DE102008061379A1 - Verfahren zur Abluftwärmerückgewinnung - Google Patents

Verfahren zur Abluftwärmerückgewinnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008061379A1
DE102008061379A1 DE102008061379A DE102008061379A DE102008061379A1 DE 102008061379 A1 DE102008061379 A1 DE 102008061379A1 DE 102008061379 A DE102008061379 A DE 102008061379A DE 102008061379 A DE102008061379 A DE 102008061379A DE 102008061379 A1 DE102008061379 A1 DE 102008061379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control signal
output signal
exhaust air
heat exchanger
air stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008061379A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Ritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008061379A priority Critical patent/DE102008061379A1/de
Publication of DE102008061379A1 publication Critical patent/DE102008061379A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0257Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps air heating system
    • F24D11/0278Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps air heating system with recuperation of waste energy
    • F24D11/0285Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps air heating system with recuperation of waste energy contained in exhausted air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/22Ventilation air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/13Hot air central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmerückgewinnung der Wärme eines Abluftstroms, insbesondere einer Farbspritzkabine, wobei eine Drehzahl eines Rotationswärmetauschers, der von dem Abluftstrom durchströmt wird, durch zumindest ein Steuersignal (24) geregelt wird, das aus zumindest einem Ausgangssignal (4) einer Klimasteuerungseinrichtung (2) zur Steuerung und Regelung weiterer Komponenten (6, 8) der Klimasteuerungseinrichtung, wie z.B. einer Heizung, einer Kühlung, einer Befeuchtung oder dergleichen, gebildet wird. Besonders vorteilhaft ist die überaus einfache Integration weniger elektronischer Bauteile (29, 31) in eine bestehende Anlage.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärmerückgewinnung der Wärme eines Abluftstroms, insbesondere einer Farbspritzkabine. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Mess-/Steuerungs- und Regelungsvorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • In industriellem Maßstab betriebene Farbspritzkabinen arbeiten in der Regel in einem engen und geregelten klimatischen Prozessfenster. Dabei werden insbesondere die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit über die Belüftung der Spritzkabine geregelt. Dies ist beispielsweise in der DE 4114867 C2 beschrieben. Pulverbeschichtungskabinen mit geregelter Lüftung für die Lackierung von Kraftfahrzeugen sind beispielsweise aus der DE 691 15 831 T2 bekannt. Im Sinne einer Ressourcen schonenden Prozessführung ist es zweckmäßig die Wärme aus den heißen Abluftströmen wiederzugewinnen.
  • Um aus einem Abluftstrom, zum Beispiel einer Farbspritzkabine oder ganz allgemein eines Innenraumes, einen Teil der Wärme des Abluftstromes zurück zu gewinnen, kann man Rotationswärmetauscher, bzw. Wärmeräder, einsetzen. Dabei wird der Rotationswärmetauscher in einer Hälfte von dem Abluftstrom und in der anderen Hälfte von einem Zuluftstrom in entgegen gesetzter Richtung durchströmt. Haben die Luftströme unterschiedliche Temperaturen, findet ein Wärmeübergang vom warmen auf den kalten Luftstrom statt. Der Rotationswärmeaustauscher weist mehrere Kanäle, die in Zuluft- bzw. Abluftstromrichtung orientiert sind, auf. Diese werden von dem warmen Luftstrom erwärmt und von dem kalten Luftstrom abgekühlt. Dadurch findet der Wärmeübergang von dem warmen Luftstrom auf den kalten Luftstrom statt. Ein solcher Rotationswärmetauscher weist eine optimale Drehzahl auf. Dreht sich der Rotationswärmetauscher mit dieser optimalen Drehzahl, wird die maximal mögliche Wärme von dem wärmeren Luftstrom auf den kälteren Luftstrom übertragen. Ausgehend von dieser optimalen Drehzahl führt sowohl eine Drehzahlerhöhung als auch eine Drehzahlerniedrigung zu einer Verschlechterung eines Wirkungsgrades, wobei eine Drehzahlerhöhung zusätzlich eine Erhöhung des Luftwiderstandes des Rotationswärmetauschers bewirkt. Will man nun den Wirkungsgrad des Rotationswärmetauschers regeln, so ist es sinnvoll, die Drehzahl des Rotationswärmetauschers auf einen Wert von Null bis zu dieser optimalen Drehzahl einzustellen. Dabei ist es weiterhin denkbar, den Rotationswärmetauscher in Abhängigkeit von der Außenlufttemperatur zu steuern.
  • Nachteilig an der Steuerung des Rotationswärmetauschers in Abhängigkeit von der Außenluft ist, dass der tatsächliche Wärmebedarf insbesondere der Bedarf an latenter und sensibler Wärme nicht oder nur näherungsweise berücksichtigt wird.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform für ein Verfahren zur Wärmerückgewinnung der Wärme eines Abluftstroms, insbesondere einer Farbspritzkabine, anzugeben, die den tatsächlichen Wärmebedarf besser berücksichtigt und sich durch eine Verbesserung bzw. Anpassung der Mess-/Steuerungs- und Regelungsvorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Kerngedanke der Erfindung ist es, die Drehzahl des Rotationswärmetauschers durch ein Steuersignal zu regeln, das aus zumindest einem Ausgangssignal einer vorhandenen Mess-/Steuerungs- und Regelungsvorrichtung gebildet wird. Dabei wird zumindest ein solches Ausgangssignal der Mess-/Steuerungs- und Regelungsvorrichtung dazu verwendet, Komponenten einer schon vorhandenen Klimasteuerungseinrichtung, wie zum Beispiel einer Heizung, einer Kühlung, einer Befeuchtung oder dergleichen, anzusteuern. Dabei ist es auch möglich, aus mehreren solcher Ausgangssignale und unter Einbeziehen anderer durch eine Sensoreinrichtung detektierter klimatischer Parameter das Steuersignal zur Regelung der Drehzahl des Rotationswärmetauschers herzuleiten. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist die Berücksichtigung nicht nur eines klimarelevanten Parameters, wie z. B. der Temperatur der Außenluft, bei der Herleitung der Drehzahl für den Rotationswärmetauscher sondern auch anderer klimarelevanter Parameter, wie z. B. der Innenlufttemperatur, der Luftfeuchtigkeit von Außen- und Innenluft oder dergleichen.
  • Zur Ausnutzung dieses Vorteils, ist es nicht zwingend notwendig, eine komplette Mess-/Steuerungs- und Regelungseinrichtung für den Rotationswärmetauscher zu installieren. Mit nur geringem Aufwand kann man eine schon vorhandene Klimasteuerungseinrichtung für die Generierung des Steuersignals zur Regelung der Drehzahl des Rotationswärmetauschers anpassen. Dazu wird die Klimasteuerungseinrichtung mit einem zusätzlich zu installierenden elektronischen Teilbereich erweitert. Dieser elektronische Teilbereich wandelt zumindest ein Ausgangssignal der gegebenenfalls schon vorhandenen Klimasteuerungseinrichtung unter Berücksichtigung eventueller weiterer relevanter klimatischer Parameter zu einem Steuersignal um, mit der die Drehzahl des Rotationswärmetauschers steuerbar ist. Vorteilig hieran ist der geringe konstruktive und kostentechnische Aufwand, um die Regelung des gegebenenfalls schon vorhandenen Rotationswärmetauschers unter Zuhilfenahme der Klimasteuerungseinrichtung an dieses neue Verfahren anzupassen.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Die einzige 1 zeigt schematisch, in Art eines elektronischen Schaltplans eine Mess-/Steuerungs-, Regelungsvorrichtung zur Drehzahlsteuerung des Rotationswärmetauschers.
  • Eine solche Mess-/Steuerungs-, Regelungsvorrichtung 1 zur klimatischen Regulierung eines Innenraumes, insbesondere einer Farbspritzkabine, umfasst eine Klimasteuerungseinrichtung 2 und einen elektronischen Teilbereich 3 zur Regelung einer Drehzahl eines Rotationswärmetauschers, wobei zwischen der Klimasteuerungseinrichtung 2 und dem elektronischen Teilbereich 3 Ausgangssignale 4 der Klimasteuerungseinrichtung 2 übergeben werden. In dieser bevorzugten Ausführungsform werden ein Heizausgangssignal 5 zur Ansteuerung eines Heizventilmotors 6 und ein Kühlausgangssignal 7 zur Ansteuerung eines Kühlventilmotors 8 als Ausgangssignale 4 dem elektronischen Teilbereich 3 übermittelt. Zur Übermittlung der Ausgangssignale 4 werden zwei Signalleitungen 9, 9' verwendet. Zur Ermittlung der Ausgangssignale 4 weist die Klimasteuerungseinrichtung 2 einen Nachheizregler 10, einen Heizregler 11 und einen Kühlregler 12 auf. Der Kühlregler 12 ermittelt aufgrund von mehreren detektierten oder vorgegebenen Eingangsgrößen 13, wie zum Beispiel einer Referenzkühltemperatur 14, einer gemessenen Temperatur 15 oder auch weiteren Eingangsgrößen 13 das Heizausgangssignal 5, mit dem der Kühlventilmotor 8 gesteuert wird. Der Heizregler 11 bestimmt aufgrund von Eingangsparametern 13, wie zum Beispiel einer Referenzheiztemperatur 16, einer gemessenen Temperatur 17 oder dergleichen das Heizausgangssignal 5 zur Steuerung des Heizventilmotors 6. Dabei ist es auch möglich, dass ein aus den Eingangsparametern 13, wie zum Beispiel einer Referenznachheiztemperatur 18 und einer gemessenen Temperatur 19 oder dergleichen, mittels des Nachheizreglers 10 ermitteltes Nachheizausgangssignal 20 zusammen mit dem Heizausgangssignal 5 über einen Addierer 21 zu einem Heizausgangssignal 5' gewandelt wird und somit, das Heizausgangssignal 5' zur Ansteuerung des Heizventilmotors 6 herangezogen wird. In diesem Fall ist es denkbar, dass anstatt des Heizausgangssignal 5 über eine Signalleitung 22 das Heizausgangssignal 5' über eine Signalleitung 23 an den elektronischen Teilbereich 3 übermittelt wird.
  • Der elektronische Teilbereich 3 ermittelt aufgrund der Ausgangssignale 4 und der Eingangsparameter 13' ein Steuersignal 24, welches ein Rotationswärmetauscherregler 25 zusammen mit einem Steuersignalreferenzwert 26 zu einem Motorsteuerungssignal 27 zur Steuerung des Rotationswärmetauschermotors verarbeitet. Dabei umfasst der elektronische Teilbereich 3 ein elektronisches Bauteil 29 zur Ermittlung eines Innen-/Außentemperaturparameters 30 und einen logischen Schaltkreis 31, insbesondere programmierbar, zur Ermittlung des Steuersignals 24 aus dem Heizausgangssignal 5, 5' dem Kühlausgangssignal 7, dem Innen-/Außentemperaturparameter 30 und dem Referenzsteuersignal 26.
  • Das elektronische Bauteil 29 zur Bestimmung des Innen-/Außentemperaturparameters 30 leitet eben diesen aus den Eingangsparametern 13', einer gemessenen Außentemperatur 32 und einer gemessenen Innenraumtemperatur 33, in der in 1 dargestellten Weise her. Ist dabei eine aus der Außentemperatur 32 und der Innenraumtemperatur 33 gebildete Differenz 33 größer 0, so wird der Innen-/Außentemperaturparameter 30 auf 1 gesetzt. Ist die aus der Außentemperatur 32 und der Innenraumtemperatur 33 gebildete Differenz 33 kleiner 0 wird der Innenaußentemperaturparameter 30 auf –1 gesetzt.
  • Eine von einem warmen Luftstrom auf einen kalten Luftstrom durch den Rotationswärmetauscher übertragbare Wärmemenge ist abhängig von der Drehzahl des Rotationswärmetauschers. Nun ist es offensichtlich, dass bei einer Drehzahl von 0 gemäß dem Funktionsprinzip eines Rotationswärmetauschers auch die von dem warmen Luftstrom auf den kalten Luftstrom übertragbare Wärmemenge der durch den Rotationswärmetauscher strömenden Luftströme gleich 0 bzw. minimal ist. Mit Ansteigen der Drehzahl erhöht sich auch die von dem warmen Luftstrom auf den kalten Luftstrom übertragbare Wärmemenge bis zu einem maximalen Wert. Wird eine maximale Drehzahl, die mit der maximal von dem warmen Luftstrom auf den kalten Luftstrom übertragbare Wärmemenge korreliert, überschritten, so sinkt die von dem warmen Luftstrom auf den kalten Luftstrom übertragbare Wärmemenge wieder ab. Aufgrund dessen wird zur Steuerung eines Wirkungsgrades des Rotationswärmetauschers die Drehzahl auf einen Wert von 0 bis zu der maximalen Drehzahl eingestellt. Eine Übersteuerung über die maximale Drehzahl hinaus führt zu einem erhöhten Luftwiderstand in einem Abluft- und einem Zuluftstrom. Dies sollte bei der Ansteuerung des Rotationswärmetauschermotors 28 durch den Rotationswärmetauscherregler 25 und dem logischen Schaltkreis 31 berücksichtigt werden.
  • Soll nun z. B. im Innenraum geheizt werden, so ist die aus dem Heizausgangssignal 5 und dem Kühlausgangssignal 7 hergeleitete Differenz positiv. Ist nun gleichzeitig die aus Außentemperatur 32 und Innentemperatur 33 ermittelbare Differenz positiv, so ist auch der Innen-/Außentemperaturparameter 30 positiv, wodurch sich gemäß einer Berechnungsformel x = xR(1 + xT(xH – xC)) des logischen Schaltkreises 31 ein Steuersignal 24 ergibt, das größer als das Referenzsteuersignal 26 ist. In diesem Fall wird die Drehzahl des Rotationswärmetauschers erniedrigt, um weniger Wärme von dem in diesem Fall warmen Zuluftstrom auf den kalten Abluftstrom zu übertragen und somit ein Abkühlen des warmen Zuluftstroms durch den kalten Abluftstrom zu verhindern.
  • Soll der Innenraum weiterhin geheizt werden, während die aus der Außentemperatur 32 und der Innentemperatur 33 ermittelte Differenz negativ ist, so ist der Innen-/Außentemperaturparameter 30 auf –1 gesetzt. In diesem Fall ergibt sich ein Steuersignal 24, das kleiner als das Referenzsteuersignal 26 ist. Da auch in diesem Fall eine Erhöhung der Temperatur im Innenraum erreicht werden soll, die Innenraumtemperatur 33 aber größer als die Außentemperatur 32 ist, wird durch den Rotationswärmetauscher Wärme von dem nun warmen Abluftstrom auf den kalten Zuluftstrom übertragen. Da dies im Sinne einer Temperaturerhöhung im Innenraum ist, wird die Drehzahl bis gegebenenfalls zur maximalen Drehzahl erhöht und somit der kalte Zuluftstrom durch den warmen Abluftstrom beheizt.
  • Analoge Überlegungen gelten für ein Kühlen des Innenraums. Ist z. B. die Innenraumtemperatur 33 kleiner als die Außentemperatur 32, so ist der Innen-/Außentemperaturparameter 30 auf 1 gesetzt. Die aus dem Heizausgangssignal 5 und dem Kühlausgangssignal 7 ermittelte Differenz ist negativ und somit ergibt sich das Steuersignal 24, das kleiner als das Referenzsteuersignal 26 ist. In diesem Fall wird die Drehzahl, allerdings nur bis zur maximalen Drehzahl, erhöht, was dazu führt, dass ebenfalls der Wärmeübergang vom warmen Zuluftstrom auf den kalten Abluftstrom erhöht wird. Dies unterstützt den Kühlvorgang im Innenraum dadurch, dass in diesem Fall der warme Zuluftstrom durch den kalten Abluftstrom gekühlt wird.
  • Es ist nun denkbar, dass weitere Ausgangssignale der Klimasteuerungseinrichtung 2, wie z. B. an verschiedenen Stellen gemessene Temperaturwerte, Feuchtigkeitsmesswerte der dergleichen und ebenfalls weitere gemessene klimatische Umbebungsparameter in einer weiteren Ausführungsform berücksichtigt werden können.
  • 1
    Mess-/Steuer-, Regelungsvorrichtung
    2
    Klimasteuerungseinrichtung
    3
    Elektronischer Teilbereich
    4
    Ausgangssignale
    5
    Heizausgangssignal
    6
    Heizventilmotor
    7
    Kühlausgangssignal
    8
    Kühlventilmotor
    9
    Signalleitungen
    10
    Nachheizregler
    11
    Heizregler
    12
    Kühlregler
    13, 13'
    Eingangsparameter
    14
    Referenzkühltemperatur
    15
    gemessene Temperatur
    16
    Referenzheiztemperatur
    17
    gemessene Temperatur
    18
    Referenznachheiztemperatur
    19
    gemessene Temperatur
    20
    Nachheizausgangssignal
    21
    Addierer
    22
    Signalleitung
    23
    Signalleitung
    24
    Steuersignal
    25
    Rotationswärmetauscherregler
    26
    Referenzsteuersignal
    27
    Motorsteuerungssignal
    28
    Rotationswärmetauschermotor
    29
    elektronisches Bauteil
    30
    Innen-/Außentemperaturparameter
    31
    logischer Schaltkreis
    32
    Außentemperatur
    33
    Innentemperatur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4114867 C2 [0002]
    • - DE 69115831 T2 [0002]

Claims (2)

  1. Verfahren zur Wärmerückgewinnung der Wärme eines Abluftstroms, insbesondere einer Farbspritzkabine, – wobei eine Drehzahl eines Rotationswärmetauschers, der von dem Abluftstrom durchströmt wird, durch zumindest ein Steuersignal (24) geregelt wird, – wobei zumindest ein solches Steuersignal (24) aus zumindest einem Ausgangssignal (4) einer Klimasteuerungsseinrichtung (2) zur Steuerung und Regelung weiterer Komponenten (29, 31) der Klimasteuerungsseinrichtung, wie z. B. einer Heizung, einer Kühlung, einer Befeuchtung oder dergleichen, gebildet wird.
  2. Mess-/Steuerungs- und Regelungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mess-/Steuerungs- und Regelungsvorrichtung (1) mit einem elektronischen Teilbereich (3) ausgestattet ist, der zumindest ein solches Ausgangssignal (4) der Klimasteuerungsseinrichtung (2) in zumindest ein solches Steuersignal (24) zur Steuerung und Regelung der Drehzahl des Rotationswärmetauscher wandelt.
DE102008061379A 2008-12-10 2008-12-10 Verfahren zur Abluftwärmerückgewinnung Withdrawn DE102008061379A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061379A DE102008061379A1 (de) 2008-12-10 2008-12-10 Verfahren zur Abluftwärmerückgewinnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061379A DE102008061379A1 (de) 2008-12-10 2008-12-10 Verfahren zur Abluftwärmerückgewinnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008061379A1 true DE102008061379A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=42168497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008061379A Withdrawn DE102008061379A1 (de) 2008-12-10 2008-12-10 Verfahren zur Abluftwärmerückgewinnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008061379A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114867C2 (de) 1991-05-07 1994-06-16 Eisenmann Kg Maschbau Verfahren zur Klimaregelung der Zuluft für Wasserlack-Spritzkabinen
DE69115831T2 (de) 1990-10-09 1996-05-23 Nordson Corp Verbesserungen für Pulverbeschichtungskabinen mit geregelter Lüftung zur Beschichtung von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69115831T2 (de) 1990-10-09 1996-05-23 Nordson Corp Verbesserungen für Pulverbeschichtungskabinen mit geregelter Lüftung zur Beschichtung von Kraftfahrzeugen
DE4114867C2 (de) 1991-05-07 1994-06-16 Eisenmann Kg Maschbau Verfahren zur Klimaregelung der Zuluft für Wasserlack-Spritzkabinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634015C2 (de)
DE102013006155B4 (de) Verfahren zum Heizen eines Fahrzeuginnenraums eines eine Brennkraftmaschine aufweisenden Fahrzeugs
DE102016100971A1 (de) Klimasteuerungssystem für ein Fahrzeug
DE102014224016A1 (de) Verfahren und System zum Einstellen der Kühlergrillverschlüsse basierend auf einer Temperatur- und Positionsrückkopplung
DE102014007303A1 (de) Steuer- oder Regelverfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102014224029A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Kühlergrillverschlüsse eines Fahrzeugs basierend auf der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Richtung der Einstellung der Kühlergrillverschlüsse
EP1933220A2 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Heizflächen-Versorgungszustands und Versorgungszustandsregler
DE102011057059A1 (de) Wärmepumpensystem für ein Fahrzeug
DE102015115196A1 (de) Belüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug und dazugehöriges Steuerungsverfahren
DE102008028178A1 (de) Klimaanlage zur Konditionierung mehrerer Fluide
EP2870414A1 (de) Verfahren zum betrieb eines wärmetauschers sowie hvac-anlage zur durchführung des verfahrens
DE102017217685A1 (de) Anordnung zur Temperierung einer Batterie und weiterer elektrischer Komponenten eines Fahrzeugs, Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung der Anordnung
DE102020125775A1 (de) Wärmepumpensystem und verfahren zum betreiben dieses systems
WO2016066601A1 (de) Wärmetauscher und heizgerät mit einem derartigen wärmetauscher
DE102012109483A1 (de) System, Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Regelung eines Energieversorgungssystem
DE102008061379A1 (de) Verfahren zur Abluftwärmerückgewinnung
DE102009029991B4 (de) Verfahren zur Temperatursteuerung in einem Fahrzeug
DE3610962C1 (de) Verfahren zum Regeln der Innenraumtemperatur,insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102006061334B4 (de) Lackieranlage
DE102015113340A1 (de) Heizungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
DE202015101010U1 (de) Wärmetauscheranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016005331B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung
EP3480529A1 (de) Verfahren zur klimatisierung von raumeinheiten eines gebäudes
EP2913599B1 (de) Klimatisierungseinrichtung
EP3359898A1 (de) Vorrichtung zur temperierung von gegenständen sowie verfahren zur steuerung einer vorrichtung zur temperierung von gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130222