DE102008060458A1 - Dieselelektrische Lokomotive und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters einer dieselelektrischen Lokomotive - Google Patents

Dieselelektrische Lokomotive und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters einer dieselelektrischen Lokomotive Download PDF

Info

Publication number
DE102008060458A1
DE102008060458A1 DE102008060458A DE102008060458A DE102008060458A1 DE 102008060458 A1 DE102008060458 A1 DE 102008060458A1 DE 102008060458 A DE102008060458 A DE 102008060458A DE 102008060458 A DE102008060458 A DE 102008060458A DE 102008060458 A1 DE102008060458 A1 DE 102008060458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
particulate filter
temperature
locomotive
resistance heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008060458A
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Schneiders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schalker Eisenhuette Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Schalker Eisenhuette Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schalker Eisenhuette Maschinenfabrik GmbH filed Critical Schalker Eisenhuette Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE102008060458A priority Critical patent/DE102008060458A1/de
Priority to PCT/EP2009/008588 priority patent/WO2010063457A1/de
Publication of DE102008060458A1 publication Critical patent/DE102008060458A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/16Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an electric heater, i.e. a resistance heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2270/00Mixing air with exhaust gases
    • F01N2270/04Mixing air with exhaust gases for afterburning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/06Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a temperature sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/08Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being a pressure sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/14Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics having more than one sensor of one kind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/08Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for heavy duty applications, e.g. trucks, buses, tractors, locomotives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine dieselelektrische Lokomotive mit einem Aggregat aus Dieselmotor (1) und Generator (2), wobei der Generator (2) mit einer Antriebseinheit (3) verbunden ist und wobei in einen Abgasstrom (4) des Dieselmotors (1) wenigstens ein Partikelfilter (5) gelegt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß wenigstens eine elektrische Widerstandsheizung (7) in und/oder an einer Abgasleitung (6) des Dieselmotors (1) vor dem Partikelfilter (5) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine dieselelektrische Lokomotive mit einem Aggregat aus Dieselmotor und Generator, wobei der Generator mit einer Antriebseinheit verbunden ist und wobei in einen Abgasstrom des Dieselmotors wenigstens ein Partikelfilter gelegt ist. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters einer dieselelektrischen Lokomotive.
  • Es ist bekannt, bei Diesellokomotiven im Abgasstrom des Dieselmotors eine Ruß- bzw. Partikelfilteranordnung vorzusehen, mit deren Hilfe Partikel aus dem Abgasstrom herausgefiltert werden. Je nach Partikelgehalt im Abgasstrom setzt sich das Filtermaterial mit zunehmender Betriebsdauer immer mehr zu. Dies macht eine Regenerierung des Partikelfilters erforderlich. Insbesondere im Leerlauf oder im Teillastbetrieb des Dieselmotors kommt es zu einer verstärkten Rußbildung und damit zu einer verstärkten Ablagerung von Rußpartikeln im Partikelfilter.
  • Bekannte Möglichkeiten zur Regeneration von Partikelfiltern sind entweder chemische Reaktionen in Verbindung mit einer Katalysatorbeschichtung des Filtermaterials oder das aktive Abbrennen der Partikel durch Flammenwirkung, wobei der Partikelfilter ausgebaut werden muß. Die bekannten Möglichkeiten der Regeneration sind aufwendig und führen zu erhöhten Kosten der Abgasreinigung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lokomotive und ein Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters einer dieselelektrischen Lokomotive zur Verfügung zu stellen, die die Regeneration des Partikelfilters nach Ablauf einer längeren Betriebsdauer zulassen und gleichermaßen eine einfache und kostengünstige Regeneration des Partikelfilters ermöglichen.
  • Die vorgenannte Aufgabe ist bei einer dieselelektrischen Lokomotive der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß wenigstens eine elektrische Widerstandsheizung in und/oder an einer Abgasleitung des Dieselmotors vor dem Partikelfilter angeordnet ist. Verfahrensgemäß ist dementsprechend vorgesehen, daß der Abgasstrom vor dem Eintritt in den Partikelfilter auf eine Temperatur oberhalb der Entzündungstemperatur von kohlenstoffhaltigen Partikeln, wie Rußpartikeln, im Abgasstrom erwärmt wird.
  • Der Erfindung liegt der Grundgedanke zugrunde, die Abgastemperatur ausreichend stark zu erhöhen, so daß Rußpartikel und weitere kohlenstoffhaltige Verbindungen im Abgasstrom bereits vor dem Eintritt in den Partikelfilter zumindest teilweise oxidiert bzw. verbrannt werden. Hier kann zusätzlich vorgesehen sein, daß ein gegebenenfalls sauerstoffangereicherter Luftstrom dem Abgas vor oder hinter der Widerstandsheizung und vor dem Partikelfilter zugeführt wird, um einen ausreichenden Umsatz der Verbrennungsreaktion sicherzustellen. Darüber hinaus führt die höhere Abgastemperatur dazu, daß bereits im Partikelfilter zuvor abgeschiedene Partikel von dem heißen Abgas umströmt und ebenfalls verbrannt werden, so daß eine kontinuierliche (Teil-)Regeneration des Partikelfilters erfolgt. Das kontinuierliche Abbrennen von Ablagerungen im Partikelfilter verlängert die Lebensdauer des Filters bis zu einer notwendigen Regeneration. Die Erwärmung des Abgasstroms vor dem Eintritt in den Partikelfilter stellt somit eine einfache und kostengünstige Maßnahme dar, um einerseits die Partikelbeladung im Abgasstrom zu verringern und andererseits bereits abgeschiedene Partikel im Filter zu verbrennen.
  • Zur Erwärmung des Abgasstroms kann in der Zuleitung zum Abgasrohr eine elektrische Widerstandsheizung installiert sein, um den Abgasstrom vor Eintritt in den Partikelfilter auf eine Temperatur oberhalb der Entzündungstemperatur von Rußpartikeln oder weiteren kohlenstoffhaltigen Verbindungen zu erwärmen. Die elektrische Widerstandsheizung ermöglicht eine einfache und genaue Steuerung und Regelung der Abgastemperatur und zeichnet sich darüber hinaus durch einen konstruktiv einfachen Aufbau aus. Der Montageaufwand zum Einbau der Widerstandsheizung in eine bestehende Abgasleitung einer Lokomotive ist gering, so daß ein Nachrüsten einer Abgasanlage in einfacher Weise bei geringen Kosten möglich ist, um die erfindungsgemäß vorgesehene Erwärmung des Abgases vor dem Eintritt in den Partikelfilter zu erreichen.
  • Vorzugsweise ist die Widerstandsheizung intermittierend zu betreiben. Die dauerhafte Funktion eines Partikelfilters setzt hohe Abgastemperaturen des Dieselmotors voraus, wobei bei hohen Abgastemperaturen die Partikelbeladung des Abgases gering ist. Die Abgastemperatur ist von der Leistung des Dieselmotors abhängig, wobei nur im oberen Leistungsspektrum des Dieselmotors die erforderliche Abgastemperatur erreicht werden kann, um einen geringen Partikelanteil im Abgas sicherzustellen. Im Leerlauf und im Teillastbetrieb des Fahrdieselmotors steigt die Partikelbeladung des Abgases stark an, was sehr schnell zu einem Zusetzen des Partikelfilters führt. Erfindungsgemäß ist daher vorzugsweise ein Betrieb der Widerstandsheizung lediglich im Teillastbetrieb und gegebenenfalls im Leerlauf der Lokomotive vorgesehen. Im Vollastbetrieb muß der Abgasstrom dagegen nicht durch Betrieb der Widerstandsheizung zusätzlich erwärmt werden, da das Abgas im Vollastbetrieb ohnehin eine ausreichende Temperatur aufweist, die die Bildung von Ruß oder anderen kohlenstoffhaltigen Verbindungen zumindest im wesentlichen ausschließt.
  • Da die Antriebseinheit einen Elektromotor umfaßt, der beim Bremsen oder bei Bergabfahrt als Generator arbeitet und einen elektrischen Strom erzeugt, ist in der Regel eine einen Bremswiderstand aufweisende elektrische Widerstandsbremse vorgesehen, in der elektrische Energie in Wärmeenergie überführt und an ein Kühlmedium, beispielsweise einen Luftstrom oder eine Kühlflüssigkeit eines Kühlsystems, übertragen wird. Der Elektromotor ist zu diesem Zweck mit der Widerstandsbremse elektrisch verbunden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die beim Bremsen oder bei Bergabfahrt von dem Elektromotor erzeugte elektrische Energie zu einem Teil von dem Bremswiderstand in Wärme überführt und an ein Kühlmedium übertragen und zu einem anderen Teil zum Betrieb der Widerstandsheizung genutzt wird. Dies erfordert eine entsprechend ausgebildete Steuer- oder Regeleinrichtung, die in Abhängigkeit von einer geforderten Solltemperatur des Abgasstroms, bei der die Verbrennung von Ruß und anderen kohlenstoffhaltigen Bestandteilen stattfindet, die Leistungsaufnahme der Widerstandsheizung und den an das Abgas übertragenen Wärmestrom einstellt. Damit wird die erforderliche Wärmemenge für eine (Teil-)Regeneration des Partikelfilters ohne Verbrauch von Primärenergie (Dieseltreibstoff) bereitgestellt.
  • In diesem Zusammenhang läßt es die Erfindung bedarfsweise auch zu, daß die beim Bremsen oder bei Bergabfahrt von dem Elektromotor erzeugte elektrische Energie vollständig zum Betrieb der Widerstandsheizung eingesetzt wird, um eine ausreichend hohe Abgastemperatur vor dem Eintritt des Abgases in den Partikelfilter zu erreichen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann der Elektromotor mit einem Speicher für elektrische Energie und der Speicher seinerseits mit der Widerstandsheizung elektrisch verbunden sein, wobei die beim Bremsen oder bei Bergabfahrt von dem Elektromotor erzeugte elektrische Energie zu einem Teil gespeichert und die gespeicherte Energie zum Betrieb der Widerstandsheizung eingesetzt wird, wenn die vom Elektromotor in Bremsphasen aktuell erzeugte elektrische Energie allein zum Betrieb der Widerstandsheizung nicht ausreicht.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann auch der Generator mit der Widerstandsheizung elektrisch verbunden sein, wobei die vom Generator während des Betriebes des Dieselmotors erzeugte elektrische Energie teilweise zum Betrieb der elektrischen Widerstandsheizung eingesetzt werden kann. Dies erfordert eine entsprechend ausgebildete Steuer- und Regelungseinrichtung, wobei die vorgenannte Ausführungsform insbesondere bei der Neuentwicklung von dieselelektrischen Antrieben zu berücksichtigen und von Vorteil ist.
  • Der Partikelfilter muß in bestimmten zeitlichen Abständen gereinigt werden, wobei diese zeitlichen Abstände von der Partikelmenge im Abgasstrom abhängen. Außerdem ist die Zeitdauer, bis eine Regeneration notwendig wird, abhängig von dem erreichten Reinigungsgrad des Filtermaterials bei einer vorangegangenen Regeneration des Filters. In diesem Zusammenhang ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Abgasdruck vor und hinter dem Partikelfilter und/oder die Abgastemperatur vor der Widerstandsheizung und/oder vor dem Partikelfilter gemessen werden, wobei der Abgasstrom bei Unterschreiten einer vorgegebenen Solltemperatur und/oder bei Erreichen eines vorgegebenen Druckverlustes auf die vorgegebene Solltemperatur erwärmt wird. Zur Messung des Abgasdrucks vor und hinter dem Partikelfilter können Drucksensoren und zur Messung der Temperaturen Temperatursensoren vorgesehen sein, wobei die Steuer- oder Regeleinrichtung in Abhängigkeit von einer geforder ten Solltemperatur des Abgasstroms die aktuelle Abgastemperatur durch Wärmezufuhr über die Widerstandsheizung entsprechend steuert oder regelt. Dabei kann von der Steuer- oder Regeleinrichtung der Beheizungszeitpunkt, d. h. die Inbetriebnahme der Widerstandsheizung, die Dauer der Beheizung und die Stärke der Beheizung eingestellt werden.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, daß der Abgasstrom nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer periodisch erwärmt wird. Die (Teil-)Regeneration des Partikelfilters erfolgt somit in regelmäßigen Zeitabständen durch Erwärmung des Abgasstroms vor dem Partikelfilter auf eine geforderte Solltemperatur über eine vorgegebene Zeitdauer. In diesem Zusammenhang kann die erfindungsgemäße Lokomotive eine Zeitmeßeinrichtung zur Messung der Betriebsdauer der Widerstandsheizung aufweisen.
  • Um eine (Teil-)Regeneration des Partikelfilters überhaupt ermöglichen zu können, ist es erforderlich, daß der Abgasstrom über eine vorgegebene Regenerationszeit eine ausreichend hohe Solltemperatur aufweist. Zum Regenerieren des Partikelfilters kann beispielsweise eine Mindesttemperatur von 600°C bis 650°C und eine Mindestheizzeit von ca. 5 bis 15 min erforderlich sein. Sofern die beim Bremsen von dem Elektromotor erzeugte elektrische Energie zum Betrieb der Widerstandsheizung eingesetzt wird, können kürzere Bremsphasen zum Teil nicht für eine (Teil-)Regeneration des Partikelfilters ausreichen. Sofern die Bremsphase(n) zu kurz ist bzw. sind, kann beispielsweise vorgesehen sein, daß gespeicherte elektrische Energie und/oder die vom Generator erzeugte elektrische Energie zum Betrieb der Widerstandsheizung eingesetzt wird.
  • Der Abgasstrom sollte am Eintritt in den Partikelfilter eine Temperatur von 500°C bis 750°C, vorzugsweise von 550°C bis 700°C, insbesondere von 600°C bis 650°C, aufweisen. Bei dieser Temperatur kommt es im Partikelfilter mit dem Sauerstoff des Abgasstroms zu einer Verbrennung abgeschiedener kohlenstoffhaltiger Bestandteile. Unter Berücksichtigung der Abkühlung des Abgasstroms im Leitungsabschnitt von der Widerstandsheizung bis zum Partikelfilter ist die Abgastemperatur durch Betrieb der Widerstandsheizung auf eine Solltemperatur zu erwärmen, die oberhalb von der für den Partikelfilter geforderten Temperatur liegt. Bei der höheren Solltemperatur wird auch die Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Bestandteilen im Abgasstrom bereits vor dem Eintritt in den Partikelfilter sichergestellt.
  • Um im Partikelfilter das Abbrennen von abgeschiedenen kohlenstoffhaltigen Partikeln zu ermöglichen und Schäden an dem Partikelfilter durch das erwärmte Abgas ausschließen zu können, sollte der Abgasstrom im Partikelfilter eine Temperatur von wenigstens 25°C, insbesondere von wenigstens 50°C oberhalb der Entzündungstemperatur von in dem Partikelfilter absorbierten Partikeln und, vorzugsweise, von wenigstens 50°C, insbesondere von wenigstens 100°C, unterhalb der höchsten zulässigen Betriebstemperatur des Partikelfilters aufweisen. Auch hier ist die durch Betrieb der Widerstandsheizung erreichte Solltemperatur des Abgasstroms unter Berücksichtigung der Abkühlung des Abgasstroms von der Widerstandsheizung bis zum Partikelfilter entsprechend festzulegen, so daß die Abgastemperatur im Partikelfilter in den vorgenannten Bereichen liegt.
  • Durch Erwärmen des Abgasstroms sollte ein Umsatzgrad von kohlenstoffhaltigen Verbindungen im Abgasstrom von mehr als 50%, insbesondere von mehr als 80%, vorzugsweise von mehr als 90%, im Leitungsabschnitt zwischen der Widerstandsheizung und dem Partikelfilter erreicht werden. Im Ergebnis muß eine ausreichend lange Verweilzeit des erwärmten Abgases eingehalten werden, um die vorgenannten Umsatzgrade vor dem Eintritt des Abgasstroms in den Partikelfilter zu erreichen. In Abhängigkeit von der erforderlichen Verweilzeit ist die Länge des Leitungsabschnitts der Abgasleitung zwischen der elektrischen Widerstandsheizung und dem Partikelfilter zu dimensionieren.
  • Durch die Verringerung der Beladung des Abgasstroms mit kohlenstoffhaltigen Verbindungen, insbesondere mit Ruß, steigt die Betriebsdauer, über die der Partikelfilter eingesetzt werden kann, bis eine Regeneration des Partikelfilters notwendig wird. Es versteht sich, daß der Umsatzgrad möglichst hoch sein sollte, um das Zusetzen des Partikelfilters möglichst lange hinauszuzögern. Die Bestimmung der erforderlichen Verweilzeit kann in Abhängigkeit von der Abgaszusammensetzung, dem Abgasvolumenstrom sowie der Abgastemperatur erfolgen.
  • Im Zusammenhang mit der Erfindung hat sich gezeigt, daß die Leistungsaufnahme der Widerstandsheizung zwischen 300 kJ/m3 Rauchgas bis 600 kJ/m3 Rauchgas, vorzugsweise ca. 450 kJ/m3 Rauchgas, betragen kann, um eine ausreichend starke Erwärmung des Abgasstroms sicherzustellen. Die Widerstandsheizung kann dabei wenigstens einen gewendelten Widerstandsdraht aufweisen, wobei der Widerstandsdraht innerhalb des Abgasrohrs angeordnet ist. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch einen einfachen konstruktiven Aufbau und geringe Herstellungskosten aus. Der Widerstandsdraht sollte einen Durchmesser von 4 mm bis 6 mm aufweisen, wobei der Wendeldurchmesser 30 mm bis 40 mm und die Wendellänge 30 cm bis 40 cm betragen kann.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt schematisch eine dieselelektrische Lokomotive mit einem Aggregat aus Dieselmotor 1 und Generator 2, wobei der Generator 2 mit einer Antriebseinheit 3 verbunden ist und wobei in einem Abgasstrom 4 des Dieselmotors 1 wenigstens ein Partikelfilter 5 angeordnet ist. Das Aggregat aus Dieselmotor 1 und Generator 2 sowie die Antriebseinheit 3 und der Partikelfilter 5 sind an sich aus dem Stand der Technik bekannt.
  • In einer Abgasleitung 6 des Dieselmotors 1 ist eine elektrische Widerstandsheizung 7 vor dem Partikelfilter 5 angeordnet. Die Widerstandsheizung 7 weist einen gewendelten Widerstandsdraht 8 auf, wobei der Widerstandsdraht 8 innerhalb der Abgasleitung 6 angeordnet ist. Der Widerstandsdraht 8 weist einen Durchmesser von ca. 5 mm auf, wobei der Wendeldurchmesser 30 bis 40 mm und die Wendellänge 30 bis 40 cm beträgt. Die Leistungsaufnahme der Widerstandsheizung 7 beträgt ca. 150 kW bei einem Abgasvolumenstrom von ca. 1200 m3/h.
  • Darüber hinaus ist eine Steuer- oder Regeleinrichtung 9 zum Betrieb der Widerstandsheizung 7 vorgesehen, wobei die Steuer- oder Regeleinrichtung 9 die aktuelle Temperatur des Abgasstroms 4 durch Betrieb der Widerstandsheizung 7 steuert bzw. regelt. Die Steuer- oder Regeleinrichtung 9 legt dabei den Zeitpunkt der Beheizung, die Heizdauer und die beim Heizen übertragene Wärmemenge fest, um eine vorgegebene Solltemperatur des Abgasstroms 4 zu erreichen. Die Steuer- oder Regeleinrichtung 9 ist zum intermittierenden Betrieb der Widerstandsheizung 7 ausgebildet, wobei die Erwärmung des Abgasstroms 4 vor dem Eintritt in den Partikelfilter 5 auf eine Temperatur oberhalb von der Entzündungstemperatur von kohlenstoffhaltigen Partikeln im Abgasstrom 4 lediglich im Teillastbetrieb und gegebenenfalls im Leerlauf der Diesellokomotive vorgesehen ist. Im Teillastbetrieb oder im Leerlauf der Lokomotive nimmt die Bildung von Partikeln im Abgas des Dieselmotors 1 stark zu, was auf die geringere Abgastemperatur im Teillastbetrieb oder im Leerlauf zurückzuführen ist.
  • Durch die Erwärmung des Abgasstroms 4 auf eine entsprechend hohe Solltemperatur kommt es bereits vor dem Eintritt des Abgasstroms 4 in den Partikelfilter 5 zur oxidativen Umsetzung bzw. Verbrennung der kohlenstoffhaltigen Bestandteile im Abgasstrom 4. Darüber hinaus führt die höhere Abgastemperatur im Partikelfilter 5 dazu, daß die im Partikelfilter 5 bereits abgeschiedenen Partikel ebenfalls verbrannt werden, so daß es zumindest zu einer (Teil-)Regeneration des Partikelfilters 5 kommt. Nicht dargestellt ist, daß dem Abgasstrom 4 ein Luftstrom, gegebenenfalls angereichert mit Sauerstoff, zugeführt werden kann, um die Verbrennung der Partikel sicherzustellen. Durch die Erwärmung des Abgasstroms 4 vor dem Eintritt in den Partikelfilter 5 läßt sich somit der Partikelfilter 5 über eine längere Zeitdauer betreiben, bevor es zu einem Zusetzen des Partikelfilters 5 mit Partikeln kommt und eine Regeneration des Partikelfilters 5 notwendig wird. Grundsätzlich ist es sogar möglich, daß die Regeneration des Partikelfilters 5 vollständig entfällt, sofern die im Abgasstrom 4 enthaltenen Partikel entweder vollständig vor dem Eintritt in den Partikelfilter 5 verbrannt werden oder es im Partikelfilter 5 aufgrund der höheren Abgastemperatur zu einem weitgehend vollständigen Abbrennen der im Partikelfilter 5 bereits abgeschiedenen Partikel kommt.
  • Die Antriebseinheit 3 weist einen nicht dargestellten Elektromotor auf und ist mit einer wenigstens einen Bremswiderstand aufweisenden elektrischen Widerstandsbremse 10 einerseits und mit der Widerstandsheizung 7 andererseits elektrisch verbunden. Die Steuer- und Regeleinrichtung 9 ist dabei derart ausgebildet, daß die beim Bremsen oder bei Bergabfahrt von dem Elektromotor erzeugte elektrische Energie zu einem Teil von dem Bremswiderstand der Widerstandsbremse 10 in einen Wärmestrom 11 überführt und an ein Kühl medium übertragen und zu einem anderen Teil zum Betrieb der Widerstandsheizung 7 eingesetzt wird. Im Ergebnis wird die beim Bremsen von dem Elektromotor der Antriebseinheit 3 erzeugte elektrische Energie zumindest teilweise in der Widerstandsheizung 7 in Wärmeenergie umgewandelt, um den Abgasstrom 4 auf das erforderliche Temperaturniveau zu erwärmen.
  • Weiter vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Widerstandsheizung 7 bei jedem Bremsvorgang 7 betrieben wird, wobei sich die Heizzeiten während kurzer Bremsphasen addieren und eine ausreichend hohe Abgastemperatur über eine bestimmte Zeitdauer sicherstellen können, um zum einen die Verbrennung von Rußpartikeln in der Abgasleitung 6 vor dem Eintritt in den Partikelfilter 5 und zum anderen die (Teil-)Regeneration des Partikelfilters 5 zu gewährleisten. Nicht dargestellt ist, daß ein Akkumulator vorgesehen sein kann, um die bei längeren Bremsphasen von dem Elektromotor erzeugte elektrische Energie zumindest teilweise zu speichern, so daß die gespeicherte elektrische Energie zu einem späteren Zeitpunkt, bzw. bei kürzeren Bremsphasen, zum Betrieb der Widerstandsheizung 7 genutzt werden kann. Ebenfalls ist es grundsätzlich möglich, daß die Widerstandsheizung 7 direkt mit elektrischer Energie betrieben wird, die vom Generator 2 während des Betriebes des Dieselmotors 1 erzeugt wird. Eine Nutzung von gespeicherter elektrischer Energie und/oder der vom Generator 2 erzeugten elektrischen Energie kann insbesondere dann vorgesehen sein, wenn die Lokomotive auf gerader Strecke im Teillastbetrieb verfahren wird und/oder die Dauer von Bremsvorgängen nicht ausreichend ist, um eine ausreichend lange oder starke Beheizung des Abgasstroms 4 sicherzustellen.
  • Die Steuerung oder Regelung der Abgastemperatur durch Betrieb der Widerstandsheizung 7 kann druck-, tmperatur- oder zeitabhängig erfolgen. Hierzu sind zwei Drucksensoren 12, 13 zur Messung des Abgasdrucks vor und hinter dem Partikelfilter 5 und zwei Temperatursensoren 14, 15 vor und hinter der Widerstandsheizung 7 angeordnet. Erfolgt die Steuerung oder Regelung temperaturabhängig, so wird eine Erwärmung des Abgasstroms 4 auf eine vorgegebene Solltemperatur vorgesehen, wenn die gemessene aktuelle Abgastemperatur im Bereich des Temperatursensors 14 eine vorgegebene Temperatur unterschreitet. Die Solltemperatur im Bereich des Temperatursensors 15 ist derart gewählt, daß der Abgasstrom 4 am Eintritt in den Partikelfilter 5 eine Abgastemperatur von vorzugsweise zwischen 600°C bis 650°C aufweist. Die Solltemperatur muß also entsprechend höher sein, vorzugsweise um 50°C bis 100°C, um eine Abkühlung des Abgasstroms 4 von der Widerstandsheizung 7 bis zum Partikelfilter 5 zu berücksichtigen. Dies führt dazu, daß die Entzündungstemperatur von Partikeln im Abgasstrom 4 in der Abgasleitung 6 nach Passieren der Widerstandsheizung 7 überschritten wird, so daß der Umsatzgrad von kohlenstoffhaltigen Verbindungen im Abgasstrom 4 bis zum Eintritt in den Partikelfilter 5 mehr als 50%, insbesondere mehr als 80%, vorzugsweise mehr als 90%, betragen kann. Es versteht sich, daß die Leitungslänge zwischen der Widerstandsheizung 7 und dem Partikelfilter 5 zum Erreichen der vorgenannten Umsatzgrade eine ausreichend lange Verweilzeit des Abgasstroms 4 sicherstellen muß. Aufgrund der hohen Temperaturen ist die Verweilzeit jedoch gering.
  • Bei einer Temperatur zwischen 600°C und 650°C kommt es dann im Partikelfilter 5 zusätzlich zur Verbrennung von im Partikelfilter 5 bereits abgeschiedenen kohlenstoffhaltigen Bestandteilen und damit zu einer (Teil-)Regeneration des Partikelfilters 5. Hierbei kommt es darauf an, daß die vorgegebene Solltemperatur im Bereich der Widerstandsheizung 7 derart gewählt ist, daß der Abgasstrom 4 im Partikelfilter 5 eine Abgastemperatur von wenigstens 25°C, insbesondere von wenigstens 50°C, oberhalb der Entzündungstemperatur von in dem Partikelfilter 5 abgeschiedenen Partikeln und, weiter vorzugsweise, wenigstens 50°C, insbesondere wenigstens 100°C, unterhalb der höchsten zulässigen Betriebstemperatur des Partikelfilters 5 aufweist.
  • Auch ist es möglich, die Erwärmung des Abgasstroms 4 auf eine vorgegebene Solltemperatur bei Erreichen eines vorgegebenen Druckverlustes des Abgasstroms 4 in der Abgasleitung 6 vorzusehen, wobei der Druckverlust mit dem Zusetzen des Partikelfilters 5 ansteigt und wobei nach Erreichen eines vorgegebenen Druckverlustes die Regeneration des Partikelfilters 5 erforderlich wird. Schließlich ist es auch möglich, daß der Abgasstrom periodisch nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer erwärmt wird, um eine Regeneration des Partikelfilters 5 in regelmäßigen Abständen sicherzustellen. In diesem Zusammenhang kann auch vorgesehen sein, daß in vorgegebenen Zeitabständen eine höhere Solltemperatur vorgegeben wird, um zu einer weitgehenden Regeneration des Partikelfilters 5 zu kommen.
  • Im übrigen kann eine nicht dargestellte Zeitmeßeinrichtung zur Messung der Betriebszeit der Widerstandsheizung vorgesehen sein. Durch Messung der Heizdauer kann insbesondere bei kurzen Bremsphasen überprüft werden, ob die Gesamtheizdauer über einen vorgegebenen Zeitraum ausreicht, um zu einer (Teil-)Regeneration des Partikelfilters 5 in einem gewünschten Umfang zu kommen.

Claims (20)

  1. Dieselelektrische Lokomotive mit einem Aggregat aus Dieselmotor (1) und Generator (2), wobei der Generator (2) mit einer Antriebseinheit (3) verbunden ist und wobei in einen Abgasstrom (4) des Dieselmotors (1) wenigstens ein Partikelfilter (5) gelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine elektrische Widerstandsheizung (7) in und/oder an einer Abgasleitung (6) des Dieselmotors (1) vor dem Partikelfilter (5) angeordnet ist.
  2. Lokomotive nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsheizung (7) intermittierend zu betreiben ist.
  3. Lokomotive nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (3) einen Elektromotor aufweist und mit einer wenigstens einen Bremswiderstand aufweisenden elektrischen Widerstandsbremse (10) und mit der Widerstandsheizung (7) elektrisch verbunden ist, wobei eine Steuer- oder Regeleinrichtung (9) derart vorgesehen ist, daß die beim Bremsen von dem Elektromotor erzeugte elektrische Energie zu einem Teil von dem Bremswiderstand in Wärme überführt und an ein Kühlmedium übertragen wird und zu einem anderen Teil zum Betrieb der Widerstandsheizung (7) eingesetzt wird.
  4. Lokomotive nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor mit einem Speicher für elektrische Energie und der Speicher mit der Widerstandsheizung (7) elektrisch verbunden ist.
  5. Lokomotive nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (2) mit der Widerstandsheizung (7) elektrisch verbunden ist.
  6. Lokomotive nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstes ein Drucksensor (12, 13) zur Messung des Abgasdrucks vor und hinter dem Partikelfilter (5) und/oder wenigstens ein Temperatursensor (14, 15) zur Messung der Abgastemperatur vor der Widerstandsheizung (7) und/oder vor dem Partikelfilter (5) vorgesehen sind.
  7. Lokomotive nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeitmeßeinrichtung zur Messung der Betriebsdauer der Widerstandsheizung (7) vorgesehen ist.
  8. Lokomotive nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsaufnahme der Widerstandsheizung (7) 300 kJ/m3 Rauchgas bis 600 kJ/m3 Rauchgas, vorzugsweise ca. 450 kJ/m3 Rauchgas, beträgt.
  9. Lokomotive nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsheizung (7) wenigstens einen gewendelten Widerstandsdraht (8) aufweist, wobei der Widerstandsdraht (8) in der Abgasleitung (6) angeordnet ist.
  10. Lokomotive nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandsdraht (8) einen Durchmesser von 4 mm bis 6 mm aufweist, wobei der Wendeldurchmesser 30 mm bis 40 mm und die Wendellänge 30 cm bis 40 cm beträgt.
  11. Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters (5) einer dieselelektrischen Lokomotive, wobei die Lokomotive ein Aggregat aus Dieselmotor (1) und Generator (2) und einen Antrieb (3) mit einem Elektromotor aufweist, insbesondere einer Lokomotive nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Abgasstrom (4) des Dieselmotors (1) vor dem Eintritt in den Partikelfilter (5) auf eine Temperatur oberhalb der Entzündungstemperatur von kohlenstoffhaltigen Partikeln im Abgasstrom (4) erwärmt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgasstrom (4) intermittierend erwärmt wird, wobei, vorzugsweise eine Erwärmung lediglich im Teillastbetrieb und ggf. im Leerlauf des Dieselmotors (1) vorgesehen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Bremsen von dem Elektromotor erzeugte elektrische Energie in Wärmeenergie umgewandelt und die Wärmeenergie an den Abgasstrom (4) übertragen wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Bremsen von dem Elektromotor erzeugte elektrische Energie zumindest teilweise gespeichert und die gespeicherte elektrische Energie zu einem späteren Zeitpunkt in Wärmeenergie zur Erwärmung des Abgasstroms (4) umgewandelt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Generator (2) während des Betriebes des Dieselmotors (1) erzeugte elektrische Energie teilweise in Wärmeenergie zur Erwärmung des Abgasstroms (4) umgewandelt wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgasdruck vor und hinter dem Partikelfilter (5) und/oder die Abgastemperatur vor der Widerstandsheizung (7) und/oder vor dem Partikelfilter (5) gemessen werden, wobei der Abgasstrom (4) bei Unterschreiten einer vorgegebenen Solltemperatur und/oder bei Erreichen eines vorgegebenen Druckverlustes auf die Solltemperatur erwärmt wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgasstrom (4) nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer periodisch erwärmt wird.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgasstrom (4) auf eine Abgastemperatur am Eintritt in den Partikelfilter (5) von 500°C bis 750°C, vorzugsweise von 550°C bis 700°C, insbesondere von 600°C bis 650°C, erwärmt wird.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgasstrom (4) auf eine Abgastemperatur im Partikelfilter (5) von wenigstens 25°C, insbesondere von wenigstens 50°C, oberhalb der Entzündungstemperatur von in dem Partikelfilter (5) absorbierten Partikeln und, vorzugsweise, auf wenigstens 50°C, insbesondere auf wenigstens 100°C, unterhalb der höchsten zulässigen Betriebstemperatur des Partikelfilters (5) erwärmt wird.
  20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor Eintritt in den Partikelfilter (5) ein Umsatzgrad von kohlenstoffhaltigen Verbindungen im Abgasstrom (4) von mehr als 50%, insbesondere von mehr als 80%, vorzugsweise von mehr als 90%, durch Erwärmung des Abgasstroms (4) erreicht wird.
DE102008060458A 2008-12-05 2008-12-05 Dieselelektrische Lokomotive und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters einer dieselelektrischen Lokomotive Withdrawn DE102008060458A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060458A DE102008060458A1 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Dieselelektrische Lokomotive und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters einer dieselelektrischen Lokomotive
PCT/EP2009/008588 WO2010063457A1 (de) 2008-12-05 2009-12-02 Dieselelektrische lokomotive und verfahren zur regeneration eines partikelfilters einer dieselelektrischen lokomotive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060458A DE102008060458A1 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Dieselelektrische Lokomotive und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters einer dieselelektrischen Lokomotive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008060458A1 true DE102008060458A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=41549198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008060458A Withdrawn DE102008060458A1 (de) 2008-12-05 2008-12-05 Dieselelektrische Lokomotive und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters einer dieselelektrischen Lokomotive

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008060458A1 (de)
WO (1) WO2010063457A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205028A1 (de) 2014-03-18 2015-09-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Abgasnachbehandlungssystem, System aus einer Brennkraftmaschine und einer elektrischen Maschine, und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222684A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-07 Hug Engineering Ag Verfahren zum Erhitzen eines Reinigungs-Strömungskörpers und Reinigungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5497620A (en) * 1988-04-08 1996-03-12 Stobbe; Per Method of filtering particles from a flue gas, a flue gas filter means and a vehicle
FR2806125B1 (fr) * 2000-03-10 2002-09-13 Renault Dispositif et procede de regeneration d'un filtre a particules
DE10036190A1 (de) * 2000-07-24 2002-02-07 Huss Maschfab Gmbh & Co Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren
US6912848B2 (en) * 2002-08-09 2005-07-05 General Electric Company Particulate filter aftertreatment of diesel engine exhaust

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205028A1 (de) 2014-03-18 2015-09-24 Mtu Friedrichshafen Gmbh Abgasnachbehandlungssystem, System aus einer Brennkraftmaschine und einer elektrischen Maschine, und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010063457A1 (de) 2010-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1969211B1 (de) Abgasanlage für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur regeneration eines partikelfilters in einer kfz-abgasanlage
DE102011081644A1 (de) Emissionsreduzierte Abgasnachbehandlung
EP1624166B1 (de) Verfahren zur Bewertung des Zustandes eines Partikelsensors
DE102005057457A1 (de) Selbstregelndes Regenerationssystem für eine Arbeitsmaschine
DE102005062398B4 (de) Regenerieren eines Partikelfilters mit einer oxidationskatalytischen Beschichtung
EP1640588A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Sensoreinrichtung zur Erfassung mindestens einer Zustandsgröße im Abgas der Brennkraftmaschine
DE4243990A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Stadtbus, mit Dieselmotor/Generator-Einheit
DE102011001596A1 (de) Verfahren zum Zuführen von thermischer Energie in ein in den Abgasstrang einer Brennkraftmaschine eingeschaltetes Abgasreinigungsaggregat
EP2743470A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anhebung der Abgastemperatur im Abgastrakt einer turboaufgeladenen Brennkraftmaschine
WO2012080347A2 (de) Verfahren zum betreiben eines russsensors
EP2150686B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs mit einer abgas-heizvorrichtung
WO2001088346A1 (de) Vorrichtung zur abgasbehandlung
DE102005061533A1 (de) Abgasmassenstromsensor sowie Verfahren zum Betreiben eines Abgasmassenstromsensors
DE102008030307A1 (de) Katalysatoranordnung zur Reinigung eines Abgasstroms eines Verbrennungsmotors
EP2358983B1 (de) Verfahren zur regeneration eines offenen partikelabscheiders
DE102008060458A1 (de) Dieselelektrische Lokomotive und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters einer dieselelektrischen Lokomotive
DE60304322T2 (de) Verfahren zur steuerung von mitteln zur reinigung eines partikelfilters
DE102008007844A1 (de) Mechanismen zum Anbringen eines DPF-Heizelements
DE102008007849A1 (de) Abgeschirmtes Regenerationsheizelement für einen Partikelfilter
DE3803100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren von russfiltern
WO2007137706A1 (de) Baugruppe sowie verfahren zur verdampfung eines oxidierbaren flüssigkeitsgemischs und einleitung des bei der verdampfung erzeugten fluids in einen gasstrom
DE102009023200A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rußsensors und Rußsensor betrieben nach diesem Verfahren
DE102011050443A1 (de) Regeneration eines Filters zur Behandlung von Verbrennungsabgas
DE102006041284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Regenerieren von durchströmten Parikelfiltern
EP1517011A2 (de) Abgasanlage mit Partikelfilter sowie zugehörige Heizeinrichtung und zugehöriges Regenerationsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701