DE102009000476A1 - Verteilerrohrvorrichtung aus T-Stücken - Google Patents

Verteilerrohrvorrichtung aus T-Stücken Download PDF

Info

Publication number
DE102009000476A1
DE102009000476A1 DE200910000476 DE102009000476A DE102009000476A1 DE 102009000476 A1 DE102009000476 A1 DE 102009000476A1 DE 200910000476 DE200910000476 DE 200910000476 DE 102009000476 A DE102009000476 A DE 102009000476A DE 102009000476 A1 DE102009000476 A1 DE 102009000476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branch elements
elements
manifold device
branch
manifold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910000476
Other languages
English (en)
Inventor
Murat Cakir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910000476 priority Critical patent/DE102009000476A1/de
Publication of DE102009000476A1 publication Critical patent/DE102009000476A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/03Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted comprising junction pieces for four or more pipe members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/021T- or cross-pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verteilerrohrvorrichtung zur Produktverteilung, umfassend eine Vielzahl von Abzweigungselementen (2), wobei die Abzweigungselemente (2) als T-Stücke ausgebildet sind und wobei alle Abzweigungselemente (2) gleich ausgebildet sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verteilerrohrvorrichtung zur Produktverteilung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Verteilerrohrvorrichtung, wobei die Verteilerrohrvorrichtung insbesondere in Prozessabläufen eingesetzt wird, bei denen, wie z. B. bei pharmazeutischen Produktverteilungen, eine exakte volumetrische Verteilung des Produkts erforderlich ist.
  • Derartige Verteilerrohrvorrichtungen müssen im Allgemeinen mittels Aufbohren und Aushalsen eines auf Maß abgelängten Rohrs geformt werden. Anschließend werden die Ausgangsanschlüsse direkt auf die Aushalsungen geschweißt. Diese Fertigungsmethode ist relativ aufwendig und es ist kein Einsatz von maschinengefertigten Schweißungen möglich, bei denen eine nachträgliche Oberflächenbearbeitung weitestgehend entfallen kann. Bei einer alternativen Fertigungsmethode wird ein Rundstahlelement auf Maß gesägt und die Abzweigungen werden bereits auf das Rundstahlelement geschweißt, da beim Anschweißen an ein bereits fertig ausgebildetes Rohr sich dieses verziehen würde. Anschließend wird das Rundstahlelement durch eine Tieflochbohrung aufgebohrt und die Zuläufe von den Ausgangsanschlüssen zum Rohr gebohrt. Diese Fertigungsmethode weist den Nachteil auf, dass eine umfangreiche Zerspanungsarbeit aufzuwenden ist und die Innenoberflächen anschließend bearbeitet bzw. behandelt werden müssen, um die gleichmäßige Volumenverteilung aller Ausgangsanschlüsse zu gewährleisten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Verteilerrohrvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist den Vorteil auf, dass sie einen stark vereinfachten, kostengünstigen Aufbau aus jeweils gleichen, als T-Stücke ausgebildeten Abzweigungselementen aufweist, die vorzugsweise durch einen maschinellen Schweißvorgang zur Verteilerrohrvorrichtung zusammengefügt werden können. Die dabei ausschließlich eingesetzte Schweißmethode erzeugt Schweißnähte, deren Güte und Beschaffenheit die vorgegebenen pharmazeutischen Anforderungen erfüllt und im Wesentlichen keine nachträgliche Oberflächenbehandlung erfordert. Durch die Verwendung von Gleichteilen können ferner die Herstellungskosten signifikant reduziert werden.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Vorzugsweise weist die Verteilerrohrvorrichtung wenigstens ein Endanschlusselement auf. Durch dieses vorgefertigte Endanschlusselement kann die Verteilerohrvorrichtung kostengünstig und betriebssicher an den nachfolgenden Prozessschritt angeschlossen werden. Entsprechend einer alternativen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Verteilerrohrvorrichtung an ihren beiden Enden mit Endanschlusselementen zur Verbindung mit einem vor- und nachgelagerten Prozessschritt versehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Verteilerrohrvorrichtung an ihren axialen Enden mit jeweils einem TriClamp-Anschluss versehen. Diese TriClamp-Anschlüsse sind jeweils gleiche, vorgefertigte Bauteile, die kostengünstig hergestellt bzw. zugekauft werden können.
  • Weiterhin sind an Abzweigungen der Abzweigungselemente der erfindungsgemäßen Verteilerrohrvorrichtung Ausgangsanschlüsse angeordnet, die alle gleich ausgebildet sind. Daraus resultiert eine gleichmäßige Produktverteilung mit reduzierten Bauteil- und Herstellkosten.
  • Vorzugsweise sind die Abzweigungselemente der Verteilerrohrvorrichtung mit Schweißnähten, insbesondere maschinengefertigten Schweißnähten, verbunden. Demzufolge können zeit- und kostenaufwendige Nachbearbeitungen der Oberflächen der Abzweigungselemente entfallen.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemäße Verteilerrohrvorrichtung für eine pharmazeutische Abfüllmaschine eingesetzt werden. Die für das Verteilen bzw. Abfüllen von pharmazeutischen Produkten erforderliche exakte Volumendosierung kann durch die Verwendung von gleichen vorgefertigten Bauteilen sowie den Einsatz von maschinengefertigten Schweißnähten gewährleistet werden, die eine homogen glatte Innenoberfläche ohne besondere Oberflächenbearbeitung bilden. Dadurch können beim Produktwechsel keine toxischen Produktreste des zuvor verteilten Produkts an den Innenoberflächen haften bleiben und ein rascher und kostengünstiger Wechsel auf ein anderes zu verteilendes Produkt ohne eine Kreuzkontamination erfolgen. Ferner ist die Anzahl der Abzweigungselemente nahezu unbegrenzt, woraus eine größere Anzahl von Produktverteilungen in kürzerer Zeit resultiert.
  • Weiterhin ist ein Verfahren zur Herstellung einer Verteilerohrvorrichtung offenbart, dass eine kostengünstigere Herstellung aus gleichen vorgefertigten Abzweigungselementen und Endanschlusselementen ermöglicht. Darüber hinaus können durch das Verschweißen der einzelnen Elemente mittels maschinengefertigter Schweißnähte ansonsten erforderliche Nachbearbeitungsschritte der Innenoberflächen entfallen, was zu einer erhöhten Kosteneffizienz und Zeitersparnis bei der Herstellung führt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Vorderansicht der erfindungsgemäßen Verteilerrohrvorrichtung,
  • 2 eine vergrößerte perspektivische Darstellung eines Abzweigungselements der erfindungsgemäßen Verteilerrohrvorrichtung als T-Stück, und
  • 3 eine Vorderansicht eines Endbereichs der erfindungsgemäßen Verteilerrohrvorrichtung mit einem angeschweißten Endan schlusselement und einem Abzweigungselement samt Ausgangsanschluss.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 eine Verteilerrohrvorrichtung 1 zur Produktverteilung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
  • Wie aus der schematischen Vorderansicht von 1 ersichtlich, umfasst die Verteilerrohrvorrichtung 1 zur Produktverteilung eine Vielzahl von gleichen Abzweigungselementen 2, die axial angeordnet und miteinander verbunden sind. Jedes dieser Abzweigungselemente 2 weist eine gleiche Abzweigung 2a auf, die mit einem Ausgangsanschluß 5 zur Produktverteilung verbunden ist. An axialen Endbereichen der Verteilerrohrvorrichtung sind Endanschlusselemente 3 mit TriClamp-Anschlüssen 4 zum Anschluss mit einer vor- oder nachgeschalteten Prozessvorrichtung angeordnet. Alle jeweils gleiche, vorgefertigte Abzweigungselemente 2, Endanschlusselemente 3 und Ausgangsanschlüsse 5 sind mittels maschinengefertigten Schweißnähten miteinander verbunden.
  • Aus der vergrößerten perspektivischen Darstellung von 2 ist ein derartiges vorgefertigtes Abzweigungselement 2 mit einer Abzweigung 2a ersichtlich.
  • 3 zeigt eine Vorderansicht eines Endbereichs der erfindungsgemäßen Verteilerrohrvorrichtung 1 mit einem angeschweißten Endanschlusselement 3 samt TriClamp-Anschluss 4 und einem Abzweigungselement 2 und einen an der Abzweigung 2a befestigten Ausgangsanschluss 5.
  • Die erfindungsgemäße Verteilerrohrvorrichtung weist den Vorteil auf, dass der bisher angewendete zeit- und kostenaufwendige Herstellungsprozess durch die Verwendung von gleichen, vorgefertigten Bauteilen vereinfacht wird, die jeweils eine Verbindung mittels maschinengefertigten Schweißnähten untereinander ermöglichen. Demzufolge kann die erfindungsgemäße Verteilerohrvorrichtung schnell und auf einfache Weise in Eigenfertigung ohne eine spezielle Fertigungsmethode bzw. Oberflächenbehandlung nach dem Schweißvorgang hergestellt werden. Ferner ist das Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verteiler rohrvorrichtung der konventionellen Herstellungsmethode mittels Tieflochbohren bei einer größeren axialen Länge der Vorrichtung mit einer großen Anzahl von Abzweigungselementen 2 überlegen, da ab einem bestimmten axialen Längenmaß ein Tieflochbohren nicht mehr möglich ist.

Claims (10)

  1. Verteilerrohrvorrichtung zur Produktverteilung, die eine Vielzahl von Abzweigungselementen (2) aufweist, wobei die Abzweigungselemente (2) als T-Stücke ausgebildet sind und wobei alle Abzweigungselemente (2) gleich ausgebildet sind.
  2. Verteilerrohrvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Verteilerrohrvorrichtung wenigstens ein Endanschlusselement (3) aufweist.
  3. Verteilerrohrvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Verteilerrohrvorrichtung an beiden Enden ein Endanschlusselement (3) aufweist.
  4. Verteilerrohrvorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Verteilerrohrvorrichtung an ihren axialen Enden mit jeweils einem TriClamp-Anschluss (4) zur Verbindung mit einer vor- oder nachgeschalteten Prozessvorrichtung versehen ist.
  5. Verteilerrohrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abzweigungselemente (2) vorgefertigte Bauteile sind.
  6. Verteilerrohrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an Abzweigungen (2a) der Abzweigungselemente (2) Ausgangsanschlüsse (5) angeordnet sind, die alle gleich ausgebildet sind.
  7. Verteilerrohrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzweigungselemente (2) mittels Schweißnähten, insbesondere maschinengefertigten Schweißnähten, verbunden sind.
  8. Pharmazeutische Abfüllmaschine, umfassend eine Verteilerrohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Verteilerrohrvorrichtung, umfassend: – Anordnen einer Vielzahl von Abzweigungselementen (2), wobei die Abzweigungselemente (2) als T-Stücke ausgebildet sind und wobei alle Abzweigungselemente (2) gleich ausgebildet sind; – Verschweißen der Abzweigungselemente (2) miteinander; – Anordnen von einem oder von zwei Endanschlusselementen (3) an den axialen Enden der Verteilerohrvorrichtung; und – Verschweißen des oder der Endanschlusselemente (3) mit den verschweißten Abzweigungselementen (2);
  10. Verfahren zur Herstellung einer Verteilerrohrvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass an Abzweigungen (2a) der Abzweigungselemente (2) Ausgangsanschlüsse (5) angeschweißt werden, wobei die Ausgangsanschlüsse (5) alle gleich ausgebildet sind.
DE200910000476 2009-01-29 2009-01-29 Verteilerrohrvorrichtung aus T-Stücken Ceased DE102009000476A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910000476 DE102009000476A1 (de) 2009-01-29 2009-01-29 Verteilerrohrvorrichtung aus T-Stücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910000476 DE102009000476A1 (de) 2009-01-29 2009-01-29 Verteilerrohrvorrichtung aus T-Stücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009000476A1 true DE102009000476A1 (de) 2010-08-05

Family

ID=42308725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910000476 Ceased DE102009000476A1 (de) 2009-01-29 2009-01-29 Verteilerrohrvorrichtung aus T-Stücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009000476A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104500898A (zh) * 2014-09-30 2015-04-08 浙江美典新材料有限公司 一种用于塑木成型机的多头供水装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8207128U1 (de) * 1982-03-13 1982-09-30 Foenger AG, 9450 Altstätten, St. Gallen Verteilerelement aus thermoplastischen kunststoffen
EP1965119A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-03 AFRISO Euro-Index GmbH für Sicherungsarmaturen und Füllstandsmessung Verteilerrohr und Warmwasserverteiler für eine Fussbodenheizung sowie Verfahren zur Herstellung des Verteilerrohrs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8207128U1 (de) * 1982-03-13 1982-09-30 Foenger AG, 9450 Altstätten, St. Gallen Verteilerelement aus thermoplastischen kunststoffen
EP1965119A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-03 AFRISO Euro-Index GmbH für Sicherungsarmaturen und Füllstandsmessung Verteilerrohr und Warmwasserverteiler für eine Fussbodenheizung sowie Verfahren zur Herstellung des Verteilerrohrs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104500898A (zh) * 2014-09-30 2015-04-08 浙江美典新材料有限公司 一种用于塑木成型机的多头供水装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2792445A1 (de) Hohlprofilverbindung unter Verwendung des Reibrührschweissens
DE3932672A1 (de) Rohling zur herstellung eines kraftstoffzufuhrverteilers fuer eine einspritzanlage eines motors mit interner verbrennung
EP3987212B1 (de) Abzweigstück für eine fluidleitung
DE102009000476A1 (de) Verteilerrohrvorrichtung aus T-Stücken
DE202012002997U1 (de) Anfaskopf für eine mobile Rohrendenbearbeitungsstation und mobile Rohrendenbearbeitungsstation
WO2016034406A1 (de) Klebstoffverteilvorrichtung sowie verfahren zum verkleben von hohlprofilen mit einer klebstoffverteilvorrichtung
DE102017126296A1 (de) Hydraulik-Baueinheit und Herstellungsverfahren für eine Hydraulik-Baueinheit
DE112005001809T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ventilbaugruppe
DE19715016A1 (de) Zweiteiliges Gehäuse und Verfahren zu seiner Fertigung
EP2921279A1 (de) Homogenisierungselement zur Homogenisierung von Kunststoffschmelzen sowie Vorrichtung und Verfahren zur Homogenisierung von Kunststoffschmelzen
DE19921228A1 (de) Antriebswelle
DE4030318C2 (de) Röhrenheizkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2749335A1 (de) Zweiteiliger Partikelfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005041888A1 (de) Aufstellvorrichtung für Leergutbehälter
EP2483027B1 (de) Verfahren zur herstellung einer innenverzahnung
EP3199794B1 (de) Kraftstoffverteilerleiste sowie verfahren zur herstellung derselben
DE102006038932A1 (de) Ausgleichsgetriebe und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2667188A1 (de) Trennsäulenofen
DE102008022174B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE2362926A1 (de) Verfahren zum verbinden von rohren sowie rohrmuffe zur durchfuehrung des verfahrens
DE102014202960A1 (de) Abgasturbolader
DE102017113891A1 (de) Reduzierhülse sowie Schneidvorrichtung
EP1431649A2 (de) T-Stück aus Kunststoff
DE102005028004A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnrads
DE102016109602A1 (de) Herstellungsverfahren und Aufbau eines einstückig ausgebildeten Metallkorbs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final