DE102009002412A1 - Vorrichtung zur Erfassung einer mechanischen Auslenkung - Google Patents

Vorrichtung zur Erfassung einer mechanischen Auslenkung Download PDF

Info

Publication number
DE102009002412A1
DE102009002412A1 DE200910002412 DE102009002412A DE102009002412A1 DE 102009002412 A1 DE102009002412 A1 DE 102009002412A1 DE 200910002412 DE200910002412 DE 200910002412 DE 102009002412 A DE102009002412 A DE 102009002412A DE 102009002412 A1 DE102009002412 A1 DE 102009002412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
contact
mass
contact elements
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910002412
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910002412 priority Critical patent/DE102009002412A1/de
Publication of DE102009002412A1 publication Critical patent/DE102009002412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/56Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/0894Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by non-contact electron transfer, i.e. electron tunneling
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/28Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
    • H03M1/287Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding using gradually changing slit width or pitch within one track; using plural tracks having slightly different pitches, e.g. of the Vernier or nonius type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0808Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate
    • G01P2015/0811Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0814Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass for translational movement of the mass, e.g. shuttle type

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Erfassung einer mechanischen Auslenkung, welche eine Masse (2), ein Substrat (3), eine Spannungsversorgungsvorrichtung (4) und eine Strommessvorrichtung umfasst, wobei die Masse (2) mindestens ein Kontaktelement (5a-5e) und das Substrat (3) mindestens zwei Kontaktelemente (6a-6e) oder die Masse (2) mindestens zwei Kontaktelemente (5a-5e) und das Substrat (3) mindestens ein Kontaktelement (6a-6e) aufweist, wobei jeweils ein Kontaktelement (6a-6e) der Masse (2) und ein Kontaktelement (6a-6e) des Substrats (3) ein elektrisches Kontaktpaar (5a, 6a; 5b, 6b; 5c, 6c; 5d, 6d; 5e, 6e) bilden, wobei ein elektrischer Potentialunterschied zwischen den Kontaktelementen (5a-5e) der Masse (3) und den Kontaktelementen (6a-6e) des Substrats (3) durch die Spannungsversorgungsvorrichtung (4) ausbildbar ist, wobei elektrische Ströme durch die Kontaktpaare (5a, 6a; 5b, 6b; 5c, 6c; 5d, 6d; 5e, 6e) durch die Strommessvorrichtung messbar sind, und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Masse (2) bezüglich des Substrats (3) parallel beweglich angeordnet ist, wobei in zwei oder mehr Auslenkungspositionen (A0-A7) der Masse (2) bezüglich des Substrats (3) jeweils unterschiedlich starke elektrische Ströme zwischen unterschiedlichen Kontaktpaaren oder unterschiedlichen Kombinationen von Kontaktpaaren durch die Strommessvorrichtung messbar sind, sowie ein Verfahren und die Verwendung als Bewegungssensor und/oder Analog-Digital-Wandler.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erfassung einer mechanischen Auslenkung, sowie die Verwendung einer solchen Vorrichtung.
  • Stand der Technik
  • EP 0 917 652 B1 beschreibt einen Umlaufbeschleunigungssensor, welcher ein Substrat mit einer Tunneleffektspitze und eine um eine Drehachse bewegliche Plattenelektrode mit einem Tunneleffektkontakt und ein Mittel zur Erfassung eines Tunnelstroms zwischen der Tunneleffektspitze und dem Tunneleffektkontakt umfasst. Dabei liefert der Rotationsbeschleunigungssensor ein analoges Tunnelstromsignal.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Erfassung einer mechanischen Auslenkung zu schaffen, welche ein digitales beziehungsweise ein zumindest teilweise digitales Signal liefert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erfassung einer mechanischen Auslenkung gelöst. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine, insbesondere seismische, Masse, ein Substrat, eine Spannungsversorgungsvorrichtung und eine Strommessvorrichtung, wobei die Masse mindestens ein Kontaktelement und das Substrat mindestens zwei Kontaktelemente; oder die Masse mindestens zwei Kontaktelemente und das Substrat mindestens ein Kon taktelement aufweist, wobei ein Kontaktelement der Masse und ein Kontaktelement des Substrats ein elektrisches Kontaktpaar bilden, wobei ein elektrischer Potentialunterschieds zwischen den Kontaktelementen der Masse und den Kontaktelementen des Substrats durch die Spannungsversorgungsvorrichtung ausbildbar ist und wobei elektrische Ströme durch die Kontaktpaare durch die Strommessvorrichtung messbar sind. Erfindungsgemäß ist die Masse dabei bezüglich des Substrats parallel beweglich angeordnet, wobei in zwei oder mehr Auslenkungspositionen der Masse bezüglich des Substrats jeweils unterschiedlich starke elektrischer Ströme zwischen unterschiedlichen Kontaktpaaren oder unterschiedlichen Kombinationen von Kontaktpaaren durch die Strommessvorrichtung messbar sind. Insbesondere sind dabei die elektrischen Ströme durch die unterschiedlichen Kontaktpaaren oder Kontaktpaarenkombinationen charakteristisch für jeweilige Auslenkungspositionen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, dass diese ein zumindest teilweise digitales (quasi-digitales) oder sogar digitales Ausgangssignal liefert. Vorteilhafterweise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung daher ohne einen zu sätzlichen Analog-Digitalwandler eingesetzt werden, wodurch Kosten und Raumbedarf verringert werden können. Darüber hinaus kann die erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhafterweise sowohl als Bewegungssensor, insbesondere Beschleunigungssensor und/oder Drehratensensor, als auch in Kombination mit einer Auslenkungsvorrichtung als Analog-Digital-Wandler eingesetzt werden. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Vorrichtung als mikroelektromechanisches System (MEMS) beziehungsweise nanoelektromechanisches System (NEMS) in eine integrierte Schaltung, beispielsweise als Analog-Digital-Wandler, integriert werden. Weiterhin ermöglich die erfindungsgemäße Vorrichtung vorteilhaftweise das Erfassen von Auslenkungen innerhalb eines breiten und gut definierbaren Messbereichs.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann ein Kontaktelement der Masse sowohl nur ein Kontaktpaar mit einem Kontaktelement des Substrats als auch jeweils mehrere unterschiedliche Kontaktpaare mit mehreren Kontaktelementen des Substrats bilden, und umgekehrt. Dabei kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter einem elektrischen Kontakt auch ein Tunnelkontakt verstanden werden.
  • Unter einer „Auslenkungsposition” wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere auch die Position, in der die Masse bezüglich des Substrats nicht ausgelenkt ist, verstanden.
  • Unter „Strommessvorrichtungen” werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere sowohl Vorrichtungen zur Spannungsmessung, Stromflussmessung oder Widerstandsmessung als auch Vorrichtungen zur Messung mehrerer dieser Größen verstanden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können die Spannungsversorgungsvorrichtung und die Strommessvorrichtung als eine Vorrichtung ausgebildet sein.
  • Zur Vereinfachung der Beschaltung können im Rahmen der vorliegenden Erfindung alle Kontaktelemente der Masse als Einheit mit der Spannungsversorgungsvorrichtung verschaltet sein.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung beruhen die messbaren elektrischen Ströme auf einem quantenmechanischen Tunneleffekt zwischen den Kontaktpaaren. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Kontaktelemente der Masse und die Kontaktelemente des Substrats daher Tunneleffektkontaktelemente. Dies hat den Vorteil, dass die Vorrichtung stark, beispielsweise bis in den Mikrometer- beziehungsweise Nanometerbereich, miniaturisiert werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Masse mindestens drei, insbesondere fünf, Kontaktelemente und/oder das Substrat mindestens vier, insbesondere mindestens fünf, Kontaktelemente auf. Auf diese Weise kann der Messbereich aufgeweitet und/oder die Messgenauigkeit erhöht werden. Das Verhältnis von Kontaktelementen der Masse zu Kontaktelementen des Substrats kann entsprechend der gewünschten Auflösung beziehungsweise Bitbreite ausgewählt werden. Beispielsweise können für eine Bitbreite der Zahl n entweder die Anzahl n·(n + 1) an Kontaktelementen der Masse und die Anzahl n an Kontaktelementen des Substrats, oder die Anzahl n an Kontaktelementen der Masse und die Anzahl n·(n + 1) an Kontaktelementen des Substrats bereitgestellt werden. Insbesondere kann das Verhältnis von Kontaktelementen der Masse zu Kontaktelementen des Substrats in einem Bereich von ≥ 1/(n + 1) bis ≤ (n + 1) liegen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Kontaktelemente der Masse und Kontaktelemente des Substrats derart versetzt zueinander angeordnet, dass aus den Kontakten der jeweiligen Kontaktpaare beziehungsweise Kontaktpaarkombinationen Ausgangssignale resultieren, welche bezüglich einander linear sind. Beim Einsatz als Analog-Digital-Wandler mit einer kapazitiven Auslenkungsvorrichtung kann eine Linearität der Ausgangssignale beispielsweise durch eine quadratische Abstufung des Versatzes der Kontaktelemente gewährleistet werden. Eine für eine lineare Auslenkung geeignete Anordnung von Kontaktelementen der Masse und Kontaktelementen des Substrats wird durch die 2a bis 2h veranschaulicht.
  • Die Kontaktelemente der Masse und/oder die Kontaktelemente des Substrats können im Rahmen der vorliegenden Erfindung gleich breit oder unterschiedlich breit ausgestaltet sein. Insbesondere können die Kontaktelemente der Masse und/oder die Kontaktelemente des Substrats und/oder die Abstände zwischen den Kontaktelementen der Masse und/oder die Abstände zwischen den Kontaktelementen des Substrats, derart ausgestaltet sein, dass deren Breiten, insbesondere in der Bewegungsrichtung, einem ganzzahligen Vielfachen von einem bestimmten Wert entspricht. Auf diese Weise können beispielsweise Ausgangssignale resultieren, welche bezüglich einander linear sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens ein Kontaktelement der Masse beziehungsweise sind mehrere Kontaktelemente der Masse jeweils nur einem Kontaktelement des Substrats zugeordnet. Dabei bedeutet „zugeordnet”, dass das Kontaktelement der Masse nur mit dem ihm zugeordneten Kontaktelement des Substrats ein Kontaktpaar ausbilden kann und beispielsweise keine anderen Kontaktelemente des Substrats als das ihm zugeordnete Kontaktelement des Substrats kontaktieren kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die Masse und das Substrat die gleiche Anzahl an Kontaktelementen auf. Insbesondere können dabei die Kontaktelemente der Masse und Kontaktelemente des Substrats derart angeordnet sein, dass jedes Kontaktelement der Masse nur einem Kontaktelement des Substrats zugeordnet ist beziehungsweise nur mit einem Kontaktelement des Substrats ein Kontaktpaar ausbildet. Vorzugsweise ist dabei ein elektrischer Strom an jedem einzelnen Kontaktelement des Substrats einzeln messbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung bilden mehrere Kontaktelemente des Substrats eine Kontaktelementeinheit. Beispielsweise können mindestens vier Kontaktelemente des Substrats eine Kontaktelementeinheit bilden. Dabei wird unter eine Kontaktelementeinheit insbesondere verstanden, dass die Kontaktelemente derart an eine Strommessvorrichtung angeschlossen sind, dass die Summe der elektrischen Ströme an den Kontaktelementen der Kontaktelementeinheit durch die Strommessvorrichtung messbar ist. Dies führt dazu, dass die elektrische Beschaltung vereinfacht werden und/oder die Anzahl der Strommessvorrichtung verringert werden kann. Insbesondere kann das Substrat zwei oder mehr Kontaktelementeinheiten aufweisen. Beispielsweise kann das Substrat zwei oder mehr Kontaktelementeinheiten und die Masse zwei oder mehr Kontaktelemente aufweisen. Dabei kann die Anzahl der Kontaktelementeinheiten des Substrats der Anzahl der Kontaktelemente der Masse entsprechen. Insbesondere kann jeder Kontaktelementeinheit des Substrats ein Kontaktelement der Masse zugeordnet sein. Dabei bedeutet „zugeordnet”, dass ein Kontaktelement der Masse nur mit den Kontaktelementen der ihm zugeordneten Kontaktelementeinheit des Substrats Kontaktpaare ausbilden kann, und beispielsweise keine Kontaktelemente des Substrats einer anderen als der ihm zugeordneten Kontaktelementeinheit kontaktieren kann. Auf diese Weise kann mit einer relativ einfachen Beschaltung ein relativ breiter und/oder gut aufgelöster Messbereich erzielt werden. Innerhalb des Messbereichs können beliebige ganzzahlige Ausgangswerte, insbesondere digitale Ausgangswerte zwischen Zweierpotenzen, realisiert werden. Gegebenenfalls können – umgekehrt hierzu – auch mehrere Kontaktelemente der Masse eine Kontaktelementeinheit bilden und die Kontaktelemente des Substrats einzeln beschaltet sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind in mindesten drei, beispielsweise mindestens vier, insbesondere mindestens acht, Auslenkungspositionen der Masse bezüglich des Substrats jeweils unterschiedlich starke elektrische Ströme zwischen unterschiedlichen Kontaktpaaren oder unterschiedlichen Kombinationen von Kontaktpaaren durch die Strommessvorrichtung messbar. Zum Beispiel können in mindestens drei, beispielsweise in mindestens vier, insbesondere in mindestens acht, Auslenkungspositionen der Masse bezüglich des Substrats jeweils unterschiedliche Kontaktpaaren oder unterschiedlichen Kombinationen von Kontaktpaaren kontaktiert sein.
  • Die Kontaktelemente der Masse und die Kontaktelemente des Substrats sind vorzugsweise jeweils in zwei zueinander parallelen Ebenen angeordnet. Insbesondere können die Kontaktelemente der Masse und des Substrats derart an der Masse beziehungsweise dem Substrat ausgebildet sein, dass durch eine parallele Bewegung der Masse bezüglich des Substrats die Kontaktelemente der Masse ebenfalls bezüglich den Kontaktelementen des Substrats parallel bewegt werden. Zum Beispiel kann die Masse eine zur Bewegungsrichtung parallele Fläche aufweisen, an der die Kontaktelemente der Masse ausgebildet sind, und das Substrat kann ebenfalls jeweils eine zur Bewegungsrichtung parallele Fläche aufweisen, an der die Kontaktelemente des Substrats ausgebildet sind, wobei die Flächen einander zumindest teilweise gegenüber liegen. Dabei werden unter „Bewegungsrichtung” insbesondere die Richtung/en verstanden, in denen die Masse bezüglich des Substrats parallel beweglich ist. Dabei können die Kontaktelemente der Masse im Rahmen der vorliegenden Erfindung bezüglich den Kontaktelementen des Substrats sowohl in einer linearen Bewegungsrichtung als auch in einer Drehbewegungsrichtung parallel beweglich angeordnet sein.
  • Eine parallel bewegliche Anordnung der Masse bezüglich des Substrats kann beispielsweise durch Federn, insbesondere U-Federn, S-Federn oder Kombinationen davon, realisiert werden. Insbesondere kann die Masse federnd gelagert oder aufgehängt sein. Dadurch kann gewährleistet werden, dass die Masse nach jeder Auslenkung wieder eine Gleichgewichtsposition, insbesondere die unausgelenkte Auslenkungsposition beziehungsweise die Auslenkungsposition Null, einnimmt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Masse im Wesentlichen nur in einer ersten Richtung parallel zum Substrat beweglich. In der zweiten Richtung, welche zur ersten Richtung senkrecht und zum Substrat parallel ist, kann die Vorrichtung dabei eine hohe Steifigkeit aufweisen. Darüber hinaus kann die Vorrichtung senkrecht zum Substrat eine hohe Steifigkeit aufweisen. Insbesondere kann die Vorrichtung im Wesentlichen in allen anderen als der ersten Richtungen eine hohe Steifigkeit aufweisen. Auf diese Arten kann die Robustheit der Vorrichtung erhöht werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die Kontaktelemente der Masse und/oder des Substrats eine dreieckige Querschnittsfläche auf, wobei eine Ecke des Dreiecks, die sogenannte Kontaktspitze, in Richtung auf das Substrat beziehungsweise die Masse ausgerichtet ist. Dabei können die Kontaktelemente der Masse und/oder des Substrats beispielsweise kegelförmig oder prismenförmig ausgebildet sein. Vorzugsweise sind die Kontaktspitzen der Masse und des Substrats in einer Kontaktebene, insbesondere auf einer Kontaktgerade, angeordnet. Dies ist insbesondere zum Ausbilden eines Tunnelkontakts vorteilhaft.
  • Um auch in den Auslenkungspositionen in denen sich keine Kontaktspitzen gegenüber stehen, ein definiertes Ausgangssignal liefern zu können, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Speichervorrichtung, beispielsweise eine nachgeschaltete Sample-and-Hold-Vorrichtung, welche den Wert für die jeweils vorherige Auslenkungsposition speichert, aufweisen. Alternativ dazu können die Kontaktelemente der Masse und/oder des Substrats teilweise als verbreiterte Struktur, beispielsweise das Kontaktelement der Masse plattenförmig oder stegförmig und das zugeordnete Kontaktelement des Substrats spitzenförmig, beispielsweise als Kontaktspitze, oder umgekehrt, ausgeführt sein.
  • Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch mehrere Massen mit Kontaktelementen umfassen, welche bezüglich des Substrats parallel beweglich angeordnet sind.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung zwei oder mehr Massen mit Kontaktelementen und ein Substrat mit zu den Kontaktelementen der Massen korrespondierenden Kontaktelementen auf, wobei die Massen bezüglich des Substrats durch unterschiedlich starke Federungen parallel beweglich federnd gelagert oder aufgehängt sind. Auf diese Weise kann zum Beispiel bei geringen Auslenkungskräften zunächst eine erste Masse mit einer weichen Federung und bei größeren Auslenkungskräften – beispielsweise wenn die erste Masse am Anschlag ist – eine zweite Masse mit einer härteren Federung ausgelenkt werden und dadurch der Messbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorteilhafterweise vergrößert werden. Hinsichtlich weiterer Merkmale der zusätzlichen Massen wird hiermit explizit auf die vor stehenden Erläuterung verwiesen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung eine Auslenkungsvorrichtung zum, insbesondere gezielten, Auslenken der Masse bezüglich des Substrats auf. Zum Beispiel kann die Auslenkungsvorrichtung die Masse bezüglich des Substrats in Abhängigkeit von einer daran angelegten Spannung und/oder eines dadurch fließenden Stroms und/oder der Temperatur direkt oder indirekt auslenken. Auf diese Weise kann die Vorrichtung vorteilhafterweise eine analoge Größe, wie eine Spannung, einen Stromfluss oder eine Temperatur, in eine digitale Größe umwandeln und als Analog-Digital-Wandler eingesetzt werden.
  • Um Auslenkungen, welche durch die Auslenkungsvorrichtung hervorgerufen werden, von solchen zu unterscheiden, die durch mechanische Störeffekte, wie von außen anliegende Vibrationen oder Beschleunigungen verursacht werden, kann die Vorrichtung in einer Ausgestaltung zwei Massen mit Kontaktelementen und ein Substrat mit zu den Kontaktelementen der beiden Massen korrespondierenden Kontaktelementen aufweisen, wobei die beiden Massen derart gegenläufig beziehungsweise spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet und angeordnet sind, dass durch eine Summen- beziehungsweise Differenzbildung der Ausgangssignale die gewünschte Messgröße von der ungewünschten Störgröße unterscheidbar ist.
  • Die Auslenkungsvorrichtung kann beispielsweise eine elektrostatische, insbesondere kapazitive, Auslenkungsvorrichtung sein. Dies kann insbesondere dadurch realisiert werden, dass die Auslenkungsvorrichtung und die Masse jeweils eine oder mehrere Elektroden, insbesondere Kammelektroden, umfassen. Auf diese Weise kann vorteilhafterweise eine Auslenkung durch ein elektrisches Feld gemessen und auf die elektrische Feldstärke beziehungsweise die anliegende Spannung rückgeschlossen werden.
  • Die Auslenkungsvorrichtung kann weiterhin beispielsweise eine thermoelastische Auslenkungsvorrichtung sein. Dies kann insbesondere dadurch realisiert werden, dass die Auslenkungsvorrichtung ein Element umfasst, welches sich bei einer Temperaturänderung verformt, beispielsweise sich bei einer Erwärmung mittels eines Stromflusses ausdehnt. Auf diese Weise kann vorteilhafterweise eine temperaturbedingte Auslenkung gemessen und auf die Temperatur beziehungsweise die Stromstärke rückgeschlossen werden.
  • Die Auslenkungsvorrichtung kann weiterhin beispielsweise eine magnetische Auslenkungsvorrichtung sein. Dies kann insbesondere dadurch realisiert werden, dass die Auslenkungsvorrichtung eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Magnetfeldes, beispielsweise eine Spule, und die Masse ein Permanentmagneten oder die Auslenkungsvorrichtung einen Permanentmagneten und die Masse eine Vorrichtung zum Erzeugen eines Magnetfeldes, beispielsweise eine Spule, umfasst. Auf diese Weise kann eine Auslenkung durch ein Magnetfeld gemessen und auf die Magnetfeldstärke eines Magnetfelds rückgeschlossen werden.
  • Die Auslenkungsvorrichtung kann weiterhin beispielsweise eine piezoelektrische Auslenkungsvorrichtung sein. Dies kann insbesondere dadurch realisiert werden, dass die Auslenkungsvorrichtung ein piezoelektrisches Element, insbesondere einen Piezoaktor, umfasst. Auf diese Weise kann vorteilhafterweise die den piezoelektrischen Effekt verursachende Spannung und/oder Stromstärke rückgeschlossen werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung eine Dämpfung, insbesondere durch ein Fluid, beispielsweise ein Gas, auf. Zum Beispiel kann die Masse dafür in dem Fluid angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass Schwingungen um eine Auslenkungsposition verringert werden können und die Masse ihre Auslenkungsposition in einer kürzeren Zeit einnehmen kann. Bei Einsatz der Vorrichtung als Resonator oder Drehratensensor wird vorzugsweise eine geringe Dämpfung gewählt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung ein mikroelektromechanisches System (MEMS) oder ein nanoelektromechanischen Systems (NEMS).
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung ein Bewegungssensor, insbesondere Beschleunigungssensor und/oder Resonanzfrequenzensensor und/oder Drehratensensor, beispielsweise in einem Antriebskreis (zur Antriebsregelung) und/oder im Detektionskreis (zur Messignalerfassung).
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung ein Analog-Digital-Wandler. Die stufenlose mechanische Auslenkung der Masse ist dabei die Analoggröße. Die Kontaktpaare stellen die digitale Größe dar. Beispielsweise kann ein elektrischer Strom an einer Kontaktelementeinheit des Substrats für eine Ziffer, beispielsweise 1, einer Binärzahl, insbesondere Dualzahl und ein geringerer oder kein elektrischer Strom an der Kontaktelementeinheit für eine andere Ziffer, beispielsweise Null, der Binärzahl, insbesondere Dualzahl, stehen. Insbesondere kann jede Kontaktelementeinheit des Substrats für einen Stellenwert einer Binärzahl, insbesondere Dualzahl, stehen. Auf diese Weise kann aus Kontaktpaaren beziehungsweise Kontaktpaarkombinationen, durch die ein Strom fließt, auf eine Binärzahl, insbesondere Dualzahl, geschlossen werden. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es darüber hinaus möglich sowohl positive als auch negative Auslenkungen in Binärzahlen, insbesondere Dualzahlen, beispielsweise auf Einerkomplement-Basis oder Zweierkomplement-Basis, zu kodieren. Ein Beispiel für eine solche Kodierung auf Zweierkomplement-Basis wird in den 3a bis 3c gezeigt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, indem ein elektrischer Potentialunterschied zwischen den Kontaktelementen der Masse und den Kontaktelementen des Substrats durch die Spannungsversorgungsvorrichtung ausgebildet wird, elektrische Ströme zwischen den Kontaktpaaren durch die Strommessvorrichtung gemessen werden, und die Auslenkungsposition der Masse bezüglich des Substrats aus den gemessenen elektrischen Strömen zwischen unterschiedlichen Kontaktpaaren oder unterschiedlichen Kombinationen von Kontaktpaaren ermittelt wird.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens wird die Masse bezüglich des Substrats durch eine Auslenkungsvorrichtung, insbesondere elektrostatisch und/oder thermoelastische und/oder magnetisch und/oder piezoelektrisch ausgelenkt, und die Auslenkung in ein digitales Signal kodiert. Insbesondere kann dabei ein analoges in die Auslenkungsvorrichtung eingespeistes Signal, wie eine Spannung, ein Stromfluss und/oder eine Temperatur, beispielsweise über eine elektrostatische und/oder thermoelastische und/oder magnetische und/oder piezoelektrische Auslenkung, in ein digitales Signal umgewandelt werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann, beispielsweise zur Verminderung von Temperatur-bedingten und/oder Oberflächenladungsbedingten Drifteffekten, eine Verschaltung mit einer geometrisch identischen, aber festen Referenzstruktur, unter Anwendung eines Differenzbildungsverfahrens auf die Signalen der beiden Strukturen vorteilhaft sein.
  • Ein weiterer Gegenstand der folgenden Erfindung ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung als Analog-Digital-Wandler, insbesondere zur Digitalisierung einer elektrischen oder thermodynamischen Größe, wie Spannung, Stromfluss und/oder eine Temperatur, beispielsweise mit Hilfe einer elektrostatischen und/oder thermoelastischen und/oder magnetischen und/oder piezoelektrischen Auslenkungsvorrichtung, und/oder als Bewegungssensor, insbesondere Beschleunigungssensor und/oder Resonanzfrequenzensensor und/oder Drehratensensor, beispielsweise in einem Antriebskreis (zur Antriebsregelung) und/oder im Detektionskreis (zur Messignalerfassung). Insbesondere kann die erfindungsgemäße Vorrichtung als Analog-Digital-Wandler und/oder Bewegungssensor auf der Basis eines mikroelektromechanischen Systems (MEMS) beziehungsweise nanoelektromechanischen Systems (NEMS) verwendet werden.
  • Zeichnungen
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden durch die Zeichnungen veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Zeichnungen nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigen:
  • 1a eine schematische Ansicht einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im nicht ausgelenkten Zustand;
  • 1b eine schematische Ansicht der in 1a gezeigten Ausgestaltung in einem ausgelenkten Zustand;
  • 2a2h schematische Ansichten einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die 2a bis 2h jeweils eine andere Auslenkungsposition und das dazugehörige binär kodierte Ausgangssignal darstellen; und
  • 3a3c schematische Ansichten einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die 3a bis 3c jeweils eine neutrale, positive und negative Auslenkungsposition und die dazugehörigen binär, durch Zweierkomplementkodierung kodierten Ausgangssignale darstellen.
  • 1a zeigt einen schematische Ansicht einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, welche eine Masse 2 und ein Substrat 3 mit jeweils fünf Kontaktelementen 5a, 5b, 5c, 5d, 5e; 6a, 6b, 6c, 6d, 6e umfasst. 1a zeigt, dass die Masse 2 an zwei gegenüberliegenden Flächen Federelemente 7 aufweist. Durch die Federelemente 7 ist die Masse 2 derart mit dem Substrat 3 mechanisch verbunden, dass die Masse 2 nur in einer Richtung bezüglich des Substrats 3 beweglich ist. Die Kontaktelemente 5a, 5b, 5c, 5d, 5e der Masse 2 und die Kontaktelemente 6a, 6b, 6c, 6d, 6e des Substrats 3 sind jeweils in einer Ebene angeordnet, welche zur Bewegungsrichtung parallel ist. Insbesondere sind die Kontaktelemente 5a, 5b, 5c, 5d, 5e der Masse und die Kontaktelemente 6a, 6b, 6c, 6d, 6e des Substrats dabei derart an der Masse 2 beziehungsweise dem Substrat 3 ausgebildet, dass durch eine parallele Bewegung der Masse 2 bezüglich des Substrats 3 die Kontaktelemente 5a, 5b, 5c, 5d, 5e der Masse 2 bezüglich den Kontaktelementen 6a, 6b, 6c, 6d, 6e des Substrats 3 ebenfalls parallel bewegt werden. Dabei weisen die Kontaktelemente 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e der Masse 2 und des Substrats 3 zumindest teilweise einen dreieckigen Querschnitt auf. Dabei ist jeweils eine Kante der Dreiecke der Kontaktelemente 5a, 5b, 5c, 5d, 5e derart angeordnet, dass die dieser Kante gegenüberliegende Ecke des Dreiecks als Kontaktspitze dient. 1a zeigt, dass die Kontaktspitzen der Kontaktelemente 5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 6a, 6b, 6c, 6d, 6e der Masse 2 und des Substrats 3 in einer Kontaktebene 8, insbesondere auf eine Kontaktgerade, angeordnet sind.
  • Die Kontaktelemente 6a, 6b, 6c, 6d, 6e des Substrats 3 sind jeweils mit einem elektrischen Widerstand 9a, 9b, 9c, 9d, 9e elektrisch verbunden. Die Widerstände 9a, 9b, 9c, 9d, 9e sind wiederum jeweils elektrisch mit einer Spannungsver sorgungsvorrichtung 4 verbunden. Mit dieser Spannungsversorgung 4 sind auch die Kontaktelemente 5a, 5b, 5c, 5d, 5e der Masse 2 elektrisch verbunden.
  • Jedes Kontaktelement 5a, 5b, 5c, 5d, 5e der Masse 2 bildet in der gezeigten Ausführungsform mit einem Kontaktelement 6a, 6b, 6c, 6d, 6e des Substrats 3 ein Kontaktpaar 5a, 6a; 5b, 6b; 5c, 6c; 5d, 6d; 5e, 6e. Die Kontaktelemente 5a, 5b, 5c, 5d, 5e sind dabei gegenüber ihren Substratkontaktelementpartnern 6a, 6b, 6c, 6d, 6e leicht versetzt angeordnet. 1a zeigt, dass sich bei einer geeigneten Wahl des Versatzes der Kontaktpaarpartner 5a, 6a; 5b, 6b; 5c, 6c; 5d, 6d; 5e, 6e für jede Auslenkungsposition genau eines der Kontaktelemente 5a, 5b, 5c, 5d, 5e der Masse 2 ausreichend nah seinem Substratkontaktelementpartner 6a, 6b, 6c, 6d, 6e nähert damit beim Anlegen einer elektrischen Spannung ein elektrischer Strom, insbesondere Tunnelstrom, durch das jeweilige Kontaktpaar 5a, 6a; 5b, 6b; 5c, 6c; 5d, 6d; 5e, 6e fließen kann, der sich signifikant von den elektrischen Strömen an den übrigen Kontaktpaaren 5a, 6a; 5b, 6b; 5c, 6c; 5d, 6d; 5e, 6e unterscheidet. In der in 1a gezeigten Ausgestaltung sind dafür die Abstände der Kontaktelemente 6a, 6b, 6c, 6d, 6e des Substrats 3 zu einander geringfügig größer gewählt als die Abstände der Kontaktelemente 5a, 5b, 5c, 5d, 5e der Masse 2 zueinander.
  • Da Tunnelströme innerhalb eines bestimmten Abstandsbereichs realisierbar sind, kann das Ausgabesignal in diesem Fall zusätzlich zu einem digitalen Anteil, welcher daraus resultiert ob und durch welche Kontaktpaare 5a, 6a; 5b, 6b; 5c, 6c; 5d, 6d; 5e, 6e ein Strom fließt, noch einen analogen Anteil aufweisen, welcher auf dem vom Abstand abhängigen Tunneleffekt basiert. In diesem Fall kann das Ausgabesignal als quasi-digital bezeichnet werden. Durch eine geeignete Anordnung und Ausgestaltung der Kontaktelemente und/oder eine geeignete Beschaltung, insbesondere unter Verwendung von Schwellenwerten, kann der analoge Anteil gegebenenfalls ausgeblendet und damit ein volldigitales Signal ausgegeben werden. Da der analoge Anteil zusätzliche Informationen über die Auslenkung liefern kann, kann es gegebenenfalls jedoch auch sinnvoll sein, diesen in einer nachfolgenden Signalwandlung in einen zusätzlichen digitalen Anteil umzuwandeln und damit insgesamt ein volldigitales Signal zu abstrahieren.
  • 1a illustriert, dass sich in dem in 1a gezeigten, nicht ausgelenkten Zustand A0 das dritte Kontaktelement 5c der Masse 2 und das dritte Kontaktele ment 6c des Substrats 3 kontaktieren und durch dieses Kontaktpaar 5c, 6c ein elektrischer Strom fließen kann. Insofern ein Strom durch dieses Kontaktpaar 5c, 6c fließt, ist dies charakteristisch dafür, dass die Masse 2 sich in der nicht ausgelenkten Auslenkungsposition A0 befindet.
  • 1b zeigt einen schematischen Querschnitt der in 1a gezeigte Ausgestaltung in einem durch eine Kraft F ausgelenkten Zustand A1. 1b illustriert, dass die Masse 2 durch Aufbringen einer Kraft F bewegt wurde, wobei das dritte Kontaktelemente 5c der Masse 2 seinen Substratkontaktelementpartnern 6c passiert hat.
  • 1b illustriert, dass sich der elektrische Kontakt zwischen dem dritten Kontaktelement 5c der Masse 2 und dem dritten Kontaktelement 6c des Substrats 3 gelöst hat und ein neuer elektrischer Kontakt zwischen dem in Auslenkungsrichtung benachbarten, vierten Kontaktelement 5d der Masse 2 und dem benachbarten, vierten Kontaktelement 6d des Substrats 3 zustande gekommen ist, so dass ein elektrischer Strom durch dieses Kontaktpaar 5d, 6d fließen kann. Dass der elektrische Strom nicht mehr durch das dritte Kontaktpaar 5c, 6c, sondern durch das in Auslenkungsrichtung benachbarte, vierte Kontaktpaar 5d, 6d fließt, zeigt an, dass die Masse 2 bezüglich des Substrats 3 ausgelenkt wurde und nun eine andere Auslenkungsposition A1 eingenommen hat Insofern die Masse 2 aufgrund einer höheren oder anders gerichteten Kraft F noch weiter ausgelenkt oder in die andere Richtung ausgelenkt würde (nicht dargestellt), könnten Kontakte zwischen anderen Kontaktpaaren 5a, 6a; 5b, 6b; 5e, 6e zustande kommen und damit weitere Auslenkungspositionen anzeigen.
  • Es versteht sich von selbst, dass die Erfindung nicht auf fünf Kontaktpaare beschränkt ist, sondern dass die Anzahl von fünf Kontaktpaaren lediglich speziell für dieses Ausführungsbeispiel gewählt wurde.
  • Die 2a bis 2h zeigen schematische Ansichten einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die 2a bis 2g jeweils eine andere Auslenkungsposition A0; A1; A2; A3; A4; A5; A6; A7 und das dazugehörige binär kodierte Ausgangssignal darstellen. Die 2a bis 2h zeigen eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1, welche eine Masse 2 mit drei Kontaktelementen 5a, 5b, 5c und ein Substrat mit zwölf Kontaktelementen 6a6c''', von denen jeweils vier Kontaktelemente 6a6a''', 6b6b''', 6c6c''' eine Kontaktelementeinheit A, B, C bilden, umfasst (nur Kontaktelemente und Kontaktelementeinheiten des Substrats dargestellt). Auch im Rahmen dieser Ausgestaltung ist die Masse 2 ist bezüglich des Substrats derart parallel beweglich angeordnet, dass durch eine parallele Bewegung der Masse 2 bezüglich des Substrats die Kontaktelemente 5a, 5b, 5c der Masse 2 bezüglich der Kontaktelemente 6a6c''' des Substrats ebenfalls parallel bewegt werden. Die Masse 2 weist die drei Kontaktelemente 5a, 5b, 5c auf einer Fläche auf, welche der Flächen des Substrats, auf der die Kontaktelementeinheiten A, B, C angeordnet sind, gegenüberliegt. Die Kontaktelemente 5a, 5b, 5c, 6a6c''' der Masse 2 und des Substrats sind derart angeordnet, dass deren Kontaktspitzen in einer Kontaktebene 10, insbesondere auf einer Kontaktgeraden, angeordnet sind.
  • 2a zeigt die Vorrichtung 1 in der nicht ausgelenkten Auslenkungsposition A0. In dieser Auslenkungsposition A0 kontaktiert kein Kontaktelement 5a, 5b, 5c der Masse 2 ein Kontaktelement 6a6c''' einer der Kontaktelementeinheiten A, B, C des Substrats, weshalb an keiner der Kontaktelementeinheiten A, B, C des Substrats ein Strom gemessen und für jede Kontaktelementeinheiten A, B, C des Substrats die Ziffer Null als Stellenwerte des binär kodierten Ausgangssignals 000 ausgegeben wird, welches charakteristisch für die Auslenkungsposition A0 ist.
  • 2b zeigt die Vorrichtung 1 in einer ersten ausgelenkten Auslenkungsposition A1. In der neu eingenommenen Auslenkungsposition A1 kontaktiert das erste Kontaktelement 5a der Masse 2 das vierte Kontaktelement 5a''' der ersten Kontaktelementeinheit A des Substrats, und ein elektrischer Strom fließt durch dieses Kontaktpaar. Für die erste Kontaktelementeinheit A des Substrats wird die Ziffer Eins als erster Stellenwert ausgegeben. Da durch die zweite B und dritte C Kontaktelementeinheit des Substrats kein Strom fließt, wird folglich für die zweite B und dritte C Kontaktelementeinheit des Substrats und damit den zweiten und dritten Stellenwert weiterhin die Ziffer Null ausgegeben. Insgesamt wird somit das binär kodierte Ausgangssignal 100 ausgegeben, welches charakteristisch für die Auslenkungsposition A1 ist.
  • 2c zeigt die Vorrichtung 1 in einer zweiten ausgelenkten Auslenkungsposition A2. In der neu eingenommenen Auslenkungsposition A0 kontaktiert das zweite Kontaktelement 5b der Masse 2 das vierte Kontaktelement 5b''' der zweiten Kontaktelementeinheit B des Substrats und ein elektrischer Strom fließt durch dieses Kontaktpaar. Für die zweite Kontaktelementeinheit B des Substrats und damit den zweiten Stellenwert wird die Ziffer Eins ausgegeben. Da durch die erste A und dritte C Kontaktelementeinheit des Substrats kein Strom fließt, wird für die erste A und dritte C Kontaktelementeinheit und damit den ersten und dritten Stellenwert die Ziffer Null ausgegeben. Insgesamt wird somit das binär kodierte Ausgangssignal 010 ausgegeben, welches charakteristisch für die Auslenkungsposition A2 ist.
  • Das gleiche Prinzip ergibt sich jeweils für die in den 2d bis 2h gezeigten Auslenkungsposition A3; A4; A5; A6; A7, in welchen die binär kodierten Ausgangssignale 110, 001, 101, 011 beziehungsweise 111 ausgegeben werden.
  • Es versteht sich von selbst, dass sich auf diese Weise zahlreiche Auslenkungspositionen digital erfassen lassen und die Erfindung nicht auf drei Kontaktelemente 5a, 5b, 5c der Masse 2 und/oder zwölf Kontaktelemente und drei Kontaktelementeinheiten A, B, C des Substrats beschränkt ist.
  • Die 3a bis 3c zeigen schematische Ansichten einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die 3a bis 3c jeweils eine neutrale A0*, positive A1* und negative A-1* Auslenkungsposition und die dazugehörigen binär, durch Zweierkomplementkodierung kodierten Ausgangssignale darstellen. Die 3a bis 3c zeigen eine Vorrichtung 1 mit einer Masse 2, welche fünf Kontaktelemente 5a, 5b, 5c, 5d, 5e aufweist, und einem Substrat (nicht dargestellt), welches drei Kontaktelemente 6a, 6b, 6c aufweist. Auch im Rahmen dieser Ausgestaltung ist die Masse 2 ist bezüglich des Substrats derart parallel beweglich angeordnet, dass durch eine parallele Bewegung der Masse 2 bezüglich des Substrats die Kontaktelemente 5a, 5b, 5c, 5d, 5e der Masse 2 bezüglich den Kontaktelementen 6a, 6b, 6c des Substrats ebenfalls parallel bewegt werden. Von den fünf Kontaktelementen 5a, 5b, 5c, 5d, 5e der Masse 2 sind das zweite 5b und dritte 5c dem zweiten Kontaktelement 6b des Substrats und das vierte 5d und fünfte 5e dem dritten Kontaktelement 6c des Substrats zugeordnet ist.
  • 3a zeigt die Vorrichtung 1 in der nicht ausgelenkt Auslenkungsposition A0*. In dieser Auslenkungsposition A0* kontaktiert kein Kontaktelement 5a, 5b, 5c, 5d, 5e der Masse 2 ein Kontaktelement 6a, 6b, 6c des Substrats, weshalb an keinem der Kontaktelement 6a, 6b, 6c des Substrats ein Strom gemessen und für jedes Kontaktelement 6a, 6b, 6c des Substrats die Ziffern Null als Stellenwerte das binär kodierte Ausgangssignal 000 ausgegeben wird, welches in der Zweierkomplementkodierung der Zahl 0 entspricht und charakteristisch für die Auslenkungsposition A0* ist.
  • 3b zeigt die Vorrichtung 1 in einer positiv, das heißt in einer bestimmten Richtung, ausgelenkten Auslenkungsposition A1*. In der neu eingenommenen, positiven Auslenkungsposition A1* kontaktiert das vierte Kontaktelement 5d der Masse 2 das dritte Kontaktelement 6c des Substrats, wodurch ein elektrischer Strom durch das dritte Kontaktelement 6c des Substrats fließt und für das dritte Kontaktelement 6c des Substrats die Ziffer Eins als dritter Stellenwert ausgegeben wird. Da kein Strom durch das erste 6a und zweite 6b Kontaktelement des Substrats fließt wird, wird für das erste 6a und zweite 6b Kontaktelement des Substrats und damit den ersten und zweiten Stellenwert weiterhin die Ziffer Null ausgegeben. Insgesamt wird damit das binär kodierte Ausgangssignal 001 ausgegeben, welches in der Zweierkomplementkodierung der Zahl +1 entspricht und charakteristisch für die Auslenkungsposition A1* ist.
  • 3c zeigt die Vorrichtung 1 in einer negativ, das heißt in einer zu der in 3b entgegengesetzten Richtung, ausgelenkten Auslenkungsposition A-1*. In der neu eingenommenen Auslenkungsposition A-1* kontaktiert das erste Kontaktelement 5a der Masse 2 das erste Kontaktelement 6a des Substrats, das dritte Kontaktelement 5c der Masse 2 das zweite Kontaktelement 6b des Substrats und das fünfte Kontaktelement 5e der Masse 2 das dritte Kontaktelement des Substrats, wodurch ein elektrischer Strom durch alle Kontaktelemente 6a, 6b, 6c des Substrats fließt und für die Stellenwerte aller drei Kontaktelemente 6a, 6b, 6c des Substrats die Ziffer Eins ausgegeben wird. Insgesamt wird somit das binär kodierte Ausgangssignal 111 ausgegeben, welches in der Zweierkomplementkodierung der Zahl –1 entspricht und charakteristisch für die Auslenkungsposition A-1* ist.
  • Es versteht sich von selbst, dass sich auf diese Weise zahlreiche positive und negative Auslenkungspositionen digital erfassen lassen und die Erfindung nicht auf fünf Kontaktelemente 5a, 5b, 5c, 5d, 5e der Masse 2 und/oder drei Kontaktelemente 6a, 6b, 6c des Substrats beschränkt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0917652 B1 [0002]

Claims (16)

  1. Vorrichtung (1) zur Erfassung einer mechanischen Auslenkung, umfassend – eine Masse (2), – ein Substrat (3), – eine Spannungsversorgungsvorrichtung (4), und – eine Strommessvorrichtung, wobei die Masse (2) mindestens ein Kontaktelement (5a5e) und das Substrat (3) mindestens zwei Kontaktelemente (6a6e), oder die Masse (2) mindestens zwei Kontaktelemente (5a5e) und das Substrat (3) mindestens ein Kontaktelement (6a6e) aufweist, wobei jeweils ein Kontaktelement (5a; 5b; 5c; 5d; 5e) der Masse (2) und ein Kontaktelement (6a; 6b; 6c; 6d; 6e) des Substrats (3) ein elektrisches Kontaktpaar (5a, 6a; 5b, 6b; 5c, 6c; 5d, 6d; 5e, 6e) bilden, wobei ein elektrischer Potentialunterschieds zwischen den Kontaktelementen (5a5e) der Masse (3) und den Kontaktelementen (6a6e) des Substrats (3) durch die Spannungsversorgungsvorrichtung (4) ausbildbar ist, wobei elektrische Ströme durch die Kontaktpaare (5a, 6a; 5b, 6b; 5c, 6c; 5d, 6d; 5e, 6e) durch die Strommessvorrichtung messbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse (2) bezüglich des Substrats (3) parallel beweglich angeordnet ist, wobei in zwei oder mehr Auslenkungspositionen (A0–A7) der Masse (2) bezüglich des Substrats (3) jeweils unterschiedlich starke elektrische Ströme zwischen unterschiedlichen Kontaktpaaren (5a, 6a; 5b, 6b; 5c, 6c; 5d, 6d; 5e, 6e) oder unterschiedlichen Kombinationen von Kontaktpaaren (5a, 6a; 5b, 6b; 5c, 6c; 5d, 6d; 5e, 6e) durch die Strommessvorrichtung messbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (5a5e) der Masse (2) und die Kontaktelemente (6a6e) des Substrats (3) Tunneleffektkontaktelemente sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse (2) mindestens drei, insbesondere fünf, Kontaktelemente (5a5e) und/oder das Substrat (3) mindestens vier, insbesondere mindestens fünf, Kontaktelemente (6a6e) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse (2) und das Substrat (3) die gleiche Anzahl an Kontaktelementen (5a5e; 6a6e) aufweist, wobei jedes Kontaktelement (5a5e) der Masse (2) nur mit einem Kontaktelement (6a6e) des Substrats (3) ein Kontaktpaar (5a, 6a; 5b, 6b; 5c, 6c; 5d, 6d; 5e, 6e) ausbildet.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kontaktelemente (5a5a''', 5b5b''', 5c5c''') des Substrats (3) eine Kontaktelementeinheit (A, B, C) bilden.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (3) zwei oder mehr Kontaktelementeinheiten (A, B, C), wobei die Anzahl der Kontaktelementeinheiten (A, B, C) des Substrats der Anzahl der Kontaktelemente (5a5e) der Masse (2) entspricht und wobei jeder Kontaktelementeinheit (A, B, C) des Substrats ein Kontaktelement (5a5e) der Masse zugeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kontaktelementeinheit (A, B, C) des Substrats für einen Stellen wert einer Binärzahl, insbesondere Dualzahl, steht.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse (2) im Wesentlichen nur in einer ersten Richtung parallel zum Substrat (3) beweglich ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Auslenkungsvorrichtung zum Auslenken der Masse (2) bezüglich des Substrats (3) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkungsvorrichtung die Masse (2) bezüglich des Substrats (3) in Abhängigkeit von einer daran angelegten Spannung und/oder eines dadurch fließenden Stroms und/oder der Temperatur direkt oder indirekt auslenkt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslenkungsvorrichtung eine elektrostatische, thermoelastische, magnetische und/oder piezoelektrische Auslenkungsvorrichtung ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Dämpfung, insbesondere durch ein Fluid, beispielsweise ein Gas, aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) – ein mikroelektromechanisches System (MEMS) oder ein nanoelektromechanischen Systems (NEMS), und/oder – ein Bewegungssensor, insbesondere Beschleunigungssensor und/oder Resonanzfrequenzensensor und/oder Drehratensensor, und/oder – ein Analog-Digital-Wandler, ist.
  14. Verfahren mit einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, indem – ein elektrischer Potentialunterschied zwischen den Kontaktelementen (5a5e) der Masse (2) und den Kontaktelementen (6a6e) des Substrats (3) durch die Spannungsversorgungsvorrichtung (4) ausgebildet wird, – elektrische Ströme durch die Kontaktpaare (5a, 6a; 5b, 6b; 5c, 6c; 5d, 6d; 5e, 6e) durch die Strommessvorrichtung gemessen werden, und – die Auslenkungsposition (A0–A7) der Masse (2) bezüglich des Substrats (3) aus den gemessenen elektrischen Strömen zwischen unterschiedlichen Kontaktpaaren (5a, 6a; 5b, 6b; 5c, 6c; 5d, 6d; 5e, 6e) oder unterschiedlichen Kombinationen von Kontaktpaaren (5a, 6a; 5b, 6b; 5c, 6c; 5d, 6d; 5e, 6e) ermittelt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse (2) bezüglich des Substrats (3) durch eine Auslenkungsvorrichtung, insbesonde re elektrostatisch und/oder thermoelastische und/oder magnetisch und/oder piezoelektrisch, ausgelenkt und die Auslenkungsposition (A0–A7) in ein digitales Signal kodiert wird.
  16. Verwendung einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 als Analog-Digital-Wandler, insbesondere zur Digitalisierung einer elektrischen oder thermodynamischen Größe, und/oder als Bewegungssensor, insbesondere Beschleunigungssensor und/oder Resonanzfrequenzensensor und/oder Drehratensensor.
DE200910002412 2009-04-16 2009-04-16 Vorrichtung zur Erfassung einer mechanischen Auslenkung Withdrawn DE102009002412A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910002412 DE102009002412A1 (de) 2009-04-16 2009-04-16 Vorrichtung zur Erfassung einer mechanischen Auslenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910002412 DE102009002412A1 (de) 2009-04-16 2009-04-16 Vorrichtung zur Erfassung einer mechanischen Auslenkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009002412A1 true DE102009002412A1 (de) 2010-10-21

Family

ID=42750842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910002412 Withdrawn DE102009002412A1 (de) 2009-04-16 2009-04-16 Vorrichtung zur Erfassung einer mechanischen Auslenkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009002412A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0917652B1 (de) 1996-08-08 2006-08-02 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Tunneleffektmessaufnehmer mit linearer kraftrückkopplung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0917652B1 (de) 1996-08-08 2006-08-02 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Tunneleffektmessaufnehmer mit linearer kraftrückkopplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011083487B4 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zum Betrieb eines Beschleunigungssensors
DE102005005554B4 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Halbleitersensors für eine dynamische Grösse
DE102017219901B3 (de) Mikromechanischer z-Inertialsensor
DE102009000167A1 (de) Sensoranordnung
DE102009000606A1 (de) Mikromechanische Strukturen
DE102009046807A1 (de) Verfahren zur der Empfindlichkeitsbestimmung eines Beschleunigungs- oder Magnetfeldsensors
CH684366A5 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung und zum Test eines kapazitiven Sensors.
DE102009026476A1 (de) Mikromechanische Struktur
DE2829425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von beschleunigungen an schwingenden koerpern
DE102014202819A1 (de) Mikromechanische Struktur für einen Beschleunigungssensor
DE102009016663A1 (de) Positions-/Wegmesssystem
DE4327052C3 (de) Massendurchflußmeßgerät
DE102021200483A1 (de) Dreiachsiger Drehratensensor mit einem Substrat und einem Doppelrotor
EP3167265A1 (de) Sensor
EP3778469B1 (de) Mems-bauteil, baugruppe mit dem mems-bauteil und verfahren zum betreiben des mems-bauteils
DE102008054749A1 (de) Drehratensensor und Verfahren zum Betrieb eines Drehratensensors
DE102019212091A1 (de) Mikrosystem und verfahren zum herstellen desselben
DE102021200147A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines mikromechanischen Inertialsensors und mikromechanischer Inertialsensor
DE102009002412A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer mechanischen Auslenkung
EP2425208B1 (de) Messelement
DE102007045860A1 (de) Schaltungsanordnung für parallele Cantilever-Arrays für die Raster-Kraft-Mikroskopie
EP3268695B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur restwertverarbeitung bei der ansteuerung eines sensors
DE102007022942A1 (de) Inkrementalweggeber und Verfahren zum Bestimmen einer Verschiebung eines ersten Objekts relativ zu einem zweiten Objekt
DE102009002413A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer mechanischen Auslenkung
EP3980793B1 (de) Beschleunigungsmessvorrichtung mit verbesserter biasstabilität

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination