DE102009002291A1 - Verfahren und Systeme zum Analysieren eines Gasvolumens - Google Patents

Verfahren und Systeme zum Analysieren eines Gasvolumens Download PDF

Info

Publication number
DE102009002291A1
DE102009002291A1 DE102009002291A DE102009002291A DE102009002291A1 DE 102009002291 A1 DE102009002291 A1 DE 102009002291A1 DE 102009002291 A DE102009002291 A DE 102009002291A DE 102009002291 A DE102009002291 A DE 102009002291A DE 102009002291 A1 DE102009002291 A1 DE 102009002291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnetic radiation
frequency
intensity
interest
gas volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009002291A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009002291B4 (de
Inventor
Werner Weber
Rudolf Lachner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102009002291A1 publication Critical patent/DE102009002291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009002291B4 publication Critical patent/DE102009002291B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6402Atomic fluorescence; Laser induced fluorescence
    • G01N21/6404Atomic fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N2021/1793Remote sensing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Eine Ausführungsform betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer Konzentration einer interessierenden Molekülgattung. Bei diesem Verfahren wird elektromagnetische Strahlung in ein Gasvolumen in einem Ausgangsabgassystem gesendet. Die gesendete elektromagnetische Strahlung besitzt eine erste Intensität bei einer charakteristischen Frequenz, die mit einem Übergang der interessierenden Molekülgattung dann mit einer zweiten Intensität aus dem Gasvolumen empfangen. Das Verfahren korreliert dann die erste Intensität mit der zweiten Intensität, um die Konzentration der interessierenden Molekülgattung in dem Gasvolumen zu bestimmen. Außerdem werden andere Verfahren und Systeme offenbart.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Verfahren und Systeme zum Analysieren einer interessierenden Gattung von Molekülen (englisch: ”molecular species”) in einem Gasvolumen.
  • Die Umweltthemen werden für Unternehmen heute immer wichtiger. Verbraucher fragen nach Produkten, die umweltfreundlich sind, und Unternehmen müssen auf diese Nachfrage reagieren.
  • Luftverschmutzung ist, aufgrund dem in den letzten Jahren gestiegenen Bewusstsein über die Erderwärmung, eine besonders wichtige Umweltthematik. Dementsprechend versuchen Firmen, Produkte bereitzustellen, die die Luftverschmutzung verringern. Eine Art der Verrringerung der Luftverschmutzung ist das Verringern schädlicher Abgase von Fahrzeugen, Produktionsanlagen und dergleichen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht als darin, möglichst einfache und daher kostengünstige, sowie rubuste Gasüberwachungssysteme zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Verfahren gemäß der Ansprüche 1 und 7, sowie durch die Gasüberwachungssyste gemäß der Ansprüche 13 und 18 gelöst. Beispielhafte Ausführungsformen der Erfingung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer Konzentration einer interessierenden Gattung von Molekülen in einem Gasvolumen. Bei diesem Verfahren wird elektromagnetische Strahlung in ein Gasvolumen in einem Abgassystem gesendet. Die gesendete elektromagnetische Strahlung besitzt eine erste Intensität bei einer charakteristischen Frequenz, die mit einem Übergang der interessierenden Gattung von Molekülen assoziiert ist. Aus dem Gasvolumen wird dann elektromagnetische Strahlung mit einer zweiten Intensität empfangen. Das Verfahren korreliert dann die erste Intensität mit der zweiten Intensität, um die Konzentration der interessierenden Gattung von Molekülen in dem Gasvolumen zu bestimmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der folgenden Figuren näher erläutert:
  • 1 zeigt ein Gasüberwachungssystem, das eine Absorptionsmessung nimmt, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt ein mit einer Absorptionsmessung gemäß dem System von 1 vereinbares Spektrum;
  • 3 zeigt ein Gasüberwachungssystem, das eine Emissionsmessung nimmt, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 zeigt ein mit einer Emissionsmessung gemäß dem System von 3 vereinbares Spektrum;
  • 5 zeigt eine ausführlichere Ausführungsform eines Senders gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 zeigt eine ausführlichere Ausführungsform eines Empfängers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der ein Gasvolumen von einem Hohlraumresonator eingeschlossen wird, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8 zeigt eine Ausführungsform, bei der zwei reflektierende Oberflächen um den äusseren Umfang des Gasvolumens angeordnet werden, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 9 ist ein Flussdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Detektieren der Konzentration einer interessierenden Molekülgattung in einem Gasvolumen durch Nehmen einer Absorptionsmessung;
  • 10 ist ein Flussdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Detektieren der Konzentration einer interessierenden Molekülgattung in einem Gasvolumen durch Nehmen einer Emissionsmessung.
  • Eine oder mehrere Implementierungen der vorliegenden Erfindung werden nun mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben, in denen durchwegs gleiche Bezugszahlen zur Kennzeichnung gleicher Elemente verwendet werden. Obwohl nachfolgend Ausführungsformen im Kontext von Gasüberwachungssystemen für Fahrzeuge (z. B. Autos, Lastwagen, Motorräder, Flugzeuge, Züge usw.) beschrieben werden, ist die Erfindung auch auf Gasüberwachungssysteme für Fabriken, Unternehmen, wissensschaftliche Instrumente und dergleichen anwendbar.
  • Eine Möglichkeit, eine Verringerung von Schmutzstoffen in Fahrzeugabgasen zu erreichen, ist das Überwachen und Regeln des Verbrennungsprozesses im Motor des Fahrzeugs. Folglich betreffen bestimmte hier besprochene Ausführungsformen kostengünstige Gasüberwachungssysteme, die robust genug sind, um in einem Fahrzeug zur laufenden Gasüberwachung, wie zum Beispiel Abgasüberwachung, angebracht zu werden. Bei bestimmten Ausführungsbeispielen kann dies mit einem frequenzabstimmbaren Sender und frequenzabstimmbaren Empfänger erzielt werden, die zusammenwirkend eine Konzentration einer interessierenden Molekülgattung in einem Gasvolumen detektieren. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die interessierende Molekülgattung aus der folgenden Gruppe ausgewählt: Stickoxid (NOx), Ammoniak, CO, CO2, H2O, O2, O3, Kohlenwasserstoffe und Kombinationen davon. Bei bestimmten Ausführungsbeispielen wird die interessierende Molekülgattung molekulare Übergänge (englisch: ”molecular transitions”, z. B. rotatorische, vibratorische oder andere Übergänge) aufweisen, die in einen Bereich von Frequenzen (Energien) fallen, der von etwa 1 GHz bis etwa 10 THz reicht. Bei einem Ausführungsbeispiel benutzen Sender und Empfänger Technologien auf Siliziumbasis, die Gasüberwachung in diesem Frequenzbereich ermöglichen.
  • Die hier besprochenen Gasüberwachungssysteme nutzen den Umstand aus, dass jede Gattung von Molekülen ihre eigene einzigartige Menge diskreter Energieniveaus aufweist, die in gewissem Sinne mit einem „Fingerabdruck” für diese Molekülgattung vergleichbar sind. Indem man misst, wie eine Mischung verschiedener Molekülgattungen mit Photonen verschiedener Frequenzen oder Energien (E = hν oder äquivalent E = hλ/c, ν ist die Frequenz, E die Energie, λ die Wellenlänge, c die Lichtgeschwindigkeit und h das Plancksche Wirkungsquantum) in Wechselwirkung tritt, erzeugt ein Gasüberwachungssystem ein Frequenzspektrum, das anzeigt, welche Molekülgattungen in der Mischung vorliegen. Durch Vergleichen des gemessenen Frequenzspektrums mit den bekannten charakteristischen Frequenzen für verschiedene Molekülgattungen kann das System Konzentrationen für jeweilige Molekülgattungen in der Mischung bestimmen.
  • 1 zeigt ein Gasüberwachungssystem 100 zum Detektieren einer Konzentration einer interessierenden Molekülgattung 102 in einem Gasvolumen 104. Dieses Überwachungssystem 100 ist dazu ausgebildet, zu messen, inwieweit die interessierende Molekülgattung 102 Strahlung absorbiert, während andere Ausführungsformen (z. B. 3) dazu ausgebildet sind, zu messen, wie weit ein angeregter Zustand der interessierenden Molekülgattung Strahlung emittiert.
  • Um die gewünschte Funktionalität zu ermöglichen, umfasst das Gasüberwachungssystem 100 einen Sender 106 und einen Empfänger 108, die durch das Gasvolumen 104 voneinander getrennt werden. Um die Konzentration der interessierenden Molekülgattung 102 zu detektieren, sendet der Sender 106 elektromagnetische Strahlung (Photonen) auf einem Übertragungsweg 110 durch das Gasvolumen 104. Abhängig von der Implementierung könnte die elektromagnetische Strahlung unidirektional auf dem Übertragungsweg 110 oder multidirektional (z. B. alle Richtungen von dem Sender, einschließlich auf dem Übertragungsweg) gesendet werden. Auf jeden Fall wird die Strahlung mit einer gesendeten Intensität bei einer charakteristischen Frequenz gesendet, die mit der interessierenden Molekülgattung 102 assoziiert ist.
  • Wenn ein Molekül der interessierenden Molekülgattung 102 auf dem Übertragungsweg 110 vorliegt, kann das Molekül 102 ein Photon mit der charakteristischen Frequenz absorbieren. Dies bewirkt eine kurze Anregung des Moleküls 102 auf ein höheres Energieniveau. Nach dieser kurzen Anregung kehrt das Molekül 102 zu einem niedrigeren Energieniveau zurück, typischerweise indem ein Photon 112 in einer zufälligen Richtung emittiert wird. In bestimmten Fällen werden die emittierten Photonen 112 dieselbe Energie wie ein Photon in der gesendeten Strahlung aufweisen, in anderen Fällen wird das emittierte Photon 112 jedoch eine andere Energie als ein Photon des gesendeten Strahls aufweisen.
  • Der Empfänger 108 empfängt dann jegliche Strahlung, die das Gasvolumen 104 durchläuft, und misst eine empfangene Intensität der elektromagnetischen Strahlung bei der charakteristischen Frequenz. Wenn ein Molekül 102 ein Photon mit der charakteristischen Frequenz absorbiert (und ein Photon in einer anderen Richtung emittiert) hat, wird die empfangene Intensität kleiner als die gesendete Intensität sein. Wenn dagegen die Moleküle 102 nicht vorliegen, kann die empfangene Strahlung ungefähr gleich der gesendeten Strahlung sein.
  • 2 zeigt ein Absorptionsspektrum 200, das sowohl die gesendete Strahlung 202 als auch empfangene Strahlung 204 enthält. Zwei Minima 206, 208 bei den charakteristischen Frequenzen ν1 bzw. ν2 entsprechen jeweils Energien h·ν1, h·ν2, bei denen gesendete Photonen von der interessierenden Molekülgattung absorbiert wurden. Die Minima 206, 208 werden tendenziell kleiner mit zunehmender Konzentration der interessierenden Molekülgattung, weil es in höheren Konzentrationen wahrscheinlicher sein wird, dass die Photonen mit der interessierenden Molekülgattung in Wechselwirkung treten und absorbiert werden. Bei einer Ausführungsbeispiel kann das Gasüberwachungssystem 100 deshalb die gesendete Intensität (z. B. ITν1) mit der empfangenen Intensität (z. B. IRν1) vergleichen, um die Konzentration zu bestimmen. Durch Scannen von einer charakteristischen Frequenz (z. B. ν1) zu einer anderen charakteristischen Frequenz (z. B. ν2) können der Sender 106 und der Empfänger 108 ein mit dem Gasvolumen 104 assoziiertes Spektrum genau bestimmen. Auf der Basis des Spektrums kann das Überwachungssystem 100 Konzentrationen für eine oder mehrere in dem Gasvolumen 104 vorliegende Molekülgattung bestimmen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform vergleicht das Überwachungssystem 100 die empfangene Intensität (z. B. IRν1) bei der charakteristischen Frequenz mit einer empfangenen Intensität (z. B. IRνcalibration) bei einer nichtcharakteristischen Frequenz νcalibration. Da Irν1 stark von der Absorption der interessierenden Molekülgattung abhängt, IRνcalibration aber nicht, ist IRν1/IRν_calibration auch ein Maß für die Konzentration der interessierenden Molekülgattung.
  • Nunmehr mit Bezug auf 3 ist ein anderes Ausführungsbeispiel eines Gasüberwachungssystems 300 abgebildet. Ähnlich wie die vorherige Ausführungsform umfasst das System 300 einen Sender 106 und einen Empfänger 108, die durch ein Gasvolumen 104 voneinander getrennt werden. Bei dieser Ausfüh rungsform ist der Empfänger 108 jedoch ausserhalb des Übertragungswegs 110 positioniert (d. h. ist nicht mit dem Übertragungsweg ausgerichtet). Auf diese Weise misst das Gasüberwachungssystem 300 emittierte Photonen 112 (statt wie in den 1 und 2 den Anteil absorbierter Photonen zu messen).
  • Um zu detektieren, ob die interessierende Molekülgattung 102 in dem Gasvolumen 104 vorliegt, sendet der Sender 106 elektromagnetische Strahlung auf dem Übertragungsweg 110 durch das Gasvolumen 104. Moleküle der Molekülgattung 102 absorbieren Photonen und emittieren dann Photonen 112, wobei manche emittierte Photonen von dem Empfänger 108 detektiert werden. Dementsprechend kann der Empfänger 108 eine empfangene Intensität bei einer charakteristischen Frequenz messen, die emittierten Photonen entspricht. Da die emittierten Photonen typischerweise in einer zufälligen Richtung emittiert werden, kann der Empfänger 108 bei bestimmten Ausführungsformen das Gasvolumen 104 mindestens teilweise umgeben, um die Wahrscheinlichkeit der Detektion emittierter Photonen 112 zu vergrößern.
  • <Baustelle>
  • 4 zeigt ein Beispiel für ein Emissionsspektrum 400, das sowohl die gesendete Strahlung 402 als auch die empfangene Strahlung enthält. Wie gezeigt wird die gesendete Strahlung 402 mit einer charakteristischen Frequenz ν3 gesendet, bei der eine interessierende Molekülgattung Energie absorbiert, um in einen angeregten Zustand einzutreten. Um von dem angeregten Zustand wieder zu einem Zustand niedrigerer Energie zurückzukehren, emittiert das erregte Molekül ein Photon, das einer anderen charakteristischen Frequenz entspricht. In dem Beispiel von 4 entsprechen zwei Maxima 404, 406 bei charakteristischen Frequenzen ν4 bzw ν5. Energien h·ν4 bzw. h·ν5, mit denen Photonen durch Moleküle der interessierenden Molekülgattung emittiert wurden. Die Maxima werden mit zunehmender Konzentration der interessierenden Molekülgattung tendenziell höher, weil es bei höheren Konzentrationen wahrschein licher sein wird, dass Photonen mit Molekülen der interessierenden Molekülgattung kollidieren, wodurch mehr Emissionen verursacht werden.
  • Bei bestimmten Ausführungsbeispielen können der Sender 106 und der Empfänger 108 dazu ausgebildet sein, in dem Verbrennungsmotor- oder Ausgangsabgassystem eines Fahrzeugs zu funktionieren. Bei einer Ausführungsform wird zum Beispiel Gasüberwachungssystem 100 oder 300 zwischen dem Motor und dem Katalysator angeordnet. Aufgrund der harschen Umgebung (z. B. hohe Temperaturen, korrosive Chemiekalien) ist anzunehmen, dass vorherige Systeme nicht in der Lage sind, angemessene Zuverlässigkeiten in diesen Fahrzeugorten zu erzielen. Um die verbesserte Zuverlässigkeit zu ermöglichen, können bei bestimmten Ausführungsformen der Sender 106 und der Empfänger 108 in Halbleiterschaltungen, wie z. B. aus Silizium-Halbleitermaterial, implementiert werden. Neben der verbesserten Zuverlässigkeit sind Silizium-Halbleiterschaltungen auch insofern vorteilhaft, als sie relativ kostengünstig hergestellt werden können. Dadurch können die Gasüberwachungssysteme 100 oder 300 fahrzeugweise auf kosteneffektive Weise produziert und eingesetzt werden.
  • Die 5 und 6 zeigen Ausführungsbeispiele eines Senders 106 bzw. Empfängers 108, die Silizium-Halbleiterschaltungen enthalten. Genauer gesagt zeigt 5 einen frequenzabstimmbaren Sender 106, der eine Sendeantenne 502, Halbleiterschaltkreise 504 zum Aussenden und Schaltkreise 506 zur Frequenzabstimmung enthält.
  • Bei bestimmten Ausführungsbeispielen eignet sich die Sendeantenne 502 für unidirektionale Übertragung, aber bei anderen Ausführungsbeispielen ist die Sendeantenne 502 für multidirektionale Übertragung geeignet. Zum Beispiel umfasst bei einer Ausführungsform eine unidirektionale Sendeantenne eine Patchantenne.
  • Die Sende-Halbleiterschaltkreise 504 umfassen eine Halbleiterschaltung zur Bereitstellung einer zeitveränderlichen Spannung an der Sendeantenne 502. Die Sende-Halbleiterschaltkreise 504 könnten einen Leistungsverstärker, einen rauscharmen Verstärker, einen spannungsgesteuerten Oszillator oder eine andere Schaltung zur Bereitstellung der zeitveränderlichen Spannung umfassen. Bei bestimmten Ausführungsformen können die Übertragungshalbleiterschaltkreise 504 einen bipolaren Sperrschicht-Transistor (BJT) oder einen Metalloxid-Halbleitertransistor (MOSFET) umfassen, die mit der Sendeantenne 502 gekoppelt werden, wobei beide zum Betrieb von ungefähr einem Gigahertz bis zu mehreren Terahertz fähig sind.
  • Die Frequenzabstimmungs-Schaltkreise 506 justieren die Frequenz, mit der die Sende-Halbleiterschaltkreise 504 die zeitveränderliche Spannung bereitstellen. Somit können die Frequenzabstimmschaltkreise 506 die Frequenz justieren, um mit der Zeit durch eine relativ breite Bandbreite zu scannen.
  • 6 zeigt einen frequenzabstimmbaren Empfänger 108, der eine Empfangsantenne 602, Empfangshalbleiterschaltkreise 604, Frequenzabstimmschaltkreise 606 und Verarbeitungsschaltkreise 608 umfasst. Wie die Sendeantenne umfasst die Empfangsantenne 602 bei einer Ausführungsform eine Patchantenne. Die Empfangsantenne empfängt Photonen, die in eine zeitveränderliche Spannung umgewandelt werden.
  • Die Empfangs-Halbleiterschaltkreise 604 können einen Leistungsverstärker, einen rauscharmen Verstärker, einen spannungsgesteuerten Oszillator oder eine andere Schaltung zum Verstärken der empfangenen zeitveränderlichen Spannung umfassen. Bei bestimmten Ausführungsformen können die Empfangs-Halbleiterschaltkreise 604 einen bipolaren Sperrschicht-Transistor (BJT) oder einen Metalloxid-Halbleitertransistor (MOSFET) umfassen, die mit der Empfangsantenne 602 gekoppelt werden, wobei beide zum Betrieb von ungefähr einem Gigahertz bis zu mehreren Terahertz fähig sind.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel werden die Frequenzabstimmungs-Schaltkreise 606 in dem Empfänger 108 mit denen des Senders 106 synchronisiert. Typischerweise bleiben die Frequenzabstimmschaltungen 506, 606 durch Verwendung von positiver Rückkopplung auf der Basis des zwischen dem Sender 106 und dem Empfänger 108 gesendeten Datenstroms miteinander synchronisiert. Bei anderen Ausführungsformen werden die Frequenzabstimmschaltungen 506, 606 jedoch unabhängig voneinander abgestimmt. Zum Beispiel könnte der Empfänger 108 kontinuierlich mit einer Frequenz empfangen, während der Sender 106 über einen Bereich von Frequenzen scannt.
  • Die Verarbeitungschaltkreise 608 sind dafür ausgelegt, die aus dem Sender 106 empfangene elektromagnetische Strahlung zu analysieren. Zum Beispiel können die Verarbeitungsschaltkreise 608 einen Mikroprozessor, einen digitalen Signalprozessor (DSP), eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) oder einen bestimmten anderen digitalen Prozessor mit assoziierter Software umfassen. Die Verarbeitungsschaltkreise 608 sind dafür ausgelegt, das gemessene Spektrum mit charakteristischen Frequenzen zu vergleichen, die mit den interessierenden Molekülgattung assoziiert sind. Die Verarbeitungsschaltkreise 608 können ausserdem ein Steuersignal zu dem Motor eines Fahrzeugs senden, wenn die Konzentration der interessierenden Molekülgattung größer als eine vorbestimmte Schwelle ist.
  • 7 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines Gasüberwachungssystems 700, das einen Hohlraumresonator 702 zum Einschließen des Gasvolumens 104 umfasst. Der Hohlraumresonator 702 ist so strukturiert, dass seine Abmessungen ein ganzzahliges Vielfaches der Hälfte der Wellenlänge (d. h. n·λ/2) der gesendeten Strahlung sind. Ein Oszillator 704 ermöglicht dann die Erzeugung von Strahlung zwischen zwei Elektroden 706, 708, die als ein Sender und Empfänger wirken. Wenn eine interessierende Molekülgattung in dem Gasvolumen in dem Hohlraumresonator 702 vorliegt, wird die Oszillationsamplitude in dem Resonator 702 auf eine Weise variieren, die eine geeignete Identifizierung der interessierenden Molekülgattung erlaubt.
  • 8 zeigt eine andere Ausführungsform eines Gasüberwachungssystems 800, bei der in der Nähe der Peripherie (d. h. am Rande) des zu analysierenden Gasvolumens 104 eine Reihe reflektierender Oberflächen 802, 804 vorgesehen ist. Die reflektierenden Oberflächen 802, 804 sind dazu ausgebildet, zusammenwirkend die gesendete Strahlung durch das Gasvolumen mehrmals zu reflektieren und dadurch die effektive Länge des Übertragungswegs 110 zu vergrößern und den Messeffekt zu verstärken. Diese Ausführungsform ist besonders in Ausführungsformen vorteilhaft, bei denen das System 800 klein und die Menge an Gasmolekülen niedrig ist. Durch Verlängerung des Übertragungswegs vergrößern die reflektierenden Oberflächen 802, 804 die Empfindlichkeit und ermöglichen eine genauere Messung des Effekts von Molekülen. Bei bestimmten Ausführungsformen bestehen die reflektierenden Oberflächen 802, 804 aus Metallen wie Cu, könnten aber auch aus anderen Materialien bestehen.
  • Da nun bestimmte Systeme gemäß Aspekten der Erfindung besprochen wurden, wird nun auf die 9 und 10 Bezug genommen, worin Verfahren gemäß Aspekten der Erfindung gezeigt sind. Genauer gesagt zeigt 9 ein Beispiel für ein Verfahren zum Durchführen einer Absorptionsmessung und 10 ein Beispiel für ein Verfahren zum Durchführen einer Emissionsmessung. Obwohl diese Verfahren im folgenden als eine Reihe von Schritten oder Ereignissen dargestellt und beschrieben werden, wird die vorliegende Erfindung nicht durch die dargestellte Anordnung solcher Schritte oder Ereignisse beschränkt. Zum Beispiel können bestimmte Schritte in verschiedenen Reihenfolgen und/oder gleichzeitig mit anderen Schrit ten oder Ereignissen als den hier dargestellten und/oder beschriebenen auftreten. Zusätzlich sind möglicherweise nicht alle dargestellten Schritte erforderlich, um eine Methodologie gemäß einem oder mehreren Aspekten der vorliegenden Erfindung zu implementieren. Ferner können einer oder mehrere der hier abgebildeten Schritte in einem oder mehreren separaten Schritten oder einer oder mehreren separaten Phasen ausgeführt werden.
  • Mit Bezug auf 9 wird elektromagnetische Strahlung im Block 902 in ein Gasvolumen gesendet. Die elektromagnetische Strahlung wird mit einer charakteristischen Frequenz νN und mit einer gesendeten Intensität ITN gesendet.
  • Im Block 904 wird die elektromagnetische Strahlung mit einer empfangenen Intensität IRN mit der charakteristischen Frequenz νN empfangen. Diese Messung wird aufgenommen, nachdem die elektromagnetische Strahlung ein Gasvolumen durchlaufen hat, das die interessierende Molekülgattung enthält. Inwieweit die empfangene Intensität von der gesendeten Intensität verschieden ist, hängt von der Konzentration der interessierenden Molekülgattung in dem Gasvolumen ab.
  • Im Block 906 wird die erste Intensität mit der zweiten Intensität korreliert, um eine Konzentration der interessierenden Molekülgattung in dem Gasvolumen zu bestimmen.
  • Im Block 908 wird bestimmt, ob die Konzentration akzeptabel ist. Wenn sie es ist („Ja” in 908), schreitet das Verfahren 900 zu 910 voran, indem sich der Sender und der Empfänger darauf vorbereiten, eine weitere charakteristische Frequenz zu testen. Das Verfahren setzt dann wie gezeigt den Überwachungsprozess auf anhaltende Weise fort.
  • Wenn die Konzentration der interessierenden Molekülgattung nicht akzeptabel ist („Nein” in 908), schreitet das Verfahren zum Block 912 voran und sendet ein Steuersignal. Das Steuer signal ermöglicht eine Änderung der Motorregelung auf der Basis der Konzentration der interessierenden Molekülgattung. Auf diese Weise können Schmutzstoffe im Abgas verringert und die Fahrzeugleistungsfähigkeit verbessert werden. Nachdem das Steuersignal gesendet wurde, schreitet das Verfahren zu 910 voran, indem sich der Sender und der Empfänger darauf vorbereiten, eine weitere charakteristische Frequenz zu testen.
  • 10 zeigt ein Verfahren 1000 zum Aufnehmen einer Emissionsmessung. Bei diesem Verfahren wird in 1002 Strahlung mit einer ersten charakteristischen Frequenz ν1N gesendet. In 1004 wird dann durch Atomemission (”atomic emission”) verursachte elektromagnetische Strahlung bei einer zweiten Frequenz ν2N empfangen, die von der gesendeten Frequenz verschieden sein kann (und typischerweise kleiner als die erste charakteristische Frequenz ν1N ist).
  • Bestimmte Ausführungsbeispiele und entsprechende Merkmale der vorliegenden Offenbarung können durch Hardwaremodule, Softwareroutinen oder eine Kombination von Hardware und Software ausgeführt werden. Soweit Software verwendet wird, wie zum Beispiel durch einen Basisbandprozessor oder einen anderen mit dem Radarsystem assoziierten Prozessor, kann die Software über ein „computerlesbares Medium” bereitgestellt werden, das ein beliebiges Medium umfasst, das bei der Bereitstellung von Anweisungen für den Prozessor beteiligt ist. Ein solches computerlesbares Medium kann zahlreiche Formen annehmen, darunter, aber ohne Einschränkung, nichtflüchtige Medien, flüchtige Medien und Übertragungsmedien. Nichtflüchtige Medien umfassen zum Beispiel optische Datenträger (wie etwa CDs, DVDs usw.) oder magnetische Datenträger (wie etwa Disketten, Bänder usw.). Flüchtige Medien umfassen dynamischen Speicher, wie etwa ferroelektrischen Speicher, SRAM oder DRAM. Übertragungsmedien umfassen Coaxialkabel, Kupferdraht, Faseroptik usw., die die Anweisungen über ein Netzwerk oder zwischen Kommunikationsgeräten abliefern könnten. Übertragungsmedien können auch elektromagnetische Wellen umfassen, wie etwa eine Spannungswelle, eine Lichtwelle oder Funkwelle.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf eine oder mehrere Implementierungen dargestellt und beschrieben wurde, können Abänderungen und/oder Modifikationen an den dargestellten Beispielen vorgenommen werden, ohne von dem Gedanken und Schutzumfang der angefügten Ansprüche abzuweichen. Insbesondere hinsichtlich der verschiedenen durch die oben beschriebenen Komponenten oder Strukturen (Baugruppen, Einrichtungen, Schaltungen, Systeme usw.) ausgeführten Funktionen sollen die zur Beschreibung solcher Komponenten verwendeten Ausdrücke (einschließlich eines Verweises auf ein „Mittel”), sofern es nicht anders angegeben wird, einer beliebigen Komponente oder Struktur entsprechen, die die spezifizierte Funktion der beschriebenen Komponente ausführt (z. B. die funktional äquivalent ist), obwohl sie nicht strukturell mit der offenbarten Struktur äquivalent ist, die die Funktion in den hier dargestellten beispielhaften Implementierungen der Erfindung ausführt. Zusätzlich kann, obwohl ein bestimmtes Merkmal der Erfindung möglicherweise mit Bezug auf nur eine von mehreren Implementierungen offenbart wurde, ein solches Merkmal mit einem oder mehreren anderen Merkmalen der anderen Implementierungen kombiniert werden, wenn es für eine beliebige gegebene oder konkrete Anwendung erwünscht und vorteilhaft ist.

Claims (25)

  1. Verfahren zur Bestimmung einer Konzentration einer interessierenden Molekülgattung, mit den folgenden Schritten: Senden (902, 1002) von elektromagnetischer Strahlung in ein Gasvolumen (104) in einem Ausgangsabgassystem, wobei die gesendete elektromagnetische Strahlung eine erste Intensität bei einer charakteristischen Frequenz besitzt, die mit einem Übergang der interessierenden Molekülgattung assoziiert ist; Empfangen (904, 1004) von elektromagnetischer Strahlung aus dem Gasvolumen (104) mit einer zweiten Intensitat; und Korrelieren (906, 1006) der ersten Intensität mit der zweiten Intensität, um die Konzentration der interessierenden Molekülgattung in dem Gasvolumen (104) zu bestimmen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die interessierenden Molekülgattung mindestens eine der Folgenden umfassen: Moleküle von Stickoxid (NOx) oder Ammoniakmoleküle.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die elektromagnetische Strahlung auf einem Übertragungsweg (110) gesendet wird und wobei das Empfangen der elektromagnetischen Strahlung Folgendes umfasst: Empfangen (904) der elektromagnetischen Strahlung auf dem Übertragungsweg mit der charakteristischen Frequenz.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Empfangen der elektromagnetischen Strahlung folgendes umfasst: Empfangen (1004) der elektromagnetischen Strahlung mit einer anderen charakteristischen Frequenz, die von der charakteristischen Frequzenz verschieden ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner mit dem folgenden Schritt: mehrmaliges Reflektieren der gesendeten elektromagnetischen Strahlung durch das Gasvolumen, um eine Differenz zwischen der ersten Intensität und der zweiten Intensität zu verstärken.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit dem folgenden Schritt: Senden eines Steuersignals, das eine Änderung der Motorregelung ermöglicht, basierend auf der Konzentration der interessierenden Molekülgattung.
  7. Verfahren zur Bestimmung einer Konzentration einer interessierenden Molekülgattung, mit den folgenden Schritten: Senden (902, 1002) von elektromagnetischer Strahlung in ein Gasvolumen (104); Empfangen (904, 1004) von elektromagnetischer Strahlung aus dem Gasvolumen; und Korrelieren (906, 1006) der gesendeten elektromagnetischen Strahlung mit der empfangenen elektromagnetischen Strahlung, um die Konzentration der interessierenden Molekülgattung in dem Gasvolumen zu bestimmen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die interessierende Molekülgattung mindestens eine der Folgenden umfasst: Moleküle von Stickoxid (NOx) oder Ammoniakmoleküle.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei eine Empfangsfrequenz, mit der die elektromagnetische Strahlung empfangen wird, mit der Zeit justiert wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei eine Sendefrequenz, mit der die elektromagnetische Strahlung gesendet wird, über die Zeit variiert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei eine Empfangsfrequenz, mit der die elektromagnetische Strahlung empfangen wird, synchron mit der Sendefrequenz über die Zeit variiert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei eine Empfangsfrequenz, mit der die elektromagnetische Strahlung empfangen wird, unabhängig von der Sendefrequenz über die Zeit variiert wird.
  13. Gasüberwachungssystem (100), umfassend: einen frequenzabstimmbaren Sender (106), der dafür ausgelegt ist, elektromagnetische Strahlung durch ein Gasvolumen (104) zu senden, das eine interessierende Molekülgattung enthält, wobei die elektromagnetische Strahlung eine erste Intensität bei einer charakteristischen Frequenz aufweist, die mit der interessierenden Molekülgattung assoziiert ist; und einen frequenzabstimmbaren Empfänger (108), der dafür ausgelegt ist, auf der Basis einer zweiten Intensität, mit der die gesendete elektromagnetische Strahlung durch das Gasvolumen empfangen wird, eine zeitveränderliche Spannung oder einen zeitveränderlichen Strom zu erzeugen.
  14. System nach Anspruch 13, wobei der Sender Folgendes umfasst: eine Sendeantenne (502); mit der Sendeantenne gekoppelte Sende-Halbleiterschaltkreise (504); und Frequenzabstimmungs-Schaltkreise (506), die dafür ausgelegt sind, eine Frequenz zu anzupassen, mit der die elektromagnetische Strahlung gesendet wird.
  15. System nach Anspruch 13 oder 14, wobei der Empfänger folgendes umfasst: eine Empfangsantenne (602); mit der Empfangsantenne gekoppelte Empfangs-Halbleiterschaltkreise (604); und Frequenzabstimmungs-Schaltkreise (606), die dafür ausgelegt sind, eine Frequenz anzupassen, bei der die elektromagnetische Strahlung empfangen wird.
  16. System nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei der Empfänger entlang einem Übertragungsweg (110) ausgerichtet ist, auf dem die elektromagnetische Strahlung zu senden ist.
  17. System nach Anspruch 13, wobei sich der Empfänger ausserhalb eines Übertragungswegs (110) befindet, auf dem die elektromagnetische Strahlung zu senden ist.
  18. Gasüberwachungssystem, umfassend einen frequenzabstimmbaren Sender, der aufweist: eine Sendeantenne (502); mit der Sendeantenne gekoppelte Sende-Schaltkreise (504), die dazu ausgebilet sind, die Übertragung elektromagnetischer Strahlung mit einer ersten Intensität mit einer charakteristischen Frequenz zu ermöglichen, die mit einer interessierenden Molekülgattung assoziiert ist; und Frequenzabstimmungs-Schaltkreise (506), die dazu ausgebildet sind, eine Frequenz anzupassen, mit der die elektromagnetische Strahlung gesendet wird.
  19. System nach Anspruch 18, ferner umfassend einen Empfänger, der aufweist: eine Empfangsantenne (602), die durch ein Gasvolumen von der Sendeantenne getrennt wird; und mit der Empfangsantenne gekoppelte Empfangs-Halbleiterschaltkreise (604), die dazu ausgebildet sind, auf der Basis einer zweiten Intensität, mit der die gesendete elektromagnetische Strahlung an der Empfangsantenne mit der Zeit empfangen wird, eine zeitveränderliche Spannung oder einen zeitveränderlichen Strom zu erzeugen.
  20. System nach Anspruch 19, wobei der Empfänger ferner folgendes umfasst: Verarbeitungs-Schaltkreise (608), die dazu ausgelegt sind, die erste Intensität mit der zweiten Intensität zu korrelieren, um eine Konzentration der interessierenden Molekülgattung in dem Gasvolumen (104) zu detektieren.
  21. System nach Anspruch 20, das ferner einen Hohlraumresonator zur Aufnahme des Gasvolumens (104) umfasst.
  22. System nach Anspruch 20, ferner umfassend: mindestens zwei am Rande des Gasvolumens herum angeordnete reflektierende Oberflächen (802, 804), die zusammenwirkend derart angeordnet sind, dass die gesendete elektromagnetische Strahlung mehrmals durch das Gasvolumen (104) reflektiert wird, bevor die elektromagnetische Strahlung die Empfangsantenne (602) erreicht.
  23. System nach Anspruch 19, wobei der Empfänger ferner Folgendes umfasst: Frequenzabstimmungs-Schaltkreise (606), die dazu ausgebildet sind, eine Frequenz anzupassen, bei der die elektromagnetische Strahlung empfangen wird.
  24. System nach Anspruch 19, wobei die Sende-Halbleiterschaltkreise (504) und/oder die Empfangs-Halbleiterschaltkreise (604) dazu ausgebildet sind, bei einer Frequenz zu arbeiten, die in einem Frequenzbereich von etwa 1 GHz bis zu etwa 10 THz fällt.
  25. Gasüberwachungssystem, umfassend: Sendemittel (106) zum Senden elektromagnetischer Strahlung mit einer ersten Intensität und einer charakteristischen Frequenz, die mit einer interessierenden Molekülgattung assoziiert ist; und Empfangsmittel (208) zum Erzeugen einer zeitveränderlichen Spannung auf der Basis einer zweiten Intensität, mit der gesendete elektromagnetische Strahlung mit der Zeit empfangen wird; ein Gasvolumen (104), das die Sendemittel von den Empfangsmitteln trennt; und Verarbeitungsmittel (608) zum Korrelieren der ersten Intensität mit der zweiten Intensität, um die Konzentration der interessierenden Molekülgattung in dem Gasvolumen zu bestimmen.
DE102009002291A 2008-04-16 2009-04-08 Verfahren und Systeme zum Analysieren eines Gasvolumens Expired - Fee Related DE102009002291B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/104,125 2008-04-16
US12/104,125 US8004682B2 (en) 2008-04-16 2008-04-16 Methods and systems for analyzing a volume of gas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009002291A1 true DE102009002291A1 (de) 2009-10-29
DE102009002291B4 DE102009002291B4 (de) 2012-08-09

Family

ID=41111963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009002291A Expired - Fee Related DE102009002291B4 (de) 2008-04-16 2009-04-08 Verfahren und Systeme zum Analysieren eines Gasvolumens

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8004682B2 (de)
DE (1) DE102009002291B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140092807A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 Apple Inc. Reducing synchronization times during testing of wireless devices
US10215691B2 (en) 2016-11-15 2019-02-26 Infineon Technologies Ag Radar spectroscopy based gas sensor

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788742A (en) * 1971-06-24 1974-01-29 Westinghouse Electric Corp Gas monitoring system
US3873942A (en) * 1973-08-20 1975-03-25 Avco Everett Res Lab Inc Unstable optical resonator
US4160373A (en) * 1974-12-19 1979-07-10 United Technologies Corporation Vehicle exhaust gas analysis system with gas blockage interlock
US6384903B1 (en) * 1977-02-28 2002-05-07 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration, Inc. Range gated remote measurement utilizing two-photon absorption
US4132943A (en) * 1977-04-18 1979-01-02 Mobile Oil Corporation Remote sensing of hydrocarbon gas seeps utilizing microwave energy
DE3829157A1 (de) * 1988-08-27 1990-03-01 Philips Patentverwaltung Hohlraumresonator
SE501473C2 (sv) * 1993-02-03 1995-02-27 Stiftelsen Metallurg Forsk Sätt att bestämma gasers och flammors tillstånd i smält och förbränningsprocesser
US5394413A (en) * 1994-02-08 1995-02-28 Massachusetts Institute Of Technology Passively Q-switched picosecond microlaser
WO2000016068A1 (en) * 1998-09-17 2000-03-23 Envirotest Systems, Corp. REMOTE EMISSIONS SENSING SYSTEM WITH IMPROVED NOx DETECTION
US6335625B1 (en) * 1999-02-22 2002-01-01 Paul Bryant Programmable active microwave ultrafine resonance spectrometer (PAMURS) method and systems
WO2002004903A1 (en) 2000-07-12 2002-01-17 Macquarie Research Ltd Optical heterodyne detection in optical cavity ringdown spectroscopy
US6841778B1 (en) * 2001-11-09 2005-01-11 Environmental Systems Products Holdings Inc. Method and apparatus for measuring particulates in vehicle emissions
US6943884B2 (en) * 2002-04-17 2005-09-13 The Boeing Company Laser system for detection and identification of chemical and biological agents and method therefor
US20070081157A1 (en) 2003-05-06 2007-04-12 Baker Hughes Incorporated Apparatus and method for estimating filtrate contamination in a formation fluid
US7230244B2 (en) 2003-05-16 2007-06-12 Sarnoff Corporation Method and apparatus for the detection of terahertz radiation absorption
US7531802B2 (en) * 2005-12-27 2009-05-12 Rensselaer Polytechnic Institute Method of analyzing a remotely-located object utilizing an optical technique to detect terahertz radiation
GB2438215B (en) 2006-05-19 2011-06-08 Teraview Ltd A THz investigation apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009002291B4 (de) 2012-08-09
US20090260417A1 (en) 2009-10-22
US8004682B2 (en) 2011-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1262906B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsbestimmung
DE4437575C2 (de) Spektrometer mit kohärenter und periodisch gepulster Strahlung
DE102012223874B3 (de) Verfahren zur Messung der Konzentration einer Gaskomponente in einem Messgas
DE102010042469A1 (de) Terahertzwellen-Vorrichtung
WO2004018968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen distanzmessung
DE102006014673A1 (de) System und Verfahren zur Leistungs-Verhältnis-Bestimmung mit Gleichtakt-Unterdrückung mittels Elektrisches-Feld-Differenzierens
EP1680662B1 (de) Verfahren zur bestimmung von feuchte und dichte eines dielektrischen materials
WO2008098402A1 (de) Verfahren zur messung von informationen technischer systeme
WO2010063566A2 (de) Verfahren zur bestimmung einer zusammensetzung eines kraftstoffgemischs
DE102009002291B4 (de) Verfahren und Systeme zum Analysieren eines Gasvolumens
DE19962949A1 (de) Vorrichtung zur abtaststrahlungsbasierten Oberflächenzustandserkennung insbesondere von Straßen
DE102010056098B3 (de) Vorrichtung zur Charakterisierung von Materialparametern an Halbleitergrenzflächen mittels THz-Strahlung
EP2483911B1 (de) Ionisationsverfahren, ionenquelle sowie verwendungen derselben bei der ionenmobilitätsspektrometrie
EP2462416A1 (de) Thz-spektroskop und verfahren zur bestimmung der spektralen frequenz- und / oder phasenantwort einer probe
DE102013111520A1 (de) Betriebsstoff-Analyseeinrichtung für Fahrzeuge
EP4177617A1 (de) Verfahren, vorrichtung und software zur bestimmung einer resonanzfrequenz eines quantensystems
EP3417299B1 (de) Spektrumanalysator und verfahren zur spektralanalyse
DE102011003276A1 (de) Empfängertest-Schaltungen, -Systeme und -Verfahren
DE102020119396A1 (de) Störarme optische Messvorrichtung
DE19636229B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Degradationsprozessen in Halbleiterlasern
DE102018117642B4 (de) System für die wellenlängenabhängige Spektroskopie und Verfahren zum Auswerten von Messsignalen bei der wellenlängenmodulierten Spektroskopie
DE102019207723A1 (de) Verfahren und Anordnung zur simultanen Überwachung eines Raumbereiches mittels Radar
DE102020203238B4 (de) Verfahren und System zur Bestimmung eines Mehrwegeeinflusses, Verfahren zur Positionsbestimmung eines Objekts und Vorrichtung zur Datenverarbeitung
DE102011079086A1 (de) Verfahren und Messgerät zur Unterdrückung von Störsignalen
DE102008004417A1 (de) Vorrichtung zum Senden und/oder Empfangen elektromagnetischer HF-Signale

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R020 Patent grant now final

Effective date: 20121110

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01N0021350000

Ipc: G01N0021358100