DE102008063740A1 - Oberflächenwellenbauelement und Verfahren zum Trimmen eines Oberflächenwellenbauelements - Google Patents

Oberflächenwellenbauelement und Verfahren zum Trimmen eines Oberflächenwellenbauelements Download PDF

Info

Publication number
DE102008063740A1
DE102008063740A1 DE200810063740 DE102008063740A DE102008063740A1 DE 102008063740 A1 DE102008063740 A1 DE 102008063740A1 DE 200810063740 DE200810063740 DE 200810063740 DE 102008063740 A DE102008063740 A DE 102008063740A DE 102008063740 A1 DE102008063740 A1 DE 102008063740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
trim
acoustic wave
wave device
trimming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810063740
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008063740B4 (de
Inventor
Werner Dr. Ruile
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnapTrack Inc
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Priority to DE200810063740 priority Critical patent/DE102008063740B4/de
Publication of DE102008063740A1 publication Critical patent/DE102008063740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008063740B4 publication Critical patent/DE102008063740B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/25Constructional features of resonators using surface acoustic waves
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/64Filters using surface acoustic waves
    • H03H9/6403Programmable filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Abstract

Es wird ein Oberflächenwellenbauelement angegeben, das strukturierte Metallisierungen aufweist, die wenigstens zwei Reflektoren (2, 2') und wenigstens einen in lateraler Richtung zwischen den Reflektoren (2, 2') angeordneten Wandler (1) sowie wenigstens eine Trimmelektrode (3) umfassen. Die Trimmelektrode (3) ist in der akustischen Spur angeordnet und mit wenigstens einem Trimmkondensator (4) elektrisch leitend verbunden.

Description

  • Aus der Druckschrift EP 0995265 B1 ist ein als Reaktanzfilter ausgebildetes Oberflächenwellenbauelement bekannt.
  • Aus der Druckschrift DE 102005027457 A1 ist ein in seiner Frequenz abstimmbares Oberflächenwellenbauelement bekannt.
  • Eine zu lösende Aufgabe ist es, ein Oberflächenwellenbauelement anzugeben, das derart ausgebildet ist, dass es elektrisch getrimmt werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch ein Oberflächenwellenbauelement nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Trimmen eines Oberflächenwellenbauelements nach Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Oberflächenwellenbauelements sowie des Verfahrens zum Trimmen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Es wird ein Oberflächenwellenbauelement angegeben, das strukturierte Metallisierungen aufweist. Die strukturierten Metallisierungen umfassen wenigstens zwei Reflektoren und wenigstens einen in lateraler Richtung zwischen den Reflektoren angeordneten Wandler sowie wenigstens eine Trimmelektrode. Die Trimmelektrode ist vorzugsweise in einer akustischen Spur angeordnet, wobei die akustische Spur wenigstens durch den einen Wandler und angrenzende Bereiche der Reflektoren definiert ist. Die Trimmelektrode ist mit wenigstens einem Trimmkondensator elektrisch leitend verbunden.
  • Die akustische Spur umfasst vorzugsweise den gesamten Reflektor. Die akustische Welle klingt innerhalb der akustischen Spur in einem begrenzten Frequenzbereich, dem so genannten Stopband ab. Außerhalb des begrenzten Frequenzbereiches kann sich die Welle im Reflektor jedoch weiter ausbreiten und diesen sogar durchdringen.
  • Die Trimmelektrode ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie einen Einfluss auf den Stopbandbereich des Oberflächenwellenbauelements ausüben kann.
  • In einer Ausführungsform kann die Trimmelektrode auch mehrere als Fingerelektroden ausgebildete Einzelelektroden umfassen, die eine Trimmstruktur bilden.
  • In einer Ausführungsform ist der Trimmkondensator außerhalb der akustischen Spur des Oberflächenwellenbauelements und insbesondere vertikal (transversal) gegen die akustische Spur versetzt angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Trimmkondensator auch innerhalb der akustischen Spur des Oberflächenwellenbauelements angeordnet sein. Ein Trimmkondensator, der innerhalb der akustischen Spur angeordnet ist, hat insbesondere den Vorteil, dass das Oberflächenwellenbauelement gegenüber einem vergleichbaren aber nicht trimmbaren Oberflächenwellenbauelement relativ Platz sparend auf nur geringfügig erhöhter Chipfläche hergestellt werden kann.
  • In einer Ausführungsform ist der Trimmkondensator nicht auf dem Substrat des Oberflächenwellenbauelements angeordnet, sondern beispielsweise auf einem Gehäuse oder einer Abdeckung über den Metallisierungsstrukturen der akustischen Spur. Dies hat den Vorteil, dass der Trimmkondensator besonders leicht zugänglich ist und entsprechend einfach getrimmt werden kann.
  • In einer Ausführungsform weist der Trimmkondensator mehrere Kondensatorelektroden auf, wobei die Kondensatorelektroden vorzugsweise parallel zu der akustischen Spur des Oberflächenwellenbauelements angeordnet sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die Kondensatorelektroden des Trimmkondensators auch senkrecht zu der akustischen Spur des Oberflächenwellenbauelements angeordnet sein.
  • In einer einem Wandler ähnlichen Elektrodenstruktur eines Trimmkondensators könnten möglicherweise Hochfrequenz-Schwingungen entstehen, die sich auf die akustische Spur des Oberflächenwellenbauelements auswirken könnten.
  • Der Trimmkondensator ist daher vorzugsweise derart ausgebildet, dass er keine akustische Anregung in dem relevanten Frequenzbereich des Oberflächenwellenbauelements aufweist. Dazu weist er einen Pitch (= Abstand der Elektrodenfinger) auf, der sich deutlich von dem des Wandlers unterscheidet und mit dem auch sonst keine Anregung bei störenden Frequenzen erfolgen kann. Dadurch wird verhindert, dass durch den Trimmkondensator eine unerwünschte Anregung erzeugt wird, die sich in der akustischen Spur des Oberflächenwellenbauelements ausbreiten könnte und so zu Störungen in dem relevanten Frequenzbereich des Oberflächenwellenbauelements führen.
  • In einer Ausführungsform ist der Trimmkondensator wenigstens mit einem der Reflektoren des Oberflächenwellenbauelements oder mit einer geeigneten Masse elektrisch leitend verbunden.
  • In einer weiteren Ausführungsanordnung ist der Trimmkondensator innerhalb eines Reflektorbereichs des Oberflächenwellenbauelements und vorzugsweise an dem Ende eines der Reflektoren angeordnet, das zum Wandler hin weist. Hierbei können die Kondensatorelektroden des Trimmkondensators von dem Metallisierungsstrukturen des Reflektorbereichs elektrisch getrennt sein. In einer weiteren Ausführungsform kann der Trimmkondensator jedoch auch mit der Metallisierungsstrukturen des Reflektorbereichs elektrisch verbunden sein. Die Kondensatorelektroden können im Bezug zu der Metallisierungsstruktur des Reflektorbereichs floatend angeordnet sein, wobei aber eine Elektrode des Trimmkondensators eine elektrisch leitende Verbindung zu der Trimmelektrode beziehungsweise zur Trimmstruktur aufweist.
  • Die Trimmelektrode ist vorzugsweise im Bereich der maximalen Energiedichte der akustischen Spur des Oberflächenwellenbauelements angeordnet.
  • In einer Ausführungsform kann die Trimmelektrode auch mehrere elektrisch verbundene aber von einander beabstandete Elektrodenfinger aufweisen.
  • In einer Ausführungsform kann neben einer ersten Trimmelektrode auch eine weitere Trimmelektrode in der akustischen Spur des Oberflächenwellenbauelements angeordnet sein, wobei die einzelnen Trimmelektroden vorzugsweise in Bereichen der akustischen Spur angeordnet sind, die eine relativ hoher Energiedichte aufweisen. Bevorzugt sind Bereiche mit einem relativen oder absoluten Maximum der Energiedichte.
  • In einer Ausführungsform können die erste und die zweite Trimmelektrode oder weitere zusätzliche Trimmelektroden eine identische Struktur bezüglich ihrer Form und/oder Länge aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es jedoch auch möglich, dass die einzelnen Trimmelektroden eine unterschiedliche Struktur aufweisen.
  • Die einzelnen Trimmelektroden können alle mit dem gleichen Trimmkondensator oder auch mit unterschiedlichen Trimmkondensatoren verbunden sein.
  • Sind mehrere Trimmkondensatoren vorhanden, so können diese elektrisch parallel und vorzugsweise gegen Masse geschaltet sein.
  • Das Oberflächenwellenbauelement ist vorzugsweise auf einem piezoelektrischen Substrat angeordnet.
  • Als Material für ein piezoelektrisches Substrat werden beispielsweise LiTaO3-42YX, LiNbO3, Quarz oder andere geeignete Materialien verwendet.
  • Zum Trimmen eines wie zuvor beschriebenen Oberflächenwellenbauelements können einzelne Kondensatorelektroden des Trimmkondensators – beispielsweise mittels eines Lasers – in ihrer Struktur verändert werden, wodurch sich die Kapazität des Trimmkondensators und somit auch die elektrische Anbindung der Trimmelektrode beziehungsweise der Trimmstruktur verändert.
  • In einer Ausführungsform können einzelnen Kondensatorelektroden des Trimmkondensators teilweise beziehungsweise vollständig durchtrennt werden.
  • Durch eine Änderung der Trimmkapazität des Trimmkondensators wird die Trimmelektrode beziehungsweise die Trimmstruktur elektrisch variabel angeschlossen. Dadurch lassen sich die Eigenschaften der Trimmelektrode beziehungsweise der Trimmstruktur innerhalb der akustischen Spur des Oberflächenwellenbauelements verändern.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Oberflächenwellenbauelement anstelle eines konstanten Trimmkondensators einen dynamisch regelbaren Trimmkondensator. Durch einen regelbaren Trimmkondensator kann einer Verschiebung der Flanken des Frequenzbereichs aufgrund von Temperaturänderungen entgegengewirkt werden. Durch einen regelbaren Trimmkondensator gelingt nicht nur das einmalige Trimmen des Wandlers bzw. des Oberflächenwellenbauelements auf einen Normwert, sondern auch eine ständige dynamische Anpassung. Somit eine Temperaturstabilisierung durch Trimmen und (Nach-)regeln des Oberflächenwellenbauelements durch den Trimmkondensator erreichbar.
  • Die maximale Änderung der elektrischen Eigenschaften des Oberflächenwellenbauelements mit Hilfe einer Veränderung des Trimmkondensators entspricht dem Unterschied zwischen einer voll angeschlossenen, also kurzgeschlossenen Trimmelektrode beziehungsweise Trimmstruktur und einer überhaupt nicht angeschlossenen, also floatenden Trimmelektrode beziehungsweise Trimmstruktur. Dieser Maximalunterschied, aber auch alle Zwischenstufen, bewirkt eine maximale Änderung der Ausbreitungsgeschwindigkeit und Reflexion der Welle durch die Trimmelektrode beziehungsweise Trimmstruktur und damit im Ergebnis eine Veränderung der Frequenz, die bei gegebener Metallisierungsstruktur von der Ausbreitungsgeschwindigkeit der akustischen Welle abhängt.
  • Bereits durch einen Trimmkondensator mit einer geringen Kapazität lassen sich somit Frequenzverschiebungen von über 1000 ppm realisieren. Der Trimmkondensator weist dabei vorzugsweise eine Kapazität im Bereich von wenigen Pikofarad auf. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Trimmkondensator eine Kapazität von ca. 1 Pikofarad auf.
  • Vorzugsweise findet eine Veränderung der Struktur der Kondensatorelektroden des Trimmkondensators nach dem Einhäusen des Oberflächenwellenbauelements statt.
  • Eine Veränderung der Struktur der Kondensatorelektroden nach dem Einhäusen hat besonders den Vorteil, dass auch noch so genannte Aufbaushifts, also Frequenzshifts, die erst durch das Verbauen des Bauteils wie zum Beispiel durch Kleben oder Löten und so weiter zu Stande kommen, kompensiert werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist dieses Verfahren bei GBAW-Bauteilen (guided bulk acoustic wave), da bei diesen Bauteilen nach Aufbringen einer dicken Passivierungsschicht beziehungsweise eines Deckelwafers die akustische Spur des Bauteils nicht mehr durch mögliche Massenbe- oder -entlastung veränderbar ist und daher ein Trimmen auf herkömmliche Weise nicht mehr möglich ist.
  • Durch eine elektrische Anbindung einer Trimmelektrode beziehungsweise Trimmstruktur ist somit ein Trimmverfahren realisierbar, bei dem sich einzelne Bauelement individuell voneinander behandeln und bezüglich der Arbeitsfrequenz korrigieren lassen.
  • Das zuvor beschriebene Verfahren sowie das zuvor beschriebene Oberflächenwellenbauelement haben besonders den Vorteil, dass nach dem Verschließen des Bauteils ein Trimmen des Bauelements weiterhin möglich ist, wobei die entsprechenden elektrischen Anschlüsse vorzugsweise frei zugänglich, also beispielsweise durch Herausführen aus dem Gehäuse oder durch ein Freilegen der in diesen Bereichen aufgebrachten Passivierungsschichten, sind.
  • Die oben beschriebenen Gegenstände werden anhand der folgenden Figuren und Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Die nachfolgend beschriebenen Zeichnungen sind nicht als maßstabsgetreu aufzufassen, vielmehr können die Darstellungen in einzelnen Dimensionen vergrößert, verkleinert oder auch verzerrt dargestellt sein. Elemente, die einander gleichen oder die die gleiche Funktion übernehmen, sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform des Oberflächenwellenbauelements mit einer Trimmelektrode,
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des Oberflächenwellenbauelements mit zwei Trimmelektroden,
  • 3 zeigt beispielhaft die Frequenzverschiebung in Abhängigkeit von der Kapazität des Trimmkondensators,
  • 4 zeigt eine Ausführungsform des Oberflächenwellenbauelements als DMS-Filter mit zwei Trimmelektroden.
  • In der 1 ist eine Ausführungsform des Oberflächenwellenbauelements mit einer Trimmelektrode 3 dargestellt. Das Oberflächenwellenbauelement weist strukturierte Metallisierungen auf, die einen Wandler 1 umfassen. Der Wandler 1 ist in lateraler Richtung zwischen zwei Reflektoren 2, 2' angeordnet. Der Wandler 1 ist in der dargestellten Ausführungsform des Oberflächenwellenbauelements als einfache Interdigitalstruktur dargestellt. Das Oberflächenwellenbauelement kann dabei weitere Wandler umfassen und z. B. als DMS Filter (Double Mode Surface), Eintor-Resonator, Mehrtor-Resonator oder als ein solche Resonatoren umfassendes Bauelement ausgeführt sein. In der dargestellten Ausführungsform des Oberflächenwellenbauelements ist zwischen dem Wandler 1 und einem ersten Reflektor 2 eine zusätzliche Trimmelektrode 3 eingebracht. Die Trimmelektrode 3 ist vorzugsweise in dem Bereich der akustischen Spur des Oberflächenwellenbauelements mit der maximalen Energiedichte angeordnet.
  • Die Trimmelektrode 3 weist in der dargestellten Ausführungsform einen einzigen Trimmfinger auf. Es ist jedoch auch möglich, dass die Trimmelektrode 3 mehrere Trimmfinger umfasst. Der Trimmkondensator 4 weist in der dargestellten Ausführungsform keinen direkten elektrischen Kontakt zu dem Wandler 1 oder den Reflektoren 2, 2' des Oberflächenwellen bauelements auf. In einer weiteren Ausführungsform kann der Trimmkondensator 4 mit einem der Reflektoren 2, 2' oder mit Masse elektrisch leitend verbunden sein. Die Trimmelektrode 3 ist mit einem Trimmkondensator 4 elektrisch leitend verbunden. Der Trimmkondensator 4 ist in der dargestellten Ausführungsform außerhalb der akustischen Spur des Oberflächenwellenbauelements angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, dass der Trimmkondensator 4 innerhalb eines Reflektors 2, 2' angeordnet ist. Der Trimmkondensator 4 weist vorzugsweise mehrere Kondensatorelektroden auf, die parallel oder senkrecht zur akustischen Spur des Oberflächenwellenbauelements angeordnet sein können. Der Trimmkondensator 4 weist in dem relevanten Frequenzbereich des Oberflächenwellenbauelements vorzugsweise keine Aktivität bzw. Anregung auf, die zu Störungen im Frequenzbereich des Oberflächenwellenbauelements führen können.
  • Durch teilweises oder vollständiges Durchtrennen einzelner Kondensatorelektroden des Trimmkondensators 4, z. B. mittels eines Laserverfahrens, lässt sich die Kapazität des Trimmkondensators 4 beeinflussen. Durch eine Änderung der Kapazität des Trimmkondensators 4 ist die Trimmelektrode 3 somit variabel an den Rest des Reflektors 2 angeschlossen. Durch eine Änderung der Kapazität des Trimmkondensators 4 können die Eigenschaften der Trimmelektrode 3 im akustischen Pfad des Oberflächenwellenbauelements uns somit der Einfluss auf die akustischen Eigenschaften des Oberflächenwellenbauelements beeinflusst werden. Durch die Anpassung der Kapazität des Trimmkondensators 4 können somit die Ausbreitungseigenschaften, wie Geschwindigkeit und Reflexion der elektroakustischen Welle im Bereich der Trimmelektrode 3 in der akustischen Spur des Oberflächenwellenbauelements verändert werden.
  • Die 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des Oberflächenwellenbauelements mit zwei Trimmelektroden 3, 3'. Das Oberflächenwellenbauelement weist strukturierte Metallisierungen auf, die einen Wandler 1 umfassen. Der Wandler 1 ist in lateraler Richtung zwischen zwei Reflektoren 2, 2' angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform des Oberflächenwellenbauelements ist zwischen dem Wandler 1 und einen ersten Reflektor 2 eine erste Trimmelektrode 3 eingebracht. Zwischen dem Wandler 1 und dem zweiten Reflektor 2' ist eine weitere Trimmelektrode 3' angeordnet. Die beiden Trimmelektroden 3, 3' sind vorzugsweise in dem Bereich der akustischen Spur des Oberflächenwellenbauelements mit der maximalen Energiedichte angeordnet. Die Trimmelektroden 3, 3' sind mit einem Trimmkondensator 4 elektrisch leitend verbunden. Der Trimmkondensator 4 ist in der dargestellten Ausführungsform außerhalb der akustischen Spur des Oberflächenwellenbauelements angeordnet.
  • In der 3 ist beispielhaft die Frequenzverschiebung in Abhängigkeit von der Kapazität des Trimmkondensators dargestellt. Auf der X-Achse des Diagramms in 3 ist die Kapazität eine Trimmkondensators in pF (Piko-Farad) aufgetragen. Die Y-Achse zeigt die prozentuale Frequenzverschiebung der linken Flanke des Passbandes bei etwa 2 GHz eines als Bandpassfilters ausgebildeten Oberflächenwellenbauelements in ppm (parts per million). Es zeigt sich an diesem Diagramm, dass das System hier bereits mit einem Kapazitätswert von nur 0,5 pF nahe am Kurzschluss ist. Auf einem Chip lässt sich eine Kapazität dieser Größe gut als Interdigitalstruktur realisieren. Es ist also keine höhere Kapazität erforderlich, um nahezu das maximale Regelungsintervall ausnutzen.
  • Die 4 zeigt eine Ausführungsform des Oberflächenwellenbauelements als DMS-Filter mit einer Trimmelektrode 3. Der DMS-Filter (Double Mode Surface Acoustic Wave) weist mehrere Eingangs- und Ausgangswandler 1 auf. Der DMS-Filter weist eine Mittenfrequenz des Passbandes von etwa 2 GHz auf, dessen Abhängigkeit von der Kapazität des Trimmkondensators 4 in 3 dargestellt ist.
  • Wie in der 3 gezeigt ist, fällt die Frequenzverschiebung mit steigender Kapazität des Trimmkondensators nahezu exponential ab. Die Kurve weist bei einer Kapazität des Trimmkondensators von 0 pF ihr Maximum bei einer Frequenzverschiebung von etwa 1300 ppm auf. Es lässt sich somit zeigen, dass sich hier durch die Verwendung einer Trimmelektrode zusammen mit einer kleinen Kapazität von z. B. nur 0,5 pF eine ausreichende Verschiebung der linken Flanke des Passbandes eines Oberflächenwellenbauelements um über 1000 ppm erreichen lässt.
  • Mit der Erfindung lassen sich theoretisch alle Typen von Oberflächenwellenbauelementen trimmen. Besonders vorteilhaft ist die Erfindung bei mit Resonatoren arbeitenden Bauelementen wie DMS Filtern oder Reaktanzfiltern aus mit Oberflächenwellen arbeitenden Resonatoren. Bei so genannten Laddertype oder Lattice-Type Filtern kann durch gezieltes Trimmen entweder der parallelen Resonatoren oder seriellen Resonatoren selektiv die linke bzw. rechte Flanke des Passbandes verschoben werden. Auf diese Weise ist mit der Erfindung ein weiterer Trimmfreiheitsgrad erreichbar.
  • Obwohl in den Ausführungsbeispielen nur eine beschränkte Anzahl möglicher Weiterbildungen der Erfindung beschrieben werden konnte, ist die Erfindung nicht auf diese beschränkt.
  • Es ist prinzipiell möglich, dass auch mehrere Trimmelektroden gemeinsam oder an unterschiedlichen Bereichen in der akustischen Spur eines Oberflächenwellenbauelements angeordnet sind.
  • Die Beschreibung der hier angegebenen Gegenstände ist nicht auf die einzelnen speziellen Ausführungsformen beschränkt; vielmehr können die Merkmale der einzelnen Ausführungsformen, soweit technisch sinnvoll, beliebig miteinander kombiniert werden.
  • 1
    Wandler
    2, 2'
    Reflektor
    3, 3'
    Trimmelektrode
    4
    Trimmkondensator
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0995265 B1 [0001]
    • - DE 102005027457 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Oberflächenwellenbauelement, aufweisend strukturierte Metallisierungen, die wenigstens zwei Reflektoren und wenigstens einen in lateraler Richtung zwischen den Reflektoren (2, 2') angeordneten Wandler (1) sowie wenigstens eine Trimmelektrode (3) umfassen, wobei die Trimmelektrode (3) in der akustischen Spur des Oberflächenwellenbauelements angeordnet ist, und mit wenigstens einem Trimmkondensator (4) elektrisch leitend verbunden ist.
  2. Oberflächenwellenbauelement nach Anspruch 1, wobei der Trimmkondensator (4) außerhalb der akustischen Spur des Oberflächenwellenbauelements angeordnet ist.
  3. Oberflächenwellenbauelement nach Anspruch 1, wobei der Trimmkondensator (4) innerhalb der akustischen Spur des Oberflächenwellenbauelements angeordnet ist.
  4. Oberflächenwellenbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Trimmkondensator (4) mehrere als Elektrodenfinger ausgebildete, einander überlappende Kondensatorelektroden aufweist, die parallel zu der akustischen Spur angeordnet sind.
  5. Oberflächenwellenbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Trimmkondensator (4) mehrere als Elektrodenfinger ausgebildete, einander überlappende Kondensatorelektroden aufweist, die senkrecht zu der akustischen Spur angeordnet sind.
  6. Oberflächenwellenbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elektrodenfinger des Trimmkondensators (4) einen Pitch aufweisen, der sich vom Pitch des Wandlers des Oberflächenwellenbauelements unterscheidet.
  7. Oberflächenwellenbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Trimmkondensator (4) mit einem der Reflektoren (2, 2') oder einer Masse elektrisch leitend verbunden ist.
  8. Oberflächenwellenbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Trimmkondensator (4) innerhalb eines Reflektors (2, 2') angeordnet ist.
  9. Oberflächenwellenbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trimmelektrode (3) im Bereich der maximalen Energiedichte der akustischen Spur des Oberflächenwellenbauelements angeordnet ist.
  10. Oberflächenwellenbauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Trimmkondensator (4) dynamisch regelbar ist.
  11. Verfahren zum Trimmen eines Oberflächenwellenbauelements nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei einzelne Kondensatorelektroden des Trimmkondensators (4) in ihrer Struktur verändert werden, wodurch sich die Kapazität des Trimmkondensators (4) verändert.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei einzelne Kondensatorelektroden des Trimmkondensators (4) teilweise durchtrennt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei einzelne Kondensatorelektroden des Trimmkondensators (4) vollständig durchtrennt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, bei dem die Strukturveränderung des Trimmkondensators (4) mittels eines Lasers vorgenommen wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Veränderung der Struktur der Kondensatorelektroden nach dem Einhäusen des Oberflächenwellenbauelements erfolgt.
DE200810063740 2008-12-18 2008-12-18 Trimmbares Oberflächenwellenbauelement Expired - Fee Related DE102008063740B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810063740 DE102008063740B4 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Trimmbares Oberflächenwellenbauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810063740 DE102008063740B4 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Trimmbares Oberflächenwellenbauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008063740A1 true DE102008063740A1 (de) 2010-06-24
DE102008063740B4 DE102008063740B4 (de) 2014-04-03

Family

ID=42194130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810063740 Expired - Fee Related DE102008063740B4 (de) 2008-12-18 2008-12-18 Trimmbares Oberflächenwellenbauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008063740B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19634621A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-12 Siemens Ag Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitender Resonator - OFW - Resonator
US5932950A (en) * 1993-10-08 1999-08-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Surface acoustic wave filter
EP0995265B1 (de) 1997-07-17 2003-05-02 Epcos Ag Oberflächenwellenakustikfilter mit verbesserter flankensteilheit
DE102005027457A1 (de) 2005-06-14 2006-12-28 Epcos Ag In der Frequenz abstimmbares SAW-Bauelement und Verfahren zur Frequenzabstimmung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5932950A (en) * 1993-10-08 1999-08-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Surface acoustic wave filter
DE19634621A1 (de) * 1996-08-27 1998-03-12 Siemens Ag Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitender Resonator - OFW - Resonator
EP0995265B1 (de) 1997-07-17 2003-05-02 Epcos Ag Oberflächenwellenakustikfilter mit verbesserter flankensteilheit
DE102005027457A1 (de) 2005-06-14 2006-12-28 Epcos Ag In der Frequenz abstimmbares SAW-Bauelement und Verfahren zur Frequenzabstimmung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008063740B4 (de) 2014-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045346B4 (de) Duplexer und Verfahren zum Erhöhen der Isolation zwischen zwei Filtern
DE112009003528B4 (de) Abstimmbares Filter
DE19849782B4 (de) Oberflächenwellenanordnung mit zumindest zwei Oberflächenwellen-Strukturen
EP1393440B1 (de) Piezoelektrische resonatorvorrichtung mit verstimmungsschichtfolge
DE102009011639B4 (de) Reaktanzfilter mit steiler Flanke und dessen Verwendung als Sendefilter in einem Duplexer
EP0995265B1 (de) Oberflächenwellenakustikfilter mit verbesserter flankensteilheit
DE102014103229B3 (de) BAW-Resonator mit Temperaturkompensation
DE102013100286B3 (de) Breitbandiges Filter in Abzweigtechnik
DE102015116224B4 (de) SAW-Filter mit zusätzlichem Pol
DE3123410A1 (de) Akustischer oberflaechenwellen-resonator
DE1566035C3 (de) Kristallfilter
EP1407546B1 (de) Reaktanzfilter mit verbesserter flankensteilheit
DE102015116223B4 (de) SAW-Filter mit unterdrückter Scher-Mode
DE102004037819A1 (de) Elektroakustisches Bauelement mit geringen Verlusten
DE112012006462B4 (de) SAW-Filter mit verbessertem Sperrbereich
DE3321843C2 (de)
DE102005009359B4 (de) Bandpassfilter
DE102010005306B4 (de) DMS Filter mit verbesserter Signalunterdrückung
DE102014118000A1 (de) Anordnung mit einem DMS Filter und steiler rechter Flanke
DE112006003566B4 (de) Elastikwellenfilter
DE102008063740B4 (de) Trimmbares Oberflächenwellenbauelement
DE102018125498B4 (de) Elektroakustisches HF-Filter mit verbesserter Leistung und Multiplexer-Komponente, die ein HF-Filter umfasst
DE102015114751A1 (de) SAW Filter
DE102005013895B4 (de) Elektrisches Filter
DE112007002253T5 (de) Grenzflächenschallwellenvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150106

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SNAPTRACK, INC., SAN DIEGO, US

Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee