DE102008059958A1 - Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie - Google Patents

Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102008059958A1
DE102008059958A1 DE102008059958A DE102008059958A DE102008059958A1 DE 102008059958 A1 DE102008059958 A1 DE 102008059958A1 DE 102008059958 A DE102008059958 A DE 102008059958A DE 102008059958 A DE102008059958 A DE 102008059958A DE 102008059958 A1 DE102008059958 A1 DE 102008059958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
single cell
housing
arrester
pole contact
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008059958A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008059958B4 (de
Inventor
Jens Dr.Ing. Meintschel
Dirk Dr.Dipl.-Ing. Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008059958A priority Critical patent/DE102008059958B4/de
Publication of DE102008059958A1 publication Critical patent/DE102008059958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008059958B4 publication Critical patent/DE102008059958B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/445Methods for charging or discharging in response to gas pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/584Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries
    • H01M50/586Means for preventing undesired use or discharge for preventing incorrect connections inside or outside the batteries inside the batteries, e.g. incorrect connections of electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/578Devices or arrangements for the interruption of current in response to pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • H01M50/557Plate-shaped terminals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einzelzelle (1) mit einer von einem Gehäuse (2) umgebenen elektrochemisch aktiven Elektrodenfolieneinheit (3) mit einem ersten Polkontakt (4) der Elektrodenfolieneinheit (3), welcher elektrisch mit einer ersten Ableiterfahne (6) verbunden ist, und mit einem zweiten Polkontakt (5) der Elektrodenfolieneinheit (3), welcher elektrisch mit einer zweiten Ableiterfahne (7) verbunden ist, sowie einer durch einen erhöhten Innendruck der Einzelzelle (1) aktivierbaren Schutzvorrichtung zum Schutz bei einem Kurzschluss und zum Schutz vor Überladung und zu hohen Stromstärken bei einem Lade- oder Entladevorgang. Erfindungsgemäß ist zwischen der ersten Ableiterfahne (6) und dem ersten Polkantakt (4) und/oder zwischen der zweiten Ableiterfahne (7) und dem zweiten Polkontakt (5) jeweils ein Federelement (8) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einzelzelle für eine Batterie nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie eine Batterie nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 19.
  • Derartige Batterien können unter starker Belastung oder bei Überlastung (z. B. bei Überladung oder zu hohem Entladestrom, beispielsweise bei einem Kurzschluss), im Schadensfall (z. B. Unfall, Elektrolytzersetzung) oder sogar im Normalbetrieb bei starker Erhitzung von außen in einen thermisch unkontrollierbaren Zustand geraten. Dabei können sie überhitzen, einen gefährlichen inneren Druck (auch Zelleninnendruck genannt) bis hin zum Bersten oder Explodieren der Zelle und des Gehäuses aufbauen, wodurch gefährliche Stoffe freigesetzt werden. Speziell im Bereich moderner Lithium- oder Lithium-Ionen-Batterien besteht eine besondere Gefährdung, da diese Batterien flüssige, brennbare, organische Elektrolyte enthalten. Diese Batterien können unter ungünstigen Umständen in Brand geraten und stellen ein sicherheitstechnisches Problem dar.
  • Aus dem Stand der Technik ist, wie in DE 195 24 870 C2 beschrieben, eine Schutzvorrichtung zum Schutz vor Überladung und zu hohen Ladeströmen beim Aufladen von Batteriezellen und eine Batteriezelle mit einer derartigen Schutzvorrichtung bekannt. Die Schutzvorrichtung weist ein Gehäuse und ein Abschlussteil auf, wobei eines von diesen biegsam ist. Das Gehäuse und das Abschlussteil sind elektrisch leitfähig. Zwischen dem Gehäuse und dem Abschlussteil ist eine elektrisch leitfähige Passage ausgebildet. Das Gehäuse und das Abschlussteil sind durch diese elektrisch leitfähige Passage elektrisch leitend verbunden. Die elektrisch leitfähige Passage ist durch ein Biegen des Gehäuses oder des Abschlussteils unter der Einwirkung eines äußeren Druckes unterbrechbar, wodurch die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem Abschlussteil trennbar ist.
  • In US 2006/0267545 A1 wird eine Batterie mit erhöhter Sicherheit beschrieben. Die Batterie besteht aus einem Zellverbund von Einzelzellen, welche ladbar und entladbar eng nebeneinander angeordnet und miteinander elektrisch verbunden sind. Wenn sich die Einzelzellen aufgrund außergewöhnlicher Bedingungen ausdehnen, beispielsweise aufgrund langer Lade- bzw. Entladevorgänge, wird der Druck, welcher aufgrund der geänderten Dicke der ausgedehnten Einzelzellen entsteht, auf einen vorgegebenen Bereich des Zellverbundes konzentriert. Dadurch ändert sich die Anordnung des Zellverbundes, so dass eine elektrische Verbindung des Zellverbundes mechanisch getrennt wird, wodurch Lade- und Entladevorgänge unterbrochen werden und die Batterie sowie deren Umgebung vor weiteren Beschädigungen geschützt sind.
  • In US 6,524,741 B1 wird eine Batterie mit einem integrierten Unterbrechungsmechanismus beschrieben. Ein Zellverbund einer Batterie umfasst einen verschlossenen Innenraum mit zumindest einer elektrochemischen Einzelzelle darin, deren Polkontakte mittels elektrischer Verbinder an eine externe Last angeschlossen sind. Mindestens einer dieser elektrischen Verbinder ist so ausgelegt, dass er Lade- bzw. Entladevorgänge der Batterie bei einem ausreichenden Anstieg des Innendrucks des verschlossenen Innenraums automatisch abschaltet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einzelzelle mit einer verbesserten Schutzvorrichtung sowie eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Batterie anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Einzelzelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hinsichtlich der Batterie wird die Aufgabe durch die im Anspruch 19 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine Einzelzelle umfasst eine von einem Gehäuse umgebene elektrochemisch aktive Elektrodenfolieneinheit mit einem ersten Polkontakt der Elektrodenfolieneinheit, welcher elektrisch mit einer ersten Ableiterfahnen verbunden ist und mit einem zweiten Polkontakt der Elektrodenfolieneinheit, welcher elektrisch mit einer zweiten Ableiterfahne verbunden ist, sowie eine durch einen erhöhten Innendruck der Einzelzelle aktivierbare Schutzvorrichtung zum Schutz bei einem Kurzschluss und zum Schutz vor Überladung und zu hohen Stromstärken bei einem Lade- oder Entladevorgang.
  • Erfindungsgemäß ist zwischen der ersten Ableiterfahne und dem ersten Polkontakt und/oder zwischen der zweiten Ableiterfahne und dem zweiten Polkontakt jeweils ein Federelement angeordnet.
  • In Einzelzellen einer Batterie, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie, steigt eine Temperatur und ein Innendruck bei einer Fehlfunktion der Einzelzelle, beispielsweise bei einem Kurzschluss oder einer Überladung, erheblich an, da eine in den Einzelzellen enthaltene elektrochemisch aktive Masse, beispielsweise Nickeloxid, thermisch instabil ist und sich oberhalb einer bestimmten Temperatur in einer exothermen Reaktion irreversibel zersetzt. Durch diesen Zersetzungsvorgang erwärmt sich die Einzelzelle noch weiter und der Innendruck steigt weiter an. Dies kann dazu führen, dass eine solche Einzelzelle bzw. eine mit diesen Einzelzellen bestückte Batterie explodiert und/oder schädliche Stoffe freisetzt.
  • Um dies zu verhindern, ist mittels der erfindungsgemäßen Lösung ein Stromkreis einer solchen defekten Einzelzelle bereits vor einer Explosion und/oder einer Freisetzung schädlicher Stoffe dauerhaft unterbrechbar, so dass von dieser defekten Einzelzelle keine Gefahr mehr ausgeht. Durch das Federelement ist auch bei einer Abkühlung der Einzelzelle nach Trennung des Stromkreises und eine dadurch hervorgerufene Verringerung des Innendrucks der Einzelzelle ein erneutes Schließen des Stromkreises mit den beschriebenen gefährlichen Auswirkungen dauerhaft wirksam verhinderbar. Prinzipiell ist es dabei ausreichend, wenn die Schutzvorrichtung, d. h. die Trennung des Stromkreises durch Trennung der elektrischen Verbindung zwischen dem Polkontakt und der Ableiterfahne, jeweils nur bei einem Polkontakt und einer zugehörigen Ableiterfahne aktivierbar ist. Deshalb ist auch prinzipiell nur ein Federelement zwischen einer Ableiterfahne der Einzelzelle und dem entsprechenden Polkontakt notwendig. Aus Sicherheitsgründen ist es jedoch vorteilhaft, die Schutzvorrichtung an beiden Polkontakten bzw. Ableiterfahnen anzuordnen, wobei der Stromkreis dann bereits unterbrochen ist, wenn eine elektrische Verbindung zwischen einer Ableiterfahne und dem entsprechenden Polkontakt getrennt ist.
  • Die Einzelzelle ist bevorzugt eine Flachzelle, da bei einer solchen Bauart der Einzelzelle die erfindungsgemäße Lösung besonders günstig anwendbar und besonders einfach und kostengünstig realisierbar ist.
  • Das Federelement ist vorzugsweise als Blattfeder ausgeführt und vorgespannt. Diese ist im vorgespannten Zustand, insbesondere bei einer Flachzelle, Bauraum sparend zwischen der Elektrodenfolieneinheit und der Ableiterfahne anordbar, so dass ein Bauraumbedarf einer solchen Flachzelle nicht bzw. nur unwesentlich von einem Bauraumbedarf einer Flachzelle ohne diese Schutzvorrichtung abweicht.
  • Das Federelement ist zweckmäßigerweise gegenüber dem Polkontakt und/oder der Ableiterfahne elektrisch isoliert und/oder aus einem nicht elektrisch leitfähigen Material gefertigt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass, wenn der Kontakt zwischen der Ableiterfahne und dem Polkontakt aufgrund eines Auslösens der Schutzvorrichtung unterbrochen ist, kein Strom über das Federelement zwischen der Ableiterfahne und dem Polkontakt fließen kann, d. h. dass der Stromkreis sicher unterbrochen ist.
  • In einem Bereich der ersten Ableiterfahne und des ersten Polkontaktes und/oder in einem Bereich der zweiten Ableiterfahne und des zweiten Polkontaktes ist eine Dicke der Einzelzelle reduziert. Insbesondere bei Flachzellen sind diese in einer Batterie in einem Zellverbund parallel zueinander auf sehr engem Raum angeordnet, so dass kein oder nur ein sehr geringer Zwischenraum zwischen diesen vorhanden ist, um einen Bauraum der Batterie möglichst effizient zu nutzen bzw. die Batterie möglichst Bauraum sparend zu fertigen. Aus diesem Grund ist eine Ausdehnung einer solchen Flachzelle aufgrund eines erhöhten Innendrucks nicht möglich, wodurch die Schutzvorrichtung nicht aktivierbar wäre. Dies würde zu einem unkontrollierbaren Anstieg des Innendrucks mit den bereits beschriebenen gefährlichen Folgen führen. Die erfindungsgemäße Einzelzelle ist in einer Batterie so Bauraum sparend einsetzbar wie entsprechende Einzelzellen nach dem Stand der Technik, so dass auch ein Bauraumbedarf einer mit den erfindungsgemäßen Einzelzellen ausgerüsteten Batterie nicht erhöht ist. Augrund der reduzierten Dicke der Einzelzelle in dem Bereich um die Polkontakte und Ableiterfahnen ist aber sichergestellt, dass die Schutzvorrichtung trotzdem funktioniert. In diesem Bereich ist auf diese Weise zwischen den Einzelzellen ein Freiraum geschaffen, in welchem hinein das Gehäuse bei einem erhöhten Innendruck ausdehnbar ist, so dass die Schutzvorrichtung auslösbar ist.
  • Das Gehäuse umfasst in einer bevorzugten Ausführungsform zumindest einen ersten Gehäuseteil und einen zweiten Gehäuseteil. Diese Gehäuseteile sind zweckmäßigerweise durch einen Fließpress- oder einen Tiefziehprozess ausformbar und auf diese Weise schnell und kostengünstig produzierbar.
  • Besonders bevorzugt ist die erste Ableiterfahne und/oder die zweite Ableiterfahne mit dem ersten Gehäuseteil mechanisch verbunden, beispielsweise mit diesem verklebt und/oder verschweißt und/oder verschraubt, und beide Ableiterfahnen sind gegenüber dem Gehäuse isoliert. Eine solche Verbindung ist einfach, schnell und kostengünstig herstellbar und stellt sicher, dass die elektrische Verbindung zwischen der Ableiterfahne und dem zugehörigen Polkontakt durch eine Ausdehnung des Gehäuses, d. h. eine Ausdehnung des ersten Gehäuseteils nach außen sicher trennbar ist.
  • Die Ableiterfahnen sind zweckmäßigerweise durch dafür vorgesehene Öffnungen des Gehäuses nach außen hindurchgeführt um auf diese Weise die Einzelzellen miteinander zu verbinden und die Batterie in einen Stromkreis einzubinden. Im Bereich dieser Öffnungen sind die Ableiterfahnen natürlich ebenfalls gegenüber dem Gehäuse isoliert.
  • Analog der Ableiterfahnen ist besonders bevorzugt auch der erste Polkontakt und/oder der zweite Polkontakt der Elektrodenfolieneinheit mit dem zweiten Gehäuseteil mechanisch verbunden, ebenfalls beispielsweise verklebt und/oder verschweißt und/oder verschraubt, wobei auch die Elektrodenfolieneinheit und deren Polkontakte gegenüber dem Gehäuse elektrisch isoliert sind. Bei einer solchen Anordnung, feste mechanische Verbindung der Ableiterfahnen mit dem ersten Gehäuseteil und feste mechanische Verbindung der Polkontakte mit dem zweiten Gehäuseteil, ist sichergestellt, dass bei einer Ausdehnung des Gehäuses aufgrund eines erhöhten Innendrucks, das heißt eine Bewegung der Gehäuseteile nach außen, entgegengesetzt zueinander und voneinander weg, auch die Ableiterfahnen und die jeweils entsprechenden Polkontakte voneinander trennbar sind, wodurch die elektrische Verbindung getrennt ist und somit eine weitere Erhitzung der Einzelzelle und eine Erhöhung des Innendrucks mit den beschriebenen Gefahren verhinderbar ist. Durch die dazwischen angeordnete, dann entspannte Blattfeder ist in der Folge eine erneute Kontaktierung von Polkontakten und Ableiterfahnen verhinderbar.
  • Das Gehäuse ist zweckmäßigerweise gegen Gase und Flüssigkeiten abgedichtet verschlossen. Dies ist zum einen notwendig, um einen Austritt von Gasen und Flüssigkeiten und die damit verbundenen Gefahren zu verhindern, zum anderen ist erst durch ein entsprechend abgedichtetes Gehäuse der für eine Auslösung der Schutzvorrichtung notwendige Innendruck aufbaubar. Zu diesem Zweck ist das Gehäuse vorzugsweise durch Verkleben und/oder Verschweißen und/oder Verschrauben der beiden Gehäuseteile verschlossen und wenn notwendig zusätzlich abgedichtet. Insbesondere Flachzellen sind durch ein Verschweißen von Rändern der Gehäuseteile effizient, d. h. schnell, kostengünstig und sicher abdichtend, verschließbar.
  • Eine Batterie umfasst vorzugsweise eine Mehrzahl elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verbundener Einzelzellen. Insbesondere bei einer Ausführung der Einzelzellen als Flachzellen sind diese bevorzugt dicht hintereinander angeordnet und parallel zueinander ausgerichtet. Auf diese Weise ist eine Batterie mit einem optimal kleinen Bauraumbedarf realisierbar, wodurch sie effizient in einem jeweils vorgesehenen Einsatzbereich einsetzbar ist.
  • Vorzugsweise ist eine solche Batterie eine Lithium-Ionen-Batterie für ein Fahrzeug, insbesondere eine Batterie für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb oder ein Brennstoffzellen-Fahrzeug. Diese Fahrzeuge benötigen sehr leistungsfähige Batterien, welche auf einem sehr begrenzten Bauraum unterzubringen sind. Bei den in derartigen Fahrzeugen eingesetzten Batterien ist ein sehr hohes Schutzniveau sicherzustellen, da eine Beschädigung einer oder mehrerer Batterien, beispielsweise eine Explosion und/oder ein Austritt von schädlichen Stoffen aus den Einzelzellen, sowohl für das Fahrzeug als auch für Insassen schwerwiegende Folgen haben könnte, beispielsweise Beschädigungen des Fahrzeugs, Vergiftungen oder Verätzungen der Insassen, bei Überhitzung der Batterien ein Brand des Fahrzeugs oder ein durch eine Explosion der Batterien oder deren Auswirkungen verursachter Unfall des Fahrzeugs. Durch die erfindungsgemäße Lösung ist sicherstellbar, dass derartige Fahrzeuge effizient und sicher betreibbar sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Einzelzelle ohne Gehäuse,
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines vorgespannten Federelementes,
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines entspannten Federelementes,
  • 4 eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Einzelzelle,
  • 5 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Einzelzelle,
  • 6 einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Einzelzelle im Bereich eines Polkontaktes, und
  • 7 einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Einzelzelle im Bereich eines Polkontaktes nach Unterbrechung einer elektrischen Verbindung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Einzelzelle 1 ohne Gehäuse 2. Dargestellt ist eine Elektrodenfolieneinheit 3 mit einem ersten Polkontakt 4 und einem zweiten Polkontakt 5, welche jeweils durch zusammengefasste Enden von Anoden- bzw. Kathodenfolien der Elektrodenfolieneinheit 3 ausgeformt sind. Der erste Polkontakt 4 ist elektrisch mit einer ersten Ableiterfahne 6 und der zweite Polkontakt 5 elektrisch mit einer zweiten Ableiterfahne 7 verbindbar, welche auf diesen Polkontakten 4, 5 anordbar sind. Zwischen einer Ableiterfahne 6, 7 und einem Polkontakt 4, 5 oder, wie im hier dargestellten Ausführungsbeispiel, zwischen beiden Ableiterfahnen 6, 7 und den entsprechenden Polkontakten 4, 5 sind vorgespannte Federelemente 8 anordbar. Diese Federelemente 8 sind beispielsweise, wie hier dargestellt, Blattfedern. Kanten 9 der Ableiterfahnen 6, 7 sind in einem rechten Winkel umgebogen, um einen Abstand zu den Polkontakten 4, 5, welcher durch das dazwischen angeordnete vorgespannte Federelement 8 verursacht ist, zu überbrücken und auf diese Weise einen elektrischen Kontakt zu den Polkontakten 4, 5 zu ermöglichen.
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des vorgespannten Federelementes 8, welches zwischen einem Polkontakt 4, 5 und einer Ableiterfahne 6, 7 angeordnet ist. Dieses Federelement 8 ist vorzugsweise, wie im hier dargestellten Ausführungsbeispiel, eine Blattfeder, da ein Bauraumbedarf einer solchen vorgespannten Blattfeder sehr gering ist. Dadurch ist der Bauraumbedarf einer erfindungsgemäßen Einzelzelle 1 gegenüber dem Bauraumbedarf einer Einzelzelle ohne Schutzvorrichtung nicht bzw. nur geringfügig größer. Das Federelement 8 im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist aus einem nicht elektrisch leitfähigen Material gefertigt, beispielsweise Kunststoff. Dadurch ist sichergestellt, dass der Polkontakt 4, 5 und die Ableiterfahne 6, 7 nicht über das Federelement 8 elektrisch verbunden sind, d. h. dass kein Strom über das Federelement 8 zwischen dem Polkontakt 4, 5 und der Ableiterfahne 6, 7 fließt.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung des entspannten Federelementes 8. Durch eine Entspannung des Federelementes 8, im hier dargestellten Ausführungsbeispiel der Blattfeder, ist ein Bauraumbedarf durch eine nun wellenförmige Ausformung des Federelementes 8 erheblich erhöht. Ist das Federelement 8 in dieser entspannten Form zwischen dem Polkontakt 4, 5 und der Ableiterfahne 6, 7 angeordnet, so reichen die abgewinkelten Kanten 9 der Ableiterfahne 6, 7 nicht mehr an den Polkontakt 4, 5 heran, wodurch der auf diese Weise gebildete Abstand zwischen dem Polkontakt 4, 5 und der Ableiterfahne 6, 7 über das Federelement 8 hinweg nicht mehr überbrückbar ist. Daher ist zwischen dem Polkontakt 4, 5 und der Ableiterfahne 6, 7 keine elektrische Verbindung mehr möglich.
  • 4 zeigt eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Einzelzelle 1. Die Ableiterfahnen 6, 7 sind mit den Polkontakten 4, 5 der Elektrodenfolieneinheit 3 kontaktiert, die vorgespannten Federelemente 8 sind zwischen den Ableiterfahnen 6, 7 und den jeweiligen Polkontakten 4, 5 angeordnet. In einem ersten Gehäuseteil 2,1 und einem zweiten Gehäuseteil 2,2 sind jeweils Vertiefungen 10 für eine Aufnahme der Elektrodenfolieneinheit 3 angeordnet. In einem Bereich 11 der Polkontakte 4, 5 und Ableiterfahnen 6, 7 sind die Gehäuseteile 2,1, 2,2 nicht bzw. wesentlich geringer vertieft, so dass eine Dicke der Einzelzelle 1 in diesem Bereich 11 geringer ist. An einer oberen Kante der beiden Gehäuseteile 2,1, 2,2 sind Aussparungen 12 angeordnet, wodurch Öffnungen zur Durchführung der Ableiterfahnen 6, 7 gebildet sind. Die Gehäuseteile 2,1, 2,2 sind beispielsweise in einem Fließpress- oder Tiefziehprozess einfach, schnell und kostengünstig produzierbar. Die Ableiterfahnen 6, 7 sind bei einer Fertigung der Einzelzellen 1 mit dem ersten Gehäuseteil 2,1 und die Polkontakte 4, 5 mit dem zweiten Gehäuseteil 2,2 mechanisch verbindbar, beispielsweise durch Kleben oder Verschweißen. Dabei ist sicherzustellen, dass sowohl die Ableiterfahnen 6, 7 als auch die Polkontakte 4, 5 und natürlich auch die Elektrodenfolieneinheit 3 selbst gegenüber dem Gehäuse 2 elektrisch isoliert ist, beispielsweise durch eine elektrisch nicht leitfähige Innenbeschichtung der Gehäuseteile 2,1, 2,2.
  • 5 zeigt eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Einzelzelle 1. Das Gehäuse 2 ist durch eine Verbindung der beiden Gehäuseteile 2,1, 2,2, beispielsweise durch Verschweißen von Rändern der Gehäuseteile 2,1, 2,2 gas- und flüssigkeitsdicht verschlossen. Die Ableiterfahnen 6, 7 sind durch die Öffnungen im Gehäuse 2 gegenüber dem Gehäuse 2 elektrisch isoliert nach außen hindurchgeführt. Diese Öffnungen sind entlang der Ableiterfahnen 6, 7 ebenfalls gas- und flüssigkeitsdicht verschlossen, so dass innerhalb der Einzelzelle 1 ein gas- und flüssigkeitsdichter Innenraum gebildet ist und auch bei einer Erhöhung eines Innendrucks in diesem Innenraum der Einzelzelle 1, zumindest bis zu einem bestimmten Innendruck, kein Gas- oder Flüssigkeitsaustritt möglich ist, d. h. dass eine Erhöhung des Innendrucks ermöglicht ist.
  • Eine derartige als Flachzelle gefertigte Einzelzelle 1 benötigt nur einen sehr geringen Bauraumbedarf und ist daher sehr gut beispielsweise für Fahrzeugbatterien geeignet, insbesondere zum Einsatz in Hybrid- oder Brennstoffzellenfahrzeugen, da aufgrund des nur begrenzt vorhandenen Bauraums und einer großen Anzahl benötigter Batterien bevorzugt Batterien mit einer sehr kompakten Bauform einsetzbar sind. Im Bereich 11 der Polkontakte 4, 5 bzw. der Ableiterfahnen 6, 7 ist die geringere Dicke der Einzelzelle 1 infolge der nicht bzw. wesentlich geringer ausgeformten Vertiefung 10 der Gehäuseteile 2,1, 2,2 zu erkennen. In einer Batterie sind aufgrund der möglichst kompakten Bauform mehrere dieser Einzelzellen 1 sehr eng hintereinander angeordnet, wobei die Einzelzellen 1 parallel zueinander angeordnet sind. Steigt eine Temperatur und der Innendruck bei einer Fehlfunktion der Einzelzelle 1, beispielsweise bei einem Kurzschluss oder einer Überladung, erheblich an, da eine in den Einzelzellen 1 enthaltene elektrochemisch aktive Masse, beispielsweise Nickeloxid, thermisch instabil ist und sich oberhalb einer bestimmten Temperatur in einer exothermen Reaktion irreversibel zersetzt und durch diesen Zersetzungsvorgang sich die Einzelzelle 1 noch weiter erwärmt und der Innendruck noch weiter steigt, ist das Gehäuse 2 aufgrund dieser engen Anordnung der Einzelzellen 1 in der Batterie nicht ausdehnbar. Im Bereich 11 der Einzelzelle 1 mit einer geringeren Dicke ist jedoch genug Platz zwischen den Einzelzellen 1 vorhanden, so dass dieser Teil des Gehäuses 2 ausdehnbar ist.
  • 6 zeigt einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Einzelzelle 1 im Bereich eines Polkontaktes 4, 5. Die Ableiterfahne 6, 7 ist am ersten Gehäuseteil 2,1 und der Polkontakt 4, 5 am zweiten Gehäuseteil 2,2 mechanisch befestigt. Die Kanten 9 der Ableiterfahne 6, 7 sind mit dem Polkontakt 4, 5 elektrisch verbunden. Zwischen dem Polkontakt 4, 5 und der Ableiterfahne 6, 7 ist das vorgespannte Federelement 8 angeordnet.
  • 7 zeigt einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Einzelzelle 1 im Bereich eines Polkontaktes 4, 5 nach Unterbrechung der elektrischen Verbindung. Aufgrund eines Anstiegs des Innendrucks im Inneren des Gehäuses 2, verursacht durch eine bereits beschriebene Fehlfunktion der Einzelzelle 1, ist das Gehäuse 2 im Bereich 11 der Polkontakte 4, 5 und Ableiterfahnen 6, 7 ausgedehnt. Die beiden Gehäuseteile 2,1, 2,2 sind in diesem Bereich 11 nach außen gedrückt. Dies ist, wie bereits beschrieben, ermöglicht durch den vergrößerten Abstand der Einzelzellen 1 zueinander durch die geringere Dicke der Einzelzellen 1 in diesem Bereich 11. Diese Bewegung der Gehäuseteile 2,1, 2,2 nach außen hatte auch eine Bewegung des Polkontaktes 4, 5 und der Ableiterfahne 6, 7 zur Folge, da diese an den Gehäuseteilen 2,1, 2,2 befestigt sind. Das heißt, die Ableiterfahne 6, 7 und der Polkontakt 4, 5 sind nun soweit voneinander entfernt, dass die elektrische Verbindung zwischen diesen unterbrochen ist.
  • In Folge des größeren Abstandes zwischen dem Polkontakt 4, 5 und der Ableiterfahne 6, 7 ist das Federelement 8 entspannt, so dass es nun wellenförmig ausgebildet ist und einen wesentlich größeren Bauraum beansprucht. Aufgrund der unterbrochenen elektrischen Verbindung zwischen dem Polkontakt 4, 5 und der Ableiterfahne 6, 7 ist die den erhöhten Innendruck verursachende Fehlfunktion der Einzelzelle 1 beseitigt. Eine daraus resultierende Abkühlung der Einzelzelle 1 hat einen geringeren Innendruck zur Folge. Ohne dieses Federelement 8 hätte der geringere Innendruck eine Zusammenziehung des Gehäuses 2 und daraus resultierend eine erneute Kontaktierung des Polkotaktes 4, 5 mit der Ableiterfahne 6, 7 zur Folge, mit einer erneuten Fehlfunktion und den beschriebenen Folgen. Durch dieses nun entspannte Federelement 8 ist eine solche erneute elektrische Kontaktierung des Polkontaktes 4, 5 mit der Ableiterfahne 6, 7 und dadurch die bereits beschriebenen Gefahren wie zum Beispiel Explosion der Einzelzelle 1 und Austritt von schädlichen Stoffen sicher und dauerhaft verhinderbar. Dazu ist ein Federelement 8 anzuordnen, dessen Federkraft im gespannten Zustand nicht ausreicht, um die elektrische Verbindung zwischen dem Polkontakt 4, 5 und der Ableiterfahne 6, 7 zu trennen, dessen Federkraft im entspannten Zustand jedoch ausreichend groß ist, um den bei einem Zusammenziehvorgang des Gehäuses 2 der Einzelzelle 1 auf den Polkontakt 4, 5 und die Ableiterfahne 6, 7 und damit auf das Federelement 8 wirkenden Kräften standzuhalten, so dass das Federelement 8 durch diese einwirkenden Kräfte nicht wieder spannbar ist.
  • 1
    Einzelzelle
    2
    Gehäuse
    2,1, 2,2
    Gehäuseteile
    3
    Elektrodenfolieneinheit
    4, 5
    Polkontakte
    6, 7
    Ableiterfahnen
    8
    Federelement
    9
    Kanten
    10
    Vertiefung
    11
    Bereich
    12
    Aussparung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19524870 C2 [0003]
    • - US 2006/0267545 A1 [0004]
    • - US 6524741 B1 [0005]

Claims (21)

  1. Einzelzelle (1) mit einer von einem Gehäuse (2) umgebenen elektrochemisch aktiven Elektrodenfolieneinheit (3) mit einem ersten Polkontakt (4) der Elektrodenfolieneinheit (3), welcher elektrisch mit einer ersten Ableiterfahnen (6) verbunden ist und mit einem zweiten Polkontakt (5) der Elektrodenfolieneinheit (3), welcher elektrisch mit einer zweiten Ableiterfahne (7) verbunden ist sowie einer durch einen erhöhten Innendruck der Einzelzelle (1) aktivierbaren Schutzvorrichtung zum Schutz bei einem Kurzschluss und zum Schutz vor Überladung und zu hohen Stromstärken bei einem Lade- oder Entladevorgang, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Ableiterfahne (6) und dem ersten Polkontakt (4) und/oder zwischen der zweiten Ableiterfahne (7) und dem zweiten Polkontakt (5) jeweils ein Federelement (8) angeordnet ist.
  2. Einzelzelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelzelle (1) eine Flachzelle ist.
  3. Einzelzelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) vorgespannt ist.
  4. Einzelzelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) eine Blattfeder ist.
  5. Einzelzelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) gegenüber dem Polkontakt (4, 5) und/oder der Ableiterfahne (6, 7) elektrisch isoliert ist.
  6. Einzelzelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (8) aus einem nicht elektrisch leitfähigen Material gefertigt ist.
  7. Einzelzelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich (11) der ersten Ableiterfahne (6) und des ersten Polkontaktes (4) und/oder in einem Bereich (11) der zweiten Ableiterfahne (7) und des zweiten Polkontaktes (5) eine Dicke der Einzelzelle (1) reduziert ist.
  8. Einzelzelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zumindest einen ersten Gehäuseteil (2,1) und einen zweiten Gehäuseteil (2,2) umfasst.
  9. Einzelzelle (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseteile (2,1, 2,2) durch einen Fließpress- oder einen Tiefziehprozess ausformbar sind.
  10. Einzelzelle (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ableiterfahne (6) und/oder die zweite Ableiterfahne (7) mit dem ersten Gehäuseteil (2,1) mechanisch verbunden ist.
  11. Einzelzelle (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ableiterfahne (6) und/oder die zweite Ableiterfahne (7) mit dem ersten Gehäuseteil (2,1) verklebt und/oder verschweißt und/oder verschraubt ist.
  12. Einzelzelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableiterfahnen (6, 7) gegenüber dem Gehäuse (2) elektrisch isoliert sind.
  13. Einzelzelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableiterfahnen (6, 7) durch dafür vorgesehene Öffnungen des Gehäuses (2) nach außen hindurchgeführt sind.
  14. Einzelzelle (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Polkontakt (4) und/oder der zweite Polkontakt (5) der Elektrodenfolieneinheit (3) mit dem zweiten Gehäuseteil (2,2) mechanisch verbunden ist.
  15. Einzelzellen (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Polkontakt (4) und oder der zweite Polkontakt (5) mit dem zweiten Gehäuseteil (2,2) verklebt und/oder verschweißt und/oder verschraubt ist.
  16. Einzelzelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenfolieneinheit (3) und deren Polkontakte (4, 5) gegenüber dem Gehäuse (2) elektrisch isoliert sind.
  17. Einzelzelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) gegen Gase und Flüssigkeiten abgedichtet verschlossen ist.
  18. Einzelzelle (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) durch verkleben und/oder verschweißen und/oder verschrauben der beiden Gehäuseteile (2,1, 2,2) verschlossen ist.
  19. Batterie mit einer Mehrzahl elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verbundener Einzelzellen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
  20. Batterie nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelzellen (1), insbesondere Flachzellen, dicht hintereinander angeordnet und parallel zueinander ausgerichtet sind.
  21. Batterie nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie eine Lithium-Ionen-Batterie für ein Fahrzeug, insbesondere eine Batterie für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb oder ein Brennstoffzellen-Fahrzeug ist.
DE102008059958A 2008-12-02 2008-12-02 Einzelzelle und Batterie mit einer Mehrzahl elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verbundener Einzelzellen Expired - Fee Related DE102008059958B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059958A DE102008059958B4 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Einzelzelle und Batterie mit einer Mehrzahl elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verbundener Einzelzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008059958A DE102008059958B4 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Einzelzelle und Batterie mit einer Mehrzahl elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verbundener Einzelzellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008059958A1 true DE102008059958A1 (de) 2010-06-24
DE102008059958B4 DE102008059958B4 (de) 2013-04-25

Family

ID=42193965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008059958A Expired - Fee Related DE102008059958B4 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Einzelzelle und Batterie mit einer Mehrzahl elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verbundener Einzelzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008059958B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013902A1 (de) 2012-07-13 2014-01-02 Audi Ag Batterie und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012219389A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Batterie und Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterie
DE102013221139A1 (de) 2013-10-17 2015-04-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen
CN114901892A (zh) * 2019-11-27 2022-08-12 伊莱克斯家用电器股份公司 具有抽屉组件的衣物处理机器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524870C2 (de) 1994-07-07 1999-03-04 Alps Electric Co Ltd Schutzvorrichtung zum Schutz vor Überladung und zu hohen Ladeströmen beim Aufladen von Batteriezellen und Batteriezelle mit einer derartigen Schutzvorrichtung
US6524741B1 (en) 2000-08-24 2003-02-25 Valence Technology, Inc. Battery package with integral disconnect mechanism
US20060267545A1 (en) 2005-05-02 2006-11-30 Hanho Lee Middle or large-sized battery pack of increased safety

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017018A1 (de) * 2007-04-11 2008-03-27 Daimler Ag Überbrückung defekter Zellen bei Batterien

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524870C2 (de) 1994-07-07 1999-03-04 Alps Electric Co Ltd Schutzvorrichtung zum Schutz vor Überladung und zu hohen Ladeströmen beim Aufladen von Batteriezellen und Batteriezelle mit einer derartigen Schutzvorrichtung
US6524741B1 (en) 2000-08-24 2003-02-25 Valence Technology, Inc. Battery package with integral disconnect mechanism
US20060267545A1 (en) 2005-05-02 2006-11-30 Hanho Lee Middle or large-sized battery pack of increased safety

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013902A1 (de) 2012-07-13 2014-01-02 Audi Ag Batterie und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012219389A1 (de) 2012-10-24 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Batterie und Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterie
DE102013221139A1 (de) 2013-10-17 2015-04-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen
DE102013221139B4 (de) 2013-10-17 2021-11-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen, welche um einen Rand eines Rahmens umgebogene Ableiterelemente aufweisen
CN114901892A (zh) * 2019-11-27 2022-08-12 伊莱克斯家用电器股份公司 具有抽屉组件的衣物处理机器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008059958B4 (de) 2013-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2550696B1 (de) Zellverbund mit einer vorgebbaren anzahl von parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten einzelzellen
EP0871232B1 (de) Wiederaufladbare Lithium-Ionen-Zelle
EP2791991B1 (de) Batteriezelle, batterie, kraftfahrzeug
DE102016118977A1 (de) Energiespeichermodul und Verfahren zum Zusammenbau
DE112014003504T5 (de) Stromunterbrechungsvorrichtung und Elektrizitätsspeichervorrichtung, die die Stromunterbrechungsvorrichtung verwendet
WO2014016382A2 (de) Batterie mit thermoschalter
DE102014204245A1 (de) Energiespeichereinheit mit einer Mehrzahl von galvanischen Zellen, Batteriezelle für eine solche Energiespeichereinheit und Verfahren zur Herstellung der Batteriezelle
EP1414086A2 (de) Wiederaufladbares galvanisches Element mit mindestens einer Lithium interkalierenden Elektrode
DE102019118905A1 (de) Kühlsystem und Energiespeicher mit einem Kühlsystem
DE102013015749A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102008059958B4 (de) Einzelzelle und Batterie mit einer Mehrzahl elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verbundener Einzelzellen
DE102010012935A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
WO2014040676A1 (de) Batterieeinzelzelle f?r eine hv-batterie
DE102013017397A1 (de) Rahmen für eine Rahmenflachzelle mit integriertem Überladeschutz und Rahmenflachzelle
DE102012210611A1 (de) Energiespeichereinheit mit zwei getrennten elektrochemischen Bereichen
EP2978062A1 (de) Batteriezelle
DE102009035489A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
WO2014195048A1 (de) Sicherheitsventil zum schutz einer galvanischen zelle vor schädigendem überdruck sowie zellgehäusedeckel und galvanische zelle mit sicherheitsventil
DE102010055604A1 (de) Einzelzelle und Batterie aus einer Mehrzahl von Einzelzellen
DE102009035457A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102010034543A1 (de) Elektrochemische Zelle mit wenigstens einer Druckentlastungsvorrichtung
DE102011089839A1 (de) Berührschutz für stromleitende Anschlusselemente sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Lithium-Ionen-Batterie
DE102008059957A1 (de) Batterie mit wenigstens einer Batteriezelle
WO2014040683A1 (de) Batterieeinzelzelle für eine hv-batterie
DE102014019075A1 (de) Zellblockvorrichtung für eine Kraftfahrzeugbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130726

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee