DE102009003328A1 - Turbinenlaufschaufel-Spitzendeckband - Google Patents

Turbinenlaufschaufel-Spitzendeckband Download PDF

Info

Publication number
DE102009003328A1
DE102009003328A1 DE102009003328A DE102009003328A DE102009003328A1 DE 102009003328 A1 DE102009003328 A1 DE 102009003328A1 DE 102009003328 A DE102009003328 A DE 102009003328A DE 102009003328 A DE102009003328 A DE 102009003328A DE 102009003328 A1 DE102009003328 A1 DE 102009003328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling cavity
wall
ribs
cooling
tip shroud
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009003328A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Alan Brittingham
Mark S. Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102009003328A1 publication Critical patent/DE102009003328A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/22Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations
    • F01D5/225Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations by shrouding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/221Improvement of heat transfer
    • F05D2260/2214Improvement of heat transfer by increasing the heat transfer surface
    • F05D2260/22141Improvement of heat transfer by increasing the heat transfer surface using fins or ribs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Es wird eine Turbinenlaufschaufel (10) bereitgestellt, die ein Spitzendeckband (20) und einen oder mehrere Kühlhohlräume (130) enthält, die in dem Spitzendeckband (20) ausgebildet sind. Wenigstens einer von den Kühlhohlräumen (130) weist mehrere Rippen (142, 144) und eine erste Innenwand auf, die im Wesentlichen einer zweiten Innenwand über den Kühlhohlraum (130) hinweg gegenüberliegt. Die Rippen (142, 144) sind so konfiguriert, dass einige von den Rippen (142, 144) auf der ersten Innenwand des Kühlhohlraums (130) entspringen und sich zu der zweiten Innenwand des Kühlhohlraums (130) hin erstrecken und einige von den Rippen (142, 144) auf der zweiten Innenwand des Kühlhohlraums (130) entspringen und sich zu der ersten Innenwand des Kühlhohlraums hin erstrecken. Und die Rippen (142, 144), die an der ersten Innenwand des Kühlhohlraums (130) entspringen, und die Rippen (142, 144), die an der zweiten Innenwand des Kühlhohlraums (130) entspringen, weisen eine einander abwechselnde Anordnung auf.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Laufschaufel für eine Turbine, z. B. eine Flugzeugturbine, Gasturbine, Dampfturbine, usw. Insbesondere betrifft die Erfindung Hohlkammer-Spitzendeckbänder und die Kühlung eines Turbinenlaufschaufel-Spitzendeckbandes unter Verwendung von durch die Hohlkammer zirkulierendem Kühlmittel. Als ein nicht einschränkendes Beispiel werden die Erfindung und der Hintergrund unter Bezugnahme auf eine Gasturbine beschrieben.
  • Die Turbinenlaufschaufeln von industriellen Gasturbinen und Flugzeugtriebwerken arbeiten in einer Umgebung mit extremen Temperaturen. Die thermischen Belastungen und Metalltemperaturen in Verbindung mit dieser Umgebung können die nutzbare Betriebslebensdauer der Turbinenlaufschaufeln verringern. Werden Turbinenlaufschaufeln und ihrer Komponententeile während des Betriebs gekühlt, kann dies deren nutzbare Betriebslebensdauer verlängern.
  • Viele Turbinenlaufschaufeln enthalten ein Schaufelblatt und ein an der Spitze des Schaufelblattes befestigtes integriertes Spitzendeckband. Das Spitzendeckband, welches an der Außenkante des Schaufelblattes angebracht ist, stellt einen Oberflächenbereich bereit, der im Wesentlichen senkrecht zu der Schaufelblattoberfläche verläuft. Der Oberflächenbereich des Spitzendeckbandes trägt dazu bei die Turbinenabgase auf dem Schaufelblatt zu halten (d. h., er lässt es nicht zu, dass die Abgase über das Ende des Schaufelblattes hinaus gleiten), so dass ein größerer Prozentsatz der Energie aus den Turbinen abgasen in mechanische Energie durch die Turbinenlaufschaufeln umgewandelt werden kann. Spitzendeckbänder verbessern somit die Leistung des Gasturbinentriebwerks. Ferner ist es wünschenswert, dass die gesamte Außenoberfläche des Schaufelblattes durch ein Spitzendeckband abgedeckt ist. Jedoch werden Spitzendeckbänder und die Verbindung, die sie zu den Schaufelblättern hin bilden, während des Betriebs aufgrund der über die Drehzahl der Turbine aufgebrachten mechanischen Kräfte hoch beansprucht. Wenn diese mechanischen Belastungen mit den thermischen Belastungen und Metalltemperaturen in Verbindung mit der extremen Hochtemperaturumgebung der Turbine gekoppelt sind, wird es eine Herausforderung, ein Spitzendeckband zu konstruieren, dass seine gedachte Funktion über die gesamte nutzbare Betriebslebensdauer des Schaufelblattes erfüllt.
  • Zwei mögliche Verfahren zum Lösen des Problems sind entweder: 1) Verringern der auf die Spitzendeckbänder aufgebrachten mechanischen Belastungen durch Verringern ihres Gewichtes oder 2) Verringern der von den Spitzendeckbänder erfahrenen Metalltemperaturen. Bezüglich des ersten Punktes besteht ein übliches Verfahren für die Verringerung des Spitzendeckbandgewichtes in dem "Aussparen" (d. h., Entfernen eines Einschnittes oder eines Abschnittes) des überhängenden Spitzendeckbandes. Die Verringerung in dem Spitzendeckbandmaterial führt zu einer Verringerung der auf die Verbindung ausgeübten Belastung, die zwischen dem Spitzendeckband und dem Schaufelblatt während des Betriebs erfolgt. Jedoch erfolgt die Verkleinerung des Oberflächenbereiches des Spitzendeckbandes durch Aussparen auf Kosten der Verringerung der Leistung des Turbinentriebwerks, da eine Spitzendeckband mit weniger Oberflächenbereich eine verringerte Fähigkeit besitzt die Turbinenabgase auf dem Turbinenschaufelblatt zu halten (d. h., ein größerer Teil der Abgase gleitet über die Spitze des Schaufelblattes, das ein Spitzendeckband mit verringertem Oberflächenbereich hat, hin aus). Bezüglich der zweiten Alternative ist eine Verringerung der von dem Spitzendeckband erfahrenen Metalltemperaturen durch Verringern der Betriebstemperatur der Gasturbine ebenfalls eine unerwünschte Lösung. Wie ein Fachmann auf diesem Gebiet erkennen wird, führt eine Verringerung in der Betriebstemperatur der Turbine zu einer Verringerung des Turbinenwirkungsgrads. Eine Verringerung der von dem Spitzendeckband erfahrenen Metalltemperaturen durch Kühlung während des Betriebs könnte jedoch die nutzbare Betriebslebensdauer des Teiles verlängern.
  • Somit besteht ein Bedarf nach verbesserten Systemen zum Kühlen der Turbinenlaufschaufel-Spitzendeckbänder so, dass die mit der Hochtemperaturturbinenumgebung in Verbindung stehenden Metalltemperaturen verringert werden. Die Verringerung der Metalltemperaturen ermöglicht dann dem Teil, besser den erhöhten mechanischen Belastungen in Verbindung mit Spitzendeckbändern mit größerem Oberflächenbereich (d. h., nicht ausgesparten Spitzendeckbändern) zu widerstehen. Ein derartiges System würde ein besseres Arbeiten des Spitzendeckbandes in der Hochtemperaturumgebung der Turbine ohne Aussparung oder der kleinstmöglichen Aussparung ermöglichen. Ferner könnten, wenn ein derartiges System das Spitzendeckband kühlen könnte während es gleichzeitig das Gewicht des Spitzenbandes verringert, weitere Verbesserungen im Wirkungsgrad erzielt werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beschreibt somit eine Turbinenlaufschaufel, die ein Spitzendeckband und einen oder mehrere in dem Spitzendeckband ausgebildete Kühlhohlräume enthalten kann, wobei: wenigstens einer von den Kühlhohlräumen mehrere Rippen und eine erste Innenwand aufweist, die im Wesentlichen einer zweiten Innenwand über den Kühlhohlraum hinweg gegenü berliegt; die Rippen so konfiguriert sind, dass einige von den Rippen auf der ersten Innenwand des Kühlhohlraums entspringen und sich zu der zweiten Innenwand des Kühlhohlraums hin erstrecken und einige von den Rippen auf der zweiten Innenwand des Kühlhohlraums entspringen und sich zu der ersten Innenwand des Kühlhohlraums hin erstrecken; und die Rippen, die auf der ersten Innenwand des Kühlhohlraums entspringen und die Rippen, die auf der zweiten Innenwand des Kühlhohlraums entspringen eine abwechselnde Anordnung aufweisen. Die abwechselnde Anordnung kann aus einer abwechselnden Platzierung einer Rippe, die von der ersten Innenwand des Kühlhohlraums entspringt mit der Platzierung einer Rippe, die auf der zweiten Innenwand des Kühlhohlraums entspringt, bestehen. Die abwechselnde Anordnung kann einen labyrinthartigen Kühlkreislauf in dem Kühlhohlraum erzeugen.
  • In einigen Ausführungsformen können die Rippen, die an der ersten Innenwand des Kühlhohlraums entspringen so ausgerichtet und bemessen sein, dass sie sich jede einen Teilweg über die Strecke über den Kühlhohlraum erstreckt; und die Rippen, die an der zweiten Innenwand des Kühlhohlraums entspringen, können so ausgerichtet und bemessen sein, dass sie sich jede einen Teilweg über die Strecke über den Kühlhohlraum erstreckt. Ferner können die Rippen, die an der ersten Innenwand des Kühlhohlraums entspringen, so ausgerichtet und bemessen sein, dass sich wenigstens eine über wenigstens den Großteil der Strecke über den Kühlhohlraum erstreckt; und die Rippen, die an der zweiten Innenwand des Kühlhohlraums entspringen, können so ausgerichtet und bemessen sein, dass sich wenigstens eine über wenigstens den Großteil der Strecke über den Kühlhohlraum erstreckt. Der Großteil der Strecke über den Kühlhohlraum kann wenigstens 75% der Strecke über den Kühlhohlraum umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen können die Rippen, die an der ersten Innenwand des Kühlhohlraums entspringen, und die zweiten Innenwand einen ersten Spalt definieren; die Rippen, die an der zweiten Innenwand des Kühlhohlraums entspringen, und die erste Innenwand können einen zweiten Spalt definieren; und der erste Spalt und der zweite Spalt können jeder eine Strecke über angenähert 2,54 mm bis 6,35 mm (0,10 bis 0,25 inches) aufweisen. Die Rippen, die an der ersten Innenwand des Kühlhohlraums entspringen, und die zweite Innenwand können einen ersten Spalt definieren; die Rippen, die an der zweiten Innenwand des Kühlhohlraums entspringen, und die erste Innenwand können einen zweiten Spalt definieren; und der erste Spalt und der zweite Spalt können jeder eine Strecke über wenigstens 2,54 mm (0,10) aufweisen. Die Rippen, die an der ersten Innenwand des Kühlhohlraums entspringen und de Rippen, die an der zweiten Innenwand des Kühlhohlraums entspringen können im Wesentlichen parallel zueinander sein. In einigen Ausführungsformen können einer oder alle von den Hohlräumen miteinander in Fluidverbindung stehen. Diese und weitere Merkmale der vorliegenden Anmeldung werden bei Betrachtung der nachstehenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den Zeichnungen und beigefügten Ansprüchen ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und weitere Aufgaben und Vorteile dieser Erfindung werden durch sorgfältiges Studium der nachstehenden ausführlicheren Beschreibung der derzeit bevorzugten Beispielausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verständlich und erkennbar, in welchen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer herkömmlichen Turbinenlaufschaufel mit Spitzendeckband ist,
  • 2 eine schematische Draufsicht auf herkömmliche Spitzendeckbänder ist, die eine Spitzendeckbandaussparung darstelle,
  • 3 eine teilweise perspektivische Schnittansicht eines Spitzendeckbandes mit einem Kühlhohlraum gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist,
  • 4 eine teilweise perspektivische Schnittansicht eines Spitzendeckbandes mit einem Kühlhohlraum gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist,
  • 5 eine teilweise perspektivische Schnittansicht eines Spitzendeckbandes mit einem Kühlhohlraum gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist,
  • 6 eine teilweise perspektivische Schnittansicht eines Spitzendeckbandes mit einem Kühlhohlraum gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist,
  • 7 eine teilweise perspektivische Schnittansicht eines Spitzendeckbandes mit einem Kühlhohlraum gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist,
  • 8 eine teilweise perspektivische Schnittansicht eines Spitzendeckbandes mit einem Kühlhohlraum gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist, und
  • 9 eine teilweise perspektivische Schnittansicht eines Spitzendeckbandes mit einem Kühlhohlraum gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In den Figuren, in welchen verschiedene Bezugszeichen gleiche Teile durchgängig durch die verschiedenen Ansichten bezeichnen, stellt 1 eine typische Laufschaufel mit Kühlkanälen dar, die an einer Laufschaufelspitze austreten, um über ein Spitzendeckband zu verlaufen. Wie hierin schematisch dargestellt, besteht jede Turbinenlaufschaufel 10 aus einem Schaufelblatt 12 und einem Fuß 14. Das Schaufelblatt 12 besitzt eine Vorderkante und eine Hinterkante. Eine im Wesentlichen konkave Druckoberfläche und eine im Wesentlichen konvexe Saugoberfläche erstrecken sich zwischen den Vorder- und Hinterkanten auf gegenüberliegenden Seiten des Schaufelblattes 12. In den dargestellten Beispielen besteht der Fuß 14 aus einem Schaft 16 und einem Schwalbenschwanz 18, der mit einer entsprechenden Schwalbenschwanznut auf dem Rotor in Eingriff steht, um die Turbinenlaufschaufel 10 an dem Rotor zu befestigen.
  • Gemäß Darstellung in den 1 und 2 ist ein Spitzendeckband 20 an der Spitze des Schaufelblattes 12 ausgebildet und erstreckt sich senkrecht aus der Oberfläche des Schaufelblattes 12. Das Spitzendeckband 20 besitzt radial einwärts und radial auswärts zeigende Oberflächen und ist dem heißen komprimierten Gas ausgesetzt, das durch den Turbinenabschnitt strömt. Jedes Spitzendeckband 20 besitzt tragende Flächen 22, 24, über welche es mit dem Spitzendeckband einer benachbarten Laufschaufel in Kontakt steht, um dadurch Laufschaufelschwingungen zu begrenzen. Ferner erstreckt sich eine Dichtungsschiene 26 typischerweise von der radial nach außen zeigenden Oberfläche des Spitzendeckbandes 20 nach außen, um eine Leckage von Heißgas um die entsprechende Laufschaufelreihe herum zu verhindern. In einigen herkömmlichen Turbinenlaufschaufelstrukturen erstrecken sich mehrere Kühlluftkanäle radial durch die Laufschaufel in die Laufschaufelspitze nach außen. In weiteren herkömmlichen Turbinenlaufschaufelstrukturen können Kühlmittelkanäle in dem Schaufelblatt definiert sein. Gemäß Darstellung in 2 kann ein Kühlmittelkanal in herkömmlicher Weise in Luftausgabelöchern 28 enden, die eine Ausgabe der Kühlluft an die radiale Außenoberfläche des Spitzendeckbandes ermöglichen.
  • 3 stellt eine exemplarische Ausführungsform der Erfindung dar. Wie dargestellt, kann das Spitzendeckband 20 darin definierte hohle Bereiche (welche Kammern, Hohlräume, Öffnungen und/oder Kanäle umfassen können) enthalten. Alle in dem Spitzendeckband 20 definierten hohlen Bereiche können miteinander in Fluidverbindung stehen, so dass die hohlen Bereiche einen zusammenhängenden Kühlhohlraum (hierin nachstehend als "Kühlhohlraum 31" bezeichnet) bilden. (Man beachte, dass die hierin offenbarten exemplarischen Ausführungsformen im Wesentlichen unter Bezugnahme auf die Funktion der Kühlung des Spitzendeckbandes durch Hindurchführen eines Kühlmittels dadurch beschrieben werden. Diese Funktion ist lediglich exemplarisch und nicht als Einschränkung gedacht. Alle der hierin beschriebenen Ausführungsformen können im Wesentlichen für andere Zwecke als Kühlen verwendet werden. Beispielsweise können alle hohlen Bereiche und die strukturellen Unterstützungskonfigurationen zum Erzeugen eines leichtgewichtigen strukturell soliden Spitzendeckbandes genutzt werden. Zum Zwecke der Abkürzung werden die in Verbindung mit der Erzeugung von hohlen Bereichen in einem Spitzendeckband zugeordneten Strukturelemente hierin nur unter Bezugnahme auf ihre "Kühlungs"-Funktion beschrieben. Jedoch sollen, wie hierin definiert, alle derartigen Bezugnahmen auch als die Möglichkeit enthaltend betrachtet werden, den hohlen Bereich und/oder irgendeines seiner Strukturelemente für von der Kühlfunktion unabhängige Vorteile zu nutzen. Somit können beispielsweise der "Kühlhohlraum" und/oder eines seiner beschriebenen Strukturelemente für die Funktion einer Erzeugung einer leichtgewichtigen strukturell soliden Hohlspitzendeckbandes und nicht für die Zwecke der Kühlung des Spitzendeckbandes genutzt werden. Dieses gilt unabhängig davon, ob die Bezugnahme auf eine Kühlfunktion in der detaillierten Beschreibung oder den Ansprüchen oder in irgendeinem Teil dieser Anmeldung erfolgt). In einigen Ausführungsformen kann der Kühlhohlraum 130 einen Druckseitenkühlhohlraum 132 und einen Saugseitenkühlhohlraum 134 enthalten, die jeweils mit der Druckseite beziehungsweise der Saugseite des Schaufelblattes 12 zusammenfallen. Wie dargestellt, können der Druckseitenkühlhohlraum 132 und der Saugseitenkühlhohlraum 134 miteinander entlang einer hinten verlaufenden oder Hinterkante 136 des Schaufelblattes 112 in Fluidverbindung stehen.
  • In einer herkömmlichen Weise kann Luft in das Turbinenschaufelblatt 10 in der Nähe des Bereiches des Schwalbenschwanzes 18 oder des Schaftes 16 aufgenommen werden und durch das Schaufelblatt 12 zu dem Spitzendeckband 20 strömen. In dem dargestellten Beispiel kann eine Kühlkammer 138 bei der angenäherten Mitte des Spitzendeckbandes 20 (welche im Wesentlichen den Druckseitenkühlhohlraum 132 und den Saugseitenkühlhohlraum 134 trennt) als ein Kühlmittel-(im Wesentlichen Druckluft)-Reservoir für die Verteilung durch das Spitzendeckblatt 20 über den Druckseitenkühlhohlraum 132 und den Saugseitenkühlhohlraum 134 definiert sein. Alternativ kann die Kühlkammer 138 in der Spitze des Schaufelblattes 12 definiert sein (diese Ausführungsform ist nicht dargestellt). Als weitere Alternative können die mehreren sich durch das Schaufelblatt 12 erstreckenden Kühlkanäle direkt mit dem Druckseitenkühlhohlraum 132 und dem Saugseitenkühlhohlraum 134 so verbunden sein, dass keine Kühlkammer 138 vorhanden ist (siehe nachstehende Diskussion in Verbindung mit der Ausführungsform von 4).
  • Das Kühlmittel kann dann aus der Kühlkammer 138 oder den entsprechenden Kühlkanälen zu den und durch die Kühlhohlräume 132, 134 strömen. In dem dargestellten Beispiel sind mehrere Kühlkammeröffnungen 140 zwischen der Kühlkammer 138 und den Kühlhohlräumen 132, 134 definiert. Somit stehen die Kühlkammer 138, der Druckseitenkühlhohlraum 132 und der Saugseitenkühlhohlraum 134 alle miteinander in Fluidverbindung. Somit bilden, wie hierin definiert und angewendet, die Kühlkammer 138, der Druckseitenkühlhohlraum 132 und der Saugseitenkühlhohlraum 134 nur einen Kühlhohlraum oder einen zusammenhängenden Kühlhohlraum in dem Spitzendeckband 20 (da alle von den definierten Hohlräumen/Kammern/Öffnungen/Kanälen innerhalb des Spitzendeckbandes 20 miteinander in Fluidverbindung stehen). Die Kühlkammeröffnungen 140, die die Kühlhohlräume 132, 134 mit der Kühlkammer 138 verbinden, können nicht nur dazu verwendet werden, um einfach die Kühlhohlräume 132, 134 mit der Kühlkammer 138 zu verbinden, sondern können auch so angepasst sein, dass sie die Strömung in die Kühlhohlräume 132, 134 so dosieren oder steuern, dass eine gewünschte Verteilung des Kühlmittels durch das Spitzendeckband 20 realisiert wird. Alternativ kann die Kühlkammer 132 zu den Kühlhohlräumen 132, 134 hin offen sein, wie es später diskutiert wird.
  • Der Kühlhohlraum 130 kann mehrere Unterstützungsrippen oder darin definierte Rippen 142, 144 enthalten. Im Wesentlichen sind die Rippen 142, 144 längliche Strukturen, welche den Boden (oder radialen Boden) des Kühlhohlraumes 130 mit der Decke (oder der radialen Decke) des Kühlhohlraums 130 gemäß Darstellung in den verschiedenen Figuren verbinden. (So wie hierin verwendet, ist der Boden des Kühlhohlraumes 130 in den verschiedenen Figuren als der Bereich um die Rippen herum dargestellt. Die Decke des Kühlhohlraums 130 ist der Abschnitt, der von dem Spitzendeckband 20 entfernt wurde, so dass eine Sicht auf das Innere des Kühlhohlraums 130 bereitgestellt werden kann). Eine der Funktionen der Rippen 142, 144 besteht darin, das sie vorteilhafte die Form des Kühlhohlraums 130 definieren. Ferner halten die Rippen 142, 144 die strukturelle Festigkeit des hohlen Spitzendeckbands 20 aufrecht, so dass die nutzbare Betriebslebensdauer des Turbinenschaufelblattes 10 nicht negativ beeinträchtigt wird. Die Rippen 142, 144 unterstützen die hohlen Bereiche des Kühlhohlraums 130, was ein leichtgewichtiges Spitzendeckband 20 ermöglicht. Leichtgewichtige Spitzendeckbänder sind vorteilhaft, da sie die mechanischen Belastungen sowohl in dem Spitzendeckband 20 als auch in dem Schaufelblatt 12 während des Betriebs verringern. Im Wesentlichen erstrecken sich, wie es nachstehend detaillierter beschrieben wird, die Rippen 142, 144 über den Kühlhohlraum 130, in welchem sie angeordnet sind. In einigen Ausführungsformen können sich mehrere von den Rippen 142, 144 über einen Großteil der Strecke über den Kühlhohlraum 130 erstrecken. In einigen Ausführungsformen sind die Rippen 142, 144 angenähert parallel zueinander.
  • Gemäß Darstellung können die Rippen 142, 144 mehrere gekürzte Rippen 142 enthalten. Die gekürzten Rippen 142 sind im Wesentlichen kürzere Rippen, die in einigen Ausführungsformen (und wie dargestellt) Austrittsöffnungen 147 definieren. Zusätzlich können die Rippen 142, 144 mehrere Unterteilungsrippen 144 enthalten, die wesentlich länger als die gekürzten Rippen 142 sind. (Man beachte, dass einige Ausführungsformen nur mehrere Unterteilungsrippen 144 enthalten können. In derartigen Ausführungsformen können an der Kante des Spitzendeckbandes 20 gebohrte Löcher die Austrittsöffnungen 147 definieren). Im Wesentlichen und wie dargestellt haben die Unterteilungsrippen 144 eine Länge dergestalt, dass sie sich wenigstens über den größten Teil der Strecke über den entsprechenden Kühlhohlraum 132, 134 erstrecken, sich aber nicht über die gesamte Distanz erstrecken. In einigen Ausführungsformen können sich die Unterteilungsrippen 144 über wenigstens 75% der Breite über den Kühlhohlraum 130 erstrecken. Somit erzeugen die Unterteilungsrippen 144 keine getrennten Hohlräume. Mit anderen Worten der hohle Bereich auf jeder Seite einer Unterteilungsrippe 144 bleibt um wenigstens ein Ende der Unterteilungsrippe 144 herum in Fluidverbindung.
  • Gemäß Darstellung in 3 können die Unterteilungsrippen 144 eine sich nach außen erstreckende Unterteilungsrippe 145 enthalten. Die sich nach außen erstreckende Unterteilungsrippe 145 kann sich im Wesentlichen aus der die Kühlkammer 138 definierenden Wand zu einer Position kurz vor der Außenwand des Kühlhohlraums 130 erstrecken, und somit einen Raum oder Spalt zwischen der sich nach außen erstreckenden Unterteilungsrippe 145 und der Außenwand des Kühlhohlraums 130 definieren. In einigen Ausführungsformen kann die äußere Wand des Kühlhohlraums 130 durch eine von den gekürzten Rippen 142 definiert sein. In derartigen Ausführungsformen kann sich die außen erstreckende Unterteilungsrippe 145 von der die Kühlkammer 138 definierenden Wand zu einer Position kurz vor der gekürzten Rippe 142 erstrecken, die die Außenwand des Kühlhohlraums 130 an dieser Stelle definiert, und somit einen Spalt zwischen der sich nach außen erstreckenden Unterteilungsrippe 145 und der gekürzten Rippe 142 definieren. Die Unterteilungsrippen 144 können auch eine sich nach innen erstreckende Unterteilungsrippe 146 enthalten, welche sich im Wesentlichen von der Außenwand des Kühlhohlraums 130 zu einer Position kurz vor der die Kühlkammer 138 definierenden Wand erstreckt, und somit einen Spalt zwischen der sich nach innen erstreckenden Unterteilungsrippe 146 und der die Kühlkammer 138 definierenden Wand definiert. In beiden Ausführungsformen können beide von den durch: 1) die sich nach außen erstreckende Unterteilungsrippe 145 und die Außenwand des Kühlhohlraums 130 und 2) die sich nach innen erstreckende Unterteilungsrippe 146 und die die Kühlkammer 138 definierende Wand definierten Spalten ungefähr 2,54 mm bis 6,35 mm (0,10 bis 0,25 inches) messen. In weiteren Ausführungsformen können beide von den durch: 1) die sich nach außen erstreckende Unterteilungsrippe 145 und die Außenwand des Kühlhohlraums 130 und 2) die sich nach innen erstreckende Unterteilungsrippe 146 und die die Kühlkammer 138 definierende Wand definierten Spalten wenigstens 2,54 mm (0,10 inches) messen.
  • Gemäß Darstellung kann jeder von den Kühlhohlräumen 132, 134 mehrere Unterteilungsrippen 144 enthalten. In einigen Ausführungsformen (und wie dargestellt) kann jeder von den Kühlhohlräumen 132, 134 zwischen vier bis sieben Unterteilungsrippen 144 enthalten. Ferner können, wie dargestellt, die Unterteilungsrippen 144 in einer abwechselnden Anordnung konfiguriert sein. In einer abwechselnden Anordnung wechselt die Platzierung von sich nach außen erstreckenden Unterteilungsrippen 145 im Wesentlichen mit der Platzierung von sich nach innen erstreckenden Verteilungsrippen 146 ab. So wie hierin verwendet, sollte eine "abwechselnde Anordnung" im breiten Sinne als mehrere unterschiedliche abwechselnde Konfigurationen umfassend betrachtet werden und ist nicht im Sinne einer Einschränkung auf eine strikte "Eins-zu-Eins"-Abwechslung gemeint (d. h., die Anordnung, die erfordert, dass jede sich nach außen erstreckende Unterteilungsrippe 145 von einer sich nach innen erstreckende Unterteilungsrippe 146 benachbart ist). So wie hierin verwendet, soll eine "abwechselnde Anordnung" auch als Beschreibung beispielsweise der nachfolgenden Ablauffolge von Unterteilungsrippen betrachtet werden: eine sich nach außen ersteckende Unterteilungsrippe 145 – eine nach außen sich erstreckende Unterteilungsrippe 145 – eine sich nach innen erstreckende Unterteilungsrippe 146 – eine sich nach außen erstreckende Unterteilungsrippe 145 – eine sich nach außen erstreckende Unterteilungsrippe 145 – eine sich nach innen erstreckende Unterteilungsrippe 146. In einem weiteren Falle kann beispielsweise eine "abwechselnde Anordnung" zur Beschreibung dieser Sequenz verwendet werden: eine sich innen erstreckende Unterteilungsrippe 146 – eine sich nach außen erstreckende Unterteilungsrippe 145 – eine sich nach außen erstreckende Unterteilungsrippe 145 – eine sich nach innen erstreckende Unterteilungsrippe 146 – eine sich nach innen erstreckende Unterteilungsrippe 146 – eine sich nach außen erstreckende Unterteilungsrippe 145 – eine sich nach außen erstreckende Verbindungsrippe 145. "Eine abwechselnde Anordnung" kann zum Beschreiben weiterer ähnlicher Ablauffolgen verwendet werden. Die Strategie der abwechselnden Anordnung kann effektiv einen gewundenen oder labyrinthartigen Kühlkreislauf durch die Kühlhohlräume 132, 134 definieren, welcher für die Kühlung des Spitzendeckbandes 20 über die Zirkulation eines Kühlmittels dadurch hindurch vorteilhaft sein kann. So wie hierin verwendet, ist ein labyrinthartiger Kreislauf im Wesentlichen für die Beschreibung eines gewundenen oder Kreislaufpfades definiert, der die Strömung behindert, was, wie es nachstehend detaillierter beschrieben wird, in vorteilhafter Weise genutzt werden kann, um das Kühlmittel effektiv über das gesamte Spitzendeckband 20 während des Betriebs zu verteilen.
  • Wie vorstehend erwähnt, können zwischen benachbarten gekürzten Rippen 142 Austrittsöffnungen 147 für einen Kühlmittelstrom aus der Turbinenlaufschaufel 10 definiert sein. Die Kühlhohlräume 132, 134 sind gemäß Darstellung primär in der Ebene des Spitzendeckbandes 20 angeordnet.
  • 4 veranschaulicht eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung, welche nicht die Kühlkammer 138 der vorstehend diskutierten Ausführungsform enthält. Die Ausführungsform von 4 kann im Wesentlichen die mehreren gekürzten Rippen 142 und Unterteilungsrippen 144 in einer ähnli chen Anordnung wie der unter Bezugnahme auf 3 diskutierten enthalten. Jedoch kann anstelle der die Kühlkammer 38 definierenden Wand die Ausführungsform von 4 eine Innenmittenwand 152 enthalten. Die Innenmittenwand 152 zweiteilt im Wesentlichen den Kühlraum 130, und erzeugt somit (wie es die Kühlkammer 138 in der Ausführungsform von 3 tat) den Druckseitenkühlraum 132 und den Saugseitenkühlraum 134 auf jeder Seite davon. Ohne die Kühlkammer 138 können die sich durch das Schaufelblatt 12 hindurch erstreckenden Kühlmittelkanäle direkt mit dem Druckseitenkühlhohlraum 132 und dem Saugseitenkühlhohlraum 134 durch mehrere Eintrittsöffnungen 154 verbunden sein. Gemäß Darstellung können die Eintrittsöffnungen 154 entlang der Wand der Innenmittenwand 152 angeordnet sein. Weitere Orte sind möglich, wie z. B. der Boden der Kühlhohlräume 132, 134.
  • Ferner erstreckt sich in der Ausführungsform von 4 die sich nach außen erstreckende Unterteilungsrippe 145 im Wesentlichen aus der Innenmittenwand 152 zu einer Position kurz vor der Außenwand des Kühlhohlraums 130. In einigen Ausführungsformen und wie dargestellt, kann die äußere Wand des Kühlhohlraums 130 durch eine von den gekürzten Rippen 142 definiert sein. In derartigen Ausführungsformen kann sich die nach außen erstreckende Unterteilungsrippe 145 von 4 von der Innenmittenwand 152 aus zu einer Position kurz vor der gekürzten Rippe 142 erstrecken, die die Außenwand des Kühlhohlraums 130 an dieser Stelle definiert, und somit einen Spalt zwischen der sich nach außen erstreckenden Unterteilungsrippe 145 und der gekürzten Rippe 142 definieren. Ferner erstreckt sich in der Ausführungsform von 4 die sich nach innen erstreckende Unterteilungsrippe 146 im Wesentlichen von der Außenwand des Kühlhohlraums 130 nach innen bis zu einer Position kurz vor der Innenmittenwand 152 und definiert somit einen Spalt zwischen der sich nach innen erstreckenden Untertei lungsrippe 146 und der Innenmittenwand 152. Schließlich können ähnlich zu der Ausführungsform der 3 die Unterteilungsrippen 104 so angeordnet sein, dass sich die Platzierung einer nach außen erstreckenden Unterteilungsrippe 145 mit der Platzierung einer nach innen erstreckenden Unterteilungsrippe 146 abwechselt.
  • Alternative Ausführungsformen sind in den 5 bis 9 dargestellt. Diese Ausführungsformen veranschaulichen die Anwendung von einigen dieser vorstehend diskutierten Merkmale in den Kühlhohlräumen 130 mit unterschiedlicher Konfiguration sowie die Verwendung neuer Elemente wie nachstehend im Detail beschrieben wird. Beide in 3 und 4 dargestellten Ausführungsformen haben ein Unterteilungsmerkmal in der angenäherten Mitte des Spitzendeckbandes 20 (d. h., in 3 ist das Unterteilungsmerkmal die Kühlkammer 138 und in 4 ist das Unterteilungsmerkmal die Innenmittenwand 152). In einigen Ausführungsformen wie z. B. denen von 5 bis 8 kann kein Teilungsmerkmal vorhanden sein.
  • 5 stellt eine alternative Ausführungsform nur eines oder eines zusammenhängenden Kühlhohlraums 130 in einem Spitzendeckband 20 mit mehreren Unterteilungsrippen 144 dar. Mehrere gekürzte Rippen 142 können ebenfalls vorhanden sein. Die gekürzten Rippen 142 können Austrittsöffnungen 147 definieren, die entlang der Druckseite und der Saugseite des Spitzendeckbandes 20 konzentriert sind. Ohne Kühlkammer 138 können die Kühlkanäle, die sich durch das Schaufelblatt 12 erstrecken, direkt mit dem Kühlhohlraum 130 über mehrere Eintrittsöffnungen 154 verbunden sein. Wie dargestellt, können die Eintrittsöffnungen 154 zu der Mitte des Spitzendeckbandes 20 auf jeder Seite einer angenäherten Mittellinie des Spitzendeckbandes 20 angeordnet sein, die, wenn sie gezeichnet wäre, grob die Saugseite des Spitzendeckbandes 20 von der Druckseite des Spitzen deckbandes 20 trennen würde, obwohl auch andere Stellen möglich wären.
  • Ferner sind in der Ausführungsform von 4 die Unterteilungsrippen 144 so konfiguriert, dass sie entlang der Außenwand des Kühlhohlraums 130 (d. h., einer ersten Innenwand) entspringen und sich über das Spitzendeckband 20 zu der gegenüberliegenden Außenwand des Kühlhohlraums 130 (d. h., einer zweiten Innenwand) erstrecken. Die Unterteilungsrippen 144 können eine Länge dergestalt haben, dass sie in einer Position kurz vor der gegenüberliegenden Außenwand des Kühlhohlraums 130 enden. Somit kann ein schmaler Raum oder Spalt an dem Ende der Unterteilungsrippe 144 zwischen der Unterteilungsrippe 144 und der gegenüberliegenden Außenwand des Kühlhohlraums 130 definiert sein. In einigen Ausführungsformen und wie dargestellt, kann die Außenwand des Kühlhohlraums 130 durch eine von den gekürzten Rippen 142 definiert sein. In derartigen Ausführungsformen kann sich die Unterteilungsrippe 144 zu der gekürzten Rippe 142 der gegenüberliegenden Außenwand des Kühlhohlraums 130 bis zu einer Position kurz vor der gekürzten Rippe 142 erstrecken, die die Außenwand des Kühlhohlraums 130 an dieser Stelle wie in 5 dargestellt definiert. Somit kann ein schmaler Raum oder Spalt an dem Ende der Unterteilungsrippe 144 zwischen der Unterteilungsrippe 144 und der gegenüberliegenden gekürzten Rippe 142 definiert sein. Ferner können, wie es in 5 dargestellt ist, die Unterteilungsrippen in einer abwechselnden Anordnung konfiguriert sein. In dieser Anordnung wechselt die Platzierung einer Unterteilungsrippe 144, die sich von einer der Außenwände des Kühlhohlraums 130 aus erstreckt mit der Platzierung einer Unterteilungsrippe 144 ab, die von der gegenüberliegenden Außenwand des Kühlhohlraums 130 entspringt. Siehe auch die Definition für "abwechselnde Anordnung", die vorstehend gegeben wurde. Wie vorstehend, kann diese Strategie einer abwechselnden Anordnung durch den Kühlhohlraum 130 effektiv einen gewundenen oder labyrinthartigen Kühlkreislauf definieren, welcher bei der Kühlung des Spitzendeckbandes über die Zirkulation eines Kühlmittels dadurch vorteilhaft sein kann. Man beachte, dass in alternativen Ausführungsformen die sich abwechselnden Unterteilungsrippen 144 so ausgerichtet sein können, dass sie im Wesentlichen senkrecht zu der Ausrichtung der Unterteilungsrippen 144 gemäß Darstellung in 5 ausgerichtet sind. Wie ein Fachmann auf diesem Gebiet erkennen wird, sind auch andere Anordnungen möglich.
  • 6 bis 8 stellen verschiedene exemplarische Ausführungsformen dar, die diskrete Strukturelemente in einem Kühlhohlraum 130 des Spitzendeckbandes enthalten. So wie hierin verwendet, ist ein diskretes Strukturelement ein Element, das strukturell den Boden des Kühlhohlraums 130 mit der Decke des Kühlhohlraums 130 verbindet, und das nicht aus einer Innenwand des Kühlhohlraums 130 oder der Außenkante oder dem Umfang des Spitzendeckbandes 20 entspringt, dort endet oder damit verbunden ist. Für den Zweck dieser Definition kann eine Innenwand des Kühlhohlraums 130 enthalten: 1) die die Kühlkammer 138 definierende Wand; 2) die Außenwand des Kühlhohlraums 130; 3) die Innenmittenwand 152; oder 4) andere ähnliche Wände, die innerhalb des Kühlhohlraums 130 definiert sein können. Außerdem ist, wie hierin verwendet und zuvor festgestellt, die Decke des Kühlhohlraums 130 das Element, das in den 3 bis 9 entfernt worden ist, so dass das Innere des Kühlhohlraums 130 betrachtet werden kann. Mit anderen Worten, diskrete Strukturelemente sind im Wesentlichen Strukturelemente, die mit Ausnahme der Verbindungen, die das Strukturelement mit dem Boden und der Decke des Hohlraums 130 herstellt, von einem hohlen Bereich des Kühlhohlraums 130 umgeben sind.
  • 6 stellt einen einzelnen und zusammenhängenden Kühlhohlraum 130 mit mehreren diskreten Unterteilungsrippen 202 dar. Diese diskreten Unterteilungsrippen 202 sind diskrete Strukturelemente, da sie den Boden des Kühlhohlraums 130 mit der Decke des Kühlhohlraums 130 verbinden und nicht von einer Innenwand des Kühlhohlraums 130 oder der Außenkante des Spitzendeckbandes 20 ausgehen, dort enden oder damit verbunden sind. In einigen Ausführungsformen und wie dargestellt können mehrere gekürzte Rippen 142 ebenfalls vorhanden sein. Die gekürzten Rippen 142 können Austrittsöffnungen 147 definieren, die entlang der Druckseite und der Saugseite des Spitzendeckbandes 20 konzentriert sind. Ohne Kühlkammer 138 in der Ausführungsform von 6 können die Kühlkanäle, die sich durch das Schaufelblatt 12 hindurch erstrecken, mit dem Kühlhohlraum 130 über mehrere Eintrittsöffnungen 154 verbunden sein. Gemäß Darstellung können die Eintrittsöffnungen 154 entlang einer angenäherten Mittellinie des Spitzendeckbandes 20 angeordnet sein, die, wenn sie gezeichnet wäre, angenähert die Druckseite des Spitzendeckbandes 20 von der Druckseite des Spitzendeckbandes 20 trennen würde.
  • Ferner können in der Ausführungsform von 6 die diskreten Unterteilungsrippen 202 so konfiguriert sein, dass jede bei der angenäherten Mitte des Kühlhohlraums 130 beginnt und sich nach außen zu den gegenüberliegenden Außenwänden des Kühlhohlraums 130 erstreckt. Die diskreten Unterteilungsrippen 202 können sich über wenigstens einen Großteil der Distanz über den Kühlhohlraum 130 erstrecken. In einigen Ausführungsformen können sich die diskreten Unterteilungsabschnitte 202 über wenigstens 75% der Breite des Kühlhohlraums 130 erstrecken. In weiteren Ausführungsformen können die diskreten Unterteilungsrippen 202 so ausgerichtet sein, dass sie im Wesentlichen senkrecht zu den in 6 dargestellten diskreten Unterteilungsrippen 202 ausgerichtet sind. Wie ein Fachmann auf diesem Gebiet erkennen wird, sind auch andere Anordnungen möglich. Die diskreten Unterteilungsrippen 202 können eine Länge dergestalt haben, dass sie an dem einen Ende in einer Position kurz vor der Außenwand des Kühlhohlraums 130 enden und an dem anderen Ende in einer Position kurz vor der gegenüberliegenden Außenwand des Kühlhohlraums 130 enden. Somit können zwei Spalten an dem Ende von jedem der diskreten Unterteilungsrippen 202 definiert sein (d. h., ein erster Spalt durch das Ende der diskreten Unterteilungsrippe 202 und die Außenwand des Kühlhohlraums 130 definiert sein; und ein zweiter Spalt durch das andere der diskreten Unterteilungsrippe 202 und die gegenüberliegende Außenwand des Kühlhohlraums 130). In einigen Ausführungsformen können der erste und der zweite Spalt jeweils angenähert 2,54 bis 19,05 mm (0,10 bis 0,75 inches) messen. In weiteren Ausführungsformen können der erste und zweite Spalt jeweils wenigstens 2,54 mm (0,10 inches) messen. In einigen Ausführungsformen und wie dargestellt, kann die äußere Wand des Kühlhohlraums 130 durch eine von den gekürzten Rippen 142 definiert sein. In derartigen Ausführungsformen kann sich die diskrete Unterteilungsrippe 202 zu gegenüberliegenden Außenwänden des Kühlhohlraums 130 bis zu einer Position unmittelbar kurz vor der gekürzten Rippe 142 erstrecken, die die Außenwand des Kühlhohlraums 130 an dieser Stelle gemäß Darstellung in 6 definiert.
  • 7 veranschaulicht nur einen oder einen zusammenhängenden Kühlhohlraum 130 mit mehreren diskreten gekürzten Rippen 206. Die diskreten gekürzten Rippen 206 sind, wie vorstehend definiert, diskrete Strukturelemente, da sie den Boden des Kühlhohlraums 130 mit der Decke des Kühlhohlraums 130 verbinden und an keiner Innenwand des Kühlhohlraums 130 oder der Außenkante des Spitzendeckbandes 20 entspringen, dort enden oder mit diesem verbunden sind. In einigen Ausführungsformen (obwohl sie nicht in 7 dargestellt sind) können mehrere gekürzte Rippen, die Austrittsöffnungen 147 definieren, ebenfalls vorhanden sein. Die gekürzten Rippen 142, die Austrittsöffnungen 147 definieren (wie es in vorhergehenden Ausführungsformen dargestellt ist) werden nicht als diskrete Strukturelemente, wie hierin definiert, betrachtet, da sie im Wesentlichen in der Außenkante oder dem Umfang des Spitzendeckbandes entspringen. Ohne Kühlkammer 138 können in der in 7 dargestellten Ausführungsform die Kühlkanäle, die sich durch das Schaufelblatt 12 hindurch erstrecken, direkt mit dem Kühlhohlraum 130 über mehrere Eintrittsöffnungen 144 verbunden sein. Wie dargestellt, können die Eintrittsöffnungen 154 entlang einer angenäherten Mittellinie des Spitzendeckbandes 20 angeordnet sein, die, wenn sie gezeichnet wäre, angenähert die Saugseite des Spitzendeckbandes 20 von der Druckseite des Spitzendeckbandes 20 trennen würde.
  • Wie in 7 dargestellt, können die mehreren diskreten gekürzten Rippen 206 über den gesamten Kühlhohlraum 130 so in Abstand angeordnet sein, dass ein minimaler Spalt zwischen allen aufrecht erhalten bleibt. Die Spalte, die zwischen jedem der diskreten gekürzten Rippen 206 aufrecht erhalten bleiben können wenigstens 1,27 mm (0,05 inches) sein. Die diskreten gekürzten Rippen 206 können gemäß Darstellung in 7 rechteckiger Art sein (mit abgerundeten Ecken in einigen Ausführungsformen). In einigen Ausführungsformen können die diskreten gekürzten Rippen 206 angenähert 2,54 bis 19,05 mm (0,10 bis 0,75) inches lang und 1,27 bis 6,35 mm (0,05 bis 0,25 inches) breit sein. In einigen Ausführungsformen, und wie in 7 dargestellt, können zwischen 15 und 25 diskrete gekürzter Rippen 206 in dem Kühlhohlraum 130 definiert sein.
  • 8 stellt nur einen oder einen zusammenhängenden Kühlhohlraum 130 mit mehreren diskreten Säulen 208 dar. Die diskreten Säulen 208 sind, wie vorstehend definiert, diskrete Strukturelemente, da sie den Boden des Kühlhohlraums 130 mit der Decke des Kühlhohlraums 130 verbinden und nicht von einer Innenwand des Kühlhohlraums 130 oder der Außenkante des Spitzendeckbandes 20 entspringen, dort enden oder damit verbunden sind. Ohne Kühlkammer 138 in der in 8 dargestellten Ausführungsform können die Kühlkanäle, die sich durch das Schaufelblatt 12 hindurch erstrecken, mit dem Kühlhohlraum 130 über mehrere Eintrittsöffnungen 154 verbunden sein. Gemäß Darstellung können die Eintrittsöffnungen 154 entlang einer angenäherten Mittellinie des Spitzendeckbandes 20 angeordnet sein, die, wenn sie gezeichnet wäre, angenähert die Druckseite des Spitzendeckbandes 20 von der Druckseite des Spitzendeckbandes 20 trennen würde.
  • Gemäß Darstellung in 8 können mehrere von den diskreten Säulen 208 über den gesamten Kühlhohlraum 130 so in Abstand verteilt sein, dass ein minimaler Spalt zwischen jeder der diskreten Säulen aufrechterhalten bleibt. Der minimale Spalt, der zwischen jeder von den diskreten Säulen 208 aufrecht erhalten bleibt, kann wenigstens 1,27 mm (0,05 inches) sein. Gemäß Darstellung können die diskreten Säulen 208 einen kreisrunden Querschnitt haben. In derartigen Ausführungsformen kann der Durchmesser des kreisförmigen Querschnittes angenähert 1,25 bis 6,35 mm (0,05 bis 0,25 inches) messen. In weiteren Ausführungsformen können die diskreten Säulen 208 einen quadratischen Querschnitt haben. In derartigen Ausführungsformen kann jede von den Seiten des quadratischen Querschnittes angenähert 1,25 bis 6,35 mm (0,05 bis 0,25 inches) messen. In einigen Ausführungsformen und wie in 7 dargestellt, können zwischen 5 und 50 diskrete Säulen 206 innerhalb des Kühlhohlraums 130 definiert sein.
  • 9 veranschaulicht eine exemplarische Ausführungsform, die die Verwendung von runden Austrittsöffnungen 212 und nicht-runden Austrittsöffnungen 214 bei einem Spitzendeckband-Kühlhohlraum 130 demonstriert. Wie vorstehend beschrieben, können zwischen benachbarten gekürzten Rippen 142 oder durch die Außenwand des Kühlhohlraums 130 hindurch mehrere Austrittsöffnungen 212, 214 definiert sein, damit das unter Druck stehende Kühlmittel den Kühlhohlraum 130 verlässt. Gemäß Darstellung in der Beispielausführungsform von 9 können nicht-runde Austrittsöffnungen 214 definiert sein. Diese nicht-runden Austrittsöffnungen 214 können, wie dargestellt, eine rechteckige Form haben (einige Ausführungsformen können abgerundete Ecken haben). Nicht dargestellt, können die nicht-runden Austrittsöffnungen 214 auch eine elliptische oder ovale Form haben. Die nicht-runden Austrittsöffnungen 214 können Wärmeübertragungsvorteile gegenüber runden Austrittsöffnungen bereitstellen. Gemäß Darstellung in 9 können auch eine oder mehrere runde Austrittsöffnungen 212 definiert sein. Zusätzliche runde Austrittsöffnungen 212 und nicht-runde Austrittsöffnungen 214 können vorgesehen sein. Wie ein Fachmann auf dem Gebiet erkennen wird, sind unterschiedliche Anordnungen der runden Austrittsöffnungen 212 und nicht-runden Austrittsöffnungen 214 ebenfalls möglich.
  • Man beachte, dass die in den 3 bis 9 beschriebenen Ausführungsformen alle Beispiele eines Spitzendeckbandes mit nur einem oder einem zusammenhängenden Kühlhohlraum bereitstellen. Bestimmte von den darin diskutierten Vorteilen sind jedoch nicht auf die Verwendung in nur einem oder einem zusammenhängenden Kühlhohlraum beschränkt (d. h., sie können erfolgreich in Spitzendeckbändern verwendet werden, die mehrere getrennte Kühlhohlräume besitzen, die nicht miteinander in Fluidverbindung stehen). Diese Merkmale umfassen: 1) Rippen, die sich teilweise über einen Kühlhohlraum so erstrecken, dass sie einen Kanal zwischen dem Ende der Rippen und einer gegenüberliegenden Struktur bilden; 2) die abwechselnde Anordnung der Rippen, die sich teilweise über einen Kühlhohlraum erstrecken; 3) die diskreten Strukturelemente; und 4) die Verwendung von nicht-runden Austrittsöffnungen und runden Austrittsöffnungen. Die Beschreibung dieser Merkmale in Bezug auf nur einen oder einen zusammenhängenden Kühlhohlraum ist nur exemplarisch und nicht als Einschränkung gedacht.
  • Im Einsatz kann Kühlmittel (im Wesentlichen Druckluft) der Turbinenlaufschaufel 10 zugeteilt werden. Das Kühlmittel kann durch die Kühlkanäle zu der Kühlkammer 138 wandern. Das Kühlmittel kann dann durch die Kühlkammeröffnungen 140 an den Kühlhohlraum 130 geliefert werden. (Man beachte, dass in den durch die 4 bis 8 beschriebenen Ausführungsformen das Kühlmittel direkt an den Kühlhohlraum 130 durch die Eintrittsöffnungen 154 geliefert wird). Sobald es sich in dem Kühlhohlraum 130 befindet, strömt das Kühlmittel wie erforderlich um die Rippen 142, 144 herum zu den Austrittsöffnungen 147 und verlässt dann das Spitzendeckband 20 über die Austrittsöffnungen 147, welche im Wesentlichen entlang der Außenwand des Kühlhohlraums 130 positioniert sind. Diese Strömung des Kühlmittels durch den Kühlhohlraum 130 kühlt konvektiv das Spitzendeckband 20.
  • Wie ein Fachmann auf diesem Gebiet erkennen wird, können die Druckbedingungen, die an den Kanten des Spitzendeckbandes 20 vorliegen, erheblich während des Betriebs der Turbine variieren. Der Außendruck ist an der Vorderkante (in beiden 3 und 4 als 170 dargestellt) des Spitzendeckbandes 20 hoch, an der Hinterkante (in beiden 3 und 4 als 180 dargestellt) des Spitzendeckbandes 20 niedrig und an den Kanten des Spitzendeckbandes 20 zwischen den Vorder- und Hinterkanten (in beiden 3 und 4 als 190 dargestellt) moderat. Der Kühlhohlraum 130 des Spitzendeckbandes 20 hat einen höheren Druck als den Außendruck, jedoch tritt ohne Intervention ein Großteil des Kühlmittels in der Nähe der Hinterkante 180 des Spitzendeckbandes 20 aus, wo der Außendruck am niedrigsten ist. Diese Tendenz kann einen Austritt einer unzureichenden Menge an Kühlmittel an der Vorderkante 170 des Spitzendeckbandes 20 bewirken, was zu übermäßigen Temperaturen in diesen Bereichen führen kann, die negativ die nutzbare Betriebslebensdauer der Turbinenlaufschaufel 10 beeinträchtigen. Somit ist es erwünscht, eine Verteilung des Kühlmittels bevorzugt über das gesamte Spitzendeckband 20 zu bewirken, sobald es die Turbinenlaufschaufel 10 verlässt.
  • Die Anordnung der Rippen 142, 144 gemäß Beschreibung in den vorstehenden Ausführungsformen erzeugt im Wesentlichen einen gewundenen oder labyrinthartigen Kühlkreislauf, den das in das Spitzendeckband 20 eintretende Kühlmittel vor dem Austritt durchlaufen muss. Beispielsweise muss in das Spitzendeckband 20 in der Nähe der Vorderkante 170 eintretendes Kühlmittel den labyrinthartigen Kühlkreislauf durchlaufen, um an der Niederdruckhinterkante 180 auszutreten. Auf diese Weise erzeugt der gewundene Pfad oder der labyrinthartige Kühlkreislauf ein Hindernis, das verhindert, dass eine unproportionale Menge des Kühlmittels bei dem niedrigen Druck an der Hinterkante 180 austritt. Die Folge ist, dass das Kühlmittel das Spitzendeckband 20 entlang aller Differenzdruckbereiche des Spitzendeckbandes 20 verlässt, was eine bevorzugte Verteilung des Kühlmittels über dem gesamten Spitzendeckband 20 während des Betriebs erzeugt. Dieses nützliche Ergebnis wird ohne die Notwendigkeit mehrerer unabhängiger oder getrennter Kühlhohlräume (d. h., Kühlhohlräume, die nicht miteinander in Fluidverbindung stehen) in dem Spitzendeckband 20 erreicht. Wie der Fachmann auf diesem Gebiet erkennen wird, werden Turbinenlaufschaufeln mit hohlen Kühlhohlräumen im Wesentlichen mittels eines Ausschmelzprozesses hergestellt. Das Vorhandensein nur eines einzigen oder zusammenhängenden Kühlhohlraums anstelle mehrerer getrennter Hohlräume ermöglicht die Realisierung bestimmter Vorteile in dem Ausschmelzprozesses.
  • Ein weiterer Vorteil der abwechselnden Anordnung der Unterteilungsrippen 144 besteht darin, dass die freien Enden 194 von jeder von den Unterteilungsrippen 144 durch die Unterteilungsrippe 144 zu jeder Seite davon abgeschirmt sind, was die strukturelle Integrität des Spitzendeckbandes 20 erhöht. Das freie Ende 194 der Unterteilungsrippe 144 bezieht sich auf das Ende, das in einem offenen Bereich innerhalb des Kühlhohlraums endet (siehe das in den 3, 4 und 5 mit 194 bezeichnete freie Ende). Mit anderen Worten, das freie Ende 194 ist das Ende der Unterteilungsrippe 144, das dem Ende gegenüberliegt, das von einer inneren oder äußeren Wand in dem zusammenhängenden Kühlhohlraum 130 entspringt ("Innen- oder Außenwand" des zusammenhängenden Kühlhohlraums 130 kann beispielsweise umfassen: 1) die Außenwand des Kühlhohlraums 130; 2) die Wand der Kühlkammer 138; oder 3) die Innenmittenwand 152). Wie der Fachmann auf diesem Gebiet erkennen wird, erzeugt das Enden der Unterteilungsrippe 144 in einem offenen Bereich in dem zusammenhängenden Kühlhohlraum 130 einen Bereich erhöhter Zugspannung. Die Belastung, die sich in dieser Zugspannung ergibt kann jedoch durch die benachbarte Unterteilungsrippe 144 aufgenommen werden, welche aufgrund der abwechselnden Anordnung der Unterteilungsrippen 144 nicht in denselben Bereich innerhalb des Kühlhohlraums enden kann. Dieses dient dazu, die lokalen Spannungskonzentrationen zu verringern, welche ansonsten an dem Endpunkt von einer der Unterteilungsrippen 144 realisiert würden.
  • Obwohl die Erfindung in Verbindung mit dem beschrieben wurde, was derzeit als die praktikabelste und bevorzugteste Ausführungsform betrachtet wird, dürfte es sich verstehen, dass die Erfindung nicht auf die offenbarte Ausführungsform beschränkt ist, sondern im Gegenteil verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen abdecken soll, die sich innerhalb des Erfindungsgedankens und Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche befinden. Beispielsweise könnte, obwohl insbesondere Bezug auf die Kühlung eines Spitzendeckbandes genommen wurde, die hierin offenbarte Technologie auch auf ein Spitzendeckband angewendet werden, dass sich nicht an der Spitze der Laufschaufel befindet. Diesbezüglich haben einige Laufschaufeln Spitzendeckbänder etwa in der Mitte des Schaufelblattes, und die hierin vorstehend beschriebenen Kühlkanäle könnten darin eingebaut sein.
  • Es wird eine Turbinenlaufschaufel 10 bereitgestellt, die ein Spitzendeckband 20 und einen oder mehrere Kühlhohlräume 130 enthält, die in dem Spitzendeckband 20 ausgebildet sind. Wenigstens einer von den Kühlhohlräumen 130 weist mehrere Rippen 142, 144 und eine erste Innenwand auf, die im Wesentlichen einer zweiten Innenwand über den Kühlhohlraum 130 hinweg gegenüberliegt. Die Rippen 142, 144 sind so konfiguriert, dass einige von den Rippen 142, 144 auf der ersten Innenwand des Kühlhohlraums 130 entspringen und sich zu der zweiten Innenwand des Kühlhohlraums 130 hin erstrecken und einige von den Rippen 142, 144 auf der zweiten Innenwand des Kühlhohlraums 130 entspringen und sich zu der ersten Innenwand des Kühlhohlraums hin erstrecken. Und, die Rippen 142, 144, die an der ersten Innenwand des Kühlhohlraums 130 entspringen, und die Rippen 142, 144, die an der zweiten Innenwand des Kühlhohlraums 130 entspringen, weisen eine einander abwechselnde Anordnung auf.
  • 10
    Turbinenlaufschaufel
    12
    Schaufelblatt
    14
    Fuß
    16
    Schaft
    18
    Schwalbenschwanz
    20
    Spitzendeckband
    22, 24
    tragende Flächen
    26
    Dichtungsschiene
    28
    Luftauslasslöcher
    130
    Kühlhohlraum
    132
    Druckseitenkühlhohlraum
    134
    Saugseitenkühlhohlraum
    136
    Hinterkante
    112
    Schaufelblatt
    138
    Kühlkammern
    140
    Kühlkammeröffnungen
    142, 144
    Rippen
    147
    Auslassöffnungen
    145
    sich nach außen erstreckende Unterteilungsrippe
    142
    gekürzte Rippe
    144
    Unterteilungsrippe
    146
    sich nach innen erstreckende Unterteilungsrippe
    152
    Innenmittenwand
    154
    Eintrittsöffnungen
    202
    diskrete Unterteilungsrippen
    206
    diskrete gekürzte Rippen
    208
    diskrete Säulen
    212
    runde Austrittsöffnungen
    214
    nicht-runde Austrittsöffnungen
    194
    Kreisende

Claims (10)

  1. Turbinenlaufschaufel (10), aufweisend: ein Spitzendeckband (20); und einen oder mehrere Hohlräume (130), die in dem Spitzendeckband (20) ausgebildet sind; wobei: wenigstens einer von den Kühlhohlräumen (130) mehrere Rippen (142, 144) und eine erste Innenwand aufweist, die im Wesentlichen einer zweiten Innenwand über den Kühlhohlraum (130) hinweg gegenüberliegt; die Rippen (142, 144) so konfiguriert sind, dass einige von den Rippen (142, 144) auf der ersten Innenwand des Kühlhohlraums (130) entspringen und sich zu der zweiten Innenwand des Kühlhohlraums (130) hin erstrecken und einige von den Rippen (142, 144) auf der zweiten Innenwand des Kühlhohlraums (130) entspringen und sich zu der ersten Innenwand des Kühlhohlraums hin erstrecken; und die Rippen (142, 144), die auf der ersten Innenwand des Kühlhohlraums (130) entspringen, und die Rippen (142, 144), die auf der zweiten Innenwand des Kühlhohlraums (130) entspringen, eine abwechselnde Anordnung aufweisen.
  2. Turbinenlaufschaufel (10) nach Anspruch 1, wobei die abwechselnde Anordnung ein Abwechseln der Platzierung einer Rippe (142, 144), die auf der ersten Innenwand des Kühlhohlraums (130) entspringt mit der Platzierung einer Rippe (142, 144), die auf der zweiten Innenwand des Kühlhohlraums (130) entspringt, aufweist.
  3. Turbinenlaufschaufel (10) nach Anspruch 2, wobei die abwechselnde Anordnung einen labyrinthartigen Kühlkreislauf in dem Kühlhohlraum (130) definiert.
  4. Turbinenlaufschaufel (10) nach Anspruch 2, wobei: die Rippen (142, 144), die an der ersten Innenwand des Kühlhohlraums (130) entspringen, so ausgerichtet und bemessen sind, dass sich jede teilweise über die Distanz über den Kühlhohlraum (130) hinweg erstreckt; und die Rippen (142, 144), die an der zweiten Innenwand des Kühlhohlraums (130) entspringen, so ausgerichtet und bemessen sind, dass sich jede teilweise über die Distanz über den Kühlhohlraum (130) hinweg erstreckt.
  5. Turbinenlaufschaufel (10) nach Anspruch 4, wobei: die Rippen (142, 144), die an der ersten Innenwand des Kühlhohlraums (130) entspringen, so ausgerichtet und bemessen sind, dass sich wenigstens eine wenigstens über einen Großteil der Distanz über den Kühlhohlraum (130) hin erstreckt; und die Rippen (142, 144), die an der zweiten Innenwand des Kühlhohlraums (130) entspringen, so ausgerichtet und bemessen sind, dass sich wenigstens eine wenigstens über einen Großteil der Distanz über den Kühlhohlraum (130) hinweg erstreckt.
  6. Turbinenlaufschaufel (10) nach Anspruch 5, wobei der Großteil der Distanz über den Kühlhohlraum (130) hinweg we nigstens 75% der Distanz über den Kühlhohlraum (130) hinweg ausmacht.
  7. Turbinenlaufschaufel (10) nach Anspruch 5, wobei: die Rippen (142, 144), die an der ersten Innenwand des Kühlhohlraums (130) und der zweiten Innenwand entspringen, einen ersten Spalt definieren; die Rippen (142, 144), die an der zweiten Innenwand des Kühlhohlraums (130) und der ersten Innenwand entspringen, einen zweiten Spalt definieren; und der erste Spalt und zweite Spalt jeweils eine Distanz von angenähert 2,54 bis 6,35 mm (0,10 bis 0,25 inches) ausmachen.
  8. Turbinenlaufschaufel (10) nach Anspruch 5, wobei: die Rippen (142, 144), die an der ersten Innenwand des Kühlhohlraums (130) und der zweiten Innenwand entspringen, einen ersten Spalt definieren; die Rippen (142, 144), die an der zweiten Innenwand des Kühlhohlraums (130) und der ersten Innenwand entspringen, einen zweiten Spalt definieren; und der erste Spalt und zweite Spalt jeweils eine Distanz von wenigsten 2,54 mm (0,10 inches) ausmachen.
  9. Turbinenlaufschaufel (10) nach Anspruch 4, wobei die Rippen (142, 144), die an der ersten Innenwand des Kühlhohlraums (130) entspringen und die Rippen (142, 144), die an der zweiten Innenwand des Kühlhohlraums (130) entspringen, im Wesentlichen parallel zueinander sind.
  10. Turbinenlaufschaufel (10) nach Anspruch 2, wobei alle von dem einen oder den mehreren Kühlhohlräumen (130) miteinander in Fluidverbindung stehen.
DE102009003328A 2008-01-10 2009-01-08 Turbinenlaufschaufel-Spitzendeckband Withdrawn DE102009003328A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/971,967 US20090180894A1 (en) 2008-01-10 2008-01-10 Turbine blade tip shroud
US11/971,967 2008-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009003328A1 true DE102009003328A1 (de) 2009-07-16

Family

ID=40758654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009003328A Withdrawn DE102009003328A1 (de) 2008-01-10 2009-01-08 Turbinenlaufschaufel-Spitzendeckband

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090180894A1 (de)
JP (1) JP2009168015A (de)
CN (1) CN101482032A (de)
CH (1) CH698335A2 (de)
DE (1) DE102009003328A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9249667B2 (en) * 2012-03-15 2016-02-02 General Electric Company Turbomachine blade with improved stiffness to weight ratio
EP2713009B1 (de) * 2012-09-26 2015-03-11 Alstom Technology Ltd Kühlverfahren und -system zur Kühlung von Schaufeln mindestens einer Schaufelreihe in einer drehenden Strömungsmaschine
US9759070B2 (en) * 2013-08-28 2017-09-12 General Electric Company Turbine bucket tip shroud
JP6066948B2 (ja) * 2014-03-13 2017-01-25 三菱重工業株式会社 シュラウド、動翼体、及び回転機械
WO2017003416A1 (en) * 2015-06-29 2017-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Shrouded turbine blade
US10982554B2 (en) * 2016-10-28 2021-04-20 General Electric Company Tip shroud for a turbine engine
US10301943B2 (en) * 2017-06-30 2019-05-28 General Electric Company Turbomachine rotor blade
CN115324657A (zh) * 2022-10-12 2022-11-11 中国航发四川燃气涡轮研究院 涡轮工作叶片叶冠冷却结构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5350277A (en) * 1992-11-20 1994-09-27 General Electric Company Closed-circuit steam-cooled bucket with integrally cooled shroud for gas turbines and methods of steam-cooling the buckets and shrouds
EP1013884B1 (de) * 1998-12-24 2005-07-27 ALSTOM Technology Ltd Turbinenschaufel mit aktiv gekühltem Deckbandelememt
US6241467B1 (en) * 1999-08-02 2001-06-05 United Technologies Corporation Stator vane for a rotary machine
DE19963377A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-12 Abb Alstom Power Ch Ag Turbinenschaufel mit aktiv gekühltem Deckbandelement
DE10064265A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Alstom Switzerland Ltd Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Plattform einer Turbinenschaufel
US6471480B1 (en) * 2001-04-16 2002-10-29 United Technologies Corporation Thin walled cooled hollow tip shroud
US6869270B2 (en) * 2002-06-06 2005-03-22 General Electric Company Turbine blade cover cooling apparatus and method of fabrication
EP1789654B1 (de) * 2004-09-16 2017-08-23 General Electric Technology GmbH Strömungsmaschinenschaufel mit fluidisch gekühltem deckband
US7686581B2 (en) * 2006-06-07 2010-03-30 General Electric Company Serpentine cooling circuit and method for cooling tip shroud

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009168015A (ja) 2009-07-30
CH698335A2 (de) 2009-07-15
CN101482032A (zh) 2009-07-15
US20090180894A1 (en) 2009-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009003327A1 (de) Turbinenlaufschaufel-Spitzendeckband
DE102009003318B4 (de) Turbinenschaufelspitzenmantel
DE102008055590B4 (de) Turbinenschaufel-Deckband
DE102009003328A1 (de) Turbinenlaufschaufel-Spitzendeckband
DE69908603T2 (de) Dampfgekühlte statorschaufel einer gasturbine
DE60122050T2 (de) Turbinenleitschaufel mit Einsatz mit Bereichen zur Prallkühlung und Konvektionskühlung
DE102011053892A1 (de) Apparatur und Verfahren zur Kühlung der Plattformbereiche von Turbinenrotorschaufeln
DE102014119693B4 (de) Turbinenschaufel mit hohlem schaufelblatt mit inneren rippen und kühlkanälen
DE102011054880A1 (de) Vorrichtungen, Systeme und Verfahren zur Kühlung der Plattformregion von Turbinenlaufschaufeln
DE102013109146A1 (de) Kühlanordnung für den Plattformbereich einer Turbinenlaufschaufel
CH701041A2 (de) Turbinenleitapparat mit Seitenwandkühlplenum.
CH703873B1 (de) Turbinenlaufschaufel mit einer Plattformkühleinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung.
DE102011054876A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Plattformregionen von Turbinenlaufschaufeln
DE102014119691A1 (de) Innenkühlkanäle in Turbinenschaufeln
DE3518314A1 (de) Turbinenschaufel
DE102014119418A1 (de) Strukturelle Anordnungen und Kühlkreise in Turbinenschaufeln
DE102017110050A1 (de) Aufgeweitete zentrale Ausnehmung hinter der Flügelprofilvorderkante
DE102017110055A1 (de) Zentraler Zwischenkanal, der äußere Wände hinter einem Vorderkantenkanal eines Schaufelblattes überbrückt
DE102011053761A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von Plattformbereichen von Turbinenlaufschaufeln
DE102014119695A1 (de) Strukturelle Konfigurationen und Kühlkreise in Turbinenschaufeln
DE102017110051A1 (de) Schaufel mit belastungsreduzierendem bauchigem Vorsprung an einer Wendeöffnung von Kühlmittelkanälen
DE112018001282B4 (de) Kühlstruktur für eine Turbinenschaufel
DE102014119423A1 (de) Innenkühlkreise in Turbinenschaufeln
DE102017110052A1 (de) Innere Rippe mit definierter konkaver Oberflächenkrümmung für ein Schaufelblatt
CH709639A2 (de) Kühlstruktur für eine stationäre Schaufel.

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801