DE102009003531A1 - Fahrzeugluftreifen - Google Patents

Fahrzeugluftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE102009003531A1
DE102009003531A1 DE102009003531A DE102009003531A DE102009003531A1 DE 102009003531 A1 DE102009003531 A1 DE 102009003531A1 DE 102009003531 A DE102009003531 A DE 102009003531A DE 102009003531 A DE102009003531 A DE 102009003531A DE 102009003531 A1 DE102009003531 A1 DE 102009003531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
vehicle tire
rib
pneumatic vehicle
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009003531A
Other languages
English (en)
Inventor
Arne Heyden
Jens Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE102009003531A priority Critical patent/DE102009003531A1/de
Publication of DE102009003531A1 publication Critical patent/DE102009003531A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/04Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag
    • B60C11/042Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag further characterised by the groove cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • B60C11/0309Patterns comprising block rows or discontinuous ribs further characterised by the groove cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1307Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1209Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe straight at the tread surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • B60C2011/1245Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern being arranged in crossing relation, e.g. sipe mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1307Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls
    • B60C2011/1338Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls comprising protrusions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Fahrzeugluftreifen - insbesondere einen Nutzfahrzeugreifen - mit einem Laufstreifenprofil mit radial erhabenen Profilelementen (1, 2, 3, 4, 5, 20, 21, 22, 23, 24, 25), die durch eine über den Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckte Rille (6, 7, 8, 9, 26, 27) in axialer Richtung A des Fahrzeugluftreifens voneinander getrennt sind, wobei die Rille (6, 7, 8, 9, 26, 27) einen über den Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckten Rillengrund (13) und beiderseits des Rillengrundes (13) jeweils eine Rillenwand (11, 12) aufweist, die sich vom Rillengrund (13) nach radial außen bis zu der die Straßenkontaktfläche bildenden Mantelfläche des Fahrzeugluftreifens erstreckt und das angrenzende Profilelement axial begrenzt, wobei in wenigstens einer - insbesondere beiden - Rillenwand (11, 12) in radialer Richtung R übereinander angeordnet zwei oder mehr aus der Rillenwand (11, 12) in die Rille (6, 7, 8, 9, 26, 27) hineinragende rippenförmige Erhebungen (14) ausgebildet sind, wobei sich die rippenförmigen Erhebungen (14) längs der Erstreckung der Rille (6, 7, 8, 9, 26, 27) wenigstens über einen gleichen Umfangsabschnitt der Rille (6, 7, 8, 9, 26, 27) erstrecken und in den Schnittebenen senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Rille (6, 7, 8, 9, 26, 27) jeweils eine die rippenförmige Erhebung (14) nach radial außen begrenzende Schnittkante (15) und eine die rippenförmige Erhebung (14) nach radial innen begrenzende Schnittkante (16) aufweisen, wobei, ausgehend von der Rillenwand (11, 12), ...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugluftreifen – insbesondere einen Nutzfahrzeugreifen – mit einem Laufstreifenprofil mit radial erhabenen Profilelementen, die durch eine über den Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckte Rille in axialer Richtung A des Fahrzeugluftreifens voneinander getrennt sind, wobei die Rille einen über den Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckten Rillengrund und beiderseits des Rillengrundes jeweils eine Rillenwand aufweist, die sich vom Rillengrund nach radial außen bis zu der die Straßenkontaktfläche bildenden Mantelfläche des Fahrzeugluftreifens erstreckt und das angrenzende Profilelement axial begrenzt.
  • Derartige Fahrzeugluftreifen sind bekannt. Beim Befahren von Straßenoberflächen können dabei Steine in die Rillen eindringen und zwischen den Rillenwänden festklemmen. Aufgrund der elastischen Deformation der Profilelemente während des Durchlaufen des Reifenlatsches kann die Deformation der Rillenwände ein Weiterschieben des Steines nach radial innen Richtung Rillengrund bewirken, wo die Haltekräfte durch die Rillenwände weiter verstärkt sind. Erst wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeuges hoch genug ist, dass die wirkenden Zentrifugalkräfte diese hohen Haltekräfte übersteigen, löst sich der Stein und wird mit unerwünscht hoher Geschwindigkeit aus dem Profil geschleudert. Neben den hohen Schleudergeschwindigkeit können eingeklemmte Stein auch die Fahreigenschaften unerwünscht beeinflussen. Meist werden Straßenoberflächen, die mit losen Steinen belegt sind mit geringen Geschwindigkeiten befahren. Sobald es die Straßenverhältnisse erlauben, werden die Geschwindigkeiten auf verkehrsübliche Geschwindigkeiten erhöht. Dann beginnen sich auf grund der Zentrifugalkräfte die Steine zu lösen. Gerade bei Nutzfahrzeugreifen besteht aufgrund der großen Rillenbreiten ein erhöhtes Risiko, dass sich Steine in den Rillen festsetzen. Je nach Einsatz des Nutzfahrzeuges wird dieses Risiko erhöht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde mit einfachen Mitteln Fahrzeugluftreifen – insbesondere einen Nutzfahrzeugreifen – mit einem Laufstreifenprofil mit radial erhabenen Profilelementen, die durch eine über den Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckte Rille in axialer Richtung A des Fahrzeugluftreifens voneinander getrennt sind, wobei die Rille einen über den Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckten Rillengrund und beiderseits des Rillengrundes jeweils eine Rillenwand aufweist, die sich vom Rillengrund nach radial außen bis zu der die Straßenkontaktfläche bildenden Mantelfläche des Fahrzeugluftreifens erstreckt und das angrenzende Profilelement axial begrenzt, zu schaffen, bei denen sowohl das Eindringen von Steinen in die Rille erschwert als auch das frühzeitige Lösen eventuell doch eingedrungener Steine aus der Rille erleichtert wird.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird die Aufgabe durch Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens – insbesondere einen Nutzfahrzeugreifens – mit einem Laufstreifenprofil mit radial erhabenen Profilelementen, die durch eine über den Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckte Rille in axialer Richtung A des Fahrzeugluftreifens voneinander getrennt sind, wobei die Rille einen über den Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckten Rillengrund und beiderseits des Rillengrundes jeweils eine Rillenwand aufweist, die sich vom Rillengrund nach radial außen bis zu der die Straßenkontaktfläche bildenden Mantelfläche des Fahrzeugluftreifens erstreckt und das angrenzende Profilelement axial begrenzt, gemäß den Merkmalen von Anspruch 1, wobei in wenigstens einer – insbesondere in beiden – Rillenwand in radialer Richtung übereinander angeordnet zwei oder mehr aus der Rillenwand in die Rille hineinragende rippenförmige Erhebungen ausgebildet sind, wobei sich die rippenförmigen Erhebungen längs der Erstreckung der Rille wenigstens über einen gleichen Umfangsabschnitt der Rille erstrecken und in den Schnittebenen senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Rille jeweils eine die rippenförmige Erhebung nach radial außen und eine die rippenförmige Erhebung nach radial innen begrenzende Schnittkante aufweisen, wobei ausgehend von der Rillenwand in Richtung zur Rillenmitte hin jeweils die obere Schnittkante unter Einschluss eines Winkels α zur Axialen Richtung A und die untere Schnittkante unter Einschluss eines Winkels β zur Axialen Richtung A auf einander zulaufen und sich jeweils in einem Punkt S schneiden, der in der Schnittebene den Punkt der rippenförmigen Erhebung darstellt, der den größten Abstand b mit 0,7 mm ≤ b ≤ 5 mm von der Rillenwand aufweist, wobei für die Winkel α und β längs der gesamten Erstreckung der beiden Schnittkanten bis zum Schnittpunkt S gilt: β > α.
  • Hierdurch wird die Rille mit einem System von mehreren in radialer Richtung nacheinander wirkenden Hemm- und Auswurfstufen geschaffen, die jeweils ein größeres elastisches Rückstellmoment gegen Verformung von radial außen nach radial innen als gegen Verformung von radial innen nach radial außen erzeugen, so dass in jeder Stufe eine große Widerstandskraft dem Eindringen von Steinen entgegenwirkt und nur eine geringere Widerstandskraft dem Verlassen des Steines entgegenwirkt. Das System von mehreren derartigen in radialer Richtung hintereinander angeordneter Stufen bewirkt, dass ein Stein, der zwischen zwei Stufen gelangt ist, von der radial inneren durch den Stein deformierten Stufe jeweils mit relativ großer Auswurfkraft nach außen gedrückt wird und die radial äußere, ebenfalls deformierte Stufe nur eine geringe dieser Auswurfbewegung entgegengerichtete Widerstandskraft aufbringt. Somit bewirkt das System nicht nur einen Schutz gegen Eindringen von Steinen in die Profilrille, sondern fördert Steine, die dennoch eindringen selbständig aktiv nach draußen. Das Risiko von verbleibenden Steinen in der Profilrille bei Erhöhen der Geschwindigkeit ist somit reduziert.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 2 mit einem größten Abstand b von 1 mm ≤ b ≤ 2,5 mm. Hierdurch kann besonders wirksam das Eindringen der im Bereich von Straßen anzutreffenden losen Steinen mit üblichen Durchmessern von 3 mm bis 12 mm behindert und bei Eindringen deren aktives Entfernen begünstigt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 3, wobei sich die rippenförmigen Erhebungen über den gesamten Umfang der Rille erstrecken. Dies sichert einen vollständigen Schutz einer umlaufenden Rille gegen Eindringen von Steinen über ihren gesamten Umfang, wodurch auch das Wandern von Steinen in der Rille vermieden wird. Die Penetration von Steinen ins Reifeninnere in den besonders anfälligen Umfangsrillen kann somit zuverlässig vermieden werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 4 mit mehreren über den Umfang des Fahrzeugluftreifens verteilt angeordneten Umfangsabschnitten, in denen jeweils in wenigstens einer Rillenwand in radialer Richtung übereinander angeordnet zwei oder mehr aus der Rillenwand in die Rille hineinragende rippenförmige Erhebungen ausgebildet sind, die sich längs der Erstreckung der Rille jeweils über den jeweiligen Umfangsabschnitt der Rille erstrecken. Hierdurch kann auch bei Umfangsrillen mit über den Umfang des Reifens wechselnden Rillenbreiten und/oder Rillenverläufen individuell abgestimmt zuverlässiger Schutz in Abhängigkeit von den individuellen Risiken für das Eindringen von Steinen unterschiedlicher Umfangsbereiche ermöglicht werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 5, wobei die Umfangsabschnitte in Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens jeweils von einander beabstandet sind. Hierdurch kann auch bei Umfangsrillen mit über den Umfang des Reifens wechselnden Rillenbreiten und/oder Rillenverläufen individuell abgestimmt zuverlässiger Schutz in den für das Eindringen von Steinen besonders gefährdeten Umfangsbereichen ermöglicht werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 6, wobei wenigstens eines – insbesondere beide – der durch Rille von einander beabstandeten radial erhabenen Profilelementen eine Profilrippe ist, die sich über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckt.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 7, wobei wenigstens eines – insbesondere beide – der durch die Rille von einander beabstandeten radial erhabenen Profilelementen eine Profilblockreihe ist, die sich über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckt und aus in Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens hintereinander angeordneten, jeweils durch eine Quer- oder Schrägrille von einander getrennt angeordneten Profilblockelementen ausgebildet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 8, wobei in den Schnittebenen senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Rille ausgehend von der Spitze S längs der gesamten Erstreckung der rippenförmigen Erhebung bis zur Rillenwand die obere und die untere Schnittkante jeweils einen Winkel γ einschließt, wobei über diese gesamte Erstreckung gilt: 30° ≤ γ ≤ 120°. Hierdurch kann ausreichende Steifigkeit der Rippe zum Auswerfen von Steinen sichergestellt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 9, wobei längs der Erstreckung der Rille in allen Schnittebenen senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Rille der Abstand b einer rippenförmigen Erhebung konstant ist. Dies ermöglicht eine einfache, sichere Herstellung mit hoher Sicherheit gegen Steine fangen.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 10, wobei der Abstand b der radial übereinander ausgebildeten rippenförmigen Erhebungen des gleichen Umfangsabschnitts in der gleichen Schnittebene senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Rille gleich groß ist. Dies ermöglicht eine einfache, sichere Herstellung mit hoher Sicherheit gegen Steine fangen.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 11, wobei die radial übereinander ausgebildeten rippenförmigen Erhebungen des gleichen Umfangsabschnitts in der gleichen Schnittebene senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Rille mit unterschiedlich großem Abstand b ausgebildet sind, wobei insbesondere die der Straßenkontaktoberfläche nächstgelegene rippenförmigen Erhebung mit kleinerem Abstand b ausgebildet ist, als die radial innere, dem Rillengrund nächstgelegene rippenförmige Erhebung. Hierdurch kann im Bereich der Oberfläche ein hohes Volumen zur Aufnahme von Wasser und Schneematsch mit hoher Schutzwirkung gegen Eindringen von Steinen und Vermeidung der Penetration des Rillengrundes gewährleistet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 12, mit wenigstens drei radial übereinander ausgebildeten rippenförmigen Erhebungen im gleichen Umfangsabschnitt, die in der gleichen Schnittebene senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Rille ausgehend von der der Straßenkontaktoberfläche nächstgelegenen rippenförmigen Erhebung nach radial innen hin bis zu der dem Rillengrund nächstgelegenen rippenförmigen Erhebungen mit zunehmendem Abstand b ausgebildet sind. Hierdurch kann im Bereich der Oberfläche ein hohes Volumen zur Aufnahme von Wasser und Schneematsch mit hoher Schutzwirkung gegen Eindringen von Steinen und Vermeidung der Penetration des Rillengrundes gewährleistet werden.
  • Besonders vorteilhaft bei einfacher Fertigungsmöglichkeit ist die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 13, wobei die obere Schnittkante geradlinig ausgebildet ist.
  • Besonders vorteilhaft bei einfacher Fertigungsmöglichkeit ist die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 14, wobei die untere Schnittkante geradlinig ausgebildet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausbildung eines Fahrzeugluftreifens gemäß den Merkmalen von Anspruch 15, wobei die untere Schnittkante gekrümmt ausgebildet ist mit einem Krümmungsmittelpunkt der auf der von der rippenförmigen Erhebung wegweisenden Seite der Schnittkante liegt. Dies ermöglicht in einfacher Weise eine zusätzliche individuelle Feineinstimmung der Steifigkeit der rippenförmigen Erhebungen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an Hand der in den 1 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Darin zeigen
  • 1 einen Umfangsabschnitt eines Laufstreifenprofils eines Fahrzeugluftreifens für Nutzfahrzeuge in Draufsicht,
  • 2 Perspektivische Darstellung eines Ausschnitts des Laufstreifenprofils von 1 zur Darstellung einer Umfangsrille in einer Schnittebene gemäß Schnitt II-II von 1 durch den Reifen, die die Achse des Fahrzeugluftreifens enthält,
  • 3 Umfangsabschnitt eines Laufstreifenprofils eines Fahrzeugluftreifens für Nutzfahrzeuge in alternative Ausführung in Draufsicht,
  • 4 Perspektivische Darstellung eines Ausschnitts des Laufstreifenprofils von 3 zur Darstellung einer Umfangsrille in einer Schnittebene gemäß Schnitt IV-IV von 3 durch den Reifen, die die Achse des Fahrzeugluftreifens enthält,
  • 5 Querschnittsdarstellung einer Umfangsrille gemäß Schnitt II-II von 1 in alternativer Ausführung zu der in 2 dargestellten Ausführungen
  • 6 Querschnittsdarstellung einer Umfangsrille gemäß Schnitt II-II von 1 in weiterer alternativer Ausbildung,
  • 7 Querschnittsdarstellung einer Umfangsrille gemäß Schnitt II-II von 1 in weiterer alternativer Ausbildung,
  • 8 Querschnittsdarstellung einer Umfangsrille gemäß Schnitt II-II von 1 in weiterer alternativer Ausbildung,
  • 9 Querschnittsdarstellung einer Umfangsrille gemäß Schnitt II-II von 1 in weiterer alternativer Ausbildung.
  • 1 zeigt einen Umfangsabschnitt eines Fahrzeugluftreifens für Nutzfahrzeuge mit einem Rippenprofil bekannter Art. Das Laufstreifenprofil ist in bekannter Weise aus in axialer Richtung A des Fahrzeugluftreifens – in 1 von links nach rechts – nebeneinander angeordneter Schulterrippe 1, Umfangsrippe 2, Umfangsrippe 3, Umfangsrippe 4 und Schulterrippe 5 ausgebildet. Die Schulterrippen 1 und 5 sowie die Umfangsrippen 2, 3 und 4 erstrecken sich jeweils in Umfangsrichtung U über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens. Die linke Schulterrippe 1 ist von der benachbarten Umfangsrippe 2 durch eine in Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens gerichtete und über den gesamten Umfang erstreckte Umfangsrille 6 axial voneinander getrennt. Die Umfangsrippe 2 und die benachbarte Umfangsrippe 3 sind in axialer Richtung A durch eine in Umfangsrichtung U ausgerichtete und über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckte Umfangsrille 7 axial voneinander getrennt. Die Umfangsrippe 3 und die benachbarte Umfangsrippe 4 sind in axialer Richtung A durch eine in Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens ausgerichtete und über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckte Umfangsrille 8 voneinander getrennt. Die Umfangsrippe 4 und die benachbarte rechte Schulterrippe 5 sind in axialer Richtung A durch eine in Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens ausgerichtete und über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckte Umfangsrille 9 voneinander getrennt. Die Schulterrippen 1 und 5 sowie Umfangsrippen 2, 3 und 4 die sind bekannter Weise mit längs ihres Verlaufs in Umfangsrichtung U über den Umfang verteilt angeordneten Feineinschnitten 10 ausgebildet, die sich jeweils in axialer Richtung A über die jeweilige Schulterrippe 1 bzw. 5 bzw. Umfangsrippe 2 bzw. 3 bzw. 4 erstrecken. Die Feineinschnitte 10 sind längs ihres Verlaufs in axialer Richtung A jeweils mit mehreren Knickstellen versehen, so dass sie über die axiale Erstreckung der jeweiligen Rippe 1, 2, 3, 4 bzw. 5 hinweg mit einem Versatz in Umfangsrichtung U ausgebildet sind. Die Feineinschnitte 10 münden jeweils mit einem axialen Erstreckungsabschnitt, der im Wesentlichen in axialer Richtung A verläuft, in die jeweils benachbarte Umfangsrille 6, 7, 8 bzw. 9. Im Bereich der Umfangsrippen 2, 3 und 4 sind jeweils zwei in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete parallel verlaufende Feineinschnitte 10 durch weitere Feineinschnitte miteinander verbunden.
  • Wie in 2 am Beispiel der Umfangsrille 6 dargestellt ist, sind die Umfangsrillen 6, 7, 8 und 9 jeweils mit einem in Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckten Rillengrund 13 ausgebildet, der sich in axialer Richtung A des Fahrzeugluftreifens über eine Breite BG erstreckt und die Rille in radialer Richtung R nach innen zum Reifen hin begrenzt. Beiderseits des Rillengrundes 13 begrenzt jeweils eine Rillenwand 11 bzw. 12 somit die Umfangsrille 6, 7, 8 bzw. 9 in axialer Richtung A zur jeweiligen benachbarten Profilrippe 1, 2, 3, 4 bzw. 5. Die Rillenwände 11 und 12 erstrecken sich ausgehend vom Rillengrund 13 jeweils in radialer Richtung R nach außen bis zu der die jeweils angrenzende Profilrippe – im in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel die Schulterprofilrippe 1 und die Profilrippe 2 – nach radial außen begrenzenden, die Straßenkontaktfläche bildenden Oberfläche. Die Breite der Umfangsrille 6, 7, 8 bzw. 9 in axialer Richtung A ist in der radial äußeren die Straßenkontaktfläche bildenden Oberfläche B0.
  • Wie in 2 am Beispiel der Umfangsrille 6 zu erkennen ist, sind in beiden Rillenwänden 11 und 12 jeweils in radialer Richtung R verteilt angeordnet und jeweils beabstandet zueinander mehrere rippenförmige Erhebungen 14 ausgebildet, die sich aus der ebenen Fläche der jeweiligen Rillenwand 11 bzw. 12 heraus in axialer Richtung A zur axialen Rillenmitte der Umfangsrille 6 erhaben und in Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens, d. h. entlang der Längserstreckungsrichtung der Rille 6 erstrecken.
  • Wie in 2 und in 5 zu erkennen ist, sind die rippenförmigen Erhebungen 14 in den Schnittebenen senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Umfangsrille 6 jeweils mit einer dreieckförmigen Schnittkontur ausgebildet mit zwei Schenkeln 15 und 16, die sich in einem Schnittpunkt S schneiden, wobei der Schenkel 15 die rippenförmige Erhebung in radialer Richtung R des Fahrzeugluftreifens nach außen und der Schenkel 16 die rippenförmige Erhebung 14 in radialer Richtung nach innen zum Fahrzeugluftreifen hin begrenzt. Die dritte Seite des Dreiecks ist gebildet durch die Verbindungslinie aus dem Schnittpunkt des Schenkels 15 mit der der rippenförmigen Erhebung zuzuordnenden ebenen Rillenwand 11 bzw. 12 und dem Schnittpunkt aus dem Schenkel 16 mit der gleichen ebenen Rillenwand 11 bzw. 12. Der Schenkel 14 schließt in den Schnittebenen senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Umfangsrille 6 jeweils einen Winkel α zur axialen Richtung A, der Schenkel 16 jeweils einen Winkel β zur axialen Richtung A ein, wobei β > α. Der Schenkel 15 schließt mit dem Schenkel 16 jeweils einen Winkel γ ein. Der Winkel γ ist so gewählt, dass für γ gilt: 30° ≤ γ ≤ 120°. Die Spitze S der rippenförmigen Erhebungen ist in der jeweiligen Querschnittsebene jeweils im Abstand b zur ebenen Fläche der Rippenwand 11 bzw. 12 ausgebildet.
  • 5 zeigt eine Ausführung einer Umfangsrille, bei der in jeder Rillenwand 11 bzw. 12 jeweils sechs in radialer Richtung R gleichmäßig verteilt und voneinander beabstandet angeordnete rippenförmige Erhebungen 14 sich jeweils über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens erstrecken. 2 zeigt eine alternative Ausführung, bei der in jeder Rillenwand 11 bzw. 12 jeweils vier in radialer Richtung R gleichmäßig verteilt und voneinander beabstandet angeordnete rippenförmige Erhebungen ausgebildet sind, die sich über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens erstrecken.
  • Das Maß b, das den Abstand des Punktes S von der ebenen Rillenwand angibt, ist so gewählt, dass für b gilt:
    0,7 mm ≤ b ≤ 5 mm. In den dargestellten Ausführungen ist b so gewählt,
    dass 1 mm ≤ b ≤ 2,5 mm gilt.
  • In den in 2 und 5 dargestellten Ausführungsbeispielen ist β jeweils mit β = 45° und α = 15° und γ mit γ = (α + β) = 60° gewählt.
  • Die Abstände d zwischen den einzelnen, radial übereinander angeordneten benachbarten Spitzen S sind in den in 2 und 5 dargestellten Ausführungsbeispielen jeweils so gewählt, dass der Abstand d zwischen zwei Spitzen S der radial übereinander angeordneten benachbarten rippenförmigen Erhebungen jeweils gleich groß gewählt ist.
  • In den 2 und 5 sind Ausführungsbeispiele dargestellt, bei denen der Abstand b aller einzelnen Spitzen S der radial übereinander angeordneten rippenförmigen Erhebungen zur ebenen Fläche der jeweils zugeordneten Rillenwand 11 bzw. 12 gleich groß gewählt ist.
  • In den 2 und 5 sind Ausführungsbeispiele dargestellt, bei denen b = 1 mm gewählt ist.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Rillenwände 11 und 12 jeweils ohne Neigung zur radialen Richtung R des Fahrzeugluftreifens und somit mit gleicher Breite BG im Rillengrund 13 und Breite B0 an der radialen Außenseite der Rille ausgebildet ist, d. h. mit BG = B0.
  • In 5 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem beide Rillenwände 11 und 12 jeweils mit einem Neigungswinkel zur radialen Richtung R ausgebildet sind, d. h. die Rillenwand 11 ist mit einem Öffnungswinkel δ zur axialen Richtung A mit δ ≠ 90° und die Rillenwand 12 ist mit einem Öffnungswinkel ε zur axialen Richtung A ausgebildet mit ε ≠ 90°. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist δ > 90° und ε > 90° gewählt. In diesem Ausführungsbeispiel ist B0 > BG.
  • Im konkret dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Profiltiefe PT = 15 mm, die axiale Breite im Rillengrund BG = 6 mm, die axiale Breite B0 = 11 mm und δ = 95° gewählt.
  • Die 2 und 5 zeigen jeweils Ausführungen, bei denen vier bzw. sechs rippenförmige Erhebungen 14 in radialer Richtung übereinander gleichmäßig verteilt ausgebildet angeordnet sind. Die 6, 7, 8 und 9 zeigen Ausführungsbeispiele, bei denen jeweils nur drei rippenförmige Erhebungen 14 in einer Rillenwand 11 bzw. 12 übereinander verteilt angeordnet ausgebildet sind.
  • Die in den 2 und 5 dargestellten Ausführungen zeigen Ausführungen, bei denen in beiden Rillenwänden 11 und 12 einer Umfangsrille der Abstand b einer jeden Spitze S einer rippenförmigen Erhebung 14 zur jeweiligen ebenen Fläche der zugehörigen Rillenwand gleich groß gewählt ist. 6 zeigt ein alternative Ausbildung, bei dem die Abstände b einer jeden Spitze S der rippenförmigen Erhebungen 14, die in der Rillenwand 11 ausgebildet sind, zur ebenen Fläche der zugehörigen Rillenwand 11 größer sind als die Abstände b einer jeden Spitze S der rippenförmigen Erhebungen 14, die in den Rillenwänden 12 ausgebildet sind, zur ebenen Fläche der zugehörigen Rillenwand 12.
  • 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die dargestellten radial übereinander angeordneten rippenförmigen Erhebungen 14 in einer Rillenwand 11 bzw. 12 jeweils mit unterschiedlichem axialen Abstand b ihrer Spitzen S zur ebenen Fläche der zugeordneten Rillenwand 11 bzw. 14 ausgebildet sind. Im konkreten dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Abstand b der am weitesten radial innen gelegenen rippenförmigen Erhebung 14 bri, der radiale Abstand b der radial nach außen nächstgelegenen benachbarten rippenförmigen Erhebung 14 brm und der Abstand b der nach radial außen nächst gelegenen radial äußeren – in diesem Falle der radial am weitesten außen gelegenen – rippenförmigen Erhebung 14 bra mit bri > brm > bra.
  • In den in den 2, 5 und 8 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Winkel α, β und γ einer jeden radialen Erhebung jeweils so gewählt, dass gilt: γ = (α + β) mit α ≠ 0 und mit β ≠ 0.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel ist α = 0 gewählt. Ein solches Ausführungsbeispiel ist in 6 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist α = 0 und γ = β.
  • 9 zeigt ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel, in dem sowohl der Schenkel 15 als auch der Schenkel 16 ausgehend von der zugehörigen Rillenwand 11 bzw. 12 jeweils in axiale Richtung zur Rillenmitte hin bis zum Schnittpunkt der beiden Schenkel 15 und 16 in radialer Richtung R ansteigt. In diesem Ausführungsbeispiel, bei dem die beiden Schenkel 15 und 16 somit – anders als in den 2, 5 und 8 dargestellt – längs der axialen Erstreckung mit einer in axialer Richtung zum Schnittpunkt S hin beide ansteigen uns somit beide eine positive Neigung längs der axialen Erstreckung zum Schnittpunkt S hin aufweisen, ist der von den beiden Schenkeln 15 und 16 eingeschlossene Winkel = (β – α).
  • In den in den 2, 5, 6, 8 und 9 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Schenkel 15, 16 jeweils geradlinig ausgebildet und die Winkel α und β stellen über die gesamte axiale Erstreckung der Schenkel 15 und 16 jeweils einen konstanten Neigungswinkel des jeweiligen Schenkels gegenüber der axialen Richtung A dar. In einer anderen Ausführung ist – wie beispielsweise in 7 dargestellt ist – der radial die rippenförmige Erhebung 14 nach innen begrenzende Schenkel 16 jeweils gekrümmt mit einem Krümmungsradius Rk um einen Krümmungsmittelpunkt Rm, der auf der von der zugehörigen Rillenwand 11 bzw. 12 wegweisenden zur Rillenmitte hin gerichteten Seite des Schenkels 16 liegt ausgebildet. Der Schenkel 16 ist damit längs seiner axialen Erstreckung vom Schnittpunkt S in Richtung zur zugehörigen Rillenwand 11 bzw. 12 mit einem stetig zunehmenden Neigungswinkel β zur axialen Richtung A des Fahrzeugluftreifens ausgebildet. Da in diesem Ausführungsbeispiel der Schenkel 15 geradlinig verläuft und somit der Neigungswinkel α über die gesamte Erstreckung des Schenkels 15 konstant ist, ist der von den Schenkeln 15 und 16 eingeschlossene Winkel γ ebenso mit ausgehend von der Spitze S der rippenförmigen Erhebung 14 in Richtung zur zugehörigen Rillenwand 11 bzw. 12 stetig zunehmender Größe ausgebildet.
  • In den obigen Darstellungen und Beschreibungen erstrecken sich die radial übereinander angeordneten rippenförmigen Erhebungen 14 jeweils über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens.
  • In anderer – nicht dargestellter – Ausführung sind eine oder mehrere Umfangsrillen des Fahrzeugluftreifens über den Umfang des Fahrzeugluftreifens verteilt jeweils mit Umfangsabschnitten ausgebildet, in denen sich derartige radial übereinander angeordnete rippenförmige Erhebungen 14 über den Umfangsabschnitt hinweg erstrecken.
  • In einer – nicht dargestellten – Ausführung sind in wenigstens einer derartigen Umfangsrille zwischen den einzelnen Umfangsabschnitten, die mit derartigen radial übereinander angeordneten rippenförmigen Erhebungen 14 ausgebildet sind, jeweils Umfangsabschnitte ausgebildet, die frei von derartigen rippenförmigen Erhebungen ausgebildet sind.
  • In einer anderen – nicht dargestellten – Ausführung ist wenigstens eine Umfangsrille mit ersten Umfangsabschnitten über den Umfang des Fahrzeugluftreifens verteilt ausgebildet, in denen derartige rippenförmige Erhebungen 14 radial übereinander angeordnet sind, und zwischen diesen ersten Umfangsabschnitten jeweils mit zweiten Umfangsabschnitte ausgebildet, in denen ebenfalls radial übereinander angeordnete derartige rippenförmige Erhebungen 14 ausgebildet sind. Dabei sind die ersten und die zweiten wechselweise ausgebildeten Umfangsabschnitten mit unterschiedlich ausgebildeten Ausführungsvarianten der oben erläuterten und/oder in den 2, 5, 6, 7, 8 oder 9 dargestellten rippenförmigen Erhebungen 14 ausgebildet. Beispielsweise sind in einer ersten Ausführung in den ersten und in den zweiten Umfangsabschnitten jeweils eine unterschiedliche Anzahl von radial übereinander ausgebildeten rippenförmigen Erhebungen 14 ausgebildet. In einer anderen Ausführung sind die gewählten Neigungswinkel α, β, γ zumindest zum Teil in den ersten und zweiten Umfangsabschnitten unterschiedlich groß ausgebildet.
  • In den 3 und 4 ist ein Ausführungsbeispiel des Laufstreifenprofils mit Blockprofil eines Fahrzeugluftreifens für Nutzfahrzeuge dargestellt. Das Laufstreifenprofil ist in 3 in axialer Richtung A von links nach rechts nebeneinander angeordnet mit einer linken Schulterprofilblockreihe 20, mit einer Profilblockreihe 21, mit einer Profilblockreihe 22, mit einer Profilblockreihe 23, mit einer Profilblockreihe 24 und mit einer rechten Schulterprofilblockreihe 25 ausgebildet. Die Schulterprofilblockreihe 20 erstreckt sich in Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens und ist mit in Umfangsrichtung U hintereinander und jeweils durch eine Querrille 31 in Umfangsrichtung U voneinander getrennt angeordneten Profilblockelementen 37 ausgebildet. Die Profilblockreihe 21 erstreckt sich in Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens und ist mit in Umfangsrichtung U hintereinander und jeweils durch eine Querrille 32 in Umfangsrichtung U voneinander getrennt angeordneten Profilblockelementen 38 ausgebildet. Die Profilblockreihe 22 erstreckt sich in Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens und ist mit in Umfangsrichtung U hintereinander und jeweils durch eine Querrille 33 in Umfangsrichtung U voneinander getrennt angeordneten Profilblockelementen 39 ausgebildet. Die Profilblockreihe 23 erstreckt sich in Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens und ist mit in Umfangsrichtung U hintereinander und jeweils durch eine Querrille 34 in Umfangsrichtung U voneinander getrennt angeordneten Profilblockelementen 40 ausgebildet. Die Profilblockreihe 24 erstreckt sich in Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens und ist mit in Umfangsrichtung U hintereinander und jeweils durch eine Querrille 35 in Umfangsrichtung U voneinander getrennt angeordneten Profilblockelementen 41 ausgebildet. Die Schulterprofilblockreihe 25 erstreckt sich in Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens und ist mit in Umfangsrichtung U hintereinander und jeweils durch eine Querrille 36 in Umfangsrichtung U voneinander getrennt angeordneten Profilblockelementen 42 ausgebildet.
  • Die linke Schulterprofilblockreihe 20 ist von der benachbarten Profilblockreihe 21 durch eine in Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens gerichtete und über den gesamten Umfang erstreckte Umfangsrille 28 axial voneinander getrennt. Die Profilblockreihe 21 ist von der benachbarten Profilblockreihe 22 durch eine in Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens gerichtete und über den gesamten Umfang erstreckte Umfangsrille 26 axial voneinander getrennt. Die Profilblockreihe 22 ist von der benachbarten Profilblockreihe 23 durch eine in Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens gerichtete und über den gesamten Umfang erstreckte Umfangsrille 29 axial voneinander getrennt. Die Profilblockreihe 23 ist von der benachbarten Profilblockreihe 24 durch eine in Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens gerichtete und über den gesamten Umfang erstreckte Umfangsrille 27 axial voneinander getrennt. Die Profilblockreihe 24 ist von der benachbarten Schulterprofilblockreihe 25 durch eine in Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens gerichtete und über den gesamten Umfang erstreckte Umfangsrille 30 axial voneinander getrennt.
  • Die Querrillen 31 erstrecken sich von einer axialen Position axial außerhalb der Bodenaufstandsfläche des Fahrzeugluftreifens durch die Schulterprofilblockreihe 20 bis in die Umfangsrille 28 hinein. Die Querrillen 32 der Profilblockreihe 21 erstrecken sich in axialer Richtung A ausgehend von der Umfangsrille 28 bis in die Umfangsrille 26 hinein. Die Querrillen 33 der Profilblockreihe 22 erstrecken sich in axialer Richtung A ausgehend von der Umfangsrille 26 bis in die Umfangsrille 29 hinein. Die Querrillen 34 der Profilblockreihe 23 erstrecken sich in axialer Richtung A ausgehend von der Umfangsrille 29 bis in die Umfangsrille 27 hinein. Die Querrillen 35 der Profilblockreihe 24 erstrecken sich in axialer Richtung A ausgehend von der Umfangsrille 27 bis in die Umfangsrille 30 hinein. Die Querrillen 36 der Schulterprofilblockreihe 25 erstrecken sich in axialer Richtung A ausgehend von der Umfangsrille 30 durch die Profilblockreihe 42 bis in eine axiale Position außerhalb der Bodenaufstandsfläche des Fahrzeugluftreifens.
  • In den Profilblockelementen 37, 38, 39, 40, 41, 42 sind jeweils Feineinschnitte bekannter Art ausgebildet, die sich in axialer Richtung A durch das jeweilige Profilblockelement 37, 38, 39, 40, 41 bzw. 42 hindurch erstrecken. Die Profilblockelemente 37 und 38 der Schulterprofilblockreihe 20 und der Profilblockreihe 21 sind in Umfangsrichtung U versetzt zueinander ausgebildet, so dass die Querrillen 32 in axialer Verlängerung über die Umfangsrille 28 hinweg in einen Feineinschnitt in der Profilblockreihe 20 münden und die Querrillen 31 in axialer Verlängerung über die Umfangsrille 28 hinweg in einen Feineinschnitt in der Profilblockreihe 21 münden. Ebenso sind die Profilblockelemente 39 und 40 der Profilblockreihen 22 und 23 in Umfangsrichtung U so versetzt zueinander ausgebildet, dass die Querrillen 34 der Profilblockreihe 23 in axialer Verlängerung über die Umfangsrille 29 hinweg jeweils in einen Feineinschnitt der Profilblockreihe 22 und die Querrillen 33 der Profilblockreihe 22 in axialer Verlängerung über die Umfangsrille 29 hinweg in einen Feineinschnitt der Profilblockelemente 40 der Profilblockreihe 23 münden. Ebenso sind die Profilblockelemente 41 der Profilblockreihe 24 und die Profilblockelemente 42 der Schulterprofilblockreihe 25 in Umfangsrichtung U so versetzt zueinander angeordnet, dass jeweils die Querrillen 36 der Schulterprofilblockreihe 25 in axialer Verlängerung über die Umfangsrille 30 hinweg in einen Feineinschnitt der Profilblockelemente 41 der Profilblockreihe 24 und die Querrillen 35 der Profilblockreihe 24 in axialer Verlängerung über die Umfangsrille 30 hinweg in einen Feineinschnitt der Profilblockelemente 42 der Schulterprofilblockreihe 25 münden.
  • Die Umfangsrillen 28, 29 und 30 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel mit geringer axialer Breite ausgebildet. Die Breite dieser Umfangsrille ist so klein gewählt, dass bei bestimmungsgemäßem Einsatz dieses Fahrzeugreifens die Gefahr des Einfangens von Steinen in diese Umfangsrillen sehr klein ist. Die Umfangsrillen 26 und 27 sind mit größerer axialer Breite ausgebildet. Diese beiden Umfangsrillen 26 und 27 sind – wie in 4 am Beispiel der Umfangsrille 26 dargestellt ist – mit in den Rillenwänden 11 und 12 radial übereinander angeordneten rippenförmigen Erhebungen 14 ausgebildet. Diese beiden Umfangsrillen 26 und 27 sind analog zu den oben im Zusammenhang mit Rippenprofilen von 1 und in den 2, 5 bis 9 dargestellten und/oder erläuterten Ausführungen ausgebildet.
  • 1
    Schulterrippe
    2
    Umfangsrippe
    3
    Umfangsrippe
    4
    Umfangsrippe
    5
    Schulterrippe
    6
    Umfangsrille
    7
    Umfangsrille
    8
    Umfangsrille
    9
    Umfangsrille
    10
    Feineinschnitt
    11
    Rillenwand
    12
    Rillenwand
    13
    Rillengrund
    14
    Rippenförmige Erhebung
    15
    Obere Rippenfläche
    16
    Untere Rippenfläche
    17
    18
    19
    20
    Schulterprofilblockreihe
    21
    Profilblockreihe
    22
    Profilblockreihe
    23
    Profilblockreihe
    24
    Profilblockreihe
    25
    Schulterprofilblockreihe
    26
    Umfangsrille
    27
    Umfangsrille
    28
    Umfangsrille
    29
    Umfangsrille
    30
    Umfangsrille
    31
    Querrille
    32
    Querrille
    33
    Querrille
    34
    Querrille
    35
    Querrille
    36
    Querrille
    37
    Profilblockelement
    38
    Profilblockelement
    39
    Profilblockelement
    40
    Profilblockelement
    41
    Profilblockelement
    42
    Profilblockelement

Claims (15)

  1. Fahrzeugluftreifen – insbesondere einen Nutzfahrzeugreifen – mit einem Laufstreifenprofil mit radial erhabenen Profilelementen (1, 2, 3, 4, 5, 20, 21, 22, 23, 24, 25), die durch eine über den Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckte Rille (6, 7, 8, 9, 26, 27) in axialer Richtung A des Fahrzeugluftreifens voneinander getrennt sind, wobei die Rille (6, 7, 8, 9, 26, 27) einen über den Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckten Rillengrund (13) und beiderseits des Rillengrundes (13) jeweils eine Rillenwand (11, 12) aufweist, die sich vom Rillengrund (13) nach radial außen bis zu der die Straßenkontaktfläche bildenden Mantelfläche des Fahrzeugluftreifens erstreckt und das angrenzende Profilelement axial begrenzt, wobei in wenigstens einer – insbesondere in beiden – Rillenwand (11, 12) in radialer Richtung R übereinander angeordnet zwei oder mehr aus der Rillenwand (11, 12) in die Rille (6, 7, 8, 9, 26, 27) hineinragende rippenförmige Erhebungen (14) ausgebildet sind, wobei sich die rippenförmigen Erhebungen (14) längs der Erstreckung der Rille (6, 7, 8, 9, 26, 27) wenigstens über einen gleichen Umfangsabschnitt der Rille (6, 7, 8, 9, 26, 27) erstrecken und in den Schnittebenen senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Rille (6, 7, 8, 9, 26, 27) jeweils eine die rippenförmige Erhebung (14) nach radial außen begrenzende Schnittkante (15) und eine die rippenförmige Erhebung (14) nach radial innen begrenzende Schnittkante (16) aufweisen, wobei ausgehend von der Rillenwand (11, 12) in Richtung zur Rillenmitte hin jeweils die obere, nach radial außen begrenzende Schnittkante (15) unter Einschluss eines Winkels α zur Axialen Richtung A und die untere, nach radial innen begrenzende Schnittkante (16) unter Einschluss eines Winkels β zur Axialen Richtung A auf einander zulaufen und sich jeweils in einem Punkt S schneiden, der in der Schnittebene den Punkt der rippenförmigen Erhebung (14) darstellt, der den größten Abstand b mit 0,7 mm ≤ b ≤ 5 mm von der Rillenwand (11, 12) aufweist, wobei für die Winkel α und β längs der gesamten Erstreckung der beiden Schnittkanten (15, 16) bis zum Schnittpunkt S gilt: β > α.
  2. Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von Anspruch 1, mit einem größten Abstand b von 1 mm ≤ b ≤ 2,5 mm.
  3. Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, wobei sich die rippenförmigen Erhebungen (14) über den gesamten Umfang der Rille (6, 7, 8, 9, 26, 27) erstrecken.
  4. Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, mit mehreren über den Umfang des Fahrzeugluftreifens verteilt angeordneten Umfangsabschnitten, in denen jeweils in wenigstens einer Rillenwand (11, 12) in radialer Richtung übereinander angeordnet zwei oder mehr aus der Rillenwand (11, 12) in die Rille (6, 7, 8, 9, 26, 27) hineinragende rippenförmige Erhebungen (14) ausgebildet sind, die sich längs der Erstreckung der Rille (6, 7, 8, 9, 26, 27) jeweils über den jeweiligen Umfangsabschnitt der Rille (6, 7, 8, 9, 26, 27) erstrecken.
  5. Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von Anspruch 4, wobei die Umfangsabschnitte in Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens jeweils von einander beabstandet sind.
  6. Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, wobei wenigstens eines – insbesondere beide – der durch die Rille (6, 7, 8, 9) von einander beabstandeten radial erhabenen Profilelementen eine Profilrippe (1, 2, 3, 4, 5) ist, die sich über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckt.
  7. Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, wobei wenigstens eines – insbesondere beide – der durch die Rille (26, 27) von einander beabstandeten radial erhabenen Profilelementen eine Profilblockreihe (21, 22, 23, 24), ist, die sich über den gesamten Umfang des Fahrzeugluftreifens erstreckt und aus in Umfangsrichtung U des Fahrzeugluftreifens hintereinander angeordneten, jeweils durch eine Quer- oder Schrägrille (32, 33, 34, 35) von einander getrennt angeordneten Profilblockelementen (38, 39, 40, 41) ausgebildet ist.
  8. Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, wobei in den Schnittebenen senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Rille (6, 7, 8, 9, 26, 27) ausgehend von der Spitze S längs der gesamten Erstreckung der rippenförmigen Erhebung (14) bis zur Rillenwand (11, 12) die obere und die untere Schnittkante (15, 16) jeweils einen Winkel γ einschließt, wobei über diese gesamte Erstreckung gilt: 30° ≤ γ ≤ 120°.
  9. Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, wobei längs der Erstreckung der Rille (6, 7, 8, 9, 26, 27) in allen Schnittebenen senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Rille (6, 7, 8, 9, 26, 27) der Abstand b einer rippenförmigen Erhebung (14) konstant ist.
  10. Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Abstand b der radial übereinander ausgebildeten rippenförmigen Erhebungen (14) des gleichen Umfangsabschnitts in der gleichen Schnittebene senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Rille (6, 7, 8, 9, 26, 27) gleich groß ist.
  11. Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, wobei die radial übereinander ausgebildeten rippenförmigen Erhebungen (14) des gleichen Umfangsabschnitts in der gleichen Schnittebene senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Rille (6, 7, 8, 9, 26, 27) mit unterschiedlich großem Abstand b ausgebildet sind, wobei insbesondere die der Straßenkontaktoberfläche nächstgelegene rippenförmigen Erhebung (14) mit kleinerem Abstand b ausgebildet ist, als die radial innere, dem Rillengrund (13) nächstgelegene rippenförmige Erhebung (14).
  12. Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von Anspruch 11, mit wenigstens drei radial übereinander ausgebildeten rippenförmigen Erhebungen (14) im gleichen Umfangsabschnitt, die in der gleichen Schnittebene senkrecht zur Erstreckungsrichtung der Rille (6, 7, 8, 9, 26, 27) ausgehend von der der Straßenkontaktoberfläche nächstgelegenen rippenförmigen Erhebung (14) nach radial innen hin bis zu der dem Rillengrund (13) nächstgelegenen rippenförmigen Erhebungen (14) mit zunehmendem Abstand b ausgebildet sind.
  13. Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, wobei die obere Schnittkante (15) geradlinig ausgebildet ist.
  14. Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, wobei die untere Schnittkante (16) geradlinig ausgebildet ist.
  15. Fahrzeugluftreifen gemäß den Merkmalen von einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, wobei die untere Schnittkante (16) gekrümmt ausgebildet ist mit einem Krümmungsmittelpunkt Rm der auf der von der rippenförmigen Erhebung (14) wegweisenden Seite der unteren Schnittkante (16) liegt.
DE102009003531A 2009-02-24 2009-02-24 Fahrzeugluftreifen Withdrawn DE102009003531A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003531A DE102009003531A1 (de) 2009-02-24 2009-02-24 Fahrzeugluftreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003531A DE102009003531A1 (de) 2009-02-24 2009-02-24 Fahrzeugluftreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009003531A1 true DE102009003531A1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42356505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009003531A Withdrawn DE102009003531A1 (de) 2009-02-24 2009-02-24 Fahrzeugluftreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009003531A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2390116A1 (de) * 2010-05-27 2011-11-30 Continental Reifen Deutschland GmbH Laufstreifenprofil eines Fahrzeugluftreifens
EP2914447A4 (de) * 2012-10-31 2016-06-22 Michelin & Cie Reifenlauffläche mit verbesserter profilelementkante
EP3835085A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-16 Toyo Tire Corporation Luftloser reifen
US20210402828A1 (en) * 2020-06-24 2021-12-30 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Tire

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2390116A1 (de) * 2010-05-27 2011-11-30 Continental Reifen Deutschland GmbH Laufstreifenprofil eines Fahrzeugluftreifens
EP2914447A4 (de) * 2012-10-31 2016-06-22 Michelin & Cie Reifenlauffläche mit verbesserter profilelementkante
EP3835085A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-16 Toyo Tire Corporation Luftloser reifen
CN112976940A (zh) * 2019-12-13 2021-06-18 通伊欧轮胎株式会社 免充气轮胎
JP7418197B2 (ja) 2019-12-13 2024-01-19 Toyo Tire株式会社 非空気圧タイヤ
US20210402828A1 (en) * 2020-06-24 2021-12-30 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Tire
US11633989B2 (en) * 2020-06-24 2023-04-25 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Tire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2906435B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3383670B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3181378B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2646264B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102007061148A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3383669B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2892735B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP1529659A2 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3551476B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2569171B1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einem laufstreifen
DE102009003531A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3551477B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3421264B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102011000851A1 (de) Laufstreifenprofil eines Fahrzeugluftreifens
DE102012109069A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3100872B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3088212B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3658391B1 (de) Laufstreifenprofil eines fahrzeugreifens
EP3256335B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3160775B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3401125B1 (de) Laufstreifenprofil eines fahrzeugreifens
EP3219514B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3181377B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3160771B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2860049B1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned