemessen wird und/oder zumindest ein oder mehrere der Parameter einer Datenbank entnommen werden. Diese Parameter können z. B. Fassungsscheibenwinkel, die verwendete Basisgrößenkurve, Vorneigung, Materialeigenschaften von Fassung und/oder Brillengläsern usw. umfassen. Eine Bedienperson beispielsweise ein Optiker und/oder ein Benutzer der Vorrichtung, beispielsweise ein Proband kann einen oder mehrere dieser Parameter vorab bestimmen und/oder manuell eingeben bzw. diese Parameter einer Datenbank entnehmen. Insbesondere ist es z. B. möglich, daß der Optiker eine Identifikation des Probanden, z. B. dessen Namen eingibt. Die Vorrichtung ist vorzugsweise ausgelegt, basierend auf der Identifikation des Probanden einer Datenbank einen oder mehrere der vorgenannten Parameter zu entnehmen. Alternativ oder zusätzlich kann der Optiker auch eine gewünschte Brillenfassung und/oder gewünschte Brillengläser eingeben. Die Vorrichtung 10 kann ausgelegt sein, einer Datenbank spezielle Materialkonstanten wie z. B. Brechungsindex, Reflektivität, usw. der Brillenfassung und/oder der Brillengläser zu entnehmen und automatisch zu verwenden.Alternatively or additionally, it is also possible that a multiplicity of parameters are already determined in advance, in particular measured, and / or at least one or more of the parameters of a database are taken. These parameters can be z. As frame angle, the base curve used, pre-tilt, material properties of frame and / or lenses, etc. include. An operator, for example, an optician and / or a user of the device, for example a subject, can determine one or more of these parameters in advance and / or enter them manually or remove these parameters from a database. In particular, it is z. B. possible that the optician an identification of the subject, z. B. enters its name. The device is preferably designed to take one or more of the aforementioned parameters based on the identification of the subject of a database. Alternatively or additionally, the optician can also enter a desired spectacle frame and / or desired spectacle lenses. The device 10 can be designed ei ner database special material constants such. As refractive index, reflectivity, etc. of the spectacle frame and / or the lenses and to use automatically.

Weiterhin können die polarisierenden Elemente, d. h. insbesondere die Polarisationsfilter 208, 210 auf Schwenkvorrichtungen, insbesondere mit verschiedenen vordefinierten Achslagen und/oder in einem Magazin montiert sein. Weiterhin kann die Position der Polarisationsfilter 208, 210 auch derart verändert werden, daß Reflexe, die durch Umgebungslicht, insbesondere direktes Sonnenlicht bedingt sind, verringert, vorzugsweise vollständig unterdrückt werden. Hierbei kann ausgenutzt werden, daß der Reflektionskoeffizient für Strahlung, deren Polarisationsrichtung orthogonal zur Einfallsebene steht, im allgemeinen größer ist, als für Strahlung, deren Polarisationsrichtung parallel zu der Einfallsebene liegt. Die Polarisationsrichtung kann der Beleuchtung entsprechend angepaßt werden.Furthermore, the polarizing elements, ie in particular the polarization filter 208 . 210 be mounted on pivoting devices, in particular with different predefined axial positions and / or in a magazine. Furthermore, the position of the polarizing filter 208 . 210 be changed so that reflections that are caused by ambient light, especially direct sunlight, reduced, preferably completely suppressed. It can be exploited here that the reflection coefficient for radiation whose polarization direction is orthogonal to the plane of incidence is generally greater than for radiation whose polarization direction is parallel to the plane of incidence. The polarization direction can be adapted to the lighting accordingly.

Werden mehrere Kameras 14, 16 und/oder mehrere Beleuchtungseinrichtungen 202 verwendet, so können die entsprechenden Polarisationsfilter 208, 210 individuell einstellbar sein, so daß in den Bilddaten einer jeden Kamera 14, 16 Reflexe individuell vermindert, insbesondere unterdrückt werden können.Be multiple cameras 14 . 16 and / or multiple lighting devices 202 used, so can the corresponding polarizing filter 208 . 210 be individually adjustable, so that in the image data of each camera 14 . 16 Reflexes individually reduced, in particular can be suppressed.

11a und 11b zeigen reale Bilddaten in Form von Photos der Kamera 14 (11a) und der Kamera 16 (11b), ohne die oben beschrieben Schwächung der Reflexe. In 11a sind Reflexe 212 bis 220 dargestellt. Die Reflexe 212, 214 sind Reflexe der Brille 38. Die Reflexe 216 bis 220 sind Reflexe der Haut des Probanden 30. 11a and 11b show real image data in the form of photos of the camera 14 ( 11a ) and the camera 16 ( 11b ), without the weakening of the reflexes described above. In 11a are reflexes 212 to 220 shown. The reflexes 212 . 214 are reflexes of the glasses 38 , The reflexes 216 to 220 are reflexes of the subject's skin 30 ,

In 11b sind ebenfalls die Reflexe 216, 218 und 220 sichtbar. Zusätzlich sind in 11b noch die Reflexe 222, 224, 226 sichtbar, wobei die Reflexe 222, 224, 226 Reflexe der Brille 38 sind.In 11b are also the reflexes 216 . 218 and 220 visible, noticeable. Additionally are in 11b still the reflexes 222 . 224 . 226 visible, with the reflexes 222 . 224 . 226 Reflexes of the glasses 38 are.

11a entspricht einer Aufnahme des Kopfes des Probanden mittels der Kamera 14, die zentral vor dem Probanden in etwa auf Augenhöhe des Probanden angeordnet ist. 11b entspricht einer Aufnahme des Kopfes des Probanden 30 anhand der seitlichen Kamera 16, wobei die seitliche Kamera 16 seitlich und unterhalb des Kopfes des Probanden angeordnet ist. Der Proband 30 wurde mit einer Beleuchtungseinrichtung 202 beleuchtet, die einen vierreihigen LED-Blitz umfaßt, der rechts neben dem Spiegel 26 etwa auf Höhe der zentralen Kamera 14 angeordnet ist. Vor dem LED-Blitz ist eine Folie aus langkettigen Polymeren als Polarisator 210 angeordnet. Die Polarisationsrichtung ist parallel zu der Einfallsebene der zentralen Kamera 14. Ebenso wurde die vorgenannte Folie aus langkettigen Polymeren als Analysator 208 vor den seitlichen Kameras 14, 16 angeordnet. Die Reflexe 212 bis 226 sind reflektiertes Licht des LED-Blitzes 202. Die in 11a, 11b dargestellten Bilddaten wurden mit parallel ausgerichteten Polarisator 210 und Analysator 208 erstellt. 11a corresponds to a recording of the subject's head by means of the camera 14 , which is located centrally in front of the subject at about the eye level of the subject. 11b corresponds to a recording of the subject's head 30 using the side camera 16 , with the side camera 16 is arranged laterally and below the subject's head. The subject 30 was with a lighting device 202 illuminated, which includes a four-row LED flash, the right of the mirror 26 at about the same level as the central camera 14 is arranged. In front of the LED flash is a film of long-chain polymers as a polarizer 210 arranged. The polarization direction is parallel to the plane of incidence of the central camera 14 , Likewise, the aforementioned film of long-chain polymers was used as an analyzer 208 in front of the side cameras 14 . 16 arranged. The reflexes 212 to 226 are LED lightning reflected light 202 , In the 11a . 11b displayed image data were aligned with polarizer 210 and analyzer 208 created.

Entsprechende Bilddaten sind in Form von Photos in 12a und 12b dargestellt, wobei im Fall der 12a, 12b der Analysator 208 und der Polarisator 210 orthogonal zueinander angeordnet sind, d. h. die Polarisationsrichtung des Analysators 208 ist senkrecht zu der Polarisationsrichtung des Polarisators 210. Die Anordnung der Polarisationsrichtungen von Analysator 208 und Polarisator 210 relativ zueinander weist eine Abweichung von etwa ±2 Grad auf.Corresponding image data are in the form of photos in 12a and 12b in the case of the 12a . 12b the analyzer 208 and the polarizer 210 are orthogonal to each other, ie, the polarization direction of the analyzer 208 is perpendicular to the polarization direction of the polarizer 210 , The arrangement of polarization directions of analyzer 208 and polarizer 210 relative to each other has a deviation of about ± 2 degrees.

Reflexe 214, 222, wie in 11a, 11b gezeigt, welche an der Vorderseite der Brillenfassung durch Reflexion der elektromagnetischen Strahlung entsteht, sind in den 12a und 12b vollständig unterdrückt (siehe 12b). Reflex 226, der aufgrund von Reflexion an einer Rückseite des Brillenglases entsteht, ist in seiner Intensität stark reduziert in anderen Worten wird der sekundäre Reflex 226 nur teilweise abgeschwächt abgebildet. Die primären Reflexe 214, 222 hingegen werden vollständig abgeschwächt.reflexes 214 . 222 , as in 11a . 11b shown, which arises at the front of the spectacle frame by reflection of the electromagnetic radiation are in the 12a and 12b completely suppressed (see 12b ). reflex 226 , which arises due to reflection on a back of the lens, is greatly reduced in intensity in other words becomes the secondary reflex 226 only partially weakened. The primary reflexes 214 . 222 however, they are completely weakened.

In 12a ist Reflex 212 nur noch stark abgeschwächt sichtbar. Bei den gegebenen beispielhaften Randbedingungen, das heißt z. B. der Geometrie und dem Material des organischen Brillenglases kommt es durch die oben genannten Mechanismen für Reflex 212 zur Erzeugung minimaler Komponenten, deren Polarisationsrichtung orthogonal zu der einfallenden Strahlung stehen. Daher ist Reflex 212 – wenn auch sehr schwach – in 12a sichtbar.In 12a is reflex 212 only strongly weakened visible. In the given exemplary boundary conditions, that is z. As the geometry and the material of the organic spectacle lens it comes through the above mechanisms for reflex 212 for generating minimal components whose polarization direction is orthogonal to the incident radiation. That's why reflex is 212 - albeit very weak - in 12a visible, noticeable.

Der Reflex 224, der durch Reflexion an der Vorderseite des Brillenglases entsteht, ist in den 12a, 12b nicht mehr sichtbar.The reflex 224 , which arises by reflection on the front of the lens, is in the 12a . 12b not visible anymore.

Weiterhin sind die Reflexe 216, 218, 220, welche durch Reflexion an der Haut des Probanden entstehen, in den 12a, 12b nicht mehr sichtbar. Insbesondere können daher Reflexe an der Stirn der Nase den Grübchen und dem Kinn eines Probanden 30, die bei herkömmlichen Aufnahmen normalerweise zu störenden und glänzenden Flecken führen im wesentlichen vollständig unterdrückt werden. Lediglich der Anteil der Aufhellung, der auf Streuung der ungleichmäßig verteilten Beleuchtung zurückzuführen ist, verbleibt. Ebenso zeigen 12a und 12b Reflexe an den Augen des Probanden.Furthermore, the reflexes 216 . 218 . 220 , which arise by reflection on the skin of the subject, in the 12a . 12b not visible anymore. In particular, therefore, reflexes on the forehead of the nose may be the dimples and chin of a subject 30 , which usually lead to disturbing and shiny spots in conventional recordings are substantially completely suppressed. Only the proportion of brightening attributable to scattering of the unevenly distributed illumination remains. Likewise show 12a and 12b Reflections on the subject's eyes.

Die oben beschriebene Vorrichtung 10 kann eine manuelle, semi- und/oder vollautomatische Detektion der Kanten von Gläsern bzw. Stützscheiben in den Bildern der Kameras 14, 16 vereinfachen bzw. erst ermöglichen.The device described above 10 can be a manual, semi-automatic and / or fully automatic detection of the edges of glasses or support discs in the images of the cameras 14 . 16 simplify or first allow.

Hierzu wird die Brille 38 und/oder der Kopf des Brillenträgers 30 mit Brille 38 zur Erzeugung von Reflexen an den Kanten der Brillengläser bzw. Stützscheiben beleuchtet. Diese Reflexe können dann in dem Bild bzw. den Bildern der Kamera(s) 14, 16 eines Kamerasystems in einfacher Weise manuell, semi- und/oder vollautomatisch detektiert werden.This is the glasses 38 and / or the head of the spectacle wearer 30 with glasses 38 illuminated to generate reflections at the edges of the lenses or support discs. These reflections can then be seen in the image (s) of the camera (s) 14 . 16 a camera system in a simple manner manually, semi- and / or fully automatically detected.

Bei Systemen mit mehreren Kameras 14, 16 können ein oder mehrere Kameras 14, 16 als Kameras erster Art definiert werden, in denen spezielle Reflexe auftreten sollen, und ein oder mehrere andere Kameras (nicht gezeigt) als Kameras zweiter Art, in denen die Reflexe nicht erwünscht sind (z. B. aus ästhetischen Gründen). Mittels der Datenverarbeitungseinrichtung können aus den Koordinaten der Reflexe in den Bildern der Kameras erster Art 14, 16 die Position(en) der entsprechenden Elemente (z. B. die Kante des Glases und/oder ein Punkt davon) im dreidimensionalen Raum bzw. einem geeigneten Koordinatensystem berechnet werden.For systems with multiple cameras 14 . 16 can have one or more cameras 14 . 16 are defined as cameras of the first kind in which special reflections are to occur, and one or more other cameras (not shown) as cameras of the second kind in which the reflections are not desired (for aesthetic reasons, for example). By means of the data processing device can from the coordinates of the reflections in the images of the cameras of the first kind 14 . 16 the position (s) of the corresponding elements (eg the edge of the glass and / or a point thereof) in three-dimensional space or a suitable coordinate system are calculated.

Aus dieser Position im Raum können dann die Koordinaten des Elementes bzw. der Elemente in den Bildern der Kameras zweiter Art (nicht gezeigt) abgeleitet werden. Diese Ableitung kann auch direkt aus den Koordinaten des Reflexes in den Bildern der Kameras erster Art 14, 16 ohne den Umweg über das räumliche Modell erfolgen.From this position in space, the coordinates of the element or elements in the images of the cameras of the second kind (not shown) can then be derived. This derivative can also directly from the coordinates of the reflex in the images of the cameras of the first kind 14 . 16 without going through the spatial model.

Das vorgenannte Verfahren kann bei dem Auftreten bzw. der Erzeugung mehrerer Reflexe für jeden Reflex oder jede Gruppe von Reflexen individuell vorgenommen werden.The The aforesaid method may occur at the time of occurrence or production multiple reflexes for each reflex or group of Reflexes are made individually.

Durch dieses Vorgehen ist es zum Beispiel möglich, für die Fassungsberatung mit mindestens einer Kamera 14, 16 mindestens ein reflexfreies Bild aufzunehmen, in dem die Simulationen gezeigt werden können und mit mindestens einer Kamera, in deren Bilder die Reflexe auftreten, Form und Position der Elemente zu ermitteln. Bei der Beleuchtung kann es sich um ein oder mehrere punktförmige oder flächige Beleuchtungseinrichtungen 202 oder jeder beliebigen Kombination daraus handeln.This procedure makes it possible, for example, to frame consultation with at least one camera 14 . 16 to record at least one reflection-free image in which the simulations can be shown and to determine the shape and position of the elements with at least one camera in whose images the reflexes occur. The lighting may be one or more point or area illumination devices 202 or any combination of them.

Weiterhin kann die Beleuchtung diffus oder gerichtet ausgeführt werden.Farther The lighting can be diffused or directed.

Die genaue Geometrie bzw. Anordnung jedes Elementes der Beleuchtung 202 in Bezug auf die Position, Ausdehnung und Abstrahlcharakteristik kann dabei der konkreten Situation angepaßt werden. Das heißt, es wird eine Geometrie bzw. Anordnung gewählt, bei der die erwünschten Reflexe in den Bilddaten der zumindest einen Kamera 14, 16, in denen sie erwünscht sind, verstärkt werden und Reflexe, die in einer oder mehreren Kameras nicht erwünscht sind, in dieser/diesen Kamera(s) abgeschwächt oder gar nicht auftreten. Dabei können selbstverständlich die speziellen reflektiven Eigenschaften sowie die Lage der Flächen berücksichtigt werden.The exact geometry or arrangement of each element of the lighting 202 in terms of position, extent and radiation characteristics can be adapted to the specific situation. That is, a geometry or arrangement is chosen in which the desired reflections in the image data of the at least one camera 14 . 16 in which they are desired to be amplified and reflections that are not desired in one or more cameras in this / these camera (s) weakened or not occur. Of course, the special reflective properties as well as the position of the surfaces can be considered.

Die Beleuchtungseinrichtung 202 kann als dauerhafte oder temporäre Beleuchtungseinrichtung 202 insbesondere als Blitz realisiert sein. Weiterhin kann die Beleuchtung bzw. Beleuchtungseinrichtung 202 oder individuelle Elemente der Beleuchtungseinrichtung 202 selektiv zugeschaltet werden. Auf diese Weise können – vorzugsweise unmittelbar hintereinander – Bilder mit und ohne Reflexe (z. B. zur Demonstration) aufgenommen werden.The lighting device 202 Can be used as a permanent or temporary lighting device 202 be realized in particular as a flash. Furthermore, the lighting or lighting device 202 or individual elements of the lighting device 202 be selectively activated. In this way, images with and without reflexes (eg for demonstration) can be recorded, preferably immediately after one another.

Wenn keine anderen Blitze eingesetzt werden, werden – in besonders bevorzugter Weise – die Bilder ohne temporäre Beleuchtung vor den Bildern mit temporärerer Beleuchtung aufgenommen, um Unterschiede in den Bildern, die von der Irritation des Brillenträgers durch den Blitz rühren, zu vermeiden.If no other flashes will be used - in particular preferred way - the pictures without temporary Lighting in front of the pictures with temporary lighting added to differences in the images caused by the irritation of the spectacle wearer by the lightning, to avoid.

Neben den oben beschriebenen Möglichkeiten der selektiven Erzeugung von Reflexen in einzelnen Bildern durch die geometrische Anordnung der einzelnen Elemente der Beleuchtungseinrichtung 202 sowie deren Zu- und Abschalten können auch weitere Eigenschaften der Beleuchtungseinrichtung 202 zur Selektion herangezogen werden:
Ein Aspekt ist dabei die Wellenlänge des Lichts – auch in Verbindung mit entsprechenden Filtern vor den Kameras 14, 16 bzw. Kameras 14, 16 mit wellenlängenspezifischer Empfindlichkeit. Besonders geeignet ist dabei Licht außerhalb des sichtbaren Spektrums, da dieses Licht in den Kameras zweiter Art herausgefiltert werden kann, ohne die Abbildung im Sichtbaren zu verfälschen. Weiterhin kann dabei ein eventuell wellenlängenabhängiger Reflexionskoeffizient ausgenutzt werden.
In addition to the above-described possibilities of selective generation of reflections in individual images by the geometric arrangement of the individual elements of the illumination device 202 as well as their switching on and off can also other properties of the lighting device 202 used for selection:
One aspect is the wavelength of the light - also in connection with corresponding filters in front of the cameras 14 . 16 or cameras 14 . 16 with wavelength-specific sensitivity. Particularly suitable is light outside the visible spectrum, since this light can be filtered out in the cameras of the second kind, without distorting the image in the visible. Furthermore, a possibly wavelength-dependent reflection coefficient can be exploited.

Ein weiterer Aspekt ist die Intensität der Beleuchtung, so daß die Reflexe z. B. durch die Empfindlichkeitskurven der jeweiligen Kameras 14, 16 betont bzw. unterdrückt werden können.Another aspect is the intensity of the illumination, so that the reflexes z. B. by the sensitivity curves of the respective cameras 14 . 16 can be emphasized or suppressed.

Ebenfalls ist es möglich, die Polarisation auszunutzen. Dazu kann mit definiert polarisiertem Licht beleuchtet werden und vor den Kameras 14, 16 Polarisationsfilter 208 derart angebracht werden, daß in den jeweiligen Kameras 14, 16 unerwünschte Reflexe unterdrückt und erwünschte Reflexe verstärkt werden. Dabei kann auch die Erhaltung bzw. Zerstörung der Polarisation bzw. die Erhaltung bzw. Drehung der Polarisationsrichtung bei den einzelnen Reflexionen ausgenutzt werden.It is also possible to exploit the polarization. It can be illuminated with defined polarized light and in front of the cameras 14 . 16 polarizing filter 208 be mounted so that in the respective cameras 14 . 16 suppresses unwanted reflexes and amplifies desired reflexes. In this case, the preservation or destruction of the polarization or the preservation or rotation of the polarization direction in the individual reflections can be exploited.

Selbstverständlich können sämtliche Eigenschaften für jedes Element und jede Kamera 14, 16 individuell angepaßt und individuell beliebig kombiniert werden. Insbesondere gelten die obigen Ausführungen sinngemäß für die Kameras erster Art und die Kameras zweiter Art.Of course, all the features for every item and every camera 14 . 16 Individually adapted and individually combinable be defined. In particular, the above statements apply mutatis mutandis to the cameras of the first kind and the cameras of the second kind.

Das beschriebene Verfahren kann in gleicher Weise für alle anderen Arten von (z. B. meßtechnisch) erwünschten Reflexen eingesetzt werden. Eine mögliche Anwendung betrifft die Detektion von Pupillen bzw. der Hornhaut in der vorgenannten Vorrichtung 10.The described method can be used in the same way for all other types of reflexes desired (for example by measurement). One possible application relates to the detection of pupils or the cornea in the aforementioned device 10 ,

1010
Vorrichtungcontraption
1212
Säulepillar
1414
obere Kameraupper camera
1616
seitliche Kameralateral camera
1818
Monitormonitor
2020
effektive optische Achseeffective optical axis
2222
effektive optische Achseeffective optical axis
2424
Schnittpunktintersection
2626
teildurchlässiger Spiegelsemi-transparent mirror
2828
LeuchtmittelLamp
3030
Benutzeruser
3232
Positionposition
3434
Positionposition
3636
Brillenglasrand/BrillenfassungsrandSpectacle lenses / glasses frame edge
3838
Brilleglasses
4040
optische Achseoptical axis
4242
Strahlteilerbeamsplitter
4444
erster umgelenkter Teilbereich der optischen Achsefirst deflected portion of the optical axis
4646
Umlenkspiegeldeflecting
4848
zweiter umgelenkter Teilbereich der optischen Achsesecond deflected portion of the optical axis
5050
Brillengläserlenses
5252
Brillenfassungeyeglass frame
5353
Sattelpunktsaddle point
5454
rechtes Augeright eye
5656
linkes Augeleft eye
5858
PupillenmittelpunktPupil center
6060
PupillenmittelpunktPupil center
6262
Begrenzung im Kastenmaßlimit in box dimension
6464
Begrenzung im Kastenmaßlimit in box dimension
6666
Schnittpunkteintersections
6868
Schnittpunkteintersections
7070
horizontale Ebenehorizontal level
7272
vertikale Ebenevertical level
7474
Schnittpunkteintersections
7676
Schnittpunkteintersections
7878
horizontale Ebenehorizontal level
8080
vertikale Ebenevertical level
8282
Reflexereflexes
8484
GeradeJust
8686
untere horizontale Tangentelower horizontal tangent
150150
Aufkleber bzw. Punktsticker or point
153153
Sattelpunktsaddle point
154154
rechtes Brillenglasright lens
156156
linkes Brillenglasleft lens
202202
Beleuchtungseinrichtunglighting device
204204
Lichtquellelight source
206206
Lichtquellelight source
208208
Polarisationsfilter/AnalysatorPolarizer / analyzer
210210
Polarisationsfilter/PolarisatorPolarizer / polarizer
212212
Reflexreflex
214214
Reflexreflex
216216
Reflexreflex
218218
Reflexreflex
220220
Reflexreflex
222222
Reflexreflex
224224
Reflexreflex
226226
Reflexreflex

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • - DIN EN ISO 1366 [0003] - DIN EN ISO 1366 [0003]
  • - DIN 58 208 [0003] - DIN 58 208 [0003]
  • - DIN EN ISO 8624 [0003] - DIN EN ISO 8624 [0003]
  • - DIN 5340 [0003] - DIN 5340 [0003]
  • - DIN EN ISO 8624 [0017] - DIN EN ISO 8624 [0017]
  • - DIN EN ISO 1366 DIN [0017] - DIN EN ISO 1366 DIN [0017]
  • - DIN 58 208 [0017] - DIN 58 208 [0017]
  • - DIN 5340 [0017] - DIN 5340 [0017]
  • - "Die Optik des Auges und der Sehhilfen" von Dr. Roland Enders, 1995 Optische Fachveröffentlichung GmbH, Heidelberg [0017] - "The Optics of the Eye and the Visual Aids" by Dr. med. Roland Enders, 1995 Optical Publishing GmbH, Heidelberg [0017]
  • - "Optik und Technik der Brille" von Heinz Diepes und Ralf Blendowske, 2002 Verlag Optische Fachveröffentlichungen GmbH, Heidelberg [0017] - "Optics and Technology of Glasses" by Heinz Diepes and Ralf Blendowske, 2002 Publisher Optical Publications GmbH, Heidelberg [0017]
  • - "inform fachberatung für die augenoptik" PR-Schriftenreihe des ZVA für den Augenoptiker, Heft 9, "Brillenzentrierung", ISBN 3-922269-23-0, 1998 [0017] - "inform expert advice for the optics" PR series of the ZVA for the optician, Issue 9, "Brillenzentrierung", ISBN 3-922269-23-0, 1998 [0017]
  • - "Brillenanpassung Ein Schulbuch und Leitfaden" von Wolfgang Schulz und Johannes Eber 1997, DOZ-Verlag, herausgegeben vom Zentralverband der Augenoptiker, Düsseldorf, ISBN 3-922269-21-4 [0017] - "Glasses adaptation a textbook and guide" by Wolfgang Schulz and Johannes Eber 1997, DOZ-Verlag, published by the Central Association of Optometrists, Dusseldorf, ISBN 3-922269-21-4 [0017]
  • - DIN 58 208 [0018] - DIN 58 208 [0018]
  • - "Phasenmessende Deflektometrie (PMD) – ein hochgenaues Verfahren zur Vermessung von Oberflächen" von Rainer Seßner, März 2000 [0023] - "Phase-Measuring Deflectometry (PMD) - A High-Precision Method for Measuring Surfaces" by Rainer Seßner, March 2000 [0023]

Claims (21)

Vorrichtung (10), insbesondere zum Bestimmen von Individualparametern eines Probanden (30), mit – zumindest einer ersten Beleuchtungseinrichtung (202), wobei die erste Beleuchtungseinrichtung (202) ausgelegt ist, im wesentlichen vollständig polarisiertes Licht derart auszusenden, daß in Gebrauchsstellung ein Kopf eines Probanden (30) zumindest teilweise von dem polarisierten Licht beleuchtet wird, – zumindest einer ersten Bildaufnahmeeinrichtung (14, 16), wobei die erste Bildaufnahmeeinrichtung (14, 16) ausgelegt ist, in Gebrauchsstellung Bilddaten zumindest von Teilbereichen des Kopfes des Probanden (30) zu erzeugen und wobei die erste Bildaufnahmeeinrichtung (14, 16) derart ausgelegt ist, daß in den erzeugten Bilddaten polarisiertes Licht, zumindest teilweise geschwächt abgebildet ist, – einer Datenverarbeitungseinrichtung, welche ausgelegt ist, mittels der erzeugten Bilddaten Benutzerdaten, insbesondere Individualparameter des Probanden (30) zu bestimmen und mit – einer Datenausgabeeinrichtung, welche ausgelegt ist, die Bilddaten und/oder Benutzerdaten auszugeben.Contraption ( 10 ), in particular for determining individual parameters of a test subject ( 30 ), with - at least a first illumination device ( 202 ), wherein the first illumination device ( 202 ) is designed to emit substantially completely polarized light such that in the position of use a head of a subject ( 30 ) is at least partially illuminated by the polarized light, - at least a first image recording device ( 14 . 16 ), wherein the first image recording device ( 14 . 16 ) is designed, in the position of use, image data of at least partial areas of the subject's head ( 30 ) and wherein the first image recording device ( 14 . 16 ) is designed such that in the generated image data polarized light, at least partially weakened is shown, - a data processing device which is designed by means of the generated image data user data, in particular individual parameters of the subject ( 30 ) and having - a data output device which is adapted to output the image data and / or user data. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die erste Beleuchtungseinrichtung (202) ausgelegt ist, parallel zu einer ersten Beleuchtungspolarisationsrichtung BPR im wesentlichen vollständig linear polarisiertes Licht derart auszusenden, daß in Gebrauchsstellung ein Kopf eines Probanden (30) zumindest teilweise von dem linear polarisierten Licht beleuchtet wird, und wobei – die erste Bildaufnahmeeinrichtung (14, 16) derart ausgelegt ist, daß in den erzeugten Bilddaten linear polarisiertes Licht, das zu einer ersten Aufnahmepolarisationsrichtung APR verschieden polarisiert ist, zumindest teilweise geschwächt abgebildet ist.Contraption ( 10 ) according to claim 1, wherein the first illumination device ( 202 ) is adapted to emit substantially completely linearly polarized light parallel to a first direction of illumination polarization BPR such that in the position of use a head of a subject ( 30 ) is at least partially illuminated by the linearly polarized light, and wherein - the first image pickup device ( 14 . 16 ) is designed such that in the generated image data linearly polarized light that is differently polarized to a first recording polarization direction APR, at least partially weakened is shown. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, wobei die erste Bildaufnahmeeinrichtung (14, 16) derart ausgelegt ist, daß in den erzeugten Bilddaten zumindest ein primärer Reflex (212224) des reflektierten Lichts und/oder zumindest ein sekundärer Reflex (226) des reflektierten Lichts zumindest teilweise geschwächt abgebildet ist bzw. sind.Contraption ( 10 ) according to claim 2, wherein the first image recording device ( 14 . 16 ) is designed such that in the generated image data at least one primary reflex ( 212 - 224 ) of the reflected light and / or at least one secondary reflex ( 226 ) of the reflected light is at least partially weakened. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die erste Beleuchtungseinrichtung (202) und/oder die erste Bildaufnahmeeinrichtung (14, 16) derart ausgelegt ist bzw. sind, daß die erste Beleuchtungspolarisationsrichtung (BPR) und/oder die erste Aufnahmepolarisationsrichtung (APR) derart festlegbar sind, daß in den erzeugten Bilddaten zumindest ein primärer Reflex (212224) des reflektierten Lichts und/oder zumindest ein sekundärer Reflex (226) des reflektierten Lichts zumindest teilweise geschwächt abgebildet ist bzw. sind.Contraption ( 10 ) according to one of the preceding claims, wherein the first illumination device ( 202 ) and / or the first image recording device ( 14 . 16 ) is designed such that the first illumination polarization direction (BPR) and / or the first acquisition polarization direction (APR) can be defined in such a way that at least one primary reflection ( 212 - 224 ) of the reflected light and / or at least one secondary reflex ( 226 ) of the reflected light is at least partially weakened. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die erste Beleuchtungspolarisationsrichtung (BPR) und die erste Aufnahmepolarisationsrichtung (APR) zueinander verschieden sind, insbesondere im wesentlichen zueinander orthogonal sind.Contraption ( 10 ) according to one of the preceding claims, wherein the first illumination polarization direction (BPR) and the first acquisition polarization direction (APR) are different from each other, in particular substantially mutually orthogonal. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit einer zweiten Bildaufnahmeeinrichtung (16), wobei die zweite Bildaufnahmeeinrichtung (16) ausgelegt ist, in Gebrauchsstellung Bilddaten zumindest von Teilbereichen des Kopfes des Probanden (30) zu erzeugen und wobei die zweite Bildaufnahmeeinrichtung (16) derart ausgelegt ist, daß in den erzeugten Bilddaten linear polarisiertes Licht, das zu einer zweiten Aufnahmepolarisationsrichtung (APR) verschieden polarisiert ist, zumindest teilweise geschwächt abgebildet ist.Contraption ( 10 ) according to one of the preceding claims with a second image recording device ( 16 ), wherein the second image recording device ( 16 ) is designed, in the position of use, image data of at least partial areas of the subject's head ( 30 ) and wherein the second image recording device ( 16 ) is designed such that in the generated image data linearly polarized light which is differently polarized to a second recording polarization direction (APR) is at least partially attenuated. Vorrichtung (10) nach Anspruch 6, wobei die erste und die zweite Aufnahmepolarisationsrichtungen (APR) voneinander verschieden sind.Contraption ( 10 ) according to claim 6, wherein the first and the second recording polarization directions (APR) are different from each other. Vorrichtung (10) nach Anspruch 6 oder 7, wobei – die erste Bildaufnahmeeinrichtung (14) ausgelegt ist, daß in den erzeugten Bilddaten der ersten Bildaufnahmeeinrichtung (14) zumindest ein primärer Reflex (212224) des an dem Kopf des Probanden (30) reflektierten Lichts zumindest teilweise geschwächt abgebildet ist und wobei die zweite Bildaufnahmeeinrichtung (16) ausgelegt ist, daß in den erzeugten Bilddaten der zweiten Bildaufnahmeeinrichtung (16) zumindest ein sekundärer Reflex (226) des an dem Kopf des Probanden (30) reflektierten Lichts zumindest teilweise geschwächt abgebildet ist und/oder – die erste Bildaufnahmeeinrichtung (14) ausgelegt ist, daß in den erzeugten Bilddaten der ersten Bildaufnahmeeinrichtung (14) zumindest ein sekundärer Reflex (226) des an dem Kopf des Probanden (30) reflektierten Lichts zumindest teilweise geschwächt abgebildet ist und wobei die zweite Bildaufnahmeeinrichtung (16) ausgelegt ist, daß in den erzeugten Bilddaten der zweiten Bildaufnahmeeinrichtung (16) zumindest ein primärer Reflex (212224) des an dem Kopf des Probanden (30) reflektierten Lichts zumindest teilweise geschwächt abgebildet ist.Contraption ( 10 ) according to claim 6 or 7, wherein - the first image recording device ( 14 ) is designed such that in the generated image data of the first image recording device ( 14 ) at least one primary reflex ( 212 - 224 ) of the subject's head ( 30 ) reflected light is shown at least partially weakened and wherein the second image recording device ( 16 ) is designed such that in the generated image data of the second image recording device ( 16 ) at least one secondary reflex ( 226 ) of the subject's head ( 30 ) reflected light is at least partially weakened and / or - the first image recording device ( 14 ) is designed such that in the generated image data of the first image recording device ( 14 ) at least one secondary reflex ( 226 ) of the subject's head ( 30 ) reflected light is shown at least partially weakened and wherein the second image recording device ( 16 ) is designed such that in the generated image data of the second image recording device ( 16 ) at least one primary reflex ( 212 - 224 ) of the subject's head ( 30 ) reflected light is at least partially weakened. Vorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche mit einer zweiten Beleuchtungseinrichtung, wobei die zweite Beleuchtungseinrichtung ausgelegt ist, parallel zu einer zweiten Beleuchtungspolarisationsrichtung im wesentlichen vollständig linear polarisiertes Licht derart auszusenden, daß in Gebrauchsstellung ein Kopf eines Probanden (30) zumindest teilweise von dem linear polarisiertem Licht beleuchtet wird.Contraption ( 10 ) according to one of the preceding claims, having a second illumination device, wherein the second illumination device is designed to emit essentially completely linearly polarized light parallel to a second illumination polarization direction such that in the position of use a head of a subject ( 30 ) is at least partially illuminated by the linearly polarized light. Vorrichtung (10) nach Anspruch 9, wobei die erste und die zweite Beleuchtungspolarisationsrichtung voneinander verschieden sind.Contraption ( 10 ) according to claim 9, wherein the first and second Beleuchtungspolarisationsrichtung are different from each other. Vorrichtung (10) nach Anspruch 9 oder 10, wobei – die erste Bildaufnahmeeinrichtung (14) derart ausgelegt ist, daß in den erzeugten Bilddaten linear polarisiertes Licht, das parallel zu der ersten Beleuchtungspolarisationsrichtung (BPR) polarisiert ist, zumindest teilweise geschwächt abgebildet ist und wobei – die zweite Bildaufnahmeeinrichtung (16) derart ausgelegt ist, daß in den erzeugten Bilddaten linear polarisiertes Licht, das parallel zu der zweiten Beleuchtungspolarisationsrichtung polarisiert ist, zumindest teilweise geschwächt abgebildet ist.Contraption ( 10 ) according to claim 9 or 10, wherein - the first image recording device ( 14 ) is designed such that in the generated image data linearly polarized light which is polarized parallel to the first illumination polarization direction (BPR) is at least partially attenuated and wherein - the second image recording device ( 16 ) is designed such that in the generated image data linearly polarized light, which is polarized parallel to the second direction of illumination polarization, is shown at least partially attenuated. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Beleuchtungseinrichtung (202) zumindest einen Beleuchtungspolarisationsfilter (210) umfaßt und der Beleuchtungspolarisationsfilter (210) um eine Drehachse drehbar ist, wobei die Drehachse im wesentlichen senkrecht zu einer Fläche des Beleuchtungspolarisationsfilter (210) ist.Contraption ( 10 ) according to one of the preceding claims, wherein the at least one illumination device ( 202 ) at least one illumination polarization filter ( 210 ) and the illumination polarization filter ( 210 ) is rotatable about an axis of rotation, wherein the axis of rotation substantially perpendicular to a surface of the Beleuchtungspolarisationsfilter ( 210 ). Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Bildaufnahmeeinrichtung (14, 16) zumindest einen Aufnahmepolarisationsfilter (208) umfaßt und der Aufnahmepolarisationsfilter (208) um eine Drehachse drehbar ist, wobei die Drehachse im wesentlichen senkrecht zu einer Fläche des Aufnahmepolarisationsfilters (208) ist.Contraption ( 10 ) according to one of the preceding claims, wherein the at least one image recording device ( 14 . 16 ) at least one receiving polarization filter ( 208 ) and the receiving polarizing filter ( 208 ) is rotatable about an axis of rotation, wherein the axis of rotation substantially perpendicular to a surface of the receiving polarization filter ( 208 ). Vorrichtung (10) nach Anspruch 12 oder 13 mit einer Positioniereinrichtung, wobei die Positioniereinrichtung ausgelegt ist, die Position des zumindest einen Beleuchtungspolarisationsfilters (210) und/oder zumindest einen Aufnahmepolarisationsfilters (208) an vorbestimmbare Randbedingungen anzupassen.Contraption ( 10 ) according to claim 12 or 13, having a positioning device, wherein the positioning device is designed to determine the position of the at least one illumination polarization filter ( 210 ) and / or at least one receiving polarization filter ( 208 ) adapt to predeterminable boundary conditions. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit zumindest einem Darstellungsmittel (53) zum Darstellen zumindest eines charakteristischen Punktes des Brillenglases, wobei – die zumindest eine Bildaufnahmeeinrichtung (14, 16) ausgelegt und angeordnet ist, Bilddaten des zumindest einen Darstellungsmittels (53) und zumindest von Teilbereichen des Brillenglases (54, 56) und der Brillenfassung (52) zu erzeugen und wobei – die Datenverarbeitungseinrichtung ausgelegt ist, anhand der Bilddaten eine Position eines Brillenglases (54, 56) relativ zu der Brillenfassung (52) zu bestimmen.Contraption ( 10 ) according to one of the preceding claims, having at least one presentation means ( 53 ) for displaying at least one characteristic point of the spectacle lens, wherein - the at least one image recording device ( 14 . 16 ) is arranged and arranged, image data of the at least one representation means ( 53 ) and at least portions of the spectacle lens ( 54 . 56 ) and the spectacle frame ( 52 ) and wherein - the data processing device is designed to use the image data to determine a position of a spectacle lens ( 54 . 56 ) relative to the spectacle frame ( 52 ). Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zumindest zwei Bildaufnahmeeinrichtungen, wobei – die Datenverarbeitungseinrichtung – eine Benutzerdatenbestimmungseinrichtung umfaßt, welche ausgelegt ist, anhand der erzeugten Bilddaten Benutzerdaten zumindest eines Teilbereichs des Kopfes oder zumindest eines Teilbereichs eines Systems des Kopfes und einer daran in Gebrauchsstellung angeordneten Brille (38) des Probanden (30) zu bestimmen, wobei die Benutzerdaten Ortsinformationen im dreidimensionalen Raum von vorbestimmten Punkten des Teilbereichs des Kopfes oder des Teilbereichs des Systems umfassen und – eine Parameterbestimmungseinrichtung umfaßt, welche ausgelegt ist, anhand der Benutzerdaten zumindest einen Teil der optischen Parameter des Probanden (30) zu bestimmen; und wobei – die Datenausgabeeinrichtung ausgelegt ist, zumindest einen Teil der bestimmten optischen Parameter des Benutzers (30) auszugeben.Contraption ( 10 ) according to one of the preceding claims, comprising at least two image recording devices, wherein - the data processing device comprises a user data determination device which is designed based on the generated image data user data at least a portion of the head or at least a portion of a system of the head and a spectacles arranged in the position of use ( 38 ) of the subject ( 30 ), wherein the user data comprises location information in three-dimensional space of predetermined points of the sub-area of the head or of the sub-area of the system, and a parameter-determining device which is designed, based on the user data, at least part of the optical parameters of the subject ( 30 ) to determine; and wherein - the data output device is designed to at least part of the user's specific optical parameters ( 30 ). Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit zumindest zwei Bildaufnahmeeinrichtungen (14, 16), welche jeweils ausgelegt und angeordnet sind, – Vergleichsbilddaten zumindest eines Teilbereichs des Kopfes des Benutzers in Abwesenheit der Brille (38) und/oder in Abwesenheit des zumindest einen Brillenglases (50) und zumindest eines Teilbereichs einer Hilfsstruktur (53) zu erzeugen und – Bilddaten eines im wesentlichen identischen Teilbereichs des Kopfes des Benutzers mit daran angeordneter Brille (38) und/oder daran angeordnetem zumindest einem Brillenglas (50) und zumindest des Teilbereichs der Hilfsstruktur (53) zu erzeugen, wobei – die Datenverarbeitungseinrichtung ausgelegt ist, anhand der Bilddaten, anhand der Vergleichsbilddaten und anhand zumindest des Teilbereichs der Hilfsstruktur (53), die Position der Brille (38) und/oder des zumindest einen Brillenglases (50) relativ zu dem Pupillenmittelpunkt des entsprechenden Auges des Benutzers (30) in Nullblickrichtung zu bestimmen, und wobei – die Datenausgabeeinrichtung ausgelegt ist die Position der Brille (38) und/oder des zumindest einen Brillenglases (50) relativ zu dem Pupillenmittelpunkt des entsprechenden Auges des Benutzers (30) in Nullblickrichtung auszugeben.Contraption ( 10 ) according to one of the preceding claims with at least two image recording devices ( 14 . 16 ), which are each designed and arranged, - comparison image data of at least a portion of the head of the user in the absence of glasses ( 38 ) and / or in the absence of the at least one spectacle lens ( 50 ) and at least a portion of an auxiliary structure ( 53 ) and image data of a substantially identical subarea of the user's head with spectacles arranged thereon ( 38 ) and / or arranged thereon at least one spectacle lens ( 50 ) and at least the subarea of the auxiliary structure ( 53 ), wherein - the data processing device is designed on the basis of the image data, on the basis of the comparison image data and on the basis of at least the subarea of the auxiliary structure ( 53 ), the position of the glasses ( 38 ) and / or the at least one spectacle lens ( 50 ) relative to the pupil center of the corresponding eye of the user ( 30 ) in zero-sighting direction, and wherein - the data output device is designed the position of the spectacles ( 38 ) and / or the at least one spectacle lens ( 50 ) relative to the pupil center of the corresponding eye of the user ( 30 ) in the zero direction. Verfahren zum Bestimmen von Parametern eines Probanden (30) mit den Schritten: – zumindest teilweise Beleuchten eines Kopfes eines Probanden (30) mit polarisiertem Licht, – Erzeugen von Bilddaten zumindest von Teilbereichen des Kopfes des Probanden (30), wobei in den erzeugten Bilddaten polarisiertes Licht zumindest teilweise geschwächt abgebildet ist, – Bestimmen von Benutzerdaten, insbesondere von Individualparametern des Probanden (30) mittels der erzeugten Bilddaten und – Ausgeben der Bilddaten und/oder der Benutzerdaten.Method for determining parameters of a subject ( 30 ) comprising the steps: - at least partially illuminating a head of a subject ( 30 ) with polarized light, - generating image data of at least partial areas of the subject's head ( 30 ), wherein in the generated image data polarized light is displayed at least partially weakened, - determining user data, in particular individual parameters of the subject ( 30 ) by means of the generated image data and - outputting the image data and / or the user da th. Verfahren nach Anspruch 18, wobei – das Licht zum Beleuchten linear polarisiertes Licht ist, wobei das linear polarisierte Licht parallel zu einer ersten Beleuchtungspolarisationsrichtung (BPR) im wesentlichen vollständig linear polarisiert ist und wobei – in den erzeugten Bilddaten linear polarisiertes Licht, das zu einer ersten Aufnahmepolarisationsrichtung (APR) verschieden polarisiert ist, zumindest teilweise geschwächt abgebildet ist.The method of claim 18, wherein - the Light for illuminating linearly polarized light is the linear polarized light parallel to a first direction of illumination polarization (BPR) is essentially completely linearly polarized and where - linearly polarized in the generated image data Light different to a first acquisition polarization direction (APR) is polarized, at least partially weakened is. Verfahren nach Anspruch 19, mit dem Schritt: Anpassen der Beleuchtungspolarisationsrichtung (BPR) und/oder der Aufnahmepolarisationsrichtung (APR), derart, daß in den Bilddaten reflektiertes Licht, insbesondere von dem Probanden (30) reflektiertes Licht zumindest teilweise geschwächt abgebildet ist.A method according to claim 19, comprising the step of: adjusting the illumination polarization direction (BPR) and / or the recording polarization direction (APR) such that light reflected in the image data, in particular by the subject ( 30 ) reflected light is at least partially weakened. Computerprogrammprodukt, umfassend Programmteile, welche, wenn geladen in und ausgeführt von einem Computer, zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 18 bis 20 geeignet sind.Computer program product comprising program parts, which, when loaded in and executed by a computer, for carrying out a method according to one of the claims 18 to 20 are suitable.
DE102009004381A 2008-01-10 2009-01-12 Device, method and computer program product Active DE102009004381B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004381A DE102009004381B4 (en) 2008-01-10 2009-01-12 Device, method and computer program product

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008003771 2008-01-10
DE102008003771.0 2008-01-10
DE102009004381A DE102009004381B4 (en) 2008-01-10 2009-01-12 Device, method and computer program product

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009004381A1 true DE102009004381A1 (en) 2009-07-23
DE102009004381B4 DE102009004381B4 (en) 2011-09-01

Family

ID=40786103

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009004383A Active DE102009004383B4 (en) 2008-01-10 2009-01-12 Evaluation device, evaluation method and computer program product
DE102009004381A Active DE102009004381B4 (en) 2008-01-10 2009-01-12 Device, method and computer program product

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009004383A Active DE102009004383B4 (en) 2008-01-10 2009-01-12 Evaluation device, evaluation method and computer program product

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102009004383B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009261A1 (en) 2011-01-24 2012-07-26 Rodenstock Gmbh Device for determining movement parameters of eye of user, comprises two image capturing units, which are designed and arranged to generate image data of sub-areas of head of user in certain time interval

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011115239B4 (en) 2011-09-28 2016-02-11 Rodenstock Gmbh Determination of the disc shape taking into account tracer data
FR2987919B1 (en) * 2012-03-08 2014-03-07 Essilor Int METHOD OF ESTIMATING A DISTANCE SEPARATING A PAIR OF EYEGLASSES AND AN EYE OF THE BEARER OF THE PAIR OF EYEWEAR
FR2987918B1 (en) * 2012-03-08 2014-12-26 Essilor Int METHOD FOR DETERMINING AT LEAST ONE POSTURE CHARACTERISTIC OF THE HEAD OF A BEARER OF A PAIR OF EYEWEAR
DE102013010684B4 (en) 2013-06-26 2021-11-18 Rodenstock Gmbh A method and a measuring device for the improved detection of frame parameters of a spectacle frame and a support lens
DE102014012452A1 (en) 2014-08-21 2016-02-25 Rodenstock Gmbh Determination of user data taking into account image data of a selected spectacle frame
DE102016106121A1 (en) 2016-04-04 2017-10-05 Carl Zeiss Ag Method and device for determining parameters for spectacle fitting
DE102016004430A1 (en) * 2016-04-12 2017-10-12 Rodenstock Gmbh A method for determining a subject's optical parameters and computer program product for performing the method
EP3355101B1 (en) 2017-01-27 2019-05-15 Carl Zeiss Vision International GmbH Computer-implemented method for determining a representation of a spectacle frame rim or a representation of the edges of the lenses of a pair of spectacles
ES2714172T5 (en) * 2017-01-27 2022-09-07 Zeiss Carl Vision Int Gmbh Method and device as well as a computer program for determining a representation of an eyeglass lens edge
EP3355102A1 (en) 2017-01-27 2018-08-01 Carl Zeiss Vision International GmbH Computer-implemented method for determining centring parameters
GB2559978A (en) * 2017-02-22 2018-08-29 Fuel 3D Tech Limited Systems and methods for obtaining eyewear information

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5016282A (en) * 1988-07-14 1991-05-14 Atr Communication Systems Research Laboratories Eye tracking image pickup apparatus for separating noise from feature portions
DE8812085U1 (en) * 1988-09-22 1988-11-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE10020005A1 (en) * 2000-04-25 2001-11-22 Optik Jaudes Gmbh Determination of centering data for insertion of eye lenses in eye glasses uses a laser light source attached to a rider placed on the center of the glasses with a camera a linear marked film
DE10033983A1 (en) * 2000-04-27 2001-10-31 Frank Mothes Appliance for determining eyeglass centering data with the aid of video camera and computer
DE10304185B4 (en) * 2003-01-28 2010-12-30 Carl Zeiss Vision Gmbh Apparatus and method for adjusting a position of a spectacle lens relative to the position of a pupil
DE102005003699B4 (en) * 2005-01-26 2018-07-05 Rodenstock Gmbh Apparatus and method for determining optical parameters of a user; A computer program product
DE102005020911A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-16 Carl Zeiss Meditec Ag Polarized optical radiation`s polarization condition change measuring method, involves adjusting measured light polarization condition of light radiation based on value of polarization condition quantity
DE102005047381B4 (en) * 2005-09-28 2008-04-03 Carl Zeiss Vision Gmbh Method and device for determining the pretilt angle of a spectacle frame

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Brillenanpassung Ein Schulbuch und Leitfaden" von Wolfgang Schulz und Johannes Eber 1997, DOZ-Verlag, herausgegeben vom Zentralverband der Augenoptiker, Düsseldorf, ISBN 3-922269-21-4
"Die Optik des Auges und der Sehhilfen" von Dr. Roland Enders, 1995 Optische Fachveröffentlichung GmbH, Heidelberg
"inform fachberatung für die augenoptik" PR-Schriftenreihe des ZVA für den Augenoptiker, Heft 9, "Brillenzentrierung", ISBN 3-922269-23-0, 1998
"Optik und Technik der Brille" von Heinz Diepes und Ralf Blendowske, 2002 Verlag Optische Fachveröffentlichungen GmbH, Heidelberg
"Phasenmessende Deflektometrie (PMD) - ein hochgenaues Verfahren zur Vermessung von Oberflächen" von Rainer Seßner, März 2000
DIN 5340
DIN 58 208
DIN EN ISO 1366
DIN EN ISO 8624

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009261A1 (en) 2011-01-24 2012-07-26 Rodenstock Gmbh Device for determining movement parameters of eye of user, comprises two image capturing units, which are designed and arranged to generate image data of sub-areas of head of user in certain time interval
DE102011009261B4 (en) 2011-01-24 2022-02-10 Rodenstock Gmbh Determination of the rotation parameters of the eyes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009004381B4 (en) 2011-09-01
DE102009004383A1 (en) 2009-07-23
DE102009004383B4 (en) 2012-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009004381B4 (en) Device, method and computer program product
DE102005003699B4 (en) Apparatus and method for determining optical parameters of a user; A computer program product
DE102008003906B4 (en) Use of a fixation target and device
EP1704437B1 (en) Device and method for determining centering data used for eyeglasses
DE102006033491A1 (en) Device and method for determining a wearing position of spectacles, computer program device
EP2115526B1 (en) Reference points for ortho positioning
DE102008012268B4 (en) Apparatus, use, method and computer program product for the three-dimensional presentation of display image data
WO2016207412A1 (en) Measuring individual data of spectacles
EP2582284B1 (en) Method and device for determining eye position
DE102011120974A1 (en) Brightness-dependent adjustment of a spectacle lens
WO2016062363A1 (en) Apparatus and method for determining optical parameters
WO2016128112A1 (en) Device and method for distance determination and/or centering using corneal reflections
EP3195052B1 (en) Method for determining centering data of a test subject with measurement accuracy in order to adapt a pair of eyeglasses to the test subject, and immobile video centering system
DE102006033490A1 (en) Apparatus and method for determining a position of a spectacle lens relative to a spectacle frame, computer program device
DE102010007922A1 (en) Device for determining distance between pupils of person, has image recording device receiving image of portion of face of person, and data processing device determining distance between pupils of person by triangulation method
DE102007017611A1 (en) Method and system for eye measurement
DE102011009261B4 (en) Determination of the rotation parameters of the eyes
EP3443883B1 (en) Method and devices for performing eye-related measurements
DE102005063668B3 (en) Apparatus and method for determining optical parameters of a user; A computer program product
DE102021214978B4 (en) Fixation target, centering device, use and method
EP3949080B1 (en) Apparatus for supplying energy to an active eye implant
WO2023117984A1 (en) Centring apparatus and method for determining optical centring parameters of a spectacle wearer
DE102015215342A1 (en) Device and method for detecting the edge of a spectacle lens
DE102014015345A1 (en) Method for the accurate determination of optic-physiognomic parameters of a subject for the adaptation of spectacle lenses to the subject for the near vision situation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111202