DE102009001670A1 - Ladeverfahren und Ladesystem - Google Patents

Ladeverfahren und Ladesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009001670A1
DE102009001670A1 DE200910001670 DE102009001670A DE102009001670A1 DE 102009001670 A1 DE102009001670 A1 DE 102009001670A1 DE 200910001670 DE200910001670 DE 200910001670 DE 102009001670 A DE102009001670 A DE 102009001670A DE 102009001670 A1 DE102009001670 A1 DE 102009001670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
battery cell
phase
battery cells
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE200910001670
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Mack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910001670 priority Critical patent/DE102009001670A1/de
Priority to US12/724,748 priority patent/US20100237832A1/en
Priority to CN201010143112A priority patent/CN101841176A/zh
Publication of DE102009001670A1 publication Critical patent/DE102009001670A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0565Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00306Overdischarge protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00309Overheat or overtemperature protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/007188Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters
    • H02J7/007192Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature
    • H02J7/007194Regulation of charging or discharging current or voltage the charge cycle being controlled or terminated in response to non-electric parameters in response to temperature of the battery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektrischen Laden einer Anzahl von wiederaufladbaren Batteriezellen (201, 202, 203, 204). Die Batteriezellen (201, 202, 203, 204) sind für ein Laden in einer ersten Phase bei konstantem Strom und ansteigender Spannung und in einer auf die erste Phase folgenden zweiten Phase bei konstanter Spannung und abfallendem Strom ausgebildet. Bei dem Verfahren werden die Batteriezellen (201, 202, 203, 204) sequentiell geladen, so dass jeweils nur eine der Batteriezellen (201, 202, 203, 204) geladen wird. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass eine Batteriezelle (201) in der ersten Phase geladen wird, bei Erreichen einer vorgegebenen Grenzspannung das Laden der betreffenden Batteriezelle (201) in der ersten Phase unterbrochen wird und das Laden mit einer weiteren Batteriezelle (202) fortgesetzt wird. Die Erfindung betrifft ferner ein Ladesystem (100) zum elektrischen Laden einer Anzahl von wiederaufladbaren Batteriezellen (201, 202, 203, 204).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektrischen Laden einer Anzahl von wiederaufladbaren Batteriezellen. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Ladesystem zum elektrischen Laden einer Anzahl von wiederaufladbaren Batteriezellen.
  • Stand der Technik
  • Mehrfachladegeräte, auch als Multibay-Ladegeräte bezeichnet, ermöglichen das automatische Laden von mehreren wiederaufladbaren Batteriezellen ohne Eingriff eines Bedieners. Die Ladegeräte können für ein sequentielles Laden von Batteriezellen ausgebildet sein, so dass lediglich eine einzelne elektrische Ladeeinrichtung zum Einsatz kommt. Gegenüber einem gleichzeitigen Laden von Batteriezellen wird auf diese Weise insbesondere eine Kostenersparnis und ein Platzvorteil erzielt. Zum Überwachen eines Ladevorgangs und zur Steuerung der Reihenfolge, in welcher Batteriezellen geladen werden, weisen die Ladegeräte eine Kontrolleinrichtung auf.
  • Ein derartiges Mehrfachladegerät ist aus der DE 42 16 045 A1 bekannt. Neben einer Steuereinrichtung weist das Ladegerät Messeinrichtungen auf, um die Spannung und die Temperatur der Batteriezellen während des Ladevorgangs zu überwachen. Anhand der gemessenen Ladespannung kann erkannt werden, ob die betreffende Batteriezelle ihren maximalen Ladestand erreicht hat, so dass das Laden dieser Batteriezelle abgebrochen und der Ladevorgang mit einer weiteren Batteriezelle fortgesetzt wird. Dieses Verfahren wird auch bei Überschreiten eines vorgegebenen Temperaturgrenzwerts durchgeführt.
  • Das aus der DE 42 16 045 A1 bekannte Ladegerät ist auf das elektrische Laden von NiCd-Batterien ausgelegt. Das Laden erfolgt hierbei mit einem auf einen vor gegebenen Wert begrenzten Ladestrom, was auch als Konstantstrom-Ladeverfahren bezeichnet wird. Daneben sind wiederaufladbare Batteriezellen bekannt, welche für einen komplexeren Ladevorgang ausgebildet sind. Hierunter fällt das sogenannte IU-Ladeverfahren, auch als CCCV-Ladeverfahren (constant current constant voltage) bezeichnet. Bei diesem Verfahren wird eine Batteriezelle in einer ersten Phase (I-Ladung) bei konstantem Strom und ansteigender Spannung, und ab Erreichen einer maximalen Spannung in einer zweiten Phase (U-Ladung) bei konstanter Spannung und abfallendem Strom geladen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein effizientes Verfahren zum elektrischen Laden einer Anzahl von wiederaufladbaren Batteriezellen anzugeben, welche für ein IU-Ladeverfahren ausgebildet sind. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein zugehöriges Ladesystem zum elektrischen Laden solcher Batteriezellen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und durch ein Ladesystem gemäß Anspruch 9 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum elektrischen Laden einer Anzahl von wiederaufladbaren Batteriezellen vorgeschlagen, wobei die Batteriezellen für ein Laden in einer ersten Phase bei konstantem Strom und ansteigender Spannung und in einer auf die erste Phase folgenden zweiten Phase bei konstanter Spannung und abfallendem Strom ausgebildet sind. Die Batteriezellen werden sequentiell geladen, so dass jeweils nur eine der Batteriezellen geladen wird. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass eine Batteriezelle in der ersten Phase geladen wird, bei Erreichen einer vorgegebenen Grenzspannung das Laden der betreffenden Batteriezelle in der ersten Phase unterbrochen wird und das Laden mit einer weiteren Batteriezelle fortgesetzt wird.
  • Bei einem IU-Ladevorgang wird einer Batteriezelle in der ersten Phase (I-Ladung) üblicherweise eine relativ hohe Ladungsmenge in einer relativ kurzen Zeit zugeführt. Die zweite Phase (U-Ladung), in welcher die restliche Ladungsmenge zum Erreichen der vollständigen Ladekapazität eingeladen wird, nimmt in der Regel gegenüber der ersten Phase eine verhältnismäßig große Zeitdauer in Anspruch. Das erfindungsgemäße Verfahren trägt diesem Umstand Rechnung, um in möglichst kurzer Zeit eine möglichst große Ladungsmenge in mehrere Batteriezellen einzuladen. Anstelle eine Batteriezelle unmittelbar nacheinander in der ersten und in der zweiten Phase zu laden, so dass die betreffende Batteriezelle ihre vollständige Ladekapazität erreicht, und erst dann den Ladevorgang mit einer weiteren Batteriezelle fortzusetzen, wird das Laden der betreffenden Batteriezelle in der ersten Phase (d. h. vor oder bei Erreichen der zweiten Phase) unterbrochen sowie der Ladevorgang mit einer weiteren Batteriezelle fortgesetzt. Auf diese Weise kann pro Zeiteinheit eine größere Energiemenge in die Batteriezellen eingeladen werden. Anders ausgedrückt, wird erfindungsgemäß vermieden, dass an einer Batteriezelle „wertvolle” Zeit aufgewendet wird, um in diese eine Restkapazität einzulagern, wohingegen in der gleichen Zeit in einer anderen Batteriezelle eine wesentlich größere Energiemenge eingeladen werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die vorgegebene Grenzspannung, bei welcher das Laden in der ersten Phase unterbrochen wird, die Spannung, bei welcher eine Batteriezelle in der zweiten Phase geladen wird. Diese Spannung wird auch als Ladeschlussspannung bezeichnet. Anders ausgedrückt, wird die betreffende Batteriezelle in der ersten Phase bis zum Erreichen des in der ersten Phase maximal möglichen Ladestands geladen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird für den Fall, dass beim Laden der weiteren Batteriezelle die vorgegebene Grenzspannung vorliegt, das Laden der weiteren Batteriezelle unterbrochen. Die weitere Batteriezelle besitzt hierbei bereits eine entsprechende Ladungsmenge bzw. einen Ladestand, welche(r) zum Vorliegen der vorgegebenen Grenzspannung führt. Das Laden wird daher mit einer anderen Batteriezelle fortgesetzt.
  • Sofern jedoch die Anzahl der zu ladenden Batteriezellen lediglich zwei beträgt, und es sich bei der Grenzspannung um die Ladeschlussspannung handelt, kann der Ladevorgang auch mit der weiteren Batteriezelle fortgesetzt werden, anstelle das Laden der weiteren Batteriezelle zu beenden. Die weitere Batteriezelle wird hierbei in der zweiten Phase geladen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden sämtliche Batteriezellen zunächst in der ersten Phase geladen und nachfolgend wird wenigstens eine der Batteriezellen in der zweiten Phase geladen. Durch das Laden sämtlicher Batte riezellen in der ersten Phase erhalten diese Batteriezellen in einer relativ kurzen Zeit eine relativ große Ladungsmenge. Hierdurch kann in dieser Zeit ein größerer „Gesamtladestand” der Batteriezellen erzielt werden, verglichen mit einem Laden der Batteriezellen auf eine Weise, in welcher das Laden in der ersten und der zweiten Phase pro Batteriezelle jeweils nacheinander ausgeführt wird.
  • Bei den für das Verfahren in Betracht kommenden Batteriezellen handelt es sich vorzugsweise um Lithium-basierte Batteriezellen. Hierbei kann es sich insbesondere um Lithium-Ionen- oder Lithium-Polymer-Zellen handeln.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird eine Temperatur der Batteriezellen gemessen. Für den Fall, dass bei einem Laden einer Batteriezelle die gemessene Temperatur einen vorgegebenen Temperaturgrenzwert über- oder unterschreitet, wird das Laden der betreffenden Batteriezelle unterbrochen und das Laden mit einer weiteren Batteriezelle fortgesetzt.
  • Erfindungsgemäß wird des Weiteren ein Ladesystem zum elektrischen Laden einer Anzahl von wiederaufladbaren Batteriezellen vorgeschlagen. Das Ladesystem weist eine Ladeeinrichtung zum wahlweisen Laden jeweils einer der Batteriezellen auf, welche ausgebildet ist, eine Batteriezelle in einer ersten Phase bei konstantem Strom und ansteigender Spannung und in einer auf die erste Phase folgenden zweiten Phase bei konstanter Spannung und abfallendem Strom zu laden. Weiter vorgesehen ist eine Messeinrichtung zum Ermitteln einer Spannung beim Laden der Batteriezellen, und eine mit der Ladeeinrichtung und mit der Messeinrichtung verbundene Steuereinrichtung zum Steuern des wahlweisen Ladens der Batteriezellen. Die Steuereinrichtung ist ausgebildet, das Laden einer Batteriezelle in der ersten Phase bei Erreichen einer vorgegebenen Grenzspannung zu unterbrechen und das Laden mit einer weiteren Batteriezelle fortzusetzen. In entsprechender Weise ermöglicht das Ladesystem ein effizientes Laden der Batteriezellen, so dass in einer relativ kurzen Zeitdauer eine möglichst hohe Ladungsmenge in die Batteriezellen eingeladen werden kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 den beispielhaften Verlauf eines Ladestands beim herkömmlichen Laden einer Lithium-basierten Batteriezelle einschließlich der Verläufe eines Ladestroms und einer Ladespannung;
  • 2 ein schematisches Blockschaltbild eines Ladesystems; und
  • 3 ein beispielhaftes Ladediagramm zum Veranschaulichen einer Funktionsweise des Ladesystems von 2.
  • Anhand der folgenden Figuren werden Ausführungsformen eines Ladeverfahrens und eines Ladesystems erläutert, mit deren Hilfe eine Anzahl wiederaufladbarer Batteriezellen im Rahmen eines IU-Ladevorgangs effizient geladen werden. Bei den eingesetzten Batteriezellen handelt es sich insbesondere um Lithium-basierte Batteriezellen wie zum Beispiel Lithium-Ionen- oder Lithium-Polymer-Zellen. Die Batteriezellen können hierbei einzelne wiederaufladbare Batterien bzw. Akkumulatoren darstellen. Alternativ kann es sich bei den Batteriezellen auch um verbundene Zellen eines Batterie- oder Akkupacks handeln, welches in Geräten wie zum Beispiel Notebooks, Digitalkameras, Mobiltelefonen, Elektrowerkzeugen usw. zum Einsatz kommen kann.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Ladekurve beim herkömmlichen Laden einer Lithium-basierten Batteriezelle, welche vor dem Ladevorgang vollständig entladen ist. Aufgetragen sind die Verläufe einer Ladekapazität C, angegebenen in Prozent der maximalen Ladekapazität, eines Ladestroms I in Ampere und einer Ladespannung U in Volt über die Zeit t, welche im Format [Stunden:Minuten] angegeben ist.
  • In einer ersten Phase der Ladung, welche vorliegend als „I-Ladung” bezeichnet wird, wird mit einem konstanten, durch das eingesetzte Ladegerät begrenzten Strom I geladen. In dieser Phase steigt die Ladekapazität C der Batteriezelle im Wesentlichen linear an. Auch die Spannung U zeigt ausgehend von einem bestimmten Anfangswert einen steigenden Verlauf, welcher nach einer kurzen Zeit im Wesentlichen linear ist. Bei Erreichen einer für die betreffende Batteriezelle vorgegebenen maximalen Spannung U (vorliegend etwa 4,1 V), auch als Ladeschlussspannung bezeichnet, wird üblicherweise von Strom- auf Spannungsregelung umgeschaltet, so dass in einer zweiten Ladephase, vorliegend als „U-Ladung” bezeichnet, mit konstanter Spannung U weitergeladen wird. In dieser Phase sinkt der Ladestrom I mit zunehmendem Ladestand der Batteriezelle stetig ab („Stromschwanz”), bis die Batteriezelle eine Ladekapazität C von 100% erreicht hat oder der Ladevorgang durch ein anderes Abschaltkriterium beendet werden kann. Das Abnehmen des Ladestroms I in der U-Ladungs-Phase hat zur Folge, dass auch der Zuwachs an Ladekapazität C pro Zeit t abnimmt.
  • Anhand von 1 wird ersichtlich, dass in der I-Ladungs-Phase gegenüber der U-Ladungs-Phase eine relativ große Ladungsmenge in einer kurzen Zeit in die Batteriezelle eingeladen wird. Vorliegend hat die Batteriezelle am Ende der I-Ladungs-Phase zu einem Zeitpunkt t von etwa 11 Minuten eine Kapazität C von etwa 65%. In der nachfolgenden U-Ladungs-Phase wird der maximale Ladestand C von 100% erst bei einer Zeit t von etwa 48 Minuten erreicht, d. h. dass die Batteriezelle in der U-Ladungsphase, welche eine Zeitdauer von etwa 37 Minuten in Anspruch nimmt, eine Ladekapazität von nur etwa 35% erhält.
  • Um beim sequentiellen Laden mehrerer Batteriezellen eine möglichst hohe Gesamtladungsmenge in einer kurzen Zeit in die Batteriezellen einzuladen, wird daher vorgeschlagen, das Laden einer Batteriezelle während oder am Ende der I-Ladungs-Phase zu unterbrechen, und das Laden mit einer weiteren Batteriezelle fortzusetzen, anstelle eine Batteriezelle unmittelbar nacheinander in der ersten und in der zweiten Phase zu laden, so dass die betreffende Batteriezelle ihre vollständige Ladekapazität erreicht, und erst dann den Ladevorgang mit einer weiteren Batteriezelle fortzusetzen. Durch Anwenden dieses Prinzips kann für eine vorgegebene Zeitdauer, welche kleiner ist als eine Zeitdauer zum vollständigen Laden sämtlicher Batteriezellen, eine relativ große Energiemenge in die Batteriezellen eingeladen werden. Das Unterbrechen des Ladens einer Batteriezelle in der I-Ladungs-Phase wird bei Erreichen einer vorgegebenen Grenzspannung durchgeführt. Bei der vorgegebenen Grenzspannung kann es sich insbesondere um die Ladeschlussspannung handeln, so dass das Unterbrechen des Ladens der betreffenden Batteriezelle am Ende der I-Ladungs-Phase erfolgt.
  • 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ladesystems 100, mit dessen Hilfe mehrere wiederaufladbare Batteriezellen gemäß dem vorstehend genannten Ladeprinzip geladen werden können. Das Ladesystem 100 ist beispielsweise dazu ausgebildet, vier Batteriezellen 201, 202, 203, 204 sequentiell zu laden. Das Ladesystem 100 umfasst ein Netzteil 110, welches über Anschlüsse 111, 112 mit einer nicht dargestellten Versorgungsspannung wie zum Beispiel einem Wechselspannungsnetz verbunden ist. Das Netzteil 110, welches weiter mit den Batteriezellen 201, 202, 203, 204 über entsprechende Leitungen verbunden werden kann, weist Baugruppen wie zum Beispiel einen Transformator als Spannungswandler und einen Gleichrichter auf. Darüber hinaus umfasst das Netzteil 110 Stromregler und Spannungsregler, mit deren Hilfe der Ladestrom (I-Ladungs-Phase) oder die Ladespannung (U-Ladungs-Phase) an den zu ladenden Batteriezellen 201, 202, 203, 204 begrenzt werden kann.
  • Um jeweils nur eine der Batteriezellen 201, 202, 203, 204 wahlweise mit dem Netzteil 110 zu verbinden, weist das Ladesystem 100 ferner Schalter 130 auf. Die Schalter 130 werden hierbei über eine Steuereinrichtung 120 aktiviert und deaktiviert. Auch das Netzteil 110 ist mit der Steuereinrichtung 120 verbunden und kann über die Steuereinrichtung 120 gesteuert werden, insbesondere um zwischen Stromregelung (I-Ladungs-Phase) und Spannungsregelung (U-Ladungs-Phase) umzuschalten.
  • Des weiteren ist jeder Batteriezelle 201, 202, 203, 204 jeweils eine Messeinrichtung 140 zum Ermitteln der Ladespannung und ein Temperatursensor 150 zum Erfassen der Temperatur zugeordnet. Die beiden Einrichtungen 140, 150 sind ebenfalls mit der Steuereinrichtung 120 verbunden, so dass die Steuereinrichtung 120 das sequentielle Laden der Batteriezellen 201, 202, 203, 204 anhand der gemessenen Spannung und Temperatur steuern kann. Im Hinblick auf die Temperatur ist vorgesehen, dass beim Über- oder Unterschreiten eines vorgegebenen Temperaturgrenzwerts die Steuereinrichtung 120 mithilfe der Schalter 130 das Laden der betreffenden Batteriezelle unterbricht und mit einer weiteren Batteriezelle fortsetzt. Dieser Fall soll im Folgenden jedoch außer Betracht gelassen werden, d. h. dass die Temperatur der Batteriezellen 201, 202, 203, 204 sich in einem vorgegebenen Temperaturbereich befindet.
  • Bei den Batteriezellen 201, 202, 203, 204 kann es sich um einzelne wiederaufladbare Batterien handeln, welche in entsprechende Batterieschächte des Ladesystems 100 einlegbar sind. In einer solchen Ausführung können die einzelnen Komponenten 110, 120, 130, 140, 150 des Ladesystems 100 zusammen als eine Einrichtung ausgebildet sein, so dass das System 100 ein Ladegerät bildet. Alternativ stellen die Batteriezellen 201, 202, 203, 204 miteinander verbundene Zellen eines Akkupacks dar. In einem solchen Fall können die Spannungsmesseinrichtungen 140, die Temperatursensoren 150 (und gegebenenfalls die Schalter 130) in dem Akkupack integriert sein, so dass lediglich die Komponenten 110, 120 (und gegebenenfalls die Schalter 130) ein Ladegerät bilden, welches über eine entsprechende Steckverbindung bzw. eine Schnittstelle mit dem Akkupack und damit mit den anderen Komponenten des Systems 100 zum Laden der Batteriezellen 201, 202, 203, 204 verbunden werden kann.
  • 3 zeigt ein beispielhaftes Ladediagramm, anhand dessen eine mögliche Betriebsweise des Ladesystems 100 von 2 veranschaulicht wird. Hierbei sind in Abhängigkeit der Zeit t die Ladefunktionen der einzelnen Batteriezellen 201, 202, 203, 204 übereinander dargestellt, d. h. ob eine Batteriezelle geladen oder nicht geladen wird. Zu einem Zeitpunkt t1 beginnt das Laden der Batteriezelle 201 bei konstantem Strom (I-Ladungs-Phase). Die Festlegung, dass das Laden mit der Batteriezelle 201 begonnen wird (und auch das Umschalten auf die anderen Batteriezellen 202, 203, 204 zu späteren Zeitpunkten), wird über die Steuereinrichtung 120 vorgenommen. Die Batteriezelle 201 ist zum Zeitpunkt t1 vollständig entladen oder weist eine solche (geringe) Teilkapazität auf, so dass eine entsprechende Spannung an der Batteriezelle 201 anliegt, bei welcher die Batteriezelle 201 (noch) unter Strombegrenzung (I-Ladung) geladen wird. Im Verlauf des Ladens der Batteriezelle 201 steigt die Spannung entsprechend dem in 1 gezeigten Verlauf an.
  • Zu einem Zeitpunkt t2 ist die vorgegebene Grenzspannung, beispielsweise die Ladeschlussspannung, erreicht, so dass das Laden der Batteriezelle 201 unterbrochen und mit der Batteriezelle 202 fortgesetzt wird. Dies wird durch Aktivieren und Deaktivieren zugehöriger Schalter 130 über die Steuereinrichtung 120 vorgenommen. An der Batteriezelle 202 wird ebenfalls eine entsprechende Spannung unterhalb der Grenzspannung gemessen, so dass die Batteriezelle 202 bei konstantem Strom geladen wird. Zu einem Zeitpunkt t3 ist erneut die Grenzspannung erreicht, so dass das Laden der Batteriezelle 202 unterbrochen und mit der Batteriezelle 203 fortgesetzt wird.
  • Die Batteriezelle 203 weist jedoch (im Gegensatz zu den Batteriezellen 201, 202 zu den Zeitpunkten t1 und t2) bereits eine solche Teilkapazität auf, welche zu einer Spannung gleich der vorgegebenen Grenzspannung bzw. größer als die vorgegebene Grenzspannung an der Batteriezelle 203 führt, d. h. dass die Batteriezelle 203 bereits einen solchen Ladestand aufweist, bei dem die Batteriezelle 203 unter Spannungsbegrenzung (U-Ladung) zu laden wäre. Deshalb wird nach einer relativ kurzen Zeitdauer, in welcher dieser Spannungswert der Batteriezelle 203 erfasst wird, zu einem Zeitpunkt t4 das Laden der Batteriezelle 203 unterbrochen und mit der Batteriezelle 204 fortgesetzt. An der Batteriezelle 204 wird wiederum eine Spannung unterhalb der vorgegebenen Grenzspannung gemessen, so dass die Batteriezelle 204 bei konstantem Strom bis zum Erreichen der Grenzspannung zu einem Zeitpunkt t5 geladen wird.
  • Zum Zeitpunkt t5 besitzen alle Batteriezellen 201, 202, 203, 204 einen Ladestand, ab welchem die Batteriezellen 201, 202, 203, 204 unter Spannungsbegrenzung (U-Ladung) zu laden sind. Das Ladesystem 100 bzw. die Steuereinrichtung 120 ist dazu ausgebildet, einen solchen Zustand aller Batteriezellen 201, 202, 203, 204 zu erkennen. Dies kann beispielsweise auf der Grundlage der oben beschriebenen „Wechsel” von einer zur nächsten Batteriezelle durchgeführt werden. Zu diesem Zweck kann die Steuereinrichtung 120 eine Speichereinrichtung umfassen, in welcher die Ladewechsel hinterlegt werden.
  • Zum Zeitpunkt t5 wird daher das Laden der Batteriezelle 204 unterbrochen und das Laden mit der Batteriezelle 201 fortgesetzt, welche nunmehr mit konstanter Spannung (U-Ladung) geladen wird, wobei der Strom entsprechend des in 1 gezeigten Verlaufs abnimmt. Bei Erreichen des maximalen Ladestands der Batteriezelle 201 zum Zeitpunkt t6 wird der Ladevorgang mit der Batteriezelle 201 unterbrochen und mit der nächsten Batteriezelle 202 fortgesetzt. Dieser Vorgang wird in entsprechender Weise zu weiteren Zeitpunkten t7 und t8 wiederholt, bis zum Zeitpunkt t9 sämtliche Batteriezellen 201, 202, 203, 204 ihren maximalen Ladestand erreicht haben und der Ladevorgang beendet werden kann oder alternativ auf Ladeerhaltung umgeschaltet wird. Das Erreichen des maximalen Ladestands einer Batteriezelle wird anhand des Erreichens bzw. Unterschreitens eines vorgegebenen minimalen Ladestroms erkannt. Zu diesem Zweck ist zum Beispiel das Netzteil 110 mit einer entsprechenden Strommesseinrichtung ausgestattet, bzw. es wird eine bei der Stromregelung (I-Ladung) eingesetzte Messeinrichtung herangezogen.
  • Das Ladediagramm von 3 stellt eine mögliche beispielhafte Betriebsweise des Ladesystems 100 von 2 dar, welche auf dem oben genannten Ladeprinzip basiert, das Laden einer Batteriezelle in der I-Ladungs-Phase bei Erreichen einer vorgegebenen Grenz- bzw. der Ladeschlussspannung zu unterbrechen, um das Laden mit einer weiteren Batteriezelle fortzusetzen. Auf diese Weise können insbesondere sämtliche Batteriezellen zunächst in der I-Ladungs-Phase sehr effizient geladen werden, bevor das Laden in der weniger effizienten U-Ladungs-Phase fortgeführt wird. Für eine vorgegebene Zeitdauer, welche klei ner ist als eine Zeitdauer zum vollständigen Laden sämtlicher Batteriezellen, kann durch dieses „zweistufige” Verfahren eine größere Energiemenge in die Batteriezellen eingeladen werden. Wird beim Laden der Batteriezellen 201, 202, 203, 204 entsprechend des Ladediagramms von 3 beispielsweise der Ladevorgang zwischen den Zeitpunkten t5 und t6 beendet, weil ein Benutzer die Batteriezellen 201, 202, 203, 204 zum Betreiben eines elektrischen Geräts benötigt, so weisen die Batteriezellen 201; 202, 203, 204 eine größere „Gesamtladungsmenge” auf verglichen mit einem Laden der Batteriezellen auf eine Weise, in welcher das Laden in der I-Ladungs- und der U-Ladungs-Phase pro Batteriezelle jeweils nacheinander ausgeführt wird.
  • Im Hinblick auf das Ladediagramm von 3 sind andere Ladediagramme bzw. -verfahren möglich. Beispielsweise ist es vorstellbar, zum Zeitpunkt t5 (bei welchem jede der Batteriezellen 201, 202, 203, 204 eine solchen Ladestand aufweist, dass unter Spannungsbegrenzung (weiter)zu laden ist), die Batteriezelle 204 weiter zu laden, wobei von Strom- auf Spannungsbegrenzung umgeschaltet wird, anstelle das Laden der Batteriezelle 204 zu unterbrechen und mit der Batteriezelle 201 fortzuführen. Des weiteren ergibt sich eine anderer bzw. komplexerer Ladeverlauf, sofern ein Umschalten von einer zur nächsten Batteriezelle zusätzlich für den Fell eines Über- oder Unterschreitens eines vorgegebenen Temperaturgrenzwerts erfolgt. Darüber hinaus ist es vorstellbar, dass während des Ladens eine oder mehrere Batteriezellen durch andere Batteriezellen ersetzt werden, sofern es sich bei den Batteriezellen um einzelne wiederaufladbare Batterien handelt. Auch für solche Fälle kann das Ladesystem 100 bzw. die Steuereinrichtung 120 ausgebildet sein, um zunächst sämtliche Batteriezellen in der effizienten I-Ladungsphase und erst nachfolgend in der U-Ladungs-Phase zu laden.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann es sich bei der vorgegebenen Grenzspannung, bei welcher das Laden einer Batteriezelle in der I-Ladungs-Phase unterbrochen und das Laden mit einer weiteren Batteriezelle fortgeführt wird, um eine gegenüber der Ladeschlussspannung geringere Spannung handeln. In einem solchen Fall können sämtliche Batteriezellen zunächst bis zum Erreichen der vorgegebenen Grenzspannung geladen werden, bevor ein Laden „oberhalb” dieser Grenzspannung weiterhin unter Strombegrenzung (I-Ladung) fortgeführt wird. Hierbei kann bei Erreichen der Ladeschlussspannung erneut ein Wechsel auf eine andere Batteriezelle erfolgen, so dass dem Ladeverfahren zwei Grenzspannungen (d. h. die „vorgegebene” Grenzspannung und die Ladeschlussspannung) zugrunde gelegt werden.
  • Auch das in 2 dargestellte Ladesystem 100 stellt lediglich eine mögliche Ausführungsform der Erfindung dar. Darüber hinaus sind Ausführungsformen eines Systems vorstellbar, welche weitere Abwandlungen umfassen. Insbesondere kann das Ladesystem zum Laden einer größeren oder einer kleineren Anzahl von Batteriezellen ausgebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4216045 A1 [0003, 0004]

Claims (9)

  1. Verfahren zum elektrischen Laden einer Anzahl von wiederaufladbaren Batteriezellen (201, 202, 203, 204), wobei die Batteriezellen (201, 202, 203, 204) für ein Laden in einer ersten Phase bei konstantem Strom und ansteigender Spannung und in einer auf die erste Phase folgenden zweiten Phase bei konstanter Spannung und abfallendem Strom ausgebildet sind, wobei die Batteriezellen (201, 202, 203, 204) sequentiell geladen werden, so dass jeweils nur eine der Batteriezellen (201, 202, 203, 204) geladen wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Batteriezelle (201) in der ersten Phase geladen wird, bei Erreichen einer vorgegebenen Grenzspannung das Laden der betreffenden Batteriezelle (201) in der ersten Phase unterbrochen wird und das Laden mit einer weiteren Batteriezelle (202) fortgesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die vorgegebene Grenzspannung die Spannung ist, bei welcher eine Batteriezelle (201, 202, 203, 204) in der zweiten Phase geladen wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für den Fall, dass beim Laden der weiteren Batteriezelle, bei welcher das Laden fortgesetzt wird, die vorgegebene Grenzspannung vorliegt, das Laden der weiteren Batteriezelle unterbrochen und mit einer anderen Batteriezelle fortgesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sämtliche Batteriezellen (201, 202, 203, 204) zunächst in der ersten Phase geladen werden und nachfolgend wenigstens eine der Batteriezellen (201, 202, 203, 204) in der zweiten Phase geladen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Laden der wenigstens einen Batteriezelle in der zweiten Phase bei Erreichen eines vorgegebenen minimalen Stroms unterbrochen und das Laden mit einer weiteren Batteriezelle fortgesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Batteriezellen (201, 202, 203, 204) Lithium-basierte Batteriezellen sind.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Batteriezellen (201, 202, 203, 204) Lithium-Ionen- oder Lithium-Polymer-Zellen sind.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Temperatur der Batteriezellen (201, 202, 203, 204) gemessen wird, und wobei für den Fall, dass beim Laden einer Batteriezelle die gemessene Temperatur einen vorgegebenen Temperaturgrenzwert über- oder unterschreitet, das Laden der betreffenden Batteriezelle unterbrochen und das Laden mit einer weiteren Batteriezelle fortgesetzt wird.
  9. Ladesystem zum elektrischen Laden einer Anzahl von wiederaufladbaren Batteriezellen (201, 202, 203, 204), aufweisend: eine Ladeeinrichtung (110, 130) zum wahlweisen Laden jeweils einer der Batteriezellen (201, 202, 203, 204), welche ausgebildet ist, eine Batteriezelle (201, 202, 203, 204) in einer ersten Phase bei konstantem Strom und ansteigender Spannung und in einer auf die erste Phase folgenden zweiten Phase bei konstanter Spannung und abfallendem Strom zu laden, eine Messeinrichtung (140) zum Ermitteln einer Spannung beim Laden der Batteriezellen (201, 202, 203, 204), und eine mit der Ladeeinrichtung (110, 130) und mit der Messeinrichtung (140) verbundene Steuereinrichtung (120) zum Steuern des wahlweisen La dens der Batteriezellen (201, 202, 203, 204), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (120) ausgebildet ist, das Laden einer Batteriezelle (201) in der ersten Phase bei Erreichen einer vorgegebenen Grenzspannung zu unterbrechen und das Laden mit einer weiteren Batteriezelle (202) fortzusetzen.
DE200910001670 2009-03-19 2009-03-19 Ladeverfahren und Ladesystem Pending DE102009001670A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910001670 DE102009001670A1 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Ladeverfahren und Ladesystem
US12/724,748 US20100237832A1 (en) 2009-03-19 2010-03-16 Charging method and charging system
CN201010143112A CN101841176A (zh) 2009-03-19 2010-03-19 充电方法以及充电系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910001670 DE102009001670A1 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Ladeverfahren und Ladesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009001670A1 true DE102009001670A1 (de) 2010-09-23

Family

ID=42628590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910001670 Pending DE102009001670A1 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Ladeverfahren und Ladesystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100237832A1 (de)
CN (1) CN101841176A (de)
DE (1) DE102009001670A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2451002A1 (de) 2010-11-08 2012-05-09 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren und Ladegerät zum Laden von wenigstens zwei Akkumulatoren
DE102020204744A1 (de) 2020-04-15 2021-10-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betrieb eines Batteriepacks und Batteriepack
DE102020205951A1 (de) 2020-05-12 2021-11-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Batteriepacks

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102655333B (zh) * 2011-03-04 2015-02-04 国基电子(上海)有限公司 电池充电装置及其充电方法
WO2013057821A1 (ja) * 2011-10-20 2013-04-25 東芝三菱電機産業システム株式会社 蓄電装置管理システム
DK2815483T3 (da) 2012-02-17 2022-02-28 Milwaukee Electric Tool Corp Flerrumsatterioplader
CN102623768B (zh) * 2012-03-30 2014-08-27 青岛海信移动通信技术股份有限公司 一种多电池充电方法、装置以及一种手持移动终端
CN104716715A (zh) * 2015-04-02 2015-06-17 青岛歌尔声学科技有限公司 基于多电池的电源电路及具有所述电源电路的电子产品
CN106160089A (zh) * 2016-07-22 2016-11-23 深圳天珑无线科技有限公司 电池充电方法及电池充电控制装置
CN106786962B (zh) * 2017-01-13 2019-12-10 Oppo广东移动通信有限公司 充电控制方法、装置及终端
WO2018199311A1 (ja) * 2017-04-28 2018-11-01 株式会社Gsユアサ 管理装置、蓄電装置および蓄電システム
US11777330B2 (en) * 2020-07-22 2023-10-03 Microsoft Technology Licensing, Llc Common charge controller for electronic devices with multiple batteries
JP7350700B2 (ja) * 2020-09-14 2023-09-26 株式会社東芝 充放電制御方法、充放電制御装置及び制御システム
JP7480719B2 (ja) 2021-01-28 2024-05-10 トヨタ自動車株式会社 サーバ、電力管理システム、及びエネルギーマネジメント方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216045A1 (de) 1992-05-15 1993-11-18 Bosch Gmbh Robert Mehrfach-Ladegerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR920009364B1 (ko) * 1990-09-19 1992-10-15 주식회사 금성사 충전 제어장치
KR20040048221A (ko) * 2002-12-02 2004-06-07 엘지전자 주식회사 다수개 배터리 충전방법
KR20070008048A (ko) * 2005-07-12 2007-01-17 엘지전자 주식회사 배터리의 충전제어장치 및 방법
KR100839740B1 (ko) * 2006-11-06 2008-06-19 삼성에스디아이 주식회사 하이브리드 배터리 및 그것의 충전 방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216045A1 (de) 1992-05-15 1993-11-18 Bosch Gmbh Robert Mehrfach-Ladegerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2451002A1 (de) 2010-11-08 2012-05-09 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren und Ladegerät zum Laden von wenigstens zwei Akkumulatoren
DE102010043585A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren und Ladegerät zum Laden von wenigstens zwei Akkumulatoren
DE102020204744A1 (de) 2020-04-15 2021-10-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betrieb eines Batteriepacks und Batteriepack
DE102020205951A1 (de) 2020-05-12 2021-11-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Batteriepacks

Also Published As

Publication number Publication date
US20100237832A1 (en) 2010-09-23
CN101841176A (zh) 2010-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009001670A1 (de) Ladeverfahren und Ladesystem
DE102014016620B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3701584B1 (de) Verfahren zum auf- oder entladen eines energiespeichers
DE102014004790A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energiespeichereinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP4052321B1 (de) Verfahren zum aufladen und/ oder entladen eines wiederaufladbaren energiespeichers
WO2016045925A1 (de) Energiespeichervorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer energiespeichereinrichtung
WO2017194263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer energiespeicherzelle, batteriemodul und fahrzeug
EP3708416A1 (de) Verfahren und ladeeinrichtung zur bestimmung einer maximalen speicherkapazität eines energiespeichers
WO2019101443A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrischen energiespeichereinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende energiespeichereinrichtung
DE102009003873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen von Akkumulatoren
DE102007051052A1 (de) Verfahren zum Laden von wiederaufladbaren Lithium-Akkumulatoren, Ladegerät und Lithium-Akkumulator
DE102010045515A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie eines Kraftwagens
DE102009051731B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Batterie
DE102015206871A1 (de) Energiespeichersystem
WO2014206838A1 (de) Verfahren zum anschliessen mehrerer batterieeinheiten an einen zweipoligen eingang eines bidirektionalen batteriewandlers sowie bidirektionaler batteriewandler und photovoltaikwechselrichter
EP3199397A1 (de) Verfahren zum beladen einer traktionsbatterie von zumindest teilweise elektrisch angetriebenen fahrzeugen sowie ladestation
EP3168957B1 (de) Verfahren und vorrichtung für das energiemanagement eines energiespeichers zur vermeidung von mikrozyklen
DE102013005104A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auf- und Entladen eines Energiespeichers
DE19807707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Akkuladegeräts
WO2019120735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung der startfähigkeit eines kraftfahrzeugs
DE102010012089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines Akkumulators in einem Hybridsystem aus Brennstoffzelle und Akkumulatoren
DE102012020544A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers
EP3596800A1 (de) Laden eines akkumulators
AT509383B1 (de) Verfahren zur ladungsverteilung
WO2018166901A1 (de) Verfahren zur durchführung eines ladevorgangs bei einem batteriesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication