DE102009002442A1 - Gesinterter Gleitlagerwerkstoff und Gleitlagerelement - Google Patents

Gesinterter Gleitlagerwerkstoff und Gleitlagerelement Download PDF

Info

Publication number
DE102009002442A1
DE102009002442A1 DE102009002442A DE102009002442A DE102009002442A1 DE 102009002442 A1 DE102009002442 A1 DE 102009002442A1 DE 102009002442 A DE102009002442 A DE 102009002442A DE 102009002442 A DE102009002442 A DE 102009002442A DE 102009002442 A1 DE102009002442 A1 DE 102009002442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding bearing
bearing material
material according
hard particles
sintered layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009002442A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009002442B4 (de
Inventor
Holger Dr. Schmitt
Muhsin Koca
Daniel Meister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Wiesbaden GmbH filed Critical Federal Mogul Wiesbaden GmbH
Priority to DE102009002442A priority Critical patent/DE102009002442B4/de
Priority to PCT/EP2010/054945 priority patent/WO2010119091A2/de
Publication of DE102009002442A1 publication Critical patent/DE102009002442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009002442B4 publication Critical patent/DE102009002442B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/10Alloys based on copper
    • F16C2204/12Alloys based on copper with tin as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen gesinterten Gleitlagerwerkstoff auf Basis von Kupfer oder einer Kupferlegierung mit darin fein dispergierten Hartpartikeln. Die Hartpartikel liegen in Form von Nanopartikeln mit einer mittleren Partikelgröße von unter 500 nm und einem Anteil von 0,002 bis 0,1 Gew.-% in der Sinterschicht (12) verteilt vor. Die Erfindung betrifft ferner ein Gleitlagerelement mit einer Stützschicht und einer Sinterschicht aus dem vorgenannten Gleitlagerwerkstoff.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen gesinterten Gleitlagerwerkstoff auf Basis von Kupfer oder einer Kupferlegierung mit darin fein dispergierten Hartpartikeln. Sie betrifft ferner ein Gleitlagerelement mit einer Stützschicht und einer Sinterschicht aus einem solchen Gleitlagerwerkstoff.
  • Gleitlagerwerkstoffe der gattungsgemäßen Art sind beispielsweise aus den Druckschriften EP 0 962 541 B1 , US 2001/0021353 A1 und US 2004/0161625 A1 bekannt. In der EP 0 962 541 B1 wird ein Gleitlagerwerkstoff auf Kupferbasis mit zwei Sorten Hartpartikel unterschiedlicher Härte vorgestellt, wobei hochharte Partikel mit einer Härte von wenigstens 1100 HV in einer Menge von 0,01 bis 15 Gew.-% und mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 0,5 bis 3 μm und mittelharte Partikel mit einer Härte von 800 bis 1000 HV in einer Menge von 0,5 bis 20 Gew.-% und einem mittleren Partikeldurchmesser von 5 bis 50 μm in der Matrix des Werkstoffes verteilt sind. Die hochharten Partikel bestehen aus AlN, Al2O3, NiB, Fe2B, SiC, TiC, WC oder Si3N4. Die mittelharten Partikel bestehend aus Fe3P, Fe2P oder Fe3B. Mit dieser Auswahl an Hartpartikeln wird eine optimale Verschleißbeständigkeit bei gleichzeitig guter mechanischer Bearbeitbarkeit des Gleitlagerwerkstoffs angestrebt.
  • In der Ofenlegungsschrift US 2001/0021353 A1 wird ein Gleitlagerwerkstoff auf Basis einer Kupferlegierung mit Hartpartikeln aus WC, W2C oder Mo2C vorgestellt. Diese Auswahl soll bezwecken, dass die Hartpartikel in der Matrix der Kupferlegierung besser haften als beispielsweise SiO2, Al2O3 oder SiC-Hartpartikel. Die Hartpartikel haben einen Anteil von 0,1 bis 10 Vol.-% in der Sintermatrix und weisen eine mittlere Partikelgröße von 0,1 bis 10 μm auf. Der Zinngehalt in der Kupferlegierung beträgt 0,5 bis 15 Gew.-%.
  • Aus der Offenlegungsschrift US 2004/0161625 A1 ist ein Sinterwerkstoff für Gleitlager mit einer Kupfermatrix bekannt, in der feine Hartstoffteilchen gleichmäßig dispergiert sind. Die Hartstoffteilchen haben eine mittlere Partikelgröße von 1 μm und werden der Kupfermatrix in einem Anteil von 0,1 bis 5 Vol.-% zugegeben. Als Hartpartikel-Substanzen kommen Boride, wie NiB, Ni3B, CrB2, CrB, ZrB2, CoB, TiB2, VB2, TaB2, WB, MoB, Silizide, wie TiSi2, WSi2, MoSi2, TaSi2, CrSi2, Oxide, wie SiO2, TiO2, ZrO2, WO3, MoO3, Al2O3, Nitride, wie Si3N4, TiN, ZrN, TaN, VN, AlN, c-BN, Cr2N, Carbide, wie Mo2C, WC, W2C, SiC, B4C, TiC, TaC, VC, ZrC, intermetallische Verbindungen, Reinmetalle oder Ni- oder Co-basierte metallische Legierungen in Frage. Durch die gleichmäßige Verteilung der Hartpartikel, bei der in jeder quadratischen Schnittfläche mit einer Kantenlänge von 20 μm wenigstens ein Hartpartikel aufzufinden ist, soll die Anhäufung von Hartpartikeln an den Korngrenzen der Kupfermatrix vermieden und dadurch einer Materialermüdung durch Scherbelastung entgegengewirkt werden. Die gleichmäßige Verteilung der Hartpartikel wird durch ein mechanisches Legierverfahren erzielt, bei dem die Hartpartikel durch mehrfach hintereinander ausgeführtes Kneten und anschließendes Pulverisieren bereits in das Sinterpulver des Gleitlagerwerkstoffes eingearbeitet werden. Dieses Sinterpulver wird dann auf eine Zwischenschicht aus Kupfer oder einer Kupferlegierung ohne Hartpartikel aufgetragen, anschließend gesintert und verdichtet.
  • Vor dem Hintergrund dieses Standes der Technik haben sich die Erfinder die Aufgabe gestellt, einen vorzugsweise bleifreien Gleitlagerwerkstoff auf Basis von Kupfer oder einer Kupferlegierung mit darin feinst dispergierten Hartpartikel zu schaffen, bei dem es zur verbesserten Einbindung der Hartpartikel in den Matrixwerkstoff nicht notwendig ist, diese mit einer zusätzlichen Beschichtung zu versehen und/oder dem Matrixwerkstoff größere Mengen Blei, Zinn und/oder Wismut zuzusetzen. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung einen kostengünstigen und einfach herstellbaren Werkstoff mit geringer Fressneigung und hoher Festigkeit bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen gesinterten Gleitlagerwerkstoff der vorgenannten Art gelöst, bei dem die Hartpartikel in Form von Nanopartikeln mit einer Partikelgröße von unter 500 nm und einem Anteil von 0,002 bis 0,1 Gew.-% in der Sinterschicht verteilt sind.
  • Ein Gleitlagerwerkstoff dieser Art weist aufgrund der geringen Menge und Größe der eingebrachten Partikel eine sehr hohe Festigkeit und aufgesintert auf eine Stützschicht, vorzugsweise aus Stahl, auch eine sehr hohe Bindungsfestigkeit zu dieser Stützschicht auch ohne eine Zwischenschicht auf. Die Erfinder haben festgestellt, dass die sehr feinen Partikel sich aufgrund ihrer sehr großen spezifischen Oberfläche von vorzugsweise 10 bis 20 m2/g bereits bei einer normalen Herstellung der Pulverlegierung durch mechanisches Mischen, beispielsweise in einer Kugelmühle, also ohne erhöhten Aufwand, gleichmäßig an den gröberen Partikeln des Matrixpulvers anlagern und dass bereits ab einer Menge von 0,002 Gew.-% eine gute Dispersionsverstärkung der Sintermatrix erzielt werden kann. Dies funktioniert insbesondere auch ohne eine Beschichtung der Hartpartikel. Der Gewichtsanteil der Hartpartikel sollte deshalb nicht größer als 0,1 Gew.-% sein, da andernfalls die Partikel des Matrixmaterials zu stark belegt würden, was die Sinterreaktion behindern und die Festigkeit des gesinterten Lagermaterials beeinträchtigen kann.
  • Es hat sich ferner herausgestellt, dass die Hartpartikel trotz ihrer geringen Partikelgröße innerhalb des Gefüges hinreichend starke Hindernisse darstellen, die ein Versetzungsgleiten innerhalb des Gefüges behindern und somit eine Festigkeitssteigerung des Lagermetalls zu erzielen („Orowan-Mechanismus”). Die Festigkeit kann daher innerhalb der angegeben Gewichtsanteile sehr genau auf das gewünschte Maß eingestellt werden.
  • Als bevorzugt hat sich aus diesem Grund eine Partikelgröße der Hartpartikel zwischen 10 nm und 300 nm und ganz besonders bevorzugt zwischen 100 nm und 200 nm herausgestellt.
  • Die Härte des Gleitlagerwerkstoffes lässt sich über die Menge der zugesetzten Hartpartikel über einen weiten Bereich einstellen. Ein Gleitlagerwerkstoff für besonders hoch beanspruchte Gleitlager, insbesondere für die Anwendung in modernen Verbrennungsmotoren, mit einer sehr guten Festigkeit einerseits und einer hinreichenden Härte andererseits wird mit einem Anteil der Hartpartikel in der Sinterschicht von weniger als 0,03 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt mit einem Anteil von höchstens 0,02 Gew.-% erzielt.
  • Aufgrund der guten Einstellbarkeit der Lagermetallhärte über die Menge der Hartpartikel können Materialkosten einspart werden. Insbesondere kann die Zugabe von Zinn zu der Legierung, das bekanntermaßen eine Ausscheidungshärtung bewirken soll, verringert oder darauf ganz verzichtet werden. Ein geringerer Zinngehalt als bislang üblich hat ferner den Vorteil, dass das Matrixmaterial bei der Umformung des Gleitlagerelementes und/oder aufgrund der Belastung im Betrieb weniger versprödet, die Lagermetallhärte also nicht bei der Bearbeitung und im Betrieb ungewollt ansteigt. Ganz erheblichen von Nutzen ist auch die mit der Reduzierung des Zinns einhergehende Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit des Matrixmaterials. Dies hat insbesondere in der Anwendung hochbelasteter Lager den Vorzug, dass die in der Anwendung erzeugte Wärme schneller an die Umgebung (den Lagersitz) abgeführt werden kann und somit ein Wärmestau und damit eine wärmebedingte Materialermüdung vermieden werden kann.
  • Die Obergrenze des Zinngehalts liegt bei 10 Gew.-%. Bevorzugte Kupferlegierungen sind CuSn8 mit einer Wärmeleitfähigkeit von 67 W/mK, CuSn6 mit einer Wärmeleitfähigkeit von 75 W/mK, CuSn4 mit einer Wärmeleitfähigkeit von 90 W/mK und CuSn2 mit einer Wärmeleitfähigkeit von 140 W/mK. Durch den erfindungsgemäßen Einsatz fein dispergierter Hartpartikel beträgt der Zinngehalt in der Kupferlegierung besonders bevorzugt aber höchstens 2 Gew.-%.
  • Wie vorstehend schon erwähnt kann in der Kupferlegierung aber auch vollständig auf Zinn verzichtet werden. Insbesondere hat sich der erfindungsgemäße Einsatz der Nanopartikel in einem bleifreien CuNiSi-Werkstoff mit 0,5–5 Gew.-% Nickel, 0,2–2,5 Gew.-% Silizium und Rest Kupfer bewährt. Dieser erreicht mit 120 bis 150 W/mK ebenfalls eine hohe Wärmeleitfähigkeit.
  • Die Verwendung der Hartpartikel in Form von Nanopartikeln gemäß der vorlegenden Erfindung erlaubt auch die Herstellung eines Gleitlagerwerkstoffes mit einer reinen Kupfermatrix, wodurch sich eine besonders hohe Wärmeleitfähigkeit von bis zu 390 W/mK einstellt.
  • Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Gleitlagerwerkstoffes sind, dass die Hartpartikel als Spanbrecher dienen, wodurch sich die Bearbeitbarkeit des Werkstoffes, beispielsweise beim Bohren des Lagers, verbessern lässt. Ferner haben die Nano-Hartpartikel besonders gute Poliereigenschaften gegenüber dem Gegenläufer und verringern somit die Fressneigung des Gleitlagerwerkstoffes. Im Gegensatz zu der aus der US 2004/0161625 A1 bekannten Zusammensetzung sind die Hartteilchen aber so klein, dass sich kein massiver Verschleiß an dem Gegenläufer einstellt. Durch die die hohe spezifische Oberfläche der feinen Nanopartikel und die daraus resultierende gleichmäßige Anordnung entlang der Korngrenzen der primären Matrixpartikel bieten diese einen sehr guten Korrosionsschutz für den Gleitlagerwerkstoff. Schließlich sind die Hartpartikel bei anwendungstypischen Bedingungen im Verbrennungsmotor chemisch inert und bis zu mindestens 400°C temperaturstabil.
  • Die Hartpartikel bestehen aus wenigstens einer der Substanzen ausgewählt aus der Gruppe der Oxide, insbesondere Al2O3, SiO2, TiO2, ZrO2, Carbide, insbesondere Mo2C, SiC, B4C oder Nitride, insbesondere Si3N4, c-BN.
  • Die Sinterschicht weist bevorzugt eine Brinell-Härte von 90 HBW1/5/30 bis 150 HBW1/5/30 auf.
  • Bevorzugt weist die Sinterschicht eine Porosität von 0,05 bis 1,5 Vol.-% auf, wobei sich eine Obergrenze für die Porosität von 0,3 Vol.-% im Hinblick auf die mechanische Dehnung des Materials für sehr hohe Belastungen als besonders bevorzugt erweist.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird ferner durch ein Gleitlagerelement mit einer Stützschicht, insbesondere aus Stahl, und einer Sinterschicht aus dem Gleitlagerwerkstoff der vorgenannten Art gelöst. Dabei beträgt die Dicke der Sinterschicht des fertigen Gleitlagerelements bevorzugt zwischen 0,1 und 1,0 mm und besonders bevorzugt 0,3 und 0,5 mm.
  • Bevorzugt ist auf der Lagermetallschicht aus dem vorgenannten Gleitlagerwerkstoff eine Gleitschicht mit einer Dicke von 7 bis 20 μm angeordnet. Besonders bevorzugt ist auf der Gleitschicht noch eine Einlaufschicht von 1 bis 10 μm angeordnet.
  • Aufgrund der gleichmäßigen Verteilung der Nanopartikel auf der Oberfläche der Matrixpartikel wird nicht nur die Mischung des Sinterpulvers, wie oben beschrieben, sondern auch die Umformung während der Herstellung des Gleitlagerelementes vereinfacht. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass regelmäßig ein Walzschritt nach dem ersten Sintern des Gleitlagerwerkstoffes mit einem Umformgrad zwischen 30 und 50% genügt, um die gewünschte Porosität zwischen 0,05 und 1,5 Vol.-% und Härte zwischen 90 und 150 HBW1/5/30 des Sinterwerkstoffes einzustellen.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gleitlagerelementes in Form einer Lagerschale mit drei Schichten;
  • 2 eine schematische Beispieldarstellung des gemischten Sinterpulvers für den erfindungsgemäßen Gleitlagerwerkstoffes;
  • 3 eine schematische Beispieldarstelllung eines Schliffbildes des erfindungsgemäßen Gleitlagerwerkstoffes;
  • 4 drei Kennwertdiagramme aus einem Stift-Scheibe-Versuch an einem erfindungsgemäßen Gleitlagerwerkstoff auf CuSn8-Basis.
  • In 1 ist der typische Aufbau einer Lagerschale mit einer Stahlstützschicht 10, einer unmittelbar hierauf aufgebrachten Schicht 12 aus dem erfindungsgemäßen Sinterwerkstoff und einer darüber liegenden Gleitschicht 14 dargestellt. Die Dickenverhältnisse sind zu Illustrationszwecken vereinfacht.
  • Bei der Herstellung eines solchen Gleitlagerelementes wird zunächst ein Sinterpulver, bestehend aus dem Matrixwerkstoff und zwischen 0,002 und 0,1 Gew.-% des Hartpartikel-Pulvers in Form von Nanopartikeln mechanisch, vorzugsweise in einer Kugelmühle gemischt. Zu diesem Zweck werden dem Pulver im Massenverhältnis 10:1 Mahlkörper hinzugefügt. Eine ausreichende Mahldauer liegt im Bereich von 20 bis 30, bevorzugt 25 Minuten. Danach wird die Pulvermischung auf ein Stahlband in einer zwischen 0,5 und 1,2 mm dicken Schicht aufgestreut.
  • Anschließend wird das Band ein erstes Mal bei Temperaturen zwischen 870°C und 960°C für etwa 10 bis 20 Minuten gesintert. Zur Vermeidung von Oxidation und zur Reduktion von Oxiden findet der Sintervorgang bevorzugt in einer Atmosphäre bestehend aus 20% H2 und Rest N2 statt. Nach dem ersten Sintern wird das Band durch Walzen verdichtet. Hierbei wird ein Walz- oder Umformgrad, also eine Reduktion der Sinterschichtdicke zwischen 30 und 50% eingestellt. Bereits nach dem ersten Sintern und Walzen weist die Lagermetallschicht mit dem erfindungsgemäßen Gleitlagerwerkstoff eine Porosität von 2,5 Vol.-% oder weniger und in Abhängigkeit vom Zinngehalt eine Härte zwischen 90 und 150 HBW1/5/30 auf, so dass ein wiederholtes Sintern und Walzen nicht zwingend erforderlich ist.
  • Vorzugsweise umgekehrt proportional zum Zinngehalt x zwischen 0 und 10 Gew.-% wird die Sintertemperatur T gemäß T = –10·x + 960°C reduziert. Auch das Umformverhalten verändert sich mit dem Zinngehalt, so dass in Abhängigkeit von der gewünschten Härte des Gleitlagerwerkstoffes und dem Zinngehalt der Umformgrad angepasst werden muss.
  • Der Effekt der in der Matrix fein dispergierten Hartpartikel in Form von Nanopartikeln wird nachfolgend anhand von drei unterschiedlichen Zusammensetzungen beispielhaft erläutert. In allen folgenden Anwendungsfällen kamen Hartpartikel hoher Reinheit, insbesondere mit weniger als 0,002 Gew.-% Fe, Si, Na, K, Ca, einer spezifischen Oberfläche von 14 m2/g und einer durchschnittlichen Partikelgröße von 150 nm zum Einsatz.
  • Zunächst wird die Härte einer reinen Kupfermatrix sowie eines CuSn8Ni-Matrixwerkstoffes direkt nach dem Sintern, das heißt ohne Walzschritt, einmal ohne Hartpartikel und einmal mit 0,01 Gew.-% fein dispergierter Al2O3-Hartpartikel gegenübergestellt. Die Härte wird am Band gemessen. Der Eindruckkörper wird lagermetallseitig auf das Band gedrückt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 1
    Material Härte [HBW1/5/30]
    CuSn8Ni 80–90
    Cu 50–60
    CuSn8Ni + 0,01 Gew.-% Al2O3 110–120
    Cu + 0,01 Gew.-% Al2O3 90–100
  • Als nächstes sind jeweils ein CuSn4- und ein CuSn6-Matrixwerkstoff ohne und mit 0,01 Gew.-% Al2O3-Hartpartikel nach zweimaligem Sintern und zweimaligem Walzen mit einem Gesamtumformgrad der Lagermetallschicht nach dem zweiten Sintern von 46% in Tabelle 2 gegenübergestellt. Tabelle 2
    Material LM [HBW1/5/30] Stahl [HBW1/30]
    CuSn4 101/97/99 147/146/146
    CuSn6 103/98/105 143/144/145
    CuSn4 + 0,01 Gew.-% Al2O3 109/109/110 121/119/117
    CuSn6 + 0,01 Gew.-% Al2O3 116/126/126 135/134/131
  • In allen vorstehenden Fällen zeigt sich, dass die Härte des Gleitlagerwerkstoffes schon nach dem Sintern und erst recht nach dem Walzen mit zunehmendem Zinngehalt auch ohne Hartpartikel steigt. Dies ist auf die bekannte Ausscheidungshärtung des Zinns in dem Matrixwerkstoff zurückzuführen. Noch deutlicher zeigt sich indes, dass die fein dispergierten Nanopartikel aus Al2O3 signifikant zu einer Härtesteigerung des Gleitlagerwerkstoffes beitragen, wobei 0,01 Gew.-% der Hartpartikel eine erheblich größere Härtesteigerung bewirken, als beispielsweise 8 Gew.-% Zinn. Auch fällt auf, dass der Härteanstieg durch das Walzen bei den Werkstoffen ohne Hartpartikel ausgehend von einem sehr viel geringeren Wert der unverdichteten Sinterschicht deutlich höher ausfällt als im Fall der erfindungsgemäßen Werkstoffe mit fein dispergierten Hartpartikeln.
  • Es zeigt sich somit, dass zur Erreichung einer für hochbelastete Lager hinreichenden Festigkeit des Gleitlagerwerkstoffes die Hartpartikel einen erheblich größeren Einfluss haben, als das der Legierung zugegebene Zinn. Es kann deshalb auch vollständig auf die Zugabe von Zinn verzichtet werden. Ferner wird ersichtlich, dass es bei dem erfindungsgemäßen Werkstoff in der Regel genügen wird, nach dem ersten Sintern nur einen einzigen Walzschritt zur Einstellung der gewünschten Porosität vorzusehen.
  • In 2 ist eine schematisierte REM-Aufnahme des fertig gemischten Sinterpulvers zur Herstellung des erfindungsgemäßen Gleitlagerwerkstoffes in stark vergrößerter Darstellung gezeigt. Das Mischbild zeigt – überwiegend in sphärischer Form – die Partikel des pulverisierten Matrixmaterials 20, an welchen gleichmäßig Hartpartikel, zu erkennen als kleinere Punkte 22, angelagert sind. Das Resultat des aus diesem Pulver hergestellten gesinterten und verdichteten Gleitlagerwerkstoffes ist in nochmals vergrößertem Ausschnitt in 3 zu erkennen. Wie man an dem schematisierten Schliffbild sehen kann, sind die Hartpartikel, wiederum als Punkte 32 dargestellt, sehr gleichmäßig in dem gesamten, mehrere Körner des Sintermaterials überspannenden Bildausschnitt der schematisierten REM-Aufnahme verteilt. Die gleichmäßige Verteilung gewährleistet eine hohe Festigkeit und Härte des so erzeugten Gleitlagerwerkstoffes.
  • 4 zeigt drei Diagramme mit Testergebnissen eines erfindungsgemäßen Gleitlagerwerkstoffes auf Basis einer CuSn8-Legierung mit 0,01 Gew.-% Al2O3-Hartpartikeln eines mittleren Partikeldurchmessers von 150 nm. Die Materialprüfungen wurden in einem Stift-Scheibe-Prüfstand (Rotationstribometer TRM 5000 der Firma Dr.-Ing. Georg Wazau Mess- und Prüfsysteme GmbH) bei konstanter Reibgeschwindigkeit und einer von 100 bis 1100 N ansteigenden Andruckkraft durchgeführt. Das obere Diagramm zeigt den ermittelten Reibwert oder Reibungskoeffizienten des erfindungsgemäßen Werkstoffes aufgetragen gegen die Versuchsdauer in Minuten. Es ist deutlich zu erkennen, dass sich nach einer Einlaufphase innerhalb der ersten Minute ein Reibwert von unter 0,04 einstellt, der einen Minimalwert von etwa 0,02 nach etwa 10 Minuten erreicht. Dies deutet auf sehr gute Poliereigenschaften des Werkstoffes hin. Es ist dabei zu beachten, dass der Werkstoff diesen guten Reibwert ohne Festschmierstoffe erreicht. Erst bei weiter wachsender Belastung steigt der Reibwert nach etwa 15 Minuten wieder leicht an, was auf ein beginnendes Fressen des Materials zurückgeführt wird, wobei jedoch auch bei Maximalbelastung von 1100 N nach 21 Minuten noch keine signifikante Änderung des Reibwertes festzustellen ist, die auf einen Totalausfall des Materials hindeutet.
  • In Diagramm 2 ist der während des Tests wiederum bei konstanter Reibgeschwindigkeit und steigender Andruckkraft ermittelte Temperaturverlauf der Anordnung, gemessen an dem Stift, dargestellt. Hier zeigt sich, dass die Temperatur innerhalb des Werkstoffes von 60°C auf 100°C nach 21 Betriebsminuten bei maximaler Andruckkraft angestiegen ist. Der Temperaturverlauf ist vereinfacht wiederum auf den Reibungskoeffizienten in Kombination mit der Wärmeleitfähigkeit des Werkstoffes zurückzuführen. Erst bei steigender Belastung nach etwa 5 Minuten beginnt die Temperatur merklich zu steigen. Das beobachtete Verhalten lässt daher wiederum auf einen Werkstoff mit sehr guten tribologischen Eigenschaften schließen. Soll eine maximale Temperatur von beispielsweise 80°C auch bei höherer Belastung nicht überschritten werden, so kann dies durch Verringerung des Zinngehaltes erreicht werden, der eine höhere Wärmeleitfähigkeit des Werkstoffes und damit eine geringere Gleichgewichtstemperatur des Systems bei konstanter Belastung zur Folge hat.
  • Im dritten Diagramm ist der absolute Verschleißwert, gemessen mittels einem induktiven Wegaufnehmer am Gegenläufer, und das Drehmoment, gemessen am Gegenläufer, aufgetragen. Auch diese Ergebnisse bestätigen, dass nach einer Einlaufphase innerhalb der ersten Minute der Verschleiß unabhängig von der Belastung zunächst nahezu linear abnimmt, während das Drehmoment linear und damit proportional zur Belastung zunimmt. Erst nach etwa 15 Minuten wirkt sich die beginnende Materialverschiebung am Stift in Form einer Stagnation des Verschleißes und einem überproportionalen Anstieg des Drehmomentes aus.
  • 10
    Stahlstützschicht
    12
    Sinterschicht
    14
    Gleitschicht
    20
    Partikel des pulverisierten Matrixmaterials
    22
    Hartpartikel
    32
    Hartpartikel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0962541 [0002, 0002]
    • - US 2001/0021353 A1 [0002, 0003]
    • - US 2004/0161625 A1 [0002, 0004, 0015]

Claims (18)

  1. Gesinterter Gleitlagerwerkstoff auf Basis von Kupfer oder einer Kupferlegierung mit darin fein dispergierten Hartpartikeln (22, 32), dadurch gekennzeichnet, dass die Hartpartikel (22, 32) in Form von Nanopartikel mit einer Partikelgröße von unter 500 nm und in einem Anteil von 0,002 bis 0,1 Gew.-% in der Sinterschicht (12) verteilt sind.
  2. Gleitlagerwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelgröße zwischen 10 nm und 300 nm beträgt.
  3. Gleitlagerwerkstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelgröße zwischen 100 nm und 200 nm beträgt.
  4. Gleitlagerwerkstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Hartpartikel (22, 32) in der Sinterschicht (12) weniger als 0,03 Gew.-% beträgt.
  5. Gleitlagerwerkstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Hartpartikel (22, 32) in der Sinterschicht (12) höchstens 0,02 Gew.-% beträgt.
  6. Gleitlagerwerkstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sinterschicht (12) eine Kupferlegierung mit 0 bis 10 Gew.-% Zinn aufweist.
  7. Gleitlagerwerkstoff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zinnanteil in der Kupferlegierung höchstens 2 Gew.-% beträgt.
  8. Gleitlagerwerkstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sinterschicht (12) eine Kupfer-Nickel-Silizium-Legierung aufweist.
  9. Gleitlagerwerkstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupferlegierung der Sinterschicht (12) bis auf verunreinigungsbedingte Spuren bleifrei ist.
  10. Gleitlagerwerkstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartpartikel (22, 32) eine spezifische Oberfläche von 10 bis 20 m2/g aufweisen.
  11. Gleitlagerwerkstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartpartikel (22, 32) chemisch inert sind.
  12. Gleitlagerwerkstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartpartikel (22, 32) bis über 400°C temperaturstabil sind.
  13. Gleitlagerwerkstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartpartikel (22, 32) aus wenigstens einer der Substanzen ausgewählt aus der Gruppe Al2O3, SiO2, TiO2, ZrO2, Mo2C, SiC, B4C, Si3N4 und c-BN bestehen.
  14. Gleitlagerwerkstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sinterschicht (12) eine Brinell-Härte von 90 HBW1/5/30 bis 150 HBW1/5/30 aufweist.
  15. Gleitlagerwerkstoff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sinterschicht (12) eine Porosität von 0,05 bis 1,5 Vol.-% aufweist.
  16. Gleitlagerelement mit einer Stützschicht (10) und einer Sinterschicht (12) aus dem Gleitlagerwerkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
  17. Gleitlagerelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Sinterschicht (12) zwischen 0,1 und 1,0 mm beträgt.
  18. Gleitlagerelement nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Lagerschale oder eine Buchse ist.
DE102009002442A 2009-04-16 2009-04-16 Gesinterter Gleitlagerwerkstoff und Gleitlagerelement Active DE102009002442B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002442A DE102009002442B4 (de) 2009-04-16 2009-04-16 Gesinterter Gleitlagerwerkstoff und Gleitlagerelement
PCT/EP2010/054945 WO2010119091A2 (de) 2009-04-16 2010-04-15 Gesinterter gleitlagerwerkstoff und gleitlagerelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009002442A DE102009002442B4 (de) 2009-04-16 2009-04-16 Gesinterter Gleitlagerwerkstoff und Gleitlagerelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009002442A1 true DE102009002442A1 (de) 2010-10-28
DE102009002442B4 DE102009002442B4 (de) 2013-04-18

Family

ID=42779470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009002442A Active DE102009002442B4 (de) 2009-04-16 2009-04-16 Gesinterter Gleitlagerwerkstoff und Gleitlagerelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009002442B4 (de)
WO (1) WO2010119091A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013083471A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-13 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES GLEITLAGERS MIT EINER CuNi2Si-, CuFe2P- oder CuSnX-VERBINDUNG
DE102012223042A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207331B4 (de) * 2014-04-16 2017-01-26 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Bleifreier CuNi2Si-Gleitlagerwerkstoff unter Zugabe eines spanbrechend wirkenden Metalls
CN108754207B (zh) * 2018-06-27 2020-01-03 河南泛锐复合材料研究院有限公司 一种碳化硅/Cu复合材料的制备方法
CN113913644B (zh) * 2021-10-18 2022-12-13 河南科技大学 一种铜基复合材料及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0962541A1 (de) 1997-10-17 1999-12-08 Taiho Kogyo Co., Ltd. Gesintertes gleitmaterial auf kupferbasis mit ausgezeichnetem gleitvermögen und bearbeitbarkeit
US20010021353A1 (en) 2000-02-29 2001-09-13 Kenji Sakai Copper alloy sliding material
US20040161625A1 (en) 2000-02-29 2004-08-19 Kenji Sakai Sliding material made of copper alloy, method of producing same, sliding bearing material, and method of producing same
DE102007033902B3 (de) * 2007-07-20 2008-12-18 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Bleifreier gesinterter Gleitlagerwerkstoff und Sinterpulver zur Herstellung desselben

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2974738B2 (ja) * 1990-08-16 1999-11-10 大豊工業株式会社 焼結銅系摺動材料
JP2914076B2 (ja) * 1993-03-18 1999-06-28 株式会社日立製作所 セラミックス粒子分散金属部材とその製法及びその用途
JPH0865806A (ja) * 1994-08-26 1996-03-08 Hitachi Ltd 粒子分散強化合金型集電摺動材及びその製造方法
JP3421724B2 (ja) * 1999-09-13 2003-06-30 大同メタル工業株式会社 銅系摺動材料
JP3831182B2 (ja) * 2000-07-24 2006-10-11 大同メタル工業株式会社 銅系摺動材料、その製造方法およびすべり軸受
JP2003089831A (ja) * 2001-07-12 2003-03-28 Komatsu Ltd 銅系焼結摺動材料および複層焼結摺動部材
JP3839740B2 (ja) * 2002-03-18 2006-11-01 大同メタル工業株式会社 摺動材料

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0962541A1 (de) 1997-10-17 1999-12-08 Taiho Kogyo Co., Ltd. Gesintertes gleitmaterial auf kupferbasis mit ausgezeichnetem gleitvermögen und bearbeitbarkeit
DE69807848T2 (de) * 1997-10-17 2003-08-14 Taiho Kogyo Co., Ltd. Gesintertes gleitmaterial auf kupferbasis mit ausgezeichnetem gleitvermögen und bearbeitbarkeit
US20010021353A1 (en) 2000-02-29 2001-09-13 Kenji Sakai Copper alloy sliding material
US20040161625A1 (en) 2000-02-29 2004-08-19 Kenji Sakai Sliding material made of copper alloy, method of producing same, sliding bearing material, and method of producing same
DE102007033902B3 (de) * 2007-07-20 2008-12-18 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Bleifreier gesinterter Gleitlagerwerkstoff und Sinterpulver zur Herstellung desselben

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013083471A1 (de) * 2011-12-06 2013-06-13 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES GLEITLAGERS MIT EINER CuNi2Si-, CuFe2P- oder CuSnX-VERBINDUNG
CN103975169A (zh) * 2011-12-06 2014-08-06 菲特尔莫古威斯巴登有限公司 用于生产包括CuNi2Si、CuFe2P或CuSnX化合物的滑动轴承的方法
CN110043563A (zh) * 2011-12-06 2019-07-23 菲特尔莫古威斯巴登有限公司 用于生产包括CuNi2Si、CuFe2P或CuSnX化合物的滑动轴承的方法
US10968950B2 (en) 2011-12-06 2021-04-06 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Method for producing a sliding bearing comprising a CuNi2Si, CuFe2P or CuSnX compound
DE102012223042A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff
WO2014090764A1 (de) 2012-12-13 2014-06-19 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff
US10066670B2 (en) 2012-12-13 2018-09-04 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Plain bearing composite material

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009002442B4 (de) 2013-04-18
WO2010119091A3 (de) 2010-12-09
WO2010119091A2 (de) 2010-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812389T2 (de) Beschichtetes wälzlager
DE102005063324B4 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff, Verwendung und Herstellungsverfahren
EP2427665B1 (de) Gleitlagermaterial
DE3327282C2 (de) Sinterlegierung für Ventilsitze
EP1886037B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff und verfahren zur herstellung des gleitlagerverbundwerkstoffes
DE3843691C3 (de) Mechanische Dichtung mit einem mit Poren durchsetzten Material und Verfahren zum Herstellen desselben
DE68915924T2 (de) Ventilfederteller für eine Ventilantriebsvorrichtung für eine innere Brennkraftmaschine.
EP2171109B1 (de) Bleifreier gesinterter gleitlagerwerkstoff und sinterpulver zur herstellung desselben
DE2356616A1 (de) Abriebbestaendiges lagermaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP1883714A1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff, verwendung und herstellungsverfahren
EP3052670A1 (de) Gesinterte spritzpulver auf basis von molybdänkarbid
DE102009002442B4 (de) Gesinterter Gleitlagerwerkstoff und Gleitlagerelement
EP1933048B1 (de) Gleitlager
EP2333129A1 (de) Gleitschicht
DE102005023308B4 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff, Verwendung und Herstellungsverfahren
EP3409801B1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter, hartstoffpartikel enthaltender verbundwerkstoff, verwendung eines verbundwerkstoffs und verfahren zur herstellung eines bauteils aus einem verbundwerkstoff
DE102011012086A1 (de) Gleitmaterial auf Kupferbasis
EP3132065B1 (de) Bleifreier cufe2p-gleitlagerwerkstoff mit spanbrecher
WO2013083471A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES GLEITLAGERS MIT EINER CuNi2Si-, CuFe2P- oder CuSnX-VERBINDUNG
DE68918900T2 (de) Lagerlegierung auf Al-Matrizen-Basis.
DE102020212054A1 (de) Gleitelement
WO2003013767A1 (de) Vollmateriallager und verfahren zu seiner herstellung
EP3366793A1 (de) Gleitelement aus einer kupferlegierung
EP3825119A1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
DE102013210663B4 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff mit Aluminium-Zwischenschicht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130719

R082 Change of representative

Representative=s name: WSL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE