DE102009004320B4 - Electric switch - Google Patents

Electric switch Download PDF

Info

Publication number
DE102009004320B4
DE102009004320B4 DE102009004320.9A DE102009004320A DE102009004320B4 DE 102009004320 B4 DE102009004320 B4 DE 102009004320B4 DE 102009004320 A DE102009004320 A DE 102009004320A DE 102009004320 B4 DE102009004320 B4 DE 102009004320B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
wheel
adjusting wheel
electric switch
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009004320.9A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102009004320A1 (en
Inventor
Milan Cervenka
Alfons Steidle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE102009004320.9A priority Critical patent/DE102009004320B4/en
Publication of DE102009004320A1 publication Critical patent/DE102009004320A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009004320B4 publication Critical patent/DE102009004320B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • H01H9/061Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner enclosing a continuously variable impedance

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Elektrischer Schalter für ein Elektrowerkzeug, mit einem Kontaktsystem (3) und/oder einem Sollwertgeber (4), mit einem Betätigungsorgan (5), zum Schalten des Kontaktsystems (3) und/oder zur Einwirkung auf den Sollwertgeber (4) für die Einstellung einer Drehzahl oder eines Drehmoments für das Elektrowerkzeug, und mit einem am Betätigungsorgan (5) angeordneten drehbaren Stellrad (6), für das Elektrowerkzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellrad (6) mittels einer Bajonett-Verbindung (7) am Betätigungsorgan (5) drehbar befestigt ist.Electrical switch for a power tool, with a contact system (3) and / or a setpoint generator (4), with an actuator (5), for switching the contact system (3) and / or for acting on the setpoint generator (4) for setting a Speed or a torque for the power tool, and with a rotatable adjusting wheel (6) arranged on the actuating element (5) for the electric tool, characterized in that the adjusting wheel (6) can be rotated by means of a bayonet connection (7) on the actuating element (5) is attached.

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to an electrical switch according to the preamble of claim 1.

Derartige elektrische Schalter finden vor allem für Elektrohandwerkzeuge Verwendung. Bei diesen Elektrowerkzeugen kann es sich um Bohrmaschinen, Schleifer, Sägen, Hobel, Winkelschleifer o. dgl. handeln.Such electrical switches are mainly used for electrical hand tools. These power tools can be drills, grinders, saws, planes, angle grinders, or the like.

Ein solcher elektrischer Schalter besitzt ein Kontaktsystem und ein Betätigungsorgan, beispielsweise in der Art eines Drückers, zum Schalten des Kontaktsystems. Gegebenenfalls kann mittels des Betätigungsorgans die Drehzahl, mit der das Elektrowerkzeug betrieben wird, dessen Drehmoment o. dgl. durch Einwirkung auf einen Sollwertgeber, bei dem es sich beispielsweise um ein Potentiometer handeln kann, einstellbar sein. Am Betätigungsorgan, und zwar insbesondere an dessen Drückerkappe, ist weiter ein drehbares Stellrad angeordnet, das zur Vorwahl einer Drehzahl, eines Drehmoments o. dgl. für das Elektrowerkzeug dient. Und zwar derart daß eine Begrenzung der Drehzahl, des Drehmoments o. dgl. beim Betrieb des Elektrowerkzeugs gegeben ist.Such an electrical switch has a contact system and an actuating member, for example in the form of a trigger, for switching the contact system. If necessary, the speed at which the power tool is operated, its torque or the like can be adjusted by means of the actuating element by acting on a setpoint generator, which can be a potentiometer, for example. A rotatable adjusting wheel is also arranged on the actuating element, in particular on its pusher cap, which is used to preselect a speed, a torque or the like for the power tool. In such a way that the speed, the torque or the like is limited when the power tool is in operation.

Derartige Schalter sind aus dem Stand der Technik bekannt. DE 2 045 832 A zeigt einen Schalter, mit dem der Nutzer die den Motor eines Elektrowerkzeugs zugeführte Energie variieren kann, die bei vollem Ausschlag des Betätigungsorgans einen vorbestimmten einstellbaren Maximalwert annimmt. Die Voreinstellung erfolgt dabei mit einer im Betätigungsorgan verbauten Einstellschraube. In ähnlicher Weise zeigt die DE 2 444 739 A1 eine Vorrichtung zur Drehzahlsteuerung oder -regelung, die es nach erfolgter Grundeinstellung gestattet, sofort die gewünschte Drehzahl einzustellen. Hierzu weist das Betätigungsorgan ein verrastbares Stellrad auf.Such switches are known from the prior art. DE 2 045 832 A shows a switch with which the user can vary the energy supplied to the motor of a power tool, which energy assumes a predetermined adjustable maximum value when the actuating element is fully deflected. The presetting is done with an adjusting screw built into the actuator. Similarly, the DE 2 444 739 A1 a device for speed control or regulation which allows the desired speed to be set immediately after the basic setting has been made. For this purpose, the actuating member has a lockable adjusting wheel.

Die DE 3 815 883 A1 zeigt einen Geräteschalter mit mehreren in einem Schaltergehäuse beweglich gelagerten Kontaktbrücken, die jeweils mit Drückern betätigbar sind, wobei der Platzbedarf gegenüber älteren Schaltern mit mehreren Drückern und Kontaktbrücken reduziert wird.The DE 3 815 883 A1 shows a device switch with several contact bridges movably mounted in a switch housing, each of which can be actuated with pushers, the space requirement being reduced compared to older switches with several pushers and contact bridges.

In der EP 0 011 440 B1 wird ein zweipoliger Drucktaster zur Geschwindigkeitssteuerung eines Elektrowerkzeugs mit einem seitlich angebrachten Stop-Knopf und einem in der Frontseite des Drückers eingelassenen Drehknopf gezeigt, wobei die Knöpfe zum Arretieren des Motors des Werkzeugs benutzt werden.In the EP 0 011 440 B1 shows a two-pole push button for speed control of a power tool with a side-mounted stop button and a rotary knob embedded in the front of the trigger, the buttons being used to lock the motor of the tool.

Bei diesen Elektrowerkzeugschaltern mit Drückerkappe sowie Stellrad ist die drehbare Verbindung des Stellrades am Betätigungsorgan durch das Einrasten einer Rastwulst am Stellrad über sich verformende Lamellen an der Drückerkappe hergestellt. Diese Verbindung weist folgende Nachteile auf:

  • - Die aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehende Drückerkappe muß konditioniert werden, was nicht prozeßsicher ist und einen zusätzlichen Kostenfaktor darstellt.
  • - Es besteht die Gefahr von angebrochenen Lamellen und/oder von Rissen während der Fertigung, welche bei der Endkontrolle kaum feststellbar sind, so daß ein späterer Funktionsausfall und/oder Reklamationen die Folge sind.
  • - Das Spiel zwischen dem Stellrad und der Drückerkappe variiert je nach Verformung der Lamellen, womit die Rastfunktion der einzelnen Positionen des Stellrades teilweise ungenügend ist. Dadurch wird nicht nur der Bedienungseffekt, nämlich das Rasten des Stellrades, sondern unter Umständen auch die Stabilität der Stellrad-Positionen, beispielsweise im Schlagbohrbetrieb o. dgl., beeinträchtigt.
In these power tool switches with pusher cap and setting wheel, the rotatable connection of the setting wheel on the actuating element is established by engaging a locking bead on the setting wheel via deforming lamellae on the pusher cap. This connection has the following disadvantages:
  • The push cap, which is made of a thermoplastic plastic, must be conditioned, which is not reliable in the process and represents an additional cost factor.
  • - There is a risk of broken lamellas and / or cracks during production, which can hardly be detected during the final inspection, so that a later functional failure and / or complaints are the result.
  • - The play between the adjusting wheel and the pusher cap varies depending on the deformation of the slats, which means that the locking function of the individual positions of the adjusting wheel is sometimes insufficient. As a result, not only the operating effect, namely the locking of the setting wheel, but under certain circumstances also the stability of the setting wheel positions, for example in hammer drilling mode or the like, is impaired.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verbindung zwischen dem Stellrad und dem Betätigungsorgan zu verbessern.The invention is based on the object of improving the connection between the setting wheel and the actuating member.

Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen elektrischen Schalter durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.In the case of an electrical switch of the generic type, this object is achieved by the characterizing features of claim 1.

Beim erfindungsgemäßen elektrischen Schalter ist das Stellrad mittels einer Bajonett-Verbindung am Betätigungsorgan drehbar befestigt. Eine solche Verbindung zwischen dem Stellrad und der Drückerkappe gestattet vorteilhafterweise, daß das Stellrad positioniert sowie kraftlos bei der Montage zugefügt werden kann. Dadurch werden die genannten Nachteile vermieden. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.In the electrical switch according to the invention, the setting wheel is rotatably attached to the actuating member by means of a bayonet connection. Such a connection between the adjusting wheel and the pusher cap advantageously allows the adjusting wheel to be positioned and added without force during assembly. This avoids the disadvantages mentioned. Further refinements of the invention are the subject of the subclaims.

In einer Weiterbildung besitzt das Stellrad eine Drehachse. Am Betätigungsorgan ist eine Lagerfläche zur Lagerung des Stellrades befindlich. Die Bajonett-Verbindung umfaßt wenigstens einen Zapfen an der Drehachse sowie wenigstens einen zum Zapfen korrespondierenden Durchbruch in der Lagerfläche, derart daß das Stellrad in einer Drehstellung an der Lagerfläche einsetzbar ist. Bevorzugt ist dabei, daß mehrere Zapfen an der Drehachse angeordnet sind sowie mehrere korrespondierende Durchbrüche in der Lagerfläche befindlich sind. Ein Herausfallen des Stellrades in den weiteren Drehstellungen ist jedoch durch das Zusammenwirken des Zapfens mit der dem Stellrad abgewandten Seite der Lagerfläche verhindert. Es handelt sich hierbei um eine einfache und kompakte Ausgestaltung.In a further development, the setting wheel has an axis of rotation. A bearing surface for mounting the setting wheel is located on the actuator. The bayonet connection comprises at least one pin on the axis of rotation and at least one opening corresponding to the pin in the bearing surface, so that the setting wheel can be used in a rotational position on the bearing surface. It is preferred here that several pins are arranged on the axis of rotation and several corresponding openings are located in the bearing surface. A falling out of the setting wheel in the further rotational positions is prevented by the interaction of the pin with the side of the bearing surface facing away from the setting wheel. It is a simple and compact design.

Zur Festlegung eines bestimmten Stellbereiches für das Stellrad, beispielsweise eines solchen von in etwa 260 Grad, weist das Stellrad einen Anschlag auf. Am Betätigungsorgan ist ein Gegenanschlag angeordnet, derart daß der Anschlag und der Gegenanschlag zur Begrenzung des Drehwinkels für die Verdrehung des Stellrades zusammenwirken. Zweckmäßigerweise sind der Anschlag in der Art eines Rastnockens und der Gegenanschlag in der Art eines Steges ausgestaltet. Selbstverständlich können auch umgekehrt der Gegenanschlag in der Art eines Rastnockens und der Anschlag in der Art eines Steges ausgestaltet sein. Damit wird beim Drehen des Stellrades durch die Rastnocken am Stellrad und den entsprechenden Stegen an der Drückerkappe beziehungsweise umgekehrt zugleich der Stellbereich mittels des Anschlages festgelegt. Bevorzugterweise bilden dabei zwei Stege eine Art von Gabel, derart daß der Rastnocken zwischen den Stegen der Gabel aufnehmbar ist. Falls gewünscht, kann der beispielsweise aus Kunststoff bestehende Steg beziehungsweise die Gabel federnd ausgestaltet sein, um dem Benutzer einen weichen Anschlag zu bieten, es sei denn die relativ kleinen Abmessungen für den Steg stehen dem entgegen.To define a specific adjustment range for the adjusting wheel, for example one of approximately 260 degrees, the adjusting wheel has a stop. A counter-stop is arranged on the actuating member, so that the stop and the counter-stop cooperate to limit the angle of rotation for the rotation of the setting wheel. The stop is expediently designed in the manner of a locking cam and the counterstop in the manner of a web. Of course, conversely, the counter-stop can also be designed in the manner of a locking cam and the stop in the manner of a web. In this way, when the adjusting wheel is turned by the locking cams on the adjusting wheel and the corresponding webs on the handle cap, or vice versa, the adjusting range is determined by means of the stop. Preferably, two webs form a type of fork in such a way that the locking cam can be received between the webs of the fork. If desired, the web or the fork made of plastic, for example, can be designed to be resilient in order to offer the user a soft stop, unless the relatively small dimensions for the web prevent this.

Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine Kostenersparnis erreicht wird. Außerdem ist eine verbesserte Prozeßsicherheit bei der Montage des Schalters erreicht, womit vorzeitige Ausfälle wirksam verhindert sind. Außerdem bietet die Erfindung eine bessere Rastfunktion für die einzelnen Positionen des Stellrades.The advantages achieved by the invention are in particular that a cost saving is achieved. In addition, improved process reliability is achieved during the assembly of the switch, which effectively prevents premature failures. In addition, the invention offers a better locking function for the individual positions of the adjusting wheel.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen

  • 1 einen elektrischen Schalter in schematischer Darstellung,
  • 2 die Verbindung des Stellrades am Betätigungsorgan in schematischer Art, und zwar vorliegend mit mehreren Zapfen am Stellrad sowie mehreren korrespondierenden Durchbrüchen an dem als Drückerkappe ausgestalteten Betätigungsorgan,
  • 3 eine weitere Ausführung der Verbindung des Stellrades am Betätigungsorgan und
  • 4 eine Ausgestaltung zur Drehwinkelbegrenzung für das Stellrad.
An embodiment of the invention with various developments and refinements is shown in the drawings and is described in more detail below. Show it
  • 1 an electrical switch in a schematic representation,
  • 2 the connection of the setting wheel on the actuating element in a schematic manner, namely in the present case with several pins on the setting wheel and several corresponding openings on the actuating element designed as a pusher cap,
  • 3 another embodiment of the connection of the setting wheel on the actuator and
  • 4th an embodiment for limiting the angle of rotation for the setting wheel.

In 1 ist ein elektrischer Schalter 1 für ein Elektrowerkzeug zu sehen. Bei dem Elektrowerkzeug kann es sich um eine Bohrmaschine, einen Schleifer, eine Säge, einen Hobel, einen Winkelschleifer o. dgl. handeln. Der Schalter 1 besitzt ein Gehäuse 2, in dem ein Kontaktsystem 3, sowie ein aus einem Potentiometer bestehender Sollwertgeber 4 angeordnet ist. Der Schalter 1 besitzt weiterhin ein in der Art eines Drückers oder einer Drückerkappe ausgestaltetes Betätigungsorgan 5, das über einen aus dem Gehäuse 2 herausragenden Stößel 15 auf das Kontaktsystem 3 sowie das Potentiometer 4 einwirkt. Das Betätigungsorgan 5 dient aufgrund entsprechender Einwirkung durch den Benutzer somit zum Schalten des Kontaktsystems 3, womit das Ein- und/oder Ausschalten des Elektrowerkzeugs erfolgt. Desweiteren wird bei Bewegung des Betätigungsorgans 5 durch den Benutzer das Potentiometer 4 dementsprechend verstellt. Der vom Potentiometer 4 aufgrund der Verstellung erzeugte Sollwert wird einer Elektronik zugeführt, die wiederum eine entsprechende Einstellung der Drehzahl, des Drehmoments o. dgl. für das Elektrowerkzeug vornimmt. Unter den Begriff Potentiometer fällt somit auch ein sonstiger Sollwertgeber, beispielsweise ein Sensor und/oder eine digital arbeitende Wegabfrage. Am Betätigungsorgan 5 ist ein drehbares Stellrad 6 angeordnet, mit dessen Hilfe eine Begrenzung des Verstellweges für das Betätigungsorgan 5 voreinstellbar ist. Dadurch ist mit Hilfe des Stellrades 6 die Vorwahl einer Drehzahl-, Drehmoment- o. dgl. Begrenzung für das Elektrowerkzeug ermöglicht. In bekannter Art kann diese Voreinstellung bestimmten Rastpositionen des Stellrades 6 zugeordnet sein.In 1 is an electrical switch 1 for a power tool to see. The power tool can be a drill, a grinder, a saw, a planer, an angle grinder or the like. The desk 1 has a housing 2 , in which a contact system 3 , as well as a setpoint generator consisting of a potentiometer 4th is arranged. The desk 1 furthermore has an actuating member designed in the manner of a pusher or a pusher cap 5 that has one out of the case 2 outstanding tappet 15th on the contact system 3 as well as the potentiometer 4th acts. The actuator 5 therefore serves to switch the contact system due to the corresponding action by the user 3 , which is used to switch the power tool on and / or off. Furthermore, when the actuator moves 5 by the user using the potentiometer 4th adjusted accordingly. The one from the potentiometer 4th Setpoint generated on the basis of the adjustment is fed to an electronic system, which in turn makes a corresponding setting of the speed, torque or the like for the power tool. The term potentiometer therefore also includes any other setpoint generator, for example a sensor and / or a digitally operating position query. On the actuator 5 is a rotatable setting wheel 6th arranged, with the help of which a limitation of the adjustment path for the actuator 5 can be preset. This is done with the help of the adjusting wheel 6th the preselection of a speed, torque or the like. Limitation for the power tool allows. In a known way, this presetting can set certain locking positions of the setting wheel 6th be assigned.

Das Stellrad 6 ist mittels einer Bajonett-Verbindung 7, welche in 2 schematisch gezeigt ist, am Betätigungsorgan 5 drehbar befestigt. Das Stellrad 6 besitzt eine Drehachse 8, um in bekannter Art mittels eines Gewindes einen korrespondierenden Anschlag für die Wegbegrenzung des Betätigungsorgans 5 entsprechend der Drehzahl-, Drehmoment- o. dgl. Vorwahl zu verstellen. Am Betätigungsorgan 5 ist eine Lagerfläche 9 zur Lagerung des Stellrades 6 befindlich. Die Bajonett-Verbindung 7 umfaßt wenigstens einen Zapfen 10 an der Drehachse 8 sowie wenigstens einen zum Zapfen 10 korrespondierenden Durchbruch 11 in der Lagerfläche 9. Dadurch ist das Stellrad 6 in einer Drehstellung an der Lagerfläche 9 einsetzbar. Ein Herausfallen des Stellrades 6 in den weiteren Drehstellungen ist jedoch durch das Zusammenwirken des Zapfens 10 mit der dem Stellrad 6 abgewandten Seite 12 der Lagerfläche 9 verhindert. Selbstverständlich können auch mehrere Zapfen 10 sowie Durchbrüche 11 in der Bajonett-Verbindung 7 zur Verwendung kommen, was ebenfalls anhand von 2 zu erkennen ist. Während in 2 die Zapfen 10 eine abgerundete, dornartige Gestalt aufweisen, ist in 3 eine weitere Ausgestaltung der Bajonett-Verbindung 7 gezeigt, bei der die Zapfen 10 eine längliche Gestalt besitzen. Die Durchbrüche 11 in der Lagerfläche 9 sind hierzu korrespondierend ausgebildet.The adjusting wheel 6th is by means of a bayonet connection 7th , what a 2 is shown schematically on the actuator 5 rotatably attached. The adjusting wheel 6th has an axis of rotation 8th , in a known manner by means of a thread to create a corresponding stop for limiting the travel of the actuating member 5 to be adjusted according to the speed, torque or similar preselection. On the actuator 5 is a storage area 9 for storing the adjusting wheel 6th located. The bayonet connection 7th includes at least one pin 10 on the axis of rotation 8th and at least one for tapping 10 corresponding breakthrough 11 in the storage area 9 . This is the adjusting wheel 6th in a rotary position on the bearing surface 9 applicable. A falling out of the adjusting wheel 6th in the other rotational positions, however, is due to the interaction of the pin 10 with the adjusting wheel 6th remote side 12 the storage area 9 prevented. Of course, several pins can also be used 10 as well as breakthroughs 11 in the bayonet connection 7th come into use, which is also based on 2 can be seen. While in 2 the cones 10 have a rounded, thorn-like shape is in 3 another embodiment of the bayonet connection 7th shown at the cones 10 have an elongated shape. The breakthroughs 11 in the storage area 9 are designed accordingly.

Zur Begrenzung des Drehwinkels für die Verdrehung des Stellrades 6 weist das Stellrad 6 einen Anschlag 13 auf, wie in 4 gezeigt ist. Am Betätigungsorgan 5 ist ein Gegenanschlag 14 angeordnet, derart daß der Anschlag 13 und der Gegenanschlag 14 zur Drehwinkelbegrenzung dementsprechend zusammenwirken. Wie man weiter der 4 entnimmt, kann der Gegenanschlag 14 in der Art eines Rastnockens und der Anschlag 13 in der Art eines Steges ausgestaltet sein. Selbstverständlich ist auch die umgekehrte Anordnung möglich, bei der der Anschlag in der Art eines Rastnockens am Betätigungsorgan 5 und der Gegenanschlag in der Art eines Steges am Stellrad 6 ausgestaltet sind. Wie ebenfalls der 4 zu entnehmen ist, bilden dort zwei Stege 13, 13' eine Art von Gabel, derart daß der Rastnocken 14 zwischen den Stegen 13, 13' in der Endposition des Stellrades 6 aufnehmbar ist. Um dem Benutzer einen weichen Endanschlag zu bieten, können die Stege 13, 13' gegebenenfalls federnd ausgestaltet sein.To limit the angle of rotation for turning the adjusting wheel 6th points the wheel 6th a stop 13 on, as in 4th is shown. On the actuator 5 is a counter-attack 14th arranged so that the stop 13 and the counter stop 14th cooperate accordingly to limit the angle of rotation. How to continue the 4th removes, the counter stop can 14th in the manner of a locking cam and the stop 13 be designed in the manner of a web. Of course, the reverse arrangement is also possible, in which the stop is in the manner of a locking cam on the actuating member 5 and the counter stop in the form of a web on the setting wheel 6th are designed. Like that too 4th can be seen, form two webs there 13 , 13 ' some kind of fork, such that the locking cam 14th between the webs 13 , 13 ' in the end position of the setting wheel 6th is recordable. In order to offer the user a soft end stop, the webs 13 , 13 ' optionally be designed to be resilient.

Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. So kann eine derartige Bajonett-Verbindung 7 nicht nur bei Elektrowerkzeugschaltern sondern auch an elektrischen Schaltern für Hausgeräte, Gartengeräte o. dgl. Verwendung finden.The invention is not restricted to the exemplary embodiment described and illustrated. Rather, it also includes all technical developments within the scope of the invention defined by the patent claims. Such a bayonet connection 7th Not only for power tool switches but also for electrical switches for household appliances, garden tools or the like. Use.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

1:1:
(elektrischer) Schalter(electrical) switch
2:2:
Gehäusecasing
3:3:
KontaktsystemContact system
4:4:
Sollwertgeber / PotentiometerSetpoint generator / potentiometer
5:5:
BetätigungsorganActuator
6:6:
StellradAdjusting wheel
7:7:
Bajonett-VerbindungBayonet connection
8:8th:
Drehachse (von Stellrad)Axis of rotation (from setting wheel)
9:9:
Lagerfläche (an Betätigungsorgan)Storage area (on actuator)
10:10:
Zapfen (für Bajonett-Verbindung)Spigot (for bayonet connection)
11:11:
Durchbruch (für Bajonett-Verbindung)Breakthrough (for bayonet connection)
12:12:
Seite (an Lagerfläche)Side (on storage area)
13,13':13.13 ':
Anschlag (am Stellrad) / StegStop (on the adjusting wheel) / bridge
14:14:
Gegenanschlag (am Betätigungsorgan) / RastnockenCounter stop (on the actuator) / locking cam
15:15:
StößelPlunger

Claims (7)

Elektrischer Schalter für ein Elektrowerkzeug, mit einem Kontaktsystem (3) und/oder einem Sollwertgeber (4), mit einem Betätigungsorgan (5), zum Schalten des Kontaktsystems (3) und/oder zur Einwirkung auf den Sollwertgeber (4) für die Einstellung einer Drehzahl oder eines Drehmoments für das Elektrowerkzeug, und mit einem am Betätigungsorgan (5) angeordneten drehbaren Stellrad (6), für das Elektrowerkzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellrad (6) mittels einer Bajonett-Verbindung (7) am Betätigungsorgan (5) drehbar befestigt ist.Electrical switch for a power tool, with a contact system (3) and / or a setpoint generator (4), with an actuator (5), for switching the contact system (3) and / or for acting on the setpoint generator (4) for setting a Speed or a torque for the power tool, and with a rotatable adjusting wheel (6) arranged on the actuating element (5) for the electric tool, characterized in that the adjusting wheel (6) can be rotated by means of a bayonet connection (7) on the actuating element (5) is attached. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellrad (6) eine Drehachse (8) besitzt, dass am Betätigungsorgan (5) eine Lagerfläche (9) zur Lagerung des Stellrades (6) befindlich ist, und dass weiter die Bajonett-Verbindung (7) wenigstens einen Zapfen (10) an der Drehachse (8) sowie wenigstens einen zum Zapfen (10) korrespondierenden Durchbruch (11) in der Lagerfläche (9) umfasst, derart dass das Stellrad (6) in einer Drehstellung an der Lagerfläche (9) einsetzbar ist sowie ein Herausfallen des Stellrades (6) in den weiteren Drehstellungen durch das Zusammenwirken des Zapfens (10) mit der dem Stellrad (6) abgewandten Seite (12) der Lagerfläche (9) verhindert ist.Electric switch after Claim 1 , characterized in that the setting wheel (6) has an axis of rotation (8), that a bearing surface (9) for mounting the setting wheel (6) is located on the actuating element (5), and that the bayonet connection (7) at least one Pin (10) on the axis of rotation (8) as well as at least one opening (11) corresponding to the pin (10) in the bearing surface (9), so that the adjusting wheel (6) can be used in a rotational position on the bearing surface (9) and the setting wheel (6) is prevented from falling out in the further rotational positions due to the interaction of the pin (10) with the side (12) of the bearing surface (9) facing away from the setting wheel (6). Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellrad (6) einen Anschlag (13) aufweist, dass am Betätigungsorgan (5) ein Gegenanschlag (14) angeordnet ist, derart dass der Anschlag (13) und der Gegenanschlag (14) zur Begrenzung des Drehwinkels für die Verdrehung des Stellrades (6) zusammenwirken.Electric switch after Claim 1 or 2 , characterized in that the adjusting wheel (6) has a stop (13) that a counter-stop (14) is arranged on the actuating member (5), such that the stop (13) and the counter-stop (14) to limit the angle of rotation for the Rotation of the adjusting wheel (6) interact. Elektrischer Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (13) in der Art eines Rastnockens und der Gegenanschlag (14) in der Art eines Steges ausgestaltet sind.Electric switch after Claim 3 , characterized in that the stop (13) is designed in the manner of a locking cam and the counterstop (14) in the manner of a web. Elektrischer Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenanschlag (14) in der Art eines Rastnockens und der Anschlag (13) in der Art eines Steges ausgestaltet sind.Electric switch after Claim 3 , characterized in that the counter-stop (14) is designed in the manner of a locking cam and the stop (13) in the manner of a web. Elektrischer Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Stege (13, 13') eine Art von Gabel bilden, derart dass der Rastnocken (14) zwischen den Stegen (13, 13') aufnehmbar ist.Electric switch after Claim 3 , characterized in that two webs (13, 13 ') form a type of fork, such that the locking cam (14) can be received between the webs (13, 13'). Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Sollwertgeber (4) um ein Potentiometer und bei dem Betätigungsorgan (5) um einen Drücker handelt. 8. Elektrischer Schalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (13,13') federt 9. Elektrischer Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabel federt.Electric switch after Claim 1 , characterized in that the setpoint generator (4) is a potentiometer and the actuating element (5) is a trigger. 8. Electrical switch after Claim 4 or 5 , characterized in that the web (13, 13 ') springs 9. Electrical switch Claim 6 , characterized in that the fork is springy.
DE102009004320.9A 2008-01-17 2009-01-10 Electric switch Active DE102009004320B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004320.9A DE102009004320B4 (en) 2008-01-17 2009-01-10 Electric switch

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004784 2008-01-17
DE102008004784.8 2008-01-17
DE102009004320.9A DE102009004320B4 (en) 2008-01-17 2009-01-10 Electric switch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009004320A1 DE102009004320A1 (en) 2009-07-23
DE102009004320B4 true DE102009004320B4 (en) 2021-02-25

Family

ID=40786100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009004320.9A Active DE102009004320B4 (en) 2008-01-17 2009-01-10 Electric switch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009004320B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103295813B (en) * 2013-06-30 2015-11-18 贵州华阳电工有限公司 Two-way independent adjustable switch support mechanism

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045832A1 (en) * 1969-09-18 1971-04-08 Lucerne Products Inc Adjustable switch device
DE2444739A1 (en) * 1974-09-19 1976-04-08 Scintilla Ag DEVICE FOR THE SPEED CONTROL OR REGULATION OF AN ELECTRIC MOTOR BUILT IN A MACHINE TOOL
EP0011440B1 (en) * 1978-11-20 1983-01-12 Cutler-Hammer World Trade, Inc. Double-pole trigger speed control switch
DE3815883A1 (en) * 1988-05-10 1989-11-23 Kautt & Bux Kg DEVICE SWITCH

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045832A1 (en) * 1969-09-18 1971-04-08 Lucerne Products Inc Adjustable switch device
DE2444739A1 (en) * 1974-09-19 1976-04-08 Scintilla Ag DEVICE FOR THE SPEED CONTROL OR REGULATION OF AN ELECTRIC MOTOR BUILT IN A MACHINE TOOL
EP0011440B1 (en) * 1978-11-20 1983-01-12 Cutler-Hammer World Trade, Inc. Double-pole trigger speed control switch
DE3815883A1 (en) * 1988-05-10 1989-11-23 Kautt & Bux Kg DEVICE SWITCH

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009004320A1 (en) 2009-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2944433B1 (en) Manual machine tool
EP2101340B1 (en) Electric switch, in particular electric tool switch
EP1016505A2 (en) Electric power tool, especially an angle grinder
EP1016504A2 (en) Electric power tool, especially an angle grinder
DE102006007600A1 (en) Rotating actuator for electrical or electronic device in motor vehicle, has adjusting unit including snap-in configuration in which detent pin intervenes, and eccentric to change force effect of detent pin on snap-in configuration
EP3084788A1 (en) Appliance switch for electric tools having switch locking
EP2346654A1 (en) Electric tool, particularly a saw
DE102016117783B4 (en) Electric switch
EP2256770B1 (en) Manually activated protective switch with replaceable trigger module
CH618539A5 (en)
EP2240304B1 (en) Power tool
EP1684949A1 (en) Portable power tool
DE4130174C2 (en) Power tool, in particular plunge circular saw with a device for securing the tool change
EP2949428B1 (en) Electric tool, in particular a screw-driving tool, with rotation direction switch
DE102009004320B4 (en) Electric switch
DE4233150A1 (en) Manual screwdriver with depth stop
EP0585541B1 (en) Electric switch for speed control of motors
WO2008113546A2 (en) Electric switch
DE19900404A1 (en) Power tool, especially angle grinder
EP2406801B1 (en) Electric switch
DE102005021050B3 (en) Steering spindle locking device for motor vehicle, has control unit in rotation region, in which locking bolt of switch is operated, and having counter surface, with which inclined surface limits groove to accommodate protrusion of blot
DE10036394B4 (en) Operating device for an electrically operated sunroof of a motor vehicle
EP2269270A1 (en) Plug arrangement in a machine tool, in particular in a handheld machine tool
DE19962002A1 (en) Electric switch with lock-out device for preventing starting or closure of machine, such as hand drill or cutter, has actuating element designed as slide/slide valve with movable cam element
EP0085730B1 (en) Double-pole push switch with electronic control and regulating device for use in hand-held electric appliances

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE