DE102008062269A1 - Klimaanlage für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Klimaanlage für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102008062269A1
DE102008062269A1 DE102008062269A DE102008062269A DE102008062269A1 DE 102008062269 A1 DE102008062269 A1 DE 102008062269A1 DE 102008062269 A DE102008062269 A DE 102008062269A DE 102008062269 A DE102008062269 A DE 102008062269A DE 102008062269 A1 DE102008062269 A1 DE 102008062269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air conditioning
heat exchange
heat
conditioning system
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008062269A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Seybold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102008062269A priority Critical patent/DE102008062269A1/de
Publication of DE102008062269A1 publication Critical patent/DE102008062269A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3227Cooling devices using compression characterised by the arrangement or the type of heat exchanger, e.g. condenser, evaporator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3229Cooling devices using compression characterised by constructional features, e.g. housings, mountings, conversion systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage (8) mit einem in einem Motorraum des Kraftfahrzeuges (2) angeordneten Kältemittelkreislauf mit einem Verdampfer (16) und einem in einem Fahrgastraum (4) angeordneten Klimagerät (22), wobei Verdampfer (16) und Klimagerät (22) über Wärmeaustauschmittel (20) miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeaustauschmittel (20) zum Wärmeaustausch über Wärmeleitung ausgebildet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, bei der in einem Motorraum des Kraftfahrzeuges ein Kältemittel-Kreislauf mit einem Verdampfer angeordnet ist und bei dem in einem Fahrgastraum ein Klimagerät angeordnet ist.
  • Ein Wärmeaustausch findet zwischen im Motorraum angeordneten Bauteilen und dem Fahrgastraum über Wärmeaustauschmittel statt.
  • Stand der Technik
  • Klimaanlagen der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik bekannt. Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen dienen zur Regelung des Klimas in einem Fahrzeug-Innenraum, wobei die Klimaanlagen regelmäßig dazu ausgebildet sind, in die zu klimatisierenden Fahrzeug-Innenräumen kalte Luft einzublasen. Zum Entzug von Wärmeenergie der einzublasenden Luft wird häufig auf eine bei der Verdunstung eines Kältemittels aufgenommenen Energie und einer damit verbundenen Abkühlung der Umgebung Gebrauch gemacht. Das Kältemittel wird in einem geschlossenen Kältemittelkreislauf geführt, der einen Kompressor und einen Kondensator aufweist, mit dem das gasförmige Kältemittel wieder kondensiert wird. Die dem Innenraum entzogene Wärme wird über einen im Kreislauf angeordneten Kühler abgegeben.
  • Herkömmliche Klimaanlagen, wie sie beispielsweise in der EP 0 768 198 B1 offenbart sind, sehen dabei vor, dass der Kältemittel-Kreislauf unmittelbar in den Fahrgastraum geführt ist, in welchem der Verdampfer angeordnet ist.
  • Als Kältemittel dieser herkömmlichen Klimaanlagen wird R134a verwendet, das jedoch aufgrund seines Einflusses auf das Erdklima durch andere Kältemittel ersetzt werden soll. Als alternative Kältemittel werden zum Beispiel R744, chemische Elends und brennbare Kältemittel, wie zum Beispiel R152a betrachtet. Aus Gründen der Gesundheit der Fahrgäste sowie aus Sicherheitsgründen, insbesondere im Falle eines Defekts der Klimaanlage, sollte vermieden werden, einen Kältemittel-Kreislauf, der mit solchen Kältemitteln gefüllt ist, unmittelbar vom Motor in den Fahrgastraum zu führen. Der wärmeabführende Kältemittel-Kreislauf muss daher vollständig im Motorraum geführt werden und es ist ein weiterer Wärmekreislauf notwendig, der über einen Wärmetauscher mit dem ersten Kältemittel-Kreislauf gekoppelt ist.
  • Derartige ”Secondary loop”-Systeme sind beispielsweise in der US 2005/0022983 A1 sowie der US 6,230,508 B1 beschrieben. Eine weitere Ausführung eines Systems mit zweitem Wärmekreislauf ist in der DE 197 21 111 A1 beschrieben.
  • Sämtlichen bekannten Offenbarungen gemein ist, dass der Wärmeaustausch zwischen dem Motorraum und dem Fahrzeug-Innenraum über Mittel zur Wärmekonvektion bewerkstelligt werden. In der DE 197 21 111 A1 ist dabei vorgesehen, dass der dortige Verdampfer über einen Luftkanal mit einem im Fahrzeug-Innenraum angeordneten Klimaanlagengehäuse verbunden ist, wobei ein Gebläse zum Einblasen von Luft in das Klimaanlagengehäuse vorgesehen ist. US 2005/0022983 A1 sowie US 6,230,508 B1 arbeiten jeweils mit zirkulierender Flüssigkeit im zweiten Wärmekreislauf im Innenraum.
  • Die vorgenannten Systeme weisen den Nachteil auf, dass zwei aktiv zu betreibende Kreisläufe erforderlich sind. Diese benötigen eine zusätzliche Pumpe oder einen zusätzlichen Ventilator sowie einen zusätzlichen Kältemittel-Vorratsbehälter im Falle eines auf Flüssigkeit basierenden zweiten Kühlkreislaufes. Die Systeme sind daher teuer, schwer und nicht besonders platzsparend.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Klimaanlage des eingangs genannten Typs für ein Kraftfahrzeug dahingehend zu verbessern, dass auf einen zweiten Kältemittel-Kreislauf verzichtet werden kann und dass diese einen geringeren Platzbedarf im Motorraum hat.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung wird gelöst durch eine Klimaanlage gemäß Anspruch 1, ein Wärmeaustauschmittel gemäß dem nebengeordneten Anspruch 10 sowie durch Kraftfahrzeuge gemäß den nebengeordneten Ansprüchen 11 und 12. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Klimaanlage weist einen außerhalb des Fahrgastraumes, in einem Motorraum eines Kraftfahrzeuges angeordneten Kältemittel-Kreislauf auf.
  • Der Kältemittel-Kreislauf funktioniert in an sich bekannter Weise mit einem Kompressor, der in aller Regel von einem das Fahrzeug bewegenden Motor angetrieben wird, um ein Kältemittel, das im Kältemittel-Kreislauf geführt ist, zu komprimieren, ein Kondensator zum Kondensieren des gasförmigen und heißen Kältemittels, ein Druckreduziermittel, beispielsweise ein Expansionsventil zum Reduzieren des Drucks des kondensierten Kältemittels sowie Mittel zur Abgabe von Wärmeenergie, beispielsweise ein Kühler. Im Rahmen der Erfindung sind auch andere Möglichkeiten zur Aufnahme von Wärme denkbar. Auch andere Aufbauten von Klimaanlagen sind im Rahmen der Erfindung denkbar.
  • Die erfindungsgemäße Klimaanlage weist einen Verdampfer auf, über den dem Fahrgastraum mittelbar Wärmeenergie entnommen wird. Dazu ist in dem Fahrgastraum ein Klimagerät angeordnet, wobei Klimagerät und Verdampfer über Wärmeaustauschmittel miteinander gekoppelt sind.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Wärmeaustauschmittel dazu ausgebildet sind, den Wärmeaustausch zwischen dem Fahrgastraum und dem Verdampfer über das Prinzip der Wärmeleitung zu verwirklichen.
  • Durch die Erfindung ist somit der Verzicht auf einen zweiten, aktiven Kältemittel-Kreislauf möglich, da die Übertragung von Wärme vom Innen- an den Außenraum der Fahrgastzelle und umgekehrt über rein passive Mittel möglich ist. Die Erfindung reduziert das Gewicht der Klimaanlage, den Energieverbrauch sowie den erforderlichen Bauraum. Darüber hinaus kann eine höhere Zuverlässigkeit und ein geringerer Wartungsaufwand erreicht werden.
  • Zur Verwirklichung einer Wärmeleitung ist gemäß einer ersten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Wärmeaustauschmittel Wärmeleitmittel aufweisen. Mit Hilfe derartiger Wärmeleitmittel lässt sich ein Wärmeaustausch besonders leicht bewerkstelligen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht darüber hinaus vor, dass die Wärmeleitmittel Material hoher Wärmeleitfähigkeit aufweisen oder im Wesentlichen oder ganz aus Material hoher Wärmeleitfähigkeit bestehen. Bevorzugte Wärmeleitfähigkeiten liegen bei 500 W/(m·K) bis 1200 W/(m·K), bevorzugt bei 800 W/(m·K) bis 1200 W/(m·K) oder mehr.
  • Geeignete Materialien für die Wärmeleitmittel sind Kohlefasern bzw. Kohlefasermaterialien wie Kohlefaserverbundwerkstoffe oder diamantartiger Kohlenstoff (DLC). Diese lassen sich mit Wärmeleitfähigkeiten von 800 W/(m·K) bis zu 1200 W/(m·K) und mehr herstellen. Neben der sehr guten Wärmeleitfähigkeit sind Kohlefaserwerkstoffe leicht und weisen eine geringe Wärmekapazität, mithin eine geringe Systemträgheit und eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit auf.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die Wärmeaustauschmittel zum Fahrgastraum hin als Wärmetauscher ausgebildet. Dann findet ein Wärmeaustausch mit der Luft des Fahrgastraumes direkt mit den Wärmeaustauschmitteln statt. Hierdurch lässt sich die Anzahl erforderlicher Bauteile, der Platzbedarf sowie der Wirkungsgrad der Klimaanlage optimieren.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Wärmeaustauschmittel mehrere Platten aufweist, die bevorzugt parallel zueinander angeordnet sind. Mit Hilfe solcher Platten lässt sich eine besonders hohe Wärmemenge zwischen dem Fahrgastraum und dem Motorraum übertragen.
  • Die Anordnung des Verdampfers an einer Spritzwand, die zwischen Motorraum und Fahrgastraum des Kraftfahrzeuges regelmäßig vorgesehen ist, hat die Wirkung, dass eine Klimaanlage gemäß der Erfindung besonders kompakt aufbaubar ist. Die Anordnung des Verdampfers an der Spritzwand bewirkt im Übrigen, dass der Motorraum besser nutzbar für weitere Aggregate des Motorraumes ist. Eine derartige Klimaanlage lässt sich somit besonders kompakt aufbauen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wärmeaustauschmittel durch die Spritzwand zwischen Motorraum und Fahrgastraum des Kraftfahrzeuges hindurchragen. Dadurch lassen sich die Wärmeaustauschmittel besonders kompakt aufbauen. Kurze Wärmeaustauschmittel ermöglichen aufgrund eines niedrigen Wärmeleitwiderstandes einen Transport größerer Wärmemengen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass den Wärmeaustauschmitteln Abdichtungsmittel zur Abdichtung des Fahrgast-Innenraums zum Motorraum hin zugeordnet sind. Mit Hilfe solcher Abdichtungsmittel lässt sich eine bessere Abdichtung und Isolierung des Fahrgastraumes von dem Motorraum erzielen. Somit kann vermieden werden, dass an den Wärmeaustauschmitteln vorbei Gase oder Flüssigkeiten aus dem Motorraum in den Innenraum gelangen, z. B. im Falle eines Defektes der Klimaanlage giftiges oder brennbares Kältemittel. Darüber hinaus können derartige Abdichtungsmittel einen Toleranzausgleich ermöglichen, sodass sich die Klimaanlage leichter montieren lässt.
  • Ein erster unabhängiger Gedanke der Erfindung betrifft ein Wärmeaustauschmittel einer Klimaanlage. Dabei ist vorgesehen, dass das Wärmeaustauschmittel mehrere Platten aufweist, die bevorzugt parallel zueinander angeordnet sind. Mit Hilfe solcher Platten lässt sich eine besonders hohe Wärmemenge zwischen dem Fahrgastraum und dem Motorraum übertragen.
  • Ein derartiges Wärmeaustauschmittel für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, das auf dem Prinzip der Wärmeleitung basiert, ermöglicht einen besonders leichten und kostengünstigen Aufbau einer Klimaanlage, der darüber hinaus besonders energiesparend und wartungsfreundlich ist.
  • Ein weiterer unabhängiger Gegenstand der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Klimaanlage gemäß dem zuvor beschriebenen ersten weiteren Erfindungsgedanken.
  • Ein letzter unabhängiger Gegenstand der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Wärmeaustauschmittel gemäß der zuvor beschriebenen Erfindung.
  • Weitere Ziele, Merkmale sowie vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Dabei bilden sämtliche beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale in ihrer sinnvollen Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von den Patentansprüchen und deren Rückbezügen.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Dabei zeigen schematisch:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug mit einer Klimaanlage sowie
  • 2 ein erfindungsgemäßes Wärmeaustauschmittel in vergrößerter Darstellung.
  • Ausführungsbeispiel
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 2 mit einem Fahrgastraum 4 und einem Motorraum 6.
  • In den Motorraum 6 ist eine Klimaanlage 8 vorgesehen, die einen geschlossenen Kältemittelkreislauf bereitstellt. über einen Kompressor 10 wird gasförmiges Kältemittel verdichtet und dabei erwärmt. In einem Kondensator 12 wird das verdichtete Kältemittel verflüssigt unter Abgabe von in dem Kältemittel gespeicherter Wärme. Durch ein Druckreduktionsmittel 14 wird der Druck des Kältemittels reduziert und das Kältemittel anschließend einem Verdampfer 16 zugeleitet, in welchem das Kältemittel unter Aufnahme von Umgebungswärme wieder verdampft. Das heiße und verdampfte Kältemittel wird anschließend wieder dem Kompressor 10 zugeführt.
  • Der Kompressor 10 wird durch einen Motor 18 angetrieben.
  • An dem Verdampfer 16 ist ein Wärmeübertragungsmittel 20 angeordnet, welches auf dem Prinzip der Wärmeleitung basiert. Das Wärmeübertragungsmittel 20 mündet im Fahrgastraum 4 in eine Klimagerät 22, welche die Klimatisierung des Innenraums übernimmt, beispielsweise durch Bereithaltung von Ventilatoren und dergleichen.
  • Die Wärmeübertragungsmittel 20 sind zum Fahrgastraum 4 hin als Wärmetauscher ausgebildet, sodass Luft direkt an den Wärmeübertragungsmitteln 20 vorbeiströmen kann und dadurch abgekühlt wird.
  • Der Verdampfer 16 ist an einer Spritzwand 24 angeordnet, welche Innenraum 4 und Motorraum 6 voneinander trennt.
  • 2 zeigt eine Ausgestaltung eines Wärmeübertragungsmittels 20. Das Wärmeübertragungsmittel 20 gemäß der Ausführungsform nach 2 weist eine Vielzahl von parallelen, zueinander beabstandeten Platten 26 aus Kohlefasern auf, die an den Verdampfer 16 angrenzen.
  • Das Wärmeübertragungsmittel 20 ragt durch die Spritzwand 24 hindurch und ist zur Spritzwand 24 durch eine umlaufende Dichtung 28 abgedichtet.
  • 2
    Kraftfahrzeug
    4
    Innenraum
    6
    Motorraum
    8
    Klimaanlage
    10
    Kompressor
    12
    Kondensator
    14
    Druckreduzierventil
    16
    Verdampfer
    18
    Motor
    20
    Wärmeübertragungsmittel
    22
    Klimagerät
    24
    Spritzwand
    26
    Platten
    28
    Dichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0768198 B1 [0004]
    • - US 2005/0022983 A1 [0006, 0007]
    • - US 6230508 B1 [0006, 0007]
    • - DE 19721111 A1 [0006, 0007]

Claims (12)

  1. Klimaanlage (8) mit einem in einem Motorraum eines des Kraftfahrzeuges (2) angeordneten Kältemittelkreislauf mit einem Verdampfer (16) und einem in einem Fahrgastraum (4) angeordneten Klimagerät (22), wobei Verdampfer (16) und Klimagerät (22) über Wärmeaustauschmittel (20) miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeaustauschmittel (20) zum Wärmeaustausch über Wärmeleitung ausgebildet sind.
  2. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeaustauschmittel (20) Wärmeleitmittel (26) aufweisen.
  3. Klimaanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitmittel (26) Material hoher Wärmeleitfähigkeit aufweisen.
  4. Klimaanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material hoher Wärmeleitfähigkeit aus Kohlefasern besteht oder Kohlefasern enthält, bevorzugt als Kohlefaserverbundwerkstoff oder diamantartiger Kohlenstoff (DLC).
  5. Klimaanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeaustauschmittel (20) zum Fahrgastraum (4) hin als Wärmetauscher ausgebildet sind.
  6. Klimaanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeaustauschmittel mehrere Platten (26) aufweist, die bevorzugt parallel zueinander angeordnet sind.
  7. Klimaanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (16) an einer Spritzwand (24) zwischen Motorraum (6) und Fahrgastraum (4) des Kraftfahrzeuges (2) angeordnet ist.
  8. Klimaanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeaustauschmittel (20) durch die Spritzwand (24) hindurchragen.
  9. Klimaanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass den Wärmeaustauschmitteln (20) Abdichtungsmittel (28) zur Abdichtung des Fahrgastinnenraums (4) zum Motorraum (6) hin zugeordnet sind.
  10. Wärmeaustauschmittel einer Klimaanlage (8) gemäß Anspruch 6.
  11. Kraftfahrzeug mit einer Klimaanlage (8) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
  12. Kraftfahrzeug mit einem Wärmeaustauschmittel (20) gemäß Anspruch 10.
DE102008062269A 2008-12-15 2008-12-15 Klimaanlage für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE102008062269A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062269A DE102008062269A1 (de) 2008-12-15 2008-12-15 Klimaanlage für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062269A DE102008062269A1 (de) 2008-12-15 2008-12-15 Klimaanlage für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008062269A1 true DE102008062269A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=42168718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008062269A Withdrawn DE102008062269A1 (de) 2008-12-15 2008-12-15 Klimaanlage für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008062269A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3153441A (en) * 1963-05-10 1964-10-20 Pippert Heating and air-conditioning unit
US3817043A (en) * 1972-12-07 1974-06-18 Petronilo C Constantino & Ass Automobile air conditioning system employing thermoelectric devices
DE19721111A1 (de) 1996-05-21 1997-11-27 Nippon Soken Wärmetauscher
DE19629114A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen eines Fahrgastraumes
WO1999010191A1 (en) * 1997-08-27 1999-03-04 Eloir Fernando Protasiewytch Automotive air conditioning device with thermoelectric elements and pwm control circuit
US6230508B1 (en) 2000-05-11 2001-05-15 Delphi Technologies, Inc. Automotive secondary loop air conditioning system
EP0768198B1 (de) 1995-10-11 2003-11-12 Denso Corporation Fahrzeugklimaanlage, unter Verwendung von entflammbaren Kältemittel
US20050022983A1 (en) 2003-07-15 2005-02-03 Kadle Prasad Shripad Heat pump with secondary loop air-conditioning system
DE10335174A1 (de) * 2003-07-30 2005-03-10 Behr Gmbh & Co Kg Klimaanlage und deren Anordnung in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3153441A (en) * 1963-05-10 1964-10-20 Pippert Heating and air-conditioning unit
US3817043A (en) * 1972-12-07 1974-06-18 Petronilo C Constantino & Ass Automobile air conditioning system employing thermoelectric devices
EP0768198B1 (de) 1995-10-11 2003-11-12 Denso Corporation Fahrzeugklimaanlage, unter Verwendung von entflammbaren Kältemittel
DE19721111A1 (de) 1996-05-21 1997-11-27 Nippon Soken Wärmetauscher
DE19629114A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen eines Fahrgastraumes
WO1999010191A1 (en) * 1997-08-27 1999-03-04 Eloir Fernando Protasiewytch Automotive air conditioning device with thermoelectric elements and pwm control circuit
US6230508B1 (en) 2000-05-11 2001-05-15 Delphi Technologies, Inc. Automotive secondary loop air conditioning system
US20050022983A1 (en) 2003-07-15 2005-02-03 Kadle Prasad Shripad Heat pump with secondary loop air-conditioning system
DE10335174A1 (de) * 2003-07-30 2005-03-10 Behr Gmbh & Co Kg Klimaanlage und deren Anordnung in einem Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013206630B4 (de) Kühl- und Heizsystem für ein Hybrid-Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kühl- und Heizsystems
DE102019129304A1 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE102013206626A1 (de) Wärmepumpenanlage sowie Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeuges
DE102010042127A1 (de) Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP3538386B1 (de) Fahrzeug mit einer zweistufigen kälteanlage
EP2519415A1 (de) Klimatisierungssystem für ein fahrzeug sowie verfahren zum temperieren
WO2004054827A1 (de) Klimaanlage, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102020117471A1 (de) Wärmepumpenanordnung mit indirekter Batterieerwärmung für batteriebetriebene Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanordnung
EP2692416B1 (de) Kältetrockner
DE102007039195A1 (de) Anordnung zum Klimatisieren eines Fahrzeugs
EP3628517B1 (de) Modulare klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3628516A1 (de) Modulare klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur vorkonfiguration einer modularen klimatisierungsvorrichtung
EP3320279B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum temperieren eines mediums
DE102008062269A1 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
EP3864352B1 (de) Anordnung zur kälteerzeugung für ein triebfahrzeug
WO2014131606A1 (de) Kältemaschine und verfahren zum betreiben einer kältemaschine
DE10233415A1 (de) System zum Heizen und Kühlen eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE19923242A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen eines Gasstromes
DE202007011617U1 (de) Anordnung zum Klimatisieren eines Fahrzeugs
DE102018218474A1 (de) Heiz- oder Kühlmittelkreislauf für ein Elektrofahrzeug
DE102019107196A1 (de) Wärmesystem für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug, Elektro- oder Hybridfahrzeug, Verfahren zum Betrieb eines Wärmesystems
DE102021124100A1 (de) Kältemittelkreislauf und Verfahren zum Betrieb eines Kältemittelkreislaufs
DE102020200069A1 (de) Kältemaschine
EP4314671B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum temperieren eines zu temperierenden raums
DE112011105603B4 (de) Fahrzeug mit Temperatursteuerungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee